DE10048974A1 - Membranpresse und Arbeitsverfahren zur Herstellung von plattenförmigen Verbundmaterial - Google Patents

Membranpresse und Arbeitsverfahren zur Herstellung von plattenförmigen Verbundmaterial

Info

Publication number
DE10048974A1
DE10048974A1 DE2000148974 DE10048974A DE10048974A1 DE 10048974 A1 DE10048974 A1 DE 10048974A1 DE 2000148974 DE2000148974 DE 2000148974 DE 10048974 A DE10048974 A DE 10048974A DE 10048974 A1 DE10048974 A1 DE 10048974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
press
heating plate
pressure chamber
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000148974
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048974C2 (de
Inventor
Christian Linhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wemhoener Surface Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Wemhoner Heinrich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wemhoner Heinrich GmbH and Co KG filed Critical Wemhoner Heinrich GmbH and Co KG
Priority to DE2000148974 priority Critical patent/DE10048974C2/de
Publication of DE10048974A1 publication Critical patent/DE10048974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048974C2 publication Critical patent/DE10048974C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/02Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1009Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure using vacuum and fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von plattenförmigem Verbundglas zur Verfügung gestellt, welche jeweils einfach, effektiv und wirtschaftlich arbeiten, was dadurch erzielt wird, dass die Membranpresse einen oberen Presstisch (1), einen unteren Presstisch (2), eine obere Heizplatte (3), einen darunter angeordneten Dichtrahmen (6) und eine Membran (5) sowie über und unter der Membran (5) in einer oberen Druckkammer (18) und einer unteren Druckkammer (1) Über- oder Unterdruck erzeugende Vorrichtungen sowie eine Pressensteuerung aufweist, wobei auf dem unteren Presstisch (2) eine untere Heizplatte (4) angeordnet ist, die eine ebene Auflagefläche (20) für plattenförmige Werkstücke (7) aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Membranpresse und ein Arbeitsverfahren zur Herstellung von plattenförmigem Verbundmaterial gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 10.
Membranpressen zur Herstellung von plattenförmigem Verbundmaterial wie Verbundglas, Panzerglas etc. sind nicht bekannt. Solches Verbund­ material wird bisher in Autoklaven hergestellt, in denen die übereinan­ der geschichteten Werkstücke mit den dazwischen angeordneten Schmelzkleberfolien bzw. Klebstofffolien unter Unterdruck aufgeheizt und dadurch miteinander verklebt werden und anschließend unter einem all­ seitigen Überdruck bei einer weiter erhöhten Prozesstemperatur verpresst werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist insbesondere, dass es zum einen sehr zeitaufwendig ist und zum anderen, dass die Wärme nur von der Luft übertragen werden kann, die jedoch ein sehr schlechter Wärme­ leiter ist, was zu einem unnötig großen Energieaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von plattenförmigem Verbundmaterial insbesondere mit Be­ teiligung von Glas zur Verfügung zu stellen, welche einfach, effektiv und wirtschaftlich arbeiten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in Verbindung mit den Oberbegriffs­ merkmalen erfindungsgemäß durch die in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 10 angegebene technischen Lehren.
In der Möbelindustrie ist es bekannt, DE 199 20 577 C1, auf flache Werkstücke, wie etwa Türen oder Böden Dekorfolien mittels Membran­ pressen aufzubringen. Durch eine vorteilhafte Umkonstruktion einer solchen Membranpresse wird es möglich auch Verbundmaterial mit wenigstens eine Lage Glas herzustellen.
Solche Membranpressen mit einem oberen und einem unteren Press­ tisch, einer oberen Heizplatte, einem darunter angeordneten Dichtrah­ men und einer Membran sowie mit über und unter der Membran in zwei separaten Druckräumen Über- oder Unterdruck erzeugenden Vorrich­ tungen können durch die Aufrüstung des unteren Presstisches mit einer unteren Heizplatte auf einfache Weise an die neuen Erfordernisse ange­ passt werden. Durch diese vorteilhafte Konstruktion können Werkstücke von unten über die Heizplatte und nun auch vorteilhaft von oben über die zunächst an die obere Heizplatte angesaugte und durch diese er­ wärmte Membran direkt aufgeheizt werden, wobei die in die obere Druckkammer eingeführte Druckluft zusätzlich erwärmt sein kann. Diese Vorrichtung ermöglicht es über die als Presspolster genutzte Membran auch von oben einen mechanischen Druck auf die zu verbindenden Werkstücke ausüben zu können, ohne sie dabei zu zerstören, was in ei­ nem Autoklaven gemäß dem Stand der Technik nicht möglich ist, aber zu einem besonders vorteilhaften Prozessergebnis führt.
Ein weiterer Vorteil besteht in der großen Variabilität der möglichen Sta­ pelhöhe der Werkstücke, die von dünnen Lagen einfachen Glases bis zu mehrschichtigem Panzerglas reicht, sodass unter Verwendung verschie­ den hoher Dichtrahmen Stapelhöhen von bis zu 75 mm verarbeitet wer­ den können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung und des erfinderischen Verfahrens ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Vorteilhaft ist es insbesondere, dass die Membran im geschlossenen Zu­ stand der Presse zwischen dem Dichtrahmen und der unteren Heizplatte gehalten ist und die obere Heizplatte, der Dichtrahmen und die Memb­ ran eine obere Druckkammer und die untere Heizplatte zusammen mit der Membran eine untere Druckkammer begrenzen, sodass die Memb­ ran in einer Höhe gehalten ist, die der Hohe der Auflagerfläche der Werkstücke entspricht, sodass bei einer Belüftung bzw. Druckbeaufschla­ gung der oberen Druckkammer ein unproblematisches gleichmäßiges Anlegen der Membran auf dem obersten Werkstück erfolgen kann, ohne dass eine die Werkstücke zerstörende Spannung erzeugt wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Heizplatten mit einem ersten Kanalsystem zur Durchleitung eines kalten oder heißen Fluids ausgestattet, welches bevorzugterweise aus ei­ nem Wärmeträgeröl oder Thermoöl besteht und das in den Heizplatten so umgewälzt wird, dass sich dort eine sehr homogene Temperaturverteilung einstellt.
Um nach Erreichen einer maximalen Prozesstemperatur und einer erfor­ derlichen Haltezeit ein schnelles Aushärten des Klebers, welcher als Kon­ taktfolie bzw. Schmelzkleberfolie im kalten Zustand zwischen den Werkstücken eingebracht worden ist, zu ermöglichen, kann das in dem ersten Kanalsystem umgewälzte Wärmeträgeröl über einen angeschlos­ senen Wärmetauscher, insbesondere ein als Kaltwassersatz ausgebildeter Öl-Wasser-Wärmetauscher, rückgekühlt werden, wodurch die Heiz­ platten beschleunigt abgekühlt werden und sich dieser Arbeitstakt we­ sentlich verkürzt.
Von besonderem Vorteil ist weiterhin eine Ausgestaltung der unteren Heizplatte mit einer Vielzahl von über ihre ebene Auflagerfläche verteilt angeordneten Luftaustrittsöffnungen eines zweiten Kanalsystems oder ei­ nes Nutensystems, welches über einen Be- und Entlüftungskanal mit Va­ kuum oder zur Erzeugung eines Luftpolsters unter den Werkstücken mit Druckluft beaufschlagbar ist, sodass zum einen bei Bedarf durch die un­ tere Heizplatte hindurch in der unteren Druckkammer der gewünschte Unterdruck erzeugt und zum anderen zum Verschieben der Werkstücke bzw. des fertigen Verbundmaterials außerhalb der Presse ein Luftpolster darunter erzeugt werden kann, auf dem die Platten reibungsfrei gleiten können. Dadurch entfällt das Erfordernis des Vorhandenseins von Rollen, Bändern oder sonstigen Vorschubvorrichtungen, die mechanisch negativ auf die Werkstücke einwirken könnten. Beschädigungen oder gar ein Festsaugen der Werkstücke auf der Auflagerfläche werden dadurch vor­ teilhaft ausgeschlossen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist eine als Tablett ausgebildete untere Heizplatte auf, die aus der Presse entnehm­ bar ist und die eine Kupplungsvorrichtung besitzt, mit der ihr Be- und Entlüftungskanal mit den Versorgungsleitungen des unteren Presstisches und außerhalb der Membranpresse mit denen eines Belegetisches ver­ bunden werden kann.
Der Dichtrahmen ist bevorzugterweise unter der oberen Heizplatte an­ geordnet und weist auf seinen zur oberen Heizplatte der Membran zu­ gewandten Oberflächen Dichtungen auf, die eine Druckbeaufschlagung der oberen Druckkammer erst ermöglichen. Vorteilhafterweise wird die Druckluft bzw. der Unterdruck durch in den Dichtrahmen eingearbeitete Kanäle in die obere Druckkammer eingeleitet.
Die Presstische sind jeweils mit einer Isolierschicht gegen die Heizplatten isoliert, sodass jeweils nur diese erhitzt oder abgekühlt werden müssen und nicht die verhältnismäßig große Masse der Presstische, wodurch ei­ ne erheblich Effizienzsteigerung durch die Einsparung von Wärmeener­ gie erzielt werden kann.
Der Be- und Entlüftungskanal der unteren Heizplatte der Membranpresse ist über Verbindungsleitungen mit einer Vakuumpumpe oder einem Va­ kuumtank verbunden ist, sodass sich je nach Prozessschritt ein in der un­ teren oder der oberen Druckkammer zu erzeugender Unterdruck in sehr kurzer Zeit herstellen lässt und die erforderliche Leistung einer Vakuum­ pumpe reduziert werden kann.
Das mit der Membranpresse durchführbare Verfahren beginnt damit, dass die zu verbindenden zusammengelegten Werkstücke mit einer je­ weils dazwischen angeordneten Schmelzkleberfolie als lose Stapel auf der unteren Heizplatte aufgelegt werden, die Presstische zusammenge­ fahren und die untere Presskammer bis zum Erreichen einer maximalen Zwischentemperatur der Werkstücke mit einem Unterdruck beaufschlagt wird, bei der die Schmelzkleberfolie noch nicht geschmolzen ist und Lufteinschlüsse zwischen den Werkstücken beseitigt werden können. Anschließend wird bei gehaltenem Unterdruck bis zu einer maximalen Pro­ zesstemperatur in der oberen Presskammer ein Überdruck erzeugt, bei dem sich die Membran, welche an der oberen Heizplatte erwärmt wor­ den ist, auf das obere Werkstück legt und in Form eines Presspolsters ei­ nen Druck auf die Werkstücke ausübt. Nach einer erforderlichen Press­ zeit werden die Heizplatten bei gehaltenem Über- und Unterdruck bis zu einer Mindesttemperatur über eine Aushärtezeit rückgekühlt, wobei durch das erste Kanalsystem gekühltes Öl geleitet werden kann, um den Abkühlungsvorgang zu beschleunigen. Ein Abkühlen unter Umgebungs­ bedingungen ist jedoch ebenfalls durchführbar. Zur Beendigung des Pressverfahrens wird die Membran durch einen im oberen Druckraum erzeugten Unterdruck wieder an die obere Heizplatte angezogen und der untere Druckraum belüftet, worauf die Presstische geöffnet werden und das Verbundmaterial der Presse entnommen werden kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Heizplatten bei einer Ausführungsform der Membranpresse mit einer aus der Membranpresse herausfahrbaren unteren Heizplatte außerhalb der Membranpresse belegt und auch wieder entleert, wobei die aufgelegten Werkstücke bis zum Einfahren der Heizplatte in die Membranpresse bereits von der unteren Heizplatte vorgeheizt werden können, wodurch sich der eigentlich Pressvorgang weiter beschleunigt. Um dies zu erreichen, wird die Heizplatte nach Entnahme des fertigen Verbundmaterials sofort außerhalb der Platte wieder aufgeheizt, wozu diese mit den entsprechenden Vorrichtungen, insbesondere einer Elekt­ rowiderstandsheizung versehen ist, wie auch mit dem Kanalsystem, in dem ein nun heißes Wärmeträgeröl umgewälzt wird. Ein solcher Verfah­ renszyklus kann ohne die Presszeit für das Öffnen, Beschicken, Schließen, Entleeren, Druckaufbau und Druckabbau in sehr kurzer Zeit durch­ laufen werden.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer Presskammer in Seitenansicht und
Fig. 2 bis 5 Arbeitsschritte des Arbeitsverfahrens.
Die Presskammer der Membranpresse besteht im Wesentlichen aus ei­ nem oberen Presstisch 1, einem unteren Presstisch 2, einer oberen Heiz­ platte 3 sowie einer unteren Heizplatte 4, wobei unterhalb des oberen Presstisches 1 und oberhalb des unteren Presstisches 2 jeweils eine Isolie­ rung 9 angeordnet ist, die den Wärmeübergang aus den Heizplatten 3; 4 in die Presstische 1; 2 verhindert.
Die Heizplatten 3; 4 sind jeweils mit Heizdrähten 8 einer elektrischen Wi­ derstands-Heizung versehen sowie mit einem ersten Kanalsystem 11, durch das ein Wärmeträgeröl umgewälzt wird. Nicht zeichnerisch darge­ stellt ist ein Wärmetauscher mit dem das Wärmeträgeröl zur Rückkühlung der Heizplatten 3; 4 abgekühlt werden kann. Unterhalb der oberen Heiz­ platte 3 ist ein Dichtrahmen 6 angeordnet, der Dichtungen 17 aufweist, die eine obere Druckkammer 18, welche von der Membran 5, der oberen Heizplatte 3 und dem Dichtrahmen 6 gebildet wird, abdichten. Der Dicht­ rahmen 6 weist zusätzlich Kanäle 16 auf, über die die obere Druckkam­ mer 18 mit Überdruck oder Vakuum beaufschlagt werden kann.
Die untere Heizplatte 4 weist in der ebenen Auflagerfläche 20 zusätzlich Luftaustrittsöffnungen 14 auf, die über ein zweites Kanalsystem 12 mit­ einander verbunden sind, welches über einen Be- und Entlüftungskanal 15 ebenfalls mit Über- oder Unterdruck beaufschlagt weiden kann. Über eine Kupplungsvorrichtung 13 lässt sich die untere Heizplatte 4 in­ nerhalb der Membranpresse an eine unterdruckerzeugende Vorrichtung anschließen und zur Erzeugung eines die Werkstücke 7 tragenden Luft­ polsters außerhalb der Membranpresse auf einem Belegetisch 21 an ei­ ne überdruckerzeugende Vorrichtung.
An der unteren Heizplatte 4 ist eine Energieversorgungskette 22 ange­ schlossen, über die dieses innerhalb und außerhalb der Membranpresse mit elektrischer Energie und einem warmen oder kalten Fluid, insbeson­ dere einem Wärmeträgeröl oder Thermoöl versorgt werden kann.
Durch eine Beaufschlagung mit Unterdruck wird in der unteren Druck­ kammer 14 ein Vakuum erzeugt, um Lufteinschlüsse zwischen den zu verbindenden Werkstücken 7 und der Schmelzkleberfolie 10 zu vermei­ den. Nicht zeichnerisch dargestellt sind die der Membranpresse zuge­ ordneten Bauteile wie eine Pressensteuerung, Vakuumtank, Vakuum­ pumpe, Temperatursensoren, Umwälzpumpen oder Wärmetauscher.

Claims (14)

1. Membranpresse zur Herstellung von plattenförmigem Verbundmaterial, insbesondere Verbundglas, mit einem oberen Presstisch (1), einem un­ teren Presstisch (2), einer oberen Heizplatte (3), einem darunter ange­ ordneten Dichtrahmen (6) und einer Membran (5) sowie mit über und unter der Membran (5) in einer oberen Druckkammer (18) und einer unteren Druckkammer (1) Über- oder Unterdruck erzeugenden Vorrich­ tungen sowie einer Pressensteuerung, wobei auf dem unteren Presstisch (2) eine unteren Heizplatte (4) angeordnet ist, die eine ebene Auflager­ fläche (20) für plattenförmige Werkstücke (7) aufweist.
2. Membranpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (5) in geschlossenem Zustand der Membranpresse zwischen dem Dichtrahmen (6) und der unteren Heizplatte (4) gehalten ist und die obere Heizplatte (3), der Dichtrahmen (6) und die Membran (5) die obere Dichtkammer (18) und die untere Heizplatte (4) mit der Membran (5) die untere Druckkammer (19) begrenzen.
3. Membranpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatten (3; 4) ein erstes Kanalsystem (11) zur Durchleitung eines kalten oder heißen Fluids aufweisen.
4. Membranpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Kanalsystem (11) ein Wärmetauscher angeschlossen ist.
5. Membranpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Heizplatte (4) eine Vielzahl über ihre Oberfläche verteilte Luftaustrittsöffnungen (14) eines zweiten Kanalsys­ tems (12) und/oder ein Nutsystem aufweist, welches über einen Be- und Entlüftungskanal (15) mit Vakuum oder zu Erzeugung eines Luft­ polsters unter einem Werkstück (7) mit Druckluft beaufschlagbar ist.
6. Membranpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Heizplatte (4) als Tablett ausgebildet und aus der Membranpresse entnehmbar ist und eine Kupplungsvor­ richtung (13) für den Be- und Entlüftungskanal (15) mit dem unteren Presstisch (2) aufweist.
7. Membranpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrahmen (6) nach innen gerichtete Kanä­ le (16) zur Einleitung von Überdruck oder zur Erzeugung von Unter­ druck aufweist und dass auf seiner der oberen Heizplatte (3) und der Membran (5) zugewandten Oberfläche Dichtungen (17) angeordnet sind.
8. Membranpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Presstische (12) jeweils mit einer Isolier­ schicht (9) gegen die Heizplatten (3; 4) isoliert sind.
9. Membranpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Be- und Entlüftungskanal (15) bei in der Membranpresse befindlichen unteren Heizplatte (4) an eine Vakuum­ pumpe und/oder einem Vakuumtank ankuppelbar ist.
10. Arbeitsverfahren zur Herstellung von plattenförmigem Verbundglas­ material nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die zu verbindenden zusammengelegten Werkstücke (7) mit einer jeweils dazwischen angeordneten Schmelzkleberfolie (10) als Stapel auf der unteren Heizplatte (4) aufgelegt werden, die Pressti­ sche (1; 2) nach dem Einfahren der unteren Heizplatte (4) zusammen­ gefahren, an die untere Druckkammer (19) bis zum Erreichen einer maximalen Zwischentemperatur der Schmelzkleberfolie (10) und der Werkstücke (7) ein Unterdruck angelegt wird, um Lufteinschlüsse zwi­ schen den Werkstücken (7) zu beseitigen, bei in der unteren Druck­ kammer (19) gehaltenem Unterdruck in der oberen Druckkammer (18) bis zu einer maximalen Prozesstemperatur durch ein Beheizen der Heizplatten (4; 5) über eine Presszeit ein Überdruck erzeugt wird, wodurch sich die Membran (5) auf das oberste Werkstück (7) auflegt und ein Druckpolster bildet, anschließend bei gehaltenem oder ver­ ringertem Über- bzw. Unterdruck in der oberen Druckkammer (18) bzw. der unteren Druckkammer (19) die Heizplatten (3; 4) bis zu einer Mindesttemperatur über eine Aushärtezeit gekühlt werden, die Memb­ ran (5) durch einen in der oberen Druckkammer (18) erzeugten Un­ terdruck an die obere Heizplatte (3) angesaugt und die untere Druck­ kammer (19) belüftet wird und abschließend die Presstische (1; 2) ge­ öffnet werden, die untere Heizplatte (4) aus der Membranpresse he­ rausgefahren und das Verbundmaterial von der unteren Heizplatte (4) abgenommen wird.
11. Arbeitsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatten (3; 4) nach Abnahme des Verbundmaterials sofort wieder aufgeheizt werden.
12. Arbeitsverfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Heizplatte (4) außer­ halb der Membranpresse mit den zu verpressenden Werkstücken (7) belegt wird und die Werkstücke (7) bis zum Einfahren der unteren Heizplatte (4) in die Membranpresse auf der unteren Heizplatte (4) vorgeheizt werden.
13. Arbeitsverfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (5) im an die obere Heizplatte (3) angesaugten Zustand aufgeheizt wird.
14. Arbeitsverfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Pressvorgang in die o­ bere Druckkammer (18) eingeleitete Druckluft vorgewärmt wird.
DE2000148974 2000-09-27 2000-09-27 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Verbundmaterial Expired - Fee Related DE10048974C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148974 DE10048974C2 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Verbundmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148974 DE10048974C2 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Verbundmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048974A1 true DE10048974A1 (de) 2002-04-18
DE10048974C2 DE10048974C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=7658551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000148974 Expired - Fee Related DE10048974C2 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Verbundmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10048974C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030658A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Meier Vakuumtechnik Gmbh Laminator
DE102004033540A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-26 Heinrich Wemhöner GmbH & Co KG Maschinenfabrik Membranpresse
EP1890339A1 (de) 2006-08-18 2008-02-20 NPC Incorporated Laminiervorrichtung
EP1923921A3 (de) * 2006-11-16 2008-07-02 NPC Incorporated Laminiervorrichtung
EP2239789A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-13 SAPHIRE ApS Laminieranordnung
CN101879787A (zh) * 2009-05-07 2010-11-10 罗伯特别克勒有限公司 用于层压基本为板形的工件的压力机
WO2011042285A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Fotoverbundglas Marl Gmbh Vorrichtung und verfahren zum herstellen von verbundsicherheitsglas
EP2154216A3 (de) * 2008-08-15 2011-08-17 Tesa Se Verfahren zur blasenfreien Verklebung von hochtransparenten Materialien
WO2010143117A3 (en) * 2009-06-08 2011-10-13 3S Swiss Solar Systems Ag Method for producing a solar panel
WO2012061768A3 (en) * 2010-11-05 2012-08-23 Lightweight Labs, Llc Thermal processing and consolidation system and method
WO2012127344A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 3S Swiss Solar Systems Ag Systems and methods for electrostatically handling atleast a member of atleast a lay-up of plurality of solar module members
DE102013100316A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 L&S Technischer Handel Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Verbundglas
CN114530521A (zh) * 2020-11-05 2022-05-24 中国建材国际工程集团有限公司 一种层压机的加热装置
WO2022175014A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-25 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Presse zum bearbeiten eines werkstücks

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051896A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Wemhöner Surface GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundscheibe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827497A1 (de) * 1988-08-12 1990-03-15 Wemhoener Heinrich Gmbh Co Vorrichtung zur beschichtung von dreidimensionalen koerpern mit einer folie
DE4233611A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Rolf Dr Hesch Membranpresse
DE4310302A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Friz Maschinenbau Gmbh Verfahren und Membranformpresse zum Beschichten von dreidimensionalen Werkstücken
DE19920577C1 (de) * 1999-05-04 2001-01-04 Wemhoener Heinrich Gmbh Co Membranpresse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827497A1 (de) * 1988-08-12 1990-03-15 Wemhoener Heinrich Gmbh Co Vorrichtung zur beschichtung von dreidimensionalen koerpern mit einer folie
DE4233611A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Rolf Dr Hesch Membranpresse
DE4310302A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Friz Maschinenbau Gmbh Verfahren und Membranformpresse zum Beschichten von dreidimensionalen Werkstücken
DE19920577C1 (de) * 1999-05-04 2001-01-04 Wemhoener Heinrich Gmbh Co Membranpresse

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030658A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Meier Vakuumtechnik Gmbh Laminator
DE102004033540A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-26 Heinrich Wemhöner GmbH & Co KG Maschinenfabrik Membranpresse
DE102004033540B4 (de) * 2004-07-09 2007-02-15 Heinrich Wemhöner GmbH & Co KG Maschinenfabrik Arbeitsverfahren einer Membranpresse
EP1890339A1 (de) 2006-08-18 2008-02-20 NPC Incorporated Laminiervorrichtung
EP1923921A3 (de) * 2006-11-16 2008-07-02 NPC Incorporated Laminiervorrichtung
US8028735B2 (en) 2006-11-16 2011-10-04 Npc Incorporated Laminating apparatus
EP2154216A3 (de) * 2008-08-15 2011-08-17 Tesa Se Verfahren zur blasenfreien Verklebung von hochtransparenten Materialien
WO2010115930A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Saphire Aps Laminating assembly
EP2239789A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-13 SAPHIRE ApS Laminieranordnung
US8790951B2 (en) 2009-04-08 2014-07-29 Saphire Solar Technologies Aps Laminating assembly
CN101879787A (zh) * 2009-05-07 2010-11-10 罗伯特别克勒有限公司 用于层压基本为板形的工件的压力机
EP2248660A3 (de) * 2009-05-07 2013-07-24 Robert Bürkle GmbH Presse zum Laminieren von im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücken
WO2010143117A3 (en) * 2009-06-08 2011-10-13 3S Swiss Solar Systems Ag Method for producing a solar panel
RU2537336C2 (ru) * 2009-10-09 2015-01-10 Фотовербундглас Марл Гмбх Устройство и способ изготовления многослойного безопасного стекла
CN102596552A (zh) * 2009-10-09 2012-07-18 马尔照片夹层玻璃有限公司 用于制造夹层安全玻璃的装置和方法
KR101718521B1 (ko) * 2009-10-09 2017-03-21 포토버분트글라스 마를 게엠베하 적층 안전 유리의 제조장치 및 그 제조방법
JP2013507310A (ja) * 2009-10-09 2013-03-04 フォトフェアブントグラース マール ゲーエムベーハー 合わせ安全ガラスを製造するための装置及び方法
KR20120087126A (ko) * 2009-10-09 2012-08-06 포토버분트글라스 마를 게엠베하 적층 안전 유리의 제조장치 및 그 제조방법
US9242434B2 (en) 2009-10-09 2016-01-26 Fotoverbundglas Marl Gmbh Device and method for producing laminated safety glass
CN102596552B (zh) * 2009-10-09 2015-04-29 马尔照片夹层玻璃有限公司 用于制造夹层安全玻璃的装置和方法
WO2011042285A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Fotoverbundglas Marl Gmbh Vorrichtung und verfahren zum herstellen von verbundsicherheitsglas
WO2012061768A3 (en) * 2010-11-05 2012-08-23 Lightweight Labs, Llc Thermal processing and consolidation system and method
US8650745B2 (en) 2010-11-05 2014-02-18 Globe Machine Manufacturing Company Thermal processing and consolidation system and method
US9321217B2 (en) 2010-11-05 2016-04-26 Lightweight Labs, LLC. Thermal processing and consolidation system and method
WO2012127344A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 3S Swiss Solar Systems Ag Systems and methods for electrostatically handling atleast a member of atleast a lay-up of plurality of solar module members
DE102013100316A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 L&S Technischer Handel Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Verbundglas
CN114530521A (zh) * 2020-11-05 2022-05-24 中国建材国际工程集团有限公司 一种层压机的加热装置
CN114530521B (zh) * 2020-11-05 2023-08-11 中国建材国际工程集团有限公司 一种层压机的加热装置
WO2022175014A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-25 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Presse zum bearbeiten eines werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048974C2 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1894717B1 (de) Presse und Verfahren zum Laminieren plattenförmiger Werkstücke mittels Druck und Wärme
DE10048974C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Verbundmaterial
DE4233622C2 (de) Preßverfahren zum Beschichten eines Werkstückes und Presse zur Durchführung des Verfahrens
EP1997614B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücken unter Druck- und Wärmeeinwirkung
DE60225643T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmpressen eines Werkstücks
EP2189283A1 (de) Vorrichtung zum Laminieren eines Solarmoduls
DE4112607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von profilierten oberflaechen plattenfoermiger werkstuecke
DE3827497C2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von dreidimensionalen Körpern mit einer Folie
DE4339389B4 (de) Vorrichtung zum Formen und Binden von Laminaten
DE3610287C2 (de) Vorrichtung zum Lamellieren und Verleimen von Holzteilen
DE19920577C1 (de) Membranpresse
DE10227649A1 (de) Plattenpresse
DE102007012496B3 (de) Etagenpresse für Formteile
DE202008008799U1 (de) Laminierpresse zum Laminieren von Werkstücken unter Druck- und Wärmeeinwirkung
DE102004033540B4 (de) Arbeitsverfahren einer Membranpresse
DE19957265A1 (de) Verfahren und Dampfpresse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102005020486A1 (de) Taktpresse und Verfahren zum Verpressen von Werkstücken
DE3725007A1 (de) Viel-platten-presse zum herstellen von laminaten unter unterdruck
EP4155056A1 (de) Formstation für eine tiefziehverpackungsmaschine, tiefziehverpackungsmaschine, deren verwendung sowie verfahren zum tiefziehen einer kunststofffolie
AT506120A1 (de) Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente
DE102011108275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von plattenförmigen Elementen
DE3001172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten aus thermoplastischen kunststoffen
EP0634253B1 (de) Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung
DE102009042148B4 (de) 14.09.2009Etagenpresse und Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Werkstücken
DE10048972C2 (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung und Arbeitsverfahren der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEMHOENER SURFACE TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401