DE10331839A1 - System und Verfahren zum Lokalisieren von Bildern - Google Patents

System und Verfahren zum Lokalisieren von Bildern Download PDF

Info

Publication number
DE10331839A1
DE10331839A1 DE10331839A DE10331839A DE10331839A1 DE 10331839 A1 DE10331839 A1 DE 10331839A1 DE 10331839 A DE10331839 A DE 10331839A DE 10331839 A DE10331839 A DE 10331839A DE 10331839 A1 DE10331839 A1 DE 10331839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
interest
representation
time
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10331839A
Other languages
English (en)
Inventor
David O. Ramona Hamilton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE10331839A1 publication Critical patent/DE10331839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/50Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of still image data
    • G06F16/58Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00413Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00413Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
    • H04N1/00416Multi-level menus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00413Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
    • H04N1/00416Multi-level menus
    • H04N1/00419Arrangements for navigating between pages or parts of the menu
    • H04N1/00427Arrangements for navigating between pages or parts of the menu using a menu list
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00413Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
    • H04N1/00416Multi-level menus
    • H04N1/00419Arrangements for navigating between pages or parts of the menu
    • H04N1/00429Arrangements for navigating between pages or parts of the menu using a navigation tree
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • H04N1/00442Simultaneous viewing of a plurality of images, e.g. using a mosaic display arrangement of thumbnails
    • H04N1/00453Simultaneous viewing of a plurality of images, e.g. using a mosaic display arrangement of thumbnails arranged in a two dimensional array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00474Output means outputting a plurality of functional options, e.g. scan, copy or print
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00482Output means outputting a plurality of job set-up options, e.g. number of copies, paper size or resolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Darstellen eines zuvor gespeicherten Bildes umfaßt ein Zuordnen eines ersten Datums zu zumindest einem gespeicherten Bild, ein Anzeigen einer Mehrzahl von Datumsangaben, die das erste Datum umfassen, während die Datumsangaben angezeigt und entsprechend auf das erste Datum dem zumindest einen gespeicherten Bild zugeordnet werden, wobei das angezeigte erste Datum unterschieden wird.

Description

  • Bilder (z. B. digitale Bilder, analoge Bilder, Videoclips) werden häufig elektronisch gespeichert. Es kann manchmal schwierig sein, ein gespeichertes Bild zu lokalisieren. Es besteht ein Bedarf an verbesserten Möglichkeiten zum Identifizieren und Wiedergewinnen von gespeicherten Bildern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes System und ein verbessertes Verfahren zum Lokalisieren von Bildern zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 38, ein Bildverarbeitungssystem gemäß Anspruch 17, ein computerlesbares Medium gemäß Anspruch 31 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 49 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Verfahren zum Darstellen von Datumsangaben, die einem zuvor gespeicherten Bild zugeordnet sind, umfaßt ein Zuordnen von einer ersten Datumsangabe zu zumindest einem gespeicherten Bild, ein Anzeigen einer Mehrzahl von Datumsangaben einschließlich der ersten Datumsangabe, während die Datumsangaben angezeigt werden und ansprechend auf die erste Datumsangabe zumindest einem gespeicherten Bild zugeordnet werden, wobei die angezeigte erste Datumsangabe unterschieden wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen, die nicht als maßstabsgerecht zu verstehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Bildverarbeitungssystems gemäß dem vorliegenden System und Verfahren darstellt,
  • 2 ein funktionales Blockdiagramm des Allzweckcomputers von 1,
  • 3 ein funktionales Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der Bildverarbeitungsmaschine von 2,
  • 4A4E Ausführungsbeispiele von graphischen Benutzerschnittstellen, die auf dem Allzweckcomputer von 2 gemäß dem vorliegenden System und dem Verfahren betreibbar sind,
  • 5 ein Flußdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Anzeigen von Bildern darstellt, die durch das Bildverarbeitungssystem von 1 implementiert sein können,
  • 6 ein Flußdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Anzeigen einer Datumsangabe darstellt, die einem Bild zugeordnet sind, das durch das Bildverarbeitungssystem von 1 implementiert sein kann.
  • Ein verbessertes Bildverarbeitungssystem ist vorstehend zusammengefaßt worden, wobei nun ausführlicher auf die Beschreibung des Systems und des Verfahrens, die in den Zeichnungen dargestellt sind, Bezug genommen wird. Um die Darstellung zu verdeutlichen, wird das IPS (IPS = image processing system = Bildverarbeitungssystem) und ein Ausführungsbeispiel der zugrundeliegenden IPE (IPE = imageprocessing engine = Bildverarbeitungsmaschine) beispielhaft dargestellt und unter spezieller Bezugnahme auf die Erzeugung von einer zusammengesetzten Darstellung von Bildern beschrieben. Wie nachstehend erörtert, kann ein Bild nur durch einen Allzweckcomputer innerhalb des IPS von einem Bilderfassungsgerät, wie z. B. einem Scanner, einer Digitalkamera, einer Videoquelle, einem Multifunktionsgerät (z.B. einem Gerät, das scannen, kopieren, drucken, faxen, etc. kann) oder einem Datenspeichergerät (z. B. in der Form einer Datei, die über eine Schnittstelle übertragen oder von einem Datenspeicherungsmedium gelesen wird) unter anderem erfaßt oder anderweitig durch denselben empfangen werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen identische Bezugszeichen entsprechende Teile in den Zeichnungen bezeichnen, wird nun auf 1 Bezug genommen, die ein Schema eines Ausführungsbeispiels eines IPS 10 darstellt. Wie in dem Schema von 1 dargestellt ist, umfaßt das IPS 10 zumindest eine Bildquelle und einen Allzweckcomputer 20. Der Allzweckcomputer 20 ist mit einem Netz 40 kommunikativ gekoppelt, um einem Operator des Allzweckcomputers 20 zu ermöglichen, auf die Bilder über netzgekoppelte Geräte, wie z. B. das Datenspeichergerät 42 und den Photoqualitätsdrucker 44, zuzugreifen, dieselben zu drucken, zu verteilen oder anderweitig zu verarbeiten. Während des Betriebs kommuniziert das IPS 10 mit einem beliebigen von einer Anzahl von Bilderfassungs- und/oder Bildspeicherungsgeräten zum Empfangen, Speichern, Bearbeiten oder anderweitigen Verarbeiten von Bildern.
  • Das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Anzahl von Bildquellengeräten, die mit dem IPS 10 betreibbar sind. Die Bilder können beispielsweise durch den Allzweckcomputer 20 über eine Kommunikationsschnittstelle 23 und ein Multifunktionsgerät 22, einen Scanner 24, eine Digitalkamera 26, eine Videokamera 28, ein Floppy-Disk-Laufwerk 30, ein Bandlaufwerk 32, ein Flash-Speicherlaufwerk 34 oder ein optisches Plattenlaufwerk 36 erfaßt werden. Die Bildquelle kann ein Dokument, ein Photodruck, unter anderen Elementen sein, die durch ein Bildaufzeichnungs-Teilsystem innerhalb der Bilderfassungsgeräte aufgezeichnet werden können. Alternativ kann die Bildquelle eine voraufgezeichnete Darstellung eines oder einer Reihe von Bildern, wie z. B. eines Videos, das auf einer Diskette 31, einem Flash-Speichergerät 35, einem Kompaktdisk-Medium 37, einem Magnetband (nicht gezeigt) oder einem anderen Datenspeicherungsmedium gespeichert ist, sein.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 23 kann von einem unterschiedlichen Typ für jedes Bilderfassungs- und Datenspeichergerät sein, das mit dem Allzweckcomputer 20 betreibbar ist, einschließlich z. B. eines seriellen, parallelen USB (USB = universal, serial bus = universeller serieller Bus), eines USB II, eines IEEE-1394-Firewire oder dergleichen. Die Kommunikationsschnittstelle 23 kann einen anderen Standard oder firmeneigene Kommunikationsprotokolle für unterschiedliche Typen von Bildquellen verwenden.
  • Die Bildquelle kann ein Flashspeicherlaufwerk 34 sein, in das das Flash-Speichergerät 35 eingebracht ist. Das Flash-Speichergerät 35 enthält vorzugsweise ein Dateisystem, und die Kombination aus Flash-Speichergerät 35 und Flash-Speichergerät 34 implementiert vorzugsweise ein Kommunikationsprotokoll, wie z. B. das Massenspeicherungsgerät-Klassenprotokoll oder dergleichen für die Übertragung von Bildern an den Allzweckcomputer 20. Die Bildquelle kann ferner ein optischer Scanner 24 sein. Der Scanner 24 kann mit dem Allzweckcomputer 20 unter Verwendung eines beliebigen Typs von Protokoll oder Protokollen kommunizieren.
  • Die Digitalkamera 26 kann ein beliebiges Bilderfassungssystem sein, das ein Bild auf einen Sensor fokussiert und das Bild in ein zweidimensionales Array von Bildelementen umwandelt (die allgemein als Pixel bezeichnet werden). Jedes Pixel umfaßt digitale (d. h. numerische) Informationen, die die Farben und die Intensität dieses Pixels beschreiben. Die digitalen Informationen in dem Array von Pixeln können durch entsprechend konfigurierte Geräte (z. B. Allzweckcomputer 20, Photoqualitätsdrucker 44 etc.) verwendet werden, um eine Aufbereitung des erfaßten Bildes zu erzeugen. Wie in 1 dargestellt ist, kann die Digitalkamera 26 konfiguriert sein, um die erfaßten Bilder von einem internen Speicher auf ein Flash-Speichergerät 35 zu speichern oder anderweitig an dasselbe zu übertragen. Zusätzlich kann die Digitalkamera 26 bisher erfaßte Bilder, die auf einem Flash-Speichergerät 35 gespeichert sind, empfangen. Die durch die Digitalkamera 26 erfaßten und/oder über das Flash-Speichergerät 35 empfangenen Bilder können an den Allzweckcomputer 20 über die Kommunikationsschnittstelle 23 übertragen werden, wie vorstehend beschrieben.
  • Die Videoquelle 28 kann ein Videoerfassungssystem sein, das ein Analog-Videosignal in ein Digitalformat umwandelt, oder ein Digital-Videogerät, wie z. B. ein Digitalcamcorder, ein DVD-Player oder dergleichen. Die durch die Videoquelle 28 erfaßten und/oder reproduzierten Bilderrahmen können auch an einen Allzweckcomputer 20 weitergeleitet werden.
  • Eine beliebige Kombination aus Bilderfassungsgeräten und/oder Datenspeicherungsgeräten kann im IPS 10 umfaßt sein. Zusätzlich kann das IPS 10 mehr als eine Bildquelle des gleichen Typs enthalten. Das IPS 10 kann ferner Geräte umfassen, an die ein Bild, das von einem Bilderfassungsgerät oder einem Datenspeicherungsgerät erfaßt oder anderweitig erworben worden ist, gesendet werde kann. Solche Geräte umfassen einen Photoqualitätsdrucker 44 (der von einem beliebigen Typ sein kann, der ein Bild drucken kann) der jedoch vorzugsweise ein Hochqualitäts-Farbdrucker und ein Datenspeichergerät 42 ist. Der Photoqualitätsdrucker 44 und das Datenspeicherungsgerät 42 können mit dem Allzweckcomputer 20 über eine Kommunikationsschnittstelle, die eine Verbindung zum Netz 40 liefert, gekoppelt sein.
  • Das Netz 40 kann ein beliebiges LAN oder WAN sein. Wenn das Netz 40 als ein LAN (LAN = local area network = lokales Netz) konfiguriert ist, könnte das LAN als ein Ringnetz, ein Busnetz und/oder ein drahtloses lokales Netz konfiguriert sein. Wenn das Netz die Form eines WAN annimmt, könnte das WAN (WAN = wide area network = weites Netz) das öffentlich geschaltete Telephonnetz, ein firmeneigenes Netz und/oder das Öffentlicher-Zugriff-WAN, das allgemein als das Internet bekannt ist, sein. Die Kommunikationsschnittstelle kann eine LAN-, WAN-, Einwähl- oder Hochgeschwindigkeits- (z. B. DSL- (DSL = digital subscriber line = digitale Teilnehmerleitung) -Verbindung zum Netz 40 sein.
  • Ungeachtet des tatsächlich bei speziellen Ausführungsbeispielen verwendeten Netz 40, können Bilddaten über das Netz 40 unter Verwendung verschiedener Kommunikationsprotokolle ausgetauscht werden. Das TCP/IP (TCP/IP = transmission control protocol/Internet protocol = Übertragungsteuerungsprotokoll/Internet-Protokoll) kann beispielsweise verwendet werden, wenn das Netz 40 das Internet ist. Firmeneigene Bilddaten-Kommunikationsprotokolle können verwendet werden, wenn das Netz 40 ein firmeneigenes LAN oder WAN ist. Obgleich das IPS 10 in 1 in Verbindung mit dem netzgekoppelten Datenspeicherungsgerät 42 und dem Photoqualitätsdrucker 44 dargestellt ist, ist das IPS 10 nicht von einer Netzkonnektivität abhängig.
  • Fachleute werden darauf hingewiesen, daß verschiedene Abschnitte des IPS in einer Hardware, Software, Firmware oder Kombinationen aus denselben implementiert sein können. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das IPS 10 unter Verwendung einer Kombination aus Hardware und Software oder Firmware, die im Speicher gespeichert und durch ein entsprechendes Anweisungsausführungssystem ausgeführt wird, implementiert. Wenn das IPS 10 wie bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ausschließlich in einer Hardware implementiert ist, kann es mit einer beliebigen oder einer Kombination aus Technologien, die in der Technik hinreichend bekannt sind (z. B. diskrete logische Schaltungen, ASIC (ASIC = application specific integrated circuit = anwendungsspezifische integrierte Schaltung), PGAs (PGA = programmable gate array = programmierbares logisches Array), FPGAs (FPGA = field programmable gate array = feldprogrammierbares Gatterarray etc.), oder später entwickelten Technologien implementiert sein. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Funktionen des IPS 10 in einer Kombination aus Software und Daten, die un ter der Steuerung des Allzweckcomputers 20 ausgeführt und gespeichert werden, implementiert. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß das IPS 10 nicht von der Beschaffenheit des zugrundeliegenden Computers abhängig ist, um bezeichnete Funktionen zu erfüllen.
  • Es wird nun Bezug auf 2 genommen, die ein funktionales Blockdiagramm des Allzweckcomputers 20 von 1 darstellt. Allgemein kann der Allzweckcomputer 20 bezüglich einer Hardwarearchitektur, wie in 2 gezeigt, einen Prozessor 200, einen Speicher 210, Eingabegeräte 220, Ausgabegeräte 222, Netzschnittstellen 224 und einen Zeitcode-Generator 230 umfassen, die über eine lokale Schnittstelle 208 kommunikativ gekoppelt sind.
  • Die lokale Schnittstelle 208 kann beispielsweise ein oder mehrere Busse oder andere verdrahtete oder drahtlose Verbindungen sein, die in der Technik bekannt sind oder später entwickelt werden, ist jedoch nicht auf dieselben beschränkt. Die lokale Schnittstelle 208 kann zusätzliche Elemente aufweisen, die der Einfachheit halber ausgelassen wurden, wie z. B. Steuerungen, Puffer (Caches), Treiber, Wiederholungseinrichtungen und Empfänger, um die Kommunikation zu ermöglichen. Ferner kann die lokale Schnittstelle 208 Adreß-, Steuerungs- und/oder Datenverbindungen umfassen, um entsprechende Kombinationen zwischen den vorstehend erwähnten Komponenten des Allzweckcomputers 20 zu ermöglichen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 2 ist der Prozessor 200 ein Hardwaregerät zum Ausführen einer Software, die im Speicher 210 gespeichert sein kann. Der Prozessor 200 kann ein beliebiger kundenspezifisch gefertigter oder im Handel erhältlicher Prozessor, eine CPU (CPU = central processing unit = zentrale Verarbeitungseinheit) oder ein Hilfsprozessor aus mehreren Prozessoren, die dem Allzweckcomputer 20 zugeordnet sind, und ein halbleiterbasierter Mikroprozessor (in der Form eines Mikrochip) oder ein Makroprozessor sein.
  • Der Speicher 210 kann ein beliebiges oder eine Kombination aus flüchtigen Speicherelementen (z. B. RAM (z. B. ein DRAM, ein SRAM etc.) und nicht-flüchtigen Speicherelementen (z. B. ROM, Festplattenlaufwerke, Bandlaufwerke, Kompaktdisklaufwerke (CD-ROM) etc.) umfassen. Außerdem kann der Speicher 210 elektronische, magnetische, optische und/oder andere Typen von Speichermedien beinhalten, die nun bekannt sind oder später entwickelt werden. Es ist zu beachten, daß der Speicher 210 eine verteilte Architektur aufweisen kann, bei der verschiedene Komponenten entfernt voneinander angeordnet sind, jedoch durch den Prozessor 200 zugreifbar sind.
  • Die Software im Speicher 210 kann eine oder mehrere separate Programme umfassen, von denen ein jedes eine geordnete Auflistung von ausführbaren Anweisungen zum Implementieren logischer Funktionen aufweist. Bei dem Beispiel von 2 umfaßt die Software im dem Speicher 210 eine IPE (IPE = image processing engine = Bildverarbeitungsmaschine) 300, die infolge und gemäß einem Betriebssystem 214 funktioniert. Das Betriebssystem 214 steuert vorzugsweise die Ausführung von Computerprogrammen, wie z. B. der IPE 300, und liefert eine Zeitplanung, Eingabe-Ausgabe-Steuerung, Datei- und Datenverwaltung, Speicherverwaltung und Kommunikationssteuerung und darauf bezogene Dienste.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die IPE 300 ein oder mehrere Quellenprogramme, ausführbare Programme (Objektcode), Skripten oder andere Sammlungen, die jeweils einen Satz von Anweisungen, die ausgeführt werden sollen, umfassen. Für Fachleute ist es hinreichend verständlich, nachdem sie sich mit den Lehren des Systems und des Verfahrens vertraut gemacht haben, daß die IPE 300 in einer Anzahl von Programmiersprachen geschrieben sein, die nun bekannt sind oder später entwickelt werden.
  • Die Eingabevorrichtungen 220 können eine Tastatur, eine Maus oder andere interaktive Zeigegeräte, sprachaktivierte Schnittstellen oder andere Operator-Maschineschnittstellen (die zur Vereinfachung der Darstellung ausgelassen wurden) umfassen, die nun bekannt sind oder später entwickelt werden, sind jedoch nicht auf dieselben beschränkt. Die Eingabegeräte 220 können auch die Form eines Bilderfassungsgeräts (z. B. des Scanners 24) oder eines Datei-Übertragungsgeräts (z. B. Diskettenlaufwerk 30) annehmen. Jedes der verschiedenen Eingabegeräte 220 kann in Kommunikation mit dem Prozessor 200 und/oder dem Speicher 210 über die lokale Schnittstelle 208 sein. Daten, die von einem Bilderfassungsgerät, das als ein Eingabegerät 220 verbunden ist, oder über die Netzschnittstellengeräte 224 empfangen werden, können die Form einer Mehrzahl von Pixeln oder einer Datei annehmen.
  • Die Ausgabegeräte 222 können eine Videoschnittstelle umfassen, die ein Videoausgabesignal an einen Anzeigemonitor liefert, der mit dem jeweiligen Allzweckcomputer 20 zugeordnet ist. Die Anzeigegeräte, die dem Allzweckcomputer 20 zugeordnet sein können, sind herkömmliche CRT-basierte Anzeigen, LCDs, Plasma-Anzeigen, Bildprojektoren oder andere Anzeigetypen, die nun bekannt sind oder später entwickelt werden. Es wird darauf hingewiesen, daß verschiedene Ausgabegeräte 222 ebenfalls über die lokale Schnittstelle 208 und/oder über die Netzschnittstellengeräte 224 in andere hinreichend bekannte Geräte, wie z. B. Plotter, Drucker, Kopierer etc., integriert sein können.
  • Die lokale Schnittstelle 208 kann ebenfalls in Kommunikation mit Eingabe-/Ausgabegeräten sein, die den Allzweckcomputer 20 mit dem Netz 40 (1) kommunikativ koppeln. Diese Zweiwegekommunikationsgeräte umfassen Modems (Modulatoren/Demodulatoren), NICs (NICs = network interface cards = Netzschnittstellenkarten), RF- (RF = radio frequency = Funkfrequenz) oder andere -Sende-/Empfangsgeräte, Telephonschnittstellen, Brücken und Router, sind jedoch nicht auf dieselben beschränkt. Um die Darstellung zu vereinfachen, werden solche Zweiwegekommunikationsgeräte durch die Netzschnittstellen 224 dargestellt.
  • Die lokale Schnittstelle 208 ist ebenfalls in Kommunikation mit einem Zeitcode-Generator 230. Der Zeitcode-Generator 230 liefert ein zeitvariierendes Signal an die IPE 300. Das zeitvariierende Signal kann von einem internen Takt innerhalb des Allzweckcomputers 20 erzeugt werden. Alternativ kann der Zeitcodegenerator 230 mit einem extern erzeugten Zeitgebungssignal in Synchronisation sein. Ungeachtet seiner Quelle leitet der Zeitcode-Generator 230 das zeitvariierende Signal, das durch die IPE 300 empfangen und angelegt wird, weiter, jedesmal wenn eine Bildverarbeitungsfunktion auf einem Bild unter Steuerung und Verwaltung des IPS 10 ausgeführt wird.
  • Wenn der Allzweckcomputer 20 in Betrieb ist, ist der Prozessor 200 konfiguriert, um eine Software auszuführen, die im Speicher 210 gespeichert ist, um Daten an und von dem Speicher 210 zu kommunizieren und um allgemein die Operationen des Allzweckcomputers 20 gemäß der Software zu steuern. Die IPE 300 und das Betriebssystem 214 werden ganz oder teilweise, jedoch typischerweise letzteres, durch den Prozessor 200 gelesen, eventuell innerhalb des Prozessors 200 gepuffert und dann ausgeführt.
  • Die IPE 300 kann in einem beliebigen computerlesbaren Medium zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem Anweisungsausführungssystem, -vorrichtung oder -gerät, wie z. B. einem computerbasierten System, prozessorhaltigen System oder einem anderen System, verkörpert sein, das die Anweisungen von dem Anweisungsausführungssystem, -vorrichtung oder -gerät holen und die Anweisungen ausführen kann. In Verbindung mit dieser Offenbarung kann ein „computerlesbares Medium" eine beliebige Einrichtung sein, die ein Programm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit dem Anweisungsausführungssystem, -vorrichtung oder -gerät spei chern, kommunizieren, ausbreiten oder transportieren kann. Das computerlesbare Medium kann beispielsweise ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, Infrarot- oder Halbleitersystem, -vorrichtung, -gerät oder Ausbreitungsmedium sein, die nun bekannt oder später entwickelt werden, ist aber nicht auf dieselben beschränkt. Es ist zu beachten, daß das computerlesbare Medium sogar Papier oder ein anderes geeignetes Medium sein könnte, auf das das Programm gedruckt ist, da das Programm elektronisch erfaßt werden kann über beispielsweise ein optisches Scannen des Papiers oder anderen Mediums, dann kompiliert, interpretiert oder anderweitig in einer geeigneten Weise nach Bedarf verarbeitet und dann in einem Computerspeicher gespeichert werden kann.
  • Es wird nun auf 3 Bezug genommen, die ein Ausführungsbeispiel eines funktionalen Blockdiagramms der IPE 300 darstellt. Wie in 3 dargestellt ist, weist die IPE 300 einen Datenspeicherungsverwalter 310 und einen Bildprozessor 320 auf, die miteinander interagieren, sowie Eingabegeräte 220 und Ausgabegeräte 222 oder andere verteilte Speichergeräte, die dem Netz 40 unter der Anleitung des Allzweckcomputers 20 zugeordnet sind. Die IPE 300 umfaßt auch einen Zeitcode-Generator. Das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt den Datenspeicherungsverwalter 310 mit Benutzerschnittstellen 312 und dem Bilddaten 315 dar. Fachleute werden darauf hingewiesen, daß die Bilddaten 315 mehrere Bilder umfassen können, auf die unter mehreren Bildverarbeitungs-Datenprotokollen zugegriffen werden kann und unter denselben gespeichert werden können.
  • Wie in 3 dargestellt, ist der Datenspeicherungsverwalter 310 in Kommunikation mit den Eingabegeräten 220 und dem Bildprozessor 320. Der Datenspeicherungsverwalter 310 umfaßt eine oder mehrere Schnittstellen 312, die konfiguriert sind, um einem Benutzer des Allzweckcomputers 20 (1) zu ermöglichen, einen oder mehrere Bildauswahlparameter einzugeben, die durch die Logik 314 verwendet werden kön nen, um zu identifizieren, welche Bilder, die in den Bilddaten 315 gespeichert sind, die gewünschten Bildauswahlkriterien erfüllen. Der Datenspeicherungsverwalter 310 ist konfiguriert, um eine Mehrzahl von Bildern und vorzugsweise eine Mehrzahl von Bilddatentypen zu verwalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und dem vorliegenden Verfahren umfassen die Benutzerschnittstellen 312 unter der Steuerung des Datenspeicherungsverwalters 310 eine Logik, die konfiguriert ist, um einen Hinweis auf einen Zeitraum von Interesse von einem Operator des Allzweckcomputers 20 zu empfangen. Der Zeitraum von Interesse umfaßt einen Zeitbereich, über dem das IPS 10 mehrere Bilder verarbeitet haben kann. Das IPS 10 verarbeitet ein Bild, wenn es die zugrundeliegenden Pixelinformationen, die das Bild definieren, erfaßt, bearbeitet, speichert oder anderweitig manipuliert. Der Zeitbereich kann Jahre, Monate, Tage, Stunden oder eine anderen Zeitraum umfassen, an dem ein Operator interessiert sein kann, um zu untersuchen, ob das IPS 10 Bilder während dieses Zeitraums, einschließlich Vormittags- oder Nachmittagsstunden eines spezifischen Tages, verarbeitet hat. Ein Auswählen von bisher verarbeiteten Bildern durch den Zeitpunkt (z. B. das Datum), als das Bild verarbeitet wurde, liefert einem Operator eine verbesserte Funktion zum Lokalisieren von Bildern (z. B. Dateien), die mit der Schwierigkeit, sich an Datei oder Bildnamen zu erinnern, gespeichert sein können.
  • Ein Operator des Allzweckcomputers 20 möchte eventuell eine Kopie eines Bildes weiterleiten, das ursprünglich in den Morgenstunden des 4. Juli 2002 erfaßt wurde. Um eine Kopie des Bildes weiterzuleiten, muß der Operator allgemein das Bild lokalisieren oder anderweitig identifizieren. Häufig ist das Bild gesichert oder anderweitig im Datenspeicherungsverwalter 310 gemäß einem oder mehreren Dateiverwaltungsschemata gespeichert.
  • Eine Bilddatei kann beispielsweise mit einem Dateinamen, wie z. B. „scan0001.jpg", durch ein automatisches Verfahren versehen worden sein, das in einer Hardware, Firmware und/oder Software implementiert ist, die dem Scanner 24 oder einem Dateiverwaltungssystem innerhalb des IPS 10 zugeordnet sind. Während des Betriebs leitet der Operator einen Zeitraum von Interesse über ein oder mehrere Eingabegeräte 222, die in Verbindung mit einer oder mehreren Benutzerschnittstellen 212 arbeiten, an eine Logik 314 weiter. Die Benutzerschnittstelle 312 umfaßt vorzugsweise eine Darstellung eines Kalenders. Der Zeitraum von Interesse, sei es ein Jahr, ein Monat, eine Woche, ein Tag oder ein Abschnitt eines Kalendertags, wird durch eine Operator über ein oder mehrere Eingabegeräte 220 ausgewählt. Die Eingabegeräte 220 können mit dem Allzweckcomputer 20 interagieren, um dem Operator eine visuelle Rückkopplung bezüglich des Zeitraums von Interesse zu ermöglichen. Die Logik 314 bestimmt, welches der ein oder mehreren Bilder, die in den Bilddaten 315 gespeichert sind, innerhalb des Zeitraums von Interesse verarbeitet wurden. Die Logik 314 leitet eine Darstellung, wie z. B. ein Thumbnail der identifizierten Bilder, an ein Ausgabegerät 222 in Kommunikation mit dem IPS 10 weiter. Zusätzlich stellt das Ausgabegerät 222 den Zeitraum von Interesse dar oder nimmt eine anderweitige Unterscheidung desselben vor. Mittels eines Beispiels unterscheidet das Ausgabegerät 222 den Zeitraum von Interesse durch Hervorheben, Erhöhen der Größe der Zeiteinteilung in der Darstellung, Verändern der Farbe der alphanumerischen Schriftzeichen innerhalb des Zeitraums von Interesse in der Darstellung, Bewegen des Zeitraums von Interesse in den Vordergrund etc.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die Bildverarbeitung eine Bilderfassung, einen Bildempfang oder eine Speicherung umfassen. Jede dieser Bildverarbeitungsoperationen oder -funktionen kann durch den Bildprozessor 320 unter Verwendung von ein oder mehreren Funktionsmodulen 322 ausgeführt werden. Wie in 3 ferner dargestellt, kommuniziert der Zeitcode-Generator 330 einen Zeitstempel (nicht gezeigt), der den zugrundeliegende Bilddaten 315 zugeordnet ist, wenn die zugrundeliegenden Pixel in Funktionsmodulen 322 verarbeitet werden. Dementsprechend wird die Bildverarbeitungsoperation einem entsprechenden Zeitstempel zugeordnet. Die Kombination des Zeitstempels und der Funktion, die auf den Bilddaten 315 ausgeführt wird, definiert ein Bildattribut (z. B. eine Bildzeit, eine Bilderfassungszeit, eine Bildspeicherungszeit etc.), das durch das IPS 10 verwendet werden kann, um individuelle Bilder zu identifizieren.
  • Neben diesen Beispielen können andere Bildattribute den individuellen Bildern ebenfalls zugeordnet sein. In anderen Worten kann ein Operator des IPS 10 einen beliebigen Zeitpunkt oder ein beliebiges Datum dem Bild zuweisen, die verwendet werden könnten, um das Bild zu identifizieren. Ein Operator des IPS 10 kann einem Druck oder einem Photo, das gescannt oder anderweitig dem IPS 10 hinzugefügt wurde, ein Bilddatum zuteilen. Ein Operator des IPS 10 könnte ein Photo, das ursprünglich am 7. Dezember 1941 aufgenommen wurde, scannen und dieses Datum dem Bild unter dem Bildattribut „Bilddatum" zuordnen. Ein Bilddatum kann zum Lokalisieren von gespeicherten Bildern von Familienphotos nützlich sein, wenn sich der Operator erinnern kann, daß ein spezielles Familienereignis (z. B. Hochzeit) in einem speziellen Jahr oder Monat und Jahr geschah, sich jedoch nicht erinnern kann, wo die Bilder gespeichert wurden oder wann sie gescannt oder anderweitig durch das IPS 10 erfaßt wurden.
  • Ferner können der operatorzugeteilte Zeitpunkt oder das operator-zugeteilte Datum einem benutzerzugeteilten Bildattribut oder -etikett verliehen werden. Ein Operator des IPS 10 könnte beispielsweise ein Photo scannen, das ursprünglich am 7. Dezember 1941 aufgenommen wurde, und dieses Datum dem Bild unter dem Etikett „Pearl Harbor" oder „U.S.S. Arizona" zuordnen. Ein zweiter Verarbeitungsidentifizierer könnte dem Bild als ein Hinweis darauf, wann das Photo durch das IPS 10 erfaßt wurde, zugeordnet werden. Dieser Bildverarbeitungsidentifizierer oder diese Bilderfassungsdatum (d. h. das gescannte Datum oder die gescannte Uhrzeit) können einem Bild zugeordnet werden, wenn es erfaßt wird oder anderweitig durch das IPS 10 empfangen wird. Es ist zu beachten, daß das Bilderfassungsdatum einem Bild zugeordnet werden könnte, das als ein E-Mail-Anhang, ein Dateiübertragungsprotokoll-Download oder eine andere Dateiübertragung empfangen wurde. Bei diesen Beispielen ist das IPS 10 konfiguriert, um einen Bilderfassungszeitpunkt dem empfangenen Bild automatisch zuzuweisen. Dementsprechend kann das Bild über mehrere Mechanismen wiedergewonnen werden. Die Mechanismen können separat oder in verschiedenen Kombinationen verwendet werden, um die gespeicherten Bilder innerhalb des IPS 10 weiter zu lokalisieren und wiederzugewinnen. Ein Operator kann beispielsweise Bilder durch das Bilderfassungsdatum durch Suchen nach einem benutzerzugeteilten Bildattribut (z. B. Namen von Subjekten in den Bildern, dem Standort, wo das Bild aufgenommen wurde, etc.) oder durch Suchen nach Bildern unter Verwendung einer Kombination von Attributen, die den bisher gespeicherten Bildern zugeordnet sind, lokalisieren.
  • Die Logik 314 verwendet einen Zeitstempel ansprechend auf ein kontinuierliche Zeitdarstellung, die von einem Zeitcode-Generator 230 weitergeleitet wurde, um zu identifizieren, wann eine spezielle Verarbeitungsfunktion auf einem speziellen Bild ausgeführt worden ist. Alternativ kann die Logik 314 mit einem Dateiverwaltungssystem zusammenarbeiten, das einen letzten Aktualisierungszeitpunkt jeder individuellen Datei zuordnet. Der Zeitstempel oder der Hinweis über den letzten Aktualisierungszeitpunkt kann kodiert und in einen Dateianfangsblock, eine separate Datenbank eingebracht oder innerhalb der Bildinformationen codiert werden.
  • Ungeachtet der spezifischen Implementierung zum Zuordnen eines Zeitpunkts zu einem Bild, leitet die Logik 314 einen Hinweis über die identifizierten Bilder an den Bildprozessor 320 weiter. Der Bildprozessor 320 präpariert eine Dar stellung des Bildes und leitet die Darstellung an ein oder mehrere Ausgabegeräte 222 weiter, die durch den Operator identifiziert werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen puffert der Bildprozessor 320 die identifizierten Bilder und leitet eine Thumbnail-Darstellung von Bildern, die innerhalb des Zeitraums von Interesse verarbeitet wurden, an eine graphische Benutzerschnittstelle weiter, die durch die Benutzerschnittstellen 312 bereitgestellt wird. Der Bildprozessor 320 umfaßt auch Funktionsmodule 322 (z. B. Module für Farbverarbeitung, Kontraststeuerung, Helligkeit, Bilddatenkomprimierung, Bilddatenmanipulation etc.), die dem Bildprozessor 320 ermöglichen, das zugrundeliegende Pixelarray, das jedes Bild bildet, zu manipulieren.
  • Es ist zu beachten, daß die Logik 314 innerhalb des Datenspeicherungsverwalters 310 konfiguriert sein kann, um auch die spezielle Bildverarbeitungsoperation zu identifizieren. Ein Operator des Allzweckcomputers 20 kann beispielsweise versuchen, ein Bild zu lokalisieren, das der Operator über die Bilderzeugungsverarbeitungssoftware, die dem IPS 10 zugeordnet ist, am oder um den 10. Juli herum bearbeitete. Der Operator kann einen Bereich von Datumsangaben (z. B. vom 15. Juni 2002 bis 15. Juli 2002) und einen Hinweis, das nur bearbeitete Bilder erwünscht sind, in einem Versuch, das zuvor bearbeitete Bild zu lokalisieren, selektiv eingeben. Wie vorstehend beschrieben, wird der Zeitraum von Interesse, der durch die Start- und Enddatumsangaben definiert ist, die durch den Operator geliefert werden, an die Logik 314 weitergeleitet. Die Logik 314 identifiziert dann die Bilder innerhalb der Bilddaten 315, die am und/oder zwischen dem 15. Juni 2002 und dem 15. Juli 2002 bearbeitet wurden.
  • 4A bis 4E stellen verschiedene Ausführungsbeispiele von beispielhaften GUIs (GUI = graphical user interface = graphische Benutzerschnittstelle) dar, die mit dem Datenspeicherungsverwalter 310 der IPE 300 betreibbar sind. Spezieller stellt 4A allgemein eine GUI dar, die durch das Bezugszeichen 400 benannt ist, die durch den Datenspeicherungsverwalter 310 bereitgestellt sein kann, um dem Operator zu ermöglichen, auf eine Mehrzahl von Bildern (d. h. Bilddaten 315) zuzugreifen, die im Speicher 210 unter der Steuerung und Verwaltung des Datenspeicherungsverwalters 310 gespeichert sein können. Die GUI 400 umfaßt ein Fensteretikett 402, eine Pull-Down-Menüleiste 404, eine funktionale Drucktasten-Menüleiste 406, einen Verzeichnisrahmen 410, einen Bildrahmen 420 und einen moderneren Bildverarbeitungsrahmen 430.
  • Das Fensteretikett 402, das in 4A dargestellt ist, umfaßt ein Anwendungsetikett (z. B. „Bildansichtsschnittstelle") und einen Dateistrukturlokalisierer (z. B. „C:\data\MyImages\2002\July") neben den Druckknöpfen, die üblicherweise in Windows®-Betriebssystem-basierten Anwendungsschnittstellen zum Minimieren des Anwendungsschnittstellenfensters, Maximieren des Anwendungsschnittstellenfensters und Schließen (d. h. Beenden) der Anwendung vorgesehen sind. Windows ist das eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in Redmond, Washington, USA.
  • Die Pull-Down-Menüleiste 404 umfaßt eine Anzahl von üblicherweise bereitgestellten Etiketten zum Zugreifen auf ein Menü von zugeordneten Funktionen. Jedes individuelle Menü kann durch Verwenden eines Zeigegeräts, das dem Allzweckcomputer 20 zugeordnet ist, um einen Cursor oder ein anderes graphisches Icon über dem gewünschten Etikett zu plazieren, und durch Auswählen eines Eingabeindikators, wie z.B. einer linken Maustaste, selektiv angezeigt werden. Wie bekannt ist, kann eine gewünschte Funktionsoperation, sobald die Pull-Down-Menüfunktionen angezeigt sind, ausgewählt werden, indem der Cursor über dem Etikett der Funktion in ähnlicher Weise lokalisiert wird und die Linke-Maus-Drucktaste ausgewählt wird. Sobald ein Operator des Allzweckcomputers 20 eine Funktion hervorhebt und auswählt, wird gemäß einer Standardprogrammierprozedur für GUI-Pull- Down-Menüs eine entsprechende Logik, die dem IPE 300 zugeordnet ist, aufgerufen und verarbeitet.
  • Die funktionale Druckknopf-Menüleiste 406 umfaßt eine Anzahl von üblichen Bildverarbeitungsfunktionen (z. B. Scannen, Uploaden, Editor und Drucken), die einen oder mehrere ausführbare Befehle auf dem Allzweckcomputer 20 aufrufen können. Wenn ein Operator der IPE 300 beispielsweise ein neues digitales Bild eines Quellenobjekts erfassen möchte, das auf dem Scan-Bett des Scanners 24 plaziert ist, ist der Allzweckcomputer 20 programmiert, um ein Computerprogramm zu starten, das den Scanner 24 betreibt, so daß ein Bild erfaßt wird. Die GUI 400 kann programmiert sein, um Funktionsdruckknöpfe u. a. zum Uploaden von Bildern in ein netzgekoppeltes Datenspeicherungsgerät (allgemein über eine Netzanwendungsschnittstelle), zur Bildbearbeitung und/oder zum Drucken bereitzustellen.
  • Der Verzeichnisrahmen 410 umfaßt eine graphische Darstellung der Datenspeicherungseinheiten oder Ordner, die häufig den Dateien zugeordnet sind, die auf einem Speichergerät zugreifbar sind, das mit einem Allzweckcomputer 20 kommunikativ gekoppelt ist. Wie in 4A dargestellt ist, ist der Datenspeicherungsverwalter 310 konfiguriert, um Bilddaten in Ordnern basierend darauf, wann das Bild durch das IPS 10 erfaßt wurde, anzuordnen. Ein Operator des Allzweckcomputers 20 kann durch die Darstellungen der Bilder, die innerhalb der Bilddaten 315 gespeichert sind, selektiv browsen, indem er den Cursor über den gewünschten Ordner lokalisiert und den Ordner auswählt. Wie in dem Beispiel angezeigt ist, stellt die GUI 400 eine Antwort der IPE 300 dar, die einer Anforderung zugeordnet ist, durch Bilder zu browsen, die durch das IPS 10 während des Kalendermonats Juli im Jahr 2002 erfaßt (d. h. gescannt, photographiert, übertragen oder anderweitig hinzugefügt) wurden. Wie in 4A dargestellt, ist der Verzeichnisrahmen 410 einem Rahmennavigator 412 zugeordnet, der einen Aufwärts-Pfeil- Druckknopf, einen Abwärts-Pfeil-Druckknopf und einen Aufwärts-Abwärts-Scroll-Gleit-Knopf umfaßt.
  • Der Verzeichnisrahmen 410 ist nur ein Beispiel von vielen Auswahlwerkzeugen, die verwendet werden können, um einem Operator des IPS 10 beim Lokalisieren von einem oder mehreren Bildern zu assistieren, die durch das IPS 10 verarbeitet wurden. Der Verzeichnisrahmen 410 kann beispielsweise eine zusätzliche Schnittstelle umfassen, die zum Empfangen von zeitbasierten Dateneinträgen vom Operator geeignet ist. Die zusätzliche Schnittstelle (nicht gezeigt) kann angeordnet sein, um eine Startzeit und eine Stopzeit von einem gewünschten Zeitbereich zu empfangen, während dem ein Bild von Interesse verarbeitet worden sein könnte. Die Start- und Stopzeiten, die über die zusätzliche Schnittstelle eingetragen werden, können mit Informationen kombiniert sein, die innerhalb des Verzeichnisrahmens 410, wie vorstehend beschrieben ist, übermittelt werden, um eine ausführlichere Suche von verarbeiteten Bildern auszuführen.
  • Neben dem Kombinieren von Suchkriterien, die von dem Verzeichnisrahmen und einer zusätzlichen Schnittstelle übermittelt wurden, kann die GUI 400 konfiguriert sein, um dem Benutzer zu ermöglichen, von einem Suchkriterium zu einem anderen zu schalten. Wenn der Verzeichnisrahmen 410 beispielsweise mit einer Schnittstelle konfiguriert ist, die konfiguriert ist, um einen Suchbegriff zu empfangen, könnte der Operator des IPS 10 nach einem speziellen Bild durch ein Gegenstandsschlüsselwort, Kalenderinformationen und/oder einen Hinweis, daß eine Anzahl von Bildern während eines relativ kurzen Zeitraums verarbeitet wurde (d. h. Bildbündel), suchen. Ein Bildbündel kann eintreten, weil eine kalender- oder eine andere zeitbasierte Darstellung verwendet wird, um das Lokalisieren von einem oder mehreren gewünschten Bildern über die GUI 400 zu erleichtern. Unter bestimmten Umständen kann eine Mehrzahl von Bildern, die einem Verarbeitungsschritt innerhalb einer relativ kurzen Dauer (im Vergleich zu dem angezeigten Zeitraum) zugeordnet sind, als ein Bildbündel auf der Schnittstelle erscheinen.
  • Das IPS 10 ist nicht nur auf eine Verwendung der Zeit an sich begrenzt, sondern umfaßt auch eine Verwendung von Zeit in Verbindung mit anderen Suchkriterien. Durch Kombinieren eines Zeitraums von Interesse und einer Schlüsselwortsuche auf einem operatorzugeteilten Bildattribut, das einem gespeicherten Bild zugeordnet ist, könnte ein Operator des IPS 10 die GUI 400 verwenden, um Bilder von einer Geburtstagsparty einer Tochter durch Eingeben eines Gegenstands von Interesse, wie z. B. „Party", innerhalb eines Zeitraums von Interesse, der sowohl das Geburtsdatum der Tochter (wie auf einer Kalenderdarstellung angezeigt ist) als auch die Datumsangaben von beliebigen zugeordneten Feiern umfaßt, zu finden.
  • Ein Bildattribut kann eine beliebige Reihe von alphanumerischen Schriftzeichen sein, die eine Zeichenfolge umfassen, die verwendet werden kann, um ein zugeordnetes Bild zu beschreiben. Ein Bild eines Kindes, das Baseball spielt, kann beispielsweise den folgenden Bildattributen zugeordnet sein: der Name des Kindes, Baseball, ein Teamname oder Sponsor etc. Wie vorstehend beschrieben, kann ein Operator des IPS 10 ein Bild eines Ereignisses, das in einer Photographie erfaßt wurde, scannen oder anderweitig erfassen. Vorzugsweise gibt der Operator ein oder mehrere operatorzugeteilte Bildattribute neben den Verarbeitungszeit-Bildattributen (z. B. Bilddatum und Bilderfassungsdatum) ein. Obgleich es bevorzugt ist, daß ein oder mehrere operatorzugeteilte Bildattribute einem Bild zugeordnet sind, wenn das Bild zuerst dem IPS 10 hinzugefügt wird, kann das IPS 10 mit einer Schnittstelle konfiguriert sein, die einem Operator ermöglicht, ein oder mehrere Bildattribute bisher gespeicherten Bildern zuzuordnen.
  • Zusätzlich können einem Operator des IPS eine oder mehrere Schnittstellen zum Eingeben oder anderweitigen Auswählen eines Gegenstands von Interesse präsentiert werden. Wenn ein Operator sich entschlossen hat, nach bisher verarbeiteten Bildern unter Verwendung einer Schlüsselwortsuche zu suchen, ist die Logik 314 konfiguriert, um beliebige Übereinstimmungen zwischen den ein oder mehreren operatorzugeteilten Bildattributen und dem durch den Operator eingetragenen Gegenstand von Interesse zu identifizieren. Die Bilder, die als mit dem Suchkriterium übereinstimmend identifiziert wurden, werden dann an das ein oder die mehreren Ausgabegeräte 222 weitergeleitet.
  • Bei alternativen Ausführungsbeispielen (nicht dargestellt), könnte die GUI 400 auch eine Schnittstelle umfassen, wie z.B. einen Auswahlwerkzeugbereich, der irgendein Auswahlwerkzeug (z. B. Monatskalender, Gegenstandbegriffsuche, beides etc.), das durch einen Operator des IPS gewählt wurde, zeigt. Auf diese Weise verfügt der Operator über Flexibilität, Komfort und Rückmeldung beim Auswählen von einem oder mehreren Bildsuchkriterien.
  • Der Bildrahmen 420 ist konfiguriert, um Bilddarstellungen zu liefern, die von den Pixelinformationen erzeugt werden, die den Dateien in den Bilddaten 315 zugeordnet sind, die die Auswahlkriterien erfüllen, die im Verzeichnisrahmen 410 angezeigt sind. In einigen Fällen wird eine Bilddarstellung eines einzelnen Rahmens verwendet, um eine Reihe von Bildern, wie z. B. ein Video, zu identifizieren. In dem dargestellten Beispiel werden drei Bilder präsentiert, wobei ein erstes Bild mit „scan0001.jpg., 4. Juli 2002" etikettiert ist, ein zweites Bild mit „camera0001.jpg, 10. Juli 2002" etikettiert ist und ein drittes Bild mit „video0001.mpg., 12. Juli 2002" etikettiert ist. Wie anhand des Etiketts, das den Bildern zugeordnet ist, bestimmt werden kann, wurde jedes der Bilder, das im Bildrahmen 420 präsentiert ist, innerhalb des Zeitraums von Interesse (d. h. Monat Juli), erfaßt, der durch einen Operator des Allzweckcomputers 20 eingetragen wurde, wie im Verzeichnisrahmen 210 angezeigt ist. Wie in 4A ferner dargestellt ist, ist der Bild rahmen 420 einem Rahmennavigator 422 zugeordnet, der einen Aufwärts-Pfeil-Druckknopf, einen Abwärts-Pfeil-Druckknopf und einen Aufwärts-Abwärts-Scroll-Gleit-Knopf zum Navigieren einer Mehrzahl von Bilddarstellungen umfaßt, die innerhalb des Bereichs, der in der GUI 400 vorgesehen ist, nicht sichtbar sind.
  • Der moderne Bildverarbeitungsrahmen 430 umfaßt einen oder mehrere Funktionsdruckknöpfe, die konfiguriert sind, um eine Logik aufzurufen, die anderen Anwendungsprogrammen zugeordnet ist, die auf dem Allzweckcomputer 20 des IPS 10 betreibbar sein können. Ein E-Mail-Druckknopf kann beispielsweise eine voreingestellte E-Mail-Anwendung öffnen, eine neue Nachricht innerhalb eines Nachrichteneditors erzeugen und eine Kopie von ausgewählten Bildern innerhalb des Bildrahmens 420 anhängen. Fachleute werden darauf hingewiesen, daß mehrere Mechanismen programmiert sein können, um einem Operator des Allzweckcomputers 20 zu ermöglichen, ein oder mehrere Bilder auszuwählen, die in den Zeitraum von Interesse fallen. Die ausgewählten Bilder können an einen Bildprozessor 320 oder andere externe Anwendungsprogramme weitergeleitet werden, um verschiedene Bildauflösungen zu ermöglichen. Obwohl die GUI 400 moderne Bildverarbeitungs-Funktionsauswahlen, wie z. B. „kreatives Drucken", „Album herstellen", „E-Mail", „Fax", „Web-Upload" und „Export" umfaßt, sind das vorliegende System und das vorliegende Verfahren nicht auf diese Funktionen beschränkt.
  • Die Bilddateietiketten, die den Thumbnail-Darstellungen der Bilder in der GUI 400 zugeordnet sind, können ohne weiteres bezüglich ihrer Erfassungsquelle, dem Bilddateityp (z. B. JPEG) und dem Datum der Erfassung interpretiert werden. Es ist jedoch häufig der Fall, daß die Bilderfassungssysteme unklare Dateinamen erzeugen, die die Bilddaten nicht mit den Informationen bezüglich der Erfassungsquelle, dem Bilddaten-Dateityp, der Erfassungszeit etc. identifizieren. Die IPE 300 kann dem IPS 10 zugeordnet sein, um einem Operator zu ermöglichen, einen Zeitraum von Interesse von einer Ka lenderansicht einzutragen, um durch die bisher erfaßten Bilder zu browsen.
  • 4B präsentiert eine Alternative zum Verzeichnisrahmen 410, der im Hinblick auf 4A dargestellt und beschrieben ist, zum Eingeben eines Zeitraums von Interesse in die IPE 300. Wie in 4B dargestellt ist, kann der Verzeichnisrahmen 410 durch einen Kalenderrahmen 440 ersetzt werden, der einen oder mehrere Kalendermonate innerhalb des Bereichs, der in der GUI 400 vorgesehen ist, darstellt. Der Kalenderrahmen 440 ist einem vertikal angeordneten Rahmennavigator 442 zugeordnet, der einen Aufwärts-Pfeil-Druckknopf, einen Abwärts-Pfeil-Druckknopf und einen Aufwärts-Abwärts-Srcoll-Gleit-Knopf zum Navigieren der Monate des Kalenders umfaßt. Der Kalenderrahmen 440 ist ebenfalls einem horizontal angeordneten Rahmennavigator 444 zugeordnet, der einen Links-Pfeil-Druckknopf, einen Rechts-Pfeil-Druckknopf und einen Links-Rechts-Scroll-Gleitknopf zum Navigieren der Jahre des Kalenders umfaßt.
  • Es ist zu beachten, daß der Kalenderrahmen 440 die folgenden Datumsangaben graphisch unterscheidet: 4. Juli, 10. Juli und 12. Juli. Dies wird vorgenommen, um dem Benutzer anzuzeigen, daß ein oder mehrere gespeicherte Bilder vorliegen, die diesen speziellen Datumsangaben zugeordnet sind. Bei diesem Beispiel ist „scan0001.jpg" dem 4. Juli 2002 zugeordnet; „camera001.jpg" dem 10. Juli 2002 zugeordnet und „video001.mpg" dem 12. Juli 2002 zugeordnet. („Camera001.jpg" und video001.mpg" sind jeweils in 4A dargestellt). Bei diesem Beispiel werden die Datumsangaben durch Anzeigen von 4. Juli, 10. Juli und 12. Juli in Fettdruck unterschieden. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Datumsangaben in anderen Weisen unterschieden werden (z. B. über Textfarbe, Textgröße, Textstil etc.).
  • Während des Betriebs verwendet ein Benutzer des Allzweckcomputers 20 eine Maus oder ein anderes Zeigegerät, das dem Allzweckcomputer 20 zugeordnet ist, um ein Datum oder einen Bereich von Datumsangaben, wie vorstehend in Verbindung mit anderen Funktionen beschrieben ist, auszuwählen. Das Datum und/oder die Bereiche von Datumsangaben können ebenfalls unter Verwendung einer Tastatur oder anderer Dateneingabegeräten, die nun bekannt sind oder später entwickelt werden, eingetragen werden. Ein Bereich von Datumsangaben kann durch Auswählen und Ziehen von beiden Grenzen des Bereichsauswahlrahmens 445 identifiziert werden.
  • 4B stellt die Bedingung GUI 400 dar, nachdem ein Operator der IPE 300 den 4. Juli 2002 vom Kalenderrahmen 440 ausgewählt hat. Wie gezeigt ist, wird nur das Thumbnail des Bildes, das am 4. Juli 2002 erfaßt wurde, im Bildrahmen 420 präsentiert. Es ist zu beachten, daß, wenn der Operator den 10. Juli vom Kalenderrahmen 440 auswählen würde, der Computer 20 z. B. arbeitet, um ein Thumbnail von „camera001.jpg" anzuzeigen. Wenn der Operator den Bereich von Datumsangaben vom 4. Juli bis 12. Juli auswählen würde, arbeitet der Computer 20, um, alles innerhalb des Bildrahmens 420, ein Thumbnail von „scan001.jpg" „camera001.jpg" und „video001.jpg" anzuzeigen.
  • 4C präsentiert eine Alternative zum Verzeichnisrahmen 410 und zum Kalenderrahmen 440, die im Hinblick auf 4A bzw. 4B beschrieben und dargestellt sind, zum Eintragen eines Zeitraums von Interesse in der IPE 300. Wie in 4C dargestellt ist, kann ein Zeitlinienrahmen 450 den Verzeichnisrahmen 410 oder den Kalenderrahmen 440 ersetzen. Der Zeitlinienrahmen 450 umfaßt eine lineare Darstellung des Zeitpunkts, der einen Bereich-von-Interesse-Indikator 452 umfaßt. Der Bereich-von-Interesse-Indikator 452 wird durch den Rahmen 455 identifiziert. Der Zeitlinienrahmen 450 umfaßt auch einen vertikal angeordneten Rahmennavigator 458, der einen Aufwärts-Pfeil-Druckknopf, einen Abwärts-Pfeil-Druckknopf und einen Aufwärts-Abwärts-Scroll-Gleit-Knopf zum Navigieren der Monate des Kalenders umfaßt.
  • Während des Betriebs verwendet ein Benutzer des Allzweckcomputers 20 eine Maus oder ein anderes Zeigegerät, das dem Allzweckcomputer 20 zugeordnet ist, um ein Datum oder einen Bereich von Datumsangaben auszuwählen, der vorstehend in Verbindung mit anderen Funktionen beschrieben ist. Ein Bereich von Datumsangaben kann durch Auswählen und Ziehen von entweder der Start-des-Bereichs-Grenze 454, die hierin mit dem 15. Juni 2002 etikettiert ist, und/oder der Ende-des-Bereichs-Grenze 456, die mit dem 15. Juli 2002 etikettiert ist, identifiziert werden.
  • 4C stellt die Bedingung der GUI 400 dar, nachdem ein Operator der IPE 300 sich entschieden hat, Bilder zu betrachten, die am oder zwischen dem 15. Juni 2002 und 15. Juli 2002 verarbeitet wurden. Wie gezeigt ist, werden die Thumbnail-Darstellungen der Bilder, die am 4. Juli 2002 und am 10. Juli 2002 erfaßt wurden, im Bildrahmen 420 dargestellt.
  • 4D präsentiert eine Alternative zu den Rahmen 410, 440 und 450, die im Hinblick auf 4A bzw. 4C dargestellt und beschrieben sind, zum Eintragen eines Zeitraums von Interesse in die IPE 300. Wie in 4D dargestellt ist, kann ein Persönlicher-Organisator-Rahmen 460 die Rahmen 410, 440 oder 450 ersetzen. Der Persönliche-Organisator-Rahmen 460 umfaßt eine Darstellung eines Tages 462, die einen Bereich-von-Interesse-Rahmen 465 umfaßt. Der Tag 462 ist in dem dargestellten Beispiel in Drei-Stunden-Segmente aufgeteilt. Fachleute werden darauf hingewiesen, daß die IPE 300 programmiert sein kann, um den Tag nach Wunsch unter Verwendung verschiedener Zeiteinteilungen darzustellen. Wie in 4D ferner dargestellt ist, umfaßt der Persönliche-Organisator-Rahmen 460 einen vertikal angeordneten Rahmennavigator 464, der einen Aufwärts-Pfeil-Druckknopf, einen Abwärts-Pfeil-Druckknopf und einen Aufwärts-Abwärts-Scroll-Gleit-Knopf zum Navigieren der Monate des Kalenders umfaßt. Zusätzlich umfaßt der Persönliche-Organisator-Rahmen 460 einen horizontal angeordneten Rahmennavigator 466, der ei nen Links-Pfeil-Druckknopf, einen Rechts-Pfeil-Druckknopf und einen Links-Rechts-Scroll-Gleit-Knopf zum Navigieren der Jahre des Kalenders umfaßt.
  • Während des Betriebs verwendet ein Benutzer des Allzweckcomputers 20 eine Maus oder ein anderes Zeigegerät, das dem Allzweckcomputer 20 zugeordnet ist, um ein Datum oder einen Bereich von Datumsangaben auszuwählen, wie vorstehend in Verbindung mit anderen Funktionen beschrieben ist. Ein Bereich von Datumsangaben kann durch Auswählen und Manövrieren des Bereich-von-Interesse-Rahmens 465 über den angezeigten Zeitsegmenten, die den Tag 462 aufweisen, identifiziert werden.
  • 4D stellt den Zustand der GUI 400 dar, nachdem ein Operator der IPE 300 sich entschieden hat, Bilder zu betrachten, die am 10. Juni 2002 zwischen 9 Uhr vormittags und 12 Uhr nachts verarbeitet wurden. Wie gezeigt, wird eine Thumbnail-Darstellung des Bildes, das am 10. Juli 2002 um 9 Uhr 12 Minuten 45 Sekunden erfaßt wurde, im Bildrahmen 420 dargestellt.
  • 4E stellt eine Alternative zu den Rahmen 410, 420, 450 und 460 dar, die im Hinblick auf 4A bzw. 4D dargestellt und beschrieben sind, zum Eintragen eines Zeitraums von Interesse in die IPE 300. Wie in 4E dargestellt ist, kann ein Finde-Bild-Rahmen 470 einen oder mehrere der Rahmen 410, 440, 450 und 460 ersetzen und/oder neben derselben präsentiert werden. Der Finde-Bild-Rahmen 470 umfaßt eine Darstellung eines Datums von Interesse 476. Das Datum von Interesse 476 wird durch einen Operator eingetragen oder anderweitig von einer graphischen Schnittstelle ausgewählt, die durch das IPS 10 vorgesehen ist. Wie in 4E gezeigt ist, umfaßt der Finde-Bild-Rahmen 470 ferner ein Gegenstand-von-Interesse-Eintragsfeld 472, einen Finde-Druckknopf 473 und einen Abbrechen-Druckknopf 474. Das Gegenstand-von-Interesse-Eintragfeld 472 ist konfiguriert, um eine benutzerausgewählte alphanumerische Schriftzeichenfol ge zu empfangen, die durch eine Logik angewendet wird, um die Bilder, die durch das IPS 10 verarbeitet werden, ferner zu lokalisieren und zu identifizieren. Der Finde-Druckknopf 473 ruft die Logik auf, um den Inhalt des Gegenstand-von-Interesse-Eintragfelds 472 gegenüber den Bildattributen, die den gespeicherten Bildern zugeordnet sind, anzuwenden. Der Abbrechen-Druckknopf 474 ist programmiert, um den Inhalt des Gegenstand-von-Interesse-Eintragsfelds 472 zu löschen.
  • 4E stellt ebenfalls dar, daß ein Bildattribut 425 einem gespeicherten Bild zugeordnet sein kann. In dem Beispiel ist das Bild „video0001.mpg" im Bildrahmen 420 das Ergebnis einer operatorangeleiteten Suche nach Bildern, die am 12. Juli 2002 verarbeitet wurden, die das Bildattribut in „Bahnhof" umfassen. Das Bildattribut 425 (d. h. Bahnhof) kann den zugrundeliegenden Bilddaten zu einem beliebigen Zeitpunkt vor der momentanen Findeoperation, der den Zeitpunkt der ursprünglichen Erfassung und Speicherung der Bilder umfasst, zugeordnet werden. Außerdem können die mehreren Bildattribute jedem gespeicherten Bild zugeordnet sein. Das Bild „video0001.mpg" könnte beispielsweise den Bildattributen 425 Bahnhof, Video, MPEG etc. neben dem einen oder den mehreren Bildzeitattributen zugeordnet sein.
  • Während des Betriebs verwendet ein Benutzer des Allzweckcomputers 20 eine Maus oder ein anderes Zeigegerät, eine Tastatur, oder eine sprachaktivierte Eingabeschnittstelle oder ein anderes entsprechend konfiguriertes Eingabegerät, das dem Allzweckcomputer 20 zugeordnet ist, um ein Datum-von-Interesse 476 und einen oder mehrere Gegenstand-von-Interesse-Zeichenfolgen über ein Gegenstand-von-Interesse-Eintragsfeld 472 auszuwählen.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß, obwohl die 4A bis 4E verschiedene GUIs präsentieren, daß eine oder mehrere nicht-graphische Benutzerschnittstellen für den Betrieb mit dem Allzweckcomputer 20 (2) programmiert werden kön nen. Das beanspruchte System und das beanspruchte Verfahren sind nicht auf die GUI-Ausführungsbeispiele begrenzt, die hierin offenbart sind.
  • Wie vorstehend beschrieben kann der Zeitraum von Interesse auf viele verschiedene Weisen eingegeben werden, die durch die verschiedenen Kalenderansichten vereinfacht werden. Der Operator der IPS 10 kann beispielsweise den Zeitraum von Interesse graphisch hervorheben, indem ein Zeigegerät über den gewünschten Datumsbereich auf einer Darstellung eines Kalenders gezogen wird. Wie ebenfalls vorstehend beschrieben ist, kann ein Operator des IPS 10 einen spezifischen Tag, eine spezifische Woche, einen spezifischen Monat etc. um ein Datum herum als den Zeitraum von Interesse in einer entsprechend konfigurierten Schnittstelle anzeigen, die dem IPE 300 zugeordnet ist. Das vorstehende Auswahlkriterium kann in Verbindung mit einer Gegenstandsbegriff-Suche verwendet werden, um die Bilder weiter zu identifizieren.
  • Es wird nun Bezug auf das Flußdiagramm genommen, das in 5 dargestellt ist, das ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Anzeigen eines Bildes darstellt, das durch den Allzweckcomputer 20 und andere kommunikativ gekoppelte Bildverarbeitungsgeräte des IPS 10 von 1 implementiert sein kann. Diesbezüglich kann die Logik der IPE 300, die hierin als das Verfahren 500 dargestellt ist, bei Block 502 beginnen, wo die IPE 300 einem Hinweis über einen Zeitraum von Interesse auf einer Darstellung einer Zeitlinie empfängt. Wie vorstehend in Verbindung mit 4A bis 4E dargestellt und beschrieben ist, kann die Darstellung in der Form eines Kalenders, einer Zeitlinie, eines persönlichen Organisators etc. sein. Alternativ kann die Darstellung über eine Schnittstelle empfangen werden, die einem Benutzer des Allzweckcomputers 20 ermöglicht, eine Startzeit und eine Endzeit einzutragen, wodurch ein Zeitraum von Interesse identifiziert wird.
  • In Block 504 wendet die IPE 300 den Zeitraum von Interesse auf die bisher gespeicherten Bilder an, um zu bestimmen, welche Bilder während des identifizierten Zeitraums verarbeitet wurden. Anschließend, wie in Block 506 gezeigt ist, wird die IPE 300 programmiert, um eine Darstellung von jedem Bild, das im Block 504 zusammen mit einem Hinweis über den Zeitraum von Interesse identifiziert wurde, an ein Anzeigegerät weiterzuleiten. Alternativ kann die IPE 300 programmiert werden, um Bilder an ein Drucker- oder ein anderes Druckkopie-Ausgabegerät weiterzuleiten.
  • 6 ist ein Flußdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Anzeigen eines Datums darstellt, das einem Bild zugeordnet ist, das durch den Allzweckcomputer 20 und andere kommunikativ gekoppelte Bildverarbeitungsgeräte des IPS 10 von 1 implementiert sein kann. Diesbezüglich kann die Logik der IPE 300, die hierin als das Verfahren 600 dargestellt ist, bei Block 602 beginnen, wo der Allzweckcomputer 20 oder ein kommunikativ gekoppeltes Bildverarbeitungsgerät ein erstes Datum einem gespeicherten Bild zuordnet. Wie in Block 604 gezeigt ist, ist der Allzweckcomputer 20 oder ein kommunikativ gekoppeltes Bildverarbeitungsgerät programmiert, um eine Mehrzahl von Datumsangaben in einem Kalenderformat anzuzeigen. Vorzugsweise umfaßt die Anzeige eine Darstellung des ersten Datums. Wie bei Block 606 weiter gezeigt ist, unterscheidet die Anzeige das erste Datum von anderen Datumsangaben auf dem Kalender.
  • Anschließend, wie im Eingabeblock 608 angezeigt ist, ist der Allzweckcomputer 20 oder ein kommunikativ gekoppeltes Bildverarbeitungsgerät programmiert, um eine Benutzerauswahl eines Zeitraums von Interesse zu empfangen. Ansprechend auf die Benutzerauswahl, wie in Block 610 dargestellt ist, ist der Allzweckcomputer 20 oder ein kommunikativ gekoppeltes Bildverarbeitungsgerät programmiert, um eine Darstellung von jedem gespeicherten Bild anzuzeigen, das innerhalb des Zeitraums von Interesse verarbeitet wurde.
  • Beliebige Prozeßbeschreibungen oder -blöcke in den Flußdiagrammen, die in 5 und 6 dargestellt sind, sind so zu verstehen, daß sie Module, Segmente oder Abschnitte eines Codes oder einer Logik darstellen, die eine oder mehrere ausführbare Anweisungen zum Implementieren von spezifischen logischen Funktionen oder Schritten in dem zugeordneten Prozeß umfassen. Alternative Implementierungen sind innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung und des vorliegenden Verfahrens umfaßt, wobei Funktionen außerhalb der Reihenfolge, in der sie gezeigt oder erörtert wurden, einschließlich im wesentlichen einer gleichzeitigen oder umgekehrten Reihenfolge, abhängig von der involvierten Funktionalität, ausgeführt werden können, wie Fachleuten begreiflich ist, nachdem sie sich mit den Lehren der vorliegenden Erfindung und des vorliegenden Verfahren vertraut gemacht haben.

Claims (56)

  1. Verfahren (500) zum Darstellen eines zuvor gespeicherten Bildes, wobei das Verfahren (500) folgende Schritte aufweist: Empfangen (502) von Informationen, die einem Zeitraum von Interesse entsprechen; Identifizieren (504) eines Bildes, das innerhalb des Zeitraums von Interesse (504) verarbeitet wurde; und Weiterleiten (506) einer Darstellung des Bildes an ein Anzeigegerät, wobei das Anzeigegerät die Darstellung des Bildes und eine Darstellung eines Systems zum Festlegen des Beginns, der Länge und der Einteilungen eines Jahres darstellt, wobei die Darstellung des Systems den Zeitraum von Interesse darstellt.
  2. Verfahren (500) gemäß Anspruch 1, bei dem das Bild ein Rahmen ist, der von einem Video ausgewählt wurde.
  3. Verfahren (500) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Empfangen ferner ein zugeteiltes Zeitattribut aufweist, wobei das zugeteilte Zeitattribut dem Bild zugeordnet ist, und ein Weiterleiten beginnt, wenn das zugeteilte Zeitattribut innerhalb des Zeitraums von Interesse ist.
  4. Verfahren (500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein Empfangen (502) ferner einen Gegenstand von Interesse (472) aufweist und ein Weiterleiten beginnt, wenn der Gegenstand von Interesse (472) mit einem Bildattribut (425) übereinstimmt, das dem gespeicherten Bild zugeordnet ist.
  5. Verfahren (500) gemäß Anspruch 4, bei dem das Bildattribut (425) ein Bilddatum ist.
  6. Verfahren (500) gemäß Anspruch 4, bei dem das Bildattribut (425) ein Bilderfassungsdatum ist.
  7. Verfahren (500) gemäß Anspruch 4, bei dem das Bildattribut (425) ein benutzerdefiniertes Etikett ist.
  8. Verfahren (500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Zeitraum von Interesse ein Tag ist.
  9. Verfahren (500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem ein Empfangen (502) ein Auswählen einer Startzeit und einer Endzeit aufweist.
  10. Verfahren (500) gemäß Anspruch 9, bei dem die Startzeit und die Endzeit bildsymbolmäßige Darstellungen auf einer Darstellung von einem persönlichen Organisator aufweisen.
  11. Verfahren (500) gemäß Anspruch 9, bei dem die Startzeit und die Endzeit bildsymbolmäßige Darstellungen auf einer Darstellung von einer Zeitlinie aufweisen.
  12. Verfahren (500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Zeitraum von Interesse innerhalb des Systems speziell markiert ist.
  13. Verfahren (500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem ein Empfangen (502) ein Auswählen eines Datums auf der Darstellung des Systems aufweist.
  14. Verfahren (500) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem ein Identifizieren (504) ein Finden eines Bildes aufweist, das einem Zeitstempel innerhalb eines Bilderfassungs-Zeitbereichs zugeordnet ist.
  15. Verfahren (500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem ein Identifizieren (504) ein Finden eines Bil des aufweist, das einem Zeitstempel innerhalb eines Bildempfangszeitbereichs zugeordnet ist.
  16. Verfahren (500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem ein Identifizieren (504) ein Finden eines Bildes aufweist, das einem Zeitstempel innerhalb eines Bildspeicherungszeitbereichs zugeordnet ist.
  17. Bildverarbeitungssystem, das folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung zum Speichern einer Mehrzahl von Bildern; eine Einrichtung zum Bestimmen, wann jedes von der Mehrzahl von Bilder verarbeitet wurde; eine Einrichtung zum Empfangen einer Eingabe die einen Zeitraum von Interesse anzeigt; und eine Einrichtung zum Darstellen einer Darstellung von jedem der Mehrzahl von Bildern und zum Darstellen des Zeitraums von Interesse auf einer Darstellung von einem System zum Festlegen des Beginns, der Länge und der Einteilungen eines Jahrs, als jedes von der Mehrzahl von Bildern während des Zeitraums von Interesse verarbeitet wurde.
  18. System gemäß Anspruch 17, bei dem die Einrichtung zum Empfangen eine Benutzerschnittstelle aufweist, die eine Darstellung eines Kalenders (440) liefert.
  19. System gemäß Anspruch 18, bei dem die Einrichtung zum Empfangen eine Benutzerschnittstelle aufweist, die ein Datum empfängt.
  20. System gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem die Einrichtung zum Empfangen eine Benutzerschnitt stelle aufweist, die eine Darstellung einer Zeitlinie liefert.
  21. System gemäß Anspruch 20, bei dem die Einrichtung zum Empfangen eine Benutzerschnittstelle aufweist, die eine Startzeit und eine Endzeit liefert.
  22. System gemäß einem der Ansprüche 17 bis 21, bei dem die Einrichtung zum Empfangen eine graphische Benutzerschnittstelle aufweist, die eine Darstellung eines persönlichen Organisators liefert.
  23. System gemäß einem der Ansprüche 17 bis 22, bei dem die Einrichtung zum Empfangen ferner ein zugeteiltes Zeitattribut aufweist, das der Mehrzahl von Bildern zugeordnet ist, und bei dem die Einrichtung zum Darstellen Bilddarstellungen darstellt, die einem zugeteilten Zeitattribut innerhalb des Zeitraums von Interesse zugeordnet sind.
  24. System gemäß einem der Ansprüche 17 bis 23, bei dem die Einrichtung zum Empfangen ferner einen Gegenstand von Interesse (472) aufweist, und bei dem die Einrichtung zum Darstellen Bilddarstellungen darstellt, die einem Gegenstand von Interesse (472) zugeordnet sind, der mit einem Bildattribut (425) übereinstimmt, das den Bildern zugeordnet ist.
  25. System gemäß Anspruch 24, bei dem das Bildattribut (425) ein benutzerdefiniertes Etikett aufweist.
  26. System gemäß einem der Ansprüche 17 bis 25, bei dem die Einrichtung zum Bestimmen Informationen aufweist, die eine Bildzeit anzeigen, die dem Bild zugeordnet ist, wobei die Informationen von der Gruppe bestehend aus Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde ausgewählt sind.
  27. System gemäß einem der Ansprüche 17 bis 26, bei dem die Einrichtung zum Bestimmen Informationen aufweist, die eine Bilderfassungszeit anzeigen, die dem Bild zugeordnet ist, wobei die Informationen von der Gruppe bestehend aus Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde ausgewählt sind.
  28. System gemäß einem der Ansprüche 17 bis 27, bei dem die Einrichtung zum Bestimmen Informationen aufweist, die eine Bildspeicherungszeit anzeigen, die dem Bild zugeordnet ist.
  29. System gemäß einem der Ansprüche 17 bis 28, bei dem die Einrichtung zum Bestimmen ferner ein Wiedergewinnen des Bildes aufweist, wobei das Bild in einem Datenordner von einem Datenverwaltungssystem gespeichert worden ist, wobei das Datenverwaltungssystem eine Mehrzahl von Datenordnern verwendet, die als ein Kalender identifiziert und angeordnet sind.
  30. System gemäß einem der Ansprüche 17 bis 29, bei dem die Einrichtung zum Darstellen einer Darstellung von jedem von der Mehrzahl von Bildern einen Musterrahmen anzeigt, der von einem Video ausgewählt wurde, wobei der Musterrahmen auswählbar ist, um einem Operator des Systems zu ermöglichen, das Video zu betrachten.
  31. Computerlesbares Medium, das prozessorausführbare Anweisungen aufweist, die auf demselben gespeichert sind, die, wenn sie durch einen Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor zur Ausführung folgender Schritte anleiten: Anwenden einer Eingabe, die einen Zeitraum von Interesse anzeigt, auf eine Logik, die bestimmt, wann ein Bild während des Zeitraums von Interesse verarbeitet wurde; und Senden einer Darstellung des Bildes und des Zeitraums von Interesse, der durch die Eingabe angezeigt ist, an ein Anzeigegerät, das mit dem Prozessor kommunikativ gekoppelt ist, wenn das Bild innerhalb des Zeitraums von Interesse verarbeitet wird, und wobei das Anzeigegerät den Zeitraum von Interesse auf einer Darstellung eines Kalenders (440) darstellt.
  32. Computerlesbares Medium gemäß Anspruch 31, bei dem die prozessorausführbaren Anweisungen konfiguriert sind, um eine Eingabe zu akzeptieren, die eine Kalenderaufteilung identifiziert.
  33. Computerlesbares Medium gemäß Anspruch 32, bei dem die Kalenderaufteilung von der Gruppe bestehend aus Jahr, Monat und Tag ausgewählt ist.
  34. Computerlesbares Medium gemäß Anspruch 32, bei dem die Eingabe zumindest einen Abschnitt eines Tages identifiziert.
  35. Computerlesbares Medium gemäß Anspruch 34, bei dem der Abschnitt des Tages von der Gruppe bestehend aus Vormittag, Nachmittag, Stunde, Minute und Sekunde ausgewählt ist.
  36. Computerlesbares Medium gemäß einem der Ansprüche 31 bis 35, bei dem die prozessorausführbaren Anweisungen konfiguriert sind, um einen Gegenstand von Interesse (472) zu akzeptieren; den Gegenstand von Interesse auf eine Logik anzuwenden, die bestimmt, ob ein Bild einem Bildattribut (425) zugeordnet wurde, das mit dem Gegenstand von Interesse (472) übereinstimmt; und eine Darstellung des Bildes und des Gegenstands von Interesse an ein Anzeigegerät zu senden, das mit dem Prozessor kommunikativ gekoppelt ist, wenn ein Bildattribut (425), das dem Bild zugeordnet ist, mit dem Gegenstand von Interesse (472) übereinstimmt.
  37. Computerlesbares Medium gemäß einem der Ansprüche 31 bis 36, bei dem die prozessorausführbaren Anweisungen konfiguriert sind, um zu bestimmen, wann die Bilddarstellung in einer Weise verarbeitet wurde, die von der Gruppe bestehend aus erfaßt, empfangen und gespeichert ausgewählt ist.
  38. Bildverarbeitungssystem (300), das folgende Merkmale aufweist: eine Benutzerschnittstelle (312), die konfiguriert ist, um eine benutzerangeleitete Eingabe zu empfangen, die einem Zeitraum von Interesse entspricht; und einen Prozessor (320), der mit der Benutzerschnittstelle (312) kommunikativ gekoppelt ist, wobei der Prozessor konfiguriert ist, um eine Darstellung eines zuvor verarbeiteten Bildes weiterzuleiten, wenn das zuvor verarbeitete Bild innerhalb des Zeitraums von Interesse verarbeitet wurde; und ein Ausgabegerät (222), das mit dem Prozessor kommunikativ gekoppelt ist, wobei das Ausgabegerät konfiguriert ist, um eine Darstellung des zuvor verarbeiteten Bildes und des Zeitraums von Interesse in einer Darstellung eines Kalenders zu empfangen und darzustellen.
  39. System (300) gemäß Anspruch 38, das ferner folgendes Merkmal aufweist: einen Zeitcode-Generator (330), der mit dem Prozessor kommunikativ gekoppelt ist, wobei der Zeitcode-Generator konfiguriert ist, um eine Ausgabe anspre chend auf eine Darstellung der momentanen Zeit zu erzeugen, und bei dem der Prozessor die Ausgabe dem zuvor verarbeiteten Bild zuordnet.
  40. System (300) gemäß Anspruch 39, bei dem der Prozessor die Ausgabe dem zuvor verarbeiteten Bild zuordnet, wenn das Bild erfaßt wird.
  41. System (300) gemäß Anspruch 39, bei dem der Prozessor die Ausgabe dem zuvor verarbeiteten Bild zuordnet, wenn das Bild in einem Speicher gespeichert ist.
  42. System (300) gemäß einem der Ansprüche 38 bis 41, bei dem die Benutzerschnittstelle (312) ferner konfiguriert ist, um einen benutzerangeleiteten Gegenstand von Interesse (472) zu empfangen.
  43. System (300) gemäß Anspruch 42, bei dem der Prozessor konfiguriert ist, um eine Darstellung eines zuvor verarbeiteten Bildes weiterzuleiten, wenn der Gegenstand von Interesse (472) mit einem Bildattribut (425) übereinstimmt, das dem zuvor verarbeiteten Bild zugeordnet ist.
  44. System (300) gemäß Anspruch 43, bei dem das Bildattribut (425) ein Bilddatum ist.
  45. System (300) gemäß Anspruch 43, bei dem das Bildattribut (425) ein Bilderfassungsdatum ist.
  46. System (300) gemäß einem der Ansprüche 38 bis 45, bei dem die Benutzerschnittstelle (312) eine graphische Benutzerschnittstelle ist.
  47. System (300) gemäß einem der Ansprüche 38 bis 46, bei dem die Benutzerschnittstelle (312) eine Darstellung von zumindest einem Abschnitt eines Tages präsentiert.
  48. System (300) gemäß Anspruch 47, bei dem der Abschnitt des Tages von der Gruppe bestehend aus Vormittag, Nachmittag, Stunde, Minute und Sekunde ausgewählt ist.
  49. Verfahren (600), das folgende Schritte aufweist: Zuordnen (602) eines ersten Datums zu zumindest einem gespeicherten Bild; Anzeigen (604) einer Mehrzahl von Datumsangaben, die das erste Datum umfassen; während die Datumsangaben angezeigt werden und ansprechend darauf, daß das erste Datum zumindest einem gespeicherten Bild zugeordnet wird, Unterscheiden (606) des angezeigten ersten Datums.
  50. Verfahren (600) gemäß Anspruch 49, bei dem ein Zuordnen (602) eines ersten Datums zu zumindest einem gespeicherten Bild ein Identifizieren von gespeicherten Bildern aufweist, die während des ersten Datums verarbeitet werden.
  51. Verfahren (600) gemäß Anspruch 49 oder 50, bei dem ein Unterscheiden (606) des angezeigten ersten Datums ein graphisches Unterscheiden des angezeigten ersten Datums von einem Teilsatz der Mehrzahl von Datumsangaben aufweist.
  52. Verfahren (600) gemäß einem der Ansprüche 49 bis 51, das ferner folgende Schritte aufweist: Empfangen (608) einer Benutzerauswahl des angezeigten ersten Datums; ansprechend auf die Auswahl, Anzeigen (610) einer Darstellung von jedem der zumindest einen gespeicherten Bilder.
  53. Verfahren (600) gemäß Anspruch 52, bei dem ein Anzeigen (604) einer Darstellung von jedem der zumindest einen gespeicherten Bilder ein Identifizieren von Bildern aufweist, die einem Zeitstempel zugeordnet sind, der einem Zeitpunkt innerhalb eines Bilderfassungs-Zeitbereichs entspricht.
  54. Verfahren (600) gemäß Anspruch 52, bei dem ein Anzeigen (604) einer Darstellung von jedem der zumindest einen gespeicherten Bildern ein Identifizieren von Bildern aufweist, die einem Zeitstempel zugeordnet sind, der einem Zeitpunkt innerhalb eines Bildempfangszeitbereichs entspricht.
  55. Verfahren (600) gemäß Anspruch 52, bei dem ein Anzeigen (604) einer Darstellung von jedem der zumindest einen gespeicherten Bilder ein Identifizieren von Bildern aufweist, die einem Zeitstempel zugeordnet sind, der einem Zeitpunkt innerhalb eines Bildspeicherzeitbereichs entspricht.
  56. Verfahren (600) gemäß einem der Ansprüche 49 bis 55, bei dem ein Anzeigen (604) der Mehrzahl von Datumsangaben eine Kalenderform (440) aufweist.
DE10331839A 2002-10-17 2003-07-14 System und Verfahren zum Lokalisieren von Bildern Withdrawn DE10331839A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/273318 2002-10-17
US10/273,318 US20040078389A1 (en) 2002-10-17 2002-10-17 System and method for locating images

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10331839A1 true DE10331839A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=29401107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331839A Withdrawn DE10331839A1 (de) 2002-10-17 2003-07-14 System und Verfahren zum Lokalisieren von Bildern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040078389A1 (de)
JP (1) JP2005004715A (de)
DE (1) DE10331839A1 (de)
GB (1) GB2394811A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020087546A1 (en) * 2000-01-31 2002-07-04 Michael Slater Apparatus, methods, and systems for digital photo management
US7296032B1 (en) 2001-05-17 2007-11-13 Fotiva, Inc. Digital media organization and access
JP3997423B2 (ja) * 2003-04-17 2007-10-24 ソニー株式会社 情報処理装置、撮像装置および情報分類処理方法
US7398479B2 (en) * 2003-08-20 2008-07-08 Acd Systems, Ltd. Method and system for calendar-based image asset organization
US7636733B1 (en) * 2003-10-03 2009-12-22 Adobe Systems Incorporated Time-based image management
US20050166156A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-28 Microsoft Corporation System and method for automatically grouping items
WO2005081894A2 (en) * 2004-02-23 2005-09-09 Hillcrest Laboratories, Inc. Keyboardless text entry
JP4636931B2 (ja) * 2004-05-14 2011-02-23 キヤノン株式会社 印刷装置及びその制御方法及びプログラム
JP4498070B2 (ja) * 2004-08-31 2010-07-07 キヤノン株式会社 画像ファイル管理装置及びその制御方法及びプログラム及び記憶媒体
JP2006107144A (ja) * 2004-10-05 2006-04-20 Olympus Corp 画像再生装置
JP4380494B2 (ja) 2004-10-07 2009-12-09 ソニー株式会社 コンテンツ・マネジメント・システム及びコンテンツ・マネジメント方法、並びにコンピュータ・プログラム
US7643706B2 (en) * 2005-01-07 2010-01-05 Apple Inc. Image management tool with calendar interface
US20060212866A1 (en) * 2005-01-27 2006-09-21 Mckay Michael S System and method for graphically displaying scheduling information
JP2006268391A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Sony Corp 情報提供方法、情報提供装置、情報提供方法のプログラム及び情報提供方法のプログラムを記録した記録媒体
JP2007179351A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Sony Corp ファイル管理装置および画像表示装置
JP2007018352A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Olympus Imaging Corp 画像表示装置、画像表示プログラム、画像表示方法及び記録媒体
US20070008321A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Eastman Kodak Company Identifying collection images with special events
JP4955982B2 (ja) * 2005-10-31 2012-06-20 キヤノン株式会社 情報処理システム、方法、及びプログラム
JP4446194B2 (ja) * 2005-11-29 2010-04-07 ソニー株式会社 情報処理装置および情報処理方法、並びにプログラム
JP4270404B2 (ja) * 2007-01-16 2009-06-03 ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 携帯端末装置、表示制御装置、表示制御方法、及び表示制御プログラム
JP4364913B2 (ja) * 2007-03-07 2009-11-18 シャープ株式会社 検索装置、検索システム、検索装置の制御方法、検索装置の制御プログラム、コンピュータ読み取り可能な記録媒体
JP2008225562A (ja) * 2007-03-08 2008-09-25 Sharp Corp 電子カレンダー

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085205A (en) * 1997-11-12 2000-07-04 Ricoh Company Limited Calendar incorporating document retrieval interface
US7593035B2 (en) * 2000-04-14 2009-09-22 Fujifilm Corporation Image data transmitting device and method
WO2002057959A2 (en) * 2001-01-16 2002-07-25 Adobe Systems Incorporated Digital media management apparatus and methods
US20020140820A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Borden George R. Calendar based photo browser

Also Published As

Publication number Publication date
GB0322852D0 (en) 2003-10-29
US20040078389A1 (en) 2004-04-22
JP2005004715A (ja) 2005-01-06
GB2394811A (en) 2004-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331839A1 (de) System und Verfahren zum Lokalisieren von Bildern
DE60304382T2 (de) Bild-anwendungssoftware für die bereitstellung einer liste von benutzer auswählbaren tasks
DE60318111T2 (de) Dateispeicherbaustein, dateispeicherprogramm und dateispeicherverfahren
DE60009283T2 (de) Anpassung einer digitalbildübertragung
DE10250596B4 (de) Lesezeichenmäßiges Markieren erfaßter digitaler Bilder bei einem Ereignis an alle vorliegenden Vorrichtungen
DE60016032T2 (de) Videoschnittarbeitsflussverfahren und -system
DE60317432T2 (de) Verfahren, Apparat und Computerprogramm des Herstellens eines Albums
DE69818723T2 (de) Elektronische Kamera mit Möglichkeiten zur Wahl der Nutzung
DE69901360T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69835570T2 (de) Digitales Videoschnittsystem und -verfahren
DE69710742T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von bildern im interface einer digitalen kamera
DE69701566T2 (de) Medieneditiersystem und verfahren mit verbesserter effektsteuerung
DE19916349B4 (de) Bildverarbeitungsapparat, Verfahren und computerlesbares Aufzeichnungsmedium mit darauf aufgezeichnetem Programm zum leichten Verbinden von Bildern und Korrigieren von Bildverzerrungen
US7327905B2 (en) Apparatus, method, and program for editing images
DE4203266C2 (de) Bildaufzeichnungs- und -wiedergabeeinrichtung mit Bildsuchfunktion
DE102006034088A1 (de) Anzeigevorrichtung, Anzeigeprogrammspeichermedium und Anzeigeverfahren
DE10249406A1 (de) System und Verfahren zum Erstellen einer Multimedia-Präsentation
DE4224245A1 (de) Bilddatenverarbeitungsanordnung
DE102008021410A1 (de) Verfahren und System zur Erzeugung von Filesharing-Website-Dateien
DE60121107T2 (de) Datenaufzeichnungs/-wiedergabevorrichtung mit eingebauter Kamera und Datenaufzeichnungs/-wiedergabeverfahren
DE102016125315A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
US20050134947A1 (en) Apparatus, method and program for editing images
DE69926447T2 (de) Bildbewegung in einem fotolabor
DE10116830A1 (de) Dateiverwaltungsvorrichtung und Datenträger zum Aufzeichnen eines Dateiverwaltungsprogramms
DE10239790A1 (de) Elektronische Kalendarisierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal