DE60224573T2 - Antriebseinheit für kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebseinheit für kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60224573T2
DE60224573T2 DE60224573T DE60224573T DE60224573T2 DE 60224573 T2 DE60224573 T2 DE 60224573T2 DE 60224573 T DE60224573 T DE 60224573T DE 60224573 T DE60224573 T DE 60224573T DE 60224573 T2 DE60224573 T2 DE 60224573T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
control unit
torque
matrix
curves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224573T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224573D1 (de
Inventor
Anders Eriksson
Marcus Steen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Truck Corp
Original Assignee
Volvo Lastvagnar AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Lastvagnar AB filed Critical Volvo Lastvagnar AB
Publication of DE60224573D1 publication Critical patent/DE60224573D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60224573T2 publication Critical patent/DE60224573T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2422Selective use of one or more tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor, einer manuell einstellbaren Drosselsteuerung und einer elektronischen Motorsteuereinheit zur Steuerung des Motordrehmoments und der Motordrehzahl und mit der die Drosselsteuerung elektrisch verbunden ist, einer ersten Computermatrix, die das Motordrehmoment als Funktion der Motordrehzahl für verschiedene Drosselsteuerpositionen anzeigt, die in der Motorsteuereinheit gespeichert sind, und die in einem Diagramm eine erste Steigung für die Kurven der Drosselsteuerpositionen aufweist.
  • In letzter Zeit ist es bei Kraftfahrzeugen immer üblicher geworden, ein mechanisches Kabelverbindungssystem, das die Stellung des Gaspedals oder seine Bewegung mit der Motordrossel und dem Kraftstoffmotorsystem verbindet, durch eine elektronische Übertragung zur Steuerung des Motordrehmoments und der Drehzahl zu ersetzen. Ein mit dem Gaspedal gekoppelter Sensor stellt die Drosselsteuerposition darstellende Signale an eine elektronische Steuereinheit bereit, die normalerweise die Form eines Mikroprozessors hat und die Motorfunktion als Funktion der erfassten Drosselsteuerposition steuert. Um dies zu erreichen, ist eine Computermatrix, die das Motordrehmoment als Funktion von Upm für verschiedene Drosselsteuerpositionen abbildet, in der Steuereinheit gespeichert.
  • Die Matrix sollte vorzugsweise so gestaltet sein, dass die Steuereinheit bei jeder Drosselsteuerposition eine gleichmäßige Beschleunigung vorsieht, d. h. so wenig Rucken wie möglich, wenn während der Beschleunigung geschaltet wird. Dies wird durch relativ flache Drosselsteuerkurven erreicht. Gleichzeitig sollte die Steuereinheit nach Erreichen der Sollgeschwindigkeit bei konstanter Drosselsteuerposition diese Geschwindigkeit mit sehr geringen Abweichungen aufrechterhalten können. Dies wird jedoch mit Drosselsteuerpositionskurven erreicht, die so tief wie möglich sind. Steile Kurven schaffen einen großen Drehmomentanstieg bei einem geringen Abfall der Upm und der Drehzahl. Wenn dies jedoch beim Hinaufschalten mit begleitender Reduzierung der Upm auftrifft, schafft dies mehr zusätzliches Drehmoment als gewünscht ist und kann zu einem ungleichmäßigen Fahren führen. Aus diesen Gründen wurde bis jetzt eine Drosselsteuerpositionsmatrix in der Steuereinheit gespeichert, die einen so gut wie möglichen Kompromiss zwischen einer Steuerung während der Beschleunigung des Fahrzeugs und während des Fahrbetriebs darstellt.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Antriebseinheit der in der Einleitung beschriebenen Art zu schaffen, die eine Steuereinheit aufweist, die den Motor so steuern kann, dass das Fahrzeug mit einer wenigstens fast konstanten Beschleunigung und einer konstanten Geschwindigkeit versehen wird, wenn die Drosselsteuerposition konstant gehalten wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass eine zweite Computermatrix, die das Motordrehmoment als Funktion der Motordrehzahl für verschiedene Drosselsteuerpositionen darstellt, in der Motorsteuereinheit gespeichert ist, dass die Kurven für die Drosselsteuerpositionen in dem Diagramm der zweiten Matrix eine steilere Steigung als die Kurven in dem Diagramm der ersten Matrix haben, und dass die Motorsteuereinheit so konfiguriert ist, dass sie bei einem Setzen der Drosselsteuerung, das eine Erhöhung auf eine Beschleunigung vorgibt, die eine vorher bestimmte Mindestbeschleunigung übersteigt, das Motordrehmoment und die Motordrehzahl entlang der Kurven dem ersten Matrixdiagramm steuert, und bei einem Signal, das einen Abfall unter die Mindestbeschleunigung anzeigt, das Motordrehmoment und die Motordrehzahl entlang der Kurven in dem zweiten Matrixdiagramm steuert, so dass bei einer bestimmten Veränderung der Motordrehzahl eine größere Veränderung des Drehmoments vorgesehen wird als bei einer Steuerung entlang der Kurven in dem ersten Matrixdiagramm.
  • Durch die erfindungsgemäße Auslegung kann die erste Matrix für eine komfortable, gleichmäßige Beschleunigung optimiert werden, wenn ein Schalten bei einer konstanten Gaspedalstellung stattfindet, und die zweite Matrix kann für eine konstante Geschwindigkeit bei einer konstanten Gaspedalposition optimiert werden. Wenn die konstante Geschwindigkeit nach einer Beschleunigung erreicht wurde, d. h. wenn die Beschleunigung auf Null oder fast Null zurückgegangen ist, schaltet die Steuereinheit von einer Steuerung entlang der Drosselsteuerkurven der ersten Matrix zur Steuerung entlang der Kurven der zweiten Matrix, was bedeutet, dass auch eine geringe Reduzierung von Upm/Geschwindigkeit aufgrund eines Anstiegs des Fahrwiderstandes, z. B. eines Hügels, in einem größeren Drehmomentanstieg und einer schnelleren Korrektur der Geschwindigkeit resultiert, als es der Fall wäre, wenn die erste Matrix die herrschende Matrix wäre, die nur das entsprechende zusätzliche Drehmoment nach einer viel größeren Reduzierung von Upm/Geschwindigkeit bieten würde. Wenn der Fahrer die Drossel zur Beschleunigung öffnet, schaltet die Steuereinheit zurück zur ersten Matrix.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebseinheit mit einem mit dem Motor gekoppelten Stufengetriebe werden die Steigungen der Kurven in der ersten Matrix so gewählt, dass sie annähernd den Inkrementen in dem Getriebe entsprechen. Dies bedeutet, dass bei einer konstanten Drosselsteuerposition das Ausgangsdrehmoment von dem Getriebe vor und nach dem Schalten zwischen angrenzenden Schaltpositionen wenigstens annähernd konstant ist. Dadurch, dass das Ausgangsdrehmoment vor und nach dem Schalten gleich ist, ist die unvermeidbare kleine Unterbrechung der Drehmomentbereitstellung, wenn die Kupplung zwischen dem Motor und dem Getriebe gelöst wird, nicht zu bemerken und die Beschleunigung wird für konstant angenommen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Zeichnungen gezeigten Beispielen näher beschrieben, in denen 1 eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors mit angeschlossener Kupplung und Getriebe zeigt, 2 ein Diagramm einer bereits bekannten Drosselsteuerpositionsmatrix ist, 3 ein Diagramm einer ersten Drosselsteuerpositionsmatrix gemäß der Erfindung ist, und 4 ein Diagramm der Drosselsteuerpositionsmatrix in 3 zusammen mit einer zweiten Drosselsteuerpositionsmatrix ist.
  • Die in 1 gezeigte Antriebseinheit 1 umfasst bei der gezeigten Ausführungsform einen Sechszylindermotor 2, z. B. einen Dieselmotor, dessen Kurbelwelle 3 mit einer insgesamt mit 4 bezeichneten automatischen Antriebsscheibenkupplung verbunden ist, die in einem Kupplungsgehäuse 5 eingeschlossen ist. Die Kurbelwelle 3 ist drehfest mit dem Kupplungsgehäuse 6 der Kupplung 4 verbunden, während seine Scheibe 7 drehfest mit einer Eingangswelle 8 verbunden ist, die drehbar in dem Gehäuse 9 eines insgesamt mit 10 bezeichneten Automatikgetriebes drehbar gelagert ist, das bei dem gezeigten Beispiel eine Splitgruppe 11, eine Hauptgruppe 12 und eine Verteilergruppe 13 aufweist. Das Getriebe 10 weist eine Ausgangswelle 14 auf, die für eine Antriebsverbindung mit den Fahrzeugantriebsrädern, z. B. über eine Kardanwelle bestimmt ist.
  • Der Motor 2 wird von einer elektronischen Motorsteuereinheit 15, die einen Mikroprozessor umfassen kann, in Ansprechung auf Signale von einem Positionssensor 17 gesteuert, der mit einer Drosselsteuerung 16, z. B. einem Gaspedal, gekoppelt ist. Das Getriebe 10 wird durch eine Getriebesteuereinheit 18, die einen Mikroprozessor umfassen kann, in Ansprechung erstens auf die Position einer manuellen Gangwahleinrichtung und zweitens auf Steuerparameter gesteuert, die die der Steuereinheit 18 zugeführte Gaspedalstellung und die Upm des Motors umfassen. Die Getriebesteuereinheit 18 kommuniziert auch mit der Mo torsteuereinheit 15. Die Gangwahleinrichtung 19 hat eine neutrale Position N und zwei Automatikantriebspositionen D (vorwärts) und R (rückwärts) und möglicherweise andere Positionen, wobei dem Fahrer ein manuelles Schalten ermöglicht ist. In den Positionen R und D schaltet die Getriebesteuereinheit 18 automatisch beim Starten und Fahren.
  • Das Diagramm in 2 zeigt, wie bereits bekannte Motorsteuereinheiten für eine Steuerung des Motordrehmoments als Funktion der Motordrehzahl für verschiedene Drosselsteuerpositionen programmiert wurden. In dem Diagramm sind Drosselsteuerpositionskurven A gezeichnet, die 10% bis zu 90% der vollen Drosselöffnung darstellen. B zeigt die Volllastbeschränkung des Motors. Wie es aus dem Diagramm zu sehen ist, wird kein extra Drehmoment zwischen ungefähr 80% und 100% der vollen Drosselöffnung erhalten, da diese Kurven außerhalb der Volllastgrenze liegen. An dem Punkt C auf der Kurve A, der eine Drosselöffnung von 50% darstellt, beträgt die Motordrehzahl 1600 Upm und das Drehmoment ungefähr 200 Nm. Wenn das Übersetzungsverhältnis in diesem Gang 1,25:1 beträgt, wird ein Drehmoment von circa 250 Nm an der Ausgangswelle des Getriebes bereitgestellt. Nach dem Schalten nach oben in einen Gang mit einem Verhältnis von 1:1 bei konstanter Drosselöffnung, d. h. immer noch 50%, fällt die Upm auf 1280 Upm ab und das Drehmoment steigt auf 850 Nm an, wie es an dem Punkt D zu sehen ist. Das Drehmoment an der Ausgangswelle des Getriebes und somit auch an den Antriebsrädern steigt deshalb um mehr als das Dreifache an. Mit den gezeigten Steigungen der Drosselsteuerpositionskurven erhöht eine Reduzierung der Upm von circa 1600 Upm auf circa 1500 Upm (vor dem Schalten) das Drehmoment nur auf 400 Nm, was bedeutet, dass wenn der Widerstand beispielsweise bei einer Bergauffahrt ansteigt, die Geschwindigkeit deutlich abfällt, bevor das zusätzliche Drehmoment ausreichend ist, um dem Abfall der Geschwindigkeit entgegen zu treten.
  • 3 zeigt ein Diagramm einer erfindungsgemäßen Computermatrix zur Steuerung des Drehmoments als Funktion der Motordrehzahl für verschiedene Drosselsteuerpositionen während der Beschleunigung. Das Diagramm zeigt Drosselsteuerpositionskurven, die 20% bis 100% der vollen Drosselöffnung darstellen. Die Kurve B zeigt wie oben stehend die Volllastgrenze des Motors. An dem Punkt C der Kurve A, der 40% der vollen Drosselöffnung anzeigt, beträgt die Motordrehzahl 1600 Upm und das Drehmoment beträgt 820 Nm. Bei einem Übersetzungsverhältnis von ungefähr 1,25:1 in dem betreffenden Gang beträgt das Drehmoment an der Ausgangswelle des Getriebes 1025 Nm. Nach einem Heraufschalten in einen Gang mit dem Verhältnis 1:1 bei konstanter Drosselöffnung, d. h. sie ist immer noch 40%, fällt die Motordrehzahl auf 1280 Upm ab, während gleichzeitig das Drehmoment an der Ausgangswelle des Getriebes auf 1025 Nm ansteigt, d. h. auf das gleiche Drehmoment wie vor dem Schalten.
  • 4 zeigt das Diagramm von 3 mit einer Drosselsteuerpositionskurve G zur Steuerung des Drehmoments als Funktion der Motordrehzahl, wenn mit konstanter Geschwindigkeit gefahren wird. Während einer Beschleunigung bei einer Drosselöffnung von 40% werden das Drehmoment und die Motordrehzahl entlang der Kurve A gesteuert. Bei C wird angenommen, dass eine konstante oder annähernd konstante Fahrzeuggeschwindigkeit erreicht wurde. Danach schaltet die Getriebesteuereinheit 18 die Motorsteuereinheit 15 um, um das Drehmoment als Funktion der Motordrehzahl entlang der Kurve G zu steuern, die vorzugsweise so steil wie möglich ist, um eine konstante Geschwindigkeit besser aufrecht zu erhalten. Die Kurve G kann jedoch nicht unendlich steil sein. Die Kurve G kann im Wesentlichen durch y = k × x + m beschrieben werden, wobei y = Drehmoment, k = Steigung, x = Upm bestimmt, wo entlang der 40%-Kurve G anzuordnen ist, d. h. wo die Beschleunigung ungefähr Null ist. m ist die gesteuerte Sollgeschwindigkeit (gewählte konstante Geschwindigkeit). Die negative Steigung von G (d. h. k) ist hauptsächlich von der Motordrehzahl abhängig. In gewissen Fällen kann es erwünscht sein, eine weniger steile Steigung bei geringer Upm als bei hoher Upm zu haben, d. h. wenn die Beschleunigung bei 800 Upm Null ist und die Drosselöffnung 20% beträgt, hat die Drosselsteuerpositionskurve durch diesen Punkt keine so steile Steigung wie die, die den Punkt C schneidet. Die weniger steile Steigung wird hier gewählt, um das Risiko zu reduzieren, dass der Antriebsstrang bei geringerer Upm in Selbstschwingung kommt. Eine geringer steile Steigung bei geringem Upm macht das System gleichmäßiger und weniger empfindlich. Selbstschwingungen können beispielsweise bei einem Fahren über einen Hügel ausgelöst werden. Tendenzen zur Selbstschwingung in dem Antriebsstrang haben mit der Elastizität des Antriebsstrangs, seiner Steifheit, der Verankerung und damit zu tun, welches Übersetzungsverhältnis zu dem fraglichen Zeitpunkt eingerückt ist. Eine Abflachung der Drosselsteuerpositionskurve G bei geringem Drehmoment (unter 200 Nm) ähnlich den Kurven von 2 ist ebenfalls denkbar.
  • Wenn der Fahrwiderstand zur gleichen Zeit ansteigt, zu der der Fahrer eine konstante Drosselöffnung aufrechterhält, gibt es ein wesentlich größeres zusätzliches Drehmoment bei einem bestimmten Drehzahlabfall, was das Diagramm in 4 aufzeigt. Bei einem Fahrwiderstand, der einen Abfall der Motordrehzahl von 1600 Upm auf 1500 Upm verursacht, steigt das Drehmoment von 820 Nm auf circa 1250 Nm mit einer Steuerung entlang der Kurve G an. Zur Schaffung des gleichen Drehmoments würde bei dem Motor die Upm auf weniger als 1100 Upm abfallen, wenn entlang der Kurve A gesteuert würde.
  • Sobald der Fahrer die Drosselsteuerposition verändert, schaltet die Motorsteuereinheit zur Steuerung des Drehmoments entlang der Kurven A um. Die Steuereinheit 15 ist jedoch vorzugsweise so programmiert, dass sie kleine Gaspedalbewegungen missachtet, die durch Hügel in der Straße verursacht werden können. Für ein Umschalten der Drehmomentsteuerung gemäß dem einen oder anderen Modell muss die Beschleunigung für ein Umschalten zur Steuerung entlang der Kurve G nicht absolut Null sein. Die Steuereinheit kann vielmehr so konfiguriert sein, dass sie umschaltet, wenn die Beschleunigung unterhalb eines vorher programmierten Minimalwerts fällt.
  • Die Erfindung wurde anhand einer Drosselöffnungssteuerung mit einem Gaspedal beschrieben, sie gilt natürlich auch für handbetriebene Steuerungen, d. h. solche, die zur Erhöhung oder Verringerung der Tempomat-Steuerungsgeschwindigkeit verwendet werden.

Claims (3)

  1. Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor (2), einer manuell einstellbaren Drosselsteuerung (16) und einer elektronischen Motorsteuereinheit (19) zur Steuerung des Motordrehmoments und der Motordrehzahl und mit der die Drosselsteuerung elektrisch verbunden ist, einer ersten Computermatrix, die das Motordrehmoment als Funktion der Motordrehzahl für verschiedene Drosselsteuerpositionen anzeigt, die in der Motorsteuereinheit gespeichert sind, und die in einem Diagramm eine erste Steigung für die Kurven (A) der Drosselsteuerpositionen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Computermatrix, die das Motordrehmoment als Funktion der Motordrehzahl für verschiedene Drosselsteuerpositionen darstellt, in der Motorsteuereinheit (15) gespeichert ist, dass die Kurven (G) für die Drosselsteuerpositionen in dem Diagramm der zweiten Matrix eine steilere Steigung als die Kurven (A) in dem Diagramm der ersten Matrix haben, und dass die Motorsteuereinheit so konfiguriert ist, dass sie bei einem Setzen der Drosselsteuerung (16), das eine Erhöhung auf eine Beschleunigung vorgibt, die eine vorher bestimmte Mindestbeschleunigung übersteigt, das Motordrehmoment und die Motordrehzahl entlang der Kurven (A) in dem ersten Matrixdiagramm steuert, und bei einem Signal, das einen Abfall unter die Mindestbeschleunigung anzeigt, das Motordrehmoment und die Motordrehzahl entlang der Kurven in dem zweiten Matrixdiagramm (G) steuert, so dass bei einer bestimmten Veränderung der Motordrehzahl eine größere Veränderung des Drehmoments vorgesehen wird als bei einer Steuerung entlang der Kurven in dem ersten Matrixdiagramm.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, die ein mit dem Motor gekoppeltes Stufengetriebe (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Kurven (A) in dem ersten Matrixdiagramm so gewählt sind, dass die Steigung annähernd den Gangwechselinkrementen in dem Getriebe entspricht, wodurch bei einer konstanten Drosselsteuerposition, das Ausgangsdrehmoment von dem Getriebe vor und nach dem Schalten zwischen angrenzenden Gangpositionen annähernd konstant ist.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stufengetriebe (10) ein Automatikgetriebe ist, das durch eine elektronische Steuereinheit (18) ge steuert wird, die, wenn eine Gangwahleinrichtung (19) sich in einer Automatikschaltposition befindet, die Gangdrehzahl abhängig von verschiedenen Parametern einschließlich der Motordrehzahl und der Drosselsteuerposition wählt, und dass die Getriebesteuereinheit die Wahl der Matrix in der Motorsteuereinheit bestimmt.
DE60224573T 2001-12-06 2002-12-05 Antriebseinheit für kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE60224573T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0104107A SE523469C2 (sv) 2001-12-06 2001-12-06 Drivaggregat för motorfordon
SE0104107 2001-12-06
PCT/SE2002/002244 WO2003048547A1 (en) 2001-12-06 2002-12-05 Drive unit for motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224573D1 DE60224573D1 (de) 2008-02-21
DE60224573T2 true DE60224573T2 (de) 2009-01-15

Family

ID=20286226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224573T Expired - Lifetime DE60224573T2 (de) 2001-12-06 2002-12-05 Antriebseinheit für kraftfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7047124B2 (de)
EP (1) EP1456518B1 (de)
AT (1) ATE383506T1 (de)
AU (1) AU2002365748A1 (de)
DE (1) DE60224573T2 (de)
SE (1) SE523469C2 (de)
WO (1) WO2003048547A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007030060A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-15 Volvo Lastvagnar Ab Method and device for controlling engine torque and speed
US8543284B2 (en) * 2006-08-29 2013-09-24 GM Global Technology Operations LLC Vehicle speed sensor diagnostic system and method
US20090048053A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Ruppert Rex Leroy Auxiliary transmission for a continously variable transmission with active speed control
WO2011003544A2 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Volvo Lastvagnar Ab Method and controller for controlling output torque of a propulsion unit.
BR112012005486A2 (pt) * 2009-09-11 2016-06-14 Volvo Lastvagnar Ab uma curva de torque de motor máximo permissível para controle de um motor de combustão
US9255529B2 (en) * 2010-02-23 2016-02-09 Honda Motor Co., Ltd. Longitudinal G adjusted throttle response
WO2013005275A1 (ja) * 2011-07-01 2013-01-10 トヨタ自動車 株式会社 車両の駆動力制御装置
JP5810870B2 (ja) * 2011-11-29 2015-11-11 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動制御装置
CN104121099B (zh) * 2013-04-24 2017-02-08 成都飞机设计研究所 一种油门自动控制方法
JP6683620B2 (ja) 2016-01-20 2020-04-22 株式会社小松製作所 作業車両およびエンジン出力制御方法
US10569651B2 (en) * 2017-05-15 2020-02-25 Baidu Usa Llc Speed control and steering control assistant based on pitch status and roll status of autonomous driving vehicle
CN114623230B (zh) * 2022-03-21 2024-02-20 潍柴动力股份有限公司 一种车辆挡位调节方法、装置、系统和存储介质

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8928597D0 (en) * 1989-12-19 1990-02-21 Lucas Ind Plc Governor
JP3073591B2 (ja) * 1992-03-17 2000-08-07 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JP2962131B2 (ja) * 1994-02-18 1999-10-12 株式会社 小松製作所 静油圧−機械式変速機の制御装置
GB9601479D0 (en) * 1996-01-25 1996-03-27 Rover Group A powertrain control system
US6089207A (en) * 1998-03-02 2000-07-18 Cummins Engine Company, Inc. Throttle control response selection system
US6641504B2 (en) * 2001-03-21 2003-11-04 Eaton Corporation Method and system for establishing an engine speed target for use by a centrifugal clutch control system to launch a vehicle
US6839619B2 (en) * 2002-01-15 2005-01-04 Cummins, Inc. System for controlling a fueling governor for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
SE523469C2 (sv) 2004-04-20
EP1456518B1 (de) 2008-01-09
US20050181908A1 (en) 2005-08-18
WO2003048547A1 (en) 2003-06-12
SE0104107D0 (sv) 2001-12-06
US7047124B2 (en) 2006-05-16
DE60224573D1 (de) 2008-02-21
SE0104107L (sv) 2003-06-07
EP1456518A1 (de) 2004-09-15
AU2002365748A1 (en) 2003-06-17
ATE383506T1 (de) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003749C2 (de) Steuerung für automatische Getriebe
EP0557299B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
EP0956468B1 (de) Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern um eine übersetzung eines getriebes zu steuern
DE102011056482B4 (de) Antriebskraftsteuerungssystem für Kraftfahrzeuge
WO2007099033A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes und getriebesteuereinrichtung mit verbrauchskennfeld-ermittlungsvorrichtung
DE60224573T2 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeug
EP1123471B1 (de) Verfahren zum steuern und steuerung für ein stufenloses automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE19643161A1 (de) Steuervorrichtung für stufenlos veränderliches Getriebe
WO1994024463A1 (de) Schaltvorrichtung für ein stufenloses getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102005012863B4 (de) Antriebsstrangsteuerungssystem
DE3721605A1 (de) Steuerungssystem fuer verbrennungsmotoren
DE10117162A1 (de) Elektronische Getriebeeinheit zur Gangwechselsteuerung in einem Kraftfahrzeug
DE10052881A1 (de) Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1076616A2 (de) Antriebsstrangsteuerung eines kraftfahrzeugs
DE102005001507A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Betriebsweise eines automatischen Wechselgetriebes
DE102010037780A1 (de) Motorsteuerunskonzept und Vorrichtung zum Steuern der Leistung eines Motorfahrzeuges
DE60206071T2 (de) Fahrzeug und verfahren zur automatischen gangwahl in einem in einem fahrzeug angebrachten getriebe
DE10221341B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeuges
DE10039784B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19957866B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schaltbewegungen eines Schalt-Wählhebels für das automatische Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1859326A1 (de) Verfahren zur steuerung eines ansteuerbaren aggregats
DE10059708A1 (de) Steuereinrichtung in einem Kraftfahrzeug für ein automatisiertes Schaltgetriebe
DE3513778A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes geschwindigkeitswechselgetriebe
DE102018204358B4 (de) Steuerverfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Steuereinheit
DE4428684C2 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe in Kraftfahrzeugen mit einer Steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition