DE102010040885B4 - Auflager für eine Laminationsvorrichtung, Laminationsvorrichtung und Verfahren zum Laminieren von Bauteilstapeln - Google Patents

Auflager für eine Laminationsvorrichtung, Laminationsvorrichtung und Verfahren zum Laminieren von Bauteilstapeln Download PDF

Info

Publication number
DE102010040885B4
DE102010040885B4 DE102010040885A DE102010040885A DE102010040885B4 DE 102010040885 B4 DE102010040885 B4 DE 102010040885B4 DE 102010040885 A DE102010040885 A DE 102010040885A DE 102010040885 A DE102010040885 A DE 102010040885A DE 102010040885 B4 DE102010040885 B4 DE 102010040885B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
lamination device
component
stack
lamination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010040885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010040885A1 (de
Inventor
Hans Gerd Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spaleck Stevens Innotech & Co KG GmbH
Spaleck-Stevens Innotech & Co KG GmbH
Original Assignee
Spaleck Stevens Innotech & Co KG GmbH
Spaleck-Stevens Innotech & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spaleck Stevens Innotech & Co KG GmbH, Spaleck-Stevens Innotech & Co KG GmbH filed Critical Spaleck Stevens Innotech & Co KG GmbH
Priority to DE102010040885A priority Critical patent/DE102010040885B4/de
Publication of DE102010040885A1 publication Critical patent/DE102010040885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010040885B4 publication Critical patent/DE102010040885B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1009Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure using vacuum and fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/02Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/04Time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/12Photovoltaic modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Expandierbares Auflager (10) für eine Laminationsvorrichtung (12) zum Laminieren von Bauteilstapeln (14), das zum zumindest bereichsweise flächigen Lagern der Bauteilstapel (14) geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (10) zumindest zweilagig und aus zumindest einer Folie (16) ausgeführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auflager für eine Laminationsvorrichtung, insbesondere eine solche Laminationsvorrichtung, die zum Laminieren von Photovoltaik-Modulen verwendet werden, eine Laminationsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Laminieren von Bauteilstapeln.
  • Stand der Technik
  • Laminationsvorrichtungen zum Laminieren bzw. Verpressen von Photovoltaik-Modulen oder anderen laminierfähigen Bauteilestapeln, auch Membranpressen genannt, wie sie beispielsweise in der früheren Anmeldung DE 10 2009 002 024 des Anmelders beschrieben werden, bestehen aus einer druckdichten Presskammer, in welcher die eingeführten Bauteilestapel unter Druck und Vakuum und Temperatur verpresst werden. Der Unterdruck ist hierbei vor allem notwendig, um Luft zwischen den einzelnen Schichten der Bauteilstapel zu entfernen.
  • Solche Laminationsvorrichtungen umfassen im Allgemeinen eine oder mehrere Presskammern, in die die Bauteilestapel beispielsweise mithilfe eines im unteren Teil der Kammer durchlaufenden Transportbands eingebracht werden. In der Presskammer ist oberhalb der Bauteile ein Releasesheet vorgesehen, welches Laminationsreste, wie zum Beispiel Folienreste, die während des Verpressens aus dem Bauteilestapel heraus gedrückt werden, vom Bauteilestapel aufnimmt und so die eingesetzte Anpressmembran vor Verunreinigung schützt. Die Kammer umfasst gewöhnlich mindestens eine Heizeinrichtung, beispielsweise eine elektrische Heizplatte oder eine Wärmetauscheinrichtung, die dazu dient den Bauteilestapeln in der Kammer die zum Laminieren erforderliche Wärme zuzuführen. Außerdem umfasst die Kammer eine flexible und elastische, beispielsweise aus Silikon bestehende Anpressmembran, die oberhalb der eingebrachten Bauteilestapel angeordnet ist. Die Anpressmembran ist druckdicht beispielsweise außerhalb der Kammern mithilfe von Spannvorrichtungen eingespannt, wodurch ein oberer druckdichter Kammerteil gebildet wird. Der untere Kammerteil, in den die Bauteilestapel auf den Transportbändern eingefahren werden, kann druckdicht verschlossen werden. Die obere und untere Kammer können jeweils mit unter Druck stehendem Gas (z. B. Luft) beaufschlagt oder einfach nur belüftet werden bzw. evakuiert werden. Ferner kann ein Stifthubsystem zum Anheben der Bauteilestapel vorgesehen sein, dessen Mechanik unterhalb der Heizplatte angeordnet ist und dessen Stifte durch Öffnungen in der Heizplatte hindurchgreifen.
  • Im Betrieb werden die Bauteilestapel auf dem Förderband in die Presskammer eingefahren und kommen auf der Heizplatte zu liegen, die aufgrund ihrer thermischen Trägheit und der gewünschten Taktzeit üblicherweise bereits auf Solltemperatur erhitzt ist. Der obere Kammerteil ist bereits evakuiert, wodurch die Anpressmembran an der oberen Kammerwand anliegt. Die Kammer wird dann druckdicht verschlossen, der untere Kammerteil evakuiert und die Bauteilstapel werden im Vakuum oder bereits kurz nach dem Einfördern vom Stifthubsystem angehoben, um den Wärmeeintrag zu reduzieren. Dies ist insbesondere erforderlich, um ein vorzeitiges Aufschmelzen von Folien zu verhindern, die beispielsweise bei Solarmodulen zum Einsatz kommen. Ferner wird das Schüsseln beteiligter Gläser, das durch einseitige, schnelle Erwärmung auftreten kann, umfangreich vermindert. Die Evakuierung dient der Ausgasung der Bauteilestapel vor dem Aufschmelzungs- und/oder Vernetzungsschritt. Dabei werden die Bauteilestapel später auf die zum Laminieren notwendige Vernetzungstemperatur (beispielsweise ca. 150°C) erhitzt. Nach einer gewissen Vakuumphase (etwa 4 Minuten) werden die Bauteilstapel wieder auf die Heizplatte zurückgefahren, um die eigentliche und gewollte Erwärmung der Bauteilestapel zu erwirken. Ist die entsprechende Solltemperatur erreicht, wird der obere Kammerteil belüftet, wodurch die Anpressmembran von oben auf die Bauteilestapel gepresst wird. Durch den Anpressdruck und den weiteren Wärmeeintrag werden die Schichten der Bauteilstapel miteinander verpresst und verbunden. Nach einer gewissen Verpressungszeit wird die untere Kammer wieder belüftet und die obere Kammer wieder evakuiert, so dass sich die Anpressmembrane wieder an der oberen Kammerwand befindet. Nach dem Öffnen der Kammer und dem Abtransport kann der verpresste Stapel abgekühlt werden, was mit einer separaten Abkühlstation bzw. Kühlpresse erfolgen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Auflager für eine Laminationsvorrichtung zu schaffen, die im Hinblick auf das Anheben der Bauteilstapel von der Heizeinrichtung verbessert ist. Ferner soll ein diesbezüglich verbessertes Verfahren zum Laminieren von Bauteilstapeln vorgeschlagen werden.
  • Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt durch das im Anspruch 1 beschriebene Auflager, die im Anspruch 7 beschriebene Laminationsvorrichtung und das im Anspruch 10 beschriebene Verfahren.
  • Demzufolge wird ein expandierbares Auflager für eine Laminationsvorrichtung zum Laminieren von Bauteilstapeln vorgeschlagen, das für ein zumindest bereichsweise oder partiell flächiges Lagern der Bauteile geeignet und zumindest zweilagig ausgeführt ist. Insbesondere kann die partielle Lagerung von mehreren Bauteilstapeln, insbesondere Solarmodulen, derart vorgenommen werden, dass dann, wenn mehrere Bauteilstapel nacheinander in die Laminationsvorrichtung eingefahren werden, die zuerst eingefahrenen Module höher angehoben werden, um den Wärmeeintrag infolge der Heizeinrichtung vergleichsweise gering zu halten, während später eingefahrene Module diesem Wärmeeinfluss in geringerem Umfang unterliegen und insoweit nicht so weit angehoben werden müssen. Das unterschiedlich hohe Anheben, das beispielsweise durch mehrere nebeneinanderliegende Kammern des nachfolgend genauer beschriebenen Auflagers realisiert werden kann, schafft somit für die nachfolgenden Bearbeitungsschritte weitgehend gleiche Prozessvoraussetzungen.
  • Das expandierbare und dementsprechend auch evakuierbare und hierdurch absenkbare Auflager kann beispielsweise aus einem hitze- und chemikalienbeständigen Folienmaterial, beispielsweise ETFE-Folie bestehen, das im Wesentlichen zweilagig vorgesehen wird und entlang seiner Ränder und gegebenenfalls an einzelnen Punkten und/oder Linien im Bereich des Folienmaterials derart miteinander verbunden ist, dass ein aufblasbares Polster entsteht, das an die Gestalt einer Luftmatratze erinnert. Im Gegensatz zu den bisher verwendeten, durch die Heizeinrichtung hindurchreichenden Stiften zum Anheben der Bauteilstapel kommt es für die Erfindung lediglich darauf an, dass ein zumindest bereichsweise flächiges Auflager für die Bauteilstapel vorgesehen wird, das zum Anheben der Bauteilstapel von der Heizeinrichtung in irgendeiner Weise expandierbar und/oder ausfahrbar ist. Aufgrund der flächigen Gestalt des Auflagers ist an das Material desselben die Anforderung gestellt, dass es hitze- und chemikalienbeständig, aber gleichzeitig ausreichend wärmedurchlässig ist, so dass die Heizeinrichtung ihre Funktion weiterhin erfüllen kann. Für das beispielhaft genannte Folienmaterial aus ETFE wurde festgestellt, dass hierdurch die Anforderungen erfüllt werden.
  • Das erfindungsgemäße Auflager bietet durch die flächige Auflage den Vorteil, dass nicht mehr die Gefahr besteht, dass die bisher vorgesehenen Stifte Beschädigungen an den Bauteilstapeln hervorrufen, oder zumindest aufwändige Vorkehrungen dafür getroffen werden müssen, derartige Beschädigungen zu vermeiden. Dies betrifft insbesondere die punktförmige Erwärmung der Bauteilstapel, die durch die Verwendung der Hubstifte unvermeidbar war, da diese üblicherweise aus Metall ausgeführt waren, und somit zwangsweise in die Bauteilstapel punktuell Wärme eingeleitet wurde. Hierdurch können Beschädigungen hervorgerufen werden. Aufgrund freigesetzter Chemikalien und Abrieb der verwendeten Förderbänder unterliegen die Hubstifte ferner der Gefahr des Verklebens und müssen deshalb häufig gewartet werden. Insbesondere kann ein Klemmen eines einzigen Stiftes trotz der Anwesenheit zahlreicher, bis zu vieler hundert Stifte für einen Maschinenausfall sorgen. Gleichzeitig ist es äußerst aufwändig, alle Stifte im Hinblick auf einen möglichen Ausfall zu überwachen.
  • Durch die Erfindung wird somit die Zuverlässigkeit bei der Herstellung erhöht und die Produktivität verbessert. Darüber hinaus bietet das erfindungsgemäße Auflager den Vorteil, dass die Bauteilstapel im expandierten, aufgeblasenen Zustand des Auflagers in die Laminationsvorrichtung eingefördert werden können, so dass die Taktzeit verringert werden kann, und die während des Transports erfolgte Erwärmung der Bauteilstapel verringert wird. Der Schritt des Anhebens nach dem Einfördern kann nämlich entfallen. Ferner ist das erfindungsgemäße Auflager in vorteilhafter Weise nachrüstbar, so dass auch bestehende, bereits in Betrieb befindliche Laminationsvorrichtungen in vorteilhafter Weise damit ausgerüstet werden können. Ferner ist das Warten und nötigenfalls der Austausch des erfindungsgemäßen Auflagers leicht durchführbar. Darüber hinaus kann das neuartige Auflager in vorteilhafter Weise rotierend ausgeführt werden, um zusätzliche Funktionen zu erfüllen. Außerdem ist das Auflager in vorteilhafter Weise für die Prozessoptimierung einsetzbar, indem dieses gezielt mit vorgewärmter oder gekühlter Luft oder einem geeigneten Fluid befüllt wird, um die Prozesstemperatur, wie gewünscht, zu beeinflussen. Die Hubhöhe ist dabei in vorteilhafter Weise durch den Druck des in das Auflager gefüllten Fluids und/oder die Gestaltung der Belüftungsanordnung und/oder der hierbei verwendeten Kanäle regelbar. Schließlich ist der Investitionsbedarf in vorteilhafter Weise gering, da keine aufwändige und wartungsintensive Mechanik notwendig ist, und somit eine preiswerte Herstellbarkeit gewährleistet ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Auflagers sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Wie bereits erwähnt, lässt sich die Kombination aus Expandierbarkeit und flächiger Lagerung in besonders vorteilhafter Weise durch ein aufblasbares Auflager realisieren.
  • Darüber hinaus haben erste Versuche ergeben, dass sich das erfindungsgemäße Auflager besonders kostengünstig und dennoch den Anforderungen entsprechend durch zumindest eine Folie, insbesondere eine ETFE-Folie realisieren lässt.
  • Um ein zumindest bereichsweise flächiges Auflager über einen ausreichend großen Bereich und ohne unerwünschte Ausbauchungen realisieren zu können, hat es sich als günstig erwiesen, zumindest zwei Lagen eines Folienmaterials nicht nur entlang der Ränder, sondern auch punktuell und/oder linienförmig im Bereich ihrer flächigen Erstreckung miteinander zu verbinden. Hierdurch entsteht, wie bereits erwähnt, eine Art ”Luftmatratze”.
  • In vorteilhafter Weise kann das Auflager ferner mehrere Kammern aufweisen. Diese Kammern können insbesondere entlang der vertikalen Richtung vorgesehen werden, so dass einzelne Kammern in Abhängigkeit einer gewünschten Hubhöhe angesteuert werden können.
  • Besondere Vorteile werden ferner erzielt, wenn das erfindungsgemäße Auflager mit einer verschleißfesten Abdeckung versehen wird. Diese kann entweder fest an dem Auflager vorgesehen werden oder lose auf das in der Laminationsvorrichtung befindliche Auflager aufgelegt werden. Nachdem das Auflager beispielsweise in Kontakt mit Förderbändern treten kann, ergibt sich durch das Vorsehen einer verschleißfesten Abdeckung eine längere Lebensdauer.
  • Wenngleich das erfindungsgemäße Auflager nachgerüstet werden kann, wird im Rahmen der Erfindung dennoch bevorzugt, eine Laminationsvorrichtung von Anfang an mit einem derartigen Auflager auszustatten, so dass insoweit die bislang vorgesehenen Stifte zum Anheben der Bauteilstapel vermieden werden können. Insbesondere im Fall eines Nachrüstens kann das Auflager beispielsweise durch geeignete Schnellschließmechanismen in der Laminationsvorrichtung befestigt werden. Dies bietet jedoch auch in dem Fall Vorteile, dass eine Laminationsvorrichtung von Anfang an mit dem neuartigen Auflager ausgerüstet wird. Der Austausch oder der Ausbau, beispielsweise zu Wartungszwecken, wird nämlich erleichtert. Alternativ kann es in bestimmten Anwendungsfällen vorteilhaft sein, das Auflager fest in der Laminationsvorrichtung zu fixieren.
  • Es bietet außerdem Vorteile, wenn das Auflager zur gezielten Verpressung des gesamten Moduls vorgesehen wird. Hierdurch kann in bestimmten Situationen sogar die bislang an der oberen Hälfte der Laminationsvorrichtung vorgesehene Membran entfallen. Beispielsweise kann das Auflager in diesem Fall mittels einer geeigneten Einspannung an der oberen Hälfte der Laminationsvorrichtung vorgesehen werden.
  • Schließlich kann das neuartige Auflager in der Laminationsvorrichtung rotierbar vorgesehen werden. Hierdurch übernimmt es im Wesentlichen Transportaufgaben und wird in vorteilhafter Weise zu einem Bestandteil des Fördersystems, so dass die Effizienz beim Betrieb der Laminationsvorrichtung weiter erhöht wird.
  • Im Rahmen der Erfindung wird ferner ein verbessertes Verfahren zum Laminieren von Bauteilstapeln vorgeschlagen, bei dem zumindest ein Bauteilstapel im expandierten Zustand eines expandierbaren Auflagers, das zum flächigen Lagern der Bauteilstapel geeignet ist, eingefördert wird. Hierdurch kann die Taktzeit verringert werden, da das Expandieren oder ”Hochfahren/-heben” des Auflagers durchgeführt werden kann, bereits bevor der Bauteilstapel eingefördert wird. Ferner kann hierdurch auch beim Einfördern des Bauteilstapels ein unerwünschter Wärmeeintrag in diesen verhindert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Längsschnittansicht durch eine Laminationsvorrichtung;
  • 2 eine der 1 entsprechende Ansicht im aufgeblasenen Zustand des Auflagers;
  • 3 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des Auflagers; und
  • 4 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des Auflagers.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, weist die Laminationsvorrichtung 12, bei der das erfindungsgemäße Auflager 10 einsetzbar ist, eine obere und eine untere Hälfte auf. In herkömmlicher Weise ist bei der beschriebenen Ausführungsform zum Verpressen der Bauteilstapel 14, beispielsweise eines Solarmoduls, zwischen den beiden Hälften der Laminationsvorrichtung 12 eine Dicht- und Anpressmembran 18 vorgesehen. Das Auflager 10, das in 1 im nicht expandierten Zustand dargestellt ist, befindet sich auf der Heizplatte 20 und dient dem Anheben des Bauteilstapels 14 von der Heizplatte 20. Dieses Anheben erfolgt zu gegebener Zeit durch das Expandieren, insbesondere Aufblasen des Auflagers 10, indem über eine geeignete Zuleitung 22 Luft oder ein anderes geeignetes Fluid mit der gewünschten Temperatur zugeführt wird.
  • In 2 ist der expandierte oder aufgeblasene Zustand des Auflagers 10 gezeigt, so dass die zwei Lagen einer Folie 16, die das polsterförmige Auflager 10 bilden, erkennbar sind. Bei dem gezeigten Beispiel sind mehrere Kammern nebeneinander angeordnet. Diese können jedoch alternativ oder zusätzlich übereinander angeordnet sein, um durch Ansteuern der erforderlichen Kammer(n) eine gewünschte Höhe für das Anheben einzustellen.
  • In den 3 und 4 ist jeweils in einer Draufsicht gezeigt, wie die beiden Lagen von Folienmaterial, die das polsterförmige Auflager bilden, an einzelnen Punkten und/oder Linien miteinander verbunden sein können, um ein Polster auszubilden, das über seine gesamte Oberfläche betrachtet, nicht eine einzige große Wölbung aufweist, sondern zahlreiche kleinere Wölbungen, die im Wesentlichen in einer Ebene liegen, so dass der Bauteilstapel 14 flächig gelagert werden kann. In der Art einer Luftmatratze sind die Linien 22 bei der Ausführungsform von 3 ähnlich einem Schachbrettmuster angeordnet, während sich die Verbindungslinien bei der Ausführungsform von 4 von beiden Rändern abwechselnd zur Mitte und mit den gegenüberliegenden Linien überlappend erstrecken.

Claims (10)

  1. Expandierbares Auflager (10) für eine Laminationsvorrichtung (12) zum Laminieren von Bauteilstapeln (14), das zum zumindest bereichsweise flächigen Lagern der Bauteilstapel (14) geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (10) zumindest zweilagig und aus zumindest einer Folie (16) ausgeführt ist.
  2. Auflager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit Fluid befüllbar, insbesondere aufblasbar ist.
  3. Auflager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (10) aus zumindest einer ETFE-Folie ausgeführt ist.
  4. Auflager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Lagen der Folie (16) an einzelnen Punkten und/oder Linien miteinander verbunden sind.
  5. Auflager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mehrere getrennte Kammern aufweist.
  6. Auflager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ferner eine verschleißfeste Abdeckung aufweist.
  7. Laminationsvorrichtung (12) mit zumindest einem Auflager (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  8. Laminationsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager ferner zur Verpressung der Bauteilstapel (14) geeignet ist.
  9. Laminationsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Auflager (10) rotierbar vorgesehen ist.
  10. Verfahren zum Laminieren von Bauteilstapeln (14) mittels einer Laminationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest ein Bauteilstapel im expandierten Zustand eines expandierbaren, zum flächigen Lagern der Bauteilstapel (14) geeigneten Auflagers (10) in die Laminationsvorrichtung eingefördert wird.
DE102010040885A 2010-09-16 2010-09-16 Auflager für eine Laminationsvorrichtung, Laminationsvorrichtung und Verfahren zum Laminieren von Bauteilstapeln Expired - Fee Related DE102010040885B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040885A DE102010040885B4 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Auflager für eine Laminationsvorrichtung, Laminationsvorrichtung und Verfahren zum Laminieren von Bauteilstapeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040885A DE102010040885B4 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Auflager für eine Laminationsvorrichtung, Laminationsvorrichtung und Verfahren zum Laminieren von Bauteilstapeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010040885A1 DE102010040885A1 (de) 2012-03-22
DE102010040885B4 true DE102010040885B4 (de) 2013-10-17

Family

ID=45768724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040885A Expired - Fee Related DE102010040885B4 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Auflager für eine Laminationsvorrichtung, Laminationsvorrichtung und Verfahren zum Laminieren von Bauteilstapeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040885B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214121B4 (de) * 2013-07-18 2016-07-14 Sm Innotech Gmbh & Co. Kg Membranloser Laminator
CN117553433A (zh) * 2024-01-12 2024-02-13 秦皇岛博冠科技有限公司 一种用于光伏组件的电加热板系统及加热方法、层压机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013622A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-20 Lothar Himmelreich Fluidbetätigtes Kontraktions-Element
EP1920922A2 (de) * 2006-11-07 2008-05-14 NPC Incorporated Laminiervorrichtung
AT504714A1 (de) * 2007-01-03 2008-07-15 3S Swiss Solar Systems Ag Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente
DE102009002024A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Stevens, Hans-Gerd, Dipl.-Ing. (FH) Laminationsvorrichtung mit Dichtrahmen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013622A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-20 Lothar Himmelreich Fluidbetätigtes Kontraktions-Element
EP1920922A2 (de) * 2006-11-07 2008-05-14 NPC Incorporated Laminiervorrichtung
AT504714A1 (de) * 2007-01-03 2008-07-15 3S Swiss Solar Systems Ag Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente
DE102009002024A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Stevens, Hans-Gerd, Dipl.-Ing. (FH) Laminationsvorrichtung mit Dichtrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010040885A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997614B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücken unter Druck- und Wärmeeinwirkung
DE102009002023B4 (de) Laminationsvorrichtung
EP2141018A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücken unter Druck- und Wärmeeinwirkung
WO2017025171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer membran-elektroden-anordnung für eine brennstoffzelle
DE19903171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von Verbundscheiben
DE112010001156T5 (de) Laminiereinrichtung und Laminierverfahren für elne Solarbatterie
DE102013204338B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten und wiederverwendbarer Vakuumsack
EP2127867A2 (de) Presse und Verfahren zum Laminieren von im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücken
DE102010040885B4 (de) Auflager für eine Laminationsvorrichtung, Laminationsvorrichtung und Verfahren zum Laminieren von Bauteilstapeln
DE102012018974A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit Stempelformung
DE60004392T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmformen von kunststofffolien
DE102010040886B4 (de) Laminationsvorrichtung und Verwendung einer Folie in einer Laminationsvorrichtung
DE102009002024B4 (de) Laminationsvorrichtung mit Dichtrahmen
EP2141017A1 (de) Laminierpresse zum Laminieren von Werkstücken unter Druck- und Wärmeeinwirkung
DE102015115453A1 (de) Laminiervorrichtung zum Laminieren eines Schichtenstapels und Anlage zum Herstellen von Photovoltaikmodulen
DE4441552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffkarten, z. B. Ausweiskarten, Kreditkarten, Scheckkarten o. dgl.
WO2013010531A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen von plattenförmigen elementen
DE3725007A1 (de) Viel-platten-presse zum herstellen von laminaten unter unterdruck
EP3651989B1 (de) Laminiervorrichtung und verfahren zum laminieren wenigstens eines schichtenstapels
DE102011112582A1 (de) Formpresse/Laminator
DE102009042148B4 (de) 14.09.2009Etagenpresse und Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Werkstücken
EP1970192A2 (de) Etagenpresse für Formteile
EP0373395A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines behälterförmigen Folienkörpers
CH701184A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarpaneels.
DE102013214121B4 (de) Membranloser Laminator

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee