AT504714A1 - Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente - Google Patents

Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente Download PDF

Info

Publication number
AT504714A1
AT504714A1 AT142007A AT142007A AT504714A1 AT 504714 A1 AT504714 A1 AT 504714A1 AT 142007 A AT142007 A AT 142007A AT 142007 A AT142007 A AT 142007A AT 504714 A1 AT504714 A1 AT 504714A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
heating
cooling
elements
shaped elements
Prior art date
Application number
AT142007A
Other languages
English (en)
Original Assignee
3S Swiss Solar Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3S Swiss Solar Systems Ag filed Critical 3S Swiss Solar Systems Ag
Priority to AT142007A priority Critical patent/AT504714A1/de
Publication of AT504714A1 publication Critical patent/AT504714A1/de

Links

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen plattenförmiger Elemente, enthaltend eine Platte mit darin angeordneten Mitteln zum Heizen oder Kühlen der Platte und Hubmittel, die zwischen einer Lage, in welcher die plattenförmigen Elemente in einer Distanz über der Oberfläche der Platte gestützt werden und einer Lage, in welcher die plattenförmigen Elemente mit der Oberfläche der Platte in unmittelbarem oder mittelbarem Kontakt stehen, bewegbar sind.
Mit mittelbarem Kontakt ist dabei der Kontakt zwischen plattenförmigen Elementen und einer Heiz- oder Kühlplatte unter Zwischenlage beispielsweise eines Transportbandes gemeint.
Bei der Produktion von plattenförmigen Elementen aus Verbundmaterial, beispielsweise photovoltaischen Elementen, werden mehrere Schichten, darunter beispielsweise Glas, unter Druck und Wärme zusammengefügt. Die für diesen Vorgang verwendeten Maschinen bzw. Laminierstrassen haben im Allgemeinen eine beheizbare Laminierstation, eine Kühlstation und Transportmittel zum intermittierenden Fördern der Elemente. Die Laminierstation weist dabei eine Heizplatte auf, und an einem auf die Heizplatte absenkbaren Oberteil ist eine Membrane vorhanden, die im abgesenkten Zustand mit der Heizplatte eine geschlossene Kammer bildet. Durch Evakuieren dieser Kammer werden die Elemente entgast, die Membrane wird durch den auf der von der Kammer abgewandten Seite der Membrane wirkenden Druck an die Heizplatte und die Elemente angedrückt, und presst die Elemente zusammen.
Bekannte Maschinen weisen als Transportmittel für die Elemente ein Transportband, wie z.B. in WO 2006/128699 beschrieben, oder andere geeignete Transportmittel wie beispielsweise bewegbare Rechen auf, welche die zu verbindenden Elemente durch die Ma- N2006/21600 > • ••· • · t ·· • · · · · • · · · · ·· ·· -2-schine transportieren. Obwohl die Rechen beim Prozess gewisse Vorteile bringen können, sind sie nicht verbreitet, da durch sie die Be- und Entladung der Laminierstrasse deutlich umständlicher ist als beispielsweise mit Transportbändern. Üblicherweise wird insbesondere die Heizplatte mit einer Art Stiflhubsystem (vgl. Patentschrift US 6,149,757) ausgestattet, welches erlaubt, die plattenförmigen Elemente nach dem Einfuhren auf die Heizplatte während der ersten Phase des Aufheizens in einem definierten Abstand von der Heizplatte zu halten, um die Aufheizung nur durch Strahlung geschehen zu lassen. Dies erlaubt ein gleichmäßigeres, langsameres Aufheizen, als wenn die Elemente direkt in Kontakt mit der Heizplatte wären, und kommt einem Verbiegen der Elemente zuvor, welche durch einen ungleichmäßigen Kontakt mit der Heizplatte entstehen würde.
Sobald die Elemente eine ausreichende Temperatur erreicht haben, um sich beim direkten Kontakt mit der Heizplatte nicht mehr zu verbiegen, können sie dann zum schnelleren weiteren Aufheizen auf dieselbe abgesenkt werden. Nachteilig bei dieser Lösung ist im Falle des Gebrauchs der zumeist verwendeten Transportbänder, dass einerseits die plattenförmi-gen Elemente bereits während des Einfahrens durch das Transportband hindurch in Kontakt mit der Heizplatte sind, und zusätzlich die auf dem Transportband weiter vome liegenden plattenförmigen Elemente aus Verbundmaterial länger in direktem Kontakt mit der Heizplatte sind, bis sie beispielsweise mit einem vertikal durch die Heizplatte reichenden Stiflhubsystem angehoben und auf Distanz gehalten werden können. Ein Einfahren auf ausgefahrene Stifte andererseits beeinträchtigt durch Abrieb, Verkanten oder mögliches Reißen stark die Lebensdauer des Transportbandes, oder es ist eine beispielsweise aus Blech bestehende Zwischenschicht erforderlich, was sich beim Aufheizen in der Endphase als nachteilig erweist. Generell nachteilig bei einem Stiflhubsystem ist, dass viele Stifte benötigt werden, um eine allfallige Schräglage der Verbundelemente zu verhindern, und zudem die Stifte mittels eines vakuumtauglichen Mechanismuses bewegt werden müssen. Beides verteuert die Maschine.
Die Situation bei der Kühleinrichtung präsentiert sich ähnlich, aber mit umgekehrten Vorzeichen bei der Temperaturänderung der plattenförmigen Elemente. Auch hier ist es von Vorteil, möglichst schonend mit dem Kühlen zu beginnen, und dabei insbesondere dafür zu N2006/21600 3 • * · • · · • · · • · · • ·
• · sorgen, dass die Temperaturdifferenzen zwischen den einzelnen Schichten möglichst gering gehalten werden. Ansonsten besteht bei einigen Verbundfolien die Gefahr, dass zum Zeitpunkt ihrer Erstarrung während des Kühlprozesses Schichten zu einem Zeitpunkt fest miteinander verbunden werden, in dem sie sich wegen großer Temperaturdifferenzen in unterschiedlicher thermischer Längenausdehnung befinden. Dies kann dann im erkalteten Zustand zu erheblichen Spannungen in den plattenförmigen Elementen aus Verbundmaterial fuhren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, welche die geschilderten Nachteile behebt und es insbesondere erlaubt, die zu erwärmenden oder zu kühlenden Elemente bereits beim Transport auf die Heiz- oder Kühlplatte in einem vertikalen Abstand von dieser zu halten, ohne dass dabei die Gefahr besteht, dass ein gegebenenfalls verwendetes Transportband übermäßig beansprucht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Hubmittel Körper enthalten, die in in der Oberfläche der Platte vorhandenen Ausnehmungen aufgenommen und fähig sind, einen expandierten Zustand, in dem sie über die Oberfläche der Platte hervorstehen und einen komprimierten Zustand, in dem sie nicht über die Oberfläche der Platte hervorstehen, einzunehmen. Anders als die bekannten Stifte können diese Hohlkörper so gestaltet sein, dass über sie auch in expandiertem Zustand gegebenenfalls ein Transportband bewegt werden kann, ohne dass dieses beschädigt wird. Dadurch, dass die expandierbaren Körper selbst die Hubarbeit und den Kontakt mit den plattenförmigen Elementen bzw. einem diese tragenden Transportband übernehmen, ist eine besonders einfach herzustellende und somit kostengünstige Vorrichtung geschaffen.
Nach einer Ausfuhrungsart bestehen die Körper aus gummielastischem Werkstoff. Sie können so dimensioniert sein, dass sie in entspanntem, expandiertem Zustand über die O-berfläche der Platte hinaus ragen und so die Elemente in einem vertikalen Abstand von der Platte tragen.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsart sieht vor, dass die Körper als längliche Profile ausgebildet sind. Dadurch ist ein über die expandierten Körper gezogenes Transportband weniger Verschleiß unterworfen. N2006/21600 ·· ··
«· • · · · • · · · • · · · -4- ·· ♦· ··· • · · • · · • · · · ·· ·· ··
Nach einer anderen Ausführungsart sind die Körper als Hohlkörper ausgebildet und weisen vorzugsweise jeweils mindestens eine mit ihrem Hohlraum kommunizierende Fluidleitung auf. Durch diese Fluidleitung kann jeder Hohlkörper mit einem Druckmedium beaufschlagt und so expandiert werden.
Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen plattenförmiger Elemente, enthaltend eine Platte mit darin angeordneten Mitteln zum Heizen oder Kühlen der Platte und Hubmittel, die zwischen einer Lage, in welcher die plattenförmigen Elemente in einer Distanz über der Oberfläche der Platte gestützt werden und einer Lage, in welcher die plattenförmigen Elemente mit der Oberfläche der Platte in unmittelbarem oder mittelbarem Kontakt stehen, bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmittel längliche Körper enthalten, die in in der Oberfläche der Platte vorhandenen Ausnehmungen aufgenommen und fähig sind, eine angehobene Lage, in der sie über die Oberfläche der Platte hervorstehen und eine abgesenkte Lage, in der sie nicht über die O-berfläche der Platte hervorstehen, einzunehmen. Die länglichen Körper bieten im Gegensatz zu den bekannten Stiften eine größere Auflagefläche, was zu einem verringerten Auflagedruck und in der Folge einem geringeren Verschleiß eines gegebenenfalls über die ausgefahrenen Körper gezogenen Transportbandes fuhrt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen plattenförmiger Elemente, enthaltend eine Platte mit darin angeordneten Mitteln zum Heizen oder Kühlen der Platte und Hubmittel, die zwischen einer Lage, in welcher die plattenförmigen Elemente in einer Distanz über der Oberfläche der Platte gestützt werden und einer Lage, in welcher die plattenförmigen Elemente mit der Oberfläche der Platte in unmittelbarem oder mittelbarem Kontakt stehen, bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmittel um parallel zur Oberfläche der Platte orientierte Achsen drehbare Körper enthalten, die in in der Oberfläche der Platte vorhandenen Ausnehmungen aufgenommen und fähig sind, eine angehobene Lage, in der sie über die Oberfläche der Platte hervorstehen und eine abgesenkte Lage, in der sie nicht über die Oberfläche der Platte hervorstehen, einzunehmen. Diese Konstruktion bietet beim Transport der plattenförmigen Elemente auf die und von der Heiz- oder Kühlplatte den Vorteil einer äußerst geringen Reibung, wodurch ein gegebenenfalls benutztes Transport kaum Verschleiß erfahrt. N2006/21600 -5- -5- ··
*· ·· ·· • ·
• · • · • · • · ·«
Gemäß einer Ausfiihnmgsart sind in der Platte Gaskanäle mit in der Oberfläche der Platte vorgesehenen Austrittsöffhungen zwecks Bildens eines Gaspolsters zwischen den Elementen und der Oberfläche der Platte vorhanden. Das Gaspolster erleichtert den Transport der Elemente auf die Platte und schont dabei ein gegebenenfalls vorhandenes Transportband.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen plattenförmiger Elemente, enthaltend eine Platte mit darin angeordneten Mitteln zum Heizen oder Kühlen der Platte und Hubmittel, mit denen die plattenförmigen Elemente von der Oberfläche der Platte abhebbar sind. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmittel in der Platte angeordnete Gaskanäle aufweisen, die mit in der Oberfläche der Platte angeordneten Austrittsöffhungen verbunden sind, derart dass sich bei Beaufschlagung der Gaskanäle mit einem Druckgas zwischen den Elementen und der Platte ein Gaspolster bildet. Eine solche Vorrichtung ist einfach und kostengünstig herzustellen und arbeitet zuverlässig und verschleißfrei.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Aus-führungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Laminierstrasse, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung typischerweise zur Anwendung gelangen kann;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer ersten Ausföhrungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer zweiten Ausführungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4a einen Schnitt durch die Ausführungsart gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 3 in der angehobenen Position;
Fig. 4b einen Schnitt durch die Ausführungsart gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 3 in der abgesenkten Position;
Fig. 5 ein Beispiel einer Abkühlkurve, wie sie in einem Prozess ohne Hubmittel vor- N2006/21600 -6- ·* ♦· 11 · · · • ff · · · ·· ·«·· ·· • · ·· kommt;
Fig. 6 ein Beispiel einer Abkühlkurve, wie sie in einem Prozess mit Hubmitteln vorkommt;
Fig. 7 ein Beispiel einer alternativen Laminierstrasse;
Fig. 8 einen Ausschnitt aus einer dritten Ausführungsart der Vorrichtung;
Fig. 9a einen Schnitt durch die Ausführungsart gemäß Fig. 9 in der angehobenen Position;
Fig. 9b einen Schnitt durch die Ausführungsart gemäß Fig. 9 3 in der abgesenkten Position;
Fig. 10 einen Ausschnitt aus einer vierten Ausführungsart der Vorrichtung;
Fig. 11 einen Ausschnitt aus einer fünften Ausführungsart der Vorrichtung;
Fig. 12 einen Ausschnitt aus einer sechsten Ausführungsart der Vorrichtung.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen sind, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. o-ben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Vorrichtung, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details N2006/21600 ··
-7- ·· ·· ·· ··· ·· ·· ·· · • · · · · ·· * Μ I· der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Fig. 1 zeigt eine stark vereinfachte, schematische Schnittansicht durch die Längsachse einer bekannten Laminierstrasse 1, in der die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einsatz kommen kann. Selbstverständlich weist die Anlage ein Gestell auf, das aber der besseren Übersicht halber nicht dargestellt ist. In der Anlage werden plattenförmige Elemente 4, etwa photovoltaische Elemente, durch ein Fördermittel 6 in eine Laminierstation 2 transportiert, wo die Elemente 4 unter Druck und Hitze laminiert werden. Anschließend werden die Elemente 4 durch die Fördermittel 6 in Richtung des Pfeils 23 in eine Kühlstation 3 transportiert, wo sie eine gewisse Zeit unter Druck verweilen. Die Laminierstation 2 besteht im Wesentlichen aus einer Heizplatte 5 und einem senkrecht zu dieser bewegbaren Oberteil 8. Mit der Bezugszahl 12 sind Hubantriebe bezeichnet, mit denen der Oberteil 8 relativ zur Heizplatte 5 absenkbar und anhebbar ist.
Der Oberteil 8 trägt an seiner Unterseite eine Membrane 9, die in abgesenktem Zustand des Oberteils 8 mit der Heizplatte 5 eine abgeschlossene Kammer bildet, die evakuiert werden kann. Bei evakuierter Kammer werden die zu laminierenden Elemente 4 durch die Membrane 9 gegen die Heizplatte 5 gepresst, Lufteinschlüsse, die gegebenenfalls zwischen den Schichten der Elemente 4 noch vorhanden sind, werden entfernt und zwischen den Schichten der Elemente 4 vorhandener Klebstoff wird durch den Druck und/oder die Hitze aktiviert. Zwischen der Membrane 9 und einer Zwischenwand 13 ist im Oberteil 8 eine Kammer 14 gebildet, die bedarfsweise mit Unterdrück oder Überdruck beaufschlagbar ist, um die Membrane 9 entweder anzuheben oder nach unten zu drücken.
Die Kühlstation 3 besteht im Wesentlichen aus einer Kühlplatte 17 und einem gegen diese durch Hubantriebe 18 bewegbaren Oberteil 20, der wie der Oberteil 8 der Laminierstation 2 in diesem Beispiel ebenfalls eine Membrane 21 trägt.
Die Fördermittel 6 sind in diesem Beispiel durch rechteckige Abschnitte 7 eines flachen, flexiblen Materials gebildet, die sowohl an dem in Förderrichtung 23 vorderen Rand als auch an dem in Transportrichtung hinteren Rand durch Haltemittel 19 gehalten sind. Die Haltemittel 19 zweier benachbarter Abschnitte 7 des Fördermittels 6 sind miteinander verbunden, so dass das Fördermittel 6 eine endlose, über Umlenkwalzen 16 geführte Schleife N2006/21600 » ·· »· ·· • • · • · • • • • · • ft ·· • • 1 • · • • • • · • • • • ·· • ft ·· ··* ·· ·< -8-bildet, deren rücklaufendes Trum unter der Kühlplatte 17 und der Heizplatte 5 hindurch führt.
Auf jedes Element 4 bzw. eine Gruppe von Elementen 4 wird an der Einlaufseite 22 in die Maschine 1 eine Trennfolie 10 ohne Spannung aufgelegt. Jeder Abschnitt der Trennfolie 10 ist an seinem in Förderrichtung 23 vorab laufenden, rechtwinklig zur Förderrichtung ausgerichteten Rand durch Haltemittel 24 gehalten, die im hier beschriebenen Ausfüh-rungsbeispiel als Profil ausgebildet sind, das auf beiden Seiten des Förderwegs durch einen Zugmittelantrieb, beispielsweise einen nicht dargestellten Kettenförderer, entlang des Förderwegs bewegt wird. Der die Haltemittel 24 bewegende Zugmittelantrieb läuft in einem Kreislauf und die Abschnitte 11 der Trennfolie 10 werden über Umlenkwalzen 15 geführt, wobei sie oberhalb der Oberteile 20 bzw. 8 der Kühlstation 3 und der Laminierstation 2 wieder zur Einlaufseite 22 der Maschine 1, links in Fig. 1, zurück transportiert werden.
Die Fig. 2 und Fig. 3 zeigen jeweils einen Ausschnitt einer ersten bzw. zweiten Ausführungsart einer erfindungsgemäßen Heiz- oder Kühlplatte 5 bzw. 17. In der Platte 5,17 sind schematisch Kanäle 34 angedeutet, die dazu dienen, die Platte 5,17 zu beheizen oder zu kühlen. Dazu können die Kanäle 34 von einem Wärmeträgermedium durchflossen werden und/oder sie können beispielsweise elektrische Heizelemente aufnehmen. Die Beheizung oder Kühlung der Platte ist nicht Gegenstand der Erfindung und wird hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt. In der Oberfläche der Platte 5,17 sind Ausnehmungen vorhanden, die im Beispiel gemäß Fig. 2 länglich und im Beispiel gemäß Fig. 3 etwa quadratisch sind. In den Ausnehmungen sind längliche Körper 26 beispielsweise Profile (Fig. 2) bzw. etwa quaderförmige Körper 28 (Fig. 3) aufgenommen, die als Hubmittel wirken, wie dies nachstehend noch erläutert wird. Die Körper 28 können auch jede andere Form haben und zum Beispiel rund sein.
Die Fig. 4a und 4b zeigen jeweils in einer Schnittansicht die Heiz- oder Kühlplatte 5 bzw. 17 mit einem darauf liegenden plattenförmigen Element 4, beispielsweise einem Solarelement. Auch in diesen Ansichten sind die Kanäle 34 eingezeichnet, um zu verdeutlichen, dass die Platte 5,17 eine Heiz- oder Kühlfunktion hat. In Fig. 4a sind die Körper 26 bzw. 28 in einem expandierten Zustand dargestellt, in welchem sie ein plattenformiges Element 4 in einem Abstand über der Oberfläche der Platte 5,17 tragen. Im expandierten Zustand N2006/21600 -9- ·· ·· ·· ·· • · · · t · · « · · · I • · · ·· m W” t: • · ·« ···· ·* wird erreicht, dass die plattenförmigen Elemente 4 aus Verbundmaterial nicht vollflächig aufliegen, und sich somit langsamer aufheizen oder abkühlen, je nachdem sie sich auf einer Heizplatte 5 oder einer Kühlplatte 17 befinden. In Fig. 4b sind die Körper 26 bzw. 28 in einem komprimierten Zustand dargestellt, derart, dass das plattenförmige Element 4 auf der Oberfläche der Platte 5,17 aufliegt.
Die Körper 26,28 bestehen vorzugsweise aus einem gummielastischen Material, wobei in einer ersten Variante ihre Elastizität so gewählt ist, dass sie von einem entspannten, expandierten Zustand, in dem sie das Element 4 tragen, in einem komprimierten Zustand übergeführt werden können, in dem sie ganz in die Ausnehmungen in der Oberfläche der Platte 5, 17 gedrängt werden, so dass das Element 4 die Platte 5,17 berührt. Wie weiter oben erwähnt, kann gegebenenfalls ein Transportband zwischen der Platte und dem Element liegen. Die Kompressionskraft wird in dieser Variante durch Vakuum aufgebracht, wobei zusätzlich die Membrane 9 bzw. 21 das plattenförmige Element 4 gegen die Heiz- oder Kühlplatte 5 bzw. 17 pressen kann. Die Köper 26,28 können dabei als homogene Vollkörper, als Verbundkörper oder als Hohlkörper ausgebildet sein. Letztere können mit einem Schaum, einer Flüssigkeit oder einem Gas, beispielsweise Luft gefüllt sein. Als Werkstoff für die Körper 26,28 kommen Gummi oder Kunststoff wie beispielsweise Silikon in Frage, wobei insbesondere beim Einsatz in einer Heizplatte der Werkstoff eine entsprechende Temperaturbeständigkeit haben muss.
In einer zweiten Variante sind die Körper 26,28 als Hohlkörper ausgebildet, in welche Fluidleitungen 25 münden, wie dies in Fig. 4a und 4b schematisch dargestellt ist. Durch diese Fluidleitungen 25 kann den Hohlräumen in den Körpern 26,28 ein Druckgas oder eine Druckflüssigkeit zugeführt werden, wodurch die Körper expandiert werden und das Element 4 von der Platte abheben.
In den Fig. 2, 3,4a und 4b sind in der Platte 5,17 mehrere vertikale Gaskanäle 35 dargestellt, welche an der Oberfläche der Platte 5,17 Austrittsöffhungen 27 aufweisen. Werden die Gaskanäle 35 mit einem Druckgas, beispielsweise Druckluft beaufschlagt, bildet sich zwischen dem Element 4 und der Platte 5,17 ein Gaspolster bzw. Luftkissen, durch welches das Element 4 von der Platte 5,17 abgehoben wird. Das Luftkissen kann die Körper 26,28 in ihrer Hubfunktion unterstützen oder ersetzen. Ferner kann die durch die Gaskanä- N2006/21600 -10- ·♦
• · • # • · ·« • · • · ·· ···♦ • • · ♦ • ·♦ • • • · • ♦ > • · ·· • · ·» le 35 geleitete Luft erwärmt oder gekühlt werden, um die Funktion der Heiz- oder Kühlplatte zu unterstützen und einen sanften Temperaturübergang zu gewährleisten.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel einer Abkühlkurve 29 eines plattenförmigen Elementes aus Verbundmaterial, wie sie z.B. bei vollflächigem Kontakt erfolgen könnte. Die Abkühlzeit ist mit Atl bezeichnet. Fig. 6 dagegen zeigt ein Beispiel einer Abkühlkurve 30, wie die Abkühlung durch halten eines Abstandes mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung - insbesondere zu Beginn (At2), wenn große Temperaturdifferenzen vorliegen - verlangsamt werden kann, und damit die thermischen Spannungen im Verbundelement verringert werden. Wie aus der Figur ersichtlich, ist der gesamte Abkühlprozess At2 und At3 sind zusammen nur unwesentlich länger als Atl.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel einer Laminierstrasse, bei der die plattenförmigen Elemente nicht in einem Vakuumofen (Vakuumlaminator) mit Heizplatte verbunden werden, sondern anderweitig vorgeheizt, und anschließend mit Rollen oder Walzen 31 zusammengepresst und schließlich auf eine Kühlplatte 17 einer Kühleinheit 33 transportiert werden. Die zu verbindenden Elemente 32 können hierbei auch wesentlich länger als die Laminierstrasse oder deren Kühleinheit 33 selbst sein, und in einem quasikontinuierlichen Prozess durchlaufen.
In den Fig. 8,9a und 9b ist eine dritte Ausfuhrungsart einer Heizplatte 5 bzw. Kühlplatte 17 dargestellt. An Stelle der expandierbaren Körper 26 von Fig. 2 sind hier hebbare Profile 36 in Nuten der Platte eingelassen. Unter den Profilen 36 sind in Abständen Hubvermittler 37, z. B. in der Form von Stößeln in entsprechenden Bohrungen der Platte 5 bzw. 17 angeordnet. Wie die Fig. 9a und 9b zeigen, werden die Profile 36 durch die Hubvermittler 37 angehoben, um ein auf der Platte 5 bzw. 17 liegendes plattenförmiges Element 4 in eine Distanz von der Platte 5 bzw. 17 zu bringen.
Fig. 10 bis 12 zeigten weitere Ausfuhrungsbeispiele der erfindungsgemäßen Heizplatte 5 bzw. Kühlplatte 17. An Stelle von expandierbaren Körpern 26 bzw. 28 oder Profilen 36 sind hier drehbare Körper in der Form von Walzen oder Rollen 38 oder Scheiben 42 versenkbar in der Platte 5 bzw. 17 angeordnet. Bei den Beispielen gemäß Fig. 10 und 11 sind die Walzen bzw. Rollen 38 auf Rotationsachsen 40 gelagert, die ihrerseits auf Hebeln 41 angeordnet sind. Letztere sind um jeweils eine fest in der Platte 5 bzw. 17 angeordnete Schwenkachse 39 schwenkbar. Im Beispiel gemäß Fig. 10 erfolgt die Hubbewegung der N2006/21600 -11 - -11 - • t ·· • · · • Μ » ·· ·· •· ·· ί! • 9 9 9 * · • · · · * ‘ > ·· ·· ·· • ·
Walzen oder Rollen 38 mittels mindestens einer mit Zähnen ausgestatteten Schubstange 43, die in der Platte 5 bzw. 17 angeordnet und parallel zur Oberfläche der Platte verschiebbar ist. Bei dieser, durch den Doppelpfeil 44 gezeigten Verschiebung greifen die Zähne an den Hebeln 41 oder den Rotationsachsen 40 an und heben die Walzen oder Rollen 38 über die Oberfläche der Platte 5 bzw. 17 hinaus. Im Beispiel gemäß Fig. 11 erfolgt die Bewegung der Hebel 41 durch in der Platte angeordnete expandierbare Körper 26 bzw. 28, die wie bei den Beispielen gemäß Fig. 2 und 3 in Ausnehmungen der Platte angeordnet, aber im Unterschied zu diesen Beispielen nicht über die Oberfläche der Platte hinaus expandierbar sind. Viel mehr schieben diese Körper 26 bzw. 28, wenn sie durch die Beaufschlagung mit einem über Kanäle 25 zugefuhrten Druckmedium expandiert werden, die Hebel 41 nach oben und heben damit die Walzen bzw. Rollen 38 über die Oberfläche der Platte 5 bzw. 17 hinaus. Gemäß einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können auch durch die Oberfläche der Platte ragende Hubstifte mit solchen expandierbaren Körpern 26 bzw. 28 bewegt werden. Schließlich zeigt Fig. 12 eine Ausfuhrungsart, bei der scheibenförmige Rollen 42 in derart der Platte 5 bzw. 17 angeordnet sind, dass ein auf der Platte liegendes plattenförmiges Element 4 - gegebenenfalls unter Zwischenlage eines (nicht dargestellten) Transportbandes - durch die Mantelfläche der Rollen 42 von der Platte 5 bzw. 17 abgehoben werden können. Zu diesem Zweck sind unter der Platte Hubvermittler 37 angeordnet, die, wie im Zusammenhang mit Fig. 8 und 9 erwähnt, die Form von Stößeln haben und in Richtung des Doppelpfeils 45 bewegbar sein können.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Laminierstrasse und der erfindungsgemäßen Vorrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. N2006/21600 * ·· • · · # · · • · · • · · ·· ·« ·· ·♦ • · • · • · • · ···♦ ·· ·· ♦· - 1 -
Bezugszeichenliste 1 Maschine 36 Profil 2 Laminierstation 37 Hubvermittler 3 Kühlstation 38 Walze oder Rolle 4 plattenförmiges Element 39 Schwenkachse 5 Heizplatte 40 Rotationsachse 6 Fördermittel 41 Hebel 7 Abschnitt von 6 42 scheibenförmige Rolle 8 Oberteil von 2 43 Schubstange 9 Membrane 44 Bewegungsrichtung 43 10 Trennfolie 45 Bewegungsrichtung 37 11 Abschnitt von 10 12 Hubantrieb für 8 13 Zwischenwand von 8 14 Kammer 15 Umlenkwalze für 10 16 Umlenkwalze für 6 17 Kühlplatte 18 Hubantrieb für 28 19 Haltemittel für 6 20 Oberteil von 3 21 Membrane 22 Einlaufseite 23 Förderrichtung 24 Haltemittel für 11 25 Kanäle für Hubelemente 26 Körper länglich 27 Luftaustritte 28 Körper nicht länglich 29 Abkühlkurve Vollkontakt 30 Abkühlkurve ohne Vollkontakt 31 Druckrollen oder Walzen 32 Quasikontinuierliches Element 33 Abkühlkammer 34 Kanäle für Heizung od. Kühlung 35 Kanäle für Luftpolster N2006/21600

Claims (8)

  1. - 1 - ·· ·**· • · • · • · ·· • · · · · • · * ·· · · · ♦ •« · · · » ·· ·· Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen plattenförmiger Elemente (4), enthaltend eine Platte (5,17) mit darin angeordneten Mitteln (34) zum Heizen oder Kühlen der Platte (5, 17) und Hubmittel (26; 28), die zwischen einer Lage, in welcher die plattenförmigen Elemente (4) in einer Distanz über der Oberfläche der Platte (5,17) gestützt werden und einer Lage, in welcher die plattenförmigen Elemente (4) mit der Oberfläche der Platte (5,17) in unmittelbarem oder mittelbarem Kontakt stehen, bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmittel Körper (26; 28) enthalten, die in in der Oberfläche der Platte (5,17) vorhandenen Ausnehmungen aufgenommen und fähig sind, einen expandierten Zustand, in dem sie über die Oberfläche der Platte (5,17) hervorstehen und einen komprimierten Zustand, in dem sie nicht über die Oberfläche der Platte (5,17) hervorstehen, einzunehmen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper (26; 28) aus gummielastischem Werkstoff bestehen.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper (26) als längliche Profile ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper (26,28) als Hohlkörper ausgebildet sind und vorzugsweise jeweils mindestens eine mit ihrem Hohlraum kommunizierende Fluidleitung (25) aufweisen. N2006/21600 -2- ·* » · · • Μ «* • · • · « · #· ·· • · • · • * * · • · • · ·· »t ·· *« • « • · · »·
  5. 5. Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen plattenförmiger Elemente (4), enthaltend eine Platte (5,17) mit darin angeordneten Mitteln (34) zum Heizen oder Kühlen der Platte (5,17) und Hubmittel (26; 28), die zwischen einer Lage, in welcher die plattenförmigen Elemente (4) in einer Distanz über der Oberfläche der Platte (5,17) gestützt werden und einer Lage, in welcher die plattenförmigen Elemente (4) mit der Oberfläche der Platte (5.17) in unmittelbarem oder mittelbarem Kontakt stehen, bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmittel längliche Körper (36) enthalten, die in in der Oberfläche der Platte (5,17) vorhandenen Ausnehmungen aufgenommen und fähig sind, eine angehobene Lage, in der sie über die Oberfläche der Platte (5,17) hervorstehen und eine abgesenkte Lage, in der sie nicht über die Oberfläche der Platte (5, 17) hervorstehen, einzunehmen.
  6. 6. Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen plattenförmiger Elemente (4), enthaltend eine Platte (5,17) mit darin angeordneten Mitteln (34) zum Heizen oder Kühlen der Platte (5, 17) und Hubmittel (26; 28), die zwischen einer Lage, in welcher die plattenförmigen Elemente (4) in einer Distanz über der Oberfläche der Platte (5,17) gestützt werden und einer Lage, in welcher die plattenförmigen Elemente (4) mit der Oberfläche der Platte (5.17) in unmittelbarem oder mittelbarem Kontakt stehen, bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmittel um parallel zur Oberfläche der Platte orientierte Achsen (40) drehbare Körper (38; 42) enthalten, die in der Oberfläche der Platte (5,17) vorhandenen Ausnehmungen aufgenommen und fähig sind, eine angehobene Lage, in der sie über die Oberfläche der Platte (5,17) hervorstehen und eine abgesenkte Lage, in der sie nicht über die Oberfläche der Platte (5,17) hervorstehen, einzunehmen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Platte (5,17) Gaskanäle (35) mit in der Oberfläche der Platte (5,17) vorgesehenen Austrittsöffnungen (27) zwecks Bildens eines Gaspolsters zwischen den Elementen (4) und der Oberfläche der Platte (5,17) vorhanden sind. N2006/21600 -3 ♦ 9
  8. ·· ·· ·· 8 Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen plattenförmiger Elemente (4), enthal tend eine Platte (5,17) mit darin angeordneten Mitteln (34) zum Heizen oder Kühlen der Platte (5,17) und Hubmittel (35,27), mit denen die plattenförmigen Elemente (4) von der Oberfläche der Platte (4) abhebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmittel in der Platte angeordnete Gaskanäle (35) aufweisen, die mit in der Oberfläche der Platte (5,17) angeordneten Austrittsöffhungen (27) verbunden sind, derart dass sich bei Beaufschlagung der Gaskanäle (35) mit einem Druckgas zwischen den Elementen und der Platte ein Gaspolster bildet. 3S Swiss Solar Systems AG durch
    N2006/21600
AT142007A 2007-01-03 2007-01-03 Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente AT504714A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142007A AT504714A1 (de) 2007-01-03 2007-01-03 Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142007A AT504714A1 (de) 2007-01-03 2007-01-03 Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT504714A1 true AT504714A1 (de) 2008-07-15

Family

ID=39616274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142007A AT504714A1 (de) 2007-01-03 2007-01-03 Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT504714A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005897U1 (de) 2009-04-22 2009-07-23 Böhm Fertigungstechnik Suhl GmbH Laminierpresse mit Transporteinrichtung
DE102010040885A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Spaleck-Stevens Innotech Gmbh & Co. Kg Auflager für eine Laminationsvorrichtung und Verfahren zum Laminieren von Bauteilstapeln
DE102010054993A1 (de) 2010-12-17 2012-09-06 Wemhöner Surface GmbH & Co. KG Laminiervorrichtung flächiger Werkstücke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005897U1 (de) 2009-04-22 2009-07-23 Böhm Fertigungstechnik Suhl GmbH Laminierpresse mit Transporteinrichtung
DE102010040885A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Spaleck-Stevens Innotech Gmbh & Co. Kg Auflager für eine Laminationsvorrichtung und Verfahren zum Laminieren von Bauteilstapeln
DE102010040885B4 (de) * 2010-09-16 2013-10-17 Spaleck-Stevens Innotech Gmbh & Co. Kg Auflager für eine Laminationsvorrichtung, Laminationsvorrichtung und Verfahren zum Laminieren von Bauteilstapeln
DE102010054993A1 (de) 2010-12-17 2012-09-06 Wemhöner Surface GmbH & Co. KG Laminiervorrichtung flächiger Werkstücke
DE102010054993B4 (de) * 2010-12-17 2016-02-25 Wemhöner Surface GmbH & Co. KG Laminiervorrichtung flächiger Werkstücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295246B1 (de) Maschine zur Herstellung von plattenförmigen Elementen aus Verbundmaterial
DE112006001813T5 (de) Folien-Anklebeeinrichtung und Anklebeverfahren
EP2905126B1 (de) Beschickvorrichtung
EP3002122B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von brandschutzgläsern
DE102016011053B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Konsolidieren thermoplastischer Halbzeuge
DE112006003158T5 (de) Folienaufklebevorrichtung und Aufklebeverfahren
DE112008001971T5 (de) Kontinuierlich arbeitende Pressmaschine
EP3595878B1 (de) Verfahren und anlage zum konsolidieren von faserverbundstrukturen
DE102013105296A1 (de) Verfahren, Anlage und Harzmatte zur Herstellung von faserverstärkten Formteilen, insbesondere mittels Fließpressen in einer Formpresse
DE2914687A1 (de) Presse fuer platten o.dgl.
EP0163255B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken einer Laminierstation
AT504714A1 (de) Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente
DE102017105343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konsolidieren von Faserverbundstrukturen
AT506120B1 (de) Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente
AT506430A1 (de) Distanzelement für plattenfírmige elemente
EP1172171A1 (de) Pressvorrichtung zur mehrseitigen Beschichtung von Werkstücken, insbesondere Möbelteilen
DE3725007A1 (de) Viel-platten-presse zum herstellen von laminaten unter unterdruck
DE60209068T2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum automatisch beidseitigen Extrudieren und Beschichten von Abstandshalterrahmen für Isolierglasscheiben mit einer Dichtmasse
DE202013102255U1 (de) Anlage und Harzmatte zur Herstellung von faserverstärkten Formteilen, insbesondere mittels Fließpressen in einer Formpresse
EP2279855A2 (de) Presse und Verfahren zum Ein- und Ausfördern von Werkstücken in die und aus der Presse
AT517757B1 (de) Konsolidiervorrichtung
DE4408100A1 (de) Vorrichtung für den Preßblechwechsel
AT506425A1 (de) Maschine zur herstellung von plattenfírmigen elementen
DE2539352B2 (de) Vorrichtung zum Einführen von halbfertigen Isolierglasscheiben in einen vertikale schmale Fächer aufweisenden Wagen
DE202017101484U1 (de) Anlage zum Konsolidieren von Faserverbundstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515