DE10053035A1 - Blattfederklemme - Google Patents

Blattfederklemme

Info

Publication number
DE10053035A1
DE10053035A1 DE10053035A DE10053035A DE10053035A1 DE 10053035 A1 DE10053035 A1 DE 10053035A1 DE 10053035 A DE10053035 A DE 10053035A DE 10053035 A DE10053035 A DE 10053035A DE 10053035 A1 DE10053035 A1 DE 10053035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
recess
clamp according
support block
spring clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10053035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10053035B4 (de
Inventor
Richard Vicktorius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merten GmbH
Original Assignee
Merten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merten GmbH filed Critical Merten GmbH
Priority to DE10053035A priority Critical patent/DE10053035B4/de
Publication of DE10053035A1 publication Critical patent/DE10053035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053035B4 publication Critical patent/DE10053035B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4826Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased and having a hole for the conductor, e.g. a wire, passing through
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Die Blattfederklemme weist einen Trägerblock (20) aus einer Profilleiste aus Messing auf, an der eine Blattfeder (35) angeklemmt ist. Die Blattfeder ist mit einem Verankerungsbereich (36) in einer Ausnehmung (24) des Trägerblocks (20) verankert und sie greift mit einem Rückhalteteil (44) über ein Halteelement (29) des Trägerblocks. Elektrische Leiter (15), die in Bohrungen des Trägerblocks eingeführt werden, werden durch Federschenkel (38) der Blattfeder gegen den Trägerblock gedrückt und gegen Zurückziehen gesichert. Ein weiterer Leiter (16) kann durch eine Bohrung (46) der Blattfeder hindurchgesteckt werden und er wird dann von einer Ausformung (45) der Blattfeder gegen den Trägerblock gedrückt. Die Blattfederklemme besteht aus nur zwei Teilen und sie ist kostengünstig und mit kleinen Abmessungen herstellbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Blattfederklemme zum schraubenlosen Verbinden elektrischer Leiter.
In der elektrischen Installationstechnik sind verschiedene Aus­ führungsformen von schraubenlosen Blattfederklemmen bekannt. Die Blattfederklemmen dienen dazu, elektrische Leiter mitein­ ander zu verbinden, wobei die elektrischen Leiter von unter­ schiedlicher Beschaffenheit sein können, beispielsweise in Form von massiven Drähten, Litzen oder Steckerstiften. Die Blatt­ federklemme stellt einerseits den elektrischen Kontakt zwischen dem Leiter und der Blattfeder her und wirkt zum anderen als Rückzugssicherung. Das Lösen der Verbindung kann dadurch erfol­ gen, dass ein Lösestift oder ein Werkzeug gegen einen Feder­ schenkel der Blattfeder gedrückt wird und dessen Haltewirkung vorübergehend aufhebt, so dass der Leiter freikommt. Die bekannten Blattfederklemmen haben einen relativ komplexen Aufbau und sind aufwendig in der Herstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blattfederklemme zu schaffen, die einfach und kostengünstig aus wenig Teilen herstellbar ist und eine sichere elektrische Kontaktgabe ermög­ licht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Hiernach besteht die Blatt­ federklemme aus einer Profilleiste und einer mit der Profil­ leiste zusammengreifenden Blattfeder. Eine Profilleiste ist eine Leiste, die über ihre Länge durchgehend gleiches Profil aufweist, wie es beispielsweise durch Strangpressen erzeugt werden kann. Die Profilleiste ist also gewissermaßen ein End­ losmaterial, das in einzelnen Stücken abgelängt werden kann. Die Profilleiste ist allerdings zusätzlich mit Bohrungen ver­ sehen, durch die elektrische Leiter hindurchgesteckt werden. Die Profilleiste enthält eine Ausnehmung, in der ein Veranke­ rungsbereich der Blattfeder verankert ist. Am entgegengesetzten äußeren Ende weist die Blattfeder ein Rückhalteteil auf, das mit einem Halteelement der Profilleiste zusammengreift. Auf diese Weise ist die Blattfeder an beiden Enden relativ zu dem Trägerblock fixiert. Ein elektrischer Leiter, der in eine Boh­ rung des Trägerblocks eingesteckt wird, verbiegt den elastischen Federschenkel der Blattfeder, so dass dieser zu­ rückweicht, jedoch schräg gegen die Oberfläche des Leiters drückt und somit eine Rückzugssicherung und gleichzeitig eine elektrische Kontaktgabe bewirkt.
Die Blattfeder besteht aus elektrisch leitendem Material, so dass sie gleichzeitig ein Kontaktelement bildet. Vorzugsweise besteht auch der Trägerblock aus elektrisch gut leitendem Material, z. B. aus einer Messinglegierung. Hierbei wirkt der Trägerblock gewissermaßen als Stromschiene. Die Blattfeder­ klemme eignet sich besonders zum Verbinden von mehr als zwei elektrischen Leitern auf engem Raum.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Blattfeder einen mit seitlichem Abstand zu dem Trägerblock ver­ laufenden Seitenwandbereich auf. Zwischen dem Rückhalteteil der Blattfeder und dem Seitenwandbereich befindet sich in der Blattfeder ein Loch für den Durchtritt eines Leiters. Auf diese Weise können Leiter aus verschiedenen Richtungen eingeführt und elektrisch und mechanisch miteinander verbunden werden. Vor­ zugsweise bilden die Achsen der im Trägerblock vorgesehenen Bohrungen und des in der Blattfeder vorgesehenen Loches einen Winkel von etwa 45°.
Der Seitenwandbereich der Blattfeder kann eine Ausformung auf­ weisen, welche einen durch das Loch gesteckten Leiter gegen den Trägerblock drückt.
Vorzugsweise enthält der Trägerblock eine Führungsbohrung, in der ein Lösestift sitzt, welcher gegen den Federschenkel der Blattfeder stößt. Der Lösestift ist unverdrehbar geführt und er weist eine Schrägfläche auf, die annähernd parallel zu der Boh­ rung verläuft. Dadurch ist sichergestellt, dass der Lösestift am Ende des Federschenkels angreift, so dass eine geringere Kraft erforderlich ist, um den Federschenkel vorübergehend zu verbiegen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Aus­ führungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Gehäuse, in dem eine Anschlussvorrichtung mit meh­ reren Blattfederklemmen enthalten ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Blattfederklemme,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Blattfeder,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Blattfederklemme vor dem Einführen eines Leiters,
Fig. 5 einen Querschnitt gemäß Fig. 4 nach dem Einführen eines Leiters, und
Fig. 6 einen anderen Querschnitt durch die Blattfederklemme zur Verdeutlichung der Bohrungen des Trägerblocks.
In Fig. 1 ist ein Gehäuse 10 dargestellt, das hier das Gehäuse eines Bewegungsmelders ist. In dem Gehäuse befindet sich eine Anschlussvorrichtung 11 für den Anschluss von Stromversorgungs­ leitungen, Netzleitungen, Signalleitungen und ähnlichem. Die Anschlussvorrichtung 11 enthält mehrere Blattfederklemmen 12, die in einzelne Fächer eines Kastens 13 passend eingesetzt sind. Die Blattfederklemmen sind dann paarweise mit einem Deckel 14 überdeckt, der rastend an dem Kasten 13 festgehalten wird und aus dem die elektrischen Leiter 15 in Form von Kabel oder Litzen, herausragen.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer Blattfederklemme 12. In die Blattfederklemme 12 ist ein Steckerstift 16 eingesetzt, der an einer Leiterplatine 17 befestigt ist, welche elektrische Schaltungen und Bauteile trägt. Die Steckerstifte 16 werden in Löcher 18 des Deckels 14 eingesteckt. Die Leiterplatine 17 er­ streckt sich in den Innenraum des Gehäuses 10.
Gemäß Fig. 2 weist die Blattfederklemme 12 einen Trägerblock 20 auf, der aus einer langgestreckten Profilleiste besteht, von der in Fig. 2 das Profil sichtbar ist. Die Profilleiste besteht aus elektrisch leitendem Metall, vorzugsweise aus Messung. Der Trägerblock 20 weist einen Bodenschenkel 21, einen Wandschenkel 22 und einen Dachschenkel 23 auf. Diese drei Schenkel umgrenzen eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung 24, die eine Engstelle 25 aufweist und nach außen in einen längslaufenden Schlitz 26 der Profilleiste mündet. Die den Schlitz 26 begrenzenden Wände 27 und 28 des Trägerblocks verlaufen annähernd parallel.
Der Dachschenkel 23 ist an seinem Ende mit einem nach oben ab­ stehenden Vorsprung versehen, welcher ein Halteelement 29 bil­ det. Am Übergang von dem Wandschenkel 22 zum Dachschenkel 23 weist der Trägerblock 20 außen eine unter etwa 45° verlaufende Pultfläche 30 auf, durch die zwei Bohrungen 31 zum Einstecken der elektrischen Leiter 15 hindurchgehen (Fig. 6). In den Trägerblock 20 ist die in Fig. 3 dargestellte Blattfeder 35 eingeschoben und zwar durch Einführen in das Ende der Profil­ leiste und durch Verschieben der Blattfeder in Längsrichtung der Profilleiste. Trägerblock und Blattfeder haben bei dem vor­ liegenden Ausführungsbeispiel die gleiche Länge.
Die Blattfeder 35 hat einen schwalbenschwanzförmigen Veranke­ rungsbereich 36, der der Form der Ausnehmung 24 des Träger­ blocks angepasst ist. Der Verankerungsbereich 36 weist zwei durch einen Spalt 37 voneinander getrennte Federschenkel 38 auf, denen ein ungeteilter Federschenkel 39 gegenüberliegt. An den Federschenkel 39 schließt sich ein Abschnitt 40 an, der an der den Schlitz 26 begrenzenden Wand 28 anliegt und in einen horizontalen Bereich 41 übergeht. Daran schließt sich der ver­ tikale Seitenwandbereich 42 an, welcher am oberen Ende in einen horizontalen Bereich 43 übergeht. Dem Bereich 43 ist ein nach unten umgebogener Rückhalteteil 44 angeformt. Im Verankerungs­ bereich befindet sich eine zum Trägerblock gerichtete Ausfor­ mung 45 und im oberen Bereich 43 ist ein Loch 46 für den Steckerstift 16 vorgesehen. Die Blattfederklemme ist aus einem einstückigen elastischen Federstahl gebogen und sie ist mit ihrem Verankerungsbereich 36 in der Ausnehmung 24 verankert, während der das Halteelement 29 übergreifende Rückhalteteil 44 mit Spannung an dem Halteteil 29 anliegt. Jeder der beiden Federschenkel 38 versperrt eine der Bohrungen 31 des Träger­ blocks 20 (Fig. 6).
In dem Dachschenkel 23 des Trägerblocks ist eine vertikale Füh­ rungsbohrung 50 vorgesehen, die in Längsrichtung zwischen den beiden Bohrungen 31 angeordnet ist und in der ein Lösestift 51 vertikal verschiebbar ist. Der Lösestift 51 ist an dem Deckel 14 (Fig. 1) unverdrehbar geführt und er weist am unteren Ende eine Schrägfläche 52 auf (Fig. 5), die bewirkt, dass die äußerste Spitze 53 gegen die Enden der Federschenkel 38 drückt, so dass die Federschenkel einen relativ langen Momentenarm bil­ den. Der Lösestift 51 befindet sich normalerweise in dem in Fig. 4 dargestellten angehobenen Zustand. Durch Druck auf seinen Kopf 55 wird er abgesenkt, um die Federschenkel 38 zu deformieren.
Werden in die Bohrungen 31 Leiter 15 eingesteckt, so drücken diese Leiter 15 gemäß Fig. 5 die Federschenkel 38 beiseite, so dass diese mit ihrem scharfkantigen Ende 48 gegen den Leiter 15 drücken und ein Zurückziehen des Leiters verhindern. Auf diese Weise können zwei Leiter 15 nebeneinander in die betreffenden Bohrungen 31 eingeführt und gesichert sowie elektrisch mitein­ ander verbunden werden.
In das Loch 14 der Blattfeder 35 wird der Steckerstift 16 gemäß Fig. 2 eingeführt. Dabei drückt der Steckerstift gegen die Aus­ formung 45, so dass der Seitenwandbereich 42 elastisch defor­ miert wird. Andererseits wird die Außenfläche des Steckerstifts 16 fest und kontaktgebend gegen die vertikale Außenfläche des Dachschenkels 23 gedrückt. Dadurch wird ein elektrischer Kon­ takt zwischen den Leitern 15 und dem Steckerstift 16 herge­ stellt. Der Steckerstift 16 ist nicht gegen Zurückziehen ge­ sichert.
Wenn einer der Leiter 15 herausgezogen werden soll, wird der Lösestift 51 niedergedrückt. Die sich zwischen den Leitern 15 befindende Spitze 53 des Lösestifts drückt dann gegen die bei­ den Federschenkel 38 und hebt die Spitze 48 von den Leitern 15 ab, so dass diese freikommen und herausgezogen werden können.

Claims (9)

1. Blattfederklemme zum Verbinden elektrischer Leiter, mit
einem Trägerblock (20) aus einer Profilleiste, die eine Ausnehmung (24) mit einem seitlich offenen Schlitz (26) und ein Halteelement (29) aufweist,
einer Blattfeder (35), die mit einem Verankerungsbereich (36) in der Ausnehmung (24) verankert ist und mit einem am äußeren Ende vorgesehenen Rückhalteteil (44) an dem Halteelement (29) angreift,
und mindestens einer den Trägerblock (20) durchdringen­ den Bohrung (31), die in der Ausnehmung (24) von einem Federschenkel (38) der Blattfeder (35) mindestens teil­ weise versperrt wird.
2. Blattfederklemme nach Anspruch 1, wobei die Blattfeder (35) einen mit seitlichem Abstand zu dem Trägerblock (20) ver­ laufenden Seitenwandbereich (42) aufweist und zwischen dem Rückhalteteil (44) und dem Seitenwandbereich (42) ein Loch (46) für den Durchtritt eines Leiters (16) vorgesehen ist.
3. Blattfederklemme nach Anspruch 2, wobei der Seitenwand­ bereich (42) eine Ausformung (45) aufweist, welche einen durch das Loch (46) gesteckten Leiter (16) gegen den Trägerblock (20) drückt.
4. Blattfederklemme nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Blattfeder (35) zwei durch einen Spalt (37) getrennte Federschenkel (38) aufweist, von denen jedem eine Bohrung (31) im Trägerblock (20) zugeordnet ist.
5. Blattfederklemme nach einem der Ansprüche 1-4, wobei der Trägerblock (20) eine Führungsbohrung (50) enthält, in der ein Lösestift (51) sitzt, welcher gegen den Federschenkel (38) der Blattfeder (35) stößt.
6. Blattfederklemme nach einem der Ansprüche 1-5, wobei der Verankerungsbereich (36) der Blattfeder (35) der Form der Ausnehmung (24) angepasst ist.
7. Blattfederklemme nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die Blattfeder (35) in der Ausnehmung (24) eine schwalben­ schwanzförmige Schleife bildet.
8. Blattfederklemme nach Anspruch 5, wobei ein Lösestift (51) mit zwei Federschenkeln (38) der Blattfeder (35) zusammen­ wirkt.
9. Blattfederklemme nach einem der Ansprüche 1-8, wobei der Lösestift (51) unverdrehbar geführt ist und eine Schräg­ fläche (52) aufweist, die annähernd parallel zu der Bohrung (31) verläuft.
DE10053035A 2000-10-26 2000-10-26 Blattfederklemme Expired - Fee Related DE10053035B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053035A DE10053035B4 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Blattfederklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053035A DE10053035B4 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Blattfederklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10053035A1 true DE10053035A1 (de) 2002-05-08
DE10053035B4 DE10053035B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=7661092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053035A Expired - Fee Related DE10053035B4 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Blattfederklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10053035B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403968A2 (de) 2002-08-28 2004-03-31 Gerd Conrad Anschlussklemme
EP2020700A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-04 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Steckbare Printklemme
WO2013004738A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeinheit einer elektrischen anschlussklemme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002911A1 (de) * 1970-01-23 1971-07-29 Bbc Brown Boveri & Cie Anschlussklemme fuer elektrische Wipp- oder Kipphebelschalter
DE2632063A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Tony Adels Elektro Und Waermet Elektrische verbindungsklemme
DE19710422C1 (de) * 1997-03-13 1998-08-27 Wieland Electric Gmbh Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt
DE19903192A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Bauscher Metalluk Klemmkontaktvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7423039U (de) * 1974-07-06 1974-10-24 Bbc Ag Steck-Klemm-Vorrichtung für schraubenlose und lötfreie elektrische Anschlüsse
DE29606347U1 (de) * 1996-04-01 1997-10-23 Wieland Electric GmbH, 96052 Bamberg Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
DE19710306C2 (de) * 1997-02-26 2001-12-06 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002911A1 (de) * 1970-01-23 1971-07-29 Bbc Brown Boveri & Cie Anschlussklemme fuer elektrische Wipp- oder Kipphebelschalter
DE2632063A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Tony Adels Elektro Und Waermet Elektrische verbindungsklemme
DE19710422C1 (de) * 1997-03-13 1998-08-27 Wieland Electric Gmbh Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt
DE19903192A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Bauscher Metalluk Klemmkontaktvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403968A2 (de) 2002-08-28 2004-03-31 Gerd Conrad Anschlussklemme
US6911602B2 (en) 2002-08-28 2005-06-28 Gerd Conrad Connecting terminal
EP2020700A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-04 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Steckbare Printklemme
DE102007036295A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbare Printklemme
JP2009038029A (ja) * 2007-07-31 2009-02-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg 差込み可能なプリントクリップ
DE102007036295B4 (de) * 2007-07-31 2009-10-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbare Printklemme
WO2013004738A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeinheit einer elektrischen anschlussklemme
US9225081B2 (en) 2011-07-04 2015-12-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Clamping unit of an electrical connection terminal

Also Published As

Publication number Publication date
DE10053035B4 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004046471B3 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE19753078C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
DE19753076C1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
DE202005005369U1 (de) Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlußvorrichtung
DE19736739A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP3292591B1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2014032979A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen leiter
DE2435461A1 (de) Elektrischer kontaktstift
DE4312778C3 (de) Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
EP2573883B1 (de) Abschlusskappe für Stromführungsprofile eines Stromverteileranordnung
DE102008039219B4 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102018126148A1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss elektrischer Leiter an eine Leiterplatte
DE3813895C2 (de) Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit einem Schutzleiter-Anschlußverbinder
DE102007040422B3 (de) Anschlusseinheit zum Anschließen eines oder mehrerer Leiter
DE10053035A1 (de) Blattfederklemme
DE102011009290B4 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE1105937B (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE19735786A1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE29907005U1 (de) Anschluß- und/oder Verbindungsklemme für ein elektrisches Gerät
DE4208067C1 (en) Test plug for electrical series clamps - contains sprung contacting device with spring=loaded arms insertable into clamp
DE2046488C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2712895A1 (de) Elektrische kupplung
DE2509427C3 (de)
DE4401724A1 (de) Frontverdrahtungsvorrichtung für Reiheneinbaugeräte und dergleichen
CH621649A5 (en) Base for a device provided with plug-in contacts, in particular for a relay

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee