DE10059500A1 - Benutzerschnittstelle zum Sortieren von Photographien bei einer digitalen Kamera - Google Patents

Benutzerschnittstelle zum Sortieren von Photographien bei einer digitalen Kamera

Info

Publication number
DE10059500A1
DE10059500A1 DE10059500A DE10059500A DE10059500A1 DE 10059500 A1 DE10059500 A1 DE 10059500A1 DE 10059500 A DE10059500 A DE 10059500A DE 10059500 A DE10059500 A DE 10059500A DE 10059500 A1 DE10059500 A1 DE 10059500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
function
visual display
screen display
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10059500A
Other languages
English (en)
Inventor
Amy E Battles
Douglas K Gennetten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE10059500A1 publication Critical patent/DE10059500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00397Switches, knobs or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00397Switches, knobs or the like
    • H04N1/004Rocker or tumbler switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00413Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00413Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
    • H04N1/00416Multi-level menus
    • H04N1/00419Arrangements for navigating between pages or parts of the menu
    • H04N1/00424Arrangements for navigating between pages or parts of the menu using a list of graphical elements, e.g. icons or icon bar
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • H04N1/00442Simultaneous viewing of a plurality of images, e.g. using a mosaic display arrangement of thumbnails
    • H04N1/00453Simultaneous viewing of a plurality of images, e.g. using a mosaic display arrangement of thumbnails arranged in a two dimensional array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00466Display of information to the user, e.g. menus displaying finishing information, e.g. position of punch holes or staple or orientation references
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00474Output means outputting a plurality of functional options, e.g. scan, copy or print
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00482Output means outputting a plurality of job set-up options, e.g. number of copies, paper size or resolution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Eine Benutzerschnittstelle zum gleichzeitigen Anzeigen und Sortieren von Photos von einer einzigen gemeinsamen Bildschirmanzeige wird beschrieben. Die Sortieroperationen umfassen solche Prozesse wie das Löschen, Sperren, Gruppieren, Drucken und Drehen der Photographien oder anderer Datendateien, wie z. B. Tabellen. Ein Benutzer kann (1) von einer einzigen Bildschirmanzeige die gespeicherten Photographien anschauen, (2) die gewünschten Operationen auswählen, um dieselben an jeder Photographie durchzuführen, und daraufhin (3) Photographie um Photographie eine Anzeige von getroffenen Auswahlen anschauen. Das Anschauen und Auswählen gewünschter Operationen von einer einzigen Bildschirmanzeige beseitigt unnötige Schritte. Bei den repräsentativen Ausführungsbeispielen kann ein Benutzer einer digitalen Kamera oder eines anderen Bilderzeugungsgerätes auf einfache und bequeme Art und Weise diese Aktionen durch Auswählen und Aktivieren einer gewünschten, in einem Menü aufgelisteten Funktion unter Verwendung eines oder zweier Daumen durchführen, während derselbe zur gleichen Zeit die Kamera hält.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf digita­ le Kameras und insbesondere auf Benutzerschnittstellen für digitale Kameras, die verwendet werden, um die Kamerafunk­ tion zu steuern.
Die meisten digitalen Kameras, die gegenwärtig auf dem Markt verfügbar sind, verwenden einen sehr umständlichen Prozeß zum Sortieren der Photographien, die auf denselben ge­ speichert sind. Das Wort "sortieren", wie es hierin ver­ wendet wird, bedeutet "von anderen trennen" und umfaßt solche Prozesse wie das Löschen, Sperren, Gruppieren, Drucken und Drehen der Photographien. Kameras, wie z. B. die Hewlett-Packard C20 und die Olympus D320L, erfordern, daß der Benutzer Bild für Bild zu einem Menü geht, und "Lösch-" oder "Sperr"-Funktionen auswählt. Diese Prozesse sind sehr zeitaufwendig und frustrierend für die meisten Benutzer, da dieselben weder eine Gruppe von Bildern, an denen dieselben eine gemeinsame Operation durchführen wollen, z. B. lösche Photos 1, 2, 5 und 12, noch eine Gruppe von Operationen aus­ wählen können, um dieselben an einem einzigen Photo durchzu­ führen, z. B. drehe und sperre Photo Nr. 3.
Eine Verbesserung für das Verfahren, das im vorhergehenden beschrieben wurde, ist neulich durch FlashPoint Technology Incorporated bei deren Digita-Betriebssystem bei der Kodak DC260 und der Minolta EX Zoom 1500 eingeführt worden. Digita ermöglicht es einem Benutzer, eine Anzahl von Photos auszu­ wählen oder zu markieren und daraufhin zu dem Menü zu gehen und eine Operation auszuwählen, um dieselbe an allen mar­ kierten Photos durchzuführen. Obwohl dieses Verfahren besser als frühere Verfahren ist, weist dieses Verfahren immer noch zwei getrennte Nachteile auf: (1) Sobald sich der Benutzer in dem Menü befindet, kann der Benutzer die markierten Pho­ tos nicht mehr anschauen und (2) der Benutzer kann nicht eine Gruppe von Operationen auswählen, um dieselben an einem einzelnen Photo durchzuführen.
Es wird erwartet, daß der Speicherplatz, der auf digitalen Kameras für Photographien verfügbar ist, in der nahen Zu­ kunft dramatisch zunehmen wird, und es wird angenommen, daß die Anzahl von Sortier/Bearbeitungs-Operationen, die bei einer digitalen Kamera durchgeführt werden können, ebenfalls zunehmen wird. Folglich besteht eine dringende Notwendigkeit für eine verbesserte, einfache digitale Kameraschnittstelle, die das schnellere Sortieren/Bearbeiten der gespeicherten Photographien ermöglichen wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine visuelle Anzeige zu schaffen, so daß die Bearbeitung von gespeicherten Photographien bei einem optischen Bilderzeu­ gungsgerät vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird durch eine visuelle Anzeige gemäß An­ spruch 1 gelöst.
Bei repräsentativen Ausführungsbeispielen offenbart das vorliegende Patentdokument eine Einrichtung zum gleichzei­ tigen Anschauen und Sortieren von Photos von einem einzigen Bildschirm bzw. einer einzigen Bildschirmanzeige. Ein Be­ nutzer kann (1) von einer einzigen Bildschirmanzeige die gespeicherten Photographien anschauen, (2) die erwünschten Bearbeitungsoperationen auswählen, die an jeder Photographie durchgeführt werden sollen, bzw. um dieselben an jeder Pho­ tographie durchzuführen, und (3) Photographie um Photo­ graphie eine Anzeige des Photos und der getroffenen Auswah­ len anschauen. Das Durchführen dieser Aktionen von einer einzigen Bildschirmanzeige beseitigt unnötige Schritte. Bei repräsentativen Ausführungsbeispielen kann ein Benutzer ei­ ner digitalen Kamera auf einfache und bequeme Weise diese Aktionen durch Auswählen und Aktivieren einer erwünschten, in einem Menü aufgelisteten Funktion unter Verwendung ledig­ lich eines oder zweier Daumen durchführen, während derselbe zum selben Zeitpunkt die Kamera hält.
Bei einem repräsentativen Ausführungsbeispiel wählt der Be­ nutzer nach dem Aufnehmen einer Reihe von Bildern einen "Sortier"-Modus oder einer "Sortier"-Bildschirmanzeige aus, indem derselbe entweder aus Auswahlmöglichkeiten an einem eigens vorgesehenen Modusauswähler oder aus Auswahlmöglich­ keiten innerhalb eines Sichtmenüs auswählt. Diese Sortier­ bildschirmanzeige zeigt Thumbnails bzw. Verkleinerungen der aufgenommenen Bilder entlang der linken Seite des Farb-LCD- Bildschirms an. Quer über das obere Ende der Bildschirman­ zeige befinden sich Zeichensymbole oder Text, die bzw. der die verfügbaren Operationen (Löschen, Sperren, Drehen, usw.) darstellt. Der Rest der Bildschirmanzeige ist eine Matrix von Ankreuzkästchen, die zeilenweise zu jedem Photo und spaltenweise zu jeder Operation ausgerichtet sind. Unter Verwendung einer Vier-Richtungsbewegungssteuerung und einem "OK"-Knopf kann der Benutzer schnell durch die Bilder sorol­ len und sich durch die Matrix bewegen. Um eine Operation an einem der Photos durchzuführen, hebt der Benutzer einfach das Ankreuzkästchen hervor, das dem gewünschten Photo und der gewünschten Operation zugeordnet ist, und "kreuzt" das­ selbe an, indem derselbe den "OK"-Knopf drückt. Das Scrollen nach ganz oben zeigt ein "ALLE-PHOTOS"-Bild. Das Ankreuzen jeglichen Kästchens in dieser Zeile führt die Operation an allen Bildern in der Kamera durch. Falls der Benutzer in eines der Bilder zoomen bzw. hineinvergrößern will, um mehr Details zu sehen, bevor sich derselbe entscheidet, wie er dasselbe bearbeiten will, hebt derselbe einfach das gewün­ schte Photo hervor und drückt den "OK"-Knopf. Das Bild wird daraufhin auf dem ganzen Bildschirm angezeigt. Alle Ankreuz­ kästchen für das Photo sind in der oberen rechten Ecke der Anzeige durch Drücken des rechten Pfeiles verfügbar. Von hier aus kann sich der Benutzer auf die selbe Art und Weise wie in der herausgezoomten bzw. herausvergrößerten Ansicht bewegen - auf/ab, um durch Bilder zu scrollen, links/rechts, um durch Operationen zu scrollen, und "OK", um eine Opera­ tion auszuwählen.
Ein Hauptvorteil der Ausführungsbeispiele, die in dem vor­ liegenden Patentdokument beschrieben wurden, gegenüber früheren Verfahren besteht darin, daß der Benutzer Bilder von einer gemeinsamen Bildschirmanzeige gleichzeitig an­ schauen und sortieren kann, wodurch dem Benutzer die Vortei­ le geliefert werden, daß derselbe klar wahrnimmt, an welchen Bildern welche Operationen durchgeführt werden, und daß der­ selbe von einer einzigen Bildschirmanzeige jegliche Kombina­ tion von Bildern und Operationen auswählen kann, wodurch unnötige Schritte beseitigt werden.
Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ergeben, die exemplarisch die Grundsätze der Erfindung darstellen.
Die beiliegenden Zeichnungen liefern visuelle Darstellungen, die verwendet Werden, um die Erfindung ausführlicher zu be­ schreiben, und können von Fachleuten auf dem Gebiet verwen­ det werden, um die Erfindung und ihre inhärenten Vorteile besser zu verstehen. Bei diesen Zeichnungen identifizieren gleiche Bezugszeichen entsprechende Elemente.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Zeichnung eines optischen Bilderzeugungsgerä­ tes, wie es bei verschiedenen repräsentativen Aus­ führungsbeispielen des vorliegenden Patentdokumen­ tes beschrieben ist;
Fig. 2A eine Zeichnung einer ersten Bildschirmanzeige einer visuellen Anzeige des optischen Bilderzeugungsge­ rätes, wie sie bei verschiedenen repräsentativen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Patentdoku­ mentes beschrieben wird;
Fig. 2B eine weitere Zeichnung der ersten Bildschirmanzeige der visuellen Anzeige des optischen Bilderzeugungs­ gerätes, wie sie bei verschiedenen repräsentativen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Patentdoku­ mentes beschrieben wird;
Fig. 2C eine weitere Zeichnung der ersten Bildschirmanzeige der visuellen Anzeige des optischen Bilderzeugungs­ gerätes, wie sie bei verschiedenen repräsentativen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Patentdoku­ mentes beschrieben wird;
Fig. 3 eine Zeichnung einer zweiten Bildschirmanzeige der visuellen Anzeige des optischen Bilderzeugungsge­ rätes, wie sie bei verschiedenen repräsentativen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Patentdoku­ mentes beschrieben wird; und
Fig. 4 eine Zeichnung einer dritten Bildschirmanzeige der visuellen Anzeige des optischen Bilderzeugungsge­ rätes, wie sie bei verschiedenen repräsentativen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Patentdoku­ mentes beschrieben wird.
Wie es in den Zeichnungen zu Veranschaulichungszwecken ge­ zeigt ist, offenbart das vorliegende Patentdokument bei re­ präsentativen Ausführungsbeispielen eine Einrichtung zum gleichzeitigen Anschauen und Sortieren von Photos von einer einzigen Bildschirmanzeige. Bei einem repräsentativen Aus­ führungsbeispiel kann ein Benutzer (1) von einer einzigen Bildschirmanzeige die gespeicherten Photographien anschauen, (2) die gewünschten Bearbeitungsoperationen auswählen, um dieselben an jeder Photographie durchzuführen, und (3) Pho­ tographie um Photographie eine Anzeige des Photos und die getroffenen Auswahlen anschauen. Das Durchführen dieser Aktionen von einer einzigen Bildschirmanzeige beseitigt unnötige Schritte. Bei repräsentativen Ausführungsbeispielen kann ein Benutzer einer digitalen Kamera auf einfache und bequeme Art und Weise diese Aktionen durchführen, indem derselbe eine gewünschte, in einem Menü aufgelistete Funk­ tion unter Verwendung lediglich eines oder zweier Daumen auswählt und aktiviert, während derselbe zu dem selben Zeitpunkt die Kamera hält. In der folgenden detaillierten Beschreibung und in den mehreren Figuren der Zeichnungen werden gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen identi­ fiziert.
Bei einem repräsentativen Ausführungsbeispiel wählt der Benutzer nach dem Aufnehmen einer Reihe von Bildern einen "Sortier"-Modus oder einer "Sortier"-Bildschirmanzeige aus, indem derselbe entweder aus Auswahlmöglichkeiten an einem eigens vorgesehenen Modusauswähler oder aus Auswahlmöglich­ keiten innerhalb eines Sichtmenüs auswählt. Diese Sortier­ bildschirmanzeige zeigt Thumbnailbilder bzw. Verkleinerungen der aufgenommenen Bilder entlang der linken Seite des Farb- LCD-Bildschirms an. Quer über das obere Ende der Bildschirm­ anzeige befinden sich Zeichensymbole oder ein Text, die bzw. der die verfügbaren Operationen (Löschen, Sperren, Drehen, usw.) darstellt. Der Rest der Bildschirmanzeige ist eine Matrix von Ankreuzkästchen, die zeilenweise mit jedem Photo und spaltenweise mit jeder Operation ausgerichtet sind. Unter Verwendung einer Vier-Richtungsbewegungssteuerung und eines "OK"-Knopfes kann der Benutzer schnell durch die Bilder scrollen und sich durch die Matrix bewegen. Um eine Operation an einem der Photos durchzuführen, hebt der Benutzer einfach das Ankreuzkästchen, das dem gewünschten Photo und der gewünschten Operation zugeordnet ist, hervor, und "kreuzt" dasselbe durch Drücken des "OK"-Knopfes an. Das Scrollen nach ganz oben zeigt ein "ALLE-PHOTOS"-Bild. Das Ankreuzen eines Kästchens in dieser Zeile führt die Opera­ tion an allen Bildern in der Kamera durch. Falls der Be­ nutzer in eines der Bilder zoomen will, um mehr Details anzuschauen, bevor sich derselbe entscheidet, wie er das­ selbe bearbeiten möchte, hebt derselbe das gewünschte Photo einfach hervor und drückt den "OK"-Knopf. Das Bild wird daraufhin auf dem ganzen Bildschirm angezeigt. Das Scrollen nach rechts zeigt die Ankreuzkästchen in der rechten oberen Ecke der Anzeige. Von hier aus kann sich der Benutzer auf dieselbe Art und Weise wie bei der herausgezoomten bzw. herausverkleinerten Ansicht durch die Matrix bewegen - auf/ab, um durch Bilder zu scrollen, links/rechts, um durch Operationen zu scrollen, und "OK" um eine Operation auszu­ wählen.
Fig. 1 ist eine Zeichnung eines optischen Bilderzeugungs­ gerätes 100, wie es bei verschiedenen repräsentativen Aus­ führungsbeispielen des vorliegenden Patentdokumentes be­ schrieben ist. Bei repräsentativen Ausführungsbeispielen ist das optische Bilderzeugungsgerät 100 eine Bildaufzeichnungs­ gerät 100, wie z. B. eine digitale Kamera 100 oder eine digi­ tale Videokamera 100. Die Bildsortiervorrichtung, die hierin offenbart wird, ist jedoch nicht auf eine Verwendung bei lediglich diesen Geräten begrenzt. Dieselbe weist eine all­ gemeine Anwendbarkeit auf Geräte auf, bei denen mehrere Bilder sortiert werden.
Bei dem repräsentativen Ausführungsbeispiel von Fig. 1 umfaßt die digitale Kamera 100 einen Kamerakörper 110, eine visuelle Anzeige 130, einen optischen Sucher 140, einen ersten Schalter 150 und einen zweiten Schalter 160. Der erste Schalter 150 ist ein Schalter mit fünf Stellungen, der eine gesteuerte Bewegung verschiedener Auswahlen in einer zweidimensionalen Matrix über eine Auf-Ab- und Links- Rechts-Bewegung ermöglicht. Der erste Schalter 150 könnte beispielsweise ein vierarmiger Kippschalter 150 mit einem ersten Kipparm 152, einem zweiten Kipparm 154, einem dritten Kipparm 156 und einem vierten Kipparm 158 sein. Die fünf Stellungen des vierarmigen Kippschalters 150 sind "aus", erster Kipparm 152 "an", zweiter Kipparm 154 "an", dritter Kipparm 156 "an" und vierter Kipparm 158 "an". Die "Aus"- Stellung des ersten Schalters 150, auf die hierin ebenfalls Bezug genommen wird, die aber in den Zeichnungen nicht ge­ zeigt ist, wird als eine erste Stellung 181 des ersten Schalters bezeichnet, während die "An"-Schalterstellung des ersten Kipparms 152 als eine zweite Stellung 182 des ersten Schalters, die "An"-Schalterstellung des zweiten Kipparmes 154 als eine dritte Stellung 184 des ersten Schalters, die "An"-Schalterstellung des Kipparmes 156 als eine vierte Stellung 186 des ersten Schalters und die "An"-Schalterstel­ lung des vierten Kipparmes 158 als eine fünfte Stellung 188 des ersten Schalters bezeichnet wird. Der erste Schalter 150 könnte ebenfalls beispielsweise eine Kombination von zwei Schaltern mit drei Stellungen, von zwei zweiarmigen Kipp­ schaltern, von vier einzelnen Schaltern, ein Joystick oder ein anderer Schalter oder eine Kombination von Schaltern sein. Die verschiedenen Stellungen des ersten Schalters 150 ermöglichen eine gesteuerte Bewegung innerhalb der verschie­ denen Komponenten, die auf der visuellen Anzeige 130 ange­ zeigt werden. Der zweite Schalter 160 weist zwei Stellungen auf, d. h. eine "Aus"-Stellung und eine "Auswählen/Rückgän­ gigmachen-Der-Auswahl"-Stellung. Die "Auswählen/Rückgängig­ machen-Der-Auswahl"-Stellung wird hierin ferner als die "OK"-Stellung bezeichnet. Die "Aus"-Stellung des zweiten Schalters 160, auf die hierin ferner Bezug genommen wird, die aber in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, wird als eine erste Stellung 191 des zweiten Schalters bezeichnet, während die "Auswählen/Rückgängigmachen-Der-Auswahl"-Stellung des zwei­ ten Schalters 160 als eine zweite Stellung 192 des zweiten Schalters bezeichnet wird. Die "Auswählen/Rückgängigmachen- Der-Auswahl"-Stellung ermöglicht die Auswahl und das Rück­ gängigmachen der Auswahl der verschiedenen Komponenten, die auf der visuellen Anzeige 130 angezeigt werden. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel könnten der erste Schalter 150 und der zweite Schalter 160 in einem einzigen Schalter kombiniert sein, der einen Vier-Richtungs-Schalter, wie z. B. den vierarmigen Kippschalter, mit einem mittleren "OK"-Knopf aufweist.
Bei repräsentativen Ausführungsbeispielen ist die visuelle Anzeige 130 eine Flüssigkristallanzeige (LCD-Anzeige) 130, eine LED- (LED = light emitting diode = lichtemittierende Diode) Anzeige 130 oder eine Feldemissionsanzeige (FED; FED - field emission display) 130. Andere Anzeigetechnologien sind jedoch ebenfalls möglich. Die visuelle Anzeige 130 umfaßt beispielsweise ein Menü 135, typischerweise aber mehrere Menüs 135. Jedes Menü 135 umfaßt zumindest ein Funk­ tionsetikett 137, typischerweise aber mehrere Funktionseti­ ketten.
Das Menü 135 der visuellen Anzeige 130 von Fig. 1 präsen­ tiert verschiedene Wahlmöglichkeiten, die dem Benutzer durch die Funktionsetiketten 137 beschrieben werden. Der Benutzer verwendet die Auf/Ab-Bewegungen des ersten Schalters 150, um eine Wahlmöglichkeit für eine mögliche Auswahl zu liefern. In diesem Fall ist die Auswahlmöglichkeit, die durch eine der Funktionsetiketten 137 präsentiert wird, diejenige des Sortierens der Bilder, die zuvor auf der Kamera 100 ge­ speichert wurden, was in der Fig. 1 durch das nach rechts zeigende Dreieck neben dem Funktionsetikett 137 "BILDER SORTIEREN" in dem Menü 135 der Anzeige 130 angezeigt wird. Die Auswahl dieser Wahlmöglichkeit wird durch Drücken des zweiten Schalters 160 bewirkt. Während der Sortierprozeß bei diesem Ausführungsbeispiel als eine Funktion bei der digita­ len Kamera 100 gezeigt ist, könnte derselbe ferner bei einem anderen Gerät, wie z. B. einen Computer, durchgeführt werden.
Fig. 2A ist eine Zeichnung einer ersten Bildschirmanzeige 205 der visuellen Anzeige 130 des optischen Bilderzeugungs­ gerätes 100, wie sie bei verschiedenen repräsentativen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Patentdokumentes beschrieben wird. Die erste Bildschirmanzeige 205 wird hierin ferner als die erste Bildschirmanzeige 205 der vi­ suellen Anzeige bezeichnet. Verschiedene Bilder 215, die zum Sortieren verfügbar sind, sind in einer Bildspalte 220 gezeigt. Allgemeiner ausgedrückt sind die Bilder 215 Daten­ dateien 215, die ferner Tabellen 215 oder eine Kombination von Bildern 215 und Tabellen 215 sein könnten.
Bei einem wahlfreien Ausführungsbeispiel sind verschiedene Bilddateikombinationen 210, Tabellenkombinationen 210 oder Bilddatei- und Tabellen-Kombinationen 210 in der Säule ganz links der visuellen Anzeige 130 in Fig. 2A gezeigt. Die verschiedenen Bildern 215, die in der ausgewählten Bild­ kombination 210 enthalten sind, werden daraufhin in der Bildspalte 220 gezeigt. Um eine spezielle Bildkombination 210 auszuwählen, wird zuerst der zweite Kipparm 154 des er­ sten Schalters 150 betätigt, bis eine der Bildkombinationen 210 umrandet, hervorgehoben oder auf andere Weise als eine spezielle Bildkombination angezeigt ist, wobei daraufhin der dritte und vierte Kipparm 156, 158 des ersten Schalters 150 betätigt werden, bis die gewünschte Bildkombination 210 umrandet, hervorgehoben oder auf andere Weise als eine spezielle Bildkombination angezeigt ist. Die ausgewählte Bildkombination 210 ist in Fig. 2A durch einen Bildkombi­ nationsauswahlanzeiger 225 gezeigt, der beispielsweise eine Umrandung sein könnte, die die Bildkombination 210 umgibt. Es sind jedoch ebenfalls andere Auswahlidentifikations­ techniken möglich, wie z. B. das Hervorheben der ausgewählten Bildkombinationen 210. Die ausgewählte Bildkombination 210 könnte daraufhin beispielsweise durch das Betätigen des zweiten Schalters 160 ausgewählt werden. Bei einer alter­ nativen Darstellung könnten die Bildkombinationen 210 Funk­ tionen der Kamera 100 sein, wie z. B. das Aufnehmen eines Bildes, das Einstellen eines Helligkeitspegels, usw.
Eine erste Zeile 230, die hierin ferner als eine Funktions­ etikettenzeile 230 bezeichnet wird, und die horizontal quer über das obere Ende der ersten Bildschirmanzeige 205 pla­ ziert ist, enthält Funktionsetiketten 235, die beispiels­ weise Zeichensymbole 235 oder geschriebene Beschreibungen 235 sein könnten, die die spezielle Sortierfunktion, wie z. B. Löschen, Sperren, Gruppieren, Drucken, Drehen und andere Funktionen, anzeigen, die an den Bildern 215 durchge­ führt werden können. Auf der ersten Bildschirmanzeige 205 sind spaltenweise unter jedem Zeichensymbol 235 und zei­ lenweise für jedes Bild 215 Bildfunktionsanzeiger 240 an­ gezeigt, die hierin ferner als ein Funktionsanzeiger 240 bezeichnet werden. Die zweidimensionale gesteuerte Bewegung innerhalb des rechten Teils der ersten Bildschirmanzeige 205, d. h. innerhalb der vertikalen Spalten, die durch die Sortierauswahlzeichensymbole 235 definiert sind, und innerhalb der horizontalen Zeilen, die durch die Bilder 215 definiert sind, wird beispielsweise durch das Drücken der Kipparme 152, 154, 156, 158 des ersten Schalters 150 be­ wirkt. Bei dem repräsentativen Beispiel ist das Bild 215 oder der Bildfunktionsanzeiger 240, das bzw. der für eine Auswahl verfügbar ist, durch einen Auswahlanzeiger 245 umrandet, der in Fig. 2A als eine Umrandung um einen der Bildfunktionsanzeiger 240 gezeigt ist. Falls die Funktion, die einem Paar eines Bildes 215 und eines Funktionsetiketts 235 zugeordnet ist, nicht ausgewählt worden ist, markiert die Betätigung des zweiten Schalters 160 diese Funktion als ausgewählt, wie z. B. durch Plazieren eines "X" in dem zu­ gehörigen Kästchen. Falls die Funktion, die dem Paar des Bildes 215 und des Funktionsetiketts 235 zugeordnet ist, ausgewählt ist, markiert die Betätigung des zweiten Schal­ ters 160 diese Funktion als nicht ausgewählt, wie z. B. durch Entfernen des "X" aus dem zugehörigen Kästchen.
Die Bildfunktionsanzeiger 240 weisen einen ersten, zweiten, dritten und vierten Modus 252, 254, 256, 258 zum Anzeigen der ausgewählten Funktion bzw. Funktionsauswahlanzeigemodus auf, die demselben zugeordnet sind. Zu Darstellungszwecken ist jeder des ersten, zweiten und dritten Funktionsauswahl­ anzeigemodus 252, 254, 256 in Fig. 2A gezeigt. Der erste Funktionsauswahlanzeigemodus 252 zeigt an, daß die zugeord­ nete Funktion nicht ausgewählt ist und nicht ausgewählt werden kann, während der zweite Funktionsauswahlanzeigemodus 254 anzeigt, daß die zugeordnete Funktion nicht ausgewählt ist und bzw. aber ausgewählt werden kann, und der dritte Funktionsauswahlanzeigemodus 256 anzeigt, daß die zugeord­ nete Funktion ausgewählt ist, und die Auswahl nicht rück­ gängig gemacht werden kann. Die Auswahl und das Rückgängig­ machen einer Auswahl der Funktionen können lediglich bewirkt werden, falls der Bildfunktionsanzeiger 240 für eine Auswahl verfügbar ist, was bei dem repräsentativen Ausführungsbei­ spiel in Fig. 2A durch den Auswahlanzeiger 245 angezeigt wird.
Fig. 2B ist eine weitere Zeichnung der ersten Bildschirm­ anzeige 205 der visuellen Anzeige 230 des optischen Bilder­ zeugungsgerätes 100, wie sie bei verschiedenen repräsen­ tativen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Patentdo­ kumentes beschrieben wird. Fig. 2B zeigt den vierten Funk­ tionsauswahlanzeigemodus 258, der anzeigt, daß die ausge­ wählte Funktion ausgewählt ist, und die Auswahl rückgängig gemacht werden kann.
Fig. 2C ist eine weitere Zeichnung der ersten Bildschirm­ anzeige 205 der visuellen Anzeige 130 des optischen Bild­ erzeugungsgerätes 100, wie sie bei verschiedenen repräsen­ tativen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Patentdo­ kumentes beschrieben wird. In Fig. 2C sind die Bilder 215 in einem ersten und zweiten Bildanzeigemodus 260, 265 an­ gezeigt. Wenn sich das Bild 215 in dem ersten Bildanzei­ gemodus 260 befindet, kann dasselbe nicht ausgewählt werden. Wenn sich das Bild 215, das durch den Auswahlanzeiger 245 identifiziert ist, in dem zweiten Bildanzeigemodus 265 be­ findet, kann dasselbe ausgewählt werden. Das Bild 215, das durch den Auswahlanzeiger 245 identifiziert ist, wird für eine alternative Anzeige durch Betätigen des zweiten Schal­ ters 160 ausgewählt. Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, zeigt diese Aktion auf der visuellen Anzeige 130 eine zweite Bildschirmanzeige 305 an, die das Bild 215 aufweist, das durch den Auswahlanzeiger 245 identifiziert ist.
Fig. 3 ist eine Zeichnung der zweiten Bildschirmanzeige 305 der visuellen Anzeige 130 des optischen Bilderzeugungsgerä­ tes 100, wie sie bei verschiedenen repräsentativen Ausfüh­ rungsbeispielen des vorliegenden Patentdokumentes beschrie­ ben wird. Fig. 3 zeigt die visuelle Anzeige 130, wobei das ausgewählte Bild 215 ausgedehnt ist, um die visuelle Anzeige 130 im wesentlichen auszufüllen. Das Betätigen des zweiten Schalters 160 von der zweiten Bildschirmanzeige 305 aus bringt die visuelle Anzeige 130 zu der Mehrbildansicht der ersten Bildschirmanzeige 205 zurück.
Fig. 4 ist eine Zeichnung einer dritten Bildschirmanzeige 405 der visuellen Anzeige 130 des optischen Bilderzeugungs­ gerätes 100, wie sie bei verschiedenen repräsentativen Aus­ führungsbeispielen des vorliegenden Patentdokumentes be­ schrieben wird. Die dritte Bildschirmanzeige 405 wird aus der zweiten Bildschirmanzeige 305 durch Scrollen nach rechts erhalten, d. h. durch Betätigen des ersten Kipparmes 152 des ersten Schalters 150. Das ausgewählte Bild 215, das auf der zweiten Bildschirmanzeige 305 der visuellen Anzeige 130 in Fig. 3 angezeigt wird, ist in Fig. 4 um Funktionsetiketten 235 und Bildfunktionsanzeiger 240 für dieses Bild 215 er­ weitert. Die Bildfunktionsanzeiger 240, die in Fig. 4 als ausgewählt markiert sind, sind die selben wie diejenigen, die in der Mehrbildansicht der ersten Bildschirmanzeige 205 als ausgewählt markiert waren, die in Fig. 2C gezeigt ist. Das Betätigen des zweiten Schalters 160 von der dritten Bildschirmanzeige 405 aus, wählt nacheinander die Funktion, die dem Bildfunktionsanzeiger 240 zugeordnet ist, aus und macht die Auswahl derselben rückgängig. Das Scrollen nach links, d. h. die Betätigung des zweiten Kipparmes 154 des ersten Schalters 150, von der dritten Bildschirmanzeige 405 aus bringt die visuelle Anzeige 130 zu der zweiten Bild­ schirmanzeige 305 zurück.
Bei den repräsentativen Ausführungsbeispielen, die im vor­ hergehenden beschrieben wurden, wird eine Funktion, die durch den ausgewählten Bildfunktionsanzeiger 240 als ausgewählt angezeigt wird, unmittelbar eingeleitet. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel könnten die Funk­ tionen jedoch in einer Warteschlange angeordnet werden und dann zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt werden.
Ein Hauptvorteil der Ausführungsbeispiele, die in dem vor­ liegenden Patentdokument beschrieben sind, über frühere Verfahren besteht darin, daß der Benutzer Bilder zum selben Zeitpunkt von einer gemeinsamen Bildschirmanzeige anschauen und sortieren kann, wodurch dem Benutzer die Vorteile eines klaren Wahrnehmens geliefert werden, an welchen Bildern welche Operationen durchgeführt werden, und daß der Benutzer jegliche Kombination von Bildern und Operationen von einer einzigen Bildschirmanzeige auswählen kann, wodurch unnötige Schritte beseitigt werden.

Claims (11)

1. Visuelle Anzeige (130) für ein optisches Bilderzeu­ gungsgerät (100), mit
einer ersten Bildschirmanzeige (205), mit
zumindest zwei Datendateien (215), die, auf der visuellen Anzeige (130) angezeigt werden;
zumindest einem Funktionsetikett (235), wobei jedes Funktionsetikett (235) eine Funktion identifiziert, die bezüglich zumindest einer Datendatei (215) durchgeführt werden kann; und
zumindest einem Funktionsanzeiger (240) für jedes Paar einer Datendatei (215) und einer Funktion, die bezüglich dieser Datendatei (215) durchführbar ist, wobei jeder Funktionsanzeiger (240) in einem er­ sten, zweiten, dritten und vierten Funktionsaus­ wahlanzeigemodus (252, 254, 256, 258) anzeigbar ist, wobei der erste Funktionsauswahlanzeigemodus (252) anzeigt, daß die zugeordnete Funktion, die durch das Funktionsetikett (235) identifiziert ist, nicht ausgewählt ist und nicht ausgewählt werden kann, der zweite Funktionsauswahlanzeigemodus (254) anzeigt, daß die zugeordnete Funktion nicht ausge­ wählt ist und ausgewählt werden kann, der dritte Funktionsauswahlanzeigemodus (256) anzeigt, daß die zugeordnete Funktion ausgewählt ist, und die Aus­ wahl derselben nicht rückgängig gemacht werden kann, und der vierte Funktionsauswahlanzeigemodus (258) anzeigt, daß die zugeordnete Funktion ausge­ wählt ist, und die Auswahl derselben rückgängig gemacht werden kann.
2. Visuelle Anzeige (130) gemäß Anspruch 1, wobei die visuelle Anzeige (130) mit dem optischen Bilderzeu­ gungsgerät (100) verbunden ist, und wobei das optische Bilderzeugungsgerät (100) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer digitalen Kamera (100) und einer Videokamera (100) besteht.
3. Visuelle Anzeige (130) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die visuelle Anzeige (130) eine Anzeige (130) ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Flüssig­ kristallanzeige (130), einer Anzeige (130) aus licht­ emittierenden Dioden und einer Feldemissionsanzeige (130) besteht.
4. Visuelle Anzeige (130) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die angezeigten Datendateien (215) aus einer Kombination (210) von Datendateien (215) ausgewählt sind, wobei die Kombination (210) auf der visuellen An­ zeige (130) als ausgewählt markiert worden ist.
5. Visuelle Anzeige (130) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Datendatei (215) eine Datei ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Bilddatei (215) und einer Tabelle (215) besteht.
6. Visuelle Anzeige (130) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, die zumindest eine Bilddatei (215) und zumindest eine Tabelle (215) aufweist.
7. Visuelle Anzeige (130) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, die ferner folgende Merkmale aufweist: eine zweite Bildschirmanzeige (305), wobei die erste und die zweite Bildschirmanzeige (205, 305) auf der visuellen Anzeige (130) getrennt anzeigbar sind, wobei das Auswählen der Datendatei (215) auf der ersten Bild­ schirmanzeige (205) die erste Bildschirmanzeige (205) durch die zweite Bildschirmanzeige (305) ersetzt, wobei die zweite Bildschirmanzeige die ausgewählte Datendatei (215) aufweist, die ange­ zeigt wird, um die visuelle Anzeige (130) im wesent­ lichen auszufüllen.
8. Visuelle Anzeige (130) gemäß Anspruch 7, die ferner folgendes Merkmal aufweist:
eine dritte Bildschirmanzeige (405), wobei die erste, die zweite und die dritte Bildschirmanzeige (205, 305, 405) auf der visuellen Anzeige (130) getrennt anzeigbar sind, wobei die dritte Bildschirmanzeige ferner fol­ gende Merkmale aufweist:
  • - eine ausgewählte Datendatei (215), die angezeigt wird, um die visuelle Anzeige im wesentlichen aus­ zufüllen; und
  • - die Funktionsanzeiger (240), die der angezeigten Datendatei (215) zugeordnet sind, wobei jeder Funk­ tionsanzeiger (240) in dem ersten, zweiten, dritten und vierten Funktionsauswahlanzeigemodus (252, 254, 256, 258) anzeigbar ist.
9. Visuelle Anzeige (130) gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei
die erste Bildschirmanzeige (205) ferner folgendes Merkmal aufweist:
  • - die Datendateien (215), die in einer Spalte (220) auf der visuellen Anzeige (130) angezeigt werden, wobei die Funktionsanzeiger (240) für jede Daten­ datei (215), die auf der visuellen Anzeige ange­ zeigt ist, zeilenweise angezeigt sind; und
die visuelle Anzeige ferner folgendes Merkmal aufweist:
  • - einen ersten Schalter (150), der mit dem optischen Bilderzeugungsgerät (100) verbunden ist, wobei der erste Schalter (150) eine erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Stellung (181, 182, 184, 186, 188) aufweist, wobei die erste Stellung (181) die "Aus"-Stellung ist, und wobei aufeinanderfolgende Betätigungen der zweiten, dritten, vierten und fünften Stellung (182, 184, 186, 188) eine ge­ steuerte zweidimensionale Bewegung der ersten Bildschirmanzeige (205) ermöglichen, wobei die Position auf der ersten Bildschirmanzeige (205), zu der die gesteuerte Bewegung stattfindet, die Daten­ datei (215) und den Funktionsanzeiger (240) iden­ tifiziert, die dieser Position auf der ersten Bild­ schirmanzeige (205) zugeordnet sind; und
  • - einen zweiten Schalter (160), wobei der zweite Schalter (160) eine erste und eine zweite Stellung (191, 192) aufweist, wobei die erste Stellung (191) die "Aus"-Stellung ist, und wobei,
    • - wenn ein gegebener Funktionsanzeiger (240) identifiziert ist, aufeinanderfolgende Betä­ tigungen der zweiten Stellung (192) des zwei­ ten Schalters die identifizierte Funktion, die dem Funktionsanzeiger (240) zugeordnet ist, auswählen und die Auswahl derselben rückgängig machen; und
    • - wenn eine gegebene Datendatei (215) identifi­ ziert ist, Betätigungen der zweiten Stellung (192) des zweiten Schalters die erste Bild­ schirmanzeige (205) durch eine zweite Bild­ schirmanzeige (305) ersetzen, wobei die zweite Bildschirmanzeige (305) die gegebene Daten­ datei (215) im wesentlichen auf dem ganzen Bildschirm anzeigt.
10. Visuelle Anzeige (130) gemäß Anspruch 9, bei der, wenn die zweite Bildschirmanzeige (305) angezeigt ist, eine Betätigung der zweiten Stellung (192) des zweiten Schalters die zweite Bildschirmanzeige (305) durch die erste Bildschirmanzeige (205) ersetzt; und
wenn die zweite Bildschirmanzeige (305) angezeigt ist, eine Betätigung der zweiten Stellung (182) des ersten Schalters die zweite Bildschirmanzeige (305) durch eine dritte Bildschirmanzeige (405) ersetzt, wobei die er­ ste, die zweite und die dritte Bildschirmanzeige (205, 305, 405) auf der visuellen Anzeige (130) getrennt an­ zeigbar sind, wobei die dritte Bildschirmanzeige fol­ gende Merkmale aufweist:
  • - eine ausgewählte Datendatei (215), die angezeigt wird, um die visuelle Anzeige (130) im wesentlichen auszufüllen; und
  • - die Funktionsanzeiger (240), die der angezeigten Datendatei (215) zugeordnet sind, wobei jeder Funk­ tionsanzeiger (240) in einem ersten, zweiten, drit­ ten und vierten Funktionsauswahlanzeigemodus (252, 254, 256, 258) anzeigbar ist.
11. Visuelle Anzeige (130) gemäß Anspruch 9 oder 10, bei der der erste Schalter (150) ein Schalter ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus zwei Schaltern (150) mit drei Stellungen, zwei zweiarmigen Kippschaltern (150), vier einzelnen Schaltern (150), einem Joystick (150) und einem vierarmigen Kippschalter (150) besteht.
DE10059500A 2000-01-26 2000-11-30 Benutzerschnittstelle zum Sortieren von Photographien bei einer digitalen Kamera Withdrawn DE10059500A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/491,515 US6437811B1 (en) 2000-01-26 2000-01-26 User interface for sorting photographs on a digital camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10059500A1 true DE10059500A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=23952560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059500A Withdrawn DE10059500A1 (de) 2000-01-26 2000-11-30 Benutzerschnittstelle zum Sortieren von Photographien bei einer digitalen Kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6437811B1 (de)
JP (1) JP2001268401A (de)
DE (1) DE10059500A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1549068A2 (de) * 2003-12-17 2005-06-29 Sharp Kabushiki Kaisha Tragbares Kommunikationsendgerät
DE102004011165B4 (de) * 2003-03-13 2009-02-26 Logitech Europe S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bilddaten

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8042063B1 (en) * 1999-04-19 2011-10-18 Catherine Lin-Hendel Dynamic array presentation and multiple selection of digitally stored objects and corresponding link tokens for simultaneous presentation
JP3777066B2 (ja) * 1999-07-06 2006-05-24 ペンタックス株式会社 写真測量画像処理装置、写真測量画像処理方法、および写真測量画像処理プログラムを格納した記憶媒体
US7542920B1 (en) * 1999-07-30 2009-06-02 Catherine Lin-Hendel System for interactive computer-assisted on-line auctions
US7574381B1 (en) 1999-08-06 2009-08-11 Catherine Lin-Hendel System and method for constructing and displaying active virtual reality cyber malls, show rooms, galleries, stores, museums, and objects within
DE19942315A1 (de) * 1999-09-04 2001-05-17 Gfs Systemtechnik Gmbh & Co Kg Verfahren zur Konfiguration und Parametrierung eines Computer-Programmes für den Betrieb einer Anlage zur Prozeßdatenverarbeitung
US6883140B1 (en) * 2000-02-24 2005-04-19 Microsoft Corporation System and method for editing digitally represented still images
US7308653B2 (en) * 2001-01-20 2007-12-11 Catherine Lin-Hendel Automated scrolling of browser content and automated activation of browser links
US20020135615A1 (en) * 2001-01-31 2002-09-26 Microsoft Corporation Overlaid display for electronic devices
US20020140820A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Borden George R. Calendar based photo browser
US7053936B2 (en) * 2001-04-23 2006-05-30 Nikon Corporation Electronic camera and photographic information data file management method
JP2003198833A (ja) * 2001-12-27 2003-07-11 Canon Inc 画像通信装置及び画像通信装置の制御方法及び画像通信装置の制御プログラム及び携帯機器装置及び携帯機器装置の制御方法及び携帯機器装置の制御プログラム及び記憶媒体
WO2003103272A1 (ja) * 2002-05-30 2003-12-11 シャープ株式会社 画像処理装置
JP4164358B2 (ja) * 2002-12-27 2008-10-15 キヤノン株式会社 ファイル保管装置及びプログラム
US20040160463A1 (en) * 2003-02-18 2004-08-19 Battles Amy E. System and method for displaying menu information in an electronic display
KR101058023B1 (ko) 2004-11-16 2011-08-19 삼성전자주식회사 이미지 회전 장치 및 방법
KR100651812B1 (ko) 2005-04-12 2006-12-01 삼성테크윈 주식회사 키 조합 단축키 설정에 의한 디지털 이미지 처리장치제어방법 및 그 장치
US7570839B1 (en) * 2005-06-15 2009-08-04 Apple Inc. Tool range selection
US20070126877A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Hong-Seok Yang Multifunctional video apparatus and method of providing user interface thereof
KR100785083B1 (ko) * 2005-12-26 2007-12-12 삼성전자주식회사 화상형성장치 및 그의 제어방법과 포토드라마 화상형성장치 및 그의 이미지 편집 저장방법
US20070291338A1 (en) * 2006-06-20 2007-12-20 Williams Karen E Photo editing menu systems for digital cameras
US20080055453A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-06 Battles Amy E Displaying a live view and captured images in a digital camera
US8015500B2 (en) * 2006-12-15 2011-09-06 Casio Computer Co., Ltd. Data retrieval device with function for modifying retrieval condition classes
KR101316748B1 (ko) * 2007-01-15 2013-10-08 삼성전자주식회사 방송신호처리장치 및 그 제어방법
KR101406289B1 (ko) 2007-03-08 2014-06-12 삼성전자주식회사 스크롤 기반 아이템 제공 장치 및 방법
CN101399895B (zh) * 2007-09-28 2010-10-06 佛山普立华科技有限公司 数码相机存储空间快速整理系统及方法
EP3258361B1 (de) 2008-07-01 2020-08-12 LG Electronics Inc. -1- Mobiles endgerät mit drucksensor und verfahren zur steuerung des mobilen endgerätes
US20150143289A1 (en) * 2013-11-21 2015-05-21 International Business Machines Corporation Automatic check box interaction

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5898434A (en) * 1991-05-15 1999-04-27 Apple Computer, Inc. User interface system having programmable user interface elements
US5796945A (en) * 1995-06-07 1998-08-18 Tarabella; Robert M. Idle time multimedia viewer method and apparatus for collecting and displaying information according to user defined indicia
US5966122A (en) * 1996-03-08 1999-10-12 Nikon Corporation Electronic camera
US6249316B1 (en) * 1996-08-23 2001-06-19 Flashpoint Technology, Inc. Method and system for creating a temporary group of images on a digital camera
US6128037A (en) * 1996-10-16 2000-10-03 Flashpoint Technology, Inc. Method and system for adding sound to images in a digital camera

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011165B4 (de) * 2003-03-13 2009-02-26 Logitech Europe S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bilddaten
EP1549068A2 (de) * 2003-12-17 2005-06-29 Sharp Kabushiki Kaisha Tragbares Kommunikationsendgerät
EP1549068A3 (de) * 2003-12-17 2007-08-01 Sharp Kabushiki Kaisha Tragbares Kommunikationsendgerät
US7515193B2 (en) 2003-12-17 2009-04-07 Sharp Kabushiki Kaisha Portable communication terminal switchably displaying pictures based on a plurality of video signal sources

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001268401A (ja) 2001-09-28
US6437811B1 (en) 2002-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059500A1 (de) Benutzerschnittstelle zum Sortieren von Photographien bei einer digitalen Kamera
DE69837919T2 (de) Digitale kamera mit mehreren betriebsarten
DE60315845T2 (de) Kamera zur Aufnahme einer Bildsequenz
DE3714172C2 (de)
DE3687831T2 (de) Bildfenstersystem mit einem schaufenster fuer computeranzeige.
DE10051680B4 (de) Schema zur Darstellung mehrerer Druckauftragsabänderungselemente in einer Drucksoftware-Benutzerschnittstelle
DE60217518T2 (de) Gerät und verfahren zur navigation in einem menü
DE69837995T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen rotation für eine anzeige zur verwaltung von hoch- und querformatbildern in einer kamera
DE69028643T2 (de) Elektronisches Dateispeicherungssystem und Methode zum Auslesen von Bilddateninformation
DE69627441T2 (de) Apparat zum Verarbeiten von Daten
DE10234137B4 (de) System und Verfahren, um Benutzern zu ermöglichen, graphische Bilder zu editieren
DE69116569T2 (de) Rechnervorrichtung und verfahren für bildnachschlagebuch
DE3809677C2 (de)
DE69032120T2 (de) Bildinformationsaufzeichnungsgerät
DE3809676C2 (de) Anzeige- und Eingabeeinheit für ein Druck- und Kopiergerät
DE60025406T2 (de) Laufbilderinformationsanzeigeverfahren und -gerät
DE10212173A1 (de) Informationsschalter und Verfahren für eine digitale Kamera
DE69937029T2 (de) Signalverarbeitungsverfahren und Vorrichtung für Grauskala-Videosignal in einer Matrix-Anzeigevorrichtung
JP2001034775A (ja) 履歴画像表示方法
DE2659042A1 (de) Datenbanksystem
DE19916349A1 (de) Bildverarbeitungsapparat, Verfahren und computerlesbares Aufzeichnungsmedium mit darauf aufgezeichnetem Programm zum leichten Verbinden von Bildern und Korrigieren von Bildverzerrungen
DE10196980T5 (de) Fehleranalysevorrichtung
DE69724374T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät
DE4033465A1 (de) Interaktives computer-gesteuertes displaysystem
DE10331839A1 (de) System und Verfahren zum Lokalisieren von Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal