DE10045964A1 - Automat zur Rücknahme von Pfanddosen - Google Patents

Automat zur Rücknahme von Pfanddosen

Info

Publication number
DE10045964A1
DE10045964A1 DE10045964A DE10045964A DE10045964A1 DE 10045964 A1 DE10045964 A1 DE 10045964A1 DE 10045964 A DE10045964 A DE 10045964A DE 10045964 A DE10045964 A DE 10045964A DE 10045964 A1 DE10045964 A1 DE 10045964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cans
deposit
transport path
sensor system
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10045964A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAEFFERLEIN DANIELA
Original Assignee
KAEFFERLEIN DANIELA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAEFFERLEIN DANIELA filed Critical KAEFFERLEIN DANIELA
Priority to DE10045964A priority Critical patent/DE10045964A1/de
Publication of DE10045964A1 publication Critical patent/DE10045964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein Automat zur Rücknahme von Pfanddosen beschrieben, welcher eine Sensoranlage zum Erkennen der jeweiligen Dose besitzt. Um zu erreichen, daß der Automat nur pfandpflichtige Dosen sammelt und das für jede Pfanddose fällige Pfandgeld ermittelt, werden in der Sensoranlage Mittel sowohl zum Unterscheiden pfandfreier von pfandpflichtigen Dosen sowie zum Zurückweisen der ersteren als auch zum Klassifizieren der pfandpflichtigen Dosen nach Hersteller und Inhalt durch Lesen einer an der jeweiligen Dose befindlichen Kennung vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Automaten zur Rücknahme von Pfanddosen, insbeson­ dere (leerer) Getränkedosen, welcher einen Doseneinlaß mit anschließendem Do­ sentransportweg zu einer Wertstoffsammelstelle, insbesondere mit Dosenpresse, aufweist, wobei am Dosentransportweg eine Sensoranlage zum Erkennen der je­ weilig eingeworfenen Dose und zum Ermitteln eines Pfandgeldes vorgesehen ist.
Eine ähnliche Anlage Art wird beschrieben in DE 297 06 654 U1. Der bekannte Au­ tomat wird in einem Stahlgehäuse untergebracht. Dieses besitzt einen Aufnahme­ schacht zum Einlegen leerer Getränkedosen. Die Dosen sollen - auf nicht näher beschriebene Weise - durch Sensoren erkannt werden und letztere sollen das je­ weilig für die Dosenrückgabe fällige Pfandgeld freigeben. In dem bekannten Gehäu­ se befindet sich eine Presse zum Komprimieren der erfaßten Dosen. Die zusam­ mengepreßten Dosen werden in einem Aufnahmekorb gesammelt. Getränkereste werden beim Komprimieren ausgeschieden und in einem gesonderten Behälter auf­ gefangen.
Ein Nachteil der bekannten Anlage besteht darin, daß Mittel zum Unterscheiden pfandfreier von pfandpflichtigen Dosen nicht vorhanden sind. Ferner kann bei unter­ schiedlichen Dosen der jeweilig zurückzuzahlende Pfandbetrag nicht bestimmt wer­ den. Es fehlt auch jede Möglichkeit, den Dosenhersteller sowie das (ursprünglich) in der Dose vorhandene Produkt genau zu ermitteln und diese Daten - zum Beispiel für eine Statistik - abrufbar zu speichern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vollautomatische Anlage eingangs genannter Art zu schaffen, die es erlaubt, die jeweils eingeworfene Dose zu klassifi­ zieren und hierdurch eine Pfanddose von anderen Dosen oder Gegenständen zu unterscheiden, den Pfandwert für jede einzelne Dose festzustellen, den Hersteller und den (ursprünglichen) Doseninhalt zu erfassen und für eine Statistik abrufbar zu speichern, so daß auch eine zentrale Erfassung der gesammelten Daten aus meh­ reren, an verschiedenen Stellen stehenden Automaten ermöglicht wird.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für den Automaten gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 darin, daß die Sensoranlage Mittel sowohl zum Unterscheiden pfand­ freier von pfandpflichtigen Dosen sowie zum Zurückweisen der ersteren als auch zum Klassifizieren der pfandpflichtigen Dosen nach Hersteller und Inhalt durch Le­ sen einer an der jeweiligen Dose befindlichen Kennung aufweist. Einige Verbesse­ rungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Automaten besteht darin, daß er selbsttätig feststellen kann, ob es sich bei dem jeweils eingeworfenen Gegenstand überhaupt um eine pfandpflichtige Dose handelt und welcher Pfandbetrag gegebenenfalls zu­ rückzuzahlen ist. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Automaten wird darin gesehen, daß pfandfreie Gegenstände, die nicht gesammelt werden sollen, automa­ tisch zurückgewiesen werden. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise auch Aluminiumdosen von Weißblechdosen automatisch unterscheiden. Selbstverständ­ lich sollen in der erfindungsgemäßen Anlage die gesammelten Getränkedosen auf ein minimales Volumen gebracht und in einem Behälter, vorzugsweise getrennt vom Dosenrestinhalt, gesammelt werden.
Ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die auf jeder Dose an­ gebrachte Kennung, vorzugsweise als Strich-, EAN- oder Barcode, für die Bestim­ mung des Pfandgeldes, des Herstellers und des (ursprünglichen) Inhalts dienen kann. Eine solche Kennung soll vorzugsweise auch von einem von der erfindungs­ gemäßen Sensoranlage gesteuerten Wertbondrucker angegeben werden. An einer Rückgabekasse kann dann der zu zahlende Betrag durch Abtasten des Wertbons mit einem Scanner irrtumsfrei ermittelt werden.
Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Anlage besteht auch darin, daß mehrere Automaten erfindungsgemäßer Art, insbesondere deren Speicher bzw. Rechner, mit denen die erfaßten Daten gesammelt werden, mit einer Zentrale vernetzbar sind. Durch eine solche zentrale Erfassung wird es erstmals möglich, genaue Daten über den Anteil der produzierten und der einer Wertstoffsammelstelle bzw. dem Recyc­ ling zugeführten Stückzahlen zu machen. Es können sogar statistische Aussagen über das Kaufverhalten bei unterschiedlichen Produkten gewonnen werden.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden einige Einzelheiten der Erfindung, insbesondere eines Klassifizierungssystems zur Werter­ fassung von Getränkedosen und die Rückführung in den Recyclingkreislauf, be­ schrieben.
Der erfindungsgemäße Automat wird in einem gegenüber dem Zugriff Unbefugter gesicherten Gehäuse 1 untergebracht. Auf der dem Publikum zugänglichen Vorder­ seite des Gehäuses 1 befindet sich ein Doseneinlaß 2, in welchen die jeweilige Ge­ tränkedose D einzuwerfen ist. An den Doseneinlaß 2 schließt sich ein Verbindungs­ schacht 3 mit einem Stückzähler 4 an. Der Verbindungsschacht 3 führt zu einem Drehförderer 5 sowie Bandförderer 7. Letztere transportieren die Getränkedose D mit einer Drehbewegung, vorzugsweise in bestimmter Winkelausrichtung, z. B. mit ca. 30° nach oben, an einem Kreuzscanner 6 vorbei, so daß dieser einen auf der Dose D vorhandenen Strichcode (nicht gezeichnet) lesen kann.
Die vom Kreuzscanner 6 ermittelte Dosen-Kennung, z. B. Art und Wert der Dose, wird an einen Systemsteuerungsrechner 22 übertragen, oder - wenn der geprüfte Gegenstand keine pfandpflichtige Dose ist - es wird eine Absonderklappe 8 zum Zurückweisen des fraglichen Gegenstandes geöffnet. Gegebenenfalls kann dieser fälschlich eingeworfene Gegenstand auch in einem Auffangcontainer 13 für Nichtge­ tränkedosen, z. B. Weißblechkonservendosen, gesammelt werden. Die Absonderklappe 8 kann als Weiche auf dem Wege des Dosentransportwegs angesehen wer­ den.
Der jeweils vom Kreuzscanner 6 als Pfanddose D klassifizierte Gegenstand wird vom Bandförderer 7 zu einer Preßvorrichtung 9 transportiert, von einem Material­ sensor 10 erfaßt, an den Systemsteuerungsrechner 22 gemeldet und über letzteren die Preßvorrichtung 9 in Gang gesetzt. Die gepreßte Getränkedose wird über einen Auswurf 11 in einen Auffangcontainer 12 gefördert, so daß sie einem Recyclingsy­ stem zuzuführen ist.
Im dargestellten Gehäuse 1 befindet sich unter den beiden Auffangcontainern 12 und 13, welche sich über Führungs- und Leitschienen 14 herausziehen lassen, eine Auffangwanne 15. In letzterer werden Restflüssigkeit und gegebenenfalls Spülwas­ ser einer Reinigung aufgefangen sowie evt. über einen Anschluß 16, z. B. an das öffentliche Kanalsystem, abgeleitet. Vom Systemsteuerungsrechner 22 kann nach vorgegebener Dosen-Stückzahl ein Spül- und Reinigungsvorgang in Gang gesetzt werden. Gegebenenfalls kann über einen Wasseranschluß 17 durch Öffnen eines Magnetventils 18 Wasser über Sprühdüsen 19 in den Verbindungsschacht 3, den Drehförderer 5, den Bandförderer 7 und die Preßvorrichtung 9 gesprüht werden, um diese Teile zu reinigen. Das abfließende Spülwasser wird - wie gesagt - in der Auf­ fangwanne 15 gesammelt.
Die Stromversorgung des Gesamtsystems kann über einen Spannungsanschluß 20 erfolgen. Alle erfaßten Daten können von der Software auf der Festplatte 26 des Systemsteuerungsrechners 22 ausgewertet, verarbeitet und gespeichert werden. Die Erfassung sowie Ansteuerung der einzelnen Module, z. B. Stückzähler 4, Kreuz­ scanner 6, Förderer 5 sowie 7, Preßvorrichtung 9 und Magnetventil 18 können über die Schnittstellen 25 des Systemsteuerungsrechners 22 erfolgen. Letzterer dient auch dazu, einen Wertbondrucker 28 zu steuern, so daß die erfaßten Daten auf ei­ nem Bon 29 aufzudrucken sind. Der Bon 29 kann den rückzuzahlenden Pfandbe­ trag sowohl ausgeschrieben als auch in Form eines Strichcodes enthalten. Gege­ benenfalls kann der Bon 29 automatisch in eine Kasse - zwecks Erstattung des Pfandgelds - eingelesen werden.
Über eine Schnittstelle 27 des Systemsteuerungsrechners 22 können die ausgewer­ tete Software mit Stückzahl, Hersteller, Produkt usw. an ein Übertragungsmodul 30 weitergeleitet und von letzterem - z. B. in regelmäßigen Abständen über eine Schnittstelle 31 per Telefonanschluß 21 - an ein externes Gesamterfassungssy­ stem zur Auswertung und zur Statistik, z. B. auch mehrerer erfindungsgemäßer Au­ tomaten, übermittelt werden.
Alle Prozeßvorgänge des Automaten bzw. des Erfassungssystems können vom Sy­ stemsteuerungsrechner 22 überwacht werden. Für den Fall einer Störung wird eine Störanzeige 32 vorgesehen, welche über eine Schnittstelle 33 mit den Schnittstellen 25 des Systemsteuerungsrechners 22 verbunden sein kann. Auf diese Weise ist es möglich, die jeweilige Störung über die Schnittstelle 31 des Systemsteuerungsrech­ ners 22 und die Telefonleitung 21 nach außen zu melden, so daß auch der Service automatisch herbeigerufen wird.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Getränkedoseneinlaß
3
Verbindungsschacht
4
Stückzähler
5
Drehförderer
6
Kreuzscanner
7
Bandförderer
8
Absonderklappe
9
Preßvorrichtung
10
Materialsensor
11
Auswurf
12
Auffangcontainer für gepreßte Dosen
13
Auffangcontainer für zurückgewiesene Gegenstände
14
Führungsschiene
15
Auffangwanne
16
Kanalanschluß
17
Wasseranschluß
18
Magnetventil
19
Sprühdüse
20
Spannungsanschluß
21
Telefonanschluß
22
Systemsteuerungsrechner
23
Rechner
24
Software (
22
)
25
Schnittstelle
26
Festplatte
27
Schnittstelle
28
Wertbondrucker
29
Wertbon
30
Übertragungsmodul
31
Schnittstelle
32
Störungsanzeige
33
Schnittstelle

Claims (9)

1. Automat zur Rücknahme von Pfanddosen (D), insbesondere Getränkedosen, welcher einen Doseneinlaß (2) mit anschließendem Dosentransportweg (3) zu einer Wertstoffsammelstelle, insbesondere Dosenpresse (9), aufweist, wobei am Dosentransportweg (3) eine Sensoranlage (6) zum Erkennen der jeweilig eingeworfenen Dose und zum Ermitteln eines Pfandgelds vorgese­ hen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensoranlage (6) Mittel (22) sowohl zum Unterscheiden pfandfreier von pfandpflichtigen Dosen (D) sowie zum Zurückweisen der ersteren als auch zum Klassifizieren der pfandpflichti­ gen Dosen (D) nach Hersteller und Inhalt durch Lesen einer an der jeweiligen Dose (D) befindlichen Kennung aufweist.
2. Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kennung ein sogenannter Strich-, EAN- oder Bar-Code vorgesehen ist.
3. Automat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensoranlage (6) ein Wertbondrucker (28), vorzugsweise mit Strichcode, und Bon-Ausgabestelle zugeordnet ist.
4. Automat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Dosentransportweg (3) Mittel (5) zum Ausrichten der jeweiligen Dose (D) in einer Leseposition gegenüber der Sensoranlage, insbesondere gegenüber einem Kreuzscanner (6), aufweist.
5. Automat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Rechner (22) zum Speichern der mit der Sensoranlage (6) ge­ sammelten Daten.
6. Automat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (22) zum Weiterleiten gespeicherter Daten mit einer Zentrale vernetzt ist.
7. Automat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Dosentransportweg (3) eine Wasserspülung (17 bis 19) zugeordnet ist.
8. Automat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Dosentransportweg (3) ein Stückzähler (4) zuge­ ordnet ist.
9. Automat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen integrierten Störungsmelder, insbesondere mit Störanzeige (32), welcher, vorzugsweise über den Systemsteuerungsrechner (22), mit einer Servicestation gekoppelt ist.
DE10045964A 2000-09-16 2000-09-16 Automat zur Rücknahme von Pfanddosen Withdrawn DE10045964A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045964A DE10045964A1 (de) 2000-09-16 2000-09-16 Automat zur Rücknahme von Pfanddosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045964A DE10045964A1 (de) 2000-09-16 2000-09-16 Automat zur Rücknahme von Pfanddosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10045964A1 true DE10045964A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7656529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045964A Withdrawn DE10045964A1 (de) 2000-09-16 2000-09-16 Automat zur Rücknahme von Pfanddosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10045964A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146544A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-24 Prokent Ag Vorrichtung und Verfahren zur manuellen Annahme und Erfassung von Leergutartikeln
DE10301286A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Schwarz Druck Gmbh & Co Kg Verfahren zur Pfandverwaltung von mit Pfand belasteten Gegenständen, insbesondere Behältern für Getränke
DE10311683A1 (de) * 2003-03-15 2004-09-30 Thomas Harjung Pfandrücknahmesystem
WO2006058601A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Deutsche Post Ag Verfahren und vorrichtung zur annahme von elektronischen geräten
EP1699020A1 (de) * 2004-12-28 2006-09-06 Johnannes Uphoff Verpackungsrücknahmevorrichtung und-system
DE102005030905A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 DBS Projektsteuerung GmbH für Gemeinschaftsgastronomie Verkaufsautomat für gekochtes Menü
DE102005046102A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe einer PIN
DE102007042461B3 (de) * 2007-09-06 2008-12-18 B + G Energie & Kommunikationstechnik Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Kompaktiereinrichtungen von Rücknahmeautomaten
DE102009003876A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-18 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Leergutrücknahmeautomaten und Verfahren dazu

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330815A1 (de) * 1993-09-12 1995-03-16 Robert Prof Dr Ing Massen Sortierfreundliche Markierung von Verpackungen
DE29706654U1 (de) * 1997-04-14 1997-09-11 Amlang Heinrich Automat zur Rücknahme von leeren Getränkedosen mit Pfandgeld Erstattung
DE19907249A1 (de) * 1999-02-19 2000-09-14 Prokent Ag Leerflaschen-Rücknahmegerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330815A1 (de) * 1993-09-12 1995-03-16 Robert Prof Dr Ing Massen Sortierfreundliche Markierung von Verpackungen
DE29706654U1 (de) * 1997-04-14 1997-09-11 Amlang Heinrich Automat zur Rücknahme von leeren Getränkedosen mit Pfandgeld Erstattung
DE19907249A1 (de) * 1999-02-19 2000-09-14 Prokent Ag Leerflaschen-Rücknahmegerät

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146544A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-24 Prokent Ag Vorrichtung und Verfahren zur manuellen Annahme und Erfassung von Leergutartikeln
DE10146544B4 (de) * 2001-09-21 2006-02-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur manuellen Annahme und Erfassung von Leergutartikeln
DE10301286A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Schwarz Druck Gmbh & Co Kg Verfahren zur Pfandverwaltung von mit Pfand belasteten Gegenständen, insbesondere Behältern für Getränke
DE10311683A1 (de) * 2003-03-15 2004-09-30 Thomas Harjung Pfandrücknahmesystem
WO2006058601A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Deutsche Post Ag Verfahren und vorrichtung zur annahme von elektronischen geräten
DE102004058562A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zur Annahme von elektronischen Geräten
EP1699020A1 (de) * 2004-12-28 2006-09-06 Johnannes Uphoff Verpackungsrücknahmevorrichtung und-system
DE102005030905A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 DBS Projektsteuerung GmbH für Gemeinschaftsgastronomie Verkaufsautomat für gekochtes Menü
DE102005030905B4 (de) * 2005-06-30 2007-06-21 DBS Projektsteuerung GmbH für Gemeinschaftsgastronomie Verkaufsautomat für gekochtes Menü
DE102005046102A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe einer PIN
DE102007042461B3 (de) * 2007-09-06 2008-12-18 B + G Energie & Kommunikationstechnik Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Kompaktiereinrichtungen von Rücknahmeautomaten
DE102009003876A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-18 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Leergutrücknahmeautomaten und Verfahren dazu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828997B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur annahme von elektronischen geräten
DE69734792T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufrichten, Festhalten und weiter Befördern einer Flasche
EP0912258A1 (de) Verfahren und gerät zum sortieren und erhalten von bild-daten für dokumente
DE10045964A1 (de) Automat zur Rücknahme von Pfanddosen
WO2005001779A1 (de) System und verfahren zur bearbeitung von werteinheiten
EP1386293A1 (de) Bezeichnen eines mit pfand belegten objektes
DE19512579A1 (de) Anordnung für ein automatisches Einzugs- und Rückgabesystem von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläsern und Pfandkästen
EP0572830B1 (de) Verfahren zum Identifizieren, Etikettieren und Zielsteuern von Waren
DE202007000846U1 (de) Leergutsammeleinrichtung
DE19838319A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Artikeln im Versandhandel
DE10218584A1 (de) Sammelstation zur Rücknahme von Hausmüll oder hausmüllähnlichem Gewerbeabfall
EP0924659B1 (de) Rücknahmesystem für Abpackungen des Handels
EP0684191A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln von Materialien
EP1854555B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Behältnissen
DE3620615C2 (de)
DE10063368A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln von Materialien
DE19910334A1 (de) Leergutrücknahmesystem für die automatische Rückgabe von Leergutgetränkekästen
DE102011109392B4 (de) Warenautomat
DE10240768A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Leergut
DE10207405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annehmen und Erfassen von Leergutartikeln
EP1280111B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Gegenständen, insbesondere zur Rücknahme von Gebinden der Getränkeindustrie
DE202004012043U1 (de) Wertstoffsammelsystem
DE102021129540B4 (de) Annahme-Verfahren für zurückzunehmendes Leergut und zu versendende Pakete, Paket-Leergut-Annahme-Station sowie Waren-Verkaufs-Filiale hierfür
EP1699020A1 (de) Verpackungsrücknahmevorrichtung und-system
DE102005008847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Informationen von Objekten in einem Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee