DE10052411B4 - Wärmebehandlungsverfahren eines Siliciumwafers und der wärmebehandelte Siliciumwafer - Google Patents

Wärmebehandlungsverfahren eines Siliciumwafers und der wärmebehandelte Siliciumwafer Download PDF

Info

Publication number
DE10052411B4
DE10052411B4 DE10052411A DE10052411A DE10052411B4 DE 10052411 B4 DE10052411 B4 DE 10052411B4 DE 10052411 A DE10052411 A DE 10052411A DE 10052411 A DE10052411 A DE 10052411A DE 10052411 B4 DE10052411 B4 DE 10052411B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
wafer
ingot
silicon wafer
agglomerates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10052411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10052411A1 (de
Inventor
Hiroshi Koya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Silicon Corp
Original Assignee
Mitsubishi Materials Silicon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Materials Silicon Corp filed Critical Mitsubishi Materials Silicon Corp
Priority to US09/694,163 priority Critical patent/US6428619B1/en
Priority to DE10066123A priority patent/DE10066123B4/de
Priority to DE10052411A priority patent/DE10052411B4/de
Priority to DE10066120A priority patent/DE10066120B4/de
Priority to DE10066121A priority patent/DE10066121B4/de
Priority claimed from DE10066123A external-priority patent/DE10066123B4/de
Publication of DE10052411A1 publication Critical patent/DE10052411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10052411B4 publication Critical patent/DE10052411B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/322Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections
    • H01L21/3221Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections of silicon bodies, e.g. for gettering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/322Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections
    • H01L21/3221Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections of silicon bodies, e.g. for gettering
    • H01L21/3225Thermally inducing defects using oxygen present in the silicon body for intrinsic gettering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Siliciumwafers, die Schritte umfassend:
Ziehen eines Silicium-Einkristallingot aus einer Siliciumschmelze derart, dass das Verhältnis (V/G (mm2/min °C)) der Ziehgeschwindigkeit zu Temperaturgradient ein erstes kritisches Verhältnis ((V/G)1) weit übersteigt, um das Auftreten von Agglomeraten von Zwischengitter-Silicium-Punktdefekten zu vermeiden, und geringer ist, als ein zweites kritisches Verhältnis ((V/G)2), um Leerstellen-Agglomerate auf eine Leerstellen-Punktdefekt-dominierte Domäne im Zentrum des Ingot zu begrenzen, wobei der Ingot eine Sauerstoffkonzentration von 1,2 × 1018 Atome/cm3 oder weniger (alte ASTM) ohne Erzeugung von Teilchen kristallinen Ursprungs und großen zwischengitterartigen Verschiebungen aufweist, wobei V (mm/min) eine Ziehgeschwindigkeit des Ingot ist und G (°C/mm) ein Temperaturgradient an einer Grenzfläche zwischen dem Ingot und der Siliciumschmelze ist;
Schneiden eines Siliciumwafers aus dem Ingot, wobei der Siliciumwafer der Typ eines Wafers ist, in dem scheibenförmige oxidationsbedingte Stapelfehler (OSF) im Zentrum des Wafers auftreten, wenn der Wafer einer Wärmebehandlung bei 1000°C ± 30°C 2 bis 5 h...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung eines Siliciumwafers, der durch das Czochralski-Verfahren (im folgenden als "CZ-Verfahren" bezeichnet) hergestellt und zur Herstellung einer Halbleiterschaltung verwendet wird, und einen wärmebehandelten Wafer, der durch ein solches Wärmebehandlungsverfahren erhalten wird.
  • 2. Beschreibung der dazugehörigen Technik
  • In letzter Zeit umfassen Ursachen der Ausbeutenverschlechterung bei den Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschaltungen die Existenz von: Mikrodefekten durch Sauerstoffabscheidungen, die zu Oxidationskeim-bedingten Stapelfehlern (im folgenden OSF's genannt) führen; Teilchen kristallinen Ursprungs (im folgenden COP's genannt) und großen zwischengitterartigen Versetzungen (im folgenden "L/D" genannt). Mikrodefekte, wie OSF-Keime, werden während des Kristallwachstums in einen Siliciumingot eingebaut und entstehen beispielsweise bei einem Oxidationsverfahren während der Herstellung von Halbleiterelementen und verursachen bei den hergestellten Bauteilen Fehlfunktionen, wie Zunahme des Verluststroms. Die Reinigung von Hochglanz-polierten Siliciumwafern durch ein Lösungsgemisch von Ammoniak und Wasserstoffperoxid führt dagegen zur Bildung von Vertiefungen auf der Waferoberfläche, und solche Vertiefungen werden als Teilchen, entsprechend reellen oder natürlichen Teilchen, nachgewiesen. Solche Vertiefungen werden zu ihrer Unterscheidung von reellen Teilchen COP's genannt. COP's, die Vertiefungen auf einer Waferoberfläche darstellen, führen zur Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften, wie des Merkmals des zeitabhängigen dielektrischen Durchschlags (TDDB) und des Merkmals des dielektrischen Durchschlags zum Zeitpunkt Null (TZDB). Außerdem ist die Existenz von COP's in der Waferoberfläche der Grund für physikalische Schritte während eines Verdrahtungsvorgangs von Bauteilen, und diese Schritte verursachen einen Drahtbruch. Zusätzlich treten Probleme auf, wie Undichtigkeit an einem Bauelement-Trennteil, so dass die Ausbeute von Produkten vermindert wird.
  • Andererseits wird eine L/D als Versetzungscluster oder als Versetzungsgrübchen bezeichnet, da sich ein Grübchen bildet, wenn ein Siliciumwafer mit diesem Fehler in eine selektive Ätzlösung, die Fluorwasserstoffsäure als Hauptbestandteil enthält, eingetaucht wird. Eine solche L/D bewirkt ebenfalls die Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften, wie Verluststrom- und Isoliereigenschaft.
  • Aufgrund des oben Genannten ist die Verminderung von OSF's, COP's und L/D's in einem zur Herstellung einer Halbleiterschaltung eingesetzten Siliciumwafer erforderlich.
  • Als Verfahren zur Verminderung solcher OSF's und L/D's wurde bisher in den japanischen offengelegten Patentanmeldungen Nrn. HEI 8-330316 (1996) und HEI-11-1393 (1999) ein defektfreier Siliciumwafer, der frei von OSF's, COP's und L/D's ist, offenbart.
  • Bei dem in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. HEI 8-330316 (1996) offenbarten Verfahren wird ein Silicium-Einkristall mit niedriger Geschwindigkeit gezüchtet, so dass OSF's, die ringförmig ausgebildet sind, im Zentrum des Wafers verschwinden und L/D's von der gesamten Oberfläche des Wafers entfernt werden, wohingegen OSF's während der Wärmebehandlung des Silicium-Einkristalls als Siliciumwafer ringförmig erzeugt werden.
  • Allerdings sind der Bereich der Geschwindigkeit zum Ziehen eines Silicium-Einkristalls und der Bereich der Temperaturabstufung in dem Kristall in axialer Richtung zur Herstellung eines nicht fehlerhaften Silicium-Einkristalls durch das in der obigen Referenz offenbarte Verfahren jeweils auf vergleichsweise enge Bereiche beschränkt. Die Herstellung des nicht fehlerhaften Silicium-Einkristalls wird mit zunehmendem Durchmesser eines Silicium-Einkristalls, der gezogen, schwieriger. In einigen Fällen können OSF's im zentralen Teilbereich des Wafers in Masse auftreten, allerdings durch die variierten Ziehgeschwindigkeiten oder dergleichen nicht als Ring. Die OSF's führen zur Verschlechterung der Verlust-Charakteristik, wie vorstehend beschrieben, so dass Verbesserungen im Hinblick auf das Herstellungsverfahren eines Silicium-Einkristalls gefordert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Lösung der vorgenannten Probleme. Darum besteht eine erste Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Warmebehandlung eines Siliciumwafers des OSF- und COP-freien Typs unter Vermeidung der Erzeugung von OSF, die durch die Wärmebehandlung erzeugt werden, trotz der Verwendung eines Siliciumwafers, der dadurch gekennzeichnet ist, dass durch die herkömmliche OSF-erzeugende Wärmebehandlung OSF's im Zentrum des Wafers auftreten.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Siliciumwafers mit einer Polysiliciumschicht und eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen Wafers, wobei der Siliciumwafer einen gleichmäßigen Gettereffekt zwischen peripherem Rand und Zentrum des Siliciumwafers als Ergebnis einer gleichmäßigen Sauerstoffabscheidung, die auf der gesamten Oberfläche des Siliciumwafers auftritt, ausübt.
  • Bei der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Wärmebehandlung eines Siliciumwafers die Schritte: Herstellen eines Siliciumwafers mit einer Sauerstoffkonzent ration von 1,2 × 1018 Atome/cm3 oder weniger (alte ASTM) ohne Erzeugung von COP's und L/D; und Bilden einer Polysiliciumschicht von 0,1 μm bis 1,6 μm Dicke auf einem Rücken des Siliciumwafers durch chemische Dampfabscheidung (im folgenden als "CVD" bezeichnet) bei einer Temperatur von 670°C ± 30°C, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Siliciumwafer aus einem Silicium-Einkristallingot geschnitten wird, der, wobei V(mm/min) eine Ziehgeschwindigkeit des Ingot ist und G(°C/mm) ein Temperaturgradient an einer Grenzfläche zwischen dem Ingot und einer Siliciumschmelze ist, aus der Siliciumschmelze durch ein CZ-Verfahren derart gezogen wird, dass das Verhältnis (V/G (mm2/min °C)) der Ziehgeschwindigkeit zu Temperaturgradient ein erstes kritisches Verhältnis ((V/G)1) weit übersteigt, um das Auftreten von Agglomeraten von Zwischengitter-Silicium-Punktdefekten zu vermeiden, und geringer ist, als ein zweites kritisches Verhältnis ((V/G)2), um Leerstellen-Agglomerate auf eine Leerstellen-Punktdefekt-dominierte Domäne im Zentrum des Ingot zu begrenzen, wobei der aus dem Ingot geschnittene Siliciumwafer der Typ eines Wafers ist, in dem oxidationsbedingte Stapelfehler im Zentrum des Wafers auftreten, wenn der Wafer einer Wärmebehandlung bei 1000°C ± 30°C 2 bis 5 h und anschließend bei 1130°C ± 30°C 1 bis 16 h unterzogen wird.
  • Der Siliciumwafer gemäß der vorliegenden Erfindung ist vom Typ eines durch das CZ-Verfahren hergestellten Wafers, so dass im Zentrum des Wafers OSF's, mit vergleichsweise vielen Sauerstoff-Abscheidungskeimen im Zentrum, allerdings mit wenig Sauerstoff-Abscheidungskeimen im Rest, der COP frei ist, auftreten. Bei der Bildung einer Polysiliciumschicht auf einem Rücken des Siliciumwafers durch das CVD-Verfahren wird während des CVD-Verfahrens ein BMD auf der gesamten Oberfläche des Wafers gebildet. Als Ergebnis einer auf der gesamten Oberfläche des Wafers auftretenden gleichmäßigen Sauerstoffabscheidung erhält der Wafer eine gleichmäßige IG zwischen dem Zentrum und dem Rest hiervon.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Wirkungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen hiervon in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen klarer.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Ansicht und zeigt eine Beziehung zwischen einem Verhältnis V/G und einer Leerstellen-Punktdefektdichte oder einer Zwischengitter-Silicium-Punktdefektdichte bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung auf der Basis der Voronkov-Theorie.
  • 2 ist ein charakteristisches Diagramm und zeigt einen Übergang einer Ziehgeschwindigkeit zur Bestimmung eines gewünschten Ziehgeschwindigkeitsprofils.
  • 3 ist eine schematische Ansicht eines Röntgenstrahl-Tomografiebildes und zeigt eine Leerstellen-Punktdefekt-dominierte Domäne, eine Zwischengitter-Silicium-Punktdefekt-dominierte Domäne und eine perfekte Domäne eines Referenzingot gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ist eine Ansicht und zeigt eine Situation, wobei OSF's in einem Siliciumwafer W1, entsprechend einer Position P1 in 3, auftreten;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht und zeigt einen Wafer, der entlang der axialen Richtung durch ein axiales Zentrum des Ingot, entsprechend einer Position P2 in 3, geschnitten wurde;
  • 6 ist eine Draufsicht und zeigt eine Situation, wobei OSF's im Zentrum eines Siliciumwafers W2 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, entsprechend Position P2 in 3, auftreten;
  • 7 ist eine Ansicht und zeigt eine Situation Δ[Oi] in der Waferoberfläche zum Zeitpunkt vor oder nach der ersten Wärmebehandlung, je nach Wärmebehandlung während des Halbleiter-Herstellungsverfahrens, für jeden der Siliciumwafer des ersten Beispiels und des ersten Vergleichsbeispiels; und
  • 8 ist eine Ansicht und zeigt eine Situation Δ[Oi] in der Waferoberfläche zum Zeitpunkt vor oder nach der zweiten Wärmebehandlung, je nach Wärmebehandlung während des Halbleiter-Herstellungsverfahrens, für jeden Siliciumwafer des ersten Beispiels und des ersten Vergleichsbeispiels.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ein Siliciumwafer gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird hergestellt durch Ziehen eines Ingot aus einer Siliciumschmelze durch ein CZ-Verfahren bei einen zuvor festgelegten Ziehgeschwindigkeitsprofil auf der Basis der Voronkov-Theorie und durch In-Scheiben-Schneiden des Ingot.
  • Wenn ein Ingot eines Silicium-Einkristalls aus einer Siliciumschmelze durch ein CZ-Verfahren gezogen wird, kommt es in der Regel zu Punktdefekten und Agglomeraten (dreidimensionale Defekte) als Defekte in dem Silicium-Einkristall. Punktdefekte werden in zwei allgemeine Typen eingeteilt, nämlich einen Leerstellen-Punktdefekt und einen Zwischengitter-Punktdefekt. Der Leerstellen-Punktdefekt ist ein Typ, wobei ein Siliciumatom aus einer regulären Position in einem Siliciumkristallgitter weggelassen wurde. Eine solche Leerstelle führt zu einem Leerstellen-Punktdefekt. Das Vorliegen eines Siliciumatoms an einem Nicht-Gitterpunkt (Zwischengitterstelle) führt hingegen zu einem Zwischengitter-Silicium-Punktdefekt.
  • Punktdefekte werden ferner in der Regel an der Grenzfläche zwischen Siliciumschmelze (geschmolzenes Silicium) und Ingot (festes Silicium) gebildet. Beim Ziehen des Ingot beginnt sich allerdings der Teil, der die Grenzfläche darstellte, abzukühlen. Während des Abkühlens diffundieren die Leerstellen-Punktdefekte oder Zwischengitter-Punktdefekte unter gegenseitiger Verschmelzung und bilden dabei Leerstellen-Agglomerate bzw. Zwischengitter-Agglomerate. Mit anderen Worten, sind Agglomerate dreidimensionale, durch Kombination von Punktdefekten erzeugte Strukturen.
  • Agglomerate von Leerstellen-Punktdefekten umfassen Defekte, die "LSTD (Laser Scattering Tomograph Defects)" oder "FPD (Flow Pattern Defects)" genannt werden, zusätzlich zu den vorgenannten COP's, während Agglomerate von Zwischengitter-Silicium-Punktdefekten Defekte einschließen, die "L/D" genannt werden, wie zuvor erwähnt. Außerdem sind FPD's Quellen von Spuren, die ein einzigartiges Flussbild aufweisen, das auftritt, wenn ein durch In-Scheiben-Schneiden eines Ingot hergestellter Siliciumwafer 30 min ohne Rühren einer Secco-Ätzlösung (d. h. Ätzen mit einer Mischlösung von K2Cqr2O7:50% HF:reines Wasser = 44 g:2000 cc:1000 cc) ausgesetzt wird. LSTD's sind Quellen mit Brechungsindizes, die sich von dem Brechungsindex von Silicium unterscheiden und die bei Bestrahlung mit Infrarotstrahlung des Silicium-Einkristalls Streulicht erzeugen.
  • Die zuvor genannte Voronkov-Theorie besteht in der Kontrolle eines V/G-Verhältnisses (mm2/min °C), so dass ein hochreiner Ingot mit weniger Defekten gezüchtet wird, wobei V (mm/min) eine Ziehgeschwindigkeit eines Ingot ist und G (°C/mm) ein Temperaturgradient eines Ingot an der Grenzfläche zwischen Ingot und Siliciumschmelze ist. Eine Beziehung zwischen V/G und Punktdefektdichte ist nach dieser Theorie diagrammartig in 1 dargestellt, wobei die Abszisse V/G darstellt und die Ordinate eine Leerstellen-Punktdefektdichte und eine Zwischengitter-Silicium-Punktdefektdichte darstellt, um dadurch zu zeigen, dass die Grenze zwischen einer Leerstellendomäne und einer Zwischengitter-Siliciumdomäne durch das V/G-Verhältnis bestimmt wird. Insbesondere wird ein von einer Leerstellen-Punktdefektdichte dominierter Ingot gebildet, wenn das V/G-Verhältnis größer ist als ein kritischer Punkt, während ein von einer Zwischengitter-Silicium-Punktdefektdichte dominierter Ingot gebildet wird, wenn das V/G-Verhältnis kleiner ist als der kritische Punkt.
  • Das zuvor bestimmte Ziehgeschwindigkeitsprofil der Ausführungsform der Erfindung wird so bestimmt, dass das Verhältnis V/G von Ziehgeschwindigkeit zu Temperaturgradient zur Begrenzung von Leerstellenagglomeraten auf eine Leerstellen-Punktdefekt-dominierte Domäne im Zentrum des Ingot ein erstes kritisches Verhältnis ((V/G)1) weit übersteigt, um das Auftreten von Agglomeraten von Zwischengitter-Silicium-Punktdefekten zu vermeiden, und geringer ist als ein zweites kritisches Verhältnis ((V/G)2), um Leerstellen-Agglomerate auf eine Leerstellen-Punktdefekt-dominierte Domäne im Zentrum des Ingot zu begrenzen, wenn der Ingot aus einer Siliciumschmelze durch ein CZ-Verfahren gezogen wird.
  • Dieses Ziehgeschwindigkeitsprofil wird bestimmt durch Simulation auf der Basis der Voronkov-Theorie, wie durch empirisches In-Scheiben-Schneiden eines Referenzingot in axialer Richtung, durch empirisches In-Scheiben-Schneiden eines Referenzingot zu Wafern oder durch Kombination dieser Techniken. Diese Bestimmung wird demnach durch Bestätigung der axialen Scheibe des Ingots und der geschnittenen Wafer nach der Simulation und durch anschließendes Wiederholen der Simulation durchgeführt. Es werden eine Vielzahl von Arten von Ziehgeschwindigkeiten in einem zuvor bestimmten Bereich festgelegt, und eine Vielzahl von Referenzingots wird gezüchtet. Das Ziehgeschwindigkeitsprofil für die Simulation wird von einer höheren Ziehgeschwindigkeit, wie 1,2 mm/min, wie in 2(a) gezeigt, über eine niedrigere Ziehgeschwindigkeit, wie 0,5 mm/min, wie in 2(c) gezeigt, auf eine Ziehgeschwindigkeit wie in 2(d) gezeigt eingestellt. Die zuvor genannte niedrigere Ziehgeschwindigkeit kann 0,4 mm/min oder weniger betragen, und die Ziehgeschwindigkeiten (b) und (d) sind vorzugsweise linear.
  • Mehrere Referenzingots, die bei verschiedenen Geschwindigkeiten gezogen wurden, werden jeweils in axialer Richtung in Scheiben geschnitten. Ein optimales V/G-Verhältnis wird auf der Basis einer Korrelation zwischen den axialen Scheiben, der Bestätigung von Wafern und dem Ergebnis der Simulation bestimmt. Anschließend wird ein optimales Ziehgeschwindigkeitsprofil bestimmt, und die Ingots werden auf der Basis eines solchen Profils hergestellt. Das tatsächliche Ziehgeschwindigkeitsprofil hängt von verschiedenen Parametern ab, wie Durchmesser eines gewünschten Ingot, spezielles verwendetes Ziehgerät und Qualität der Siliciumschmelze, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Ingot, erhalten durch stufenweise Verminderung der Ziehgeschwindigkeit und dadurch kontinuierliche Absenkung des V/G-Verhältnisses. In 3 stellt das Zeichen [V] eine Domäne dar, in der Leerstellen-Punktdefekte vorherrschen und die Agglomerate von Leerstellen-Punktdefekten in einen Ingot enthält, das Zeichen [I] stellt eine Domäne dar, in der Zwischengitter-Silicium-Punktdefekte vorherrschen und die Agglomerate von Zwischengitter-Silicium-Punktdefekte enthält, und das Zeichen [P] stellt eine perfekte Domäne dar, die keine Agglomerate von Leerstellen-Punktdefekten und keine Agglomerate von Zwischengittersilicumpunktdefekten enthält.
  • Zu beachten ist, dass Agglomerate von COP's und L/D's je nach Nachweisverfahren für die Nachweisempfindlichkeit und die Nachweis-Untergrenzen verschiedene Werte aufweisen können. Als solches bedeutet der Satz "Agglomerate von Punktdefekten existieren nicht" hier, dass die Anzahl von Agglomeraten von Punktdefekten geringer ist als eine Nachweis-Untergrenze (1 × 103 Agglomerate/cm3), die bestimmt wird, wenn 1 Defektagglomerat eines Flussbildes (Leerstellendefekt) und 1 Versetzungscluster (Zwischengitter-Silicium-Punktdefekt) für ein Testvolumen von 1 × 10–3 cm3 nachgewiesen werden, wenn als Testvolumen ein Produkt aus einer Beobachtungsfläche und einer Ätztiefe durch ein optisches Mikroskop beobachtet wird, nachdem ein Hochglanz-polierter Silicium-Einkristall ohne Rühren mit einer Secco-Ätzlösung angeätzt wurde.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die axiale Position P1 des Ingot eine Domäne, die vollständig von Leerstellen-Punktdefekten dominiert ist. Die Position P2 umfasst eine zentrale Domäne, in der Leerstellen-Punktdefekte vorherrschen. Die Position P4 umfasst einen Ring, in dem Zwischengitter-Silicium-Punktdefekte vorherrschen, und eine zentrale perfekte Domäne. Die Position P3 weist keine Leerstellen-Punktdefekte im Zentrum und auch keine Zwischengitter-Siliciumdefekte im Randteil auf, so dass sie eine vollkommen perfekte Domäne ist.
  • Wie aus 3 hervorgeht, ist der Wafer W1, entsprechend Position P1, eine Domäne, die vollständig von Leerstellen-Punktdefekten dominiert ist. Der Wafer W2 entspricht Position P2 und enthält eine zentrale Domäne, in der Leerstellen-Punktdefekte vorherrschen. Der Wafer W4 entspricht Position P4 und enthält einen Ring, in dem Zwischengitter-Silicium-Punktdefekte vorherrschen, und eine zentrale perfekte Domäne. Der Wafer W3 entspricht Position P3 und weist keine Leerstellen-Punktdefekte im Zentrum und auch keine Zwischengitter-Siliciumdefekte im Randteil auf, so dass er eine vollkommen perfekte Domäne ist.
  • Eine sehr kleine, an die perfekte Domäne angrenzende Domäne, in der überwiegend solche Leerstellen-Punktdefekte existieren, ist eine Domäne, die keine COP oder LID in der Waferoberfläche erzeugt. Allerdings können OSF's durch das von der herkömmlichen OSF-erzeugenden Wärmebehandlung abhängige Verfahren erzeugt werden, wobei der Siliciumwafer bei Temperaturen im Bereich von 1000°C ± 30°C 2 bis 5 h und anschließend bei Temperaturen im Bereich von 1130°C ± 30°C 1 bis 16 h wärmebehandelt wird. Das bedeutet, dass ein OSF-Ring in der Nähe des halben Radius des Wafer W1, wie in 4 gezeigt, erzeugt wird. Die von den OSF's umgebene Domäne, in der überwiegend die Leerstellen-Punktdefekte existieren, neigt zur Erzeugung von COP. Andererseits sind in dem Wafer W2 die OSF's nicht ringartig ausgebildet. Die OSF's werden nur im Zentrum des Wafers W2 erzeugt. Der bei der ersten Ausführungsform eingesetzte Siliciumwafer ist ein solcher Wafer W2. In dem Siliciumwafer W2 der ersten Ausführungsform sind die OSF's nicht ringartig ausgebildet, wie in 5 gezeigt. Er wird durch In-Scheiben-Schneiden eines Siliciumingot gebildet, der mit dem zuvor festgelegten Ziehgeschwindigkeitsprofil gezogen wurde, so dass die OSF's nur im Zentrum des Wafers W2, wie in einer Draufsicht von 6 gezeigt, erzeugt werden. In dem Siliciumwafer W2 ist der OSF nicht ringartig geformt, so dass die Anzahl von COP's in der gesamten Waferoberfläche Null beträgt (COP-frei). Ferner tritt auch keine Zwischengitter-Versetzung auf.
  • In dem Siliciumwafer der Ausführungsform wird die Sauerstoffkonzentration innerhalb des Wafers kontrolliert. Bei dem CZ-Verfahren kann die Sauerstoffkonzentration in einem Wafer beispielsweise durch Änderung der Strömungsgeschwindigkeit von Argon, das dem Ziehgerät zugeführt wird, der Rotationsgeschwindigkeit eines Quarztiegels zum Aufnehmen einer Siliciumschmelze und des Drucks in dem Ziehgerät kontrolliert werden. Die Sauerstoffkonzentration in dem Wafer wird auf 1,2 × 1018 Atome/cm3 oder auf weniger eingestellt. Zum Erreichen einer solchen Sauerstoffkonzentration wird beispielsweise die Strömungsgeschwindigkeit von Argon so gesteuert, dass sie 80 bis 150 l/min beträgt, die Rotationsgeschwindigkeit eines Quarztiegels zum Aufnehmen einer Siliciumschmelze wird so gesteuert, dass sie 4 bis 9 U/min beträgt, und der Druck in einem Ziehgerät wird so gesteuert, dass er 15 bis 60 Torr beträgt. Der Grund für das Einstellen der Sauerstoffkonzentration auf 1,2 × 1018 Atome/cm3 oder darunter (alte ASTM) besteht darin, einen Überschuss von Sauerstoff-Abscheidungskeimen zu verhindern.
  • Eine Polysiliciumschicht von 0,1 bis 1,6 μm Dicke wird auf der Oberfläche eines Siliciumwafers gebildet, der durch In-Scheiben-Schneiden des Ingot hergestellt wird, der unter der obigen Bedingung durch das CVD-Verfahren unter Verwen dung von SiH4 oder dergleichen bei Temperaturen von 670°C ± 30°C gezogen wird. Wenn die Dicke der Polysiliciumschicht geringer ist als 0,1 μm, wird eine geringe Wirkung erzeugt, wenn sie größer ist als 1,6 μm, nimmt die Produktivität ab. Darum ist es bevorzugt, dass die Dicke der Polysiliciumschicht im Bereich von 1,0 bis 1,6 μm liegt. Trotz der gleichmäßigen Verteilung der Sauerstoffkonzentration in der Waferoberfläche vor dem Schritt der Bildung einer Polysiliciumschicht kann die Sauerstoffabscheidung leicht im Zentrum des Wafers auftreten, während sie kaum in den anderen Teilbereichen hiervon auftritt. Die Polysiliciumschicht gestattet die gleichmäßige Verteilung der Sauerstoffabscheidung in der Waferoberfläche.
  • Dem gemäß wird das Wachstum der Keime gestoppt, nachdem der Siliciumwafer, in dem Sauerstoff-Abscheidungskeime existieren, mit der Polysiliciumschicht ausgestattet worden ist, wenn der Siliciumwafer mit der Polysiliciumschicht einer Wärmebehandlung während des Halbleiter-Herstellungsverfahrens unterzogen wird. Somit tritt trotz Durchführung der herkömmlichen OSF-erzeugenden Wärmebehandlung keine OSF-Erzeugung auf.
  • [Beispiele]
  • Im folgenden werden Beispiele der Erfindung zusammen mit Vergleichsbeispielen beschrieben.
  • <Beispiel 1>
  • Ein Ingot wird aus einer Siliciumschmelze gezogen, um die Domäne, entsprechend der in 3 gezeigten Position P2, über die Länge des Ingot wachsen zu lassen. Zur Steuerung der Sauerstoffkonzentration in dem Ingot zu diesem Zeitpunkt wird die Strömungsgeschwindigkeit von Argon bei etwa 110 l/min gehalten, die Rotationsgeschwindigkeit des Quarztiegels zur Aufnahme der Silicium schmelze wurde bei etwa 5 bis 10 U/min gehalten, und der Druck in dem Ziehgerät wurde bei etwa 60 Torr gehalten.
  • Die aus dem so gezogenen Ingot geschnittenen Siliciumwafer wurden geläppt, abgerundet und anschließend unter Herstellung von Siliciumwafern Hochglanzpoliert. Die Siliciumwafer werden jeweils einem Schritt zur Entfernung von Beschädigungen auf der Oberfläche hiervon unterzogen, worauf sich die Bildung der Polysiliciumschicht von 1,5 μm Dicke auf dem Rücken des Wafers durch das CVD-Verfahren unter Verwendung von SiH4 bei 680°C anschließt. Im Anschluss daran wird der Siliciumwafer bis zu einem hochglänzenden glatten Zustand poliert, was den fertigen Siliciumwafer mit einem Durchmesser von 8 in. und einer Dicke von 725 μm ergibt.
  • <Vergleichsbeispiel 1>
  • Zum Vergleich wurde ein Vergleichsbeispiel aus demselben Siliciumwafer wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass auf dem Siliciumwafer des Vergleichsbeispiels 1 keine Polysiliciumschicht gebildet wurde.
  • <Vergleichsbewertung 1>
  • Der Siliciumwafer des Beispiels 1 und der Siliciumwafer des Vergleichsbeispiels 1 werden einer ersten Wärmebehandlung zur Simulation der Wärmebehandlung während des Halbleiter-Herstellungsverfahrens unterzogen. D. h. jeder dieser Siliciumwafer wird in einer Atmosphäre von Sauerstoff bei Temperaturen von 800°C 4 h und anschließend bei Temperaturen von 1000°C 16 h wärmebehandelt. Die Sauerstoffkonzentrationen in einem Bereich, der sich vom Zentrum bis zum äußeren Rand der Oberfläche von jedem der Siliciumwafer des Beispiels 1 und des Vergleichsbeispiels 1 erstreckt, werden durch Fourier-Transformations-IR-Analyse (FT-IR) gemessen. Die Differenz Δ[Oi] zwischen den Sauerstoffkonzentrationen vor und nach der Wärmebehandlung ist in 7 gezeigt.
  • Ein weiterer Siliciumwafer des Beispiels 1 und ein weiterer Siliciumwafer des Vergleichsbeispiels 1 werden einer zweiten Wärmebehandlung zur Simulation der Wärmebehandlung während des Halbleiter-Herstellungsverfahrens unterzogen. D. h. die Siliciumwafer werden jeweils in einer Atmosphäre von Sauerstoff bei Temperaturen von 700°C 8 h und anschließend bei Temperaturen von 1000°C 12 h wärmebehandelt. Die Sauerstoffkonzentrationen in einem Bereich, der sich vom Zentrum bis zum äußeren Rand der Oberfläche eines jeden der Siliciumwafer der Beispiele 1 und des Vergleichsbeispiels 1 erstreckt, werden durch Fourier-Transformations-IR-Analyse (FT-IR) gemessen. Die Differenz Δ[Oi] zwischen den Sauerstoffkonzentrationen vor und nach der Wärmebehandlung ist in 8 gezeigt.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, bestehen große Schwankungen in der Differenz A[Oi] zwischen den Sauerstoffkonzentrationen vor und nach der Wärmebehandlung in dem Bereich vom Zentrum bis zu einem Punkt im Abstand von 40 mm des Wafers von Vergleichsbeispiel 1. Andererseits wird eine schwache Zunahme in der Differenz Δ[Oi] zwischen den Sauerstoffkonzentrationen vor und nach der Wärmebehandlung in dem Bereich vorn Zentrum bis zu einem Punkt im Abstand von 90 mm des Wafers des Beispiels 1 festgestellt, so dass sie auf der Waferoberfläche insgesamt praktisch gleichmäßig ist.
  • Außerdem werden noch ein weiterer Siliciumwafer des Beispiels 1 und noch ein weiterer Siliciumwafer des Vergleichsbeispiels 1 einer Wärmebehandlung unterzogen. D. h. sie werden jeweils bei einer Temperatur von 1000°C 4 h und anschließend bei einer Temperatur von 1130°C 3 h (pyrogene Oxidationsbehandlung) wärmebehandelt, worauf das Vorliegen oder Fehlen von OSF-Erzeugung visuell überprüft wird. Als Ergebnis werden im Zentrum des Siliciumwafers, der in dem Vergleichsbeispiel 1 hergestellt worden ist, weißliche OSF's festgestellt. Andererseits wird auf der Waferoberfläche des Beispiels 1 kein OSF gefunden.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Siliciumwafers, die Schritte umfassend: Ziehen eines Silicium-Einkristallingot aus einer Siliciumschmelze derart, dass das Verhältnis (V/G (mm2/min °C)) der Ziehgeschwindigkeit zu Temperaturgradient ein erstes kritisches Verhältnis ((V/G)1) weit übersteigt, um das Auftreten von Agglomeraten von Zwischengitter-Silicium-Punktdefekten zu vermeiden, und geringer ist, als ein zweites kritisches Verhältnis ((V/G)2), um Leerstellen-Agglomerate auf eine Leerstellen-Punktdefekt-dominierte Domäne im Zentrum des Ingot zu begrenzen, wobei der Ingot eine Sauerstoffkonzentration von 1,2 × 1018 Atome/cm3 oder weniger (alte ASTM) ohne Erzeugung von Teilchen kristallinen Ursprungs und großen zwischengitterartigen Verschiebungen aufweist, wobei V (mm/min) eine Ziehgeschwindigkeit des Ingot ist und G (°C/mm) ein Temperaturgradient an einer Grenzfläche zwischen dem Ingot und der Siliciumschmelze ist; Schneiden eines Siliciumwafers aus dem Ingot, wobei der Siliciumwafer der Typ eines Wafers ist, in dem scheibenförmige oxidationsbedingte Stapelfehler (OSF) im Zentrum des Wafers auftreten, wenn der Wafer einer Wärmebehandlung bei 1000°C ± 30°C 2 bis 5 h und anschließend bei 1130°C ± 30°C 1 bis 16 h unterzogen wird; und Bilden einer Polysiliciumschicht einer Dicke von 0,1 μm bis 1,6 μm auf einem Rücken des Siliciumwafers durch chemische Dampfabscheidung bei einer Temperatur von 670°C ± 30°C.
  2. Siliciumwafer, hergestellt durch das Verfahren nach Anspruch 1.
DE10052411A 2000-10-23 2000-10-23 Wärmebehandlungsverfahren eines Siliciumwafers und der wärmebehandelte Siliciumwafer Expired - Fee Related DE10052411B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/694,163 US6428619B1 (en) 2000-10-23 2000-10-23 Silicon wafer, and heat treatment method of the same and the heat-treated silicon wafer
DE10066123A DE10066123B4 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Verfahren zur Wärmebehandlung eines Siliciumwafers
DE10052411A DE10052411B4 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Wärmebehandlungsverfahren eines Siliciumwafers und der wärmebehandelte Siliciumwafer
DE10066120A DE10066120B4 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Verfahren zur Wärmebehandlung eines Siliciumwafers und der wärmebehandelte Siliciumwafer
DE10066121A DE10066121B4 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Verfahren zur Wärmebehandlung eines Siliciumwafers und der wärmebehandelte Siliciumwafer

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/694,163 US6428619B1 (en) 2000-10-23 2000-10-23 Silicon wafer, and heat treatment method of the same and the heat-treated silicon wafer
DE10066123A DE10066123B4 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Verfahren zur Wärmebehandlung eines Siliciumwafers
DE10052411A DE10052411B4 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Wärmebehandlungsverfahren eines Siliciumwafers und der wärmebehandelte Siliciumwafer
DE10066120A DE10066120B4 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Verfahren zur Wärmebehandlung eines Siliciumwafers und der wärmebehandelte Siliciumwafer
DE10066121A DE10066121B4 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Verfahren zur Wärmebehandlung eines Siliciumwafers und der wärmebehandelte Siliciumwafer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10052411A1 DE10052411A1 (de) 2002-05-16
DE10052411B4 true DE10052411B4 (de) 2008-07-31

Family

ID=26007455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052411A Expired - Fee Related DE10052411B4 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Wärmebehandlungsverfahren eines Siliciumwafers und der wärmebehandelte Siliciumwafer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6428619B1 (de)
DE (1) DE10052411B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6663708B1 (en) * 2000-09-22 2003-12-16 Mitsubishi Materials Silicon Corporation Silicon wafer, and manufacturing method and heat treatment method of the same
US8529695B2 (en) 2000-11-22 2013-09-10 Sumco Corporation Method for manufacturing a silicon wafer
JP4151580B2 (ja) * 2002-04-24 2008-09-17 信越半導体株式会社 シリコン単結晶の製造方法並びにシリコン単結晶とシリコンウエーハ
US6794227B2 (en) 2002-06-28 2004-09-21 Seh America, Inc. Method of producing an SOI wafer
JP5188673B2 (ja) * 2005-06-09 2013-04-24 株式会社Sumco Igbt用のシリコンウェーハ及びその製造方法
JP4760729B2 (ja) * 2006-02-21 2011-08-31 株式会社Sumco Igbt用のシリコン単結晶ウェーハ及びigbt用のシリコン単結晶ウェーハの製造方法
JP2010056316A (ja) * 2008-08-28 2010-03-11 Sumco Corp シリコンウェーハ及びその製造方法
JP5560546B2 (ja) * 2008-08-28 2014-07-30 株式会社Sumco シリコンウェーハ及びその製造方法
US8907494B2 (en) 2013-03-14 2014-12-09 International Business Machines Corporation Electrical leakage reduction in stacked integrated circuits having through-silicon-via (TSV) structures

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645546A (en) * 1984-07-13 1987-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor substrate
US5449532A (en) * 1990-10-29 1995-09-12 Nec Corporation Method of manufacturing silicon substrate
DE19806045A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-27 Samsung Electronics Co Ltd Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Siliziumstäben und Siliziumwafern unter Steuern des Ziehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen, sowie mit dem Verfahren hergestellte Stäbe und Wafer
JPH11168106A (ja) * 1997-09-30 1999-06-22 Fujitsu Ltd 半導体基板の処理方法
JPH11186184A (ja) * 1997-12-18 1999-07-09 Sumitomo Sitix Corp 高品質シリコンウェーハの製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621239A (en) * 1990-11-05 1997-04-15 Fujitsu Limited SOI device having a buried layer of reduced resistivity
JP3419665B2 (ja) * 1997-10-27 2003-06-23 沖電気工業株式会社 半導体装置の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645546A (en) * 1984-07-13 1987-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor substrate
US5449532A (en) * 1990-10-29 1995-09-12 Nec Corporation Method of manufacturing silicon substrate
DE19806045A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-27 Samsung Electronics Co Ltd Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Siliziumstäben und Siliziumwafern unter Steuern des Ziehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen, sowie mit dem Verfahren hergestellte Stäbe und Wafer
JPH11168106A (ja) * 1997-09-30 1999-06-22 Fujitsu Ltd 半導体基板の処理方法
JPH11186184A (ja) * 1997-12-18 1999-07-09 Sumitomo Sitix Corp 高品質シリコンウェーハの製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11186184 A. In: Pat. Abstr. of Jp., auf Depatis *

Also Published As

Publication number Publication date
US6428619B1 (en) 2002-08-06
DE10052411A1 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047345B4 (de) Wärmebehandlungsverfahren eines Siliciumwafers und behandelter Siliciumwafer
DE60115078T2 (de) Mit stickstoff dotiertes silizium das wesentlich frei von oxidationsinduzierten stapelfehlern ist
DE19609107B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Siliziumwafern
DE69915729T2 (de) Stickstoffdotierte einkristalline Siliziumscheibe mit geringen Fehlstellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69935822T2 (de) Einkristalline Siliziumscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112013001054B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-Wafers
EP0962555A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls
DE112011105735B4 (de) Verfahren zum Aufzeigen von kristallbezogenen Defekten
DE112014006165B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Wafers
DE112008000486T5 (de) Verfahren für die Fertigung eines Einkristall-Siliziumwafers
DE112016003025B4 (de) Waferdefekt-Analyseverfahren
DE102007027111A1 (de) Siliciumscheibe mit guter intrinsischer Getterfähigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008022747A1 (de) Silicium-Einkristall-Wafer und Verfahren zur Herstellung
DE10052411B4 (de) Wärmebehandlungsverfahren eines Siliciumwafers und der wärmebehandelte Siliciumwafer
DE112006000816T5 (de) Produktionsverfahren für Siliziumeinkristall, getemperter Wafer und Produktionsverfahren für getemperten Wafer
DE102014208815B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe aus Silizium
DE112017003486T5 (de) Verfahren zum evaluieren und herstellen eines siliziumwafers
DE10143231A1 (de) Einkristalliner Siliziumwafer, Rohling und Herstellungsverfahren derselben
DE10047346B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumwafers zur Abscheidung einer Epitaxieschicht und Epitaxiewafer
DE60010496T2 (de) Czochralski-Verfahren zur Herstellung Silizium-Einkristalle durch Steuerung der Abkühlgeschwindigkeit
DE112015000282B4 (de) Verfahren für die Wärmebehandlung von Siliziumeinkristall-Wafern
DE102005039116A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Siliziumwafers
DE10148885A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Halbleiterwafers und ein Halbleiterwafer, der durch dasselbe hergestellt wird
DE112010003311B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium-Epitaxiewafern
DE10066107B4 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Siliciumwafers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10066123

Country of ref document: DE

Ref document number: 10066121

Country of ref document: DE

Ref document number: 10066120

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066123

Country of ref document: DE

Ref document number: 10066121

Country of ref document: DE

Ref document number: 10066120

Country of ref document: DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KOYA, HIROSHI, TOKIO/TOKYO, JP

AH Division in

Ref document number: 10066120

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 10066121

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 10066123

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee