DE1004719B - Anordnung zur Erzielung eines einwandfreien Parallelbetriebes selbstregelnder Synchrongeneratoren - Google Patents

Anordnung zur Erzielung eines einwandfreien Parallelbetriebes selbstregelnder Synchrongeneratoren

Info

Publication number
DE1004719B
DE1004719B DES35139A DES0035139A DE1004719B DE 1004719 B DE1004719 B DE 1004719B DE S35139 A DES35139 A DE S35139A DE S0035139 A DES0035139 A DE S0035139A DE 1004719 B DE1004719 B DE 1004719B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel operation
arrangement
self
generators
synchronous generators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES35139A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rolf Roseeu
Dr Ernst Scharstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES35139A priority Critical patent/DE1004719B/de
Publication of DE1004719B publication Critical patent/DE1004719B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/50Controlling the sharing of the out-of-phase component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Anordnung zur Erzielung eines einwandfreien Parallelbetriebes selbstregelnder Synchrongeneratoren Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung eines einwandfreien Parallelbetriebes von selbstregelnden Synchrongeneratoren in Stromtransformatorschaltun.g. Bei dieser Schaltung ist die Erregung des Generators einerseits über eine den Strom vorschreibende Drosselspule von der Netzspannung, andererseits in Stromüberlagerung von dem Belastungsstrom des Generators bestimmt. Der Parallelbetrieb schon zweier solcher ?Maschinen bereitet Schwierigkeiten, weil die Gefahr besteht, daß sich die Blindbelastungen der Maschinen ungleichmäßig auf die einzelnen Maschinen verteilen. Einerseits genügen bereits kleinste Abweichungen in den Generatoreigenschaften oder in der Kennlinieneinstellung, um den Parallelbetrieb empfindlich zu stören, wenn nicht unmöglich zu machen. Andererseits wäre bei idealer Spannungshaltung der einzelnen Generatoren und bei völlig gleicher Einstellung der Kennlinien aller Maschinen die Blindlastverteilung völlig unbestimmt, wobei es zu einem .unkontrollierbaren Blindleistungsaustausch der Generatoren kommen könnte. Dabei könnten die Generatoren durch Überströme gefährdet werden, oder es würde durch das Ansprechen des Generatorschutzes ein Parallelbetrieb völlig unmöglich gemacht.
  • Durch die Erfindung werden diese Schwierigkeiten beseitigt. Erfindungsgemäß sind beim Parallelbetrieb die Generatoren nicht nur mit ihren Netzklemmen, sondern auch mit ihren Erregerleitungen miteinander verbunden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Die beiden von nicht dargestellten Motoren angetriebenen Synchrongeneratoren 1 und 100, die auf das gleiche Netz 2 arbeiten sollen, werden durch die Gleichrichter 3 und 300 erregt. Die Gleichrichter werden von den Gleich:richtertransformatoren 4 und 400 gespeist, deren Primärwicklungen 5 und 500 über Scheinwiderstände 6 bzw. 600 an die Netzleitungen 7 und 700 angeschlossen sind. Die Netzleitungen 7 und 700 der beiden Generatoren können durch einen Schalter 9 und die Erregerleitungen 10 und 1000 durch einen Schalter 11 bei Parallelbetrieb verbunden werden. Die beiden Schalter 9 ,und 11 sind mechanisch oder elektrisch miteinander gekoppelt.
  • Wird nun eine der Maschinen 1 oder 100 stärker erregt als die andere parallel geschaltete Maschine, beispielsweise infolge einer durch einen Ausgleichsvorgang hervorgerufenen augenblicklichen Störung, so übernimmt sie einen größeren Anteil der zu liefernden Magnetisierungsblindleistung. Dadurch wird über die Kompoundierungswicklung des Gleichrichtertransformators dieser Maschine ein noch größerer Erregerstrom erzwungen. Da die Erregerwicklungen der beiden Maschinen parallel arbeiten, wirkt der erhöhte Erregerstrom nicht nur auf die eine, sondern auch auf die andere Maschine, wodurch diese sich zwangläufig an der Blindleistungslieferung beteiligt. Bei Parallelbetrieb von mehr als zwei Maschinen ergeben sich entsprechend gleiche Verhältnisse. Wenn eine gleichmäßige Verteilung der Wirklast auf die parallel arbeitenden Generatoren gewünscht ist, so kann dies durch entsprechende Einstellung der Regler der Antriebsmaschinen erreicht werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Anordnung zur Erzielung eines einwandfreien Parallelbetriebes von selbstregelnden Synchrongeneratoren in Stromtransformatorschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß bei Parallelbetrieb die Generatoren nicht nur mit ihren Netzklemmen, sondern auch mit ihren Erregerleitungen miteinander verbunden sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Netz- und Erregerleitungen mechanisch oderelektrisch gekoppelte Schalter eingebaut sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 721447, 682 530.
DES35139A 1953-09-05 1953-09-05 Anordnung zur Erzielung eines einwandfreien Parallelbetriebes selbstregelnder Synchrongeneratoren Pending DE1004719B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35139A DE1004719B (de) 1953-09-05 1953-09-05 Anordnung zur Erzielung eines einwandfreien Parallelbetriebes selbstregelnder Synchrongeneratoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35139A DE1004719B (de) 1953-09-05 1953-09-05 Anordnung zur Erzielung eines einwandfreien Parallelbetriebes selbstregelnder Synchrongeneratoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004719B true DE1004719B (de) 1957-03-21

Family

ID=7481793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35139A Pending DE1004719B (de) 1953-09-05 1953-09-05 Anordnung zur Erzielung eines einwandfreien Parallelbetriebes selbstregelnder Synchrongeneratoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004719B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158165B (de) * 1958-02-07 1963-11-28 Conz Elek Citaets Ges M B H Anordnung zur Parallelschaltung von selbsterregten Synchrongeneratoren
DE1261590B (de) * 1963-05-11 1968-02-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer den Parallelbetrieb kompoundierter Synchrongeneratoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682530C (de) * 1935-12-05 1939-10-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren und Anordnung zum Parallelschalten von Synchrongeneratoren
DE721447C (de) * 1936-05-16 1942-06-05 Siemens Ag Anordnung zur Unterdrueckung von durch zwei oder mehr Antriebswellen hervorgerufenen Schwingungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682530C (de) * 1935-12-05 1939-10-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren und Anordnung zum Parallelschalten von Synchrongeneratoren
DE721447C (de) * 1936-05-16 1942-06-05 Siemens Ag Anordnung zur Unterdrueckung von durch zwei oder mehr Antriebswellen hervorgerufenen Schwingungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158165B (de) * 1958-02-07 1963-11-28 Conz Elek Citaets Ges M B H Anordnung zur Parallelschaltung von selbsterregten Synchrongeneratoren
DE1261590B (de) * 1963-05-11 1968-02-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer den Parallelbetrieb kompoundierter Synchrongeneratoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1004719B (de) Anordnung zur Erzielung eines einwandfreien Parallelbetriebes selbstregelnder Synchrongeneratoren
DE641131C (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen
DE3115097C1 (de) Eisendrossel mit Luftspalt zum Anlassen eines ein- oder mehrphasigen Kurzschlußläufermotors mit kleinem Anfahrmoment
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
DE967801C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Einregeln parallel arbeitender Mehrphasen-Wechselstromgeneratoren
DE972769C (de) Anordnung zur Verbesserung der Spannungshaltung von Synchronmaschinen oder synchronisierten Asynchronmaschinen
AT144820B (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen.
DE956145C (de) Gleichrichter-Schaltungsanordnung zur Speisung von Gleichstromverbrauchern mit elektrischem Lichtbogenbetrieb
AT111479B (de) Frequenzwandler zur Einstellung der Leistung, die eine, zwei oder mehrere Wechselstromkraftwerke verbindende Leitung durchfließt (Leistungsschieber).
DE690103C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung von Gleichstrommotoren, insbesondere Fahrzeugmotoren
DE718241C (de) Einrichtung zur Selbsterregung elektrischer Wechselstrommaschinen
DE1139911B (de) Steuereinrichtung fuer Mehrphasensynchrongeneratoren
DE668635C (de) Einrichtung zum schnellen Entregen von mit Schnellreglern geregelten Synchronmaschinen
DE667705C (de) Einrichtung zur Regelung von steuerbaren Lichtbogengleichrichtern in Abhaengigkeit von dem Leistungsfaktor eines Drehstromnetzes
DE968096C (de) Kollektorloser Stromrichtermotor mit Gleichstromerregung
DE946641C (de) Anordnung zum Parallelbetrieb von selbstregelnden Synchrongenertoren
AT270796B (de) Repulsionsmotor
DE674104C (de) Einrichtung zur Steuerung von Stromrichtern in Kreuzschaltung
DE904711C (de) Drehzahlregelung fuer Verbrennungsmotoren-Pruefstaende
DE1808108B2 (de) Erregeranordnung fuer einen buerstenlosen synchrongene rator
DE944505C (de) Umformungsanordnung
DE880765C (de) Drehstrom-Umformer in Verbindung mit Gleichrichtern
AT113235B (de) Rotierender Gleichrichter für Drehstrom.
DE694895C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Arbeitsweise von Stromrichtern
DE824980C (de) Anordnung zur Regelung elektrischer Lichtbogenoefen