AT506120A1 - Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente - Google Patents

Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente Download PDF

Info

Publication number
AT506120A1
AT506120A1 AT18702007A AT18702007A AT506120A1 AT 506120 A1 AT506120 A1 AT 506120A1 AT 18702007 A AT18702007 A AT 18702007A AT 18702007 A AT18702007 A AT 18702007A AT 506120 A1 AT506120 A1 AT 506120A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
elements
heating
arrangement
pressure
Prior art date
Application number
AT18702007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506120B1 (de
Original Assignee
3S Swiss Solar Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3S Swiss Solar Systems Ag filed Critical 3S Swiss Solar Systems Ag
Priority to AT18702007A priority Critical patent/AT506120B1/de
Publication of AT506120A1 publication Critical patent/AT506120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506120B1 publication Critical patent/AT506120B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/02Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0046Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1009Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure using vacuum and fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/12Photovoltaic modules

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen plattenförmiger Elemente, mit einer Platte mit darin angeordneten Mitteln zum Heizen oder Kühlen der Platte, einem parallel zur Platte angeordneten Oberteil mit einer der Platte zugewandten elastischen Membrane, wobei die Platte und/oder der Oberteil senkrecht zur Plattenebene, von einer geöffneten Position, in der zu heizende oder zu kühlende Elemente zwischen die Membrane und die Platte bringbar sind in eine geschlossene Position, in der zwischen der Membrane und der Platte ein dichter, die zu heizenden oder zu kühlenden Elemente aufnehmender Raum gebildet ist, bewegbar ist und mit Mitteln zum Erzeugen eines Unterdrucks in dem Raum. 

  
Solche Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden insbesondere zur Produktion von aus mehreren Schichten bestehenden Verbundelementen verwendet. Beispielsweise bei der Herstellung von photovoltaischen Elementen werden mehrere Schichten, darunter beispielsweise Glas, unter Druck und Wärme zusammengefügt. Die für diesen Vorgang verwendeten Maschinen bzw. Laminierstrassen haben im Allgemeinen eine beheizbare Laminierstation, eine Kühlstation und Transportmittel zum intermittierenden Fördern der Elemente. Die Laminierstation weist dabei eine Heizplatte auf, und an einem auf die Heizplatte absenkbaren Oberteil ist eine Membrane vorhanden, die im abgesenkten Zustand mit der Heizplatte eine geschlossene Kammer bildet.

   Durch Evakuieren dieser Kammer werden die Elemente entgast, die Membrane wird durch den auf der von der Kammer abgewandten Seite der Membrane wirkenden Druck an die Heizplatte und die Elemente angedrückt, und presst die Elemente zusammen. Dadurch, dass sich die Membrane unter Vakuum eng an die zu laminierenden Elemente schmiegt und die photovoltaischen Elemente nicht bis zum Rand der äusseren Schichten reichen, treten insbesondere im Randbereich der in der Laminierstation oben liegenden Schicht starke Spannungen, insbe- 

  
N2007/17100  sondere Biegespannungen auf, die bei Schichten aus Glas beim Laminieren oder insbesondere beim anschliessenden Abkühlen zu Brüchen führen können. Die gleichen Probleme oder ähnliche können auch in der genannten Kühlstation auftreten. 

  
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, bei der während des Pressvorgangs der Druck gleichmässig über die Elemente verteilt wird und folglich die oben geschilderten Nachteile nicht auftreten. 

  
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass an der der Platte zugewandten Seite der Membrane eine Druckplattenanordnung vorgesehen ist, derart, dass sich die zu heizenden oder zu kühlenden Elemente zwischen der Druckplattenanordnung und der Platte befinden. 

  
Diese erfindungsgemässe Lösung hat den Vorteil, dass sich im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen die Membrane unter Vakuum nicht über die Kanten der Elemente spannt, sondern über die Druckplattenanordnung, so dass der auf die Elemente ausgeübte Druck viel gleichmässiger über die Elemente verteilt wird. 

  
Nach einer Ausführungsart wird die Druckplattenanordnung von einem am Oberteil angeordneten Plattenrahmen umgeben und getragen, wobei die Druckplattenanordnung gegenüber dem Plattenrahmen senkrecht zur Plattenebene bewegbar ist. Diese Anordnung erlaubt es, beim Schliessen der Vorrichtung die Druckplattenanordnung planparallel auf die Elemente aufzulegen und anschliessend die Elemente durch Anlegen von Vakuum mittels der Druckplattenanordnung zusammenzupressen. 

  
Nach einer anderen Ausführungsart sind zwischen dem Plattenrahmen und der Druckplattenanordnung Federelemente angeordnet, welche auf die Druckplattenanordnung eine in Richtung auf den Oberteil wirkende Kraft ausüben. Dadurch wird verhindert, dass die Druckplattenanordnung bei geöffneter Vorrichtung im Plattenrahmen hängt und das Einfuhren der Elemente in den Raum behindert. Zudem wird auch verhindert, dass die Elemente bereits beim Schliessen der Vorrichtung durch das Eigengewicht der Druckplattenanordnung belastet werden. 

  
N2Ö07/171Ö0  Eine weitere Ausführungsart sieht vor, dass der Plattenrahmen mittels eines Tragteils mit dem Oberteil verbunden ist. Durch Abmontieren des Tragteils vom Oberteil ist der Plattenrahmen mitsamt der Druckplattenanordnung sehr einfach austauschbar. 

  
Gemäss einer anderen Ausführungsart ist die Membrane an ihrem Umfang zwischen dem Tragteil und dem Oberteil dichtend eingeklemmt. Damit ist auf sehr einfache Weise eine allseitige Abdichtung des Raumes möglich und die Membrane ist im Bedarfsfall leicht durch Demontieren des Tragteils austauschbar. 

  
Wenn nach einer anderen Ausführungsart an der der Platte zugewandten Seite des Tragteils eine Dichtung angeordnet ist, wird eine vollständige Dichtheit des zu evakuierenden Raums gewährleistet. 

  
Gemäss einer weiteren Ausführungsart weist die Druckplattenanordnung einen der Platte zugewandten Plattenkörper auf, der auf seiner der Platte abgewandten Seite Versteifungsmittel hat. Durch diese Massnahme wird die Gleichmässigkeit, mit welcher die Druckplattenanordnung unter Vakuum die Elemente belastet, weiter verbessert, weil eine Durchbiegung des Plattenkörpers minimiert wird. Die Versteifungselemente sind dabei nach weiteren Ausführungsarten als Rippenanordnung oder als Wabenstruktur ausgebildet. Derartige Anordnungen bzw. Strukturen lassen sich einfach und kostengünstig herstellen, wobei das Gewicht der Druckplattenanordnung gering gehalten wird. 

  
Nach einer zusätzlichen Ausfuhrungsart ist an der der Platte zugewandten Oberfläche der Druckplattenanordnung eine elastische Auflage angeordnet, wodurch die Druckbelastung der Elemente unter Vakuum weiter vergleichmässigt wird und Beschädigungen der Elemente vermieden werden. 

  
Noch eine Ausführungsart sieht vor, dass die Druckplattenanordnung mit Mitteln zum Heizen oder Kühlen ausgestattet ist. Dadurch wird es möglich, die plattenförmigen Elemente von beiden Seiten her zu heizen oder zu kühlen, wodurch unerwünschte Spannungen in den Elementen weiter reduziert werden und eine Prozessbeschleunigung realisiert werden kann. 

  
Schliesslich ist noch eine Ausfuhrungsart vorgesehen, gemäss welcher die Druckplattenanordnung aus mindestens zwei untereinander nicht verbundenen Segmenten besteht. Damit 

  
N2007/17100    a wird insbesondere bei nur teilweiser Beschickung der Vorrichtung mit relativ kleinen Elementen die Belastung der Druckplattenanordnung unter Vakuum reduziert. 

  
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. 

  
Es zeigen: 

  
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Laminierpresse mit geöffnetem Oberteil; 

  
Fig. 2 die Laminierpresse nach Fig. 1 mit geschlossenem Oberteil; 

  
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemässen Laminierpresse mit geöffnetem Oberteil; 

  
Fig. 4 die Laminierpresse nach Fig. 3 mit geschlossenem Oberteil und 

  
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Druckplatten-Einheit. 

  
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen sind, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemässe Lösungen darstellen. 

  
In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausschnitt einer bekannte Laminierpresse mittels einer schematischen Schnittansicht veranschaulicht, wobei die Presse in Fig. 1 mit geöffnetem Oberteil und in Fig. 2 mit geschlossenem Oberteil während des Pressvorgangs gezeigt ist. In den genannten Figuren ist mit 1 eine Heizplatte bezeichnet, mit welcher die aus zu laminierenden Schichten aufgebauten Elemente 4 erwärmt werden. Die Elemente 4 werden in Fig. 1 

  
N2007/171ÖÖ     durch Distanzelemente 2 in einem Abstand über der Heizplatte 1 gehalten, um ein zu rasches Erwärmen der Elemente 4 zu vermeiden. Zwischen den Distanzelementen 2 und dem Element 4 ist ein Transportband 3 vorhanden, mit dem die Elemente 4 in die und aus der Laminierpresse gefördert werden. Über dem Element 4 liegt ein Abdeckband 5, das die Aufgabe hat, andere Teile der Laminierpresse vor Verschmutzungen, beispielsweise durch aus den Elementen 4 austretenden Klebstoff, zu schützen. In einer Distanz oberhalb des Elements 4 sieht man einen Oberteil 7 der Laminierpresse, der durch nicht dargestellte Hubmittel vertikal bewegbar ist. Der Oberteil 7 trägt eine elastische Membrane 6, die durch eine Haltevorrichtung 8 mit dem Oberteil 7 verbunden ist. An Stelle der Haltevorrichtung 8 könnte auch eine bewegliche Spannvorrichtung vorgesehen sein.

   Im Oberteil 7 sieht man einen Hohlraum 9, der mittels Durchbrüchen 10 mit dem Raum zwischen dem Oberteil und der Membrane 6 verbunden ist. Durch Anlegen von Unterdruck im Hohlraum 9 ist es möglich, die Membrane 6 gegen den Oberteil 7 zu saugen und damit zu verhindern, dass sie während des Transports der Elemente 4 durchhängt. Mit 25 ist ein Rahmen bezeichnet, der bei geschlossener Laminierpresse den Oberteil 7 mit der Heizplatte 1 bzw. deren Umrandung dichtend verbindet. Um eine gute Abdichtung zu erreichen, ist sowohl im Oberteil 7 als auch im Rahmen 25 eine Dichtung 18 jeweils in einer entsprechenden Nut angeordnet. Der Rahmen 25 ist mittels einer Aufhängung 28 am Oberteil 7 derart vertikal beweglich aufgehängt, dass bei angehobenem Oberteil 7 entsprechend der Darstellung in Fig. 1 die Membrane 6 nicht eingeklemmt wird und somit bei Bedarf gespannt werden kann. 

  
Fig. 2 zeigt die Laminierpresse mit abgesenktem Oberteil 7. Gleichzeitig ist in dieser Darstellung das zu laminierende Element 4 auf die Heizplatte 1 abgesenkt und liegt unter Zwischenlage des Transportbandes 3 auf der Heizplatte 1 auf. Der am Oberteil 7 befestigte Rahmen 25 ist dabei bis auf die Heizplatte 1 beziehungsweise deren Umrandung herunter gefahren, so dass die Membrane 6 mit der Heizplatte 1 beziehungsweise deren Umrandung einen dichten Raum abgrenzt. Dieser Raum ist evakuiert, so dass die Membrane - unter dem umgebenden Atmosphärendruck und unter Zwischenlage des Deckbandes 5 - sich eng an das zu laminierende Element 4 anschmiegt und dieses zusammendrückt. Durch diesen Druck werden die Elemente 4 in ihrem Randbereich übermässig beansprucht, derart, dass sie sich biegen, was bereits in dieser Phase zu Brüchen führen kann.

   Wenn im Anschluss an den Laminiervorgang die Elemente 4 abgekühlt werden, bleiben in diesen Spannungen 

  
N20Ö7/17100  bestehen, die zu Brüchen insbesondere in den äusseren Schichten der Elemente führen können. 

  
Die Fig. 3 bis 5 zeigen Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemässen Laminierpresse, wobei die Fig. 3 bis 4 in einer schematischen Schnittansicht ähnlich den Fig. 1 und 2 einen Ausschnitt der Presse in offenem und geschlossenem Zustand zeigen. Wie man in den Fig. 3 und 4 deutlich sieht, ist im Oberteil 7 eine insgesamt mit 11 bezeichnete Druckplattenanordnung vorhanden, die sich zwischen der Membrane 6 und dem Abdeckband 5 befindet. Die Druckplattenanordnung 11 hat einen unter Zwischenlage des Abdeckbandes 5 mit dem Element 4 in Kontakt zu bringenden Plattenkörper 13, der die Aufgabe hat, die unter Vakuum auf das Element 4 ausgeübte Druckbelastung gleichmässig über das Element 4 zu verteilen.

   In einer besonderen Ausführungsart kann der Plattenkörper 13 eine Heizeinrichtung aufweisen, so dass die Elemente 4 von beiden Oberflächen her beheizbar sind, wodurch in den Elementen auftretende Wärmespannungen reduziert werden. Diese Ausführungsart wird unten mit Bezugnahme auf Fig. 5 noch etwas näher beschrieben. Auf der dem Element 4 bzw. den Elementen 4 zugewandten Unterseite des Plattenkörpers 13 ist vorzugsweise eine Auflage 14 aus einem relativ weichen, elastischen Material, beispielsweise Silikonmoosgummi angeordnet. Diese dient als Dämpfung oder Polster, um Unebenheiten wie etwa die Welligkeit, die beispielsweise bei Floatglas praktisch immer vorhanden ist, auszugleichen und eine übermässige Druckbelastung in diesen bereichen zu verhindern.

   Auf der Oberseite ist der Plattenkörper 13 mit einer Rippenstruktur 12 versehen, welche dem Plattenkörper die nötige Biege- und Verwindungssteifigkeit verleiht. Die Druckplattenanordnung 11 ist von einem Plattenrahmen 15 umgeben und von diesem so getragen, dass sie gegenüber dem Plattenrahmen 15 vertikal beweglich ist. Der Plattenrahmen 15 ist mit Hilfe eines Tragteils 16 am Oberteil 7 befestigt, der an Stelle des vorher beschriebenen Rahmens 25 vom Oberteil 7 getragen wird. Bei geöffneter Laminierpresse ist die Membrane 6 zwischen dem Tragteil 16 und dem Oberteil 7 beweglich, so dass sie gegebenenfalls gespannt werden kann.

   Wenn die Laminierpresse, wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben, Distanzelemente 2 zum vorübergehenden Halten der zu laminierenden Elemente 4 über der Heizplatte 1 aufweist, ist es von Vorteil, wenn eine zwischen dem Plattenrahmen 15 und dem Plattenkörper 13 wirksame Federanordnung 17 vorgesehen wird, die in den Fig. 3 und 4 schematisch dargestellt ist. Die Federanordnung 17 hält die Druckplattenanordnung 11 in der in Fig. 3 dargestellten oberen Endlage, so 

  
N2007/1710Ö     lange unterhalb der Membrane 6 kein Vakuum angelegt ist. So wird verhindert, dass beim Schliessen der Laminierpresse durch Absenken des Oberteils 7 die Druckplattenanordnung 11 mit ihrem Gewicht auf die Elemente 4 einwirkt, so lange diese noch auf den Distanzelementen ruht und noch nicht auf die Heizplatte 1 abgesenkt sind. 

  
Wie bereits erwähnt zeigt Fig. 3 die Laminierpresse in offenem Zustand, das heisst mit angehobenem Oberteil 7. In diesem Zustand werden die zu laminierenden Elemente 4 von einem Vorbereitungstisch mittels des Transportbandes 3 in die Presse gefahren und anschliessend durch die Distanzelemente 2 angehoben, so dass sie vorerst nicht auf der Heizplatte 1 aufliegen. Wie man in Fig. 3 sieht, wird die Druckplattenanordnung 11 durch am Plattenrahmen 15 abgestützte Federelemente 17 in einer angehobenen Position gehalten, so dass der Transport der Elemente 4 nicht behindert wird. Ausgehend von dem in Fig. 3 dargestellten Zustand wird die Laminierpresse geschlossen, indem der Oberteil 7 abgesenkt wird, bis der Tragteil 16 auf dem Rand der Heizplatte 1 unter Zwischenlage des Transportbandes 3 und des Abdeckbandes 5 aufliegt.

   Danach werden die zu laminierenden Elemente 4 durch absenken der Distanzelemente 2 mit der Heizplatte 1 in Kontakt gebracht und der Raum zwischen der Membrane 6 und der Heizplatte 1 wird evakuiert. 

  
Durch die Druckdifferenz über der Membrane 6 wird die Druckplattenanordnung entgegen der Kraft der Federelemente 17 nach unten in die in Fig. 4 dargestellte Position gedrückt und übt auf Grund ihrer Steifigkeit einen gleichmässigen Druck auf die ganze Oberfläche der zu laminierenden Elemente 4 aus. Der Plattenkörper 13 ist im dargestellten Beispiel mit dem zu laminierenden Element 4 bündig. Zur Sicherung einer gleichmässigen Druckverteilung muss gewährleistet sein, dass kein Rand der zu laminierenden Elemente 4 den Plattenkörper 13 seitlich überragt. Sicherheitshalber wird man in der Praxis die Anordnung so gestalten, dass der Plattenkörper 13 das Element 4 oder die Elemente 4 seitlich überragt.

   Zwischen dem Plattenrahmen 15 und dem Tragteil 16 sind Füllbleche 26 angeordnet, welche die Aufgabe haben, die Membrane 6 bei angelegtem Vakuum zu stützen, damit sie in diesem Bereich nicht übermässig beansprucht wird. 

  
Wie man in den Fig. 3 und 4 sieht, ist hier der Tragteil 16 mittels der Aufhängung 28 am Oberteil 7 aufgehängt. Aug diese Weise wird es möglich, bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Laminiermaschine entsprechend Fig. 1 und 2 eine erfindungsgemässe 

  
N2007/171ÖÖ  Druckplattenanordnung 11 einzubauen, indem einfach den Rahmen 25 durch einen Tragteil 16 mitsamt der durch diesen getragenen Druckplattenanordnung 11 ersetzt wird. 

  
Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen, teilweise aufgeschnittenen Ansicht eine andere Ausführungsart der Druckplattenanordnung 11. Man erkennt den umlaufenden Plattenrahmen 15 mit dem diesen tragenden Tragteil 16, welcher an seiner Unterseite zur Bildung eines dichten, evakuierbaren Raums mit einer Dichtung 18 ausgestattet ist. Die Druckplattenanordnung 11 ist in dieser Ausfuhrungsart in zwei unabhängig voneinander gegenüber dem Plattenrahmen 15 bewegbare Druckplattensegmente 1 la und 1 lb unterteilt. Selbstverständlich könnten auch mehrere Segmente vorgesehen sein oder es könnte auf eine Segmentierung verzichtet werden. Die Druckplattenanordnung 11 nach Fig. 5 weist von unten nach oben folgende Elemente auf.

   Zuunterst befinden sich die Auflage 14 und der Plattenkörper 13, welche bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 und 4 beschrieben wurden. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 eine Vorrichtung zum Heizen der Plattenanordnung auf, welche beispielsweise als Heizmatte 19 ausgebildet sein kann. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungen der Heizvorrichtung denkbar, beispielsweise Kanäle, die von einem erhitzten Fluid durchströmt werden. Auf der Oberseite der Heizmatte 19 befindet sich eine Zwischendruckplatte 20 und auf deren Oberseite ist wie beim vorangehend beschriebenen Beispiel eine Rippenstruktur 12 angeordnet. An Stelle einer Rippenstruktur 12 können auch andere Versteifungsmassnahmen vorgesehen sein, beispielsweise eine Wabenstruktur.

   Oben ist die Rippenstruktur 12 mit einer Deckplatte 22 versehen, welche mit dem Plattenkörper 13 über Distanzbolzen 21 verbunden ist. Damit beim Evakuieren zwischen der Membrane 6 und der Deckplatte 22 keine unerwünschten Luftpolster zurückbleiben, sind in letzterer Löcher 23 vorhanden. Die durch die Rippenstruktur 12 gebildeten Kammern sind untereinander durch Ofmungen 27 verbunden, damit beim Evakuieren auch in diesen Kammern keine Luft zurück bleibt. Die bereits an Hand des ersten Ausführungsbeispiels erwähnte Federanordnung 17 ist auch in diesem Beispiel vorhanden und mit der gleichen Bezugszahl bezeichnet. Schliesslich kann auch der Plattenrahmen 15 Versteifungselemente enthalten, wie dies durch die Versteifungsrippe 24 veranschaulicht wird. 

  
Auch wenn in den vorangehend beschriebenen Beispielen von einer Heizplatte 1 bzw. Heizmatte 19 die Rede ist, soll die Erfindung nicht auf diese Elemente beschränkt sein, 

  
N2QÖ7/17100  sondern ist vielmehr auch auf eine Kühlpresse anwendbar, die prinzipiell gleich funktioniert wie die beschriebene Laminierpresse und zum Ankühlen der Elemente 4 nach deren Laminierung dient. 

  
Die Ausfuhrungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Laminierpresse bzw. der Druckplattenanordnung, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst. 

  
Der Ordnung halber sei abschliessend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Laminierpresse diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmassstäblich und/oder vergrössert und/oder verkleinert dargestellt wurden. 

  
N2007/1710Ö  Bezugszeichen ufstellun Heizplatte Distanzelemente Transportband Element Abdeckband Membrane Oberteil Haltevorrichtung Hohlraum Durchbrüche Druckplattenanordnung Rippenstruktur Plattenkö er Auflage Plattenrahmen Tragteil Federelement Dichtung Heizmatte Zwischendruckplatte Distanzbolzen Deckplatte Löcher Versteifungsrippe Rahmen Füllblech Öffnung Aufhängung 

  
N2007/17100

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen plattenförmiger Elemente (4), mit einer Platte (1) mit darin angeordneten Mitteln zum Heizen oder Kühlen der Platte (1), einem parallel zur Platte (1) angeordneten Oberteil (7) mit einer der Platte (1) zugewandten elastischen Membrane (6), wobei die Platte (1) und/oder der Oberteil (7) senkrecht zur Plattenebene, von einer geöffneten Position, in der zu heizende oder zu kühlende Elemente (4) zwischen die Membrane (6) und die Platte (1) bringbar sind in eine geschlossene Position, in der zwischen der Membrane (6) und der Platte (1) ein dichter, die zu heizenden oder zu kühlenden Elemente (4) aufnehmender Raum gebildet ist, bewegbar ist und mit Mitteln zum Erzeugen eines Unterdrucks in dem Raum, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Platte (1) zugewandten Seite der Membrane (6) eine Druckplattenanordnung (11) vorgesehen ist, derart,
dass sich die zu heizenden oder zu kühlenden Elemente (4) zwischen der Druckplattenanordnung (11) und der Platte (1) befinden.
-1-
Patentansprüche
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplattenanordnung (11) von einem am Oberteil angeordneten Plattenrahmen (15) umgeben und getragen wird, wobei die Druckplattenanordnung (11) gegenüber dem Plattenrahmen senkrecht zur Plattenebene bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Plattenrahmen (15) und der Druckplattenanordnung (11) Federelemente (17) angeordnet sind, welche auf die Druckplattenanordnung (11) eine in Richtung auf den Oberteil (7) wirkende Kraft ausüben.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenrahmen (15) mittels eines Tragteils (16) mit dem Oberteil (7) verbunden ist.
N2ÖÖ7/17100
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (6) an ihrem Umfang zwischen dem Tragteil (16) und dem Oberteil dichtend eingeklemmt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Platte (1) zugewandten Seite des Tragteils (16) eine Dichtung (18) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplattenanordnung (11) einen der Platte (1) zugewandten Plattenkörper (13) aufweist, der auf seiner der Platte (1) abgewandten Seite Versteifungsmittel (12) hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsmittel (12) als Rippenanordnung oder als Wabenstruktur ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Platte (1) zugewandten Oberfläche der Druckplattenanordnung (11) eine elastische Auflage (14) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplattenanordnung (11) mit Mitteln (19) zum Heizen oder Kühlen ausgestattet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplattenanordnung (11) aus mindestens zwei untereinander nicht verbundenen Segmenten (11a, 11b) besteht.
3S Swiss Solar Systems AG durch
Dr. <EMI ID=12.1>
N2Ö07/17100
AT18702007A 2007-11-19 2007-11-19 Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente AT506120B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18702007A AT506120B1 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18702007A AT506120B1 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506120A1 true AT506120A1 (de) 2009-06-15
AT506120B1 AT506120B1 (de) 2010-01-15

Family

ID=40707487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18702007A AT506120B1 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT506120B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204125A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Solibro Hi-Tech Gmbh Laminiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Laminats
WO2022175015A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-25 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Presse zum bearbeiten eines werkstücks
WO2022175014A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-25 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Presse zum bearbeiten eines werkstücks

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214121B4 (de) * 2013-07-18 2016-07-14 Sm Innotech Gmbh & Co. Kg Membranloser Laminator

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204125A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Solibro Hi-Tech Gmbh Laminiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Laminats
CN106170391A (zh) * 2014-03-06 2016-11-30 索利布罗高新技术有限责任公司 层合装置和用于制造层合体的方法
US20170015089A1 (en) * 2014-03-06 2017-01-19 Solibro Hi-Tech Gmbh Laminating Apparatus And Method For Producing A Laminate
DE102014204125B4 (de) 2014-03-06 2018-09-13 Solibro Hi-Tech Gmbh Laminiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Laminats
CN106170391B (zh) * 2014-03-06 2019-07-09 索利布罗高新技术有限责任公司 层合装置和用于制造层合体的方法
US10814599B2 (en) * 2014-03-06 2020-10-27 NICE Solar Energy GmbH Laminating apparatus and method for producing a laminate
WO2022175015A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-25 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Presse zum bearbeiten eines werkstücks
WO2022175014A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-25 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Presse zum bearbeiten eines werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
AT506120B1 (de) 2010-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236287B1 (de) Laminationsvorrichtung
EP1997614B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücken unter Druck- und Wärmeeinwirkung
EP2470327B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BLASENFREIEN VERKLEBEN GROßFLÄCHIGER GLASPLATTEN
EP2295246B1 (de) Maschine zur Herstellung von plattenförmigen Elementen aus Verbundmaterial
EP2141018A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücken unter Druck- und Wärmeeinwirkung
DE102007026099A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Faserverbundstruktur
EP1609597A2 (de) Laminator zum Herstellen von Schichtkörpern
EP2030785A2 (de) Laminator, Andrückmembran und Verfahren für das Laminieren von Bauteilstapeln
EP2189283A1 (de) Vorrichtung zum Laminieren eines Solarmoduls
DE102013204338B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten und wiederverwendbarer Vakuumsack
DE102009020991A1 (de) Presse zum Laminieren von im wesentlichen plattenförmigen Werkstücken
DE102008044862A1 (de) Verfahren und Laminierpresse zum Laminieren von Werkstücken
DE102008023774A1 (de) Laminiereinrichtung für das Laminieren von Bauteilen
AT506120B1 (de) Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente
DE112010001156T5 (de) Laminiereinrichtung und Laminierverfahren für elne Solarbatterie
DE102009020172A1 (de) Presse zum Laminieren von im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücken
DE3536595A1 (de) Vakuumtrockner fuer schnitthoelzer
EP2141017A1 (de) Laminierpresse zum Laminieren von Werkstücken unter Druck- und Wärmeeinwirkung
DE3710949C2 (de)
EP2082873A2 (de) Distanzelement fuer plattenfoermige Elemente
DE3032233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von oberflaechlich mit einer schutzfolie versehenen scheiben kleiner abmessungen, wie brillenglaeser, augenschutzglaeser o.ae.
WO1995011364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben mit rahmenförmigen abstandhaltern aus einer plastischen masse
AT504714A1 (de) Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente
WO2011141433A1 (de) Etagenpresse, etagenelement einer solchen etagenpresse und verfahren zur herstellung von plattenförmigen werkstücken mit einer solchen etagenpresse
AT507132A1 (de) Laminierpresse mit prozessplatte

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20121119