DE60201715T2 - Zwischenstück mit abziehbaren Folien von identifizierbarer Dicke - Google Patents

Zwischenstück mit abziehbaren Folien von identifizierbarer Dicke Download PDF

Info

Publication number
DE60201715T2
DE60201715T2 DE60201715T DE60201715T DE60201715T2 DE 60201715 T2 DE60201715 T2 DE 60201715T2 DE 60201715 T DE60201715 T DE 60201715T DE 60201715 T DE60201715 T DE 60201715T DE 60201715 T2 DE60201715 T2 DE 60201715T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
films
group
thickness
identification
foils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201715T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201715D1 (de
Inventor
Jean-Jacques Caillas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60201715D1 publication Critical patent/DE60201715D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60201715T2 publication Critical patent/DE60201715T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/009Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts with a wedging effect in order to adjust the height of the washer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/95Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass with markings, colours, indicators or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/2486Intermediate layer is discontinuous or differential with outer strippable or release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24959Thickness [relative or absolute] of adhesive layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein abziehbares Zwischenstück, welches einen Stapel von Folien von jeweils vorbestimmter Dicke umfasst.
  • Bei zahlreichen Mechanismen, welche genaue Justierungen benötigen, ist es bekannt, abziehbare Zwischenstücke zu verwenden, um die Herstellungstoleranzen zu kompensieren. Diese Zwischenstücke gewährleisten eine korrekte Positionierung der Bestandteile des Mechanismus zueinander.
  • Derartige abziehbare Zwischenstücke umfassen einen Stapel von Folien von jeweils vorbestimmter Dicke, die miteinander verbunden sind. Damit das Zwischenstück sich genau in den zu verstopfenden Zwischenraum einpasst, werden die das Zwischenstück bildenden elementaren Folien der Reihe nach entfernt, bis man die gewünschte Gesamtdicke für das Zwischenstück erhält.
  • Die Verwendung solcher Zwischenstücke vermeidet die Herstellung und die Anpassung von Dicken-Zwischenstücken aus massivem Metall.
  • Diese Zwischenstücke werden insbesondere in Kraftübertragungselementen, Getrieben, Radlagern und Stirnradgetrieben verwendet.
  • Um die Kosten von abziehbaren Zwischenstücken zu reduzieren, ist es bekannt, in Dickenrichtung des Zwischenstückes eine erste Gruppe von Folien, welche eine erste Dicke besitzen, und anschlieißend eine zweite Gruppe von Folien, welche eine zweite Dicke besitzen, vorzusehen. Diese Dicken betragen beispielsweise 0,1 mm und 0,05 mm.
  • Wenn die Zwischenstücke aus Metallfolien bestehen, sind die Folien unterschiedlicher Dicken im Allgemeinen aus verschiedenen Materialien ausgebildet. Somit sind die Farben der Folien unterschiedlich.
  • Der Bediener, der mit der Justierung der Dicke des Zwischenstückes betraut ist, kann ausgehend von der Farbe der Folien oder ihren Oberflächenzustand leicht die Anzahl und die Art der Folien bestimmen, die abgezogen werden müssen, um die gewünschte Dicke zu erhalten.
  • Dagegen sind, wenn das Zwischenstück aus aus einem Polymer gebildeten Folien besteht, die Folien unterschiedlicher Dicken im Allgemeinen aus dem gleichen Material ausgebildet, so dass sie die gleiche Farbe besitzen.
  • Es ist daher für den Bediener extrem schwierig, die Folien in Abhängigkeit von ihrer Dicke während des Einstellens des Zwischenstückes zu unterscheiden.
  • Die Polymerfolien können in Abhängigkeit von ihrer Dicke eingefärbt sein. Allerdings führt die Einfärbung der Folien zu einer Erhöhung der Kosten bei der Herstellung des Zwischenstücks.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein abziehbares Zwischenstück mit verringerten Kosten vorzuschlagen, welches die Identifizierung der Folien, die entfernt werden können, ermöglicht.
  • Zu diesem Zweck ist Gegenstand der Erfindung ein abziehbares Zwischenstück der oben genannten Art, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienstapel zumindest eine Gruppe von aufeinanderfolgenden transparenten Folien aufweist, und dass der Folienstapel eine Identifikationsfolie aufweist, auf der zumindest ein Unterscheidungszeichen vorgesehen ist, welches dafür ausgelegt ist, durch eine Gruppe von aufeinanderfolgenden durchsichtigen Folien sichtbar zu sein.
  • Gemäß spezieller Ausführungsbeispiele weist das Zwischenstück eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften auf:
    • – es besitzt eine einzige Identifikationsfolie;
    • – die Identifikationsfolie ist undurchsichtig;
    • – die Folien einer selben Gruppe besitzen alle die gleiche Dicke;
    • – die Identifikationsfolie besitzt die gleiche Dicke wie die Folien einer Gruppe von Folien;
    • – es besitzt eine erste und eine zweite Gruppe von Folien, deren Folien jeweils eine erste bzw. eine zweite Dicke haben, wobei die erste und die zweite Gruppe von Folien auf der einen und der anderen Seite der Identifikationsfolie liegen und wobei die Identifikationsfolie zumindest ein Unterscheidungszeichen aufweist, welches dafür ausgelegt ist, durch nur eine der Gruppen von Folien hindurch sichtbar zu sein;
    • – die Identifikationsfolie weist zwei verschiedene Unterscheidungszeichen auf, wobei das eine nur durch die erste Gruppe von Folien hindurch und das andere nur durch die zweite Gruppe von Folien hindurch sichtbar ist;
    • – es umfasst zwei zwischen den zwei Gruppen von Folien eingesetzte Identifikationsfolien, wobei jede Identifikationsfolie mindestens ein Unterscheidungszeichen aufweist, welches dafür ausgelegt ist, nur durch eine dazugehörige Gruppe von Folien hindurch sichtbar zu sein;
    • – die Folien sind aus einem Polymer gebildet;
    • – die Identifikationsfolie weist zusätzliche Markierungen auf, welche durch zumindest eine Gruppe von Folien hindurch sichtbar sind;
    • – es weist eine starre Platte auf, die in den Folienstapel integriert ist und eine Dicke besitzt, die größer ist als die Dicke der Folien der Gruppe oder jeder Gruppe von Folien; und
    • – die Platte stellt die Identifikationsfolie dar.
  • Die Erfindung wird beim Lesen der folgenden Beschreibung besser verstanden werden, die lediglich beispielhaft gegeben wird und auf die Figuren Bezug nimmt, welche zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen abziehbaren Zwischenstückes von einer ersten Seite aus gesehen;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des abziehbaren Zwischenstücks aus 1, wobei dieses umgedreht worden ist; und
  • 3 eine Querschnittansicht des Zwischenstückes aus den 1 und 2.
  • In den Figuren ist ein abziehbares Zwischenstück 10 dargestellt, welches dazu bestimmt ist, zwischen zwei mechanischen Elementen eines Mechanismus eingesetzt zu werden.
  • Dieses Zwischenstück umfasst einen Folienstapel 12. Alle diese Folien haben die gleiche Oberfläche und den gleichen Umriss.
  • Die Folien 12 werden als Stapel gehalten, beispielsweise von einem Klebstofffilm, der jeweils zwischen allen Folien über die gesamte Oberfläche ihrer gegenüberliegenden Seiten hinweg aufgebracht ist.
  • Die Folien sind aus einem Polymer wie KAPTON oder MYLAR gebildet (Marken der Gesellschaft DuPont de Nemours). In den Figuren ist die Dicke der Folien übertrieben dargestellt und ihre Anzahl ist aus Gründen der Klarheit reduziert.
  • Der Folienstapel 12 umfasst eine erste Gruppe von durchsichtigen Folien 12A, die eine erste vorbestimmte Dicke haben. Alle Folien 12A dieser ersten Gruppe haben die gleiche Dicke. Diese Dicke beträgt beispielsweise 0,1 mm. Zu Beginn ist die Anzahl der Folien 12A gleich 20.
  • Im übrigen umfasst der Stapel 12 eine zweite Gruppe von durchsichtigen Folien 12B, die alle eine gleiche zweite Dicke besitzen, wobei diese zweite Dicke unterschiedlich von der ersten Dicke ist. Diese zweite Dicke beträgt beispielsweise 0,05 mm. Die Anzahl der Folien 12B ist beispielsweise gleich 10. Diese Anzahl wird ausreichend groß gewählt, dass nach Einstellen des Zwischenstückes wenigstens vier Folien in dem Zwischenstück verbleiben.
  • Vorteilhafterweise ist die Anzahl der Folien 12A größerer Dicke größer als die Anzahl der Folien 12B kleinerer Dicke.
  • Die erste Gruppe von Folien 12A erstreckt sich auf einer Seite des Zwischenstückes, während die zweite Gruppe von Folien 12B sich auf der anderen Seite des Zwischenstückes erstreckt.
  • Zwischen der ersten und der zweiten Gruppe von Folien ist eine Identifikationsfolie 12C eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß besitzt die Identifikationsfolie 12C wenigstens ein Unterscheidungszeichen 14 auf der Seite der Identifikationsfolie, die dafür ausgelegt ist, durch wenigstens eine der Gruppen von aufeinanderfolgenden durchsichtigen Folien sichtbar zu sein.
  • Bei der beabsichtigten Ausführungsform besitzt die Identifikationsfolie 12C auf einer ihrer Seiten eine Inschrift 14, welche die Dicke der Folien 12A angibt. Diese Inschrift ist beispielsweise "0,1 mm".
  • Diese Inschrift ist auf die Oberfläche der Identifikationsfolie 12C gedruckt, auf die die erste Gruppe von Folien 12A geklebt ist, deren Dicke 0,1 mm beträgt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite besitzt die Identifikationsfolie 12C eine andere Inschrift 16, welche die Dicke der Folien der zweiten Gruppe von Folien 12B angibt. Diese Inschrift ist beispielsweise "0,05 mm".
  • Vorteilhafterweise ist die Identifikationsfolie 12C undurchsichtig, so dass nur eine der zwei Inschriften 14 oder 16 durch eine Gruppe von Folien 12A oder 12B hindurch sichtbar ist. Die Dicke der Zwischenfolie ist vorzugsweise gleich der Dicke der Zwischenstücke der einen oder der anderen der Foliengruppen 12A und 12B.
  • Des weiteren und vorteilhafterweise umfasst die Identifikationsfolie auf der einen und/oder der anderen ihrer Seiten zusätzliche Inschriften 18, welche beispielweise aus dem Namen der das Zwischenstück herstellenden Firma bestehen, oder außerdem aus ihre Verwendung betreffenden Erklärungen.
  • Beim Einsetzen eines solchen Zwischenstücks kann der Benutzer leicht die Seite bestimmen, auf der sich die Folien einer gegebenen Dicke befinden. Tatsächlich erscheint durch eine der Seiten des Zwischenstücks hindurch die eine oder die andere der Inschriften 14 und 16, unabhängig davon, wie viele Folien einer gegebenen Dicke bereits abgezogen worden sind. In Abhängigkeit von der sichtbaren Markierung versteht der Benutzer, dass die in seine Richtung liegenden Folien die auf der sichtbaren Seite des Zwischenstückes angegebene Dicke besitzen.
  • Sofern nur eine der Folien bedruckt werden muss, sind die Herstellungskosten eines solchen Zwischenstückes verringert, da die anderen Folien des Zwischenstückes aus irgendeinem beliebigen durchsichtigen Film gebildet werden können und ohne dass dieser eingefärbt werden müsste, um eine Unterscheidung der Folien unterschiedlicher Dicken zu erlauben.
  • Im übrigen ist, sofern nur eine der Folien bedruckt ist, die zusätzliche Dicke, die von den für den Druck verwendeten Tinten erzeugt wird, vernachlässigbar gegenüber der Gesamtdicke des Zwischenstückes. Dies wäre nicht der Fall, wenn die Gesamtheit der Folien mit einem aufgedruckten Unterscheidungszeichen versehen wäre.
  • Gemäß einer Variante weist das Zwischenstück eine gegenüber den Gruppen aus durchsichtigen Folien sehr dicke Folie auf. Diese sehr dicke Folie bildet eine starre Platte, deren Dicke beispielsweise zwischen 0,5 mm und 30 mm liegt. Die Platte ist im mittleren Teil des Zwischenstücks angeordnet. Die Kosten des Zwischenstückes, welches eine solche Platte umfasst, sind verringert, da die Platte einen geringeren Preis hat als ein Stapel der gleichen Dicke, der aus Folien verringerter Dicke gebildet ist. Die Platte bildet beispielsweise die die Inschriften tragende Identifikationsfolie 12C. Nach einer Variante ist die Platte unterschiedlich von der Identifikationsfolie 12C. In letzterem Fall ist sie daher vorteilhafterweise durchsichtig.
  • Gemäß noch einer anderen Variante umfasst das Zwischenstück zwei aufeinanderfolgende Identifikationsfolien. Jede Identifikationsfolie trägt eine Inschrift, welche repräsentativ ist für die Dicke des unmittelbar benachbarten Folienstapels.
  • Des Weiteren besitzt vorteilhafterweise jede Identifikationsfolie eine Dicke, welche gleich der der benachbarten Folien des Stapels ist und deren Dicke auf der betreffenden Identifikationsfolie erscheint.
  • Das Zwischenstück kann auf diese Weise leicht durch das Zusammensetzen zweier Halbzwischenstücke gebildet werden, die jeweils aus gestapelten Folien der gleichen Dicke bestehen, wobei jedes Halbzwischenstück eine Identifikationsfolie umfasst, die eine Aufschrift trägt, die repräsentativ ist nur für die Dicke der Folien, die in dem Halbzwischenstück enthalten sind.

Claims (12)

  1. Abziehbares Zwischenstück (10), welches einen Stapel von Folien (12A, 12B) von jeweils vorbestimmter Dicke umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienstapel zumindest eine Gruppe von aufeinander folgenden transparenten Folien (12A, 12B) aufweist, und dass der Folienstapel eine Identifikationsfolie (12C) aufweist, auf der zumindest ein Unterscheidungszeichen (14, 16) vorgesehen ist, welches dafür ausgelegt ist, durch eine Gruppe von aufeinander folgenden durchsichtigen Folien (12A, 12B) sichtbar zu sein.
  2. Zwischenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine einzige Identifikationsfolie (12C) aufweist.
  3. Zwischenstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsfolie (12C) undurchsichtig ist.
  4. Zwischenstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien (12A, 12B) einer selben Gruppe alle die gleiche Dicke besitzen.
  5. Zwischenstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsfolie (12C) die gleiche Dicke besitzt wie die Folien einer Gruppe von Folien (12A, 12B).
  6. Zwischenstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine erste und eine zweite Gruppe von Folien (12A, 12B) aufweist, deren Folien jeweils eine erste bzw. eine zweite Dicke haben, wobei die erste und die zweite Gruppe von Folien (12A, 12B) auf der einen und der anderen Seite der Identifikationsfolie (12C) liegen und wobei die Identifikationsfolie (12C) zumindest ein Unterscheidungszeichen (14, 16) aufweist, welches dafür ausgelegt ist, durch nur eine der Gruppe von Folien hindurch sichtbar zu sein.
  7. Abziehbares Zwischenstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsfolie (12C) zwei verschiedene Unterscheidungszeichen (14, 16) aufweist, wobei das eine nur durch die erste Gruppe von Folien (12A) hindurch und das andere nur durch die zweite Gruppe von Folien (12B) hindurch sichtbar ist.
  8. Zwischenstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei zwischen den zwei Gruppen von Folien eingesetzte Identifikationsfolien aufweist, wobei jede Identifikationsfolie mindestens ein Unterscheidungszeichen aufweist, welches dafür ausgelegt ist, nur durch eine dazugehörige Gruppe von Folien sichtbar zu sein.
  9. Zwischenstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien (12A, 12B, 12C) aus einem Polymer gebildet sind.
  10. Zwischenstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsfolie (12C) zusätzliche Markierungen (16, 18) aufweist, welche durch zumindest eine Gruppe von Folien (12A, 12B) hindurch sichtbar sind.
  11. Zwischenstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine starre Platte aufweist, die in den Fo lienstapel integriert ist und eine Dicke besitzt, die größer ist als die Dicke der Folien der Gruppe oder jeder Gruppe von Folien.
  12. Zwischenstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte die Identifikationsfolie darstellt.
DE60201715T 2001-08-14 2002-08-09 Zwischenstück mit abziehbaren Folien von identifizierbarer Dicke Expired - Lifetime DE60201715T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0110828A FR2828683B1 (fr) 2001-08-14 2001-08-14 Cale pelable comportant des feuilles d epaisseur identifiable
FR0110828 2001-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201715D1 DE60201715D1 (de) 2004-12-02
DE60201715T2 true DE60201715T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=8866542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201715T Expired - Lifetime DE60201715T2 (de) 2001-08-14 2002-08-09 Zwischenstück mit abziehbaren Folien von identifizierbarer Dicke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6680105B2 (de)
EP (1) EP1284224B1 (de)
AT (1) ATE280722T1 (de)
DE (1) DE60201715T2 (de)
ES (1) ES2231659T3 (de)
FR (1) FR2828683B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831095B1 (fr) * 2001-10-19 2004-01-16 Daniel Andre Gastel Produit lamine d'epaisseur ajustable par pelage, procede de ce produit et application a la constitution de cales de reglages pour ensembles mecaniques
DE102004039666B4 (de) * 2004-08-16 2008-09-04 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln von Gegenständen
GB0519364D0 (en) * 2005-09-22 2005-11-02 Airbus Uk Ltd Assembly of aircraft components
US20070166498A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Penar Christopher J Carpentry shimming system
FR2941213A1 (fr) * 2009-01-16 2010-07-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Piece destinee a etre montee sur un element ou une partie d'un vehicule et comprenant un pictogramme
FR2944990B1 (fr) * 2009-05-04 2011-06-03 Yann Maurice Gastel Cale a feuilles pelables de differentes epaisseurs
DE102011003524A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Airbus Operations Gmbh Schälbares Zwischenelement
FR2973500B1 (fr) * 2011-04-01 2014-04-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cale et procede pour mesurer l'epaisseur d'un espace compris entre deux pieces et application a un outil d'emboutissage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB577354A (en) * 1943-09-02 1946-05-15 Edmund Friedmann Shims
US3755935A (en) * 1971-05-28 1973-09-04 Maran Plastic Co Double photograph identification card
US4526641A (en) * 1982-02-17 1985-07-02 The Boeing Company Method of making peelable non-metallic shims
FR2699337B1 (fr) * 1992-12-15 1995-06-09 Deveaud Pledran Benoit Laser a cavite verticale de faible resistivite.

Also Published As

Publication number Publication date
US20030049421A1 (en) 2003-03-13
ATE280722T1 (de) 2004-11-15
US6680105B2 (en) 2004-01-20
EP1284224B1 (de) 2004-10-27
ES2231659T3 (es) 2005-05-16
FR2828683A1 (fr) 2003-02-21
FR2828683B1 (fr) 2003-12-19
EP1284224A1 (de) 2003-02-19
DE60201715D1 (de) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533877T2 (de) Vorrichtung zum laminieren von karter
EP0946936A1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
DE4240825C2 (de) Druckträger und Verfahren zur Herstellung eines Druckträgers
DE60201715T2 (de) Zwischenstück mit abziehbaren Folien von identifizierbarer Dicke
DE2857194A1 (de) Schreibsatz mit mehreren blaettern
DE2265449B1 (de) Vorrichtung zum waehlbaren Einstellen mehrerer Typentraeger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
DE1786634B2 (de) Lochkarte
EP0527484A1 (de) Leichtbau-Flächenelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102019219192B4 (de) Verfahren zur Erstellung eines zusammengehaltenen Papierstapels mit Schnittveredelung und verdecktem Aufdruck
DE2656021B2 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE2325567C3 (de) Mehrschichtiges Blattmaterial zum Anfertigen selbstklebender Aufzeichnungsträger
EP1264772B1 (de) Etikettiervorrichtung für CDs
EP0205971A2 (de) Typenträgersatz für ein Stempeldruckwerk und Verfahren zum Zusammenbauen eines Stempeldruckwerks unter Verwendung eines solchen Typenträgersatzes
DE3142436A1 (de) Blatt aus papier oder dgl.
DE2628842C3 (de) Mehrseitige mehrsprachige Bedienungsanleitung
DE3017469A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE10047158C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platinen für Kraftfahrzeugnummernschilder und Folie zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
DE3738186C2 (de)
AT395696B (de) Schablone zum ausfuellen von schecks
DE7306811U (de) Registerlineal
DE2842728A1 (de) Neues registersystem fuer den offsetdruck
EP0803379A1 (de) Scheckkarte, Formularbogen mit integrierter Scheckkarte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1497876B2 (de)
DE2222860A1 (de) Zusammenstellung von losen buchstaben oder anderen symbolen zum beschriften einer flaeche sowie verfahren zur herstellung einer derartigen beschriftung
EP0638441A1 (de) Einrichtung zum lösbaren Verbinden einer Visitenkarte mit einer Karteikarte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition