DE10056498A1 - Haushaltgerät mit verbessertem Geräuschbild - Google Patents

Haushaltgerät mit verbessertem Geräuschbild

Info

Publication number
DE10056498A1
DE10056498A1 DE10056498A DE10056498A DE10056498A1 DE 10056498 A1 DE10056498 A1 DE 10056498A1 DE 10056498 A DE10056498 A DE 10056498A DE 10056498 A DE10056498 A DE 10056498A DE 10056498 A1 DE10056498 A1 DE 10056498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
sound source
sound
appliance according
noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10056498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10056498B4 (de
Inventor
Robert Kugler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10056498A priority Critical patent/DE10056498B4/de
Priority to KR1020010070635A priority patent/KR100807955B1/ko
Priority to CNB011385294A priority patent/CN1318678C/zh
Publication of DE10056498A1 publication Critical patent/DE10056498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056498B4 publication Critical patent/DE10056498B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/1752Masking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/26Unbalance; Noise level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/30Insulation with respect to sound
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/105Appliances, e.g. washing machines or dishwashers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/50Miscellaneous
    • G10K2210/51Improving tonal quality, e.g. mimicking sports cars

Abstract

Haushaltgeräte 1 geben während des Betriebs in aller Regel Geräusche ab, die insbesondere bei großen Haushaltgeräten, wie beispielsweise Geschirrspüler oder Waschmaschinen, bei einer Bedienperson einen unangenehmen Höreindruck erzeugen. Um den von der Bedienperson wahrgenommenen Höreindruck zu verbessern, ist erfindungsgemäß das Haushaltgerät 1 mit einer Schallquelle 6 ausgerüstet. Die Schallquelle 6 kann beispielsweise ein Gerät zur Wiedergabe von Musik sein, mittels der die Betriebsgeräusche des Haushaltsgeräts 1 maskiert werden. Bei programmgesteuerten Haushaltgeräten 1 ist die Schallquelle 6 vorteilhafterweise so eingerichtet, dass sie die abgegebenen Geräusche bzw. die wiedergegebene Musik im Bezug auf Klangfarbe und/oder Lautstärke in Abhängigkeit der Klangfarbe und/oder der Lautstärke der in den verschiedenen Programmschritten des Haushaltgeräts 1 zu erwartenden Betriebsgeräusche verändert. Somit lässt sich das Geräuschbild eines Haushaltgeräts 1 wesentlich verbessern, wobei ein für die Bedienperson deutlich erkennbarer Zusatznutzen erzielt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Haushaltgerät ist beispielsweise durch die DE 42 27 957 C2 bekannt. Dort wird eine Geräuschisolierung des Gehäuses des Haushaltgeräts vorgeschlagen, um die im Betrieb nach außen dringenden Geräusche zu dämpfen und eine geringere Geräusch­ belastung der Umgebung zu erzielen. Weiterhin ist durch die DE 295 10 987 U1 ein Elekt­ romotor bekannt, der aufgrund einer besonderen Lagerung des Läufers geräuscharm ist.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen zielen darauf ab, die Entstehung von Geräuschen zu vermindern und/oder entstandene Betriebsgeräusche zu dämmen. Diese Maßnahmen sind in aller Regel mit einem hohen Aufwand verbunden und lassen für eine Bedienperson keinen dem Aufwand entsprechenden Nutzen erkennen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, bei einem Haushaltgerät der eingangs genannten Art eine deutlich wahrnehmbare Verbesserung des Geräuschbilds insbesondere mit ge­ ringem Aufwand zu erzielen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merk­ male gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zu Nutze, dass eine Verbesserung des Ge­ räuschbilds nicht ausschließlich durch eine Verringerung der abgegebenen Geräusche erzielt werden kann, sondern dass es mindestens ebenso wirksam sein kann, den abge­ gebenen Betriebsgeräuschen des Haushaltgeräts andere Geräusche hinzuzufügen. Auf diese Weise können die Betriebsgeräusche maskiert und/oder in ihrer Klangfarbe derart verändert werden, dass bei einer Bedienperson ein wesentlich angenehmerer Hörein­ druck erzeugt wird.
So kann beispielsweise zum Maskieren der Betriebsgeräusche Musik abgestrahlt werden, die entweder von einem Rundfunkempfänger stammt oder von Tonträgern abgespielt wird, die die Bedienperson selbst wählen und einlegen kann. Die abgestrahlte Musik bzw. der abgestrahlte Schall kann insbesondere in Bezug auf Lautstärke in Abhängigkeit der vom Haushaltgerät erzeugten Geräusche verändert werden, so dass in lauten Betriebs­ phasen die Musik mit hoher Lautstärke abgestrahlt wird und in leisen Betriebszuständen mit niedriger Lautstärke. Denkbar ist es auch, die Klangfarbe der abgestrahlten Musik in Abhängigkeit der Klangfarbe der Betriebsgeräusche zu verändern. Die Lautstärke bzw. die Klangfarbe der vom Haushaltgerät erzeugten Geräusche können beispielsweise mit­ tels eines Mikrofons direkt erfasst werden.
Bei einem programmgesteuerten Haushaltgerät kann die Art der erzeugten Betriebsge­ räusche auch anhand des gerade aktiven Programmschritts mit hoher Genauigkeit indi­ rekt ermittelt werden, da die in den einzelnen Programmschritten auftretenden Geräusche bei verschiedenen Programmdurchläufen in aller Regel sehr ähnlich sind. So können den einzelnen Programmschritten bei einem programmgesteuerten Haushaltgerät unter­ schiedliche Betriebszustände zugeordnet werden, bei denen jeweils bestimmte Betriebs­ geräusche zu erwarten sind und die abgestrahlte Musik bzw. der abgestrahlte Schall ent­ sprechend gesteuert werden. Beispielsweise kann bei einer Waschmaschine während des Schleuderns von lauteren Betriebsgeräuschen ausgegangen werden und während dieser Betriebsphase die Lautstärke des abgestrahlten Schalls erhöht werden.
Ferner können zur Verbesserung des Geräuschbilds auch Geräusche abgestrahlt werden, die von einer Bedienperson nicht als dem Haushaltgerät wesensfremde Geräusche er­ kannt werden und zusammen mit den Betriebsgeräuschen bei der Bedienperson einen angenehmeren Höreindruck erzeugen. Beispielsweise können diese hinzugefügten Ge­ räusche verwendet werden, um Schwebungen oder Lautstärkewechsel bzw. Dynamik­ sprünge auszugleichen und so ein gleichmäßigeres bzw. beruhigtes Hörbild zu erzeugen. Weiterhin kann mit Hilfe der hinzugefügten Geräusche das Spektrum der abgegebenen Betriebsgeräusche des Haushaltgeräts zu einem angenehmeren Klang ergänzt werden. Beispielsweise können obertonarmen Klängen, die dazu neigen, durchdringend zu klin­ gen, die fehlenden Obertöne hinzugefügt werden.
Vorteilhafterweise ist die Schallquelle in der Frontseite, insbesondere der Bedienblende des Haushaltgeräts angeordnet, da sich Bedienpersonen in aller Regel ausschließlich vor dem Haushaltgerät aufhalten. In der Bedienblende werden auch vorteilhafterweise Be­ dienelemente der Schallquelle angeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Waschmaschine in perspektivischer Darstellung.
Die in Fig. 1 dargestellte Waschmaschine 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem zahlreiche nicht dargestellte Komponenten angeordnet sind, die im Betrieb Geräusche erzeugen. Dazu zählen insbesondere alle bewegten Teile, wie beispielsweise eine drehbare Trom­ mel mit zugehörigem Antrieb. Innerhalb der Frontseite 3 des Gehäuses 2 ist ein Bullau­ genfenster 4 angeordnet, das die Zugangsöffnung zur Trommel verschließt. Oben in der Frontseite 3 befindet sich eine Bedienblende 5, in der zum einen Bedienelemente 10 zur Bedienung der Waschmaschine 1 und zum anderen eine Schallquelle 6 angeordnet sind.
Die Schallquelle 6 ist als Rundfunkempfänger ausgebildet, wobei zusätzlich eine Verbin­ dung zur nicht dargestellten Steuerung der Waschmaschine 1 vorhanden ist, um der Schallquelle 6 die Erfassung des aktuellen Programmschritts der Waschmaschine 1 zu ermöglichen. Die Schallquelle 6 umfasst einen Lautsprecher 7, ein Tastenfeld 8 zur Be­ dienung der Schallquelle 6 und eine Anzeige 9.
Über das Tastenfeld 8 können die für Rundfunkempfänger üblichen Funktionen eingestellt werden, wobei zusätzlich eine Koppelung der Wiedergabelautstärke an den Programm­ ablauf der Waschmaschine 1 eingestellt werden kann. Mit dieser Koppelung an den Pro­ grammablauf kann bewirkt werden, dass die Wiedergabelautstärke während lauteren Programmschritten, beispielsweise dem Schleudern, erhöht wird.
Weiterhin kann mit einem Bedienelement entweder des Haushaltgeräts 1 oder der Schall­ quelle 6 festgelegt werden, dass die Schallquelle 6 automatisch Musik ausstrahlt, sobald die Waschmaschine 1 in Betrieb genommen wird.
Zusätzlich kann die Schallquelle 6 auch so eingerichtet werden, dass verschiedene Sen­ der eingespeichert und verschiedenen Programmschritten zugeordnet werden können. So kann eingestellt werden, dass die Schallquelle 6 während ruhigen Betriebsphasen der Waschmaschine 1 die Musik eines ersten Senders wiedergibt, der üblicherweise ruhige Musik aussendet, und umgekehrt während lauten Betriebsphasen der Waschmaschine 1 die Musik eines zweiten Senders wiedergibt, der üblicherweise bewegte Musik spielt.
Weiterhin kann die Schallquelle 6 mit einem Musikspeicher ausgerüstet sein, in dem ver­ schiedene Musiktitel abgespeichert sein können, die gegebenenfalls entsprechend des Programmablaufs wiedergegeben werden. Die Musiktitel können von der Bedienperson selbst einspeicherbar sein, wobei bereits ab Werk eine Sammlung insbesondere populä­ rer Titel eingespeichert sein kann.
Auf diese Weise kann ohne aufwendige Lärmdämmungsmaßnahmen das Geräuschbild eines Haushaltgeräts verbessert werden, wobei ein deutlicher Zusatznutzen für die Be­ dienperson erzielt werden kann.

Claims (9)

1. Haushaltgerät (1), das im Betrieb Geräusche abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltgerät (1) eine Schallquelle (6) zur Erzeugung von Schalt auf­ weist.
2. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallquelle (6) Mittel zur Erfassung der vom Haushaltgerät erzeugten Geräusche aufweist und derart eingerichtet ist, dass die Schallquelle (6) den erzeugten Schall in Be­ zug auf Art und/oder Lautstärke in Abhängigkeit der erfassten vom Haushaltgerät (1) erzeugten Geräusche steuert.
3. Haushaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, dass das Haushaltgerät (1) programmgesteuert ist, die Schallquelle (6) Mittel zur Erfas­ sung des Programmablaufs aufweist und derart eingerichtet ist, dass die Schall­ quelle den erzeugten Schall in Bezug auf Art und/oder Lautstärke in Abhängigkeit vom gerade aktiven Teil des Steuerprogramms des Haushaltgeräts (1) steuert.
4. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallquelle (6) einen Speicher zur Speicherung von Schallmustern aufweist.
5. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallquelle (6) Musik ausstrahlt.
6. Haushaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallquelle (6) ein Rundfunkempfänger, ein Gerät zum Abspielen von auswechselbaren Mu­ sikspeichermedien, insbesondere Musik-CD's oder Musikkassetten, oder eine Kombination dieser Geräte ist.
7. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallquelle (6) Geräusche abgibt, die zusammen mit den vom Haushaltgerät (1) abgegebenen Geräuschen ein Gesamtgeräusch ergeben, das geeignet ist, einen positiven Höreindruck bei einer Bedienperson zu erzeugen.
8. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltgerät (1) und die Schallquelle (6) Bedienelemente (8, 10) aufwei­ sen, die gemeinsam auf einer Bedienblende (5) des Haushaltgeräts (1) angeord­ net sind.
9. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltgerät (1) eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder eine Ge­ schirrspülmaschine ist.
DE10056498A 2000-11-15 2000-11-15 Programmgesteuertes Haushaltgerät mit verbessertem Geräuschbild Expired - Fee Related DE10056498B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056498A DE10056498B4 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Programmgesteuertes Haushaltgerät mit verbessertem Geräuschbild
KR1020010070635A KR100807955B1 (ko) 2000-11-15 2001-11-14 개선된 소음패턴을 가지는 가전제품
CNB011385294A CN1318678C (zh) 2000-11-15 2001-11-15 具有改进噪音印象的家用电器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056498A DE10056498B4 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Programmgesteuertes Haushaltgerät mit verbessertem Geräuschbild

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10056498A1 true DE10056498A1 (de) 2002-05-29
DE10056498B4 DE10056498B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=7663328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056498A Expired - Fee Related DE10056498B4 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Programmgesteuertes Haushaltgerät mit verbessertem Geräuschbild

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR100807955B1 (de)
CN (1) CN1318678C (de)
DE (1) DE10056498B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224364A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-11 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrowärmegerät
WO2004027750A1 (en) * 2002-09-23 2004-04-01 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Masking an objectionable audio artifact in a mobile phone
DE10259762A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät
DE102008044122A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Informationsausgabeeinheit und einer Empfangseinheit
CN104099748A (zh) * 2013-04-09 2014-10-15 海尔集团公司 一种音乐洗衣机及控制方法
EP2988280A1 (de) 2014-08-19 2016-02-24 Miele & Cie. KG Vorrichtung und verfahren zum einstellen der lautstärke eines signaltons zum signalisieren eines zustands eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
DE102015103874A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer Einrichtung zur Klangausgabe
DE102021212189A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 BSH Hausgeräte GmbH Akustische Ausgabe eines Haushaltsgeräts

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014902A1 (de) 2007-03-26 2008-10-09 Miele & Cie. Kg Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Einrichtung zur Klangausgabe
KR101466336B1 (ko) * 2008-05-16 2014-11-27 삼성전자 주식회사 세탁기 및 그 음향제어방법
DE102010008899B4 (de) * 2010-02-23 2022-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überdecken des Betriebsgeräusches eines elektrischen Kältemittelverdichters und Steuergerät
CN103132289A (zh) * 2011-11-28 2013-06-05 博西威家用电器有限公司 具有音频播放功能的洗衣机
CN109385802B (zh) * 2017-08-09 2022-03-01 青岛海尔洗衣机有限公司 一种衣物处理装置控制方法
CN107728990B (zh) * 2017-09-30 2020-09-01 苏州红森软件有限公司 一种音频播放方法、移动终端及计算机可读存储介质
CN113832655B (zh) * 2021-10-13 2022-11-25 珠海格力电器股份有限公司 一种改进噪声印象的洗衣机及控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932243A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Toshiba Kawasaki Kk Schalldaempferanordnung und damit ausgestatteter kuehlschrank
DE4040547A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-27 Toshiba Kawasaki Kk Geraeuscharmer kuehlschrank und geraeusch-regelverfahren dafuer
DE69417312T2 (de) * 1994-07-26 1999-09-30 Edico Srl In ein Küchenmöbel eingebautes Fernsehgerät mit elektronischem Kochbuch
DE69424772T2 (de) * 1993-02-09 2000-11-16 Nct Group Inc Ultra-lärmarmer staubsauger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN86202457U (zh) * 1986-04-19 1987-07-15 洪波 便携式维修箱
JPH03188897A (ja) * 1989-12-20 1991-08-16 Sanyo Electric Co Ltd 洗濯機の動作報知方法
DE4227957C2 (de) * 1992-08-22 1998-01-22 Miele & Cie Haushaltgerät, insbesondere geräusch- und/oder wärmeisolierte Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
CN2144715Y (zh) * 1992-09-05 1993-10-27 余果迟 一种车用电子消声器
KR960022768U (ko) * 1994-12-24 1996-07-20 라디오를 내장한 세탁기
DE29510987U1 (de) * 1995-07-06 1996-08-08 Siemens Ag Geräuscharmer Elektromotor, insbesondere für einen Waschautomatenantrieb
KR970006623A (ko) * 1995-07-28 1997-02-21 배순훈 세탁기의 능동소음제어장치
CN2300730Y (zh) * 1997-03-20 1998-12-16 章安辞 环保型发动机噪音转换为音乐装置
KR19990002872U (ko) * 1997-06-30 1999-01-25 배순훈 세탁기의 멜로디 장치
EP1041539A4 (de) * 1997-12-08 2001-09-19 Mitsubishi Electric Corp Geräuschsignalverarbeitungsverfahren und geräuschsignalverarbeitungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932243A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Toshiba Kawasaki Kk Schalldaempferanordnung und damit ausgestatteter kuehlschrank
DE4040547A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-27 Toshiba Kawasaki Kk Geraeuscharmer kuehlschrank und geraeusch-regelverfahren dafuer
DE69424772T2 (de) * 1993-02-09 2000-11-16 Nct Group Inc Ultra-lärmarmer staubsauger
DE69417312T2 (de) * 1994-07-26 1999-09-30 Edico Srl In ein Küchenmöbel eingebautes Fernsehgerät mit elektronischem Kochbuch

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224364A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-11 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrowärmegerät
WO2004027750A1 (en) * 2002-09-23 2004-04-01 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Masking an objectionable audio artifact in a mobile phone
US6823176B2 (en) 2002-09-23 2004-11-23 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Audio artifact noise masking
US7766525B2 (en) 2002-12-19 2010-08-03 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Household appliance, particularly built-in household appliance
DE10259762A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät
DE102008044122B4 (de) * 2008-11-27 2013-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Informationsausgabeeinheit und einer Empfangseinheit
DE102008044122A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Informationsausgabeeinheit und einer Empfangseinheit
CN104099748A (zh) * 2013-04-09 2014-10-15 海尔集团公司 一种音乐洗衣机及控制方法
EP2985379A4 (de) * 2013-04-09 2016-10-19 Haier Group Corp Musikwaschmaschine und steuerungsverfahren dafür
CN104099748B (zh) * 2013-04-09 2018-02-16 青岛海尔洗衣机有限公司 一种音乐洗衣机及控制方法
EP2988280A1 (de) 2014-08-19 2016-02-24 Miele & Cie. KG Vorrichtung und verfahren zum einstellen der lautstärke eines signaltons zum signalisieren eines zustands eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
DE102014111830A1 (de) 2014-08-19 2016-03-17 Miele & Cie. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Lautstärke eines Signaltons zum Signalisieren eines Zustands eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
DE102015103874A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer Einrichtung zur Klangausgabe
DE102015103874B4 (de) 2015-03-17 2022-12-15 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer Einrichtung zur Klangausgabe
DE102021212189A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 BSH Hausgeräte GmbH Akustische Ausgabe eines Haushaltsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
CN1318678C (zh) 2007-05-30
KR20020037700A (ko) 2002-05-22
KR100807955B1 (ko) 2008-02-28
DE10056498B4 (de) 2006-07-06
CN1353223A (zh) 2002-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056498A1 (de) Haushaltgerät mit verbessertem Geräuschbild
DE102007049662B4 (de) Musikklanggenerator
DE102008062981B4 (de) Verfahren und Gerät zur Identifizierung und Beseitigung der Quelle von Störgeräuschen in Telefonkonferenzen mit mehreren Teilnehmern
DE112014005345T5 (de) Verbesserung der Verständlichkeit überlappender Audiosignale
DE3346473A1 (de) Vorrichtung zur automatischen musikerzeugung
DE60301692T2 (de) Aktives System zur Unterdrückung der Geräusche einer Fahrzeugtür
DE3332477A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit einer vorrichtung zur lokalisierung von klangbildern
DE102004021019A1 (de) Haushaltgerät
DE2728513A1 (de) Durch fingerdruck betaetigter tempogenerator
DE2910472A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2420159A1 (de) Automatisch abspielbares tasteninstrument mit rhythmusgeraet
DE60123318T2 (de) Verfahren zur automatischen Generierung von Tanzmustern auf der Basis eines Audiosignals
DE102004039435B4 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE102016102462A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der elektrisch betriebenen Antriebsagregate des Gerätes
DE2228053C2 (de) Einrichtung zur automatischen Baßbegleitung in einem elektronischen Musikinstrument
DE10058321A1 (de) Berührungssteuervorrichtung und Berührungssteuerverfahren die auf ein elektronisches Instrument angewendet werden können
DE112004002940T5 (de) Automatische Abspielvorrichtung für eine akustische/elektrische Gitarre
DE19581930B4 (de) Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument
DE19924648A1 (de) Programmgesteuertes Wäschepflegegerät
DE10127040A1 (de) Haushaltsgerät
DE3414047A1 (de) Hybrides elektronisches musikinstrument
DE202020101973U1 (de) System, Endgerät und Auswahleinrichtung für ein Echtzeit-Feedback
DE2831078A1 (de) Bandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE10248754A1 (de) Verfahren zum Vortäuschen einer Bewegung mittels einer akustischen Wiedergabeeinrichtung und Schallwiedergabeanordnung dafür
DE60217755T2 (de) Verfahren zur Führung von Vielstimmigkeitsgrenzen in einer elektronischen Orgel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee