DE10056864A1 - Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10056864A1
DE10056864A1 DE2000156864 DE10056864A DE10056864A1 DE 10056864 A1 DE10056864 A1 DE 10056864A1 DE 2000156864 DE2000156864 DE 2000156864 DE 10056864 A DE10056864 A DE 10056864A DE 10056864 A1 DE10056864 A1 DE 10056864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code signal
motor vehicle
signal generator
trunk
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000156864
Other languages
English (en)
Other versions
DE10056864C2 (de
Inventor
Klaus Hofbeck
Mario Haselsteiner
Birgit Roesel
Arnd Stielow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000156864 priority Critical patent/DE10056864C2/de
Publication of DE10056864A1 publication Critical patent/DE10056864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056864C2 publication Critical patent/DE10056864C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00388Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method
    • G07C2009/00396Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method starting with prompting the keyless data carrier
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00412Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal being encrypted
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/0042Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed
    • G07C2009/00476Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed dynamically
    • G07C2009/00484Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed dynamically whereby the code is a variable code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/65Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using means for sensing the user's hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Dienstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug (1) weist einen tragbaren Codesignalgeber (14) auf, der nach Empfang eines Fragesignals ein Antwortsignal aussendet. Nach Auslösen des Zündstartschalters wird ein Fragesignal ausgesendet und auf ein Antwortsignal gewartet. Wenn das Antwortsignal berechtigt ist und sich der Codesignalgeber (14) im Fahrgastraum (11) befindet, so wird die Wegfahrsperre gelöst. Erfindungsemäß wird auch die Wegfahrsperre gelöst, wenn sich der Codesignalgeber (14) im Kofferrraum (12) befindet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug gemäß Obergriff von Patentanspruch 1.
Ein solches Diebstahlschutzsystem ist beispielsweise aus der Patentschrift DE 197 11 901 C1 bekannt und weist einen trag­ baren Codesignalgeber auf, der zum Nachweis einer Berechti­ gung ein Antwortsignal aussendet, falls er zuvor ein Frage­ signal empfangen hat. Wenn ein Benutzer einen solchen Code­ signalgeber bei sich trägt und sich dem Fahrzeug nähert, so sendet eine Sende- und Empfangseinheit im Kraftfahrzeug ein Fragesignal bei Auslösung aus. Dieses Fragesignal wird von dem Codesignalgeber empfangen, woraufhin dieser ein Antwort­ signal zurücksendet. In einer Steuer und Auswerteeinheit im Kraftfahrzeug wird das empfangene Antwortsignal auf seine Be­ rechtigung geprüft. Es wird auch geprüft, von welcher Positi­ on aus der Codesignalgeber sein Antwortsignal aussendet.
Befindet sich der Codesignalgeber außerhalb des Kraftfahr­ zeugs und soll das Kraftfahrzeug verriegelt werden, so wird auch im Innenraum nach einem Codesignalgeber gesucht. Befin­ det sich ein solcher dort, so wird dieser gesperrt und die Türen werden verriegelt. Der Codesignalgeber wird gesperrt, damit dieser nicht, nach einem gewaltsamen Eindringen ins Kraftfahrzeug, missbräuchlich zum Entriegelt und Starten des Kraftfahrzeuges, dann von Außen, verwendet werden kann.
Bei einem weiteren bekannten Diebstahlschutzsystem (EP 0 982 453 A2) wird nicht zugelassen, dass der Heckdeckel zu schließen ist, wenn sich ein Codesignalgeber im Kofferraum befindet. Dadurch soll verhindert werden, dass der Codesig­ nalgeber in den Kofferraum eingeschlossen wird.
Allerdings kann es aus Komfortgründen wünschenswert sein, dass der Codesignalgeber im Kofferraum abgelegt wird, auch wenn nicht verriegelt werden soll. Dies ist mit den bekannten Diebstahlschutzsystemen nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Diebstahl­ schutzsystem zu schaffen, das gegenüber den bekannten Dieb­ stahlschutzsystemen mehr Komfort für den Benutzer bietet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst. Dabei wird der Innenraum, d. h. Fahr­ gastraum und auch der Kofferraum nach einem Codesignalgeber abgesucht, falls das Kraftfahrzeug gestartet werden soll. Ein Freigabesignal zum Lösen der Wegfahrsperre wird somit auch dann erzeugt, wenn sich der Codesignalgeber im Kofferraum be­ findet.
Somit kann der Codesignalgeber willentlich in den Kofferraum abgelegt werden. Eine Verriegelung des Kofferraums findet da­ bei nicht statt. Ein Schließen des Heckdeckels ist also mög­ lich, jedoch eine Verriegelung ohne einen weiteren, außen be­ findlichen Codesignalgeber nicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Un­ teransprüche wiedergegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden an­ hand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit einem er­ findungsgemäßen Diebstahlschutzsystem,
Fig. 2 Empfangsbereiche, in denen sich Codesignalgeber des Diebstahlschutzsystems aufhalten können, und
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm zu einem Verfahren zum Betreiben des Diebstahlschutzsystems.
Ein erfindungsgemäßes Diebstahlschutzsystem für ein Kraft­ fahrzeug (Fig. 1) weist eine zentrale Steuer- und Auswerte­ einheit 2 auf, mit deren Hilfe eine oder mehrere Sicherheits­ einrichtungen im Kraftfahrzeug 1 ver- oder entriegelt werden können. Sicherheitseinrichtungen sind beispielsweise Tür­ schlösser, Heckdeckelschloss oder elektronische Wegfahrsper­ re.
Die Steuer- und Auswerteeinheit 2 ist mit Sende- und Emp­ fangsantennen 3, 4 verbunden, die beispielsweise als Spulen in den Kraftfahrzeugtüren 5, im Türgriff 6, im Innenspiegel 8, den Außenspiegeln 9, am Heckdeckel 10 oder an sonstiger geeigneter Stelle im Kraftfahrzeug 1 angeordnet sein können. Die Antennen sind dabei so gerichtet, dass sie einerseits in den gesamten Innenraum 11, 12, d. h. Fahrgastraum 11 und Kof­ ferraum 12 (man spricht dann von so genannten Innenantennen) oder in den in unmittelbarer Umgebung befindlichen Außenraum (man spricht dann von so genannten Außenantennen, die in den Nahbereich senden) Signale senden oder von dort empfangen können.
Über diese Sende- und Empfangsantennen 3, 4 wird bei Annähern eines Benutzers oder bei manueller Auslösung durch den Benut­ zer ein Fragesignal von der Steuer- und Auswerteeinheit 2 er­ zeugt und ausgesendet. Daraufhin wartet die Steuer- und Aus­ werteeinheit 2 auf den Empfang eines Antwortsignals von einem tragbaren Codesignalgeber 14.
Die Steuer- und Auswerteeinheit 2 ist mit einem nicht darge­ stellten Auslöseschalter oder Näherungssensor verbunden, der sich im Bereich eines Türgriffs 6 an der Außenseite des Kraftfahrzeugs 1 befinden kann. Beim manuellem Betätigen des Auslöseschalters oder bei Auslösen des Näherungssensors wird durch die Steuer- und Auswerteeinheit 2 veranlasst, dass das Fragesignal über eine der Außenantennen 3 ausgesendet wird. Wird ein Auslöseschalter (beispielsweise der Zündstartschal­ ter) im Fahrgastraum 11 betätigt, so wird veranlasst, dass das Fragesignal über eine der Innenantennen 4 ausgesendet wird. Als Auslöseschalter können auch Türschalter oder Heck­ deckelschalter dienen, die bei Öffnen/Schließen der Türen 5 bzw. des Heckdeckels 10 ein Fragesignal auslösen. Ebenso kann ein Fensterschalter als Auslöseschalter dienen, der dann schaltet, wenn ein Fenster geöffnet oder geschlossen wird.
Des Weiteren ist die Steuer- und Auswerteeinheit 2 mit Zu­ standssensoren verbunden, die beispielsweise erkennen, ob die Türen 5, Fenster oder der Heckdeckel 10 offen oder geschlos­ sen sind. Die Zustandssensoren können auch den Zustand des Getriebes oder das Betätigen von Pedalen erkennen.
Dadurch dass die Sende- und Empfangsantennen 3, 4 im und an der Außenseite des Kraftfahrzeugs 1 verteilt angeordnet sind, decken sie festgelegte Empfangsbereiche 15-19 ab, d. h. Emp­ fangsbereiche, in denen sich der Codesignalgeber 14 aufhalten kann und innerhalb dieses Empfangsbereichs das Fragesignal sicher empfängt. So wird beispielsweise durch Außenantennen 3 im Bereich der Fahrertür (Türblech, Türgriff 6 oder Außen­ spiegel 8) und der fahrerseitigen Fondtür (Türblech oder Tür­ griff 6) ein fahrerseitiger Empfangsbereich 15 geschaffen. Das gleiche gilt für die Beifahrerseite (Beifahrertürbereich 16) und die Heckseite (Heckbereich 17). Durch verteilt im Fahrzeuginneren angeordnete Innenantennen 4 wird ein Emp­ fangsbereich 18 im Fahrgastraum 11 und ein Empfangsbereich 19 im Kofferraum 12 geschaffen.
Falls mit einer einzigen Innenantenne 4 der gesamte Innenraum 11, 12 (inklusive Kofferraum 12) "abgedeckt" werden kann, so werden keine weiteren Innenantennen 4 benötigt. Das Gleiche gilt analog für die Außenantennen 3. Die Empfangsbereiche 15 -19 sollten sich dabei nicht überlappen, so dass auch eine klare Zuordnung zu Position von Codesignalgeber 14 vorhanden ist.
Aus der von den Innenantennen 4 empfangenen Empfangsfeldstär­ ke und/oder je nachdem welche Antenne 3, 4 das Antwortsignal empfängt, kann erkannt werden, wo sich der Codesignalgeber 14 genau befindet. Gegebenenfalls können auch so genannte geo­ metrische Triangulationsmethoden Verwendung finden, wodurch aus den Empfangsorten (Antennen 3, 4) und der Empfangsfeld­ stärke durch geometrische Berechnung der genaue Ort des Code­ signalgebers 14 ermitteln lässt.
Möchte der Fahrer sein Kraftfahrzeug 1 starten, so betätigt er im Fahrgastraum 11 den Zündstartschalter, wodurch ein Fra­ gesignal ausgesendet und durch den ebenfalls im Innenraum 11, 12 befindlichen Codesignalgeber 14 ein Antwortsignal zurück­ gesendet wird (dies wird auch als Frage-Antwort-Dialog be­ zeichnet). Wenn sich das Antwortsignal als berechtigt heraus­ stellt und der Codesignalgeber 14 im Innenraum 11, 12 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet ist, so wird ein Freigabesignal zum Lösen der Wegfahrsperre erzeugt.
Für die Erfindung wird das Freigabesignal auch erzeugt, wenn sich der Codesignalgeber 14 im Kofferraum 12 befindet. Denn dies kann der Fall sein, falls der Benutzer einen Koffer oder eine Tasche mit sich trägt, in der sich der Codesignalgeber 14 befindet. Wird Koffer oder Tasche im Kofferraum 12 ab­ stellt, damit diese von Außen nicht gesehen werden, so sind sie besser vor Diebstahl geschützt. Damit der Fahrer das Kraftfahrzeug 1 - auch ohne den Codesignalgeber 14 aus der Tasche herauszuholen und mit in den Fahrgastraum 11 zu nehmen - starten kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Weg­ fahrsperre auch dann gelöst wird, wenn - nach Betätigen des Zündstartschalters und Aussenden des Anforderungssignals - das korrekte Antwortsignal vom Codesignalgeber 14 aus dem Kofferraum 12 kommt.
Der Zündstartschalter (auch als Zündschalter bezeichnet) kann im Bereich des Lenkrades oder des Armaturenbretts angeordnet sein. Bei Auslösen/Schalten des Zündschalters wird ein Frage­ signal ausgelöst und drahtlos ausgesendet.
Die Funktionsweise des Diebstahlschutzsystems wird im Folgen­ den anhand des Ablaufdiagramms nach Fig. 3 näher erläutert. Dabei sind Zustände A bis 6 festgelegt, in die durch Übergän­ ge KE, usw. bei Vorliegen bestimmter Bedingungen gewechselt wird.
Zunächst sei angenommen, dass das Kraftfahrzeuge verriegelt ist (d. h. Türen 5 und Heckdeckel 10 sind geschlossen) und die Diebstahlwarnanlage geschärft ist. Der Codesignalgeber 14 be­ findet sich außerhalb des Kraftfahrzeugs 1 und ist deakti­ viert (dies entspricht dem Zustand A). Tritt nun ein Benutzer mit dem Codesignalgeber 14 in die Nähe des Kraftfahrzeugs 1 (dies wird auch als Nahbereich bezeichnet) und löst ein Fra­ gesignal aus, so wird ein Antwortsignal zum Kraftfahrzeug 1 zurückgesendet, das in der Steuer- und Auswerteeinheit 2 aus­ gewertet wird. Da erkannt wird, dass der Codesignalgeber 14 außerhalb des Kraftfahrzeugs 1 ist, werden die Türen 5 und der Kofferraum 12 entriegelt (Übergang KE in den Zustand B).
Der Codesignalgeber 14 befindet sich im Zustand B immer noch außerhalb des Kraftfahrzeugs 1, die Türen 5 und der Heckde­ ckel 10 sind noch geschlossen, aber entriegelt.
Nun kann der Heckdeckel 10 geöffnet werden (Übergang HO in den Zustand C). Wird nun in dem Zustand C der oder alle be­ rechtigten Codesignalgeber 14 in den Kofferraum 12 (z. B. wenn sich dieser in einer Tasche oder einem Koffer befindet), ge­ bracht (Übergang CKI), so wird in den Zustand D übergangen, in dem das Kraftfahrzeug 1 entriegelt ist, der Kofferraum 12 offen steht und der Codesignalgeber 14 sich im Kofferraum 12 befindet.
Wenn der Codesignalgeber 14 wieder aus dem Kofferraum 12 ent­ nommen wird (Übergang CKO), so wird in den Zustand C zurückgegangen. Wird dann im Zustand C der Heckdeckel 10 geschlos­ sen, so wird zurück in den Zustand B gegangen (Übergang HS). Unmittelbar nach dem Schließen des Heckdeckels 10 wird ein Fragesignal ausgesendet, um einen Codesignalgeber 14 im In­ nenraum zu suchen.
Wenn - ausgehend vom Zustand D - der Codesignalgeber 14 im Kofferraum 12 liegen bleibt, während der Heckdeckel 10 ge­ schlossen wird (Übergang KHS) und der Fahrer in den Fahr­ gastraum 11 einsteigt, so wird der Zustand E eingenommen, in dem das Kraftfahrzeug 1 entriegelt und der Codesignalgeber 14 im Innenraum 11, 12 ist. Wenn der Benutzer den Zündstart­ schalter betätigt, wird das Fragesignal ausgelöst. Wenn der Codesignalgeber 14 als im Innenraum 11, 12 befindlich erkannt wird und sich das daraufhin generierte Antwortsignal als be­ rechtigt erweist, so wird ein Freigabesignal zum Lösen der e­ lektronischen Wegfahrsperre erzeugt. Das Kraftfahrzeug 1 kann nun ohne Einschränkung genutzt werden.
Ausgehend vom Zustand E kommt man in den Zustand D, wenn bei entriegeltem Kraftfahrzeug 1 der Heckdeckel 10 geöffnet wird und der Codesignalgeber 14 im Kofferraum 12 liegt. Das Öffnen des Kofferraums 12 wird durch einen Heckedeckelschalter er­ kannt, der als Auslöseschalter dient und ein Fragesignal aus­ löst.
In den Zustand E gelangt man auch - ausgehend vom Zustand B - mit Hilfe des Übergangs CI. D. h. wenn man mit dem oder allen berechtigten Codesignalgebers 14 außen ist und bei entriegel­ tem Kraftfahrzeug 1 mit allen Codesignalgebern in das Kraft­ fahrzeug 1 einsteigt.
Steigt der Benutzer zusammen mit allen Codesignalgeber 14 wieder aus (Übergang CO), so gelangt man wieder zurück in den Zustand B.
Wenn mehrere, gleichartige Codesignalgeber 14 dem Kraftfahr­ zeug 1 zugeordnet sind, so kann ein Codesignalgeber aus dem Kraftfahrzeuginneren entfernt werden, während noch zumindest ein anderer Codesignalgeber 14 im Innenraum 11, 12 verbleibt (Übergang CO1). Man geht dann über in den Zustand F, in dem zumindest ein Codesignalgeber 14 innen und zumindest einer außen ist.
Vom Zustand F kann in den Zustand A zurückgesprungen werden, indem das Kraftfahrzeug 1 von Außen verriegelt wird und die Codesignalgeber 14 im Innenraum 11, 12 in ihrer Funktion de­ aktiviert werden (Übergang KAV), damit sie nicht mehr zum Lö­ sen der Wegfahrsperre verwendet werden können, solange bis sie wieder aktiviert werden. Beim erneuten Entriegeln werden dann alle im Innenraum 11, 12 befindlichen Codesignalgeber 14 in ihrer Funktion aktiviert (Übergang KE in den Zustand B).
Wenn ein Codesignalgeber 14 innen und einer außen ist (Zu­ stand F), so kann durch "Einsteigen" des außen befindlichen Codesignalgebers 14 in den Innenraum 11, 12 wieder zurück in den Zustand E gegangen werden (Übergang CO1).
Wird im Zustand E das Kraftfahrzeug 1 von Innen manuell ver­ riegelt (Übergang KIV), während sich ein Codesignalgeber 14 im Fahrgastraum 11 oder im Kofferraum 12 befindet, so kann das Kraftfahrzeug 1 auch nur wieder von Innen entriegelt wer­ den (Übergang KIE). Damit sich beispielsweise Kinder nicht versehentlich von Innen verriegeln, darf der Verriegelungs­ kopf nicht zu leicht betätigt werden können. Von Außen kann das Kraftfahrzeug 1 in den Zuständen E und G nicht verriegelt werden.
Wenn das Kraftfahrzeug 1 von Innen verriegelt wird, wird die Diebstahlwarnanlage allerdings nicht geschärft, damit durch die innen befindliche Person kein Alarm ausgelöst wird. Die Diebstahlwarnanlage wird nur dann geschärft, wenn sich ein Codesignalgeber 14 außerhalb des Kraftfahrzeugs 1 befindet und die Türen 5 sowie der Heckdeckel 10 von Außen verriegelt werden.
Die Übergänge von einem Zustand in einen anderen Zustand kön­ nen durch Sensoren ausgelöst werden, die Türen 5, Heckdeckel 10, Fenster und Position des Codesignalgebers 14 überwachen. Wird beispielsweise eine Tür 5 geöffnet, so wird dies durch den Türsensor (oder auch als Türschalter bezeichnet) erkannt. Ebenso wird erkannt, ob die Tür 5 wieder geschlossen wird. Zudem wird mit Hilfe des Frage-Antwort-Dialogs erkannt, wo sich der Codesignalgeber 14 bei Empfang des Antwortsignals befindet. Abhängig von diesen Bedingungen und von dem jewei­ ligen Zustand werden dann die Zustände gewechselt.
Bei dem erfindungsgemäßen Diebstahlschutzsystem weisen alle Codesignalgeber 14, die dem Kraftfahrzeug 1 zugeordnet sind, die gleiche Funktionalität auf. Jeder Codesignalgeber 14 ist zunächst gleichberechtigt und verfügt über die Funktionen "Türen/Kofferraum ver-/entriegeln", "Wegfahrsperre lösen", "persönliche Einstellungen vornehmen", "Fernbedienung" von Garagen oder anderen Einrichtungen, usw. Allerdings wird ein im Kraftfahrzeug 1 befindlicher Codesignalgeber 14 in seiner Funktion zumindest teilweise gesperrt, wenn das Kraftfahrzeug 1 von einem außen befindlichen Codesignalgeber 14 verriegelt wird. Mit dem innen befindlichen Codesignalgeber 14 darf die Wegfahrsperre nun nicht gelöst werden können.
Wird das Kraftfahrzeug 1 von Außen entriegelt, so gibt die Steuer- und Auswerteeinheit 2 die Funktion des im Inneren verbleibenden Codesignalgebers 14 wieder frei. Bei der Frei­ gabe der Funktion des Codesignalgebers 14 muss dieser sich nicht zwingend in irgendeiner Aufnahmevorrichtung befinden, sondern wird durch drahtlose Signale, die über die Innenan­ tennen 4 ausgesendet werden, aktiviert. Das Deaktivieren ge­ schieht analog über drahtlos ausgesendet Codesignale, die für Fremde nur schwer zu entschlüsseln sind. Somit wird vor Missbrauch durch Abhören und anschließendes Wiedergeben der Code­ signale geschützt.
Wenn zusätzlich noch das Öffnen oder Schließen der Fenster überwacht wird, so kann kein Codesignalgeber 14 aus dem Kraftfahrzeug 1 entfernt werden, ohne dass dies bemerkt und das Kraftfahrzeug 1 entsprechend gesichert wird. Denn sobald eine Tür 5 oder ein Fenster geöffnet werden, kann der Code­ signalgeber 14 einmalig oder intermittierend abgefragt und anhand des Antwortsignal erkannt werden, in welcher Position er sich befindet. Bei zeitlich aufeinanderfolgenden Abfragen kann auch eine Bewegungsrichtung des Codesignalgebers 14 er­ kannt werden.
Um die Sicherheit des Diebstahlschutzsystems zu erhöhen kann vorgesehen sein, dass zusätzlich zum Antwortsignal und zu der Position des Codesignalgebers 14 noch weitere Zusatzbedingun­ gen erfüllt sein müssen, um das Freigabesignal zu erzeugen. So kann als eine Zusatzbedingung das Betätigen eines ohnehin im Kraftfahrzeug 1 vorhandenen Betätigungselement notwendig sein, bevor die Wegfahrsperre gelöst wird. Ein solches Betä­ tigungselement kann beispielsweise die Bremse (Bremspedal) o­ der der Gangwählhebel sein. Nur wenn diese entsprechend betä­ tigt sind oder in einer vorgegebenen Position sind, wird das Freigabesignal - bei berechtigtem Antwortsignal und einem Co­ designalgeber 14 entweder im Kofferraum 12 oder im Fahr­ gastraum 11 - erzeugt.
Damit wird auch eine gewisse Kindersicherung erzielt, damit nicht kleine Kinder das Kraftfahrzeug 1 aus Versehen starten können, falls sich der Codesignalgeber 14 versehentlich doch noch im Innenraum 11, 12 befindet sollte.
Die Reichweiten der Fragesignale, die von den Sende- und Emp­ fangsantennen 3, 4 ausgesendet werden, sind von den Ausges­ taltungen der jeweiligen Antennen und deren Ansteuerung ab­ hängig. Die Reichweite wird dabei so eingestellt, dass im gesamten Innenraum 11, 12 (Kofferraum 12 und Fahrgastraum 11) sicher Signale von den Antennen 3, 4 empfangen werden können.
Die Antenne des Codesignalgebers 14 ist ebenfalls so ausges­ taltet und wird derart angesteuert, dass die Reichweite der Antwortsignale etwa ein bis zwei Meter betragen, so dass die­ se sicher von einer Antenne 3, 4 im Kraftfahrzeug 1 empfangen werden, wenn sich der Codesignalgeber 14 im Innenraum 11, 12 oder im Nahbereich außerhalb des Kraftfahrzeugs 1 befindet.
Üblicherweise sind die Sende- und Empfangsantennen 3, 4 als Spulen ausgebildet, so dass die Signale induktiv bei einer Trägerfrequenz von beispielsweise 125 kHz mit einer Reichwei­ te von etwa ein bis zwei Meter übertragen werden.
Für die Erfindung kommt es nicht darauf an, wie die Signale übertragen werden. So können die Signale auch Infrarotsignale oder Funksignale bei höheren Trägerfrequenzen (beispielsweise bei 433, 868 MHz oder 2,4 GHz sein. Wichtig hingegen ist, dass die Reichweiten der Signale begrenzt sind, so dass keine Signalüberlagerungen von Signalen entstehen, die von unter­ schiedlichen Antennen 3, 4 ausgesendet wurden. Damit kann auch sicher der Ort des Codesignalgebers 14 erkannt werden.
Über die Außen- und Innenantennen 3, 4 können Signale sowohl gesendet als auch empfangen werden. Es können aber auch räum­ lich getrennte Sendeantennen und Empfangsantennen im Kraft­ fahrzeug 1 angeordnet sein. Wichtig für die Erfindung ist es, dass die Antennen jeweils an exponierten Stellen derart ange­ ordnet sind, dass eine möglichst effektive Aussendung der Signale und ein unbeeinträchtigter Empfang der Signale statt­ finden kann. Die Empfangsbereiche 15-19 sollten ohne "Funk­ löcher" im Bereich um die Antennen 3, 4 ausgeprägt sind, d. h. im gesamten Empfangsbereich sollten Signale mit noch ausrei­ chender Signalstärke empfangbar sein.
Falls eine Überlagerung von Signalen und Überlappung von Emp­ fangsbereiche vorkommen sollte, so muss auf andere, bekannte Weise sichergestellt werden, in welcher Position sich der Co­ designalgeber 14 befindet. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass als Signale Radarsignale verwendet werden, bei denen durch Reflexionen und Auswerten dieser Reflexionen Entfernungen und damit auch Positionen ermittelt werden kön­ nen. Auch über Laufzeitmessungen der Signale ist eine Positi­ onsbestimmung des Codesignalgebers 14 möglich.
Ebenso kann jede Antenne 3, 4 bei einer anderen Trägerfre­ quenz senden oder zeitlich versetzt zu anderen Antennen 3, 4 senden. So kann dann auch jedes empfangene Fragesignal auch eine Antwortsignal auslösen. Wenn mehrere Codesignalgeber 14 zeitgleich antworten könnten, so muss beispielsweise mit Hil­ fe einer Vergabe von Prioritätsnummern/Vorberechtigungsnummer oder von zeitlich gestaffelten Sendeschlitzen dafür Sorge ge­ tragen werden, dass auch jeder einzelne Codesignalgeber 14 erkannt wird (Antikollisionsschutz). Dieses Problem und des­ sen Lösung sind dem einschlägigen Fachmann jedoch hinreichend bekannt und braucht hier nicht näher erläutert zu werden.
Die Codesignale, die von den Antennen ausgesendet werden, sind in der Regel binär codierte Signale, die nach einer vor­ gegebenen mathematischen Rechenvorschrift verschlüsselt wer­ den. Zum Erzeugen der Codesignale wird vorteilhafterweise ein sogenannter Wechselcode verwendet. Dabei wird bei jedem Aus­ senden ein gegenüber dem Vorgänger verändertes Codesignal ausgesendet. Falls das Codesignal einmal unberechtigt abge­ hört werden sollte, so führt das Wiedergeben der aufgezeich­ neten Codesignale nicht zu einer Betätigung der Zentralver­ riegelungsanlage und auch nicht zum Lösen der Wegfahrsperre.
Noch sicherer wird das Diebstahlschutzsystem, wenn die Code­ signale mit Hilfe von Kryptoalgorithmen erzeugt werden. Dabei wird eine Zufallszahl als Fragesignal ausgesendet. Sowohl im Codesignalgeber 14 als auch in der Steuer- und Auswerteeinheit 2 werden Vergleichsinformationen mit Hilfe eines gehei­ men Kryptoschlüssels und der gleichen Zufallszahl errechnet. Wenn das empfangene Antwortsignal und die in der Steuerein­ heit erzeugte Vergleichsinformation übereinstimmen, so ist eine Authentifikation (Berechtigungsnachweis) erfolgreich und das empfangene Antwortsignal führt zum Ver-/Entriegeln von Türen 5 oder zum Lösen der Wegfahrsperre.
Unter dem Begriff Wegfahrsperre sind alle Eingriffe in elekt­ ronische Einheiten oder mechanische Einheiten des Kraftfahr­ zeugs 1 zu verstehen, durch die ein Starten und Wegfahren des Kraftfahrzeugs 1 nur bei berechtigtem Antwortsignal ermög­ licht wird. So kann das Motorsteuergerät, das Zündsteuerge­ rät, das Getriebesteuergerät usw. einzeln oder gemeinsam in die Wegfahrsperre eingebunden sein. Diese Steuergeräte werden nur bei berechtigtem Antwortsignal freigegeben und wenn sich der Codesignalgeber 14 im Kraftfahrzeuginneren befindet. Ohne Freigabe dieser Steuergeräte ist eine Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs nicht möglich.
Mit dem erfindungsgemäßen Diebstahlschutzsystem ist es mög­ lich, dass der Codesignalgeber 14 willentlich in das Kraft­ fahrzeug 1 eingeschlossen wird. Der Codesignalgeber 14 kann also im Kofferraum 12 abgestellt werden und das Fahrzeug den­ noch gestartet werden. Wenn sich der Codesignalgeber 14 in einer Tasche oder einem Koffer befindet, so hat dies den Vor­ teil, dass der Codesignalgeber 14 darin verbleiben kann. Die Tasche oder der Koffer sowie deren Inhalt sind im Kofferraum 12 weitgehend diebstahlsicher untergebracht. Der Benutzer kann dann - ohne dass er den Codesignalgeber 14 aus der Ta­ sche oder dem Koffer hervorholt - in das Fahrzeug einsteigen und dieses starten.
Der Codesignalgeber 14 kann auf einem herkömmlichen Schlüssel oder einer Scheckkarten großen Karte untergebracht sein. Er ist als so genannter elektronischer Transponder ausgebildet, der infolge des Empfangs eines Fragesignal automatisch ein Antwortsignal aussendet. Die äußeren Abmessungen des Codesig­ nalgebers 14 sind klein, so dass er einfach vom Benutzer ge­ tragen werden kann oder in einer Tasche oder einem Koffer mit nur geringem Platzbedarf abgelegt werden kann.

Claims (7)

1. Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug (1) mit
  • - zumindest einem tragbaren Codesignalgeber (14), der ein Antwortsignal aussendet, falls er zuvor ein Fragesignal empfangen hat,
  • - einer Sende- und Empfangseinheit im Kraftfahrzeug (1), die bei Auslösung ein Fragesignal aussendet und daraufhin auf das Antwortsignal wartet, und mit
  • - einer Steuer- und Auswerteeinheit (2), der das empfangene Antwortsignal zugeführt wird, in der einerseits das Ant­ wortsignal auf seine Berechtigung geprüft und andererseits die Position des das Antwortsignal aussendenden Codesignal­ gebers (14) ermittelt wird, und die bei erkannter Berechti­ gung sowie in dem Falle, dass die Position des Codesignal­ gebers (14) innerhalb eines vorgegebenen Bereichs (15-19) erkannt wird, ein Freigabesignal erzeugt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabesignal selbst dann erzeugt wird, wenn die Position des Codesignalgebers (14) als im Kofferraum (12) des Kraftfahrzeugs 1 befindlich erkannt wird.
2. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Codesignalgeber (14) auf einem herkömmli­ chen mechanischen Schlüssel oder auf einer Scheckkarten gro­ ßen Karte angeordnet ist.
3. Diebstahlschutzsystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Auslöseschalter ein Zündschalter im Bereich des Lenkrades oder des Armaturenbretts angeordnet ist, durch den ein Fragesignal ausgelöst und drahtlos ausge­ sendet wird.
4. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass als Auslöseschalter ein ohnehin im Kraftfahr­ zeug vorhandener Türschalter oder Heckdeckelschalter verwen­ det wird.
5. Diebstahlschutzsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Funktionen eines im Kraftfahrzeuginneren (11, 12) befindli­ chen Codesignalgebers (14) gesperrt oder freigegeben werden, wenn ein anderer Codesignalgeber (14) im Nahbereich außerhalb des Kraftfahrzeugs (1) als berechtigt erkannt wird.
6. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Funktionen eines im Kraftfahrzeuginneren (11, 12) befindlichen Codesignalgebers (14) nicht gesperrt werden, wenn die Fahrzeugtüren (5) von Innen verriegelt wer­ den.
7. Diebstahlschutzsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperre nur dann gelöst wird, wenn als Zusatzbedingung zumindest ein oh­ nehin im Kraftfahrzeug (1) vorhandenes Betätigungselement vom Benutzer betätigt wird.
DE2000156864 2000-11-16 2000-11-16 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10056864C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156864 DE10056864C2 (de) 2000-11-16 2000-11-16 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156864 DE10056864C2 (de) 2000-11-16 2000-11-16 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10056864A1 true DE10056864A1 (de) 2002-06-27
DE10056864C2 DE10056864C2 (de) 2003-03-20

Family

ID=7663548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000156864 Expired - Fee Related DE10056864C2 (de) 2000-11-16 2000-11-16 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056864C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253211A1 (de) * 2002-11-15 2004-04-22 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung der Bewegung eines Kraftfahrzeugs durch einen Unberechtigten
DE10248419A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Hella Kg Hueck & Co. Verfahren zur Überprüfung der Anwesenheit eines ID-Gebers im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
WO2006015937A1 (de) 2004-07-26 2006-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung einer als id-geber, insbesondere fahrzeugschlüssel, ausgebildeten mobilen sendeeinrichtung
EP1632410A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-08 Denso Corporation Elektronisches Schlüsselsystem
WO2007003476A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Intelligente betätigungsvorrichtung
EP1820704A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Calsonic Kansei Corporation An ein Kraftfahrzeug angepasstes schlüsselloses Zugangssystem
EP1900579A2 (de) * 2006-09-13 2008-03-19 Siemens VDO Automotive AG Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
CN101643058B (zh) * 2008-08-05 2011-03-02 镁骅科技有限公司 车辆后行李箱遥控装置
DE102009005617B4 (de) 2008-01-24 2018-12-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Türverriegelungs-Steuerungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246803B4 (de) * 2002-10-08 2007-03-29 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung des Innen- und Außenraums eines Fahrzeuges
DE102008031762B4 (de) * 2008-07-04 2021-01-28 Volkswagen Ag Antennenanordnung und Fahrzeug sowie Verfahren zum Empfang von Funksignalen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960260A1 (de) * 1999-12-14 2001-07-05 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer schlüssellosen Zugangskontrollvorrichtung
FR2810946A3 (fr) * 2000-07-03 2002-01-04 Valeo Electronique Vehicule automobile equipe d'un systeme d'acces dit "mains libres" perfectionne pour localiser un badge portatif

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960260A1 (de) * 1999-12-14 2001-07-05 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer schlüssellosen Zugangskontrollvorrichtung
FR2810946A3 (fr) * 2000-07-03 2002-01-04 Valeo Electronique Vehicule automobile equipe d'un systeme d'acces dit "mains libres" perfectionne pour localiser un badge portatif

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248419A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Hella Kg Hueck & Co. Verfahren zur Überprüfung der Anwesenheit eines ID-Gebers im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE10253211A1 (de) * 2002-11-15 2004-04-22 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung der Bewegung eines Kraftfahrzeugs durch einen Unberechtigten
JP2008506964A (ja) * 2004-07-26 2008-03-06 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト Id発信器、例えば車両キーとして構成された移動形送信装置の位置を特定する方法および装置
WO2006015937A1 (de) 2004-07-26 2006-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung einer als id-geber, insbesondere fahrzeugschlüssel, ausgebildeten mobilen sendeeinrichtung
EP1632410A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-08 Denso Corporation Elektronisches Schlüsselsystem
US7403099B2 (en) 2004-09-07 2008-07-22 Denso Corporation Smart key system
WO2007003476A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Intelligente betätigungsvorrichtung
DE102005031186B4 (de) * 2005-07-01 2017-08-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Intelligente Betätigungsvorrichtung
DE102005031186C5 (de) * 2005-07-01 2021-02-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Intelligente Betätigungsvorrichtung
EP1820704A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Calsonic Kansei Corporation An ein Kraftfahrzeug angepasstes schlüsselloses Zugangssystem
EP1900579A2 (de) * 2006-09-13 2008-03-19 Siemens VDO Automotive AG Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
EP1900579A3 (de) * 2006-09-13 2008-04-23 VDO Automotive AG Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
US8009023B2 (en) 2006-09-13 2011-08-30 Continental Automotive Gmbh Access arrangement for a vehicle
DE102009005617B4 (de) 2008-01-24 2018-12-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Türverriegelungs-Steuerungsvorrichtung
CN101643058B (zh) * 2008-08-05 2011-03-02 镁骅科技有限公司 车辆后行李箱遥控装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10056864C2 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1049608B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102005059061B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugs
DE19833451C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004022457B4 (de) Mehrstufiges Fahrzeugsicherheitssystem
DE102006053964B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugausrüstung
DE60009830T2 (de) Mit einem handfreien Zugangs- und/oder Startsystem ausgerüstetes Kraftfahrzeug
EP1808820B1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
EP0984123B1 (de) Fahrzeugsicherungssystem mit Keyless-Go-Funktionalität
DE10202330B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0982453B1 (de) Fahrzeugschliessanlage
DE10056864C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1151174B1 (de) Verfahren zur schlüssellosen verriegelung eines kraftfahrzeugs
EP1035283A2 (de) Elektronische Sicherungsanlage mit Authentikationselement-Bereichsbestimmung, insbesondere Fahrzeugschliessanlage
EP1147277B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge
DE60008445T2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines mit einem Identifizierungsmittel und einem Identifizierer ausgerüsteten Zugangssystems für Kraftfahrzeuge
EP1388469B1 (de) Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge
DE10149344B4 (de) Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19955106C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005017577B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Kraftfahrzeugs
DE19924081B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19911459C2 (de) Kraftfahrzeug-Steuersystem und Verfahren zum Steuern von mindestens zwei Kraftfahrzeugfunktionen
EP2125451B1 (de) Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystemes
DE19738495B4 (de) Vorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage eines Fahrzeuges
WO2019030345A1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein fahrzeug
DE102014018668A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee