DE10056452A1 - Kartenförmiger Informationsträger - Google Patents

Kartenförmiger Informationsträger

Info

Publication number
DE10056452A1
DE10056452A1 DE10056452A DE10056452A DE10056452A1 DE 10056452 A1 DE10056452 A1 DE 10056452A1 DE 10056452 A DE10056452 A DE 10056452A DE 10056452 A DE10056452 A DE 10056452A DE 10056452 A1 DE10056452 A1 DE 10056452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
label
information carrier
shaped information
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10056452A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Stoerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlantic Zeiser GmbH
Original Assignee
Atlantic Zeiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlantic Zeiser GmbH filed Critical Atlantic Zeiser GmbH
Priority to DE10056452A priority Critical patent/DE10056452A1/de
Publication of DE10056452A1 publication Critical patent/DE10056452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/318Signatures
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen kartenförmigen Informationsträger, wie Ausweiskarte, Steckkarte, Kreditkarte, Telefonkarte oder dergleichen Karte, mit einem Kartenkörper, mit dem ein aufgebrachter Unterschriftsstreifen fest verbunden ist, wobei der Unterschritsstreifen aus einem mittels Kleben haftenden Etikett, insbesondere Selbstklebe-Etikett, gebildet ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen kartenförmigen Informationsträger mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Informationsträgers.
Bei kartenförmigen Informationsträgern vielfältiger Art, wie z. B. Ausweiskarten, Kundenkarten, Scheckkarten, Kreditkarten, Telefonkarten oder dergleichen Karten, ist es notwendig, dass der berechtigte Besitzer dieses Informations­ trägers darauf eine Unterschriftsprobe hinterlegt. Derartige kartenförmige Informationsträger bestehen in der Regel vollständig oder zumindest auf beiden Seiten aus Kunststoff, so dass es aufgrund dieses Materials nicht möglich ist, auf solchen Oberflächen mit handelsüblichen Schreibgeräten eine Unterschriftsprobe aufzubringen. Es ist daher bekannt, hierfür ein spezielles Unterschriftsfeld vorzusehen.
Bei einem bekannten kartenförmigen Informationsträger (DE 41 31 617 A1) weist dieser einen Kartenkörper aus Kunststoffmaterial auf, mit dem ein durch Auflaminieren aufgebrachter Unterschriftsstreifen aus anderem, beschreibbarem Material, insbesondere aus Papier, fest verbunden ist. Dieser Unterschrifts­ streifen wird durch ein Sublimier-Schneidverfahren (Laser-Schneidverfahren) aus einer größeren Fläche von Papiermaterial herausgetrennt und mit dem Karten­ körper in der Weise fest verbunden, dass eine lokale Erwärmung des letzteren herbeigeführt wird, so dass der Kunststoff des Kartenkörpers anschmilzt und dadurch der papierne Unterschriftsstreifen fixiert wird. Statt dessen ist auch ein "Anpunkten" mittels Ultraschall-Schweißverfahren als Möglichkeit angesprochen. Diese Methode sowie der danach hergestellte Informationsträger sind Zeit- und kostenaufwendig. Es bedarf dazu besonderer kostenaufwendiger Anlagen und Maschinen. Dadurch ist nur eine relativ geringe Anzahl von Informationsträgern pro Stunde herstellbar.
Andererseits sind Informationsträger bekannt (US 54 38 928), bei denen ein Unterschriftsfeld von einer Trägerfolie mittels Hitze und Druck auf einen Kartenkörper aus Kunststoff im Heißprägverfahren übertragen wird. Hierbei ist von Nachteil, dass bedingt durch die Abkühlzeit nach dem Heißprägen nur relativ geringe Geschwindigkeiten etwa in der Größenordnung von 5.000 bis maximal 7.000 Informationsträgern pro Stunde bei der Herstellung möglich sind.
Bekannt sind ferner Verfahren anderer Art, z. B. solche, bei denen ein Unterschriftsfeld bereits bei der Herstellung der kartenförmigen Informations­ träger im Mehrfachnutzen aufgebracht wird. Ein solches Verfahren ist umständlich und vor allem für kleinere Auflagen von herzustellenden Informationsträgers nicht praktikabel. Bei einem anderen bekannten Verfahren wird ein Unterschriftsfeld mittels Siebdruck aufgebracht, wobei auch jeweils im Mehrfachnutzen dieses Feld mit besonders härtenden Farben aufgebracht wird. Ferner ist es bekannt, schon bei der Herstellung der kartenförmigen Informationsträger in deren Material besondere Materialien einzubringen, auf denen es möglich ist, mit handelsüblichen Schreibgeräten eine dauerhafte Unterschriftsprobe aufzubringen.
Bei allen bekannten Informationsträgern genannter Art sowie Verfahren zu deren Herstellung ergibt sich der Nachteil, dass nur geringe Geschwindigkeiten bei der Herstellung der Karten und nur ein geringer zeitlicher Durchsatz dabei möglich sind. Mit der heute zunehmenden Nachfrage nach kartenförmigen Informations­ trägern, z. B. in Form von Kundenkarten oder Telefonkarten, ist es erforderlich, eine große Anzahl solcher kartenförmiger Informationsträger kostengünstig und schnell herstellen zu können, wobei auch kleinere Auflagen wünschenswert sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen kartenförmigen Informationsträger der eingangs genannten Art zu schaffen, der diesen Forderungen Rechnung trägt.
Die Aufgabe ist gemäß der Erfindung gelöst durch einen kartenförmigen Informationsträger mit den Merkmalen im Anspruch 1. Weitere besondere Erfindungsmerkmale und Ausgestaltungen eines solchen kartenförmigen Informationsträgers ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Den eingangs genannten Forderungen wird ferner ein Verfahren zum Herstellen eines kartenförmigen Informationsträgers gemäß der Erfindung gerecht, wie es im Anspruch 15 angegeben ist. Vorteilhafte weitere Erfindungsmerkmale und Ausgestaltungen dieses Verfahrens ergeben sich aus den dazugehörigen Unteransprüchen.
Durch die Erfindung ist es möglich, nunmehr kartenförmige Informationsträger mit einer solchen Geschwindigkeit herzustellen, die nahezu das Zehnfache der bisher z. B. nach dem Heißprägeverfahren möglichen Geschwindigkeit beträgt. Die Herstellung der Informationsträger wird dadurch einfacher und kostengünstiger. Dabei sind auch kleinere kostengünstige Auflagen möglich. Von Vorteil ist auch, dass bei der Herstellung zunächst Kartenkörper hergestellt werden können, die unspezifisch sind, d. h. noch nicht auf das Aufbringen von Unterschriftsstreifen ausgerichtet sind. Erst im Laufe des Produktionsprozesses kann dann entschieden werden, welche dieser Kartenkörper mit einem Unterschriftsstreifen und welche ohne entsprechenden Unterschriftsstreifen gestaltet und geliefert werden. Dies bedeutet mehr Flexibilität bei der Produktion. Von Vorteil ist ferner, dass die Kartenkörper hinsichtlich der Stelle, auf der der Unterschriftsstreifen anzubringen ist, nicht von vornherein festgelegt sind und diesbezüglich hergerichtet werden müssen. Vielmehr kann der jeweilige Unterschriftsstreifen praktisch an beliebiger Stelle des Kartenkörpers aufgebracht werden. Auch dies bedeutet mehr Flexibilität bei der Herstellung. Aufgrund der Gestaltung des Unterschriftsstreifens als Etikett, z. B. als Selbstklebe-Etikett, steht für die Herstellung solcher Etiketten die gesamte Palette der Drucktechnik zur Verfügung. Ferner sind alle Möglichkeiten für das Aufbringen von Sicherheitsmerkmalen nutzbar, die ein Ablösen als Ganzes vom Kartenkörper oder dergleichen Manipulationen sichtbar machen. Für die Gestaltung und die Einbringung solcher Sicherheitsmerkmale in die Etiketten steht ebenfalls die gesamte Palette der Drucktechnik zur Verfügung. Auch lassen sich beim Etikett in einfacher Weise Anstanzungen oder Durchstanzungen, Schlitze oder dergleichen Sicherheitsmerkmale einbringen und/oder wellenartig oder zickzackartig oder dergleichen regelmäßig oder unregelmäßig verlaufende und vom geradlinigen Verlauf abweichende Randkonturen vorsehen, wodurch ebenfalls ein unberechtigtes Ablösen durch Zerstören des Etiketts sichtbar gemacht wird. Hinsichtlich des Klebstoffs zur Verbindung des Etiketts mit dem Kartenkörper wird ein solcher Klebstoff gewählt, der eine zuverlässige Nichtablösbarkeit des Etiketts gewährleistet. Der Klebstoff kann an die jeweiligen Materialien, aus denen der Kartenkörper und das Etikett gebildet sind, derart angepasst werden, dass das Etikett praktisch nicht ablösbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Hinweis auf die Ansprüche darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 jeweils eine schematische Ansicht eines kartenförmigen Informationsträgers mit einem aufgebrachten Unterschriftsstreifen gemäß einem ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines kartenförmigen Informations­ trägers 10 gezeigt, der z. B. als Ausweiskarte, Scheckkarte, Kreditkarte, Telefon­ karte, Datenträger oder dergleichen Karte gestaltet ist. Der Informationsträger 10 weist einen Kartenkörper 12 auf, mit dem ein aufgebrachter Unterschriftsstreifen 13 fest verbunden ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Abmessungen des Unterschriftsstreifens 13 geringer als diejenigen des Kartenkörpers 12. Statt dessen kann der Unterschriftsstreifen 13 sich auch über die gesamte Breite, vom linken bis zum rechten Rand, des Kartenkörpers 12 erstrecken.
Der Unterschriftsstreifen 13 ist aus einem Etikett 23 gebildet, das mittels Kleben auf der sichtbaren Seite des Kartenkörpers 12 haftet. Das Etikett 23 ist auf der der Sichtseite gegenüberliegenden, nicht sichtbaren Seite mit einer demgemäß nicht sichtbaren Klebeschicht zum dauerhaften Kleben auf dem Kartenkörper 12 versehen. Somit ist das Etikett 23 in dieser Form als Selbstklebe-Etikett ausgebildet. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Klebeschicht ebenfalls rückseitig des Etiketts 23, wobei die Klebeschicht aber auf der Oberseite des Kartenkörpers 12 vorgesehen ist, auf die das Etikett 1 23 aufgebracht ist.
Die Klebeschicht weist einen längerfristig, z. B. in ein oder zwei Tagen, aushärtenden und eine dauerhafte Klebung sichernden Kleber auf, wobei der Kleber an die jeweiligen Materialien, aus denen der Kartenkörper 12 einerseits und das Etikett 23 andererseits gebildet ist, angepasst ist, derart, dass das aufgebrachte Etikett 23 praktisch unlösbar vom Kartenkörper 12 ist.
Das Etikett 23 ist vollständig oder zumindest auf seiner Oberseite 24 aus einem beschreibbaren Material gebildet, so dass der berechtigte Besitzer des Informationsträgers 10 darauf mit handelsüblichen Schreibgeräten, z. B. Kugelschreibern, Füllhaltern, Faserschreibern oder dergleichen eine dauerhafte Unterschriftsprobe aufbringen kann.
Das Etikett 23 ist z. B. vollständig oder zumindest auf seiner Oberseite aus Papier gebildet. Ferner kann das Etikett 23 mit Sicherheitsmerkmalen versehen sein, die ein Ablösen als Ganzes vom Kartenkörper 12 oder dergleichen Manipulationen sichtbar machen. Derartige Sicherheitsmerkmale können z. B. aus nicht werter gezeigten Anstanzungen oder Durchstanzungen, Schlitzen oder dergleichen bestehen. Das Etikett 23 kann auch mit einem nicht weiter gezeigten Sicherheitsdruck versehen sein, z. B. mit Intagliodruck fälschungssicher hergestellt sein. Ferner kann das Etikett 23 mit einer nicht gezeigten Kunststofffolie laminiert sein.
Bei der Gegenüberstellung von Fig. 1 und 2 wird deutlich, dass das Etikett 23 an frei wählbarer, beliebiger Stelle des Kartenkörpers 12 auf dessen Vorderseite oder Rückseite aufbringbar ist. Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist das Etikett 23 etwa im Bereich der Mitte des Kartenkörpers 12 aufgebracht, während das Etikett 23 beim zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 2 im Bereich des oberen Randes aufgebracht ist.
Der Kartenkörper 12 kann vollständig oder zumindest auf seiner Oberseite und/oder Unterseite aus Kunststoff gebildet sein oder in sonst üblicher Weise gestaltet sein.
Der gezeigte kartenförmige Informationsträger 10 dieser Art wird in der Weise hergestellt, dass auf den Kartenkörper 12 auf einer Seite und dabei an frei wählbarer beliebiger Stelle des Kartenkörpers 12 ein Unterschriftsstreifen 13 in Form eines mittels Kleben haftenden Etiketts 23, insbesondere eines Selbstklebe-Etiketts, aufgebracht wird. Die einzelnen Etiketten 23, die auf jeweils einen Kartenkörper 12 aufgebracht werden, können auf mehrbahnigen Druckmaschinen in großer Menge hergestellt werden, auf denen die Etiketten 23 dann ausgestanzt und auf einem Trägerband, insbesondere zu einer Rolle gewickelt, bereitgestellt werden. Mittels Etikettenspender werden dann die Etiketten 23 auf den jeweiligen Kartenkörper 12 aufgebracht. Derartige Etikettenbänder arbeiten maschinell mit sehr hohen Geschwindigkeiten. Sie sind für sich bekannt, wobei deren Funktion bekanntermaßen betriebssicher und zuverlässig ist.
Der kartenförmige Informationsträger 10 gemäß der Erfindung hat vielfältige Vorteile. Beim Herstellungsverfahren der einzelnen Etiketten 23 stehen die gesamten drucktechnischen Möglichkeiten, wie Siebdruck, Flexodruck, Offsetdruck oder dergleichen, zur Gestaltung und zum Einbringen von Sicherheitsmerkmalen zur Verfügung, die ein Ablösen eines auf einen Kartenkörper 12 aufgebrachten Etiketts 23 als Ganzes vom Kartenkörper oder dergleichen Manipulationen sichtbar machen. Bei der Herstellung der kartenförmigen Informationsträger 10 ist ein Aufbringen der Unterschriftsstreifen 13 in Form der Etiketten 23 mit großer Geschwindigkeit möglich. Während z. B. bei einem Aufbringen durch Heißprägen, d. h. mittels Druck und Temperatur, technologisch Geschwindigkeiten von max. ca. 7.000 Informationsträgern pro Stunde realisiert werden können, lassen sich erläuterte Etiketten 23 mit demgegenüber fast zehnfach höherer Geschwindigkeit, also ca. 70.000 Informationsträger pro Stunde, auf entsprechende Kartenkörper 12 aufbringen. Ferner ist das Verfahren der Herstellung von Informationsträgern 10 gemäß der Erfindung wesentlich einfacher. Die dafür benötigten Maschinen und Anlagen sind einfacher. Sie stehen im übrigen meist bereits für andere Bearbeitungsvorgänge zur Verfügung, so dass hierzu also auf vorhandene Maschinen und Anlagen zurückgegriffen werden kann. Vorteilhaft ist ferner, dass sich das Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Informationsträger 10 inline auch mit anderen Prozessen verbinden lässt.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Hersteller von erfindungsgemäßen Informationsträgern 10 den Vorteil nutzen können, dass zunächst Kartenkörper 12 in neutraler Gestaltung, also ohne fest vorgegebene Bereiche für Unterschriftsfelder oder dergleichen, produziert werden können. Erst im Laufe des Produktionsprozesses kann dann entschieden werden, welche Kartenkörper 12 überhaupt mit Unterschriftsstreifen 13 in Gestalt von Etiketten 23 und welche ohne diese produziert und geliefert werden. Es ergibt sich somit in der Produktion der Informationsträger 10 eine erheblich größere Flexibilität.

Claims (17)

1. Kartenförmiger Informationsträger, wie Ausweiskarte, Scheckkarte, Kreditkarte, Telefonkarte oder dergleichen Karte, mit einem Kartenkörper (12), mit dem ein aufgebrachter Unterschriftsstreifen (13) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschriftsstreifen (13) aus einem mittels Kleben haftenden Etikett (23) gebildet ist.
2. Kartenförmiger Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (23) rückseitig mit einer Klebeschicht zum dauerhaften Kleben auf dem Kartenkörper (12) versehen ist.
3. Kartenförmiger Informationsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (23) als Selbstklebe-Etikett ausgebildet ist.
4. Kartenförmiger Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht einen längerfristig, z. B. in ein oder zwei Tagen, aushärtenden und eine dauerhafte Klebung sichernden Kleber aufweist.
5. Kartenförmiger Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (23) vollständig oder zumindest auf seiner Oberseite (24) aus beschreibbarem Material gebildet ist.
6. Kartenförmiger Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (23) vollständig oder zumindest auf seiner Oberseite (24) aus Papier gebildet ist.
7. Kartenförmiger Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (23) mit Sicherheitsmerkmalen versehen ist, die ein Ablösen als Ganzes vom Kartenkörper (12) oder dergleichen Manipulationen sichtbar machen.
8. Kartenförmiger Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (23) mit Anstanzungen oder Durchstanzungen, Schlitzen oder dergleichen versehen ist.
9. Kartenförmiger Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (23) mit Sicherheitsdruck versehen ist.
10. Kartenförmiger informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (23) mit Intagliodruck fälschungssicher hergestellt ist.
11. Kartenförmiger Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (23) mit einer Kunststofffolie laminiert ist.
12. Kartenförmiger Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (23) eine wellenartig oder zickzackartig oder dergleichen regelmäßig oder unregelmäßig verlaufende und vom geradlinigen Verlauf abweichende Randkontur aufweist.
13. Kartenförmiger Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (23) an frei wählbarer, beliebiger Stelle des Kartenkörpers (12) aufbringbar ist.
14. Kartenförmiger Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartenkörper (12) vollständig oder zumindest auf seiner Oberseite und/oder Unterseite aus Kunststoff gebildet ist.
15. Verfahren zum Herstellen eines kartenförmigen Informationsträgers, wie Ausweiskarte, Scheckkarte, Kreditkarte, Telefonkarte oder dergleichen Karte, bei dem auf einen Kartenkörper (12) ein Unterschriftsstreifen (13) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Unterschriftsstreifen (13) ein mittels Kleben haftendes Etikett (23) aufgebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Etikett (23) ein Selbstklebe-Etikett auf den Kartenkörper (12) aufgebracht wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen aufzubringenden Etiketten (23) auf einem Trägerband, insbesondere zu einer Rolle gewickelt, bereitgestellt und von diesem mittels eines Etikettenspenders auf den jeweiligen Kartenkörper (12) aufgebracht werden.
DE10056452A 2000-11-14 2000-11-14 Kartenförmiger Informationsträger Withdrawn DE10056452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056452A DE10056452A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Kartenförmiger Informationsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056452A DE10056452A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Kartenförmiger Informationsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10056452A1 true DE10056452A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7663295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056452A Withdrawn DE10056452A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Kartenförmiger Informationsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056452A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037223T2 (de) Etikettfolie
DE69533877T2 (de) Vorrichtung zum laminieren von karter
DE19746011C1 (de) Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
EP1581395B1 (de) Individualisiertes sicherheitsdokument
DE2456876A1 (de) Ausweis- oder scheckkarte
EP2736729B1 (de) Datenträgerkarte mit sicherheitsfaden
EP0836953A2 (de) Trägermaterial für ein Formular mit heraustrennbarer Karte
EP2981419B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit negativschrift
DE2205095A1 (de) Schichtkörper, insbesondere Druckkarte, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2736852A1 (de) Ueberzug fuer kennkarten
DE4240825C2 (de) Druckträger und Verfahren zur Herstellung eines Druckträgers
DE202004011228U1 (de) Postwertzeichen-Bogen
EP1948450B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kartenförmigen datenträgers mit einem beschriftungsbereich
DE4405946C1 (de) Plakette für Kennzeichnungs-, Bescheinigungs- und/oder Prüfzwecke
DE60201715T2 (de) Zwischenstück mit abziehbaren Folien von identifizierbarer Dicke
DE202011003520U1 (de) Transponder-Etikett
CH677758A5 (de)
DE1632482A1 (de) Ausweiskarte aus Kunststoff
CH702529A1 (de) Formular mit integrierter Faltkarte, Laminat zur Herstellung des Formulars und Verfahren zur Herstellung einer Faltkarte.
DE10056452A1 (de) Kartenförmiger Informationsträger
DE2330904A1 (de) Lagerungsfaehiger klebstofftraeger und verfahren zu dessen herstellung
WO2011160781A2 (de) Verfahren zur herstellung eines identifikationsdokuments
DE4420027B4 (de) Blattförmiger Verbund von mindestens einem kartenförmigen Informationsträger mit in gleicher Ebene liegendem Trägermaterial
DE10127256A1 (de) System zum Aufbringen eines flexiblen Materialbogens
DE19615871C1 (de) Scheckkarte, Formularbogen mit integrierter Scheckkarte und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee