DE10058745A1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät

Info

Publication number
DE10058745A1
DE10058745A1 DE2000158745 DE10058745A DE10058745A1 DE 10058745 A1 DE10058745 A1 DE 10058745A1 DE 2000158745 DE2000158745 DE 2000158745 DE 10058745 A DE10058745 A DE 10058745A DE 10058745 A1 DE10058745 A1 DE 10058745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabs
component
panel
components
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000158745
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058745B4 (de
Inventor
Jochen Herbolsheimer
Bernhard Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE2000158745 priority Critical patent/DE10058745B4/de
Publication of DE10058745A1 publication Critical patent/DE10058745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058745B4 publication Critical patent/DE10058745B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Abstract

Haushaltsgerät mit Blechblende (2) mit nach hinten gebogenen Laschen (6-1, 6-2) zum Aufstecken von Komponenten (4).

Description

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere Herd, Backofen, Geschirrspüler, Waschmaschine, Wäscheschleuder, mit einer Blende aus Blech, an welcher mindestens eine Komponente, insbesonders Schalter, Regler, Uhr, Sensor, Display, Leuchte, befestigbar ist.
In der Praxis werden zur Zeit Komponenten an Blenden, welche aus Blech bestehen, mittels Schrauben befestigt. In der Blende sind nach innen ausgeformte Prägungen vorgesehen, in welchen Schraub-Löcher gebildet sind, an welchen die Komponenten mittels der Schrauben anschraubbar sind. Durch Knebel (oder andere manuelle Bedienelemente), die auf die Komponenten aufgesteckt werden, werden die Schraubstellen verdeckt, so dass sie nach vorne nicht sichtbar sind.
Aus der DE-G 87 06 669 ist ein Haushaltsgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung bekannt, welche eine aus einem Strangpressprofil bestehende Frontblende aufweist, in welcher Öffnungen für eine Schalterwelle und für ein Anzeigegerät gebildet sind. Vor den Öffnungen befindet sich eine in Führungsnuten der Frontblende eingeschobene Frontplatte aus glasartigem Kunststoff, welche mindestens in Teilbereichen durchsichtig oder transparent ist. In einer der Öffnugen der Frontblende ist eine Maske für das Anzeigegerät eingesetzt. Das Anzeigegerät befindet sich in einem hinter der Blende angeordneten Gehäuse. Das obere Ende des Gehäuses hat eine Lippe, die in eine Nut der Frontblende einhängbar ist. Das untere Ende des Gehäuses ist an einem rückwärtigen Vorsprung der Frontblende angeschraubt. Die Nut-Lippen-Verbindung wird als "verrastet" bezeichnet, tatsächlich ist jedoch ein "Verrasten" nicht vorgesehen, sonder ein "Einhängen" und "Festschrauben".
Die Erfindung betrifft Blenden, insbesondere sogenannte Bedienblenden, aus Blech, zum Beispiel aus Eisen, Kupfer, Messing, Stahl, Edelstahl, Aluminium, emailiertes Blech, Metalllegierungen und dergleichen.
An einer solchen Blende befestigbare Komponenten sind insbesondere Schalter, zum Bespiel Ein-Aus-Schalter, Betriebsartenwählschalter, Programmwähler, Zeitschalter, Temperatueinstellemente, Funktionswählschalter, Backofenwählschalter, Uhren, Regler (z. B. Temperaturregler oder Energieregler), Sensoren, Leuchten, Funktionsanzeigeelemente und Betriebsanzeigeelemente, je in mechanischer oder elektrischer Ausführungsform.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, Komponenten an Blenden aus Blech derart zu befestigen, dass keine Schrauben oder Gewindeöffnungen in der Blende erforderlich sind und auch keine Schraubstellen mehr auf der Frontseite abgedeckt zu werden brauchen, so dass sich mehr Möglichkeiten zur Gestaltung der Blende ergeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspurch 1 gelöst.
Die Lösung besteht darin, dass die Blende mindestens zwei von ihr nach hinten abgebogene und nach hinten wegragende Laschen aufweist, die je mindestens eine nach vorne zeigende Rastenfläche haben und in Einrastrichtung und Ausrastrichtung federelastisch biegbar sind, und dass die Komponente an den Laschen von hinten nach vorne ansteckbar ausgebildet ist, wobei an der Komponent nach hinten zeigende Rastenflächen vorgesehen sind, die an den nach vorne zeigenden Rastenflächen der Laschen einrastbar sind und ein unbeabsichtigtes Zurückbewegen der Komponente sperren.
Die Erfindung hat folgende Vorteile:
Es sind keine Schrauben mehr notwendig und es entfällt der damit verbundene Schraubvorgang.
Es entfällt das Tiefziehen einer Prägung und das Bilden von Schraublöchern darin in der Blende.
Bei der Gestaltung der Bedienelemente der Komponenten sind mehr Möglichkeiten gegeben, da keine Schraubstellen mehr abgedeckt werden müssen, wodurch beispielsweise Knebel verwendbar sind, die einen kleineren Durchmesser haben.
Weitere Merkmaie der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 schematisch einen Horizontalschnitt einer Front-Blende aus Blech und einer Komponente eines Haushaltsgeräts nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Blech-Blende eines Haushaltsgerätes mit zwei Laschen, bevor diese aus der Blech-Blende nach hinten herausgebogen werden,
Fig. 3 schematisch einen Ausschnitt aus einer Blech-Blende mit drei Laschen nach der Erfindung, bevor diese aus der Blech-Blende nach hinten herausgebogen werden,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt ähnlich wie Fig. 1 einer weiteren Ausführungsform einer Blech-Blende mit mindestens einer daran befestigten Komponente gemäß der Erfindung,
Fig. 5 einen Horizontalschnitt ähnlich wie Fig. 1 einer nochmals weiteren Ausführungsform einer Blech-Blende und einer daran befestigten Komponente gemäß der Erfindung.
Der Begriff Blende bedeutet hier jede Art von Bedienblende aus Blech, insbesondere aus Eisen, Kupfer, Messing, Stahl, Edelstahl, Aluminium, emailiertes Blech, Metalllegierungen usw. An der in Fig. 1 abgebrochen im Horizontalschnitt gezeigten Blende 2 (Frontplatte) aus Blech ist mindestens eine Komponente 4 der genannten Art befestigt. Die Blende 2 hat zur Befestigung der Komponente 4 mindestens zwei von ihr nach hinten abgebogene und nach hinten wegragende Laschen 6-1 und 6-2, die je mindestens eine nach vorne zeigende Rastenfläche 8 haben und in Einrastrichtung 10 und in Ausrastrichtung 12 federelastisch biegbar sind.
Die Komponente 4 ist an die mindestens zwei Laschen 6-1 und 6-2 von hinten nach vorne ansteckbar ausgebildet, wobei an der Komponente nach hinten zeigende Rastenflächen 14 vorgesehen sind, die an den nach vorne zeigenden Rastenflächen 8 der Laschen 6-1 bzw. 6-2 einrastbar sind und ein unbeabsichtigtes Zurückbewegen der Komponente 4 sperren. Die Laschen 6-1 und 6-2 halten die Komponente 4 drehfest in einer vorbestimmten Position relativ zu der Blende 2.
Bei der Montage der Komponente 4 wird diese von der Rückseite her über die Laschen 6- 1 und 6-2 gestülpt, wobei sie an den Laschen automatisch verrastet. Die durch die Rastenflächen 8 und 14 gebildete Verrastung nimmt Druckkräfte auf, welche von vorne auf die Komponente 4 wirken, beipielsweise beim Bedienen der Komponente 4 an einem Knebel 16, wenn die Komponente 4 ein Schalter, ein Regler, eine Uhr oder dergleichen ist, die mit dem Knebel 16 einstellbar ist. Aber auch bei anderen Art von Komponenten 4 können von vorne Druckkräfte auf sie einwirken, beispielsweise beim Reinigen der Frontseite.
Die Komponente 4 kann so weit nach vorne geschoben werden, dass sie flächenbündig mit der Blende 2 abschließt. Durch die Laschen 6-1 und 6-2 wird ein Verdrehschutz gewährleistet, damit die Komponente 4 nicht relativ zur Blende 2 verdreht wird, beispeilsweise durch Drehkräfte beim Betätigen des Knebels 16.
Die Rastenfläche 8 der Laschen 6-1 und 6-2 ist vorzugsweise durch einen seitlichen Vorsprung 18 der Laschen gebildet, weicher als Widerhaken ausgebildet ist, wie dies die Zeichnungen zeigen. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1, 2, 3 und 4 ist der als Widerhaken ausgebildete Vorsprung 18 durch einen von hinten nach vorne sich erstreckenden Laschenabschnitt gebildet, der ein mit der Lasche 6-1 bzw. 6-2 verbundenes hinteres Ende und ein über die Lasche seitlich überstehendes freiragendes vorderes Ende hat, welch letzteres die Rastenfläche 8 der Lasche bildet.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1, 2, und 3 ist die Lasche 6-1 und 6-2 aus der Blende 2 herausgeschnitten und herausgebogen, und ihr als Widerhaken ausgebildeter Vorsprung 18 ist aus der Lasche 6-1 bzw. 6-2 herausgeschnitten und herausgebogen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Vorsprung oder Widerhaken 18 ein vom hinteren Ende der Lasche 6-1 bzw. 6-2 nach vorne und quer abgebogener Laschenendabschnitt.
Wie die Fig. 1 und 4 zeigen, können die Rastenflächen 14 der Komponente 4 in Aufnahmeöffnungen 20 der Komponente 4 gebildet sein, welche je eine der Laschen 6-1 bzw. 6-2 aufnehmen.
Die Rastenfläche 14 ist an einem Vorsprung 22 der Komponente 4 gebildet, welche die betreffende Lasche 6-1 bzw. 6-2 beim Aufstecken der Komponente 4 seitlich wegdrückt, was durch die Flexibilität der Lasche möglich ist, bis dann deren Rastenfläche 8 an der Rastenfläche 14 der Komponente 4 einrastet.
Die Aufnahmeöffnung 20 bildet in der Komponente 4 soviel Freiraum, dass die betreffende Lasche 6-1 bzw. 6-2 zugänglich ist, z. B. mit einem Schraubenzieher, um sie federelastisch seitlich wegzudrücken, so dass ihre Rastenfläche 8 die Rastenfläche 14 der Komponente 4 frei gibt und die Komponente 4 von den Laschen 6-1 und 6-2 abgezogen werden kann, beispielsweise für Kontrollzwecke oder zum Austausch der Komponente 4. Es sind auch Komponente verwendbar, bei denen eine Demontage nicht erforderlich ist.
Gemäß den Fig. 1 und 4 können die Laschen 6-1 und 6-2 so eng nebeneinander liegen, dass sich durch ihren Ausschnitt aus der Blende 2 eine durchgehende Öffnung 26 von Lasche zu Lasche ergibt.
Fig. 2 zeigt zwei Laschen 6-1 und 6-2 für eine Komponente 4 aus einer Blech-Blende 2 herausgeschnitten, aber noch nicht nach hinten herausgebogen, und deren Vorsprung oder Widerhaken 18 aus der Lasche 6-1 bzw. 6-2 ausgeschnitten, aber noch nicht seitlich herausgebogen. Das Ausschneiden und Herausbiegen kann in der Praxis in einem einzigen Arbeitsvorgang durchgeführt werden. Die Laschen können entsprechend Fig. 2 so weit voneinander entfernt sein, dass zwischen ihnen keine durchgehende Öffnung 26 gebildet ist.
Fig. 3 zeigt die Situation von Fig. 2 für drei Laschen 6-1, 6-2 und 6-3 für eine Komponente 4 und deren Vorsprünge oder Widerhaken 18. Bei Verwendung von drei Laschen ist eine besonders kipp-unempfindliche Positionierung der Komponente 4 gegeben. Mehr als drei Laschen pro Komponente 4 sind zwar möglich, normalerweise aber nicht erforderlich.
Fig. 4 entspricht Fig. 1 mit der Ausnahme der bereits beschriebenen anderen Art von Vorsprüngen oder Widerhaken 18.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die nach vorne zeigenden Rastenflächen 28 der Laschen 60-1 und 60-2 durch Öffnungen 30 in diesen Laschen gebildet sind. Die nach hinten zeigenden Rastenflächen 34 sind durch seitliche Vorsprünge oder Widerhaken 38 an der Komponente 4 gebildet.

Claims (6)

1. Haushaltsgerät, insbesondere Herd, Backofen, Geschirrspüler, Waschmaschine, Wäscheschleuder, mit einer Blende (2) aus Blech, an welcher mindestens eine Komponente (4), insbesondere Schalter, Regler, Uhr, Sensor, Display, Leuchte, befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (2) mindestens zwei von ihr nach hinten abgebogene und nach hinten wegragende Laschen (6-1, 6-2; 60-1, 60-2) aufweist, die je mindestens eine nach vorne zeigende Rastenfläche (8, 28) haben und zumindest in Einrastrichtung federelastisch biegbar sind, und dass die Komponente (4) an den Laschen von hinten nach vorne ansteckbar ausgebildet ist, wobei an der Komponente korrespondierende Rastenflächen (14, 34) vorgesehen sind, die an den nach vorne zeigenden Rastenflächen (8, 28) der Laschen einrastbar sind und ein unbeabsichtigtes Zurückbewegen der Komponente sperren.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastenflächen (8) der Laschen (6-1, 6-2) durch seitliche Vorsprünge (18) der Laschen gebildet sind.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennezeichnet, dass die Rastenflächen (8) der Laschen (6-1, 6-2) an diesen Laschen gebildete Widerhaken (18) sind.
4. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (18) von hinten nach vorne sich erstreckende Laschenabschnitte sind, die je ein mit der Lasche (6-1, 6-2) verbundenes hinteres Ende und ein über die Lasche seitlich überstehendes, freitragendes vorderes Ende haben, welch letzteres die Rastenfläche (8) bildet.
5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (4) einen Freiraum (20) hat, in welchem die Laschen (6-1, 6-2) zugänglich und entrastbar sind.
6. Blende für ein Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2000158745 2000-11-27 2000-11-27 Haushaltsgerät Expired - Fee Related DE10058745B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158745 DE10058745B4 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158745 DE10058745B4 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058745A1 true DE10058745A1 (de) 2002-06-06
DE10058745B4 DE10058745B4 (de) 2004-04-01

Family

ID=7664773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000158745 Expired - Fee Related DE10058745B4 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10058745B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001162A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Befestigungsvorrichtung für Bedienteil eines Haushaltsgerätes, Haushaltsgerät und Verfahren zum Befestigen eines Bedienteils
DE102012200406A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sicherheitssystem und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102013104261A1 (de) * 2013-04-26 2014-11-13 Miele & Cie. Kg Hausgerät
DE102016218807A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102016218812A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022978B4 (de) * 2004-05-10 2006-09-07 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Elektronikkomponente z.B. Herdschaltuhr

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615512A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Licentia Gmbh Elektrisches haushaltsgeraet mit einer schalterblende
DE3234042A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektroherd oder dgl. mit einem herausklappbaren schalterkasten
DE19504471A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Bosch Siemens Hausgeraete Bedienblende für Hausgeräte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706669U1 (de) * 1987-05-08 1987-07-16 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615512A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Licentia Gmbh Elektrisches haushaltsgeraet mit einer schalterblende
DE3234042A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektroherd oder dgl. mit einem herausklappbaren schalterkasten
DE19504471A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Bosch Siemens Hausgeraete Bedienblende für Hausgeräte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62217023 A. In: Pat. Abstr. of Jp., JPO & Japio, 1987 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001162A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Befestigungsvorrichtung für Bedienteil eines Haushaltsgerätes, Haushaltsgerät und Verfahren zum Befestigen eines Bedienteils
DE102012200406A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sicherheitssystem und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102013104261A1 (de) * 2013-04-26 2014-11-13 Miele & Cie. Kg Hausgerät
DE102016218807A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102016218812A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10058745B4 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002068B1 (de) Klammer zur befestigung von paneelelementen
DE3410442A1 (de) Temperaturfuehler, insbesondere fuer einen temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit
EP1596134A2 (de) Herdschaltuhr
DE10058745B4 (de) Haushaltsgerät
EP1621659A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Wäschebehandlungsmachine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner, mit einer Bedienblende und Verfahren zur Montage einer Bedienblende
DE4446167C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes an einer Montageplatte
DE10203509B4 (de) Rastvorrichtung für einen mehrstufigen Drehschalter
DE102008054778A1 (de) Bedieneinheit für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE202007014792U1 (de) Nivellierungsvorrichtung zur höhenverstellbaren Montage einer Leuchte
DE102008013004B4 (de) Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
DE102009001162A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bedienteil eines Haushaltsgerätes, Haushaltsgerät und Verfahren zum Befestigen eines Bedienteils
DE102016218807A1 (de) Haushaltsgerät
DE10128026A1 (de) Haushaltgerät
DE7531736U (de) Sperre fuer die formschluessige verbindung der beiden teile eines gehaeuses aus elastischem material
DE102004010714A1 (de) Haushaltsgroßgerät mit einer durch einen Griff bewegbaren Tür, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE2254289A1 (de) Befestigungselement fuer flaechige bauteile, insbesondere fuer rueck- oder zwischenwaende von moebeln
DE202007013609U1 (de) Seitenblende für einen Heizkörper
DE19736533A1 (de) Hausgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät, für den Einbau in einem Möbelumbau
DE2920189A1 (de) Regelschalteranordnung fuer elektrische und elektronische geraete
DE3027365A1 (de) Messinstrumentengehaeuse
EP1158248A2 (de) Bedien- und/oder Anzeigevorrichtung für Haushaltsgeräte
DE3144987A1 (de) Kochmulde
DE10259742A1 (de) Kabelschuh und Leitungsverbindung
DE102016212350B4 (de) Schraubverbindung und Sanitärinstallationsanschlussbox
DE202005004855U1 (de) Drehschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee