DE2330904A1 - Lagerungsfaehiger klebstofftraeger und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Lagerungsfaehiger klebstofftraeger und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2330904A1
DE2330904A1 DE2330904A DE2330904A DE2330904A1 DE 2330904 A1 DE2330904 A1 DE 2330904A1 DE 2330904 A DE2330904 A DE 2330904A DE 2330904 A DE2330904 A DE 2330904A DE 2330904 A1 DE2330904 A1 DE 2330904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
layer
carrier
area
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2330904A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2330904A1 publication Critical patent/DE2330904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F5/00Sheets and objects temporarily attached together; Means therefor; Albums
    • B42F5/06Corner-holding devices, e.g. for photographs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • B32B2038/047Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

PATENTANWALT HANS-JOACnlM KANTNER
DIPLOM-INGENIEUR 6O79 SPRENDLINGEN,
HEGELSTRASSE 49/51 TELEPHON: (Ο61Ο31 62283
PATENTANWALT D1PLHNC. H.-J. KANTNER ' TELEGRAMM: KANTNERPATENTE
6079 SPRENDLINGEN. HEGELSTRASSE 49/51 SPRENDLINGEN/HESSEN
Hugo Dachinger
56 b Beisise Fark Gardens
London KW 3 - England
Lagerungsfähiger Klebstoffträger und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten übergeordneten Erfindungsgedanksn einen lagerungsfähigen Klebstoffträger mit einem Tragermaterial, zumindest ein Bereich von dessen einer Oberfläche mit einem Aähasiv beschichtet ist, und gemäß einem weiteren übergeordneten Erfindungsgedanken «in Verfahren zur Herstellung eines solchen Klebstoffträgere.
Es besteht die Notwendigkeit und der Bedarf ständig weiter, Möglichkeiten zu schaffen, Mittels derer einfach, b«ia«a und schnell ein Fleck oder Lappen eines Klebstoffes oder idhl auf einem ersten Gegenstand derart anbringbar ist, daß dieser erste Gegenstand an einem zweiten Gegenstand oder Bmteil oder dergleichen durch Klebhaftwirkung festgelegt werden kann.
_ P —
309882/1308
BANKKONTO: DRESDNER BANK AG. FRANKFURT AM MAIN NR 4-1(2 519 POSTSCHECKKONTO NR. 28556Ο FRANKFURT
Sin typisches bekanntes Verfahren, eine solche Adhäsivverbindung su bewirken, besteht darin, einen Lappen oder fleck eines Klebstoffes von einem Adhäsivmittelspender auf den einen oder anderen von zwei Gegenständen oder Bauteilen aufsubringen, die miteinander verbunden werden sollen, und diese dann unter Aufbringung von Druckwirkung meist bei längerer Zeitdauer zusammenzuzwingen.
Sin alternatives Verfahren besteht darin, auf einer Trägerfolie, welche beidseitig mit einem Kontaktadhäsiv beschichtet ist, zwischen den beiden aneinander zum Haften su bringenden Gegenständen anzuordnen· Dieses letztere Verfahren erfordert, daß eine genaue Länge des adhäsivbeschichteten Trägermaterial, welches auf einer oder beiden Seiten mit einem Schutzstreifen für das Adhäsivmaterial mit geeigneten adhäsivfeindlichen Eigenschaften bedeckt ist, abgeschnitten und dann ein oder beide Schutzstreifen vom Trägermaterial abgezogen werden· Dies ist in der Praxis eine unbequeme und seitraubende Prozedur, welche nur höchst selten zu sehr zufriedenstellenden und ordentlichen Anordnungen der miteinander zu verhaftenden Gegenstände bzw. Komponenten führt.
Insoweit als Adhäsivsp ender betroffen sind, ist es wohl-bekannt, daß es selbst bei Verwendung der besten Adhäsivspender fast unmöglich ist, einen fleck eines Adhäsivmittels oder Klebstoffes über einer spezifischen und genau definierten Fläche in genau der erforderlichen Menge aufzubringen·
Demgemäß liegt der Srfindung die Aufgabe zugrunde, einen lagerungsfähigen Klebstoffträger zu schaffen, welcher ganz allgemein in zufriedenstellender Weise die heutigen Erfordernisse erfüllt und der in seiner Anwendung vielseitig und anpaßbar ist und unter Umständen und Bedingungen zum Einsatz kommen kann, wo die typischen bekannten Klebstoffträger, welche vorstehend beschrieben sind, nicht mit zufriedenstellendem Erfolg zumindest aus dem Gesichtspunkt der Schnelligkeit urd
30 9 882/1308
BAD ORIGINAL
Bequemlichkeit verwendet werden können.
Mach der Erfindung kennseiohnet sieh ein lagsrungsfähiger Klebstoffträger alt einem trägermaterial, sumindest «in lereioh toil dessen einer Oberfläche mit einem Klebstoff beschichtet iet, dadurch, AaB die «β eine Oberfläche dea Trägermaterial* klebehaftungefeindliche Eigenschaften «ufveiat und auf dieser Oberfläche eine Abdeckschicht angeordnet ist, ««lohe entweder mindestens eine Öffnung oder Mindestens einen auf ito definierten Jlächenbereich aufweist, wodurch ein Klebstof !bereich einfaoh und bequem und schnell in abdeckungelose Arbeitsstellung bringbar ist und wobei die Anordnung derart getroffen 1st, dafi sumindeat ein Bereich des Klebstoffes τοη der Trägerschicht entnehmbar ist.
Gemäß dem auf ein Verfahren pur Berat ellung eines Klebstoffträger gerichteten Irfindungsgedanken kenneeichnet sich ein solche« Verfahren dadurch, dafi auf eine Oberfläche einer Trägerschicht mit klebeheftungsfeindlichen Eigenschaften eine Kleb stoff schicht aufgebracht und diese mit sumindest einer Ibdeckschicht bedeckt wird« die sumindest eine öffnung aufweist oder auf der sumindest «in ilächenbereich definiert ist, wodurch pin Klebstoffbereich einfach und bequem und schnell in abdeckungslose Arbeitsstellung bringbar ist, und »war dies im Fall· der definierten flächenbereiche dar Ab* deckschicht daduseb, dafi in diese einfach, bequem und schnell die entsprechenden Öffnungen einbringbar sind.
Während erwartet werden könnte, daß as wesentlich ist, dafi die der Klebstoff schicht abgewaiadte Oberfläche de· Trägermaterials praktisch klebehaftungsfeindliche Eigenschaften aufweist ι um die Möglichkeit aussuechließen, daft dar Klebstoff abgehoben werden könnte, während sich der Klebstoffträger nach dar Erfindung in einem aufgerollten oder aufein-
309882/1308
andergeetapelten Zustand befindet, ist durch Versuche nachgewiesen worden, daß dieβ nicht der Fall ist, und zwar deswegen, weil der Klebstoff in sich selbst eine kohärente Lage bildet, welche in form eines Films nicht nur infolge ihrer eigenen leichten Adhäsion am Trägermaterial, sondern auch zufolge ihrer Verbindung mit dem Best der Adhäsivschicht zusammengehalten wird, der natürlich durch die öffnungslosen Bereiche der Abdeckschicht geschützt ist· Weiterhin befindet sich im übrigen der Klebstoff in einer zurückgenommenen Stellung bzw. Anordnung, deren Mcknahmetiefe durch die Sicke der Abdeckschicht bestimmt wird.
Es ist ersichtlich, daß weder ein zweites Abdeckteil oder ein !Trägermaterial mit doppelseitigen klebehaftungsfeindlichen Eigenschaften erforderlich iat, wenn der zur Verwendung kommende Klebstoff seinerseits nicht klebrig ist bzw. sogenanntes "Kontaktadhäsiv" ist und wo ein solcher Klebstoff ein sogenanntes "Permanentadhäsiv" iet, das heißt von dauerhafter Natur ist und sich in einem stabilen Zustand befindet, in welchem zusätzliche Schritte unternommen werden müssen, um ihn vor seinem Gebrauch zu reaktivieren· Venn solche Permanentadhäaive zur Verwendung kommen, wird erfindungsgemäß diesen Klebstoffen die Möglichkeit gegeben, vor dem Aufrollen oder Aufstapeln der Schichtstücke zu trocknen.
Wird weder Aufrollen noch Aufeinanderstapeln der Klebstoffträger ins Auge gefaßt und dennoch ein Kontaktadhäsiv verwandt, so besteht keine Notwendigkeit, ein Trägermaterial vorzusehen, welches beide Oberflächen mit klebehaftungsfeindlichen Eigenschaften aufweist, und der Klebstoff kann stattdessen dadurch geschützt werden, daß der Klebstoffträger in flacher Vorm gehalten und seine zugänglichen Klebstoffbereiche mit Abdeckteilen bedeckt werden (welche aus einem Material gebildet sind, das ein· mit dem Klebstoff in Kontakt bringbare Oberfläche mit ausgezeichneten klebehaftungsfeindlichen Eigenschaften aufweist). Solche Abdeckteile sind jedoch dann nicht erforder-
3098 3 2/13 08
lieb., wenn ein Klebstoff Verwendung findet, welcher Inaktivierung erfordert (das heißt ein Permanentadhäsiv).
In Abhängigkeit von der genauen Form des zu bildenden Gegenstandes und dee Typs des zur Verwendung kommenden Klebstoffes wird der Klebstoff in einer Ton vielen Arten aufgebracht. Ss ist offenbar, daß dort, wo die erste Abdeckschicht bsw. die ersten Abdeckschichten Mit einer dicht gedrängten Anordnung einer Anzahl öffnungen oder definierten öffnungsbildenden Flächenbereichen versehen ist bzw. sind, praktisch die gesamte Oberfläche bzw· die gesamten Oberflächen des Trägermaterials, auf welche Klebstoff aufzubringen ist, mit solches Klebstoff beschichtet werden, obgleich auch der Klebstoff mittels Feinsprüh- oder Rasterdruck- oder einer anderen Be-Bchichtungstechnik über der bzw· den gesamten Oberflache(n) des Trägermaterial so aufgebracht werden kann, daß Jeglicher nicht abgedeckter Flächenbereich vollständig von einer sehr dichten Anzahl winziger Punkte oder Flecken von Adhäsivmaterial bedeckt ist.
Andererseits braucht überall dort, wo die Zahl der öffnungen oder definierten öffnungsbildenden Flächenbereiche keine große Flächendichte aufweist, im Interesse einer Einsparung von Klebstoffmaterial lediglich eine begrenzte Beschichtung des Trägermaterials in Bereichen bewirkt zu werden, die geringfügig großer sind als die gebildeten oder in der bzw. den ersten Abdeckschicht bzw. Abdeckschichten einzuformenden öffnungen.
Der Vollständigkeit halber wird hier darauf hingewiesen, daß die Ausdrücke "öffnungen" und "Bereiche" bzw. "Flächenbereiche" in ihrem breitesten Sinne auszulegen sind und nicht nur beispielsweise öffnungen oder Bereiche kreisrunder oder anderer geometrischer Konturierung wie etwa eiförmiger oder dreieckiger Form aufweisen, sondern auch so ausgelegt werden
- 6 -309882/1308
BAD ORIQINAt
müssen, daß sie extrem lange und sehr schmale schiitsartige oder streifenföraige, ferner auch sternförmige oder pfeilföraige Offnungen und Bereiche und dergleichen abdecken.
Sa kann ein sehr weiter Bereich von Klebstoffen in Abhängigkeit von der in Au«sieht genommenen Verwendung dee Klebstoffträgere zur Anwendung kommen. Während selbstverständlich nichtausgehlrtate klebrige Xontaktadhäaive ein besonders weites Anwendungsgebiet haben, können gleichwohl auch Permanentadh&sive mit gutem Erfolg zum Einsats kommen, welche durch beispielsweise Anwendung von Lösungsmitteln oder Aufbringung von V£rne reaktiviert worden können. Wo durch Lösungsmittel oder Wärme reaktivierbare K'ebfttoffe Verwendung finden, muß bzw. müssen, wie im Folgenden noch erkennbar werden wird, die erste(n) Abdeckschicht(en) aus einem Material bestehen, welches ernsthaft weder von dem betreffenden Lösungsmittel oder der aufzubringenden W&rmeoinwirkung angegriffen bssw. beeinträchtigt wird«
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger bevorzugter Auaführungsböispiele, welche in den Zeichnungen dargestellt sind, rein beispielsweise näher beschrieben. Dabei zeigen»
Figur 1 eine Draufsicht euf ein blattförmiges
terißl, dessen eine Oberfläche eine Klebstoffscldcltt aufweist und auf dem eine öffnungen aufweisende Abdeckachicht angeordnet ist,
Figur 2 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt läu£3 Linie H-II gemäß Figur 1,
Figur 3 in der Darstellung gemäß Figur 2 entsprechender
Darstellung einen Querschnitt durch ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Trägerschicht mit beidseitig aufgebrachten Klebstoffschich ten und diese jeweils abdeckende öffnungen aufweisenden Abdeckschichten,
309882/1308 - 7 -
BAD ORIGINAC
Figur 4· eine Draufsicht auf ein alternatives Ausführungebeispiel der Erfindung mit einer Trägerlage, von der eine Oberfläche eine Klebstoffschicht aufweist, welche mit einer öffnungen aufweisenden Abdeck-Bchicht bedeckt ist, wobei die öffnungen derselben unterschiedliche Konturierungen aufweisen,
Figur 5 eine Draufsicht auf wiederum ein anderes Aueführungebeispiel der Erfindung mit einer Trägerlage, bei der nur eine Oberfläche eine Klebstoffbeschichtung aufweist und die mit einer öffnungen aufweisenden Abdecklage versehen ist, wobei die öffnungen der Abdeckschicht jeweils von Abdeckgliedern überlagert sind,
Figur 6 eine Draufsicht auf ein weiteres alternatives
Aueführungsbeispiel der Erfindung mit einer Trägerlage, bei der wiederum lediglich eine Oberfläche eine Adhäsivbeschichtung aufweist und die mit einer Abdeckschicht mit auf dieser definierten Flächenbereichen versehen ist, durch welche einfach, bequem und schnell Jeweils eine öffnung gebildet werden kann,
Figur 7 eine Draufsicht auf wiederum ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit in ähnlicher Weise nur auf einer Oberfläche mit einer Adhäeivschioht versehener Trägerlage, die mit einer Abdeokschicht mit Flächenbereichen auf dieser versehen ist, durch welche einfach, bequem und schnell ein· Öffnung geformt werden kann,
Figur 8 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel Aer Erfindung mit in gleicher Weise nur auf einer Oberfläche eine Adhäsivbeschichtung aufweisender trägerlage, die mit einer Abdeckschicht mit
309882/ 1308
Flächeribereichen auf dieser versehen ist, durch welche ein Klebstoffbereich bzw. ein Klebstofffeld einfach, bequem und schnell in abdeckungslose Arbeitsstellung bringbar ist, und
Figur 9 «ine Soitonansicht eines Ausführungßbeispiels der Erfindung im Augenblick seiner Verwendung.
Vie aus Figur 1 und 2 erkennbar, weist ein lagerungsfähiger Klebstoffträger nach der Erfindung eine Trägerlage 1, eine Klebstoffschicht 2 und eine Abdeckschicht 3 auf· Eine Oberfläche der Trägerlage bzw. des Trägermaterials 1 weist klebehaftungsfeindliehe Eigenschaften auf· Sas Trägermaterial kann aus verhältnismäßig dickem silikoribeschichtetem Papier gebildet sein, wenn die Flexibilität des Klebstoffträgers keine besondere Bedeutung besitzt und wo grober Handhabuügsbetrieb zu erwarten ist· Alternativ hierzu können auch sehr dünne silikonbecchichtete Papiere Verwendung finden, oder dünnes Kunststoff— material, bei welchem entweder eine Oberfläche mit einem Material mit entsprechenden klebehaftungsf eindlichen Eigenschaften aufgebracht ist oder welches in sich geeignete klebehaftungsfeindlicho Eigenschaften aufweist. Venn dünnes Kunststoffmaterial Verwendung findet, kenn dieses durchsichtig oder durchscheinend sein, um somit es zu ermöglichen, daß die gesamte Anordnung durchsichtig oder durchscheinend wird·
Die Oberfläche der Trägerlage 1, welche die klebehaftungsfeindlichen Eigenschaften aufweist, ist mit einem Klebstoff 2 beschichtet· Es kann ein weiter Bereich von Klebstoff« materialen zur Verwendung kommen,und zwar abhängig von dsm in Aussicht genommenen Verwendungszweck bzw. der Einsatzart des Klebstoffträgers· Während nichterstarrte klebrige Adhasive ein besonders weites Anwendungsgebiet haben, kann auch ein Permanentadhäsiv, das beispielsweise durch, die Anwendung
3 0 S °, 8 ? i 1 3 0 8 _ 9 -BAD OHiQtNAl
von Lösungsmitteln oder die Aufbringung von Wärme reaktivierbar ist, zum Einsatz kommen. Wo lösungsmittel- und wärmeaktivierbare Klebstoffe Anwendung finden, wird es erforderlich, zu gewährleisten, daß Trägerlage und im folgenden noch au beschreibende Abdeckschi eilten aus einem Material bestehen, welches ernsthaft weder durch ein solches Lösungsmittel noch durch die Einwirkung von Wärme angegriffen oder beeinträchtigt wird.
Auf die auf der Trägerlage befindliche Klebstoffachicht aufgelegt befindet eich eine öffnungen aufweisende Abdeckschicht 3» die aus einem Material gebildet ist, welches keinerlei klebehaftungsfeindliche Eigenschaften aufweist. Dieses Material kann ein schweres Papier oder ein Kunststoff material sein. Die Abdeckschicht ist mit öffnungen A-versahen, die im allgemeinen kreisrund und mit gleichaäSigem Mittenabstand von etwa 12,7 bb (i/2 Zoll) über der fläche der Trägerlage verteilt angeordnet sind.
Der Klebstoffträger kann die form eines Blattes oder eines Streifens haben. Wenn er die Form eines Streifens hat, kann dieser zus Zwecke der Lagerung aligewickelt sein, und in diesem Falle würde die untere Oberfläche der Trlgerlage geeignete klebehaftungsfeindliche Eigenschaften aufweisen, und zwar dies entweder durch Beschichtung mit Silikon, falls die Trägerlage aus Papier bestehen sollte, oder dadurch, daß die Tragerlage mit geeigneten klebehaftungsfeindliche η Eigenschaften selbst ausgestattet wird, falls sie aus Kunststoffmaterial gebildet wird. Auf diese Weis« können das Trägermaterial und der Klebstoff und die Abdeckschicht gemeinsam so aufgewickelt werden, daS so Bereiche der obenliegenden Oberfläche der Abdeckschicht Bereichen der untenliegenden Oberfläche der Tragerlage benachbart zu liegen kommen, wobei die klebehaftungsfeindlichen Eigenschaften der unteren Oberfläche der Trägerlage verhindern, daß irgendwelches Klebstoffmater!al, das in
- 10 309882/1308
BADORiGINAL
den öffnungen frei zugänglich, und damit für Haftungsverbindung wirksam ist, an der unteren Oberfläche der Trägerlage zur Haftung gebracht wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 weist der Klebstoffträger eine Trägerlage 1 auf, deren beide Oberflächen klebehaftungafeindliche Eigenschaften aufweisen und jeweils mit ei nor Klebet off schicht 2 bzw. 5 versehen sind. Auf die Klebstoff schichten 2 bzw. 5 sind jeweils mit öffnungen versehene Abdeckschichten 3 bzw. 6 aufgebracht, und somit werden auf jeder Seite des Klebstoffträgers durch die öffnungen 4- bzw. 7 hindurch Flächenbereiche des Klebstoffmaterials in abdtckungsloeer Arbeitsstellung dargeboten. Die Materialien für die Trägerlage, die Klebstoff schichten und die Abdeck lagen können di· gleichen sein, wie sie in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel gemäß figur 1 und 2 beschreiben wor den sind. Das in figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung kann gleichfalls in Blattform oder aber in Torrn eines Streifens verwirklicht werden, und kann, falls es Streifenform aufweist, in aufgewickeltem Zustand gelagert werden.
Figur 4 ist eine Draufsicht auf ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel, bei welchem öffnungen unterschiedlicher Konturierungen gezeigt sind, welche anstelle der in figur 1 geseigten kreisrunden öffnungen zur Verwendung kommen können, wobei die öffnungen, die lediglich als Beispiele gezeigt sind, die form eines Sterns, eines Pfeils, oder eines schmalen Bandes aufweisen können.
figur 5 zeigt einen Teilbereich einer Irägerlage und eine mit öffnungen bzw. Durchbrechungen versehene erste Abdeckschioht 3t *!· diese beispielsweise in figur 1 gezeigt ist, die aber hier mit einer «weiten streifenfSrmlgen Lage 8 versehen ist, welche üeer dl« öffnungen 4 in der ersten Ab deck schicht 3 gelegt ist. 91· zweite Abdeckschicht 8 ist aus
- 11 -
30 9 882/1308
BAD
eines Material gebildet, welches zumindest in Bereichen ▼on sich eine Oberfl&che mit klebehaftungsfeindlichen Eigenschaften aufweist, und dieses Material kann beispielsweise Papier sein, wobei dann unter diesen Unständen diese Oberfläche nit den klebehaftun&sfeindlichen Eigenschaften nit eine« Material wie beispielsweise Silikon beschichtet ist· Die zweite Abdeckschicht kann jedoch auch ein Kunststoffmater!al sein, wie es als Trägermaterial oder aber für die Abdeckschichten der in dan Figuren 1 bis 3 geeeigtin AusfUhrungsbeispiele Verwendung findet· Diese zweite Abdeckschicht θ hat Bereiche 9» welche den Offnungen 4- der Abdeckschicht 3 entsprechen und dese randseitig übergreifen, und diese Bereiche 9 sind untereinander jeweils durch schmale halsfSraige Haterialstege 10 verbunden; wenn es erwünscht ist, den Klebstoff in irgendeiner vorbestimmten Öffnung 4 in abdecklose Arbeitsstellung zu bringen, wird der Bereich 9 der zweiten Abdeoklage β, der über dieser Öffnung liegt, von seiner dieser Öffnung übergreifenden Gfcellunr abge- -pellt und lann dann von den benachbarten Bereich 9 dadurch abgerissen werden, daB einer der haieartigen Verbindung** Stege 10 durchtrennt wird, wobei somit der Klebstoff der vorgewlhlten Öffnung abgedeckt ist«
Bei de» weiteren alternativen Aueführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 6 ist goteißt, dall dieser Klebstoffträger eine Trfgerlage 1, von den eine Oberfläche nit klebehaftungsfeindlichan Eigenschaften ausgestattet ist, aufweist, die eine Beschichtung «it einen Klebstoffmaterial 2 und eine auf diesea aufliegende Abdeckschioht 3 aufweist, in welcher kreisfBmige Tllchenbereiche 11 definiert sind, durch welche Fliohenbereiche des Xlebstoffnaterials 2 einfach, bequen und schnell in abdeckungslose Arbeitesteilung bringbar sind. Die Bereiche 11 werden auf der Abdeckschicht 3 mittels kontinuierlicher oder nahezu kontinuierlicher Bin-
- 12 -
309387/1303 BAD
schnitte oder Perforierungen definiert, welche durch die Abdeckschicht 3 hindurchgehend praktisch kreisförmige Bereiche 11 umgeben, wobei auf diese Weise diese Bereiche 11 dafür vorbereitet sind, daß sie im späteren Benutzungsfalle von der Klebstoffschicht 2 abgepellt werden können und dadurch die unterhalb der Abdecklage 3 und gegenüber dieser in dtr (Tiefe versetzt liegende Klebstoffschicht 2 für die beabsichtigte Haftungsverbindung an irgendeinem Gegenstand freigeben· Es ist dabei offensichtlich, daß zumindest die Bereiche der Abdeckschicht 3> welche dafür bestimmt sind, von der Klebstoffschicht abgezogen bzw« abgepellt zu werden, mit klebehaftungsfeindlichen Eigenschaften versehen sind, wobei diese Oberflache die Oberfläche ist, welche sich in Kontakt mit dem Klebstoffmaterial befindet. In Figur 6 ist ein TeId 12 der Abdeckschicht in teilweise abgepelltem Zustand gezeigt· Figur 7 zeigt ein Ausführungebeispiel der Erfindung, welches dem in figur 6 dargestellten ähnlich ist, wobei jedoch die auf der Abdeckschicht definierten Bereiche 11 die Form einer Vielzahl kreisrunder Bereiche aufweisen, welche durch schmale halsförmige Materialstreifen 13 miteinander verbunden sind, wodurch auf dies« Weise ermöglicht wird, daß gleichzeitig eine Vielzahl von Bereichen der Abdeckschicht abziehbar und entsprechend gleichzeitig •in· Yielxahl von Bereichen des darunterliegenden Klebstoffmaterials in haftungsbereite Arbeitsstellung bringbar ist. Si· unter· Oberfläche von zumindest Bereichen der abzupellenden Abdeckschicht ist dabei mit klebehaftungsf eindlichen Eigenschaften ausgestattet.
In Figur 8 ist ein weiter·· Ausführungsbeispiel d«r Erfindung gezeigt, bei dem eine mit einer Adhäsivbeschichtung 2 versehen« Tragerlage 1 vorgesehen ist, wobei auf der Klebstoff schicht ein· Abdeckschicht 3 angeordnet ist, welche geeignet· Bitzungen oder Einschnitte oder Perforierungen in Längs- und Querrichtung derart aufweist, daß eine Viel-
- 13 -
3098 8 2/1308
zahl rechteckiger Bereiche 15 auf ihr definiert wird, wobei die untere Oberfläche der Abdeckschicht Mit klebehaftungsfeindlichen Eigenschaften auegestattet ist, um zu ermöglichen, daß Bereiche der Abdeckschicht von der Trägerlage so entfernt werden können, daß die darunter liegende Siebstoffschicht in abdeckungelose Arbeitsstellung verbracht wird und für Haftungsverbindung bereitsteht«
Aus Figur 9 wird ersichtlich, wie ein Klebstoffträger nach der Erfindung sum Zwecke der Verbindung zweier Gegenstände (beispielsweise der Verbindung einer Fotografie sit dem Blatt eines Fotoalbums) Verwendung findet, indem zuerst ein Bereich des auf dem trägermaterial aufgebrachten Siebstoffes in haftungsbereite Arbeitsstellung verbracht wird (und zwar dies entweder dadurch, daß das Trägermaterial abgewickelt wird, falls es aufgewickelt gelagert worden ist, und/Oder dadurch, daß ein vorbestimmter Bereich der Abdeckschicht entfernt wird und der von seiner Abdeckung befreite Klebatof.fbereich in Kontakt gebracht wird mit der Oberfläche einer der beiden miteinander zu verbindenden Gegenstände, beispielsweise etwa dem Blatt des Fotoalbums. Danach wird dann Druck auf die dem Klebstoffmaterial gegenüberliegende Oberfläche der Srägerlage aufgebracht und die Oberfläche des Klebstoffes in zwangsweisen Kontakt mit diesem einen Gegenstand und auf diesem zur Haftung gebracht· Da die Trägerlage mit klebehaftungsfeindlichen Eigenschaften ausgestattet ist, bleibt der Bereich des Klebstoffmaterials, welcher in zwangsweisen Kontakt mit dem ersten Gegenstand gebracht worden ist, dann, wenn die Trägerlage nach und nach von diesem Gegenstand entfernt wird, in Haftungsverbindung mit diesem, und es kann ein zweiter Gegenstand, wie beispielsweise eine Fotografie, dann in Kontakt mit dem Bereich auf dem ersten Gegenstand verbliebenen Klebstoffmaterials gebracht werden, um die beiden Gegenstände (etwa Fotografie und Seite des Fotoalbums) in sichere Haftungeverbindung mit- und aneinander zu verbringen·
- 14 -
309882/1308
BAD ORIGINAL
Tora und Anzahl der Klebstoffbereiche, die auf diese Weise übertragen werden, hängt vollständig von Zahl und Form der Offnungen in der Abdecke chi ent ab, welche auf den Gegenstand aufgebracht wird» Es ist offensichtlich, daS die Xonturierung der öffnung so gewählt wird, daß sie speziellen und besonderen Anwendungsarten unter sehr vielen Bedingungen gerecht wird, es ist jedoch für viele al&neine Anwendungsgebiete eine kleine kreisförmige Öffnung ausreichend, mittels welcher ein kleiner kreisförmiger Klebstoffbereich auf einer der Miteinander zu verbindenden Oberflächen in erfindungsgeia&ßer Weise zur Ablagerung gebracht werden kann·
Sa es dafür, den Klebatoffbereich von seiner !Prägerlage auf den Gegenstand zu übertragen, manchmal erforderlich ist, daß die frägerlage auf don Kopfliegend auf den Gegenstand aufgebracht wird, Biit data der Klebstoff in. Haftverbindung gebracht werden soll, ist es häufig schwierig, einen Klebstoffbereich in einer bestimmten Anordnung auf den Gegenstand aufzubringen und die» uBiaoueTir, wenn eine Vielsahl von Siebstoffbereichen auf den Gegenstand in. vorbestimmten Abständen untereinander aufgebracht werden soll· Eine genaue und akurate Anordnung der Klebstoffbereiche kann dadurch unterstützt werden, daß durchsichtiges oder durchscheinendes Trägermaterial in Verbindung mit einem ähnlichen Material für die Abdeckschicht Verwendung findet, so daß der Gegenstand, auf den das Klebstoffmaterial zu übertragen ist, und auch die Stellung der öffnungen (und damit auch der Klebstoffbereich) durch die Trägorlago hindurch, d.h. von der Seite des Klebstoffträgers, welche dem Gegenstand, auf den der Klebstof!bereich, übertragen werden soll, gegenüberliegt, für die Beobachtung zur Vorfügung steht. Während die Anordnung der öffnungen durch Verwendung sipes durchsichtigen, bzw· durchscheinendeii Iiü&caiuatbii&lf», wie ca la Verbindung mit einer nicht kolorierten Abdeckschicht zur Verwendung kommt, schlaelichtartic LorGiiBcthoben worden kann, k5nnen hingegen sowohl Abdeckschicht als auch Trägerlage
- 15 -
30 9 88 2/1308
BAD ORIGINAL J *'"''"*
•erbst jeweils durchsichtig oder durchscheinend »«in· Di· Srlgerlage kann unkoloriert und durchsichtig sein und la Verbindung ait einer gefärbten durchsichtigen oder durche ehe ine öden Abdeckschicht verwandt werden, oder es können alternativ dazu sowohl Adeokschicht, »la such Trtgerlage jeweils koloriert sein (während «ie dabei durchsichtig oder durchscheinend verbleiben), und bei einer solchen Anordnung können alt Vortug unterschiedliche und iiiteinander kontrastierende ffarben Verwendung finden· Si· Stellung b«w. Zuordnung der öffnungen kann weiterhin durch die Verwendung gefärbten Hebatoffmateriale angezeigt werden.
Weiterhin kann, ua als Untsrstütsung für di· ordnungsgeaäde Anordnung su dienen, die der Adhäsivschioht gegenüberliegende OberflÜohe de* TrlgeraaterialB in irgendeiner geeigneten Veiee Karkierungen auf weisen, wie beispieleweise entweder mittels Bedrückung aufgebracht·· Muster, welches konform geht alt den öffnungen der Abdeckschicht, oder alternativ dasu durch Prägung oder sogar teilweise oder oar leichte Perforierung des Iragermaterial»· Vo tu dies·* Äreoke eine fein· Perforierungetechnik Terwendung findet, wird bevormugt, daß die ^rforierungen nicht oar leicht uad fein Bind, sondern mioh in einsa Abstand von •in·« Bereich auf dem Trägermaterial angeordnet sind und in gleichbleibendem Abstand su diesem Bereich um diesen herum verlaufen,und »war dies derart, daft sie außerhalb dar Kontur der sugeordneten Öffnung in der Abdeokschicht liegen, »0 dafi der au übertragende Klebstoffbereich nicht durch die feinen Perforierungen bestimmt wird, sondern in der Ta* aaisgeschnitten wird durch di· Peripherie der Öffnung in der Abdeckschicht,und somit der Klebstoffbereioh eine hinsichtlich lOrmgebung und Dimensionierung sur öffnung in der Abdeckschicht konforme Eonturierung aufweist,
- 16 -r
309R82/1308
welche natürlich so gewählt ist, daß sie den entsprechenden besonderen A.nwendungsbedingungen gerecht wird» für welche der Klebstoffträger benutzt werden, soll. Es iet im übrigen klar, daß mehr als ein Klebatoffbereich in einem einzigen Arbeitsgang übertragen werden kaun» falls das erwünscht ist. Weiterhin ist es nicht erforderlich, benachbarte Klebstoffbereiche zu übertragen , und es können stattdessen durchaus jeweils unter Auslassung eines oder mehrerer Klebstoffbereiche aufeinanderfolgende Klebstoffbereiche übertragen werden·
Wegen der weiten Vielfalt der Konturen, der öffnungen, welche verwandt werden können, von denen einige ,in,Figur 4 gezeigt sind, kann es sehr vorteilhaft seia, ein Parbpigtaent versehenes Adhäsiv zu Verwender. Wenn. "bai, spiel awöise eine Notiz oder Bekanntmachung durch Haifcwirkuuig mittels einer oder i&ehrerer Klebstoffbereiche aiii dor- Innoncberflache eines iensters sichtbar beies-bi^ wurden soll- wie "beispielsweise mn einem Ladenf «msfcer, cio:xu Irsna diese Hotla oder Bekanntmachung dadurch festgelegt werden.., daß ein farbiger oder gefärbter Klebstoffbereich auf cit-x Inriänoberflache des Fenatöra oder alternativ aui äei- . iicrt-ooer/iäclie der darzubietenden Kotiz oder Bekanntaacbu11.^ aiifgabracbt; wird, und es kann weiterhin eine visuelle 1'j faerksajnk:eit auf diese Notiz bzw. Bekanntmachung dadurch ^-erlaßtet werden, daß Kleb-Stoffbereiche geeignet 'iarbgebung, -:nc?/Odex EoEiair.ieru.ng gewählt werden. Die Klebstoffbereichv. können "beispielsweise nicht nur ins Auge stechend gefärbt werdentund zwar äieg beispielsweise mit sogenannten Subockfarbon, sondern sie können auch die iorrn einee Pfeil.»s otevns> eines Ausrufezeichens oder dergleichen aufweiserf Id übrigen kann zweckaäßigerweiee die für das Klebstoffivöterial gewählte Jarbe in Kontrast stehen mit der Farbe der Oberfläche dei*- darzubietenden Hotiz oder Bekarmtm&chi*i:(
Wo der Klebstoffträger die Form einer "bestimmten Bandlänge
- 17 -
309832/1308
BAOORiGiNAt
aufweist, und zwar dies unabhängig davon, ob dieses Bandmaterial dafür bestimmt ist, von einem Klebstoffsjb nder oder in anderer Weise abgegeben bzw. in Bereitschaftstellurig gebracht zu werden, kann dieses Bandmaterial in vorbestimmten Abstandsintervallen quer zu seiner Länge durch seine gesamte ticke hindurch perforiert sein, wodurch die Möglichkeit geschaffen sein wird, daß es einfach, bequem und schnell auf vorbestimmten Bandladen entweder vor oder nach seinem Gebrauch abgetrennt werden kann. Es ist offenbar, daß ein Spender für den Klebstoffträger mit einer Schneideinrichtung beispielsweise in Form einer Guillotine vorgesehen sein kann·
Ein Spender für bandförmigen Klebstoffträger dieser Axt kann auch so ausgebildet sein, daß in Abhängigkeit von der Betätigung eines Hebels odor dergleichen und nach vorheriger Einstellung einer Längenkontrolleinrichturig eine bestirnte Barialänge abgegeben (und, falls erwünscht, abgetrennt) wird. Der Spender kann gleichfalls auch die Funktion einer Auf fcrageinrichtung ausübend ausgebildet sein., welche die abgegebenen Klebstoffbereicbe auf ein in der Nachbarschaft angeordnetes Material aufbringt.
Falls ein Trägermaterial mit einer Beschichtung eines Permanentadhäsiv3 vorgesehen ist, kann der Spender für beispialsweise bandförmigen Klebstoffträger Heizrollen oder Bürsten, Kissen oder Sprüheinrichtungen für die Aufbringung von Lösungsmittel aufweisen.
Wie jedoch vorstehend bereits beschrieben, bewirkt auf Trägermaterial aufgebrachter Druck die sehr zufriedenstellende Übertragung eines Klebstoffbereiches von dem Träge*material auf den Gegenstand, welcher den Klebet of fberöich ai?f nehmen soll.
- 18 -
30988?/1308
16 3 υ ν υ
Ein typisches Verfahren, einen ICIe"b3toff träger der vorbaschriebenen Art herzustellen, wet.n. dieser durch ein blattförmiges Trägermaterial mit au! beiden Seiten vorhandener klebehaftungsfeindlicner Eigenschaft gebildet wird» besteht darin, in breiten Bahnen Längen der Trägerlage und Längen der Abdecksohicht von BoXlen abzuwickeln,, in einem kontinuierlichen Arbeitsgang χι ir^?n,tlein.er seeigneten bekannten Verfahrea^Vfei?« elue Ob sr,fläche dee blattförmigen Trägermaterials ΣΐίΛ- Elebsuoff zu lH-i;cliiGiiteu, während gleichzeitig durch Stan'.en oder iii Äüilürer Vieise öffnungen in die Abäeckschiciit aiiigeljracut cJer ab>>:>:' alternativ dazu Einritzungen oder teilweise Einschnitte in die Abdeckschicht eingebracht werden ,uüd dann die Ab de el:- schicht auf das iTrägeraiaterial i>c-h:loht;fc>r-a:'.^·; aufzudrücken, und zwar dies dadurch, daß die "beiden eiiiaiid^x1 auge ordneten Bänder voraugswsiöe durcii feuc.ht-glattö Andrückrolle^ hindurchgeführt werden (welche Oberilächen uat besonders klebehaftungsfeindlichöA üigenÄoL-xrtoii aufw&iaea oder alternativ dazu so konturiert sind, daß sie ledi^Iicii mit den nicht mit Öffnungen versehenen B^reichea der Abd&cischicht in Wirkverbindung ^elajigea), und daß danach das so gebildete öchichtaaaterial für nachfolgende Schneidarbeitsgänge in schmalere und/'oder kürzere Längenstücke aufgerollt wird, wobei die Breite und Länge so variiex^t wird, daß sie den unterschiedlichen Aiiwendungsarten angepasst und wobei die Breite zumindest in gewissem Grade durch die Satur und die Form dex1 Öffnungen und die Beuusteruag der Einritzungen oder Einschnitte und der längs- und Quar-Schnittlinien bestimmt wird, wenn Streifen oder rechteckige Elemente gebildet werden.
Ea ist klar, daß überall dort, wo Permanentauhäsive angewandt werden, ein Aushart- bzw· Srocknungs-Schratt zwischen den Andrückrollen und dem endgültigen Aufrollen bzw. Auf-
- 19 -
30 9BB 2/1309
BAD ORfGJNAl
wickeln bzw. dem Schneidarbeitßgang eingeschaltet wird· In ähnlicher Weise würden die entsprechenden Perforierungsarbeitsgänge dann, wenn Querperforierungen zu Trennawecken vorgesehen werden aollen, an den Bändern vor deren Einlaufen in die Abschlußrollen vorgesehen werden·
Für Verwendungszwecke in unterschiedlichen allgemeinen Anwendungsgebieten wird der gebildete Klebstoffträger im Anschluß an seinen Zusammenschichtungsarbeitegang in Streifen nit einer Breite von annähernd 12,7 εώ ( 1/2 Zoll) und in Längenstücke von etwas 1,829 m (6 Fuß) geschnitten. In Streifen oder Bändern dieser Dimensionierung und überall dort, wo kreisförmige öffnungen in der ersten Abdecksclticht, gewünscht sind, wird der Durchmesser derselben zweckmäßigerwoise im Bereich von etwas G,35 mm (1/4 Zoll) gewählt. Solche öffnungen können bequem mit einem Abstand von etwa 12,7 mm (1/2 Zoll) angeordnet werden.
Die Erfindung iiat zahlreiche Anwendungsgebiete wie beispielsweise die Übertragung von Klebstoffflccken auf Blätter für die Festlegung von Fotografien, für die Fixierung von Gegenstanden in Sammelbüchern, Einklebebüchern, Musterbüchern oder Restebüchern, die sammlerische Festlegung von Münzen oder Briefmarken, das Festlegen von Preisschildern und anderen Etiketten für die Darbietung von Verkaufsgepenständen, die Festlegung von Papierblättern aneinander und von Papierblättern an anderen Gegenständen, wie beispielsweise einer Tafel oder einem Fenster, und zahlreiche andere büromässige Anwendungsgebiete· Weiterhin findet die Srfindung schließlich weiter Anwendung in Verbindung mit allgemeinen Darbietungefragen, wie beispielsweise der Anbringung von Angeboten an Ladenfenstern oder Anzeigen auf Bekanntmaehungatafeln. Andere spezifischere Anwendungsgebiete können beispielsweise darin liegen, daß vorübergehend Schnittmuster auf Textilmaterialien oder dergleichen festgelegt werden, während solches Material
- 20 . 30 9882/1308
geschnitten wird, ferner für die Erstellung festlicher Dekorationen wie beispielsweise Weihnachtsketten aus Papier oder dergleichen, und für die Festlegung von Reitern, Habs oder dergleichen auf Verträgen,Addendum- und/oder Erratum-Einlagen in Dokumenten und dergleichen. Weiterhin sind die industriellen Anwendungsgebiete enorm, und eine bevorzugte Verwendung kann in Verbindung mit der Erstellung von Weihnachtskarten liegen.
Ein anderes industrielles Anwendungsgebiet liegt in der Massenproduktion von Ausrüstungsgegenständen, wie beispielsweise Möbeln, wo es erwünscht ist, Klebstoffmengen auf Bauteile aufzubringen,und diese Klebstoffaufbringung kann dadurch bewirkt werden, daß ein Streifen oder Band erfindungsgemäßen Klebstoffträgermaterials mit an den erwünschten besonderen Positionen angeordnetem zu übertragendem Adhäsiv zur Verwendung kommt« Diese Verwendungsart würde höchstwahrscheinlich die Verwendung von anderen Adhäeivmaterialien bedingen als Kontaktadhäsiven, das heißt von Permanentadhäsivön.
Es ist hervorzuheben, daß in jedem der oben beschriebenen Aue führungsb ei spiele die das Adhäsiv tragende Lage praktisch vollständig mit dem Adhäsiv beschichtet ist, und daß die Grenze bzw. Grenzen der öffnung bzw. öffnungen in der Abdeckschicht den vom Best der Klebstoffbeschichtung zu trennenden und zu übertragenden. Klebstoffbereich durchschneiden.
309882/1308

Claims (1)

  1. 2330,9114
    6O79 SPRENDLINCEN. Π5.Ο.1975 HEGELSTRASSE 49/51 Ktr./aT
    TELEPHON: (Ο61Ο3) 62283 TELEGRAMM: KANTNERPATENTE
    SPRENDLINGEN/HESSEN
    A η s ρ r ü ehe
    1.) Lagerungafähiger Klebstoffträger alt eines Trägermaterial, zumindest ein Bereich von dessen einer Oberfläche alt eines Klebstoff beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet« daß diese eine Oberfliche des Sragermaterials (1) klebehaftungsfeindliche Sigenecheften aufweist und auf dieser Oberfliche eine Abdecknchicht (3) angeordnet ist, welche entweder mindestens eine Öffnung (4) oder mindeatena einen auf ihr definierten Mchenbereich (11 bsw. 15) aufweist, wodurch ein Hebatoffbereich (2) einfach und be?uea und schnell in abdecknnsjslose Arbeitsstellung bringbar ist und wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß suaindeet ein Bereich (2) des Klebstoffes von der Trägerschicht (1) entnehabar ist·
    2.) Klebstoffträger nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckechicht (3) Mindestens eine Öffnung (4) aufweist und aus eines Haterial gebildet 1st, das keine klebehaftungsfeindi i «hen Xlgensohaften aufweist, und daft vorzugsweise eine sweite Abdeckschicht (8) sit ie Vergleich
    309882/1308 -2-
    BANKKONTO: DRESDNER BANK AC. FRANKFURT AM MAIN NR. 4-112 519 POSTSCHECKKONTO NR. 28556Ο FRANKFURT
    ORIGINAL
    su den klebehaftungsf eindlichea Eigenschaften der klebstoffbeschiehteten Oberfläche de» Sr&germaterials (1) gleichen oder noch wirksameren klebehaftungafeindlichea Eigenschaften •o fiber der öffnung (4) angeordnet lot, d«S der Klebstoff (2) abgedeckt ist«
    5·) Klebstoffträger nach Anspruch Γ( ftyduroh gekenaBeiohnot. daß die erste Abdeokscfcioht (3) eine Yi el sah! voa Offnungen (#) aufweist und daA die zweite JUMLeokeehicht (β) diese Öffnungen (4) überdeokend angeordnet ist» wobei voriugsweise die sweite Abdecksohicht tine ά®τ fielüsahl der Offnungen (%) entspreehende Tleliiahl von Bereiehen (9) aufweist, weich» übereinander a\xmh sohaale halseii^lge Sereiohe (10) verbunden «iai.
    4.) Uebstofftriger imeh einen dir ^aepxtlcb.e 1 bis 3« dadurch
    dtMi Xi*if«rB«terial (1) twei einander
    aufweist, deren
    sweite klebehaftttsg&feiinDJ^he SigtEe^heft^s. aufweist» die Yorsugeweia« genauem ^irk&im nietd» wie die klebe* haftunfsfeliidliohen Xigensehaf^?^ 4«r ernten klebstoff· besohiohteten Qberfläeha«
    5·) HebstofftrEger eia#h Aßsnjraah 4t dj^djy^h^ «ekannseichnet« daß das SrlgerMattrial (1) in BaMfos« ausgebildet und der Klebstoff (2) dadureh Ec«etoütat ist$ dall das Band aufgewiokelt ist«
    6·) KlebstofftrSger naoh Aajpsuch 1« ^^^^ah^^elctBJ^g^ohne^ ^11 idjy|i die Abdeckeehicht (5) aindestenj einen »uf ihr so definierter HKohenbereloh (11 bsw« 1^), daA tin Klebet of fbereioh (2) einfaoh und befass und sehnell in cMeakuEgslcie» Arbtit^- stellung bringbar ist* aa4 snAi^d©et Iki^iak^ ihfer einen Oberfllohe mit )&efeeh«itR££$ef®iatlluia»ki ^itBtohaftan auf· «•ist und daß diese B^^elohe auf den Ilebntoff (2) aufgebracht sind·
    309882/1308 * 3 *
    BAD OFHGJNAl.
    7.) Klebstoffträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenbereich (11 bzw. 15) durch einen kontinuierlichen oder nahezu kontinuierlichen Einschnitt oder durch eine Folge von Perforierungen durch die Abdeckschicht (3) um diesen Fl&chenbereich herum derart definiert ist, daß dieser Fl&chenbereich der Abdeckechicht (3) entfernt werden kann.
    8.) Klebstoffträger nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß eine Vidzahl von Flächenbereichen (11 bzw, 1$) vorgesehen ist und daß die Flächenbereiche (11) jeweils in sich geschlossen oder aber die Flächenbereiche (11 bzw· 15) untereinander durch Einschnitte oder Perforierungen derart verbunden sind, daß das Entfernen einer Vielzahl solcher Flächenbereiche (11 bzw. 15) erleichtert ist.
    9·) Klebstoffträger nach Anspruch 8, dadurch gekeTWnMcfrnet. dall die Abdeckachicht (3) Sinritzungen, Einschnitte oder Perforierungen solcher Art aufweist, daß eine Vielzahl von Streifen (15) definiert ist und diese einzeln oder zu mehreren entfernbar sind·
    10.) Klebstoffträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9« dadurch gekennzeichnet« daß ein Trägermaterial .mit zwei einander gegenüberliegenden Arbeit «Oberflächen vorgesehen ist, deren jade klebehaftungsfeindliche Eigenschaften auf- -weiat und in zumindest einem Bereich mit Klebstoff (2) beschichtet ist, und daß jede klebatoffbesohichtete Oberfläche zumindest mit einer ersten Abdeckschient (3 bzw. 6) bedeckt ist.
    11.) Klebstoffträger nach einem der Ansprüche 1 bia 10, dadurch icekc^ffeiiftM^t« daft das Trägermaterial (1) und/oder die Abdeckschicht bzw· Abdecksohichten
    - 4 -309882/1308
    (3 bzw· 6 bzw. 8) jeweils aus silikonbeschichtetem Papier gebildet sind.
    12.) Klebstoffträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet« daß das Trägermaterial (1) und/oder die Abdeckschicht bzw· Abdeckschichten (3 bzw. 6 bzw. 8) jeweils aus Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus durchscheinendem oder durchsichtigem Kunststoffmaterial, gebildet sind.
    13·) Klebstoffträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet» daß der Klebstoff als Permanentadhäsiv ausgebildet und daß er in einem Spender angeordnet ist, der eine Torrichtung zur Aufbringung von Wärme und/oder Lösungsmittel in SOrm von Heizrollen oder Heizbacken oder Lösungsmittelauftragbürsten, -kissen oder -sprüheinrichtung aufweist, um zu ermöglichen, daß das Adhäsiv aktiviert wird.
    14.) Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffträgers, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Oberfläche einer Trägerschicht mit klebehaftungsfeindlichen Eigenschaften eine Klebstoffschicht aufgebracht und diese mit zumindest einer Abdeckschicht abgedeckt wird, die zumindest eine Öffnung aufweist oder auf der zumindest ein Flächenbereich definiert ist, wodurch ein Klebstoffbereich einfach und bequem und schnell in abdeckungslose Arbeitsstellung bringbar ist.
    Patentanwalt
    2/1305
    as-
    Leerseite
DE2330904A 1972-06-19 1973-06-18 Lagerungsfaehiger klebstofftraeger und verfahren zu dessen herstellung Pending DE2330904A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2857272A GB1389046A (en) 1972-06-19 1972-06-19 Transfer of an adhesive patch from an adhesive storing article to another item

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2330904A1 true DE2330904A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=10277739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330904A Pending DE2330904A1 (de) 1972-06-19 1973-06-18 Lagerungsfaehiger klebstofftraeger und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2330904A1 (de)
FR (1) FR2190092A5 (de)
GB (1) GB1389046A (de)
NL (1) NL7308502A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122981A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Verfahren zum einbau von ic-bausteinen in ausweiskarten
GB8327213D0 (en) * 1983-10-12 1983-11-16 Wilson R R Reflective jack-point indicator
GB2187023B (en) * 1986-02-24 1990-03-14 Gerber Scient Inc A method of using a laminated sign making web
GB9106216D0 (en) * 1991-03-23 1991-05-08 Jones & Brooks Limited Improvements relating to record sheets
GB2266862A (en) * 1992-05-15 1993-11-17 Crestline Promotional Products Report cards
GB9310185D0 (en) * 1993-05-18 1993-06-30 Giltech Ltd Wound dressing
GB0525856D0 (en) * 2005-12-20 2006-02-01 Kaylow Charles W Fixing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1389046A (en) 1975-04-03
FR2190092A5 (de) 1974-01-25
NL7308502A (de) 1973-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909841T2 (de) Laminat
DE69829117T2 (de) Verwendung eines kennzeichnungsreiteretiketts und kit zum ausrichten und verfahren zu seiner verwendung
EP0836953A2 (de) Trägermaterial für ein Formular mit heraustrennbarer Karte
WO1985004368A1 (fr) Procede de fabrication de feuilles ou feuillets avec etiquette autocollante detachable
DE60027638T2 (de) Originalitätsverschlüss
DE2736852B2 (de) Abdeckung für ein Foto tragende Karten aus Papiermaterial wie Kennkarten
DE202004011228U1 (de) Postwertzeichen-Bogen
DE2330904A1 (de) Lagerungsfaehiger klebstofftraeger und verfahren zu dessen herstellung
EP1394600B1 (de) Mehrlagiges Etikett
EP1665201A2 (de) Etikett sowie materialbahn und verfahren zu dessen herstellung
DE2831853C2 (de) Fälschungssicheres Kennzeichen
CH702529A1 (de) Formular mit integrierter Faltkarte, Laminat zur Herstellung des Formulars und Verfahren zur Herstellung einer Faltkarte.
DE10017141A1 (de) Kennzeichnungsträger, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Kennzeichnung eines Gegenstandes
DE2029594A1 (de) Verbindung fur die Enden von zwei Haftetikettenmaterialabschnitten
EP0673306B1 (de) Papierbögen oder -bahnen mit heraustrennbaren selbstklebe-etiketten
DE102020002760A1 (de) Aufhänge-Verbindungselement mit Aufhängezungen und einem zumidest zweischichtigen Aufbau
DE19750479C2 (de) Klebeetikett
DE2702476A1 (de) Block und verfahren zu seiner herstellung
DE10312452B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wundversorgungsproduktes
DE10134867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Etiketten und aus diesem Verfahren erhältliches Etikett
EP0585532A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Produktbeigaben auf Produkte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE1263474B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Selbstklebeetiketten versehenen Vorratstraegers
DE231474C (de)
EP0505952A1 (de) Brief für Werbezwecke
DE1223244B (de) Selbstklebeetikett

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee