DE10052881A1 - Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE10052881A1
DE10052881A1 DE10052881A DE10052881A DE10052881A1 DE 10052881 A1 DE10052881 A1 DE 10052881A1 DE 10052881 A DE10052881 A DE 10052881A DE 10052881 A DE10052881 A DE 10052881A DE 10052881 A1 DE10052881 A1 DE 10052881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
transmission
memory
parameters
options
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10052881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10052881C2 (de
Inventor
Udo Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE10052881A priority Critical patent/DE10052881C2/de
Priority to DE50111446T priority patent/DE50111446D1/de
Priority to EP01119391A priority patent/EP1199498B1/de
Priority to JP2001300847A priority patent/JP2002147589A/ja
Priority to KR1020010064502A priority patent/KR20020031058A/ko
Priority to US09/982,990 priority patent/US6641502B2/en
Publication of DE10052881A1 publication Critical patent/DE10052881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10052881C2 publication Critical patent/DE10052881C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/666Determining road conditions by using vehicle location or position, e.g. from global navigation systems [GPS]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H2061/6641Control for modifying the ratio control characteristic
    • F16H2061/6643Control for modifying the ratio control characteristic dependent on driver's choice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H59/20Kickdown

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, wobei die Steuervorrichtung Gänge oder Übersetzungen des Getriebes nach Maßgabe eines Steuerprogramms einstellt. Um die Einstellung von Optionen oder Parametern zur Beeinflussung des Steuerprogramms zu verbessern, wird vorgeschlagen, in der Steuervorrichtung einen Speicher vorzusehen, in dem die Optionen oder Parameter zur Beeinflussung des Steuerprogramms änderbar angelegt sind. Mit dem Speicher verbunden ist eine Eingabevorrichtung, die auf den Speicher schreibend zugreifen kann. Somit ist es möglich, über die Eingabevorrichtung Optionen oder Parameter zur Beeinflussung des Steuerprogramms einzustellen oder zu verändern.

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, wobei die Steuervorrichtung Gänge oder Übersetzungen des Getriebes nach Maßgabe eines Steuerprogramms einstellt.
Getriebe mit einer derartigen Steuervorrichtung werden üblicherweise als Automatikgetriebe bezeichnet. Die verwendeten Getriebe können verschiedener Bauart sein. Am weitesten verbreitet sind sog. Stufenautomaten, die baulich bedingt eine feste Anzahl von Gängen (= Übersetzungsstufen) aufweisen. Hinzu gekommen sind stufenlose Getriebe, deren Übersetzung grundsätzlich frei einstellbar ist. Aus der DE 41 20 540 A1 ist es für stufenlose Getrieben auch bekannt, Übersetzungen vorzugeben, um so ein Stufengetriebe nachzubilden.
Unabhängig von der Getriebebauart kann es vorgesehen sein, die Getriebe in einer automatischen Betriebsart oder in einer vom Fahrer beeinflussten, manuellen Betriebsart zu betreiben. Bei der automatischen Betriebsart wählt ein in der Steuervorrichtung ablaufendes Steuerprogramm nach Maßgabe von Betriebsparametern des Kraftfahrzeuges automatisch die Gänge bzw. Übersetzungen des Getriebes aus. In der manuellen Betriebsart hingegen hat der Fahrer über eine Bedienvorrichtung wie beispielsweise einen Schalthebel oder eine am Lenkrad angeordnete Schaltwippe einen direkten Zugriff auf die verschiedenen Gänge bzw. Übersetzungen des Getriebes. In der manuellen Betriebsart können jedoch automatisch Schaltungen ausgelöst werden, wenn beispielsweise der Betriebsbereich der Antriebsmaschine verlassen wird oder ein Kick-down-Schalter betätigt wird. Außerdem kann es vorgesehen sein, dass bestimmte Schaltprogramme für die automatische Betriebsart auswählbar sind, wie beispielsweise ein Sportprogramm oder ein Winterprogramm. Derartige Auswahlmöglichkeiten sind hier als Optionen oder Parameter zur Beeinflussung des Steuerprogramms bezeichnet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Einstellung von Optionen oder Parametern zur Beeinflussung des Steuerprogramms zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Es wird vorgeschlagen, in der Steuervorrichtung einen Speicher vorzusehen, in dem die Optionen oder Parameter zur Beeinflussung des Steuerprogramms änderbar abgelegt sind. Mit dem Speicher verbunden ist eine Eingabevorrichtung, die auf den Speicher schreibend zugreifen kann. Somit ist es möglich, über die Eingabevorrichtung Optionen oder Parameter zur Beeinflussung des Steuerprogramms einzustellen oder zu verändern. Die Eingabevorrichtung ist dabei für den Fahrer zugänglich, so dass dieser Parameter oder Optionen zur Beeinflussung des Steuerprogramms jederzeit, wenn auch nicht notwendigerweise im laufenden Betrieb des Kraftfahrzeuges, verändern kann. In vorteilhafter Weise hat der Fahrer dadurch in einfacher Weise Zugriff auf Einstellungen des Getriebes, und er kann auf diese Weise das Verhalten des Getriebes an seine persönlichen Wünsche anpassen, ohne eine Werkstatt o. ä. aufsuchen zu müssen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So wird vorgeschlagen, als Eingabevorrichtung vorzugsweise einen Bordcomputer oder ein Navigationssystem, ggf. auch ein Radio oder ein Klimasteuergerät zu verwenden. Durch die Verwendung bereits im Kraftfahrzeug vorhandener Eingabemittel werden keine zusätzlichen Eingabevorrichtungen benötigt, so dass der bauliche Aufwand vermindert ist.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Eingabevorrichtung über eine Bedienvorrichtung zur Auswahl eines Ganges oder einer Übersetzung des Getriebes bedienbar sein soll. Eine solche Bedienvorrichtung ist beispielsweise ein Schalthebel oder vorzugsweise eine am Lenkrad angeordnete Schaltwippe. Damit ergibt sich eine sinnfällige Bedienung der Eingabevorrichtung, denn durch Verwendung einer dem Getriebe zugeordneten Bedienvorrichtung ist klar erkennbar, dass die ansonsten zu anderen Zwecken gebrauchte Eingabevorrichtung nun zur Beeinflussung der Steuervorrichtung für das Getriebe verwendet wird.
Die Verbindung zwischen der Eingabevorrichtung und der Steuervorrichtung soll vorzugsweise über einen Datenbus wie z. B. einen CAN-Bus erfolgen. Ein solcher Datenbus ist in modernen Fahrzeugen ohnehin vorgesehen, so dass zusätzliche Leitungen für die Verbindung der Eingabevorrichtung mit der Steuervorrichtung entfallen.
Eine Eingabe über die Eingabevorrichtung soll nur dann möglich sein, wenn ein Stillstand des Kraftfahrzeuges erkannt ist. Vorzugsweise wird hierzu geprüft, ob die Fahrgeschwindigkeit Null ist und am Getriebe eine Parkstellung gewählt ist. Auf diese Weise wird vermieden, dass der Fahrer oder ein Beifahrer versehentlich im laufenden Betrieb des Kraftfahrzeuges Parameter oder Optionen verändert. Insbesondere durch Prüfung der Parkstellung des Getriebes ist gewährleistet, dass sich das Kraftfahrzeug nicht lediglich verkehrbedingt im Stillstand befindet.
Eine zusätzliche Sicherung vor einer versehentlichen Änderung der Optionen oder Parameter kann dadurch erzielt werden, dass eine Aktualisierung des Speichers, d. h. Eingaben oder Änderungen über die Eingabevorrichtung in den Speicher, erst dann berücksichtigt wird, wenn das Kraftfahrzeug bzw. eine das Getriebe antreibende Brennkraftmaschine neu gestartet wurde. Dadurch ist es nicht mehr möglich, im laufenden Betrieb Optionen oder Parameter zu ändern, und dem Fahrer wird durch den notwendigen Neustart deutlich vor Augen geführt, dass es sich um einen bleibenden Eingriff in das Verhalten der Steuervorrichtung und damit das Verhalten des Getriebes handelt.
Insbesondere folgende Optionen oder Parameter sollen einstellbar sein:
  • - Wenn das Getriebe eine stufenloses Getriebe ist und das Steuerprogramm ein gestuftes Getriebe nachbildet, soll als Option der Typ des nachgebildeten Getriebes und/oder die Zahl der Gänge dieses nachgebildeten Getriebes einstellbar sein. Der Typ des Getriebes kann beispielweise ein Economy- Getriebe (mit lang ausgelegtem höchsten Gang) oder ein Sportgetriebe (Höchstgeschwindigkeit wird im höchsten Gang erreicht) sein. Die Anzahl der Gänge des nachgebildeten Getriebes soll vorzugsweise zwischen 5 und 7 liegen.
  • - Das Verhaften, wenn eine das Getriebe antreibende Brennkraftmaschine ihre obere Drehzahl erreicht, soll wählbar sein. Vorzugsweise soll eine automatische Umschaltung des Getriebes bei Erreichen der oberen Drehzahlgrenze schaltbar sein. Diese Einstellung ist nur in der vom Fahrer beeinflussten Betriebsart wirksam.
  • - Das Verhalten des Getriebes bei Betätigung eines Kick-down-Schalters soll wählbar sein. Als auszuwählende Optionen kommen insbesondere in Frage: unwirksam; Rückschaltung in den kleinsten bei den aktuellen Betriebsbedingungen zulässigen Gang; Rückschaltung um einen Gang. Bei Auswahl der letzt genannten Option hat der Kick-down-Schalter dieselbe Funktion wie eine Bedienvorrichtung des Getriebes zum Auslösen einer Rückschaltung.
Durch die Einstellbarkeit verschiedener Optionen oder Parameter kann sich das Problem ergeben, dass der Fahrer nicht erkennt, welche Optionen oder Parameter gerade gewählt sind. Hierzu werden die nachfolgenden Maßnahmen vorgeschlagen.
So kann es vorgesehen sein, nach einer vorgegebenen Stillstandszeit des Kraftfahrzeuges einen vorgegebenen Standardsatz von Optionen oder Parametern einzustellen. Die Stillstandszeit ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass es sich nicht lediglich um eine kurze Fahrtunterbrechung handelt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass bei erneuter Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges das Getriebe sich in einem definierten Grundzustand befindet. Dieser im Standardsatz festgelegte Grundzustand sollte dabei vorzugsweise so gewählt sein, dass Optionen und Parameter gewählt sind, die einen sicheren Betrieb des Kraftfahrzeuges gewährleisten. Für die o. g. Optionen würde dies beispielsweise bedeuten:
  • - Getriebetyp = Sechs-Gang-Sportgetriebe,
  • - automatische Hochschaltung bei Erreichen der oberen Drehzahlgrenze = eingeschaltet,
  • - Betätigung des Kick-down-Schalters = Rückschaltung in den kleinsten zulässigen Gang.
Um die Eingabevorrichtung verwenden zu können, muss auch ein Anzeigevorrichtung für die gerade ausgebildeten Optionen und Parameter vorgesehen sein. Es wird vorgeschlagen, eine solche Anzeigevorrichtung, oder eine andere von der Eingabevorrichtung unabhängige Anzeigevorrichtung, bei Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs stets zu aktivieren, um dem Fahrer auf diese Weise die aktuell gewählten Optionen und Parameter zu verdeutlichen. Zur Sicherung gegen eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme kann es vorzugsweise vorgesehen sein, eine Quittungsvorrichtung vorzusehen, mit deren Hilfe die angezeigten Optionen und Parameter bestätigbar sind. Wird diese Quittungsvorrichtung nicht betätigt, so wird eine vorgegebene Grundeinstellung für die Optionen und Parameter eingestellt. Die Quittungsvorrichtung kann insbesondere die Bedienvorrichtung zur Auswahl eines Ganges oder einer Übersetzung sein, wobei sich deren Betätigung zu Quittierung von der üblichen Betätigung unterscheiden muss, um eine versehentliche Quittierung zu vermeiden. Sind als Betätigungsvorrichtung beispielsweise Schaltwippen am Lenkrad vorgesehen, so ist es zur Quittierung notwendig, beide Schalwippen gleichzeitig zu betätigen.
In Fortbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, im Speicher mehrere Speicherbereiche vorzusehen, die über eine zusätzliche Auswählvorrichtung wählbar sind. Diese Speicherbereiche können vorzugsweise bestimmten Fahrern zugeordnet sein, wenn im Kraftfahrzeug bereits eine Möglichkeit vorgesehen ist, den Fahrer zu identifizieren (codierter Schlüssel, Wählschalter o. ä.). Auf diese Weise wird bei einem identifiziertem Fahrer das Getriebe mit den von diesem Fahrer gewählten Optionen und Parametern betrieben. Ist der Fahrer nicht identifiziert, so wird das Getriebe in sicherer Weise mit den im Standardsatz eingestellten Optionen und Parameter betrieben.
Zusätzliche Optionen und Parameter können auch für die automatische Betriebsart des Getriebes vorgesehen sein. Bei Steuervorrichtungen, bei denen wie z. B. aus DE 39 22 051 A1 bekannt mehrere Sätze von Zuordnungen von Gängen oder Übersetzungen von Betriebsparametern vorgesehen sind (d. h. mehrere Schaltkennfelder bzw. Regelkennfelder) kann beispielsweise anstelle der automatischen Auswahl der Sätze von Zuordnungen es als Option vorgesehen sein, dass ein Satz von Zuordnungen durch den Fahrer fest einstellbar ist. Ergänzend kann es auch möglich sein, einen üblicherweise nicht vorgesehenen Satz von Zuordnungen, d. h. ein besonderes Schaltprogramm, zu wählen. Ein solches Schaltprogramm kann beispielsweise ein Winterprogramm oder ein Programm zum Anhängerbetrieb sein.
Die Anzeigevorrichtung kann auch in der Weise ausgebildet sein, dass bei Abweichung von den Standarteinstellungen dem Fahrer dauerhaft ein Hinweis, beispielweise durch eine Kontrollleuchte im Bereich der Instrumentierung, angezeigt wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt im Überblick ein Steuergerät 1 eines Getriebes 2 eines nicht näher gezeigten Kraftfahrzeuges mit einer Brennkraftmaschine 4. In dem Steuergerät 1 wird ein Steuerprogramm ausgeführt, das aus den dem Steuergerät 1 zugeführten Betriebsgrößen des Kraftfahrzeuges Signale zur Steuerung des Getriebes 2 ermittelt. Das Steuergerät 1 ist über einen Datenbus, hier einen CAN-Bus 3, mit anderen Steuergeräten, unter anderem einem Bordcomputer 24, verbunden.
Größen oder Funktionen, die sich mit der Zeit t ändern, sind nachfolgend als Funktionen f(t) der Zeit t dargestellt.
Das Steuergerät 1 steuert wenigstens in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung alpha(t) eines Drosselklappenwinkelgebers 7 und einer Motordrehzahl nmot(t) eines Motordrehzahlgebers 8 der Brennkraftmaschine 4 das Getriebe 2 an. Als weitere Eingangsgrößen erhält das Steuergerät 1 ein Kick­ down-Signal kd(t) eines Kick-down-Schalters 10, ein Leerlaufsignal II(t) eines Leerlaufschalters 11 und ein Fahrgeschwindigkeitssignal v(t) eines Fahrgeschwindigkeitgebers 14. Zusätzlich wird vom Steuergerät 1 eine Geschwindigkeit vref(t) eines Referenzgeschwindigkeitsgebers 15 an einer nicht angetriebenen Fahrzeugachse, eine Querbeschleunigung aq(t) eines Querbeschleunigungsgebers 16 und ein Bremssignal b(t) eines Bremssignalgebers 17 erfasst und verarbeitet.
Schließlich ist die Steuerung üblicherweise vom Fahrzeugführer über eine Wähleinrichtung 18 zur Vorwahl von Fahrstufen P (Parksperre), R (Rückwärtsgangstufe), N (Leergangsstufe) und D (selbsttätige Einstellung des Übersetzungsverhältnisses u. ä. des stufenlosen Getriebes) beeinflussbar.
Die Wähleinrichtung 18 kann aus der Fahrstufe D, in der die erste, automatische Betriebsart gewählt ist, in eine zweite Schaftgasse 19 bewegt werden, in der die zweite, manuelle Betriebsart gewählt ist und der Fahrzeugführer über die Wähleinrichtung 18 das Übersetzungsverhältnis im Sinne einer Hochschaltung oder einer Rückschaltung beeinflussen kann. Die Wähleinrichtung 18 gibt ein Fahrstufensignal FST und ein Schaltanforderungssignal shr für eine Hochschaltung oder eine Rückschaltung ab. Eine zweite Wähleinrichtung 20 besteht aus zwei Wippschaltern 21, die an einem Lenkrad 22 angeordnet sind. Die Wippschalter 21 erzeugen ebenfalls ein Schaltanforderungssignal shr.
Der Begriff "Hochschalten" oder "Verringern der Übersetzung" steht für eine Übersetzungsänderung, die bei gleichbleibender Eingangsdrehzahl die Ausgangsdrehzahl des Getriebes erhöht. Umgekehrt stehen die Begriffe "Rückschalten" und "Erhöhen der Übersetzung" für eine Übersetzungsänderung im Sinne einer Verringerung der Ausgangsdrehzahl des Getriebes bei gleichbleibender Eingangsdrehzahl.
Das Steuergerät 1 ist als speicherprogrammierbares Steuergerät ausgeführt, in dem im Betrieb ein Steuerprogramm abläuft. Ein innerhalb des Steuergerätes 1 vorgesehener Speicherbereich 23 enthält Parameter und Optionen, die während der Ausführung des Steuerprogramms verwendet werden und zur Beeinflussung des Steuerprogramms dienen. Dabei wird das Steuerprogramm wie folgt beeinflusst.
  • - Parameter "Gangzahl": Dieser Parameter bestimmt die Anzahl der im Getriebe 2 in der vom Fahrer beeinflussten Betriebsart nachzubildenden Übersatzungen bzw. Gänge.
  • - Parameter "Getriebeart": Über diesen Parameter wird als Getriebeart entweder ein Economy-Getriebe oder ein Sport-Getriebe gewählt. Bei einem Economy-Getriebe ist der höchste Gang lang ausgelegt; die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges wird hier nicht erreicht und an Steigungen ist ein Zurückschalten erforderlich. Bei einem Sport-Getriebe hingegen ist der höchste Gang so ausgelegt, dass hier die Höchstgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges erreicht wird.
Mit Hilfe der Parameter "Gangzahl" und "Getriebeart" wählt das Steuerprogramm einen Satz von voreingestellten Übersetzungen zum Betrieb des Getriebes 2 aus.
  • - Parameter "Kick-down Manuell". Dieser Parameter kann die Werte unwirksam oder Kick-down oder Rückschaltung annehmen.
    Über diesen Parameter wird die Verarbeitung des Kick-down-Signals kd(t) in der vom Fahrer beeinflussten Betriebsart gesteuert. Ist die Option auf den Wert unwirksam gesetzt, so erfolgt keine Verarbeitung. Ist die Option auf den Wert Kick-down gesetzt, so schaltet das Getriebe 2 auf ein Kick­ down-Signal kd(t) hin in den kleinstmöglichen Gang zurück, bei dem die Brennkraftmaschine 4 ihr obere Drehzahlgrenze noch nicht erreicht. Ist für die Option der Wert Rückschaltung gewählt, so wird auf ein Kick-down-Signal kd(t) hin eine Rückschaltung vorgenommen. In diesem Falle hat das Kick-down-Signal kd(t) dieselbe Wirkung wie ein Schaltanforderungssignal shr für ein Rückschaltung. Eine mehrfache Betätigung des Kick-down-Schalters 10 führt auch zu mehrfachen Rückschaltungen, solange die Brennkraftmaschine 4 durch die Rückschaltung nicht ihre obere Drehzahlgrenze überschreitet.
  • - Option "automatische Hochschaltung": Ist diese Option aktiv, so führt das Steuergerät 1 auch in der vom Fahrer beeinflussten Betriebsart eine Hochschaltung automatisch dann aus, wenn die Brennkraftmaschine 4 ihre obere Drehzahlgrenze erreicht.
Der Speicher 23 ist über den CAN-Bus 3 mit einer Eingabevorrichtung, hier einem Bordcomputer 24 verbunden, der mit einer Anzeige 25 und Tasten 26 versehen ist. Unter der Bedingung, dass das Fahrgeschwindigkeitssignal v(t) den Wert Null aufweist und zusätzlich das Fahrstufensignal FST den Wert P aufweist, kann am Bordcomputer 24 eine Auswahlmaske für fahrerspezifische Einstellungen des Getriebes aufgerufen werden. In der Anzeige 25 werden die aktuellen Werte für die oben beschriebenen Parameter und Optionen angezeigt. Über die Tasten 26 können einzelne Parameter und Optionen aufgerufen und verändert werden.
Bei Aufrufen des Punktes "fahrerspezifische Einstellungen" fordert der Bordcomputer 24 über den CAN-Bus 3 die aktuellen Werte der Parameter und Optionen vom Steuergerät 1 an. Das Steuergerät 1 liest diese Werte aus dem Speicher 23 aus und gibt sie über den CAN-Bus aus. Bei jeder Initialisierung des Steuergerätes 1, d. h. beim Neustart der Brennkraftmaschine 4, wird zunächst der Standardsatz von Parametern und Optionen gewählt. Gleichzeitig fordert das Steuergerät 1 über den CAN-Bus 3 die im Bordcomputer 24 gespeicherten Werte der Parameter und Optionen an. Erhält das Steuergerät 1 vom Bordcomputer 24 keine gültigen Werte, so wird der Standardsatz von Parametern und Optionen, der einen sicheren Betrieb des Kraftfahrzeuges erlaubt, verwendet. Im vorliegenden Fall sind als Standartwerte abgelegt:
  • - Gangzahl = 6,
  • - Getriebeart = Sport-Getriebe,
  • - Kick-down Manuell = aus,
  • - automatische Hochschaltung = ein.
Grundsätzlich werden im Steuergerät 1 die aktuellen Werte der Parameter und Optionen nur dann aktualisiert, wenn sich die Wähleinrichtung 18 in der Stellung P befindet.
Sobald im Bordcomputer 24 der Punkt fahrerspezifische Einstellungen verlassen wird, werden die Werte für Parameter und Optionen im Bordcomputer 24 dauerhaft gespeichert.
Eine Hinweisleuchte 27 ist im Sichtbereich des Fahrer, vorzugsweise im Bereich anderer Anzeigevorrichtungen wie beispielsweise einem Drehzahlmesser angeordnet. Das Steuergerät 1 steuert die Hinweisleute 27 dann an, wenn die Werte für die Parameter und Optionen des Steuerprogramms von den im Steuergerät 1 vorgegebenen Werten abweichen.

Claims (15)

1. Steuervorrichtung für ein Getriebe eines, wobei die Steuervorrichtung Gänge oder Übersetzungen des Getriebes nach Maßgabe eines Steuerprogramms einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuervorrichtung ein Speicher vorgesehen ist, in dem Optionen oder Parameter oder Optionen und Parameter zur Beeinflussung des Steuerprogramms änderbar abgelegt sind, und eine Eingabevorrichtung mit dem Speicher verbunden ist, wobei die Eingabevorrichtung auf den Speicher schreibend zugreifen kann.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung ein Bordcomputer, ein Navigationssystem, ein Radio oder ein Klimasteuergerät ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung über eine Bedienvorrichtung zur Auswahl eines Ganges oder einer Übersetzung des Getriebes bedienbar ist.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung zwischen der Eingabevorrichtung und der Steuervorrichtung ein Datenbus verwendet ist.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabe über die Eingabevorrichtung nur während des Stillstandes des Kraftfahrzeuges möglich ist, wobei Stillstand dann erkannt ist, wenn eine Fahrgeschwindigkeit im wesentlichen Null und eine Parkstellung des Getriebes gewählt ist.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktualisierung des Speichers nur dann wirksam wird, wenn eine das Getriebe antreibende Brennkraftmaschine neu gestartet wurde.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein stufenloses Getriebe ist, wobei das Steuerprogramm ein gestuftes Getriebe nachbildet, und als Option im Speicher der Typ des nachgebildeten Getriebes oder die Zahl der Gänge des nachgebildeten Getriebes wählbar ist.
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Option im Speicher das Verhalten des Getriebes, wenn eine das Getriebe antreibende Brennkraftmaschine ihre obere Drehzahlgrenze erreicht, wählbar ist.
9. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Option im Speicher das Verhalten des Getriebes, wenn ein Kick-down-Schalter betätigt ist, wählbar ist.
10. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer erneuten Inbetriebnahme nach einer vorbestimmten Stillstandszeit des Kraftfahrzeuges vorgegebene Optionen ausgewählt sind.
11. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtung für die Optionen oder Parameter zur Beeinflussung des Steuerprogramms vorgesehen ist, die Anzeigevorrichtung zumindest bei Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges aktiviert ist und eine Quittungsvorrichtung vorgesehen ist, über die die angezeigten Optionen oder Parameter bestätigbar sind.
12. Steuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Quittungsvorrichtung eine Bedienvorrichtung zur Auswahl eines Ganges oder einer Übersetzung des Getriebes ist.
13. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher mehrere Speicherbereiche aufweist, die über eine zusätzliche Auswählvorrichtung wählbar sind.
14. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerprogramm automatisch Gänge oder Übersetzungen nach Maßgabe von Betriebsparametern des Kraftfahrzeuges einstellt, wobei mehrere Sätze von Zuordnungen von Gängen oder Übersetzungen zu Betriebsparametern vorgesehen sind, und als Option im Speicher ein Satz von Zuordnungen von Gängen oder Übersetzungen zu Betriebsparametern wählbar ist.
15. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerprogramm automatisch Gänge oder Übersetzungen nach Maßgabe von Betriebsparametern des Kraftfahrzeuges einstellt, wobei ein oder mehrere Sätze von Zuordnungen von Gängen oder Übersetzungen zu Betriebsparametern vorgesehen sind, und als Option im Speicher ein zusätzlicher Satz von Zuordnungen von Gängen oder Übersetzungen zu Betriebsparametern wählbar ist.
DE10052881A 2000-10-20 2000-10-20 Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE10052881C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052881A DE10052881C2 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE50111446T DE50111446D1 (de) 2000-10-20 2001-08-11 Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP01119391A EP1199498B1 (de) 2000-10-20 2001-08-11 Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
JP2001300847A JP2002147589A (ja) 2000-10-20 2001-09-28 自動車の変速機用制御装置
KR1020010064502A KR20020031058A (ko) 2000-10-20 2001-10-19 자동차 기어용 제어 장치
US09/982,990 US6641502B2 (en) 2000-10-20 2001-10-22 Apparatus for controlling a motor vehicle transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052881A DE10052881C2 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10052881A1 true DE10052881A1 (de) 2002-05-08
DE10052881C2 DE10052881C2 (de) 2003-03-13

Family

ID=7661016

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052881A Expired - Fee Related DE10052881C2 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE50111446T Expired - Lifetime DE50111446D1 (de) 2000-10-20 2001-08-11 Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50111446T Expired - Lifetime DE50111446D1 (de) 2000-10-20 2001-08-11 Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6641502B2 (de)
EP (1) EP1199498B1 (de)
JP (1) JP2002147589A (de)
KR (1) KR20020031058A (de)
DE (2) DE10052881C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356462A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-14 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor
US7474947B2 (en) 2004-04-06 2009-01-06 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle customizing system
EP1509709B2 (de) 2002-05-22 2010-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur konfiguration einer getriebesteuerung für kraftfahrzeuge
DE102011014702B3 (de) * 2011-03-22 2012-06-14 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Automatikgetriebes
DE102012205522A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug mit einem Elektromotor und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Elektromotor
DE102013219970A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102006050325B4 (de) * 2005-10-31 2017-06-01 Honda Motor Co., Ltd. Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102011056129B4 (de) * 2010-12-08 2018-04-12 Subaru Corporation Gangschaltungs-Steuereinheit für Automatikgetriebe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351983B4 (de) * 2003-11-07 2007-07-05 Audi Ag Getriebesteuervorrichtung mit mehreren parametrierbaren Getriebesteuerfunktionen und entsprechendes Getriebesteuerverfahren
JP2005343299A (ja) * 2004-06-02 2005-12-15 Pioneer Electronic Corp 情報表示装置、情報表示方法および情報表示プログラム
DE102006010909B4 (de) * 2006-03-09 2015-12-31 Audi Ag Kraftfahrzeug
US8694217B2 (en) 2010-10-05 2014-04-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for adjusting a gear map
JP5273121B2 (ja) * 2010-10-19 2013-08-28 株式会社デンソー 発進支援装置
DE102013110865A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
CN106414178B (zh) * 2014-06-19 2019-08-20 日立汽车系统株式会社 车载程序写入装置
DE102014217409B4 (de) * 2014-09-01 2021-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Wählsystem zur Auswahl eines von mehreren Betriebsmodi eines Fahrzeuggetriebes sowie Fahrzeuggetriebesteuergerät
DE102017205621A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Ford Global Technologies, Llc Einstelleinrichtung zum Verändern von Kraftfahrzeug-Eigenschaften eines Kraftfahrzeugs
DE102018203503A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Magna Pt B.V. & Co. Kg Getriebesteuerungseinrichtung
JP7215380B2 (ja) * 2019-09-19 2023-01-31 トヨタ自動車株式会社 車両の変速制御装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033574A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-08 Hitachi Ltd Kraftfahrzeugsteuersystem und -verfahren
US5031100A (en) * 1988-06-17 1991-07-09 Nissan Motor Co., Ltd. Shift control system for automatic transmission
EP0766024A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät
DE19637209A1 (de) * 1996-09-12 1998-04-09 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und integrierte Antriebsstrangsteuerung
DE19752623A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Siemens Ag Steuerung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE412540C (de) 1925-04-23 Signal Ges M B H Geraet zur Bestimmung der Richtung von Schallwellen
US4862363A (en) * 1987-12-16 1989-08-29 Dana Corporation Voice actuated two speed axle
DE3922051A1 (de) 1989-07-05 1991-01-24 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes
US5285389A (en) * 1989-09-15 1994-02-08 Borg-Warner Automotive Inc. Dual microprocessor architecture for control of a continuously variable transmission
US5101926A (en) * 1990-09-14 1992-04-07 Berman Carol W Mental incompetency safety system for operating a vehicle
DE4120540C1 (de) 1991-06-21 1992-11-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4305903A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltvorrichtung für ein automatisch schaltendes Kraftfahrzeuggetriebe
DE4312718A1 (de) * 1993-04-20 1994-11-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung für ein stufenloses Getriebe eines Kraftfahrzeuges
SE502155C2 (sv) * 1993-12-30 1995-09-04 Saab Scania Ab Anordning och förfarande vid en fordonsväxellåda
JP3446438B2 (ja) * 1996-01-04 2003-09-16 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御方法
JP3171795B2 (ja) * 1996-09-04 2001-06-04 株式会社エクォス・リサーチ 車両制御装置
DE19738614B4 (de) * 1996-09-10 2006-04-06 Volkswagen Ag Länderspezifisch umschaltbare Steuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine und Automatikgetriebe
GB9814002D0 (en) * 1998-06-27 1998-08-26 Rover Group A transmission control system
DE19831514A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Steuerverfahren und Steuervorrichtung für ein stufenloses Getriebe
JP2002048226A (ja) * 2000-08-02 2002-02-15 Jatco Transtechnology Ltd 自動変速機の変速制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031100A (en) * 1988-06-17 1991-07-09 Nissan Motor Co., Ltd. Shift control system for automatic transmission
DE4033574A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-08 Hitachi Ltd Kraftfahrzeugsteuersystem und -verfahren
EP0766024A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät
DE19637209A1 (de) * 1996-09-12 1998-04-09 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und integrierte Antriebsstrangsteuerung
DE19752623A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Siemens Ag Steuerung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1509709B2 (de) 2002-05-22 2010-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur konfiguration einer getriebesteuerung für kraftfahrzeuge
DE10356462A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-14 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor
US7474947B2 (en) 2004-04-06 2009-01-06 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle customizing system
DE102005015815B4 (de) * 2004-04-06 2014-02-13 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeug-Kundenspezifizierungssystem
DE102006050325B4 (de) * 2005-10-31 2017-06-01 Honda Motor Co., Ltd. Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102011056129B4 (de) * 2010-12-08 2018-04-12 Subaru Corporation Gangschaltungs-Steuereinheit für Automatikgetriebe
DE102011014702B3 (de) * 2011-03-22 2012-06-14 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Automatikgetriebes
DE102012205522A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug mit einem Elektromotor und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Elektromotor
DE102012205522B4 (de) 2012-04-04 2021-10-21 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeug mit einem Elektromotor und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Elektromotor
DE102013219970A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
US9200703B2 (en) 2013-10-01 2015-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and apparatus for controlling an automatic transmission
DE102013219970B4 (de) * 2013-10-01 2020-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1199498A3 (de) 2005-01-12
KR20020031058A (ko) 2002-04-26
JP2002147589A (ja) 2002-05-22
EP1199498B1 (de) 2006-11-15
US20020058566A1 (en) 2002-05-16
DE50111446D1 (de) 2006-12-28
US6641502B2 (en) 2003-11-04
EP1199498A2 (de) 2002-04-24
DE10052881C2 (de) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10052881C2 (de) Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1509709B2 (de) Verfahren zur konfiguration einer getriebesteuerung für kraftfahrzeuge
DE3341652C2 (de)
DE19809705B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für stetig veränderbares Getriebe
DE4112577C2 (de) Steuerungsvorrichtung für automatische Getriebe
EP1247030B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elementes eines antriebsstrangs eines fahrzeugs und steuereinheit zur durchführung
DE19912963B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE19532124A1 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für einen Kraftübertragungsstrang
EP1123471B1 (de) Verfahren zum steuern und steuerung für ein stufenloses automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE4441896B4 (de) Steuerung für ein Kraftfahrzeug
DE10110663B4 (de) Steuereinrichtung für ein Synchron-Automatikgetriebesystem
DE10052880C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
EP0634591B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes
DE4006653A1 (de) Schalteinrichtung
EP1848901B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes in einem kraftfahrzeug
EP0764089B1 (de) Steuerung für ein kraftfahrzeug
DE60224573T2 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeug
DE19963752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltvorgangs bei Kraftfahrzeugen mit einem sequentiell schaltenden Automatikgetriebe
DE10015649B4 (de) Getriebesteuervorrichtung zur Einstellung einer Getriebeübersetzung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE10084468B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines automatischen Schaltgetriebes
DE10036415A1 (de) Steuergerät für synchronisierte Automatikgetriebe
DE4132346A1 (de) Steuerungssystem fuer ein automatisches getriebe
DE10059708A1 (de) Steuereinrichtung in einem Kraftfahrzeug für ein automatisiertes Schaltgetriebe
DE102004042207B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anfahrsteuerung eines Kraftfahrzeuges
EP0895008B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Automatikgetriebes und eine Schaltvorrichtung zur Auswahl der Fahrstrategien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 59/02

8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee