DE10047440A1 - Trägermaterial - Google Patents

Trägermaterial

Info

Publication number
DE10047440A1
DE10047440A1 DE10047440A DE10047440A DE10047440A1 DE 10047440 A1 DE10047440 A1 DE 10047440A1 DE 10047440 A DE10047440 A DE 10047440A DE 10047440 A DE10047440 A DE 10047440A DE 10047440 A1 DE10047440 A1 DE 10047440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curie temperature
getter
pure iron
fluorescent lamps
mercury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10047440A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10047440B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLI Lichtsysteme GmbH
Original Assignee
SLI Lichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLI Lichtsysteme GmbH filed Critical SLI Lichtsysteme GmbH
Priority to DE10047440A priority Critical patent/DE10047440B4/de
Publication of DE10047440A1 publication Critical patent/DE10047440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10047440B4 publication Critical patent/DE10047440B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/24Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J7/18Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
    • H01J7/186Getter supports

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Abstract

Als Trägermaterial für eine Vorrichtung, die als Quecksilberquelle und/oder Gasabsorber (Getter) und/oder Elektrodenabschirmung in Leuchtstofflampen dient, wird eine ferromagnetische Legierung mit einer Curie-Temperatur verwendet, die höher liegt als die des reinen Eisens.

Description

Die Erfindung betrifft ein Trägermaterial für eine Vorrichtung, die als Quecksilberquelle und/oder Gasabsorber (Getter) und/oder Elektrodenabschirmung in Leuchtstofflampen dient.
Quecksilber ist ein wesentlicher Bestandteil der Füllung einer Leuchtstofflampe. Neben einem Einbringen einer Dosage von flüssigem Quecksilber ist auch ein Einbringen desselben in fester Form üblich, somit als Legierung bzw. Amalgam. Zu diesem Zweck kann das Quecksilber als ein Bestandteil eines intermetallischen Gemisches entweder in einem metallischen Behälter untergebracht oder auf einem Metallband aufgebracht werden, die jeweils aus dem genannten Trägermaterial bestehen. Das Aufbringen kann beispielsweise durch Aufwalzen eines in Pulverform vorliegenden Gemisches erfolgen.
Wird ein Band aus einem solchen metallischen Trägermaterial verwendet, befindet sich auf demselben vorzugsweise auch noch ein Gettermaterial, und zwar wahlweise auf derselben Seite wie das Quecksilber bzw. wie das Quecksilber enthaltende Gemisch (z. B. Hg, Zr, Ti, Su, Cu etc.) oder auf der dem Quecksilber abgewandten Seite desselben. Dieses Gettermaterial absorbiert gegebenenfalls in der Leuchtstofflampe vorkommende Verunreinigungen. Ein solches Metall-Trägerband kann in vielfältigster Form und Abmessung in der Lampe verwendet werden, u. a. auch als sogenannte Elektrodenabschirmung zwischen Elektrode und Lampenhülle, um von der Elektrode ausgehende Verunreinigungen oder gar eine Schwärzung der Lampenhülle durch beispielsweise Metalldämpfe zu vermeiden.
Um nun die Quecksilberverbindung thermisch aufzuschließen und gegebenenfalls außerdem den Getterprozeß durchzuführen, wird die das Trägermaterial und Quecksilber nebst gegebenenfalls Getter aufweisende Vorrichtung mittels induktiver Erwärmung in einem elektromagnetischen Wechselfeld auf eine hinreichend hohe Temperatur erhitzt.
Es ist bereits bekannt (WO 97/19461 und EP 0 691 670 A2), als Trägermaterial bzw. Material für ein metallisches Band oder einen metallischen Behälter nickelplattierten Stahl zu verwenden. Ferner ist auch bereits für einen metallischen Behälter Stahl, Nickel oder vernickeltes Eisen bevorzugt worden, wie sich ferner aus der WO 98/53479 ergibt.
Bei einem ferromagnetischen Trägermaterial für die eingangs genannte Vorrichtung erfolgt die Erwärmung durch einerseits Wirbelströme und andererseits Ummagnetisierungsprozesse. Überschreitet dabei die Temperatur die Curie-Temperatur des Trägermaterials, so nimmt die Permeabilität den Wert 1 an, d. h der Anteil der Erwärmung durch Ummagnetisierungsverluste entfällt und die Wirkung der Wirbelstromprozesse nimmt ab.
Bei den bisher verwendeten Trägermaterialien Eisen, Stahl und Nickel liegt die Curie-Temperatur zwischen 700°C und 770°C bzw. für Nickel bei 358°C.
Die durch induktive Erwärmung erreichbare Temperatur der eingangs genannten Vorrichtung wird im wesentlichen durch das Trägermaterial bestimmt. Liegt die Temperatur, die zur thermischen Aufschließung des Quecksilbers und zur Auslösung eines Getterprozesses erforderlich ist, oberhalb der Curie-Temperatur des verwendeten Trägermaterials, so muß nach Überschreiten derselben ein hoher Energieaufwand getrieben werden, um allein durch die Wirbelstromprozesse die nötige Temperatur zu erreichen. Zu dem sich ergebenden hohen elektrischen Energieaufwand für diese Prozesse kommt noch der Aufwand für die Kühlung des zur induktiven Erwärmung erforderlichen Systems hinzu, der mit der Stromstärke steigt. Gleichzeitig steigen auch die Beschaffungskosten dieses für die induktive Erwärmung benötigten Systems.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird deshalb darin gesehen, den Energieaufwand, der einerseits für die induktive Erwärmung der eingangs genannten Vorrichtung und andererseits für die Kühlung des für die induktive Erwärmung erforderlichen Systems benötigt wird, sowie auch die Anschaffungskosten für dieses System, zu senken und somit den energetischen Wirkungsgrad des gesamten Verfahrens zu verbessern.
Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß gelöst durch ein Trägermaterial für die eingangs genannte Vorrichtung, dessen Curie-Temperatur über derjenigen des reinen Eisens liegt.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägermaterials ist eine ferromagnetische Legierung aus Eisen, Kobalt und Vanadium, und zwar eine Legierung FexCoyVz, bei welcher x und y jeweils zwischen 5 und 95 Gewichtprozenten und z zwischen 0 und 10 Gewichtsprozenten des Gesamtsgewichts betragen. Da mit zunehmendem Kobaltgehalt dieser Legierung die mechanischen Eigenschaften des Trägermaterials, wie Dehnung, Dehngrenze, Zugfestigkeit, Härte etc., bezogen auf die weitere Bearbeitbarkeit, schlechtere Werte annehmen, werden im Rahmen des angegebenen Bereichs kleinere Mengen an Vanadium beigemengt, um dem entgegenzuwirken.
Durch die Tatsache, daß die Curie-Temperatur einer solchen Legierung oberhalb derjenigen des reinen Eisens liegt, werden bei der induktiven Erwärmung der ein solches Trägermaterial verwendenden Vorrichtung bis zum Erreichen der erforderlichen Endtemperatur, also derjenigen Temperatur, bei welcher die Quecksilberverbindung thermisch aufgeschlossen wird und auch ein Getterprozeß gegebenenfalls durchgeführt werden kann, sowohl die Wirbelstrom- als auch Ummagnetisierungsprozesse ausgenutzt, solange diese Endtemperatur noch unter dieser erfindungsgemäß erhöhten Curie-Temperatur liegt.
Der sich aus der Erfindung ergebende Vorteil besteht somit darin, daß der für die induktive Erwärmung erforderliche elektrische Energieaufwand stark gesenkt wird. Daraus folgt wiederum, daß auch der Aufwand für die Kühlung des für die induktive Erwärmung nötigen Systems sich drastisch vermindert. Als weiterer Vorteil ergibt sich eine erhebliche Verringerung der Anschaffungskosten des für die induktive Erwärmung nötigen Systems, da dieses nun einmal für einen geringeren Energieaufwand ausgelegt werden kann.
Stimmen die minimal erforderliche Endtemperatur einerseits und die Curie- Temperatur andererseits im wesentlichen überein, dann ergibt sich ein weiterer Vorteil der Erfindung, sobald die Curie-Temperatur überschritten ist. Es fallen dann die Ummagnetisierungsverluste weg und es wirken nur noch verminderte Wirbelstromprozesse, womit der Gefahr eines Überhitzens der Vorrichtung entgegengewirkt werden kann, die zu einer Schwärzung der Lampenhülle und somit zu Ausschuß führen könnte.
Daraus folgt, daß die jeweilige spezielle Legierung des Trägermaterials nach der Erfindung derart eingestellt werden kann, daß deren Curie-Temperatur mit der erforderlichen minimalen Endtemperatur bei dem jeweiligen speziellen Herstellungsprozeß der Leuchtstofflampen übereinstimmt bzw. geringfügig über dieser Endtemperatur liegt.
Eine bevorzugt verwendete Legierung weist dabei Werte von x = 83 und y = 17 auf. Hierbei ist der Kobaltgehalt noch nicht so hoch, daß die mechanischen Eigenschaften bereits, wie weiter oben erwähnt, derart verschlechterte Werte besäßen, daß eine Beimengung von Vanadium erforderlich wäre. Aus diesem Grunde ist hier z = 0.
Vor dem Aufbringen des das Quecksilber enthaltenden Gemisches kann es zweckmäßig sein, das Trägermatetrial einseitig oder beidseitig mit einer Nickelschicht zu überziehen.

Claims (5)

1. Trägermaterial für eine Vorrichtung, die als Quecksilberquelle und/oder Gasabsorber (Getter) und/oder Elektrodenabschirmung in Leuchtstofflampen dient, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer ferromagnetischen Legierung mit einer Curie-Temperatur besteht, die höher liegt als die des reinen Eisens.
2. Trägermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung aus FexCoyVz besteht, wobei x und y jeweils zwischen 5 und 95 Gewichtsprozenten und z zwischen 0 und 10 Gewichtsprozenten des Gesamtgewichts betragen.
3. Trägermaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß x = 83, y = 17 und z = 0 sind.
4. Trägermaterial nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einseitig mit einer Nickelschicht überzogen ist.
5. Trägermaterial nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es beidseitig mit einer Nickelschicht überzogen ist.
DE10047440A 1999-09-21 2000-09-21 Trägermaterial Expired - Fee Related DE10047440B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047440A DE10047440B4 (de) 1999-09-21 2000-09-21 Trägermaterial

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945072.2 1999-09-21
DE19945072 1999-09-21
DE10047440A DE10047440B4 (de) 1999-09-21 2000-09-21 Trägermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10047440A1 true DE10047440A1 (de) 2001-07-19
DE10047440B4 DE10047440B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=7922677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10047440A Expired - Fee Related DE10047440B4 (de) 1999-09-21 2000-09-21 Trägermaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10047440B4 (de)
WO (1) WO2001022464A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657589A (en) * 1969-10-20 1972-04-18 Getters Spa Mercury generation
US4308650A (en) * 1979-12-28 1982-01-05 Gte Products Corporation Method of making a mercury dispenser, getter and shield assembly for a fluorescent lamp
GB2110719B (en) * 1981-11-30 1985-10-30 Anelva Corp Sputtering apparatus
RU2024103C1 (ru) * 1991-06-27 1994-11-30 Научно-исследовательский институт "Платан" Мишень светоклапанной электронно-лучевой трубки
US5278377A (en) * 1991-11-27 1994-01-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electromagnetic radiation susceptor material employing ferromagnetic amorphous alloy particles
DE9210171U1 (de) * 1992-07-29 1992-10-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
IT1270598B (it) * 1994-07-07 1997-05-07 Getters Spa Combinazione di materiali per dispositivi erogatori di mercurio metodo di preparazione e dispositivi cosi' ottenuti
DE19528390A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Sli Lichtsysteme Gmbh Metallband, insbesondere Stahlband, zur Herstellung von Schilden für den Einbau in insbesondere Niederdruck-Entladungslampen
IT1277239B1 (it) * 1995-11-23 1997-11-05 Getters Spa Dispositivo per l'emissione di mercurio,l'assorbimento di gas reattivi e la schermatura dell'elettrodo all'interno di lampade
IT1291974B1 (it) * 1997-05-22 1999-01-25 Getters Spa Dispositivo e metodo per l'introduzione di piccole quantita' di mercurio in lampade fluorescenti

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001022464A1 (de) 2001-03-29
DE10047440B4 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848867C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen von nicht-orientierten Siliziumstahlblechen mit besonders guten elektromagnetischen Eigenschaften
EP3118865B1 (de) Magnetkern, spulenkomponente und magnetkernherstellungsverfahren
WO2017000932A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nickel-eisen-chrom-aluminium-knetlegierung mit einer erhöhten dehnung im zugversuch
DE112015001405B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines R-T-B-basierten Sintermagneten
DE102009043580B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsstruktur zwischen zwei Supraleitern und Struktur zur Verbindung zweier Supraleiter
DE102014221200A1 (de) Verfahren zum herstellen von seltenerdmagneten
Wertheim et al. Mössbauer effect study of bcc structure alloys, FeAl and FeTi
DE112016001438T5 (de) Presskörper-Wärmebehandlungsverfahren und Pulvermagnetkern
EP0976680B1 (de) Carbonyleisensilizid-Pulver
DE2627532A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtorientierten si-stahlblechen
WO1990005200A1 (de) Hartmetallkörper
DE10047440B4 (de) Trägermaterial
DE2321368A1 (de) Neues sinterprodukt aus einer intermetallischen kobalt-neodym-samarium-verbindung und daraus hergestellte permanentmagnete
DE102008056750A1 (de) Verbundkörper aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mit eingelagertem Carbon Nanotubes und Verfahren zur Herstellung eines solchen Körpers sowie Verwendung des Verbundkörpers
DE3017833C2 (de) Verfahren zum Herstellen von ferromagnetischen Metallteilchen
DE858738C (de) Pulverfoermiger, nicht verdampfender Fangstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE2449361C2 (de) Verfahren zur Herstellung von permanentmagnetischem Material
DE2061986A1 (de)
DE762089C (de) Verfahren zur Herstellung von oxydationsempfindlichen Sinterkoerpern
DE2121452B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Dauermagnetlegierung
DE512727C (de) Chrom- und aluminiumhaltige Eisenlegierung mit hoher Permeabilitaet zur Verwendung in elektrischen Stromkreisen und Verfahren zur Behandlung
DE1936508C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Koerzitivkraft von Pulver für Dauermagneten
AT40087B (de) Verfahren zum Härten von weichem Tantalmetall.
DE975322C (de) Verfahren zum Herstellen von Metallpulver fuer auf sintermetallurgische Weise zu erzugende Teile
EP0439776A1 (de) Molybdänmaterial, insbesondere für die Lampenherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee