EP0439776A1 - Molybdänmaterial, insbesondere für die Lampenherstellung - Google Patents

Molybdänmaterial, insbesondere für die Lampenherstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0439776A1
EP0439776A1 EP90124465A EP90124465A EP0439776A1 EP 0439776 A1 EP0439776 A1 EP 0439776A1 EP 90124465 A EP90124465 A EP 90124465A EP 90124465 A EP90124465 A EP 90124465A EP 0439776 A1 EP0439776 A1 EP 0439776A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molybdenum
ppm
aluminum
molybdenum material
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90124465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0439776B1 (de
Inventor
Cosetta Dr. Setti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0439776A1 publication Critical patent/EP0439776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0439776B1 publication Critical patent/EP0439776B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/04Alloys based on tungsten or molybdenum

Definitions

  • molybdenum material is to be understood as meaning materials that are used for various purposes in lamp construction.
  • the end product of molybdenum production which is initially available as a sintered rod, is then only further processed purely mechanically, so that nothing changes in the chemical composition.
  • the desired primary materials are created by rolling, hammering and drawing. More specifically, these processes initially produce pins or wires. Tubes or tape material for the film production are then in turn produced as a semi-finished product from wires or pins.
  • Another task is to use only substances that are harmless to health when producing molybdenum material.
  • This positive property is achieved by adding aluminum alone, in particular by adding 150-800 ppm by weight of aluminum; particularly good results are achieved when using 400-600 ppm.
  • Such a molybdenum material is particularly well suited as a holder wire in the lamp industry.
  • the area of application is primarily in the case of extremely high thermal and chemical loads, such as occur with certain types (PAR lamps, halogen lamps).
  • a PAR incandescent lamp with an output of 300 W may be mentioned as an exemplary embodiment.
  • the holders for the filament are made of molybdenum wire with a diameter of approx. 125 ⁇ m.
  • the molybdenum is doped with 500 ppm (wt.) Al and 15 ppm (wt.) K.
  • a molybdenum wire with a doping of 250 ppm aluminum and 15 ppm K may be mentioned as an example. Its stretch constancy is around 3.5%.
  • the process for producing the molybdenum material follows the Coolidge process (cf. C. Agte / J. Vacek, Wolfram and Molybdenum, Akademie-Verlag, Berlin, 1959, especially chap. 6):
  • Starting material for the production of molybdenum products is, for example, MoO3 with a purity of 99.97 wt .-%.
  • Aluminum and possibly a small amount of potassium are added to this oxide, which is present as a powder, as the dopant.
  • the aluminum is added as nitrate (Al (NO3) 3).
  • Al (NO3) 3) nitrate
  • the subsequent two-stage reduction of the molybdenum oxide is carried out in a manner known per se with an H2 / N2 mixture and pure H2 gas.
  • a rotary kiln is advantageously used instead of a feed oven to be equipped with boats.
  • the MoO3 is reduced to Mo at MoO2 at temperatures of approx. 500-600 ° C (1st step) or 1000-1100 ° C (2nd step).
  • the metal is pressed on hydraulic presses in steel matrices. Sintering takes place in a push-through furnace at low temperatures (1700 ° C). The sintered rod formed is then processed into molybdenum wire by rolling, hammering and drawing. This wire can now be processed into holder wire or core wire, for example.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Abstract

Ein Halterdraht für Halogenlampen besteht aus Molybdän, das mit 500 ppm Aluminium dotiert ist. Zusätzlich kann das Molybdän mit 15 ppm Kalium dotiert sein. <IMAGE>

Description

  • Diese Anmeldung steht in engem Zusammenhang mit der Parallelanmeldung Nr. ... (Az. GR 90 P 5501). Die Erfindung geht aus von einem Molybdänmaterial nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Unter dem Begriff Molybdänmaterial sollen im folgenden Vormaterialien verstanden werden, die für verschiedene Zwecke im Lampenbau angewendet werden. Das zunächst als Sinterstab vorliegende Endprodukt der Molybdänherstellung wird anschließend nur noch rein mechanisch weiterverarbeitet, so daß sich an der chemischen Zusammensetzung nichts mehr ändert. Durch Walzen, Hämmern und Ziehen entstehen die gewünschten Vormaterialien. Genauer gesagt entstehen bei diesen Prozessen zunächst Stifte oder Drähte. Röhrchen oder Bandmaterial für die Folienherstellung werden dann als Halbzeug wiederum aus Drähten oder Stiften hergestellt.
  • Die Dotierung von Molybdänmaterial mit Eisen und/oder Kobalt ist aus der DD-PS 49 592 bekannt. Diese Maßnahme dient dazu, eine höhere Bruchdehnung und eine höhere Bruchfestigkeit zu erzielen. Es hat sich jedoch in der Zwischenzeit herausgestellt, daß Kobalt ein die Gesundheit gefährdender Stoff ist, für den inzwischen strenge Vorschriften am Arbeitsplatz gelten (MAK-Werte). Weiterhin hat sich gezeigt, daß die gewünschten Eigenschaften der Dehnung und Festigkeit nur mit großer Streubreite erzielt werden können, so daß bei der Herstellung ein hoher Ausschuß verkraftet werden muß.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Qualitätsverbesserung der Materialeigenschaften von Molybdän-Halbzeug, insbesondere für die Lampenindustrie, zu erzielen und den Ausschuß zu senken.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, bei Herstellung von Molybdänmaterial ausschließlich gesundheitlich unbedenkliche Stoffe zu verwenden.
  • Diese Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an die thermische und mechanische Belastbarkeit des Molybdänmaterials ständig erhöht, insbesondere im Zusammenhang mit der Entwicklung von PAR-Lampen und von Halogenglühlampen. Dies führte zunächst zu einer weitgehenden Spezialisierung der Molybdänmaterialien für verschiedene Einsatzgebiete. Beispielsweise wurden verschiedene Molybdänmaterialien für Kerndrähte, gasdichte Einschmelzstifte, Halterdrähte und Dichtungsfolien hergestellt. Insbesondere bei Halterdrähten, die eine zwischen Stromzuführungen aufgespannte Wendel stützen (vgl. z.B. DE-OS 27 46 850) ist eine hohe und konstante Dehnung die wichtigste Eigenschaft. Weiterhin kommt es auch auf eine hohe Bruchfestigkeit und eine hohe Rekristallisationstemperatur an.
  • Darüber hinaus ergab sich lange Zeit ein scheinbar unlösbares Problem in der hohen Streubreite dieser Eigenschaften, die, um einen hohen Ausschuß zu vermeiden, dazu zwang, ständig die Maschinenparameter nachzuregeln.
  • Durch eine geeignete Dotierung mit Aluminium anstelle von Eisen und/oder Kobalt ist es nun gelungen, diese Schwierigkeiten zu überwinden. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, außerdem sehr geringe Mengen an Kalium zuzusetzen. Dazu ist jedoch eine extrem hohe Reinheit des Molybdänausgangsmaterials Voraussetzung; sie muß bei mindestens 99,97 Gew.-% allgemein und bei mindestens 99,999 Gew.-% in bezug auf Kalium liegen. Aluminium verdampft während des Herstellungsprozesses - im Gegensatz zu Kalium - nicht. Somit verhindert die Zugabe von Aluminium die Streuung der Materialeigenschaften.
  • Diese positive Eigenschaft wird durch die alleinige Zugabe von Aluminium erzielt, insbesondere durch die Zugabe von 150-800 Gew.-ppm Aluminium; besonders gute Ergebnisse werden bei Verwendung von 400-600 ppm erzielt. Aus fertigungstechnischen Gründen kann es für die Regulierung der Korngröße vorteilhaft sein, zusätzlich eine sehr geringe Menge an Kalium, insbesondere 5-50 ppm, als Dotierung einzusetzen.
  • Ein derartiges Molybdänmaterial ist besonders gut als Halterdraht in der Lampenindustrie geeignet. Das Einsatzgebiet liegt vor allem bei extrem hoher thermischer und chemischer Belastung, wie sie bei bestimmten Typen (PAR-Lampen, Halogenlampen) auftritt. Als Ausführungsbeispiel sei eine PAR-Glühlampe mit einer Leistung von 300 W angeführt. Die Halter für den Leuchtkörper sind aus Molybdändraht gefertigt mit einem Durchmesser von ca. 125 µm. Das Molybdän ist mit 500 ppm (Gew.) Al und 15 ppm (Gew.) K dotiert.
  • Die Dehnung (Δl/l) dieses Molybdändrahtes, in der einzigen Figur dargestellt, ist etwas höher (ca. 21,5 %) als die eines entsprechenden Molybdändrahtes, der mit 500 ppm (Gew.) Kobalt dotiert ist (ca. 20,8 %). Von besonderer Bedeutung ist jedoch der Umstand, daß die Streubreite der Dehnung bei der Aluminiumdotierung erheblich gegenüber einer Kobaltdotierung reduziert ist. Sie beträgt etwa 2 % gegenüber ca. 5 % (s. Figur). Auch andere Eigenschaften sind gegenüber den bekannten Dotierungen verbessert. So beträgt beispielsweise die Rekristallisationstemperatur jetzt ca. 1700 °C gegenüber nur 1100 °C beim Stand der Technik.
  • Für reduzierte Anforderungen können andere, insbesondere geringere Dotierungen verwendet werden. Als Beispiel sei ein Molybdändraht mit einer Dotierung von 250 ppm Aluminium und 15 ppm K genannt. Seine Dehnungskonstanz liegt bei etwa 3,5 %.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Molybdänmaterials läuft im Prinzip nach dem Coolidge-Verfahren ab (vgl. hierzu C. Agte/J. Vacek, Wolfram und Molybdän, Akademie-Verlag, Berlin, 1959, insbes. Kap. 6): Ausgangsstoff für die Herstellung der Molybdänerzeugnisse ist beispielsweise MoO₃ mit einer Reinheit von 99,97 Gew.-%. Diesem als Pulver vorliegenden Oxid wird als Dotierstoff Aluminium und evtl. eine geringe Menge an Kalium zugegeben. Das Aluminium wird als Nitrat (Al (NO₃)₃) beigefügt. Denkbar wäre auch die Verwendung einer anderen instabilen Aluminiumverbindung, z.B. AlCl₃. Hingegen ist eine Verbindung hoher Stabilität, z.B. Al₂O₃, ungeeignet, da das Aluminium bei der anschließenden thermischen Behandlung nicht freigesetzt würde.
  • Die anschließende zweistufige Reduktion des Molybdänoxids wird in an sich bekannter Weise mit einem H₂/N₂-Gemisch und reinem H₂-Gas durchgeführt. Vorteilhaft wird ein Drehrohrofen statt eines mit Schiffchen zu bestückenden Vorschubofens verwendet. In zwei Schritten wird das MoO₃ über MoO₂ zu Mo reduziert bei Temperaturen von ca. 500-600 °C (1. Schritt) bzw. 1000-1100 °C (2. Schritt).
  • Um die gewünschten duktilen Materialien herstellen zu können, wird das Metall auf hydraulischen Pressen in Stahlmatrizen verpreßt. Die Sinterung erfolgt in einem Durchschubofen bei niedrigen Temperaturen (1700 °C). Der dabei gebildete Sinterstab wird anschließend durch Walzen, Hämmern und Ziehen zu Molybdändraht verarbeitet. Dieser Draht kann nun beispielsweise zu Halterdraht oder auch Kerndraht verarbeitet werden.

Claims (9)

  1. Molybdänmaterial, insbesondere für die Lampenherstellung, wobei das Molybdän eine Reinheit von mindestens 99,97 Gew.-% besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß als alleiniges Dotiermaterial Aluminium enthalten ist.
  2. Molybdänmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminiumgehalt zwischen 150 und 800 ppm, bezogen auf das Gewicht, beträgt.
  3. Molybdänmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminiumgehalt zwischen 400 und 600 ppm beträgt.
  4. Molybdänmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Molybdänmaterial zusätzlich mit einer geringen Menge an Kalium dotiert ist.
  5. Molybdänmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaliumgehalt zwischen 5 und 50 ppm beträgt.
  6. Verfahren zur Herstellung von Molybdänmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium als instabile Verbindung, insbesondere als Nitrat, einer pulverisierten Molybdänverbindung zugesetzt wird, die anschließend reduziert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Molybdänverbindung MoO₃ mit einer Reinheit > 99,97 Gew.-% ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das reduzierte Molybdän zu einem Stab gepreßt und anschließend ohne direkten Stromdurchgang bei einer Temperatur von ca. 1700 °C dichtgesintert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterstab aus dotiertem Molybdän anschließend zu Röhrchen, Kerndraht oder Halterdraht weiterverarbeitet wird.
EP90124465A 1990-02-01 1990-12-17 Molybdänmaterial, insbesondere für die Lampenherstellung Expired - Lifetime EP0439776B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002973A DE4002973A1 (de) 1990-02-01 1990-02-01 Molybdaenmaterial, insbesondere fuer die lampenherstellung
DE4002973 1990-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0439776A1 true EP0439776A1 (de) 1991-08-07
EP0439776B1 EP0439776B1 (de) 1994-10-26

Family

ID=6399218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124465A Expired - Lifetime EP0439776B1 (de) 1990-02-01 1990-12-17 Molybdänmaterial, insbesondere für die Lampenherstellung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0439776B1 (de)
JP (1) JPH04297543A (de)
KR (1) KR910021489A (de)
AT (1) ATE113319T1 (de)
DE (2) DE4002973A1 (de)
ES (1) ES2060914T3 (de)
HU (1) HU210093B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603300C2 (de) * 1996-01-30 2001-02-22 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas
DE19603301C2 (de) * 1996-01-30 2001-02-22 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD49592A (de) *
DE1211402B (de) * 1960-04-29 1966-02-24 Egyesuelt Izzolampa Verfahren zum Herstellen von Wolframdraehten, insbesondere fuer Roehrengitter
GB1195740A (en) * 1966-12-21 1970-06-24 Egyesuelt Izzolampa Rhenium-Containing metallic bodies
AT329889B (de) * 1974-01-18 1976-06-10 Plansee Metallwerk Verfahren zur herstellung von molybdandrahten und -blechen mit stapeldrahtgefuge
DE2746850A1 (de) * 1976-10-21 1978-04-27 Gen Electric Verbesserte lampenleiter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676083A (en) * 1969-01-21 1972-07-11 Sylvania Electric Prod Molybdenum base alloys

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD49592A (de) *
DE1211402B (de) * 1960-04-29 1966-02-24 Egyesuelt Izzolampa Verfahren zum Herstellen von Wolframdraehten, insbesondere fuer Roehrengitter
GB1195740A (en) * 1966-12-21 1970-06-24 Egyesuelt Izzolampa Rhenium-Containing metallic bodies
AT329889B (de) * 1974-01-18 1976-06-10 Plansee Metallwerk Verfahren zur herstellung von molybdandrahten und -blechen mit stapeldrahtgefuge
DE2746850A1 (de) * 1976-10-21 1978-04-27 Gen Electric Verbesserte lampenleiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Band 10, Nr. 49 (C-330)(2106), 26. Februar 1986; & JP - A - 60194043 (TOSHIBA) 02.10.1985 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04297543A (ja) 1992-10-21
KR910021489A (ko) 1991-12-20
DE4002973A1 (de) 1991-08-08
DE59007563D1 (de) 1994-12-01
ATE113319T1 (de) 1994-11-15
ES2060914T3 (es) 1994-12-01
HU908036D0 (en) 1991-06-28
HU210093B (en) 1995-02-28
EP0439776B1 (de) 1994-10-26
HUT62339A (en) 1993-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017782C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sinterfähigen Legierungspulvern auf der Basis von Titan
EP0369114B1 (de) Verfahren zur Herstellung von legierten Wolframstäben
DE1935329B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus dispersionsverstärkten Metallen oder Legierungen
EP0035601A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gedächtnislegierung
DE2749215C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Eisenpulvers
DE3700659A1 (de) Feinkoerniger versproedungsfester tantaldraht
DE2613255C2 (de) Verwendung einer Eisen-Molybdän-Nickel-Sinterlegierung mit Phosphorzusatz zur Herstellung hochfester Werkstücke
DE2049546C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines dispersionsverfestigten Legierungskörpers
EP0439776B1 (de) Molybdänmaterial, insbesondere für die Lampenherstellung
DE102005038551B3 (de) Draht und Gestell für einseitig gesockelte Lampen auf Basis von Niob oder Tantal sowie Herstellungsverfahren und Verwendung
DE2655433A1 (de) Elektrischer leiter aus einer aluminium-legierung
DE19607355C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframdraht, Wolframdraht und Glühlampe mit einem solchen Wolframdraht
DE19607356C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines vibrations- und durchhangarmen Wolframdrahtes, Wolframdraht und Glühlampe mit einem solchen Wolframdraht
EP0016961B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines supraleitenden Faserverbundmaterials
EP0439775B1 (de) Molybdänmaterial, insbesondere für die Lampenherstellung
CH503114A (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellter Metallkörper erhöhter Plastizität
DE733318C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallegierungen
DE1950260A1 (de) Gesinterte Molybdaen-Bor-Legierung
DE2825424C2 (de) Siliciumhaltiges Tantalpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2038509C3 (de) Warmfeste Nickel-Aluminium-Beryllium-Legierung
AT293037B (de) Werkstoff auf Wolframgrundlage, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Wolframdraht daraus
AT73558B (de) Verfahren zum Ziehbarmachen von spröden Metallen, wie Wolfram, Molybdän, Uran oder dgl. bzw. deren Legierungen, insbesondere zur Herstellung von Metallfäden für elektrische Glühlampen.
AT264147B (de) Bearbeitete Tantallegierung
DE102007013990A1 (de) Material für Elektroden oder Leuchtkörper und Elektrode bzw. Leuchtkörper
DE3033877A1 (de) Legierter zuleitungsdraht und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930415

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941026

REF Corresponds to:

Ref document number: 113319

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941114

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941123

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2060914

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941207

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941218

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90124465.7

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951217

Ref country code: AT

Effective date: 19951217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19951218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402