DE2449361C2 - Verfahren zur Herstellung von permanentmagnetischem Material - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von permanentmagnetischem Material

Info

Publication number
DE2449361C2
DE2449361C2 DE2449361A DE2449361A DE2449361C2 DE 2449361 C2 DE2449361 C2 DE 2449361C2 DE 2449361 A DE2449361 A DE 2449361A DE 2449361 A DE2449361 A DE 2449361A DE 2449361 C2 DE2449361 C2 DE 2449361C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atomic percent
permanent magnetic
atomic
magnetic material
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2449361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449361A1 (de
Inventor
Sevi Gaiffi
Anton Dr. Nussbaumen Menth
Hartmut Dr. Baden Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugimag Recoma Ag Lupfig Ch Aimants Ugimag Sa
Original Assignee
Aimants Ugimag Sa Saint-Pierre-D'allevard Fr
UGIMAG RECOMA AG LUPFIG CH
Ugimag Recoma Ag Lupfig
Aimants Ugimag SA Saint Pierre D'allevard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aimants Ugimag Sa Saint-Pierre-D'allevard Fr, UGIMAG RECOMA AG LUPFIG CH, Ugimag Recoma Ag Lupfig, Aimants Ugimag SA Saint Pierre D'allevard filed Critical Aimants Ugimag Sa Saint-Pierre-D'allevard Fr
Publication of DE2449361A1 publication Critical patent/DE2449361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449361C2 publication Critical patent/DE2449361C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0433Nickel- or cobalt-based alloys
    • C22C1/0441Alloys based on intermetallic compounds of the type rare earth - Co, Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/0555Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0557Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together sintered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung ' szieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von permanentmagnetischem Material, dessen Zusammensetzung der Formel
■40 mit 0<x <1, genügt bei dem CeMM aus 45< bis <55 Atom-% Ce, 20< bis <40 Atom-^t La, 5< bis < 15
Atom-% Ndund0< bis < 5 Atom-% Pr besteht Solches Material ist in der Literatur bereits vielfach beschrieben worden. Siehe beispielsweise Zeitschrift für
Metallkunde Bd. 61 (1970), Heft 6, Seiten 461 bit 470, insbesondere Tabelle 1, Seite 463: Technical Report
AFML-TR-65-446, Mai 1966, insbesondere Seite 18, rechte Spalte. Ferner haben beispielsweise D. V. Ratnam und M. G. H. Wells in AIP Conf. Proc. 18, American Institute of Physics, New York, 1974, die Eigenschaften von
Mischmetall-Kobalt-Magneten angegeben. Ratnam und Wells berichten hierbei von einzelnen Magneten mit Energieprodukten bis 0,12 MTA/m und Koerzitivfeldern bis 1,12 MA/m, jedoch weisen gerade diese Magnete
nur Entmagnetisierungskurven mäßig ausgeprägter Rechteckigkeit auf.
Unter Cermischmetall werden die aus Erzen isolierten leichten seltenen Erden verstanden. So geben beispielsweise E. V. Kleber und B. Love in Technology of Scandium, Yttrium and the Rare Earth Metals, Pergamon, Press,
New York 1963, S. 10 an, daß Bastnäsit bzw. Monazit folgenden prozentualen Gehalt an seltenen Erden
aufweisen:
Bastnäsit Monazit
La 30
Ce 50
Pr 4
Nd 14
Sm 1
38 48,5 3,6 Nd 14 8,8
Sm 1 Q4
(Vergl. Zeitschrift für Metallkunde Bd. 61, Seite 463, Tabelle 1; Broschüre der Fa. Th. Goldschmidt AG, »Cer-Mischmetall« Tabelle 2, Februar 1964).
65
Die Zusammensetzung von Cermischmetall ist nicht konstant und schwankt je nach Ausgangserz für die wichtigsten Bestandteile Cer, Lanthan, Neodym und Praseodym zumindest zwischen 45 und 55, 20 und 40, 5 und 14, 0 und 5 Atomprozent. Dies ist sicherlich ein Grund dafür, daß es schwierig ist, mit Cermischmetall bzw.
Cermischmetallzusätzen zu Samarium Magnete mit guten Eigenschaften und reproduzierbaren Werten herzustellen.
Aus Kobalt, Nr. 50, März 1971, Seiten 10 bis 14 sind CeMM- und Sm-haltige Co/Seltene-Erden-Legierungen bekannt
In der oben zitierten Zeitschrift für Metallkunde und in Kobalt, Nr. 32, September 1966, Seiten 117 bis 124 sind unter anderem Herstellungsmethoden von Co/Seltene Erden-Legierungen beschrieben. Die aus der Literatur bekannten magnetischen Werte sollten noch verbessert und reproduzierbarer gemacht werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren für permanentmagnetisches, cermischmetaH-haltiges Material anzugeben, welches nicht nur Erzeugnisse mit Energieprodukten um ca. 0,128 MTA/m und Koerzitivfeldsiärken höher 0,64 MA/m liefert, die durch eine rechteckige Entmagnetisierungskurve charakterisiert sind, sondern darüber hinaus auch zu wiederholbaren Werten führt und sich in wirtschaftlicher Weise durchführen läßt
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils ein Seltenes Erdmetall (SE) dem CeMM zugegeben wird, derart, daß sich eine Zusammensetzung des Gesamtgehalts an SE ergibt, und zwar entweder 55 bis 65 Atom-% Ce, oder 40 bis 70 Atom-°/o La, oder 14bis54 Atom-% Ndoder5bis lOAtom-% Pr, diese Zusammensetzung in bekannter Weise unter Schutzgas zusammengeschmolzen und nach dem Erstarren zu einem Pulver mit einer Partikelgröße von 2,5 bis 4 μΐη zerkleinert wird, in bekannter Weise in einem Magnetfeld ausgerichtet und isostatisch verdichtet und während mindestens 30 min bei eine/ Temperatur 1015< bis <1055°C gesintert wird, und daß derart erzeugte Sinterkörper während einer Zeit zwischen 20 Minuten und 50 Stunden bei einer zwischen 950 und 10200C liegenden Temperatur geglüht, in flüssigem Stickstoff abgeschreckt und während \0 bis 60 Minuten bei einer Temperatur von 300 bis 6000C av.ielassen wird.
Bei Verwendung eines handelsüblichen Cermischmetaiis, dessen Zusammensetzung Ce* La^ hid,, ~rj in den Grenzen0,45<λ < 0,55; 0,20 </? < 0,40; 0,05-^ <0,14;0<tJ <0,05 min
a+ß+y+ό « 1
schwankt, werden durch Zugabe eines zusätzlichen seltenen Erdmetalls überraschende Verbesserungen der magnetischen Eigenschaften von cermischmetall-kobalt-haltigen Materialien, insbesondere von CeMMCo5-Legierungen, erhalten.
Zur Herstellung solcher Materialien empfiehlt es sich, die Ausgangslegierung in grob zerkleinerter Form in eine Gegenstrahlmühle zu geben, unter Schutzgasen zu Pulver von wenigen μπι Körnchengröße zu zermahlen, in einem magnetischen Feld bei ca. 4 MA/m auszurichten, isostatisch zu einem Preßkörper zu verdichten, zwischen 1035 und ί 045° C zu sintern und oberhalb 300° C wärmezubehandeln.
Die Wärmebehandlung kann mit Vorteil auf zweierlei Weise geschehen. Einerseits dadurch, daß die Ausgangslegierung zwischen 950 und 1020°C, vorzugsweise 980± 10°C, 10 Stunden getempert, unmittelbar danach rasch abgekühlt und anschließend zwischen 300 und 600°C, vorzugsweise ca. 350°C, 30—40 Minuten, unter umständen auch bis zu 60 Minuten anlaßbehandei; wird. Andererseits ist es aber auch möglich, die Legierung nach dem Tempern in eine Zone niedrigerer Temperatur, etwa von 300° C, zu bringen und nach höchstens 1 Stunde, vorzugsweise aber bereits schon nach 15 Minuten, auf Raumtemperatur abzukühlen. Die solchtrmaß^n hergestellten magnetischen Materialien der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeichnen sich ohne Ausnähme durch hohe Energieproduktc, große Koerzitivfeldstärken und fast rechteckige Entmagnetisierungskurven aus. Insbesondere cermischmetallkobalt-haltige Materialien CeMMi-^Se^Cos mit einem Überschußanteil an Lanthan, der vorzugsweise zwischen 0 und 30 Atomprozent liegt, weisen überrraschende Verbesserungen der Koerzitivfeldstärke auf, wohingegen cermischmetall-kobalt-haltige Materialien mit einem vorzugsweise zwischen 0 und 40 Atomprozent liegenden Überschußanteil an Neodym darüber hinaus auch eine verbesserte Remanenz aufweisen.
Die Materialien können aus Ausgangslegierungen in einer Schutzgasatmosphäre, z. B. unter Helium oder Argon, gesintert werden. Zu empfehlen ist die Verwendung eines Sinterzusatzes, der mit der Ausgangslegierung vermischt wird. Als Sinterzusatz eignet sich eine 60 Gewichtsprozent Seltenes Erdmetall, insbesondere Ce, La, Nd, Pr oder Sm, und 40 Gewichtsprozent Kobalt aufweisende Legierung, weiche etwa 10—14 Gewichtsprozent am Gesamtgewicht der Mischung ausmacht. Von besonderem Vorteil ist es hierbei, die aus Sinterzusatz und Ausgangslegierung bestehende Mischung in grob zerkleinerter Form in einer Gegenstrahlmühle zu mahlen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Hierbei zeigt
F i g. 1 die Er.'magnetisierungskurven von permanentmagnetischem Material der Zusammensetzung CeM M1 - ,Ce1COs, wobei 1,2,3 Legierungen mit einem Überschußanteil χ an Cei von 0; 0,15 und 0,30 bezeichnen.
Fig.2 die Entmagnetisierungskurven von permanentmagnetischem Material der Zusammensetzung CeMMi-,La,Co5, wobei 1, 4, 5, 6 Legierungen mit einem Überschußanteil χ an Lanthan von 0; 0,1; 0,2 und 0,3 bezeichnen.
Fig.3 die Entmagnetisierungskurven von permanentmagnetischem Material der Zusammensetzung CeMMi_,Pr,Co5, wobei 1, 7, 8 Legierungen mit einem Überschußantei! χ an Praseodym von 0; 0,05 und 0,1 bezeichnen.
F i g. 4 die Entmagnetisierungskurve von permanentmagnetischem Material der Zusammensetzung CeMMi _,Nd,Co5, wobei 1,9,10,11,12,13 Legierungen mit einem Überschußanteil χ an Neodym von 0; 0,05; 0,1; 0,15; 03 und C,5 bezeichnen.
F i g. 5 die Koerzitivfeldstärke /Hc und die Remanenz Br von cermischmetall-kobalt-haltigem, permanentmagnetischem Material ir. Abhängigkeit vom Neodymanteil der Seltenen Erden.
F i g. 6 das Energieprodukt (BH)msl, einer CeMM-haltigen Legierung in Abhängigkeit von der Sintertempera-
tür 75und
F i g. 7 die Entmagnetisierungskurven von permanentmagnetischem Material der Zusammensetzung CeMMoiSimuCoä mit einer mittleren Körnchengröße von ca. 4μπι nach 20minütigem Tempern bei 9800C, Abschrecken in flüssigem Stickstoff und Anlassen bei ca. 300,350 und 400° C.
Als Ausgangssubstanzen für das herzustellende, permanentmagnetische Material wurden Cermischmetall, dessen Zusammensetzung mit Hilfe eines Röntgenfluoreszenzspektrometers auf ca. 1% genau bestimmt wurde, und 53,7 Gewichtsprozent Cer, 30,2 Gewichtsprozent Lanthan, 12,0 Gewichtsprozent Neodym und 4,0 Gewichtsprozent Praseodym aufwies, jeweils 99,9% reines Sm, Ce, La1 Nd und Pr sowie 99,99% reines Kobalt verwendet. Alle Legierungen wurden in Chargen zu je 120 g in einem Bornitridtiegel unter Argon als Schutzgas
to in einem Mittelfrequenzofen bei ca. 1200cC erschmolzen. Die erschmolzenen, spröden Legierungen wurden sodann zu Teilchen mit Durchmessern kleiner 0,5 mm zerschlagen und anschließend in einer Gegenstrahlmühle zu Pulver mit einer Körnchengröße zwischen 2,5 und 4 μπι zermahlen. Die Pulver wurden bei mäßigem Druck zu zylinderförmigen Probekörpern verpreßt, in einem Magnetfeld von ca. 4 MA/m magnetisch ausgerichtet, bei 60 MPa isostatisch verpreßt und anschließend mindestens eine halbe Stunde zwischen 1035 und 1045"C gesintert. Durch eine nachfolgende Wärmebehandlung, deren Ablauf nachfolgend noch ausführlich beschrieben wird, konnten die magnetischen Eigenschaften der hergestellten Materialien noch wesentlich verbessert werden.
Vor dem Sintern wurden den zermahlenen Ausgangslegierungen Sinterzusätze aus einer 60 Gewichtsprozent Sm und 40 Gewichtsprozent Kobalt aufweisende Legierung zugegeben. Das Gewicht dieses Sinterzusatzes schwankte zwischen 10 und 14% des Gesamtgewichtes des zu sinternden Preßkörpers. Neben den SmCo-Legierungen sind auch die anderen leichten Seltenen Erden Ce, La, Pr und Nd in Form einer SE 60/Co 40-Legierung als Sinterzusatz geeignet.
Die pulverisierten Ausgangslegierungen wurden neben dem Erschmelzen aus den Elementen auch durch Vermischen von zerkleinerten CeMMCos- und SeCos-Legierungen und anschließendem gemeinsamem Mahlen hergestellt Entsprechend wurden den zerkleinerten Ausgangslegierungen zerkleinerte Sinterzustätze zugegeben und diese Mischung in der Gegenstrommühle zu Pulver zermahlen.
Auf diese Weise wurden aus den erschmolzenen 4 Legierungsreihen CeMMi_»Ce,Co5, CeMMt_,La,Co5, CeMMi-,rPrjCos und CeMMt-,Nd^Cos permanentmagnetitche Materialien hergestellt. Die Entmagnetisierungskurven dieser Materialien wurden mit einem Vibrationsmasnetometer bei einer maximalen Feldstärke von 4 MA/m aufgenommen.
Die Meßergebnisse einiger repräsentativer Materialien sind in der Tabelle und den F i g. 1 —5 zusammengefaßt.
Tabelle:
Zusammensetzung der erschmolzenen Legierungen, sowie die hartmagnetischen Daten der daraus hergestellten Magnete.
Erschmolzene Zusammensetzung der erschmolzenen Legierung (Atomprozent) U Nd Pr Br iHc (B χ H)m„.
Legierung Ce m [MA/m] [MTA/m]
40 30,2 12,0 4,0 0,81 0,59 0,124
1 53,7 25,6 10,2 3,4 0,80 0,65 0,120
2 60,7 21,1 8,4 2,8 0.77 0,50 0,114
3 67,6 37,2 10,8 3,6 0,81 0,66 0,126
45 4 48^ 44.2 9,6 3,2 0,805 0,80 0,118
5 43,0 51,1 8,4 2,8 0,795 1,02 0,121
6 37,6 28,7 11.4 8,8 0,835 0,66 0,128
50 7 51,0 27,2 10,8 13,6 0,81 0,60 0,120
8 483 28,7 16,4 3,8 0,785 132 0,118
9 51,0 27,2 20,8 3,6 0,815 1,29 0,129
10 483 24,2 29,6 3,2 0310 1,06 0,126
55 11 43,0 21,1 38.4 2,8 0,805 1,03 0,121
12 37,6 15,1 56,0 2,0 0,89 038 0,129
13 263
Aufgrund von Messungen an permanentmagnetischen Materialien, die aus den Legierungen 1, 2 und 3 hergestellt wurden, ist aus der Tabelle und F i g. 1 zu erkennen, daß eine Erhöhung des Ceranteils im Cermischmetall (Legierung 1: in den F i g. 1 —4 ist das hieraus hergestellte permanentmagnetische Material mit 1 bezeichnet) zunächst eine Vergrößerung der Koerzitivfeldstärke bewirkt (Legierung 2 mit einem zusätzlichen Ceranteil von χ = 0,15), daß mit weiter steigendem Ceranteil aber eine Verschlechterung der Koerzitivfeldstärke, der Remanenz und der Rechteckigkeit der MH-Kurve eintritt, so daß gemäß der Tabelle in erster Näherung ein Anteil von 0,55 bis 0,65 Atomprozent Cer am Cermischmetall sich vorteilhaft auf die magnetischen Eigenschaften auswirkt
Aus der Tabelle (Legierungen 1,4,5,6) und F i g. 2 ist zu ersehen, daß eine Erhöhung des Lanthananteils mit einer Steigerung der Koerzitivfeldstärke von tHc = 0,59 MA/m bei einer Cermischmetall-Legierung ohne zu-
sätzlichen Lanthananteil auf /Hc = 1,02 MA/m für einen Lanthananteil von 51,1 Atomprozent vorhanden ist. Die magnetische Remanenz Br bleibt innerhalb der Meßgenauigkeit unverändert, ebenso die Rechtwinkligkeit der Magnetisierungskurve und das Energieprodukt (BH)mi„. Hieraus läßt sich mit Sicherheit feststellen, daß ein Lanthanantei! von 0,44 bis 0,50 eine erhebliche Verbesserung zumindest der KoerzitivfelcKi.u ke bewirkt.
Hingegen bewirkt gemäß Tabelle (Legierungen 1, 7,8) und F i g. 3 eine Steigerung des Praseodymanteils über s etwa 10 Atomprozent hinaus eine Verringerung der Koerzitivfeldstärke, so daß sich eine Frhöhung des Praseodymanteils nur zwischen 5 und 10 Atomprozent vorteilhaft auf die magnetischen Eigenschaften auswirkt.
W:e aus der Tabelle und Fig.4 zu ersehen ist, bewirkt eine Erhöhung des Neodymgehalts die größte Steigerung der Koerzitivfeldstärke. Die Erhöhung von !2 Atomprozent bei der Cermischmetall-Legierung 1 ohne zusätzlichen Neodymanteil auf beispielsweise 20,8 Atomprozent bei der Legierung 10 steigert sowohl den iHcWert von 0,59 MA/m auf 1,29 MΑ/ή als auch die Remanenz. Bei einer Steigerung des Neodymanteils auf über 40 Atomprozent (Legierung 12) verschlechtert sich die Koerzitivfeldstärke iHczusehends und erreicht bei 56,0 Atomprozent nur noch Werte von 0,38 MA/m, weist in dieser Zusammensetzung jedoch eine Remanenz von 0,89 T auf. Eine Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Cermischmetall-Kobalt-Legierungen tritt daher — wie insbesondere auch aus F i g. 5 zu erkennen ist — bei einem Neodymgehalt von 12 bis 50 Atomprozent ein.
Die erfindungsgemäßen Materialien, aber auch alle anderen SEC05-, insbesondere CeMM-haltigen permanentmagnetischen Materialien können durch Sintern bei der geeigneten Temperatur und durch eine nachfolgende Wärmebehandlung noch ganz erheblich in ihren magnetischen Eigenschaften verbessert werden.
Die optimale Sintertemperatur wurde an einem CeMMCos-Magneten ermittelt. Der Magnet wurde unter Verwendung von 8—16 Gewichtsprozent eines 60 Gewichtsprozent Sm und 40 Gewichtsprozent Co aufweisenden Sinterzusatzes hergestellt. Hierbei wurden die CeMMCos- und die Sm 60/Co 40-Legierungen getrennt in einer Gegenstrahlmühle gemahlen, '/2 h gemischt, bei 4 MA/m in einem Magnetfeld ausgerichtet und bei 10 MPa Druck isostatisch verpreßt. Für die Mischungen mit 8,10,14 und 16 Gewichtsprozent wurden Proben bei verschiedenen Temperaturen im Bereich 1015°C< T,< 10550C gesintert. Es zeigte sich, daß die Dichte ρ und die Remanenz Br stetig mit der Sintertemperatur zunehmen. Das Energieprodukt zeigte hingegen gemäß F i g. 6 ein ausgeprägtes Maximum, welches sich mit zunehmender Menge an Sinterzusatz zu kleineren Werten verschiebt und in erster Näherung der optimalen Sintertemperatur entspricht. Es ergab sich aus dieser Versuchsreihe, daß Sintertemperaturen zwischen 10350C und 10450C für alle cermischmetallhaltigen Kobaltmagnete zu bevorzugen sind.
"^ie magnetischen Materialien wurden bei der anschließenden Wärmebehandlung zunächst zwischen 9500C und 10200C getempert. Die Temperzeiten lagen zwischen 20 Minuten und 50 Stunden. Nach dem Tempern wurde die Probe rasch abgekühlt, etwa durch Abschrecken in Flüssigkeiten, wie flüssigem Stickstoff, Glycerin oder einer anderen ölartigen organischen Flüssigkeit, wie Silikonöl. Als sehr geeignet hat sich auch das Abkühlen in einer kalten Schutzgasatmosphäre, wie unter Argon oder Stickstoff, herausgestellt. In einer nachfolgenden Anlaßbehandlung bei Temperaturen zwischen 300°C und 6000C über 10 bis 60 Minuten erfolgte eine weitere Verbesserung der magnetischen Eigenschaften.
Die Verbesserung der permanentmagnetischen Eigenschaften wird anhand der in F i g. 7 dargesteiiten Emmagnetisierungskurven eines Magneten der Zusammensetzung CeMM0.sSm0.2Co, erläutert. Eine Verbesserung der permanentmagnetischen Eigenschaften durch die vorstehend beschriebene Wärmebehandlung ist selbstverständlich auch für jeden anderen cermischmetall-kobalt-haltigen Magneten denkbar. In F i g. 7 stellen die durchgezogen dargestellten Linien die Entmagnetisierungskurven nach dem Sintern bei Ts = 10400C dar. Die strichpunktierte Linie markiert die Entmagnetisierungskurve nach dem Tempern bei 9800C und dem Abschrecken in flüssigem Stickstoff, während die feinstrichliert, die punktiert und die grobstrichliert dargestellten Entmagnetisierungskurven nach dem Anlassen bei 300°C, 35O0C und 4000C aufgenommen wurden. Hieraus ist zu ersehen, daß durch das Tempern und Abschrecken die Koerzitivfeldstärke um den Faktor 2,25 gesteigert werden konnte, während die daran anschließende Anlaßbehandlung eine weitere Steigerung von iHc um 0,1—0,2 MA/m bewirkt.
In weiteren Versuchen zeigte es sich, daß für das Tempern eine Temperatur von 980± 10° C optimal ist. Die Steigerung der Koerzitivfeldstärke ist hierbei von der Temperzeit abhängig. Neben einer Steigerung von /Mrauf das bis zu 2,5fache ist außerdem eine Annäherung der Entmagnetisierungskurve an einen rechteckigen Verlauf, sowie eine Zunahme der Remanenz Br festzustellen, wenn die Temperzeit 6 und mehr Stunden beträgt. Ferner zeigte es sich, daß die Abkühlgeschwindigkeit ein äußerst kritischer Parameter des Verfahrens ist Das Abschrecken mit Stickstoff ist hierbei besonders zu empfehlen, da so eine beträchtliche Steigerung der /Hc-Werte auftritt und das Energieprodukt bei Temperzeiten > 6 h zunimmt (im Beispiel der F i g. 7 von 0,128—0,136 MTA/ m).
Für die Aniaßbehandlung ist die Anlaßtemperatur- und Zeit von Wichtigkeit Optimale Verbesserungen der magnetischen Eigenschaften werden bei einer Anlaßtemperatur von 3500C und einer Anlaßdauer zwischen 30 und 40 Minuten erreicht
60
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von permanentmagnetischem Material, dessen Zusammensetzung der Formel 5
55
mit 0<x < 1, genügt, bei dem CeMM aus 45< bis <55 Atom-% Ce, 20< bis < 40 Atom-% La, 5< bis < 15 Atom-% Nd und 0< bis <5 Atom-% Pr besteht, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur ein
ίο Seltenes Erdmetall (SE) dem CeMM zugegeben wird, derart, daß sich eine Zusammensetzung des Gesamtgehalts an SE ergibt, und zwar entweder 55 bis 65 Atom-% Ce, oder 40 bis 70 Atom-% La, oder 14 bis 54 Atom-% Nd oder 5 bis 10 Atom-% Pr, diese Zusammensetzung in bekannter Weise unter Schutzgas zusammengeschmolzen und nach dem Erstarren zu einem Pulver mit einer Partikelgröße von 2^ bis 4 μπι zerkleinert wird, in bekannter Weise in einem Magnetfeld ausgerichtet und isostatisch verdichtet und während mindestens 30 min bei einer Temperatur :015< bis < 10550C gesintert wird, und daß der derart erzeugte Sinterkörper während einer Zeit zwischen 20 Minuten und 50 Stunden bei einer zwischen 950 und 1020°C liegenden Temperatur geglüht, in flüssigem Stickstoff abgeschreckt und während 10 bis 60 Minuten bei einer Temperatur von 300 bis 6000C angelassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das permanentmagnetische Material 60,7 Atomprozent Cer, 25,6 Atomprozent Lanthan, 10,2 Atomprozent Neodym 3,4 Atomprozent Praseodym enthält
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das permanentmagnetische Material 37,6 Atomprozent Cer, 51,1 Atomprozent Lanthan, 8,4 Atomprozent Neodym und Atomprozent Praseodym enthält
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das permanentmagnetische Material 483 Atomprozent Cer, 27,2 Atomprozent Lanthan, 20,8 Atomprozent Neodym und 3,6 Atomprozent Praseodym enthält
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das permanentmagnetische Material 51,0 Atomprozent Cer, 28,7 Atomprozent Lanthan, 11,4 Atomprozent Neodym und 83 Atomprozent Praseodym enthält
DE2449361A 1974-08-13 1974-10-17 Verfahren zur Herstellung von permanentmagnetischem Material Expired DE2449361C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1102574A CH618537A5 (en) 1974-08-13 1974-08-13 Permanent-magnetic material containing rare earths and cobalt.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2449361A1 DE2449361A1 (de) 1976-02-26
DE2449361C2 true DE2449361C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=4369273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449361A Expired DE2449361C2 (de) 1974-08-13 1974-10-17 Verfahren zur Herstellung von permanentmagnetischem Material

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS6037602B2 (de)
BE (1) BE832313A (de)
CA (1) CA1033970A (de)
CH (1) CH618537A5 (de)
DE (1) DE2449361C2 (de)
FR (1) FR2281993A1 (de)
GB (1) GB1505574A (de)
IT (1) IT1040305B (de)
NL (1) NL182678C (de)
SE (1) SE7508965L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH599661A5 (de) * 1975-01-14 1978-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie
DE3040342C2 (de) * 1980-10-25 1982-08-12 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Zur Herstellung eines Dauermagneten geeignete Legierung
JPS6057601A (ja) * 1983-09-08 1985-04-03 Sumitomo Special Metals Co Ltd 永久磁石材料の製造方法
JP6927906B2 (ja) * 2017-09-29 2021-09-01 トヨタ自動車株式会社 希土類磁石

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5110807B2 (de) * 1972-07-18 1976-04-07

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5155993A (en) 1976-05-17
SE7508965L (sv) 1976-02-16
NL182678B (nl) 1987-11-16
DE2449361A1 (de) 1976-02-26
FR2281993B1 (de) 1981-10-09
NL7509524A (nl) 1976-02-17
GB1505574A (en) 1978-03-30
CH618537A5 (en) 1980-07-31
FR2281993A1 (fr) 1976-03-12
BE832313A (fr) 1975-12-01
CA1033970A (en) 1978-07-04
JPS6037602B2 (ja) 1985-08-27
NL182678C (nl) 1988-04-18
IT1040305B (it) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944432C3 (de) Dauermagnet
DE19626049C2 (de) Magnetwerkstoff und Verbundmagnet
DE60311421T2 (de) Seltenerdelement-permanentmagnet auf r-t-b-basis
DE4408114B4 (de) Magnetisches Material
DE102017222060A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B-Basis
DE102017203072A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B Basis
DE2545454A1 (de) Permanentmagnet und verfahren zu dessen herstellung
DE112012003478T5 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen grünlingen, magnetischer grünling und sinterkörper
DE102018220588A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B Basis
DE69503957T3 (de) SE-Fe-B Magneten und ihrer Herstellungsverfahren
DE2121514A1 (de) Flüssiggesinterte intermetallische Verbindung aus Kobalt und seltenem Erdmetall
US4087291A (en) Cerium misch-metal/cobalt magnets
DE2452905B2 (de) Verwendung eines gesinterten dauermagnetwerkstoffes auf kobalt-seltenerdmetall-basis
DE60317460T2 (de) Seltenerdelement-permanentmagnet auf r-t-b-basis
CH638566A5 (de) Material fuer permanente magneten und verfahren zu dessen herstellung.
DE2449361C2 (de) Verfahren zur Herstellung von permanentmagnetischem Material
DE2121453A1 (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter intermetallischer Verbindungen aus Kobalt und seltenem Erdmetall unter Verwendung eines festen Sinterzusatzes
DE60220773T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterprodukts
DE102019132700A1 (de) R-t-b-permanentmagnet
DE2705384C3 (de) Dauermagnet-Legierung und Verfahren zur Wärmebehandlung gesinterter Dauermagnete
DE2215827A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierter Dauermagnetstoffe
DE4135403A1 (de) Se-fe-b-dauermagnet und verfahren zu seiner herstellung
DE2121452A1 (de) Wärmegealterte, gesinterte intermetallische Verbindung aus Kobalt und seltenem Erdmetall und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014105630A1 (de) R-T-B-basierter gesinterter Magnet
DE2504838C2 (de) Permanentmagnetisches Material, welches seltene Erdmetalle und Kobalt enthält und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UGIMAG RECOMA AG, LUPFIG, CH AIMANTS UGIMAG S.A.,

8125 Change of the main classification

Ipc: C22C 19/07

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2543916

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2543916

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee