DE10057721A1 - Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz

Info

Publication number
DE10057721A1
DE10057721A1 DE10057721A DE10057721A DE10057721A1 DE 10057721 A1 DE10057721 A1 DE 10057721A1 DE 10057721 A DE10057721 A DE 10057721A DE 10057721 A DE10057721 A DE 10057721A DE 10057721 A1 DE10057721 A1 DE 10057721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
locking
memory
backrest
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10057721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10057721B4 (de
Inventor
Peter Rausch
Christina Schwerdtner
Wolfgang Suck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE10057721A priority Critical patent/DE10057721B4/de
Priority to PCT/DE2001/004276 priority patent/WO2002040310A2/de
Priority to US10/416,098 priority patent/US20040026975A1/en
Priority to EP01996476A priority patent/EP1334002A2/de
Priority to JP2002542652A priority patent/JP2004513821A/ja
Publication of DE10057721A1 publication Critical patent/DE10057721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10057721B4 publication Critical patent/DE10057721B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/085Movement of the latch pivoting about a transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0806Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device with pin alignment systems, e.g. with at least one of a plurality of locking pins always aligned w.r.t. at least one of a plurality of pin-receiving elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzgestell (G), einer Rückenlehne (R), die schwenkbar an dem Sitzgestell (G) gelagert ist und die aus ihrer Gebrauchsposition heraus in Richtung auf eine Sitzfläche des Sitzgestelles (G) vorklappbar ist; einer Längsführung (101, 102), mit der das Sitzgestell (G) zur Einstellung der Sitzlängsposition in Sitzlängsrichtung (L) bewegbar ist; einer Feststellvorrichtung (120) zum Arretieren des Sitzgestells (G) in einer zuvor eingestellten Sitzlängsposition; einem Betätigungselement (120b) zum Entriegeln der Feststellvorrichtung (120), so dass das Sitzgestell (G) in Sitzlängsrichtung (L) bewegt werden kann; einem Koppelmechanismus, der auf das Betätigungselement (120b) einwirkt und die Feststellvorrichtung (120) entriegelt, wenn die Rückenlehne (R) in Richtung auf die Sitzfläche vorgeklappt ist; einer Memory-Einrichtung (104, 105, 107), mittels der das Sitzgestell (G) bei einer Bewegung in Sitzlängsrichtung automatisch in einer vorgebbaren, als Memory-Position definierten Sitzlängsposition angehalten werden kann; Einstellmitteln (105) der Memory-Einrichtung (104, 105, 107), mit denen die Memory-Position in Sitzlängsrichtung (L) einstellbar ist; einer Verriegelungsvorrichtung (104, 107) der Memory-Einrichtung (104, 105, 107) zum Verriegeln einer eingestellten Memory-Position und Mitteln (203, 206), über die die Verriegelungsvorrichtung (104, 107) mit der Rückenlehne (R) gekoppelt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, ...

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Dieser umfasst beispielswiese ein Sitzgestell, eine auf dem Sitzgestell vorgesehen Sitzfläche und eine Rückenlehne, die schwenkbar an dem Sitzgestell gelagert ist und die in Richtung auf die Sitzfläche vorklappbar ist.
Derartige Sitze werden als Vordersitze in Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei durch das Vorklappen der Rückenlehne das Einsteigen eines Passagiers oder das Einschieben eines Gegenstandes in den Fond des Kraftfahrzeugs erleichtert werden soll. Eine zusätzliche Erleichterung beim Einstei­ gen, die bei zweitürigen Kraftfahrzeugen von Bedeutung ist, wird dabei dadurch erreicht, daß der Sitz nach dem Vorklap­ pen der Rückenlehne nach vorne verschoben werden kann. Hierzu weist der Kraftfahrzeugsitz weiterhin folgendes auf:
  • - eine Längsführung, mit der das Sitzgestell zur Einstel­ lung der Sitzlängsposition in Sitzlängsrichtung bewegbar ist;
  • - eine Feststellvorrichtung zum Arretieren des Sitzge­ stells in einer zuvor eingestellten Sitzlängsposition;
  • - ein Betätigungselement zum Entriegeln der Feststellvor­ richtung, so daß das Sitzgestell in Sitzlängsrichtung bewegbar ist;
  • - einen Koppelmechanismus zur Kopplung der Feststellvor­ richtung mit der Rückenlehne, der auf das Betätigungsele­ ment einwirkt und dadurch die Feststellvorrichtung entrie­ gelt, wenn die Rückenlehne in Richtung auf die Sitzfläche vorgeklappt ist;
  • - eine Memory-Einrichtung, mittels der das Sitzgestell bei einer Bewegung in Sitzlängsrichtung automatisch in einer vorgebbaren, als Memory-Position definierten Sitzlängspo­ sition angehalten werden kann, wobei ein dem Sitzgestell zugeordneter, in Sitzlängsrichtung bewegbarer Anschlag mit einem Gegenanschlag der Memory-Einrichtung in Ein­ griff tritt;
  • - Einstellmittel der Memory-Einrichtung, mit denen die Memory-Position durch Verschieben der Position des Ge­ genanschlages in Sitzlängsrichtung einstellbar ist;
  • - eine Verriegelungsvorrichtung der Memory-Einrichtung zum Verriegeln einer eingestellten Memory-Position und
  • - Schaltmittel, mit denen die Verriegelungsvorrichtung entriegelbar ist, um die Memory-Position einstellen zu können.
Ein derartiger, aus der WO 00/55002 bekannter Sitz bietet zum einen die Möglichkeit, nach dem Vorklappen der Rücken­ lehne in Richtung auf die Sitzfläche das Sitzgestell, und somit den gesamten Fahrzeugsitz, nach vorne zu verschieben, um das Einsteigen eines Passagieres in den Fond zu erleich­ tern (Easy-Entry-Funktion). Gleichzeitig kann der Sitz an­ schließend sehr einfach wieder in seine ursprüngliche Sitz­ längsposition verschoben werden, wenn diese Sitzlängspositi­ on mittels der hierfür vorgesehenen Memory-Einrichtung als Memory-Position gespeichert ist. In diesem Fall wird das Sitzgestell beim Zurückschieben des Sitzes automatisch in der Memory-Position angehalten, wobei ein dem Sitzgestell zu­ geordneter Anschlag mit einem Gegenanschlag der Memory-Ein­ richtung zusammenwirkt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Kraftfahr­ zeugsitz der eingangsgenannten Art weiter zu verbessern, insbesondere einen kompakten Aufbau der Anordnung im Hin­ blick auf die Easy-Entry-Funktion zu ermöglichen.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines Kraftfahrzeugsitzes mit den Merkmalen des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Danach ist am Sitzgestell ein Mitnehmer beweglich gelagert, der bei in Gebrauchsmusterposition befindlicher (nicht auf die Sitzfläche vorgeklappter) Rückenlehne derart auf die Memory-Einrichtung einwirkt, dass die Memory-Position bei einer Einstellung der Sitzlängsposition gemeinsam mit dem Sitzgestell verstellt wird, und es ist ferner eine mit der Rückenlehne gekoppelte Mitnehmerbetätigung vorgesehen, die beim Vorklappen der Rückenlehne auf die Sitzfläche den Mitnehmer von der Memory-Einrichtung abhebt. Die Mitnehmer­ betätigung wirkt dabei vorzugsweise formschlüssig mit der Memory-Einrichtung zusammen, um die Verstellung der Memory Position bei einer Einstellung der Sitzlängsposition zu bewirken.
Unter einer Gebrauchsposition der Rückenlehne wird dabei eine Position verstanden, in der diese eine derartige Neigung bezüglich der im wesentlichen horizontalen Sitzflä­ che aufweist, dass das Abstützen des Rückens eines auf dem Sitz befindlichen Insassen möglich ist. Zum Ausüben der Easy-Entry-Funktion muß der Sitz aus einer solchen Gebrauchsposition heraus in Richtung auf die Sitzfläche vorgeklappt werden.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht einen sehr kompakten Aufbau der zur Verwirklichung der Easy-Entry-Funktion vorgesehenen Baugruppen, wie nachfolgend bei der Beschrei­ bung der abhängigen Patentansprüche sowie bei der Beschrei­ bung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren noch deutlich werden wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entrie­ gelt der Mitnehmer beim Einwirken auf die Memory-Einrich­ tung zugleich auch deren Verriegelungsvorrichtung.
Der Mitnehmer kann mittels eines elastischen Elementes zum Einwirken auf die Memory-Einrichtung vorgespannt sein, so dass dieser mit der Mitnehmerbetätigung jeweils aktiv von der Memory-Einrichtung abgehoben werden muss, um die Einwir­ kung des Mitnehmers auf die Memory-Einrichtung zu unter­ binden.
Die Verriegelungsvorrichtung der Memory-Einrichtung besteht vorzugsweise aus einer zusammen mit dem Gegenanschlag der Memory-Einrichtung in Sitzlängsrichtung verschiebbaren Verriegelungseinheit und einer der Verriegelungseinheit zugeordneten Rasteinrichtung, die in Sitzlängsrichtung hintereinander angeordnete Raststellen aufweist, an denen die Verriegelungseinheit bezüglich der Rasteinrichtung zur Fixierung der Memory-Position verriegelbar ist.
Die Verriegelungseinheit kann beispielsweise eine schwenk­ bar gelagerte Sperrklinke umfassen, die ein Rastelement aufweist, das in die Raststellen der Rasteinrichtung ein­ rastbar ist, wobei die Sperrklinke mit einem Betätigungsab­ schnitt versehen ist, auf den die Schaltmittel einwirken können, um das Rastelement in die Rasteinrichtung einrasten bzw. aus dieser ausrasten zu lassen.
Der Mitnehmer wirkt hierbei vorzugsweise auf die Verriege­ lungseinheit und insbesondere auf deren Sperrklinke ein, die hierfür entsprechend gestaltet ist. So kann an der Sperrklinke ein Anschlag vorgesehen sein, auf den der Mitnehmer einwirkt, wenn sich die Rückenlehne in einer Gebrauchsposition befindet, so dass die Verriegelungsein­ heit der Memory-Einrichtung bei einer Einstellung der Sitzlängsposition mitgenommen werden kann.
Die Mitnehmerbetätigung kann in einfacher Weise durch einen Hebel gebildet werden.
Die Verriegelungsvorrichtung der Memory-Einrichtung ist in einer bevorzugten Weiterbildung derart ausgebildet, dass sie automatisch stets dann verriegelt ist, wenn der Mitneh­ mer nicht auf sie einwirkt. Dies kann beispielsweise durch eine elastische Vorspannung der Verriegelungsvorrichtung erreicht werden. Die Verriegelungsvorrichtung ist in diesem Fall jeweils nur dann entriegelt, wenn der Mitnehmer auf sie einwirkt.
Am Sitzgestell kann ferner ein Halteelement vorgesehen sein, mit dem der Mitnehmer in der Position fixierbar ist, in der er von der Memory-Einrichtung abgehoben ist, sich also außer Eingriff mit der Memory-Einrichtung befindet. Dieses Halteelement ist vorzugsweise in Richtung auf den Mitnehmer vorgespannt, wobei die Memory-Einrichtung einen Anschlag aufweist, der das Fixieren des Mitnehmers durch das Halteelement verhindert, wenn sich das Sitzgestell in der Memory-Position befindet. Das Fixieren des Mitnehmers ist demnach nur dann möglich, wenn der Sitz aus seiner Memory-Position heraus verschoben wurde.
Das Festlegen der Memory-Position mittels der Verriegelungs­ vorrichtung erfolgt in der Regel nicht stufenlos, sondern es ist eine Mehrzahl von Raststellen vorgesehen, an denen jeweils eine Verriegelung der Memory-Einrichtung und somit eine Festlegung der Memory-Position erfolgen kann. Dies kann zu Problemen führen, wenn die Sitzlängsverstellung gleichzeitig eine stufenlose Einstellung der Sitzlängsposi­ tion ermöglicht. Denn es wird dann regelmäßig der Fall auftreten, dass ein Sitzbenutzer den Sitz in eine Sitzlängs­ position verfährt und dort verriegeln möchte, in der eine Verriegelung der (nicht stufenlosen) Memory-Einrichtung nicht möglich ist. In einem solchen Fall muss sicherge­ stellt werden, dass nach dem Auslösen der Easy-Entry-Funkti­ on (durch Vorklappen der Rückenlehne auf die Sitzfläche) aus einer Position heraus, in der die Memory-Einrichtung nicht verriegelt ist, weil der aktuell eingestellten Sitz­ längsposition keine entsprechende Raststelle der Verriege­ lungsvorrichtung zugeordnet war, diese Verriegelung nachge­ holt werden kann. Hierzu - weist erfindungsgemäß die Memory-Einrichtung einen Anschlag, der im nicht verriegel­ ten Zustand der Memory-Einrichtung mit einem zugeordneten Anschlag des Sitztgestells (der z. B. an der sitzseitigen Schiene der Längsführung vorgesehen sein kann) derart zusammenwirkt, dass die in Sitzlängsrichtung in beweglichen Teile der Memory-Einrichtung zunächst beim Verschieben des Sitzes nach vorne mit vorgeklappter Rückenlehne mitgenommen werden, bis die Verriegelungsvorrichtung der Memory-Einrich­ tung an der nächstliegenden Raststelle verrastet und da­ durch verriegelt wird. Bei diesem Einrasten bzw. Verriegeln der Verriegelungsvorrichtung wird der entsprechende An­ schlag derart bewegt, dass er sich nicht mehr in Eingriff mit dem zugeordneten sitzgestellseitigen Anschlag befindet. Das Sitzgestell kann dann weiter in Sitzlängsrichtung verschoben werden, wobei die Memory-Einrichtung in der zuvor verriegelten Memory-Position verbleibt.
Die Erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine sehr kompakte Anordnung sämtlicher Baugruppen, die die Easy-Entry-Funkti­ on gewährleisten, einschließlich der Memory-Einrichtung und zuzüglich der Feststellvorrichtung für die Sitzlängsverstel­ lung. Hierdurch kann insbesondere die Memory-Einrichtung vollständig innerhalb des von den Schienen der Längsführung umschlossenen Raumes angeordnet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung von Teilen eines Sitzgestells mit einer Sitzlängsfüh­ rung, einer Feststellvorrichtung der Sitz­ längsführung sowie mit einer programmierba­ ren Memory-Einrichtung zum automatischen Auf­ finden einer vorgegebenen Sitzlängsposition;
Fig. 2 einen zweite perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 3a ein Detail aus Fig. 1 im Längsschnitt, in einem Zustand, in dem der Sitz mit hochge­ klappter Rückenlehne in seiner Memory-Positi­ on verriegelt ist;
Fig. 3b ein Detail der Anordnung aus Fig. 1 im Längsschnitt, in einem Zustand, in dem die Rückenlehne in Richtung auf die Sitzfläche vorgeklappt ist, der Sitz sich aber noch in der Memory-Position befindet;
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3b, wobei der Sitz sich außerhalb der Memory-Position befindet;
Fig. 5a-5c eine schematische Darstellung einer Weiter­ bildung des Ausführungsbeispiels aus den Fig. 1-4;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Sitzgestel­ les in einem Zustand, in dem der Sitz mit hochgeklappter Rückenlehne in seiner Me­ mory-Position verriegelt ist;
Fig. 6a eine Rückansicht der Darstellung aus Fig. 6;
Fig. 7 eine Darstellung gemäß Fig. 6 in einem Zu­ stand, in dem die Rückenlehne nach vorne geklappt ist, um den Sitz mit vorgeklappter Rückenlehne verschieben zu können;
Fig. 8 eine Darstellung gemäß Fig. 6 in einem Zustand, in dem bei hochgeklappter Rückenleh­ ne in der Memory-Position ein Betätigungshe­ bel betätigt wurde, um die Memory-Position neu einzustellen;
Fig. 9 eine Darstellung gemäß Fig. 6 in einem Zu­ stand, in dem die Memory-Position des Sitzes mit hochgeklappter Rückenlehne angefahren wird;
Fig. 10 eine Darstellung gemäß Fig. 6 in einem Zu­ stand, in dem die Memory-Position des Sitzes mit hochgeklappter Rückenlehne erreicht wird;
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Sitzge­ stelles.
Das in Fig. 11 in einer Seitenansicht dargestellte Sitzge­ stell G (Sitzuntergestell) umfaßt eine Sitzschiene 2, die in Sitzlängsrichtung L beweglich auf einer an der Fahrzeugs­ karosserie zu befestigenden Unterschiene 1 lagert, und ein Sitzseitenteil 8, das über vordere und hintere Gelenkhebel höhenverstellbar an der Sitzschiene 2 angelenkt ist. Auf seiner anderen, in Fig. 11 nicht erkennbaren Längsseite weist das Sitzgestell G eine entsprechende Anordnung auf. Zwischen den beiden Sitzseitenteilen des Sitzgestelles G erstreckt sich eine Sitzfläche, die ein Sitzpolster auf­ nimmt, auf dem ein Fahrzeuginsasse Platz nehmen kann.
Ferner weisen die Seitenteile 8 des Sitzgestelles G jeweils eine Lagerstelle 80 zur schwenkbaren Lagerung einer in Fig. 11 gestrichelt angedeuteten Rückenlehne R auf.
Vorliegend werden als Teile des Sitzgestell jeweils alle diejenigen Bauteile verstanden, die auf der karosseriefe­ sten Unterschiene 1 in Sitzlängsrichtung bewegbar sind, also insbesondere die Sitzschiene 2, das Sitzseitenteil 8 sowie die hiermit verbundenen weiteren Bauteile des Sitzes.
Wird ein derartiger in Längsrichtung L verstellbarer Fahr­ zeugsitz für ein zweitüriges Fahrzeug verwendet, so ist es bekannt, zur Erleichterung des Einstiegs in den Fond des Fahrzeugs die Lehne an die Sitzlängsverstellung zu koppeln und zwar derart, daß bei einem Vorklappen der Rückenlehne R in Richtung auf die sich zwischen den Sitzseitenteilen 8 erstreckende Sitzfläche eine der Sitzlängsführung 1, 2 zugeordnete Feststellvorrichtung entriegelt wird und der Sitz mit vorgeklappter Rückenlehne vorgeschoben werden kann. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Easy-En­ try-Funktion.
Im folgenden wird zunächst anhand einer in den Fig. 6 bis 10 dargestellten und aus der WO 00/55002 bekannten Sitzanordnung das Grundprinzip der Easy-Entry-Funktion bei. Verwendung einer programmierbaren Memory-Einrichtung zum automatischen Auffinden einer vorgebbaren Sitzlängsposition erläutert. Für weitere Einzelheiten hierzu wird auf die WO 00/55002 verwiesen, die diesbezüglich ausdrücklich zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
In der perspektivischen Vorderansicht gemäß Fig. 6 sowie der zugehörigen Rückansicht gemäß Fig. 6a sind eine karos­ seriefeste Schiene 101 und eine daran in Sitzlängsrichtung L beweglich geführte Sitzschiene 102 dargestellt, wobei an der karosseriefesten Schiene 101 eine Rastschiene 107 mit einer Vielzahl in Sitzlängsrichtung L hintereinander ange­ ordneter Rastöffnungen 170 befestigt ist. Die Sitzschie­ ne 102 trägt die übrigen Komponenten des Sitzgestelles, vergl. Fig. 11.
Die Sitzschiene 102 ist bezüglich der karosseriefesten Schiene 101 mittels einer Feststellvorrichtung 120 arretier­ bar. Hierbei kann es sich um eine übliche Feststellvorrich­ tung für eine Sitzlängsverstellung handeln. In den Fig. 6 und 6a sind das Gehäuse, ein schwenkbar gelagertes Betäti­ gungselement 120b sowie eine auf das Betätigungselement 120b einwirkende Drehfeder einer bekannten Feststellvorrich­ tung dargestellt, deren Gehäuse an der Sitzschiene 2 befe­ stigt ist. Die Drehfeder dient u. a. der Herausnahme von Spiel aus der Anordnung, um Klappergeräusche zu verhindern.
Diese Feststellvorrichtung umfaßt beispielsweise gemäß der DE 299 10 720 U1 eine Mehrzahl innerhalb des Gehäuses angeordneter Sperrzähne, die mittels in dem Gehäusehäuse gelagerter Federn in Form von Schraubenfedern - elastisch in Richtung auf eine an der karosserieseitigen Schiene 1 befestigte, in den Fig. 6 und 6a nicht erkennbare, Rasteinrichtungen vorgespannt sind. Aufgrund der auf die Sperrzähne wirkenden Vorspannung rasten die der Sitzschiene 102 zugeordneten Sperrzähne automatisch in die karroserie­ feste Rasteinrichtung ein, so daß die Sitzlängsverstellung arretiert ist, wenn nicht mittels des hierfür vorgesehenen Betätigungselementes 120b die Sperrzähne außer Eingriff mit der Rasteinrichtung gebracht sind.
Da das Betätigungselement 120b der Feststellvorrichtung 120 mittels der Federanordnung 120a, die aus den innerhalb des Gehäuses angeordneten, auf die Sperrzähne einwirkenden Federn sowie der außerhalb des Gehäuses angeordneten Drehfe­ der besteht, entgegen der Richtung vorgespannt ist, in die es zum Entriegeln der Feststellvorrichtung 120 verschwenkt werden muß, kann die Feststellvorrichtung 120 nur dann entriegelt werden, wenn auf deren Betätigungselement 120b eine Kraft entgegen der Wirkung der Federanordnung 120a ausgeübt wird.
Zum Entriegeln der Feststellvorrichtung 120 kann das Betäti­ gungselement 120b einerseits von einem Sitzbenutzer unmit­ telbar dadurch betätigt werden, daß dieser einen am Sitzge­ stell schwenkbar angelenkten, ein Querrohr 190 aufweisenden Betätigungshebel 109 an einem hierfür vorgesehenen (in den Fig. 6 und 6a nicht erkennbaren) Betätigungsgriff 190 ergreift und diesen entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch sich das Betätigungselement 120b entgegen der Vorspannung der Federanordnung 120a nach unten bewegt. Zum anderen kann die Feststellvorrichtung 120 auch durch Vor­ klappen der Sitzlehne entriegelt werden, wozu die Sitzlehne über einen Bowdenzug, der ein Seil 121b aufweist und dessen (nicht dargestellter) Bowden sich an einer Bowdenabstüt­ zung 121 abstützt, mit dem Betätigungshebel 109 gekoppelt ist. Ferner ist auf der Schwenkachse des Betätigungshe­ bels 109 mittels eines Achsstummels 124 ein Getriebe­ teil 122 gelagert, das eine Führung 122a sowie eine Einhän­ gung 122b für das Seil 121b des Bowdenzugs aufweist. Dieses Getriebeteil 122 setzt eine Straffung des Seiles 121b bei einem Vorklappen der Rückenlehne in eine Schwenkbewegung um, die wiederum durch zwei Arme 123 des Getriebes, welche den Betätigungshebel 109 umgreifen, auf diesen übertragen wird. Hierdurch verschwenkt der Betätigungshebel 109 bei einem Vorklappen der Rückenlehne im Uhrzeigersinn und entriegelt über das Betätigungselement 120b die Feststell­ vorrichtung 120.
Auf dem Seil 121b des Bowdenzugs ist zudem zwischen der Bowdenabstützung 121, die mittels eines Befestigungsble­ ches 121a an der Sitzschiene befestigt ist, und dem Getrie­ be 122 ein Seilnippel 168 befestigt, z. B. durch Verquet­ schen. Dem Seilnippel 168 ist ein Schaltelement in Form eines Schalthebels 106 zugeordnet, das mittels einer Lager­ buchse 165, eines Stufenbolzens 165a sowie einer Schrau­ be 166 um eine durch die Längsachse des Stufenbolzens 165a gebildete Achse verschwenkbar gelagert und gleichzeitig an dem Sitzgestell bzw. dessen Sitzschiene 102 befestigt ist. Der Schalthebel 106 weist in einem oberen Abschnitt 161 einen Anschlag 162 auf, der unmittelbar neben dem Seilnip­ pel 168 angeordnet ist und auf den der Seilnippel 168 in Sitzlängsrichtung einwirken kann, wodurch der Schalthe­ bel 106 verschwenkt wird.
Der unterhalb der Lagerbuchse 165 sowie des Stufenbol­ zens 165a angeordnete zweite Endabschnitt des Schalthe­ bels 106 bildet einen Betätigungsabschnitt 160, dem ein Be­ tätigungsabschnitt einer Sperrklinke 104 der Memory-Einrich­ tung zugeordnet ist. Der Betätigungsabschnitt der Sperrklin­ ke 104 wird dabei durch eine Betätigungsfläche 140 auf der Oberseite der Sperrklinke gebildet.
Der Schalthebel 106 ist vorliegend durch einen Fortsatz 191 des Betätigungshebels 109, auf dem sich der obere Ab­ schnitt 161 des Schalthebels 106 mit einem Anschlag 163 vertikal (quer zur Sitzlängsrichtung L) abstützt, in der in den Fig. 6 und 6a gezeigten Position arretiert, in der dessen Betätigungsabschnitt 160 auf die Betätigungsflä­ che 140 der Sperrklinke 104 einwirkt. Das hierfür erforder­ liche Moment wird durch die Federanordnung 120a der Fest­ stellvorrichtung 120 aufgebracht, die über das Betätigungse­ lement 120b sowie den Betätigungshebel 109 auf den Hebel­ fortsatz 191 wirkt.
Alternativ oder zusätzlich kann die senkrechte Stellung des Schalthebels 106 auch durch eine unmittelbar dem Schalthe­ bel 106 angeordnete Feder oder dadurch unterstützt werden, daß der Schalthebel 106 mit hinreichend Reibung gelagert ist, die durch die Wirkung der Druckfeder 400 der Sperrklin­ ke 104 nicht überwunden werden kann.
Die Sperrklinke 104 selbst ist, wie insbesondere anhand Fig. 6a erkennbar, schwenkbar auf einem Lagerzapfen 155 eines Gleiters 105 gelagert, der mit einem Grundkörper 150 in Sitzlängsrichtung L beweglich neben den Rastöffnun­ gen 170 der Rastschiene 107 geführt ist. Der Gleiter weist in seinem Grundkörper 150 eine Ausnehmung 152 auf, in der eine Druckfeder 400 angeordnet ist, die unterhalb des Betä­ tigungsabschnittes 140 der Sperrklinke 104 auf diese ein­ wirkt und dadurch die Sperrklinke 104 derart vorspannt, daß ein am anderen Ende der Sperrklinke 104 angeordneter Rastha­ ken 141 die Tendenz hat, in die Rastschiene 107 einzugrei­ fen. Hieran wird in dem in den Fig. 6 und 6a dargestell­ ten Zustand, in dem der Sitz mit nicht vorgeklappter Rücken­ lehne in der Memory-Position verriegelt ist, die Sperrklin­ ke dadurch gehindert, daß der Betätigungsabschnitt 160 des Schalthebels 106 sich auf der Betätigungsfläche 140 der Sperrklinke 104 abstützt, so daß diese nicht um den Lager­ zapfen 155 verschwenken kann, um den Rasthaken 141 mit der Rastschiene 107 in Eingriff zu bringen.
In dem in den Fig. 6 und 6a dargestellten Zustand befin­ det sich ferner ein Gegenanschlag 144 der Sperrklinke 104 in Kontakt mit einem Anschlag 132 eines Anschlagselemen­ tes 103, das mit Befestigungsschrauben 136 an der Sitzschie­ ne 102 befestigt ist. Ferner befindet sich ein Mitneh­ mer 143 der Sperrklinke 104, der sich nach oben hin an den Anschlag 144 anschließt, in Eingriff mit einem Eingriffsbe­ reich 134 des Anschlagselementes 103.
Wird in dem in den Fig. 6 und 6a dargestellten Zustand des Sitzes, in dem dieser in der Memory-Position verriegelt ist, die Rückenlehne nach vorne geklappt, so spannt sich das Seil 121b des Bowdenzuges und bewegt sich in Richtung auf das hintere (rückenlehnenseitige) Sitzende.
Hierdurch wird gemäß Fig. 7 zum einen der Betätigungshe­ bel 109 über das Getriebeteil 122 sowie die Arme 123 entge­ gen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei er auf das Betäti­ gungselement 120b einwirkt und die Feststellvorrichtung 120 entriegelt. Zum anderen bewegt sich der mit dem Seil 121b verquetschte Seilnippel 168 in Richtung des hinteren Sitzen­ des und wirkt dabei auf den Anschlag 162 im oberen Ab­ schnitt 161 des Schalthebels 106 ein. Dabei wird der Schalt­ hebel 106 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei dessen Betätigungsabschnitt 160 von der zugeordneten Betäti­ gungsfläche 140 der Sperrklinke 104 abgehoben wird. Diese Schwenkbewegung des Schalthebels 106 ist möglich, da dieser nicht mehr durch den Hebelfortsatz 191 blockiert wird, der ja gemeinsam mit dem Betätigungshebel 109 nach unten ver­ schwenkt wurde. Dadurch, daß der Schalthebel 106 die Sperr­ klinke 104 freigegeben hat, verschwenkt diese nun aufgrund der Wirkung der Druckfeder 400 (vergl. Fig. 6a) um den Lagerzapfen 155 des Gleiters 105, bis der Rasthaken 141 in eine Öffnung 170 der Rastschiene 107 eingreift. Hierbei wird die Sperrklinke 104 und somit insgesamt die Memory-Ein­ richtung verriegelt.
Die Schwenkbewegung der Sperrklinke 104 hat zudem die Folge, daß der Mitnehmer 143 der Sperrklinke 104 sowie der Eingriffsbereich 134 des Anschlagselementes 103 außer Ein­ griff geraten. Dies ist erforderlich, um das Sitzgestell verschieben zu können, da anderenfalls eine Bewegung des Sitzes durch die verriegelte Memory-Einrichtung blockiert würde.
Der Seilnippel 168 dient dabei hier als Sperrmittel, wel­ ches bei vorgeklappter Rückenlehne derart auf den Schalthe­ bel 106 einwirkt, daß die Sperrklinke 104 nicht mittels des Schalthebels 106 entriegelt werden kann.
Die Anordnung ist derart ausgelegt, daß beim Vorklappen der Rückenlehne der Rasthaken 141 unter der Wirkung der Druckfe­ der 400 bereits in eine Rastöffnung 170 eingreifen kann, bevor die Feststellvorrichtung 120 soweit entriegelt ist, daß die Sitzschiene 102 bezüglich der karosseriefesten Schiene 101 verschiebbar ist. Hierdurch wird eine zuverläs­ sige Speicherung der aktuellen Sitzlängsposition als Me­ mory-Position gewährleistet. Sofern allerdings der Rast­ haken 141 nicht unmittelbar in eine Rastöffnung 170 eingrei­ fen kann, weil der Sitz derart positioniert ist, daß der Rasthaken 141 unter der Wirkung der Druckfeder 400 auf einem Steg zwischen zwei Rastöffnungen 170 aufschlägt, dann rastet der Rasthaken 141 erst nach einer geringfügigen Verschiebung des Sitzgestells in Sitzlängsrichtung L in die nächste Rastöffnung 170 ein, die er passiert. In einem solchen Fall ergibt sich also eine geringfügige Abweichung zwischen der Sitzlängsposition beim Vorklappen der Rücken­ lehne und der anschließend gespeicherten Memory-Position.
In dem in Fig. 7 gezeigten Zustand, der durch das Vorklap­ pen der Rückenlehne erreicht wurde, kann das Sitzgestell nun mit vorgeklappter Rückenlehne in Sitzlängsrichtung L nach vorne verschoben werden, um den Einstieg eines Passa­ giers oder das Einschieben eines Gegenstandes in den Fond eines Kraftfahrzeugs zu erleichtern.
Wird der Sitz dann mit vorgeklappter Rückenlehne wieder nach hinten bewegt, so wird er spätestens in der durch die Sperrklinke 104 definierten Memory-Position automatisch angehalten. Denn beim Erreichen der Memory-Position gerät der Anschlag 132 des Sitzgestells mit dem Anschlag 144 der Memory-Einrichtung in Kontakt, wodurch eine weitere Bewe­ gung des Sitzgestelles nach hinten verhindert wird.
Wird sodann die Rückenlehne wieder in ihre Funktionspositi­ on geklappt, dann löst sich die Spannung des Seiles 121b, und der Schalthebel 106 sowie der Betätigungshebel 109 mit dem daran befestigten Fortsatz 191 kehren zurück in die in den Fig. 6 und 6a dargestellte Lage. Wird sodann der Betäti­ gungshebel 109 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, um die Feststellvorrichtung 120 zu entriegeln, so stellt sich der in Fig. 8 gezeigte Zustand ein.
Beim manuellen Verschwenken des Betätigungshebels 109 mittels eines hierfür vorgesehenen Betätigungsgriffes wird zwar die Feststellvorrichtung 120 über das Betätigungsele­ ment 120b entriegelt, so daß das Sitzgestell in Sitzlängs­ richtung L auf der karosseriefesten Schiene 101 bewegt werden kann; jedoch bleibt hierbei - im Unterschied zu einem Vorklappen der Rückenlehne - der Schalthebel 106 in seiner senkrechten Position, in der dessen Betätigungsab­ schnitt 160 vertikal auf die Betätigungsfläche 140 ein­ wirkt. Hierdurch wird verhindert, daß die Sperrklinke 104 unter der Wirkung der Druckfeder 400 verriegelt wird.
Wegen des gemäß Fig. 8 nach unten verschwenkten Hebel­ fortsatzes 191, der dementsprechend nicht an dem zugeordne­ ten Anschlag 163 des Schalthebels 106 anliegt, muß die vertikale Stellung des Schalthebels 106 beispielsweise durch eine geeignete Ausbildung der Betätigungsfläche 140 der Sperrklinke 104 gesichert werden. Die Betätigungsflä­ che 140 kann hierzu derart gekrümmt sein, daß sie unterder Wirkung der Druckfeder 400 der Sperrklinke 104 auf den Betätigungsabschnitt 160 des Schalthebels 106 kein Moment ausübt, das eine Schwenkbewegung des Schalthebels 106 entgegen dem Uhrzeigersinn zur Folge hätte. Mit anderen Worten ausgedrückt, muß das Zusammenspiel der Betätigungs­ fläche 140 der Sperrklinke 104 mit dem Betätigungsab­ schnitt 160 des Schalthebels 106 derart ausgelegt sein, daß durch die mittels der Druckfeder 400 von der Sperrklin­ ke 104 her eingeleiteten Kräfte keine Schwenkbewegung des Schalthebels 106 entgegen dem Uhrzeigersinn ausgelöst wird. Eine Schwenkbewegung des Schalthebels 106 im Uhrzeigersinn wird demgegenüber durch den Seilnippel 168 blockiert.
Alternativ kann die senkrechte Stellung des Schalthe­ bels 106 - wie bereits oben erwähnt - auch mittels eines ge­ eigneten Federelementes oder durch hinreichend große Rei­ bungskräfte gesichert werden.
Zusammenfassend führt die Betätigung des Betätigungshe­ bels 109 in der Memory-Position des Sitzes (bei nicht vorge­ klappter Rückenlehne) dazu, daß einerseits die Feststellvor­ richtung 120 entriegelt wird, während gleichzeitig die Sperrklinke 104 und somit die Memory-Einrichtung insgesamt in dem entriegelten Zustand verbleibt, der bereits vor dem Verschwenken des Betätigungshebels 109 bestand, vergl. Fig. 6 und 6a. Außerdem greift der Mitnehmer 143 der Me­ mory-Einrichtung in den Eingriffsbereich 134 des sitzschie­ nenseitigen Anschlagselementes 103 ein.
In diesem Zustand führt eine Bewegung des Sitzgestelles in Sitzlängsrichtung L dazu daß gleichzeitig die Sperrklin­ ke 140 mitgenommen wird, so daß beim Verschieben des Sitzes zugleich auch eine neue Memory-Position eingestellt wird. Die neu eingestellte Memory-Position, die der durch Ver­ schiebung des Sitzgestelles neu eingestellten Sitzlängsposi­ tion entspricht, wird jedoch nicht schon dann verriegelt, wenn schließlich der Betätigungshebel 109 losgelassen wird. Denn dies hat gemäß den Fig. 6 und 6a zunächst nur zur Folge, daß die Feststellvorrichtung 120 verriegelt wird und somit die Sitzschiene 102 bezüglich der karosseriefesten Schiene 101 arretiert ist. Eine Verriegelung der Memory-Ein­ richtung erfolgt demgegenüber gemäß Fig. 7 erst dann, wenn in der neuen Sitzlängsposition die Sitzlehne vorgeklappt wird. Sonach wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Memory-Einrichtung immer nur dann verriegelt, wenn der Sitz mit vorgeklappter Rückenlehne im Rahmen der Easy-En­ try-Funktion nach vorne bewegt wird.
In Fig. 9 ist das Sitzgestell gezeigt, nachdem es zunächst mit vorgeklappter Rückenlehne in Sitzlängsrichtung L nach vorne verschoben wurde, wobei die Sperrklinke 104 verrie­ gelt in der ursprünglichen Sitzposition zurückgelassen worden ist, und nachdem anschließend die Rückenlehne wieder in ihre Funktionsposition geklappt wurde. Außerdem ist der Betätigungshebel 109 derart verschwenkt, daß die Feststell­ vorrichtung 120 entriegelt ist und das Sitzgestell in Sitzlängsrichtung wahlweise nach vorne oder nach hinten verstellt werden kann. In jeder Sitzlängsposition, die hierbei erreicht wird, kann das Sitzgestell mittels der Feststellvorrichtung 120 bezüglich der karosseriefesten Schiene 1 arretiert werden, indem der Betätigungshebel 109 losgelassen wird.
Fig. 10 zeigt schließlich den Zustand des Sitzgestells, wenn dieses mit aufgerichteter Rückenlehne bis in die Memory-Position zurückgefahren wird. Hierbei schlägt der Schalthebel 106 mit seinem Betätigungsabschnitt 160 an einem Vorsprung 140a an, der von der Betätigungsfläche 140 der Sperrklinke 104 vertikal nach oben absteht. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich die Sperrklinke 104 in dem verriegelten Zustand befindet, in dem sie mit ihrem Rastha­ ken 141 (vergl. Fig. 6a) in eine Rastöffnung 170 der Rast­ schiene 107 eingreift. Durch die hiermit verbundene Schräg­ stellung der Betätigungsfläche 140 der Sperrklinke 104 übt diese auf den Betätigungsabschnitt 160 des Schalthebels 106 ein Drehmoment mit einer Komponente parallel zur Sitzlängs­ richtung L aus. Als Folge davon wird der Schalthebel 106 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und dessen Betäti­ gungsabschnitt 160 gerät in Anschlag mit dem Vorsprung 140a der Sperrklinke 104. Dies bewirkt, daß die Sperrklinke 104 weiterhin verriegelt bleibt, wenn das Sitzuntergestell die in Fig. 10 gezeigte Memory-Position erreicht.
Zusammenfassend wirkt demnach die Betätigungsfläche 140 im verriegelten Zustand der Sperrklinke 104 derart mit dem Betätigungsabschnitt 160 des Schalthebels 106 zusammen, daß dieser verschwenkt wird, wenn der Sitz mit aufgerichteter Rückenlehne in die Memory-Position geschoben wird, wodurch eine Entriegelung der Sperrklinke 104 verhindert wird. (Wenn der Sitz mit vorgeklappter Rückenlehne nach hinten in die Memory-Position geschoben wird, dann ist der Schalthe­ bel 106 aufgrund der Wirkung des Seilnippels 168 ohnehin verschwenkt, vergl. Fig. 7, so daß auch in diesem. Fall keine Entriegelung der Memory-Einrichtung erfolgen kann.) Andererseits wirken die Betätigungsfläche 140 der Sperrklin­ ke 104 und der Betätigungsabschnitt 160 des Schalthe­ bels 106 im entriegelten Zustand der Sperrklinke 104, vergl. Fig. 6, derart zusammen, daß die Sperrklinke 104 entriegelt bleibt, wie weiter oben anhand Fig. 6 näher ausgeführt wurde.
Wegen des verriegelten Zustandes der Sperrklinke 104 wird das Sitzgestell beim Erreichen der Memory-Position automa­ tisch angehalten, wenn der Anschlag 132 des sitzgestellsei­ tigen Anschlagselementes 103 mit dem Gegenanschlag 144 der Memory-Einrichtung (vergl. Fig. 6a) auf Block fährt.
Wird dann in der Memory-Position der Betätigungshebel 109 losgelassen, so wird dieser unter der Wirkung der Feder­ anordnung 120a der Feststellvorrichtung 120 im Uhrzeiger­ sinn verschwenkt, bis die Feststellvorrichtung 120 wieder verriegelt ist. Gleichzeitig wird durch den Fortsatz 191 des Betätigungshebels 109, der auf den abgewinkelten An­ schlag 163 im oberen Abschnitt 161 des Schalthebels 106 einwirkt, der Schalthebel 106 im Uhrzeigersinn in seine senkrechte Stellung verschwenkt, wobei der Schalthebel 106 mit seinem Betätigungsabschnitt 160 auf die Betätigungsflä­ che 140 der Sperrklinke 104 einwirkt und diese (entgegen der Wirkung der Druckfeder 40) entriegelt (was eine ent­ sprechende Auslegung der Federanordnung 120a erfordert). Der Sitz befindet sich dann wieder in dem anhand der Fig. 6 und 6a erläuterten Zustand mit hochgeklappter Rücken­ lehne in der Memory-Position.
Es wird nun anhand der Fig. 1-4 eine erfindungsgemäße Weiterbildung des bekannten, vorstehend anhand der Fig. 6-11 beschriebenen Kraftfahrzeugsitzes dargestellt wer­ den. Dabei stimmt dieser Kraftfahrzeugsitz bzw. insbesonde­ re das Sitzgestell hinsichtlich der Ausbildung der Schienen­ längsführung 101, 102, hinsichtlich der Ausbildung der Feststellvorrichtung 120 und hinsichtlich der Ausbildung der Memory-Einrichtung 104, 105, 107 mit dem anhand der Fig. 6-11 beschriebenen Fahrzeugsitz überein. Auf diese Merkmale wird daher im folgenden nicht weiter einge­ gangen werden. Stattdessen wird diesbezüglich auf die vorangehenden Erläuterungen zu den Fig. 6-11 verwie­ sen, wobei durch Verwendung übereinstimmender Bezugszeichen für einander entsprechende Bauteile in den Fig. 1-4 einerseits und 6-11 andererseits die entsprechenden Bezüge hergestellt sind.
Die wesentlichen, charakteristischen Merkmale des in den Fig. 1-4 dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfin­ dung liegen in der Ausbildung des Mitnehmers, der eine automatische Neueinstellung der Memory-Position ermöglicht, wenn der Fahrzeugsitz mit hochgeklappter Rückenlehne (Rüc­ kenlehne in Gebrauchsposition) verstellt wird; sowie in der Ausbildung der Schaltmittel, die eine Neueinstellung der Memory-Position verhindern, wenn der Fahrzeugsitz zur Ausübung der Easy-Entry-Funktion mit auf die Sitzfläche vorgeklappter Rückenlehne verschoben wird. Diese beiden Funktionsgruppen des Kraftfahrzeugsitzes werden nachfolgend anhand der Fig. 1-4 näher beschrieben werden.
In den Fig. 1 und 2 ist in zwei unterschiedlichen per­ spektivischen Darstellungen jeweils eine Sitzlängsführung 101, 102 bestehend aus einer karosseriefest anzuordnenden Unterschiene 101 sowie einer das Sitzgestellt tragenden Oberschiene 102 dargestellt. Diese Längsführung 101, 102 ermöglicht eine Einstellung der Sitzlängsposition (Läge des Sitzgestells in Sitzlängsrichtung L).
Zur Verriegelung einer zuvor eingestellten Sitzlängspositi­ on ist eine Feststellvorrichtung 120 mit elastisch vorge­ spannten Sperrzähnen Z vorgesehen, die an der Sitzschiene 102 angeordnet ist und deren Sperrzähne Z in zugeordnete Rastöffnungen Ö der karosseriefesten Schiene 101 eingreifen können, um die beiden Schienen 101, 102 zu verriegeln. Durch die elastische Vorbelastung der Sperrzähne Z in Richtung auf die Rastöffnungen Ö hat die Feststellvorrich­ tung 120 stets die Tendenz, die beiden Schienen 101, 102 miteinander zu verriegeln, sofern diese nicht durch Einwir­ kung auf ein hierfür vorgesehenes Betätigungselement 120b entriegelt wird. Diese Einwirkung kann - wie vorstehend anhand der Fig. 6-11 bereits dargelegt - einerseits durch eine unmittelbare manuelle Entriegelung der Feststell­ vorrichtung über einen geeigneten Betätigungshebel erfolgen oder mittelbar durch Vorklappen der Rückenlehne zum Auslö­ sen der Easy-Entry-Funktion. Die hierfür erforderlichen Funktionsgruppen sind anhand der Fig. 6-11 ausführlich beschrieben worden, so dass hierauf nicht mehr näher einge­ gangen wird.
Weiterhin sind anhand der Fig. 1 und 2 in Verbindung mit der Detaildarstellung aus Fig. 4 die wesentlichen Bestand­ teile einer Memory-Einrichtung 104, 105, 107 erkennbar, nämlich ein Gleiter 105, ein schwenkbar an dem Gleiter 105 angeordnete Sperrklinke 104 sowie eine mit Rastöffnungen 170 versehene Rastschiene 107 in die ein Rasthaken 141 der Sperrklinke 104 zur Verriegelung einer zuvor eingestellten Memory-Position eingreifen kann. Auch diesbezüglich rwird für nähere Erläuterungen auf die Ausführungen zu den Fig. 6-11 verwiesen.
Fig. 3a zeigt einen Ausschnitt aus der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Sitzlängsführung, und zwar in einem Zustand des Sitzes, in dem dieser bei hochgeklappter (in einer Gebrauchsposition befindlicher) Rückenlehne mittels der Feststellvorrichtung 120 in einer Memory-Position verrie­ gelt ist.
In diesem Zustand wirkt auf die Sperrklinke 104 ein Mitneh­ ner 203 derart ein, dass die Sperrklinke mit ihrem Rastha­ ken 141 aus der Rastschiene 107 ausgehoben ist. Der Mitneh­ mer 203 ist längsverschieblich an der Sitzschiene 102 angeordnet und umfasst einen längserstreckten Grundkörper 230, an dessen unterem, der Sperrklinke 104 zugewandten Ende ein mit einer Mitnahmeöffnung 235 versehenes Mitnahme­ element 234 ausgebildet bzw. befestigt ist. Dieser Mitneh­ mer 203 ist mittels eines elastischen Elementes (Druckfe­ der) 232, das sich einerseits an der Sitzschiene 102 und an­ dererseits an dem Mitnahmeelement 234 abstützt derart in Richtung auf die Sperrklinke 104 vorgespannt, dass er die Tendenz hat, den Rasthaken 141 der Sperrklinke 104 aus der Rastschiene 107 auszuheben. Dabei greift gleichzeitig ein als Rastnase ausgebildeter Vorsprung 145 der Sperrklinke 104 in die Mitnahmeöffnung 235 des Mitnehmers 203 ein.
Wird in diesem Zustand, bei hochgeklappter Rückenlehne, die Feststellvorrichtung 120 der Längsführung 101, 102 entrie­ gelt, so wird bei einer, daran anschließenden Verschiebung der Sitzschiene 102 bezüglich der karosseriefesten Schiene 101 die Sperrklinke 104 gemeinsam mit dem Gleiter 105 mitgenommen, da die Sperrklinke 104 nicht in eine Ber Rastöffnungen 170 dem Rastschiene 107 eingreift und da außerdem das sitzschienenseitige Mitnahmeelement 234 mit seiner Mitnahmeöffnung 235 die Rastnase 145 der Sperrklinke 104 formschlüssig umgreift. Hierdurch erfolgt während einer Neueinstellung der Sitzlängsposition des Sitzes mit hochge­ klappter Rückenlehne zugleich eine Neuprogrammierung der Memory-Position, wie vorstehend anhand der Fig. 6-11 beschrieben wurde.
Demgegenüber soll die Memory-Position unverändert bleiben, wenn der Sitz zur Ausübung der Easy-Entry-Funktion mit vorgeklappter Rückenlehne in Sitzlängsrichtung L verschoben wird. Denn in diesem Fall dient die Memory-Einrichtung 104, 105, 107 ja gerade dazu, dass Wiederauffinden der ursprüng­ lichen Sitzposition nach Ausübung der Easy-Entry-Funktion zu ermöglichen. Hierzu sind Schaltmittel 206 vorgesehen, die bei einem Vorklappen der Rückenlehne auf die Sitzfläche den Mitnehmer 203 von der Sperrklinke 104 abheben.
Diese Schaltmittel 206 umfassen eine um eine sitzschienen­ seitige Achse 260 verschwenkbare Mitnehmerbetätigung 261 in Form eines Hebels, der an einem Vorsprung 231 am Grundkör­ per 230 des Mitnehmers 203 angreift und der bei einer Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn den Mitnehmer entgegen der Wirkung der Kraft der Druckfeder 232 von der Sperrklinke 104 abheben kann. Eine derartige Schwenkbewegung der Mitneh­ merbetätigung 261 im Uhrzeigersinn wird dadurch ausgelöst, dass ein Steuerhebel 265, der mit der Rückenlehne gekoppelt ist, beim Vorklappen der Rückenlehne in Richtung auf die Sitzfläche derart um eine sitzschienenseitige Achse 266 verschwenkt wird, dass ein Anschlag 267 des Steuerhebels 265 auf einen Auslösehebel 262 der Schaltmittel 206 ein­ wirkt, der einteilig mit der Mitnehmerbetätigung 261 ausge­ bildet ist. Zur Kopplung des Steuerhebels 265 an die Rücken­ lehne kann beispielsweise ein Bowdenzug vorgesehen sein, wie er in den Fig. 6-10 beschrieben ist und der dort ebenfalls dazu dient, Schaltmittel 106 zu betätigen, die auf die Sperrklinke 104 der Memory-Einrichtung einwirken.
Von Bedeutung ist, dass der Steuerhebel 265 und damit auch die Mitnehmerbetätigung 261 nur dann verschwenkt werden, wenn die Rückenlehne zur Ausübung der Easy-Entry-Funktion nach vorne geklappt wird. Eine unmittelbare manulle Betäti­ gung der Feststellvorrichtung 120 über einen Betätigungshe­ bel 109 (vergl. Fig. 6) zum Zweck der Neueinstellung der Sitzlängsposition bei hochgeklappter Rückenlehne (Gebrauch­ sposition) beeinflusst demgegenüber den Steuerhebel 265 sowie die Mitnehmerbetätigung 261 nicht.
In Fig. 3b ist erkennbar, wie sich die Feststellvorrich­ tung 120, der Mitnehmer 203 sowie die Schaltmittel 206 bei einem Vorklappen der Rückenlehne auf die Sitzfläche verhal­ ten. Anhand Fig. 3b ist zum Einen erkennbar, dass beim Vorklappen der Rückenlehne in Richtung auf die Sitzfläche die Sperrzähne Z der Feststellvorrichtung 120 aus den zugeordneten Rastöffnungen Ö ausgehoben werden, so dass die Feststellvorrichtung 120 entriegelt wird. Dies erfolgt in der anhand der Fig. 6-10 beschriebenen Weise, indem ein mit der Rückenlehne gekoppeltes Getriebeelement auf das Betätigungselement 120b (vergleiche Fig. 2) der Feststell­ vorrichtung 120 einwirkt.
Weiterhin wird durch das Vorklappen der Rückenlehne der Steuerhebel 265 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei er über seinen Anschlag 267 auf den Auslösehebel 262 einwirkt und dadurch die Mitnehmerbetätigung 261 im Uhrzeigersinn ver­ schwenkt, wodurch wiederum der Mitnehmer 203 von der Sperr­ klinke 104 abgehoben wird. Hierdurch wird die formschlüssi­ ge Verbindung zwischen Sitzschiene 102 und Sperrklinke 104 aufgehoben. Das heißt, bei einer Bewegung der Sitzschiene 102 in Sitzlängsrichtung L würde die Sperrklinke 104 nicht mitgenommen.
Darüber hinaus verschwenkt die Sperrklinke 104 unter der Wirkung eines der Sperrklinke 104 zugeordneten Federelemen­ tes 400 (Druckfeder) nach dem Abheben des Mitnehmers 203 derart um ihre Schwenkachse 155, dass der Rastharken 141 der Sperrklinke 104 in eine Rastöffnung 170 der der Me­ mory-Einrichtung zugeordneten Rastschiene 107 eingreift. Hierdurch ist die Sperrklinke 104 und somit die Memory-Ein­ richtung 104, 105, 107 insgesamt verriegelt.
Durch das Entriegeln der Feststellvorrichtung 120 beim Vorklappen der Rückenlehne kann nun das Sitzgestell in Sitzlängsrichtung L verschoben werden, wobei die Memory-Po­ sition unverändert bleibt, da ja die Sperrklinke 104 mit ihrem Rastharken 141 in eine der Rastöffnungen 170 ein­ greift und hierdurch die Memory-Position fixiert ist.
Fig. 4 zeigt den entsprechenden Zustand, in dem der Sitz mit vorgeklappter Rückenlehne in der Bildebene nach links (d. h. nach vorne) verfahren worden ist, wobei die Sperrklin­ ke 104 und der zugehörige Gleiter 105 in ihrer ursprüngli­ chen Position verblieben sind.
Anhand Fig. 4 ist ferner erkennbar, dass nach dem Verschie­ ben des Sitzgestells aus seiner Memory-Position heraus ein klauenförmiges Halteelement 236 unter der Wirkung einer Schenkelfeder 236a derart um seine sitzschieneseitige Achse 237 verschwenkt ist, dass es mit seiner Klaue 238 den Mitnahmeabschnitt 235 des Mitnehmers 203 umgreift und diesen dadurch in der abgehobenen Stellung fixiert. Dieses Verschwenken des klauenförmigen Halteelementes 236 war erst nach einer Bewegung des Sitzgestells aus seiner Memory-Posi­ tion heraus möglich, da in der Memory-Position ein Anschlag 149 der Sperrklinke 104 derart auf einen zugeordneten Anschlag 239 des klauenförmigen Halteelementes 236 ein­ wirkt, dass ein Verschwenken des Halteelementes 236 verhin­ dert wird.
Wenn nun der Sitz in seine Memory-Position zurückgefahren wird, so wirkt beim Anfahren der Memory-Position der An­ schlag 149 der Sperrklinke 104 wiederum auf den zugeordne­ ten Anschlag 239 des klauenförmigen Halteelementes 236 ein, um dieses entgegen der Wirkung der Schenkelfeder 236a zu verschwenken und hierdurch den Mitnehmer 203 wieder frei zu geben.
Anhand Fig. 2, die - ebenso wie Fig. 1 und Fig. 4 - die Sitzlängsführung 101, 102 in einem Zustand zeigt, in dem der Mitnehmer 203 mittels der Schaltmittel 206 von der Sperrklinke der Memory-Einrichtung abgehoben ist, ist erkennbar, dass der Mitnehmer 203 einen Fortsatz 233 auf­ weist, der ein mit dem Betätigungselement 120b der Fest­ stellvorrichtung 120 verbundenes Blechteil 120c übergreift. Dieses Blechteil 120c dient als Anschlag, der den Mitnehmer 203 in seiner abgehobenen Stellung blockiert, so lange die Feststellvorrichtung 120 entriegelt ist. Bei einem erneuten Verriegeln der Feststellvorrichtung (z. B. nach einem Hochklappen der Rückenlehne nach Ausübung der Easy-Entry-Funktion) verschwenkt das Blechteil 120c gemein­ sam mit dem Betätigungselement 120b der Feststellvorrich­ tung 120 und gibt dadurch den Mitnehmer 203 wieder frei. Der Mitnehmer 203 kann somit nur dann auf die Sperrklinke 104 einwirken, wenn sich diese in ihrer Memory-Position be­ findet und wenn außerdem in dieser Position die Feststell­ vorrichtung 120 verriegelt ist. Bis zu diesem Zeitpunkt ist beim Ausüben der Easy-Entry-Funktion die Memory-Einrichtung verriegelt (Sperrklinke 104 greift in eine Rastöffnung 170 ein), so dass die Memory-Position gehalten wird, bis der Sitz nach Ausüben der Easy-Entry-Funktion in dieser Positi­ on wieder ordnungsgemäß verriegelt ist.
Die in den Fig. 1-4 dargestellte, erfindungsgemäße Ausbildung des Mitnehmers 203 sowie der Schaltmittel 206 hat den Vorteil, dass sie eine sehr kompakte Anordnung aller Komponenten, die die Memory-Einrichtung bilden, nämlich der Sperrklinke 104, des Gleiters 105 sowie der Rastschiene 107 in dem von den beiden Sitzschienen 101, 102 umschlossenen Raum möglich ist. Lediglich das Betätigungse­ lement 120b der Feststellvorrichtung 120 sowie die Schalt­ mittel 206 zum Schalten der Memory-Einrichtung sind seit­ lich neben den Schienen 101, 102 angeordnet, um deren Betätigung von außen zu ermöglichen.
In den Fig. 5a-5c ist eine Weiterbildung des in den Fig. 1-4 dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfin­ dung gezeigt, bei dem die Sperrklinke 104 einen zusätzli­ chen, oberhalb des Rasthakens 141 vorgesehen Anschlag 147 aufweist. Diesen sperrklinkenseitigen Anschlag 147 ist ein sitzschienenseitiger Anschlag 127 zugeordnet, wobei diese beiden Anschläge miteinander in Eingriff geraten können; wenn die Sperrklinke 104 mit ihrem Rasthaken 141 nicht in eine der Rastöffnung 170 der Rastschiene 107 eingreift, also die Verriegelungsvorrichtung 104, 107 der Memory-Ein­ richtung nicht verriegelt ist.
Fig. 5a zeigt die Memory-Einrichtung 104, 105, 107 in einem Zustand, in dem der Fahrzeugsitz mit hochgeklappter Rückenlehne (Rückenlehne in Gebrauchsposition) in Sitzlängs­ richtung L verschoben wird, wobei die Sperrklinke 104 und der Gleiter 105 über den Mitnehmer 203 mitgenommen werden, um die Memory-Position entsprechend der anzufahrenden Sitzlängsposition neu zu programmieren.
Wird nun in der angefahrenen Sitzlängsposition die Rücken­ lehne des Sitzes vorgeklappt, um die Easy-Entry-Funktion auszulösen, so kann das Problem auftreten, dass der Rastha­ ken 141 der Sperrklinke 104 nicht in einer der Rastöffnung 170 der Rastschiene 107 eingreifen kann. Denn die Feststell­ vorrichtung 120 ermöglicht in der Regel eine stufenlose Einstellung der Sitzlängsposition, vergleiche etwa die in der DE 299 10 720 U1 beschriebene Feststellvorrichtung, während vorliegend für die Verriegelung der Memory-Position eine feinstufige (also keine stufenlose) Verrastung vorgese­ hen ist. Dieser Fall ist in Fig. 5b dargestellt, wo beim Vorklappen der Rückenlehne der Rasthaken 141 der Sperrklin­ ke 104 nicht in eine Rastöffnung 170 eingreifen kann, sondern auf deren Rand aufsteht. Hierdurch ist zunächst keine Verriegelung der Memory-Position möglich.
Wird nun bei vorgeklappter Rückenlehne das Sitzgestell und somit auch die Sitzschiene 102 aus der Memory-Position heraus in Sitzlängsrichtung nach vorne verschoben (Easy-En­ try), so wird hierbei die Sperrklinke 104 zusammen mit dem Gleiter 105 noch ein Stück weit mitgenommen, da der an der Sitzschiene 102 vorgesehene Anschlag auf den sperrklinken­ seitigen Anschlag 147 einwirkt. Die Sperrklinke 104 und der Gleiter 105 werden dabei nur so weit mitgenommen, bis der Rasthaken 141 der Sperrklinke 104 unter der Wirkung des Fe­ derelementes 400 vollständig in die nächstgelegende Rastöff­ nung 170 der Rastschiene 107 eingreifen kann. Die Sperrklin­ ke 104 und somit die Verriegelungsvorrichtung 104, 107 der Memory-Einrichtung 104, 105, 107 insgesamt sind somit in derjenigen Memory-Position verriegelt, die der Sitzlängspo­ sition am nächsten liegt, in der die Feststellvorrichtung 120 vor dem Vorklappen der Rückenlehne verriegelt war.
Dieser verriegelte Zustand der Memory-Einrichtung ist in Fig. 5c gezeigt. In diesem verriegelten Zustand, in dem der Rasthaken 141 der Sperrklinke 104 in eine Rastöffnung 170 der Rastschiene 107 eingreift, befindet sich der sperr­ klinkenseitige Anschlag 147 unterhalb des sitzschienenseiti­ gen Anschlages 127 so dass diese Anschläge 127, 147 nicht miteinander in Wirkverbindung treten können.

Claims (22)

1. Kraftfahrzeugsitz mit
einem Sitzgestell (G),
einer Rückenlehne (R), die schwenkbar an dem Sitzge­ stell (G) gelagert ist und die aus ihrer Gebrauchsposi­ tion heraus in Richtung auf eine Sitzfläche des Sitzge­ stelles (G) vorklappbar ist,
einer Längsführung (101, 102), mit der das Sitzgestell (G) zur Einstellung der Sitzlängsposition in Sitzlängs­ richtung (L) bewegbar ist,
einer Feststellvorrichtung (120) zum Arretieren des Sitzgestells (G) in einer zuvor eingestellten Sitz­ längsposition,
einem Betätigungselement (120b) zum Entriegeln der Feststellvorrichtung (120), so dass das Sitzgestell (G) in Sitzlängsrichtung (L) bewegt werden kann,
einem Koppelmechanismus, der auf das Betätigungsele­ ment (120b) einwirkt und die Feststellvorrichtung (120) entriegelt, wenn die Rückenlehne (R) in Richtung auf die Sitzfläche vorgeklappt ist,
einer Memory-Einrichtung (104, 105, 107), mittels der das Sitzgestell (G) bei einer Bewegung in Sitzlängs­ richtung automatisch in einer vorgebbaren, als Me­ mory-Position definierten Sitzlängsposition angehalten werden kann,
Einstellmitteln (105) der Memory-Einrichtung (104, 105, 107), mit denen die Memory-Position in Sitzlängs­ richtung (L) einstellbar ist,
einer Verriegelungsvorrichtung (104, 107) der Memory-Einrichtung (104, 105, 107) zum Verriegeln einer eingestellten Memory-Position und
Mitteln (203; 206), über die die Verriegelungsvorrich­ tung (104, 107) mit der Rückenlehne (R) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet,
dass am Sitzgestell (G) ein Mitnehmer (203) beweglich gelagert ist, der bei in Gebrauchsposition befindlicher Rückenlehne (R) derart auf die Memory-Einrichtung (104, 105, 107) einwirkt, dass die Memory-Position bei einer Einstellung der Sitzlängsposition gemeinsam mit dem Sitzgestell (G) verstellt wird, und dass eine mit der Rückenlehne (R) gekoppelte Mitnehmerbetätigung (261) vorgesehen ist, die beim Vorklappen der Rückenlehne (R) den Mitnehmer (203) von der Memory-Einrichtung (104, 105, 107) abhebt.
2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der Mitnehmer (203) formschlüssig auf die Memory-Einrichtung einwirkt, um bei einer Einstellung der Sitzlängsposition zugleich eine Einstellung der Memory-Position zu bewirken.
3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Mitnehmer (203) beim Einwirken auf die Memory-Einrichtung (104, 105, 107) zugleich die Verriegelungsvorrichtung (104, 107) entriegelt.
4. Kraftfahrzeugsitz der einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (203) mittels eines elastischen Elementes (232) in Richtung auf die Memory-Einrichtung (104, 105, 107) vorgespannt ist.
5. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (203) längsverschieblich am Sitzgestell (G), insbesondere an einer sitzseitigen Schiene (102) der Längsführung (101, 102) gelagert ist.
6. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvor­ richtung (104, 107) eine in Sitzlängsrichtung (L) ver­ schiebbare Verriegelungseinheit (104) aufweist, die zugleich die Memory-Position definiert.
7. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, dass der Verriegelungseinheit (104) eine Rastein­ richtung (107) zugeordnet ist, die in Sitzlängsrichtung (L) hintereinander angeordnete Raststellen (170) auf­ weist, an denen die Verriegelungseinheit (104) bezüglich der Rasteinrichtung (107) verriegelbar ist.
8. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, dass die Verriegelungseinheit eine schwenkbar gelagerte Sperrklinke (104) umfasst, die ein Rastelement (141) aufweist, dass an den Raststellen (170) in die Rasteinrichtung (107) einrasten kann.
9. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, dass der Mitnehmer (203) zum Entriegeln der Verrie­ gelungsvorrichtung (104, 107) auf die Sperrklinke (104) einwirkt.
10. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sperrklinke (104) ein Anschlag (145) vorgesehen ist, auf den der Mitnehmer (203) einwirkt, wenn sich die Rückenlehne (R) in einer Gebrauchsposition befindet, so dass die Verriegelungs­ einheit (104) bei einer Einstellung der Sitzlängspositi­ on mitgenommen wird.
11. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerbetäti­ gung (261) als Hebel ausgebildet ist.
12. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvor­ richtung (104, 107) der Memory-Einrichtung (104, 105, 107) verriegelt ist, wenn der Mitnehmer nicht auf sie einwirkt.
13. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer aus­ schließlich beim Entriegeln der Feststellvorrichtung (120) durch Vorklappen der Rückenlehne (R) auf die Sitzfläche von der Memory-Einrichtung (104, 105, 107) abgehoben wird.
14. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass am Sitzgestell (G) ein Halteelement (236) vorgesehen ist, mit der Mitneh­ mer (203) in einer Position fixierbar ist, in der er von der Memory-Einrichtung (104, 105, 107) abgehoben ist.
15. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, dass das Halteelement (236) in Richtung auf den Mitnehmer (203) vorgespannt ist.
16. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Memory-Einrichtung (104, 105, 107) ein Anschlag (149) zugeordnet ist, der ein Fixie­ ren des Mitnehmers (203) durch das Halteelement (236) verhindert, wenn sich das Sitzgestell (G) in der Me­ mory-Position befindet.
17. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, darunter mindestens die Ansprüche 1 und 7, da­ durch gekennzeichnet, dass an der Verriegelungseinheit (104) der Memory-Einrichtung (104, 105, 107) ein An­ schlag (147) vorgesehen ist, dem mindestens ein sitzge­ stellseitiger Anschlag (127) zugeordnet ist, der bei einer Verschiebung des Sitzgestells (G) in Sitzlängs­ richtung (L) aus der Memory-Position heraus die Verrie­ gelungseinheit (104) mitnimmt, wenn diese nicht voll­ ständig verriegelt ist, selbst wenn der Mitnehmer (203) von der Memory-Einrichtung (104, 105, 107) abgehoben ist, und dass der sitzgestellseitige Anschlag (127, 128) nicht mehr auf die Verriegelungseinheit (104) einwirkt, sobald diese verriegelt ist.
18. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 8 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag an der Sperrklinke (104) der Verriegelungseinheit vorgesehen ist.
19. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, dass der Anschlag (147) außer Eingriff mit dem mindestens einen sitzgestellseitigen Anschlag (127) gebracht wird, wenn die Sperrklinke (104) mit ihrem Rasthaken (141) in eine zugeordnete Rastöffnung (170) einrastet.
20. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 17-19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (104) in Richtung auf die Rastöffungen (170) vorge­ spannt ist.
21. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, dass die Verriegelungseinheit (104) automatisch in die nächstgelegende Rastöffnung (170) einrastet, wenn das Sitzgestell (G) in Sitzlängsrichtung verschoben wird und der Mitnehmer (203) von der Memory-Einrichtung (104, 105, 107) abgehoben ist.
22. Kraftfahrzeugsitz mit
einem Sitzgestell (G),
einer Rückenlehne (R), die schwenkbar an dem Sitzge­ stell (G) gelagert ist und die aus ihrer Gebrauchsposi­ tion heraus in Richtung auf eine Sitzfläche des Sitzge­ stelles (G) vorklappbar ist,
einer Längsführung (101, 102), mit der das Sitzgestell (G) zur Einstellung der Sitzlängsposition in Sitzlängs­ richtung (L) bewegbar ist,
einer Feststellvorrichtung (120) zum Arretieren des Sitzgestells (G) in einer zuvor eingestellten Sitz­ längsposition,
einem Betätigungselement (120b) zum Entriegeln der Feststellvorrichtung (120), so dass das Sitzgestell (G) in Sitzlängsrichtung (L) bewegt werden kann,
einem Koppelmechanismus, der auf das Betätigungsele­ ment (120b) einwirkt und die Feststellvorrichtung (120) entriegelt, wenn die Rückenlehne (R) in Richtung auf die Sitzfläche vorgeklappt ist,
einer Memory-Einrichtung (104, 105, 107), mittels der das Sitzgestell (G) bei einer Bewegung in Sitzlängs­ richtung automatisch in einer vorgebbaren, als Me­ mory-Position definierten Sitzlängsposition angehalten werden kann,
Einstellmitteln (105) der Memory-Einrichtung (104, 105, 107), mit denen die Memory-Position in Sitzlängs­ richtung (L) einstellbar ist,
einer Verriegelungsvorrichtung (104, 107) der Memory-Einrichtung (104, 105, 107) zum Verriegeln einer eingestellten Memory-Position und
Mitteln (203, 206), über die die Verriegelungsvorrich­ tung (104, 107) mit der Rückenlehne (R) gekoppelt ist, inbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Längsführung (101, 102) durch zwei ineinander­ greifende Schienen (101, 102) gebildet wird, die zwi­ schen sich einen Hohlraum einschließen, und dass die Baugruppen der Memory-Einrichtung (104, 105, 107) voll­ ständig innerhalb dieses Hohlraumes angeordnet sind.
DE10057721A 2000-11-15 2000-11-15 Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10057721B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057721A DE10057721B4 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Kraftfahrzeugsitz
PCT/DE2001/004276 WO2002040310A2 (de) 2000-11-15 2001-11-13 Kraftfahrzeugsitz
US10/416,098 US20040026975A1 (en) 2000-11-15 2001-11-13 Motor vehicle seat
EP01996476A EP1334002A2 (de) 2000-11-15 2001-11-13 Kraftfahrzeugsitz
JP2002542652A JP2004513821A (ja) 2000-11-15 2001-11-13 自動車のシート

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057721A DE10057721B4 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10057721A1 true DE10057721A1 (de) 2002-05-23
DE10057721B4 DE10057721B4 (de) 2011-12-29

Family

ID=7664099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057721A Expired - Fee Related DE10057721B4 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Kraftfahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040026975A1 (de)
EP (1) EP1334002A2 (de)
JP (1) JP2004513821A (de)
DE (1) DE10057721B4 (de)
WO (1) WO2002040310A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20210895U1 (de) 2002-07-15 2002-09-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg, 96450 Coburg Memory-Einrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE202009002580U1 (de) 2009-02-24 2010-07-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz
WO2010097408A2 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
DE10127152B4 (de) * 2001-05-25 2011-03-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz
DE10127151B4 (de) * 2001-05-25 2012-02-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002227010A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-18 Intier Automove Inc. Infinite engagement latch
GB2372203B (en) * 2001-02-20 2004-10-13 Autoliv Dev Improvements in or relating to a vehicle seat support for a longitudinally adjustable seat.
EP1316465B2 (de) 2001-11-28 2014-06-04 C.Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
US7082854B2 (en) * 2003-03-20 2006-08-01 Lear Corporation Positive engagement latch mechanism with multiple loading features
KR100482010B1 (ko) * 2002-11-05 2005-04-14 삼성전자주식회사 모니터장치
GB2401783B (en) * 2003-04-10 2006-06-21 Johnson Controls Automotive Uk Vehicle seat assembly
EP1671836B1 (de) 2004-12-20 2007-10-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sitzgleitschienenvorrichtung für einen Kraftfahrzeug
DE202005003626U1 (de) * 2005-03-02 2006-07-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
CN1955041B (zh) * 2005-10-27 2010-05-19 C.劳勃汉默斯坦两合有限公司 带有两对导轨的机动车辆座位的纵向调节机构的保持装置
GB0616733D0 (en) * 2006-08-23 2006-10-04 Accuride Int Ltd A sliding support assembly
US8215602B2 (en) * 2008-05-23 2012-07-10 Lear Corporation Longitudinal adjustment apparatus for a vehicle seat
JP5551486B2 (ja) * 2010-03-29 2014-07-16 デルタ工業株式会社 シートのスライドロック装置
BR112012026385B1 (pt) * 2010-05-17 2019-09-24 Magna Seating Inc. Conjunto de assento para um veículo automotivo
US9393883B2 (en) 2010-09-29 2016-07-19 Lear Corporation Adjustable seat track having track engagement structure
DE102011003052A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Betätigungsvorrichtung für eine Verriegelungseinrichtung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
JP5852328B2 (ja) * 2011-05-27 2016-02-03 デルタ工業株式会社 シートスライドロック装置
JP5852327B2 (ja) * 2011-05-27 2016-02-03 デルタ工業株式会社 シートスライドロック装置
DE102011108652B4 (de) * 2011-07-25 2017-10-19 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2768696B1 (de) * 2011-10-17 2019-07-24 Fisher & Company, Incorporated Sitzschienenanordnung
US10266074B2 (en) 2011-10-17 2019-04-23 Fisher & Company, Incorporated Seat-track assembly
KR101407259B1 (ko) * 2012-11-28 2014-06-13 현대다이모스(주) 차량의 시트레일 록킹장치
JP6079305B2 (ja) * 2013-02-28 2017-02-15 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
DE102015218873B4 (de) * 2015-07-20 2018-04-26 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz
CN111295308B (zh) * 2017-09-06 2022-04-05 恺博座椅机械部件有限公司 用于纵向调节器的致动机构、用于车辆座椅的纵向调节器以及车辆座椅
KR101908085B1 (ko) * 2017-09-28 2018-10-15 주식회사 다스 차량용 시트레일의 록킹 장치
IT201800006570A1 (it) * 2018-06-21 2019-12-21 Dispositivo di scorrimento per un sedile di veicolo provvisto di un sistema di bloccaggio migliorato
FR3091213B1 (fr) * 2019-01-02 2022-07-01 Faurecia Sieges Dautomobile Glissière pour siège de véhicule et siège de véhicule comportant une telle glissière
US11225173B2 (en) 2020-02-12 2022-01-18 Fisher & Company, Incorporated Seat-track assembly
DE102020108799B3 (de) * 2020-03-30 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzschienenpaar zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
KR20230172307A (ko) * 2022-06-15 2023-12-22 주식회사다스 시트레일 로킹장치

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143636C2 (de) * 1981-11-04 1986-09-25 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Vorrichtung für längsverschiebbare Kraftfahrzeugsitze zum Koppeln der Klappbewegung der Rückenlehne mit einer Längsverschiebung des Sitzes
DE4201829A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Hammerstein Gmbh C Rob Kraftfahrzeugsitz, der im gekippten zustand der rueckenlehne laengsverschiebbar ist
DE3426265C2 (de) * 1984-07-17 1994-05-26 Keiper Recaro Gmbh Co Kraftfahrzeugsitz
DE19647447A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung an Kraftfahrzeugsitzen für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge
DE19528683C2 (de) * 1995-08-03 1999-01-14 Iav Gmbh Einrichtung zur Sitzvorverlagerung durch Vorschwenken der Sitzlehne für Fahrzeugsitze
DE19827068C1 (de) * 1998-06-18 1999-09-09 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge
DE19633780C2 (de) * 1996-08-22 1999-11-18 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz mit stufenlosem Memory
WO2000055002A2 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5826818Y2 (ja) * 1979-03-06 1983-06-10 トヨタ自動車株式会社 車輌用シ−トにおけるニユ−トラルメモリ−付ウオ−クイン機構
US4639038A (en) * 1985-07-02 1987-01-27 Chrysler Motors Corporation Vehicle easy entry seat track with one position memory
GB8917633D0 (en) * 1989-08-02 1989-09-20 Ti Cox Ltd Improvements in vehicle seat slide mechanisms
DE4333892A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Brose Fahrzeugteile Manuell betätigbare mechanische Memory-Vorrichtung
FR2776581B1 (fr) * 1998-03-24 2000-06-02 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere pour siege de vehicule et siege comportant une telle glissiere
DE29910720U1 (de) 1999-06-11 1999-08-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg, 96450 Coburg Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143636C2 (de) * 1981-11-04 1986-09-25 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Vorrichtung für längsverschiebbare Kraftfahrzeugsitze zum Koppeln der Klappbewegung der Rückenlehne mit einer Längsverschiebung des Sitzes
DE3426265C2 (de) * 1984-07-17 1994-05-26 Keiper Recaro Gmbh Co Kraftfahrzeugsitz
DE4201829A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Hammerstein Gmbh C Rob Kraftfahrzeugsitz, der im gekippten zustand der rueckenlehne laengsverschiebbar ist
DE19528683C2 (de) * 1995-08-03 1999-01-14 Iav Gmbh Einrichtung zur Sitzvorverlagerung durch Vorschwenken der Sitzlehne für Fahrzeugsitze
DE19633780C2 (de) * 1996-08-22 1999-11-18 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz mit stufenlosem Memory
DE19647447A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung an Kraftfahrzeugsitzen für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge
DE19827068C1 (de) * 1998-06-18 1999-09-09 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge
WO2000055002A2 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127152B4 (de) * 2001-05-25 2011-03-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz
DE10127151B4 (de) * 2001-05-25 2012-02-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz
DE20210895U1 (de) 2002-07-15 2002-09-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg, 96450 Coburg Memory-Einrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE202009002580U1 (de) 2009-02-24 2010-07-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz
WO2010097408A2 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
US9050909B2 (en) 2009-02-24 2015-06-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Motor vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE10057721B4 (de) 2011-12-29
WO2002040310A3 (de) 2003-01-09
EP1334002A2 (de) 2003-08-13
WO2002040310A2 (de) 2002-05-23
JP2004513821A (ja) 2004-05-13
US20040026975A1 (en) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10057721A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1390226B1 (de) Easy-entry kraftfahrzeugsitz mit sitzlehnenentriegelung bei rückkehr in memory position
EP1165342B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10057724B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1663700B1 (de) Memory-einrichtung für eine schienenlängsführung eines kraftfahrzeugsitzes
DE112011102736B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus
DE19510618A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der im vorgeklappten Zustand der Rückenlehne längsverschiebbar ist
WO2010097408A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10339788A1 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
EP1337417B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1395459B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1392545B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1658194B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3608827A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der durch kippen seiner rueckenlehne laengsverschiebbar ist
EP1776252B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE202009002580U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1877276B1 (de) Verstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009010226A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10127152A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10127151A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE202004011387U1 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 2/08 AFI20051017BHDE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee