EP1699020A1 - Verpackungsrücknahmevorrichtung und-system - Google Patents
Verpackungsrücknahmevorrichtung und-system Download PDFInfo
- Publication number
- EP1699020A1 EP1699020A1 EP05025678A EP05025678A EP1699020A1 EP 1699020 A1 EP1699020 A1 EP 1699020A1 EP 05025678 A EP05025678 A EP 05025678A EP 05025678 A EP05025678 A EP 05025678A EP 1699020 A1 EP1699020 A1 EP 1699020A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- packaging
- data
- database
- deposit
- return device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims abstract description 106
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 12
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 11
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 description 28
- 230000008569 process Effects 0.000 description 21
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 5
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000013480 data collection Methods 0.000 description 3
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 3
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 2
- 241001124569 Lycaenidae Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 208000030175 lameness Diseases 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07G—REGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
- G07G1/00—Cash registers
- G07G1/0036—Checkout procedures
- G07G1/0045—Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
- G07G1/009—Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader the reader being an RFID reader
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/06—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
- G07F7/0609—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
Definitions
- the invention relates to a packaging return device for disposable packaging and a packaging return system comprising a plurality of such devices. Since these devices or the proposed system include a classification or separation of different packaging, which runs as well as the actual withdrawal in particular automatically, is also from amaschines Kohlerie- and -trennautomaten or a packaging redemption and separation system or by a takeback and material separation system spoken.
- DE 102 61 443 A1 describes a further development of these methods and devices in such a way that it is checked on the basis of a packaging identification on the basis of a (in particular "two-dimensional") barcodes and a database comparison, if a returned packaging is a mandatory packaging of the returning Trading organization or not. If this is the case, the packaging is "booked out", otherwise the customer will be offered a reduced amount of the reimbursement.
- WO 02/089073 A2 describes a deposit return system for disposable packaging, in the center of which is a deposit database, which can be constructed centrally or also decentrally.
- a packaging detection is preferably based on a two-dimensional barcode, and the Entpfandung the returned packaging takes place as a result of linking the recognition result with stored in the pledge database markings.
- the "Entpfandungs sensible" communication means for at least temporarily establishing a connection to the database or one of these associated data processing device.
- EP 0 489 267 A1 and WO 97/46372 teach a device and a method for handling reusable packaging, especially bottles and / or cans, paying particular attention to the structural design with a rotatable magazine, an identification station and various transport routes for accepted or rejected packaging is placed.
- the DE 197 07 464 A1, DE 197 24 666 A1 and DE 102 58 069 A1 and a variety of other patent publications that have appeared since the mid-90s, are concerned with the mechanical and constructive basic structure of devices for handling return bottles (bottle return machines ).
- WO 99/58429 describes an apparatus and a method for accepting packaging, wherein a packaging recognition in an acceptance area (in the sense of the above-mentioned barcode evaluation) and a compression and / or crushing of the accepted packaging are provided.
- identification of the recycled packages takes place according to the type, size or color of the packages, so that the packages can be distinguished as such preparatory to the mechanical further treatment (eg glass bottles of plastic bottles or cans).
- the deposit value is also indicated on the packaging by means of a barcode or label.
- none of the devices described has specially designed and trained databases with stored data pools of packaging-specific data, which by matching accesses and database comparisons comprehensive, accurate and data-based determination and classification of the packaging by origin, Pfander Weger (inventor of the packaging pawn), differentiated material type and permit other characteristics.
- the previously known devices are not by multifunctional involvement in a primarily by data-based determination and classifying the packaging characterized entire system, but singularly aligned in their functioning as well as trained for mechanical processing of the packaging predominantly mechanically constructive.
- the invention has for its object to provide a device and a system for extensive automated return of disposable packaging, which allows fast, cost-effective and flexible adaptable to new developments take back and further processing.
- This object is achieved according to a first aspect of the invention by a packaging take-back device having the features of claim 1 and according to a further aspect of the invention by a packaging take-back system having the features of claim 27.
- a partially or fully automated database-driven take-back and material separation system for beverage disposable cans which comprises detecting and reading the EAN code or other indicia on the cans in a customized reader matching access to a database, the specific Contains manufacturer and / or distributor and / or Pfandermaschineer flowers (hereinafter also: identification data) for the doses, makes a determination of origin and differentiating material and a lameness of the cans, all stored, dose-specific data and information safe and recallable stores and identifies the Doses preferably according to their differentiated material determination (packaging texture data) collects system internally separable, optionally automatically reduces the volume of doses and the determined, dose-specific data and information (identification data and optional quality data) in a computer-based data system / network (intranet) of the system and / or machine users (discounters / chain stores) for its utilization.
- identification data for the doses, makes a determination of origin and differentiating material and a lameness of the cans, all stored
- a further preferred embodiment of this system is adapted to non-beverage beverage cans on beverage bottles or allows (in combination) both the receipt of cans and bottles.
- plastic bottles is preferably an internal system and in particular automated fragmentation in the components (closure, lock ring, label, bottle body) and a system-internal separating collection of these items provided. It is understood that within the scope of the invention are also devices or systems that are tailored to other types of disposable packaging (such as so-called Tetra Paks) and can be used in the presence of appropriate legal framework conditions.
- the take-back system is provided by means for automated recognition and reading of the EAN code and / or RFI tags or the like. Identification marks on the cans (optical or electromagnetic reading device) and by means of matching access to a manufacturer and / or distributor database (interface plus classifier), for the returned cans, based on provided identity and quality data, an automated source, Pfander Weger- and differentiating material determination and carry out a Pfothsax réelle the cans.
- the database to which automated matching access is provided, contains specific manufacturer and / or distributor and / or grower data for the cans as well as specific texture data for accurate and differentiated material determination of the cans.
- the database-based returns and material separation system makes automated, retrievable pound taxation of beverage cans based on the code (s) collected and read as well as reconciling access to the database in a pledge calculation stage.
- the volume of the cans is also reduced.
- this automated process is only carried out after differentiating Materialbetician- and separation. As a result, substance-free can materials are extracted and made available immediately for further use.
- the present system also has a novel, informative preparatory criterion for the further recycling processes to be carried out on the cans.
- the present system is an open, extensible and modifiable system open to new system users, as well as to new producers and / or distributors of beverage disposable cans, characterized by flexibility and by simplifying standardization of take-back processes.
- the take-back system is provided by means for automated recognition and reading of the EAN code and / or RFI tags or the like. Markings on the bottles and by means for matching access to a database with a data pool of bottle-specific identification and quality data able to make an automated origin, type and Pfander Wegerbetician and a differentiating material determination (plastic type) for the returned bottles.
- the database contains specific identification data relating to the manufacturer and / or distributor of the bottle (origin), the type of bottle (disposable or returnable bottle) and the producer of the Pfander as the guarantor of the packaging deposit. Furthermore, the database in its data pool provides specific consistency data, by which the material of the bottle and its individual elements (Bottle corpus, closure, closure ring, label) is determined, classified and differentiated during the automated packaging withdrawal.
- the present database-driven returns and material separation system makes automated retrieval of the bottles from the collected and read codes as well as reconciling access to the database.
- bottles All ascertained, bottle-specific data and information are stored in the system in a power failure-proof and retrievable manner.
- the bottles will be automated and system-internally divided into their individual elements (closure, lock ring, label, bottle body). These individual elements are then collected separately within the system.
- the specific bottle data and information determined on the basis of the code and by matching access to the database are subsequently admitted via a suitable interface to a computer-aided data system / network (intranet) of the system and / or machine user (discounter / chain store) its recovery fed.
- a computer-aided data system / network Intranet
- machine user discounter / chain store
- the origin of the bottle, the bottle type, the bottle material (type of plastic) and the deposit of the bottles based on a in the bottle body (liquid container) already embossed typical manufacturer and / or distributor feature and by matching access to a manufacturer and / or Distributor database.
- the system always has up-to-date transparency and a comprehensive, versatile use. This saves time and money.
- the already system-internal and automated dividing the bottles into their individual elements as well as the automated separation of these individual elements produces directly material-free plastic materials.
- the system is based on a central registration office for "Pfanderzeuger".
- Manufacturers and distributors of plastic bottles and disposable cans register at this registration point and provide their bottle and dose-specific core data, which are stored in a central database.
- the bottle and dose specific identification and other data refer to the designation of the manufacturer of the bottle or can, of the distributor and / or grower, a code or RFI tag on the products, the type of material (type of plastic, aluminum, tinplate), the color of the bottle, the closure and the respective deposit amounts.
- the database is kept up-to-date by registering new Pfandermaschineer in the central registration office, whose core data are then added to the central database, or by registering the relevant data of newly developed disposable packaging.
- redemption devices which are also referred to here as redemption and material separation machines, each of which contains its own memory (“internal database” or identification and / or condition data memory).
- internal database or identification and / or condition data memory.
- These databases of the machines are - via data / telecommunication lines or possibly a wireless network or wirelessly and wirelessly - in connection with the intranet of the machine users (discounters / chain stores) and complete with their database for a given occasion, a data exchange.
- the respective intranet of the machine user is connected via data paths and a data network interface or a gateway in connection with the central database of the registration office.
- An essential component of the return systems are databases created and linked to each other, which are connected via the respective intranet of the machine user with the central data collection point.
- Another significant innovation of the system in its presently preferred embodiment is that the integrated take-back machines make the existing, standardized EAN code on the bottles or cans or corresponding identification data in an RFI tag permanently attached thereto the starting point of their processes.
- the automated readout procedure of the standardized EAN code is universally applicable and represents another innovation in the return of disposable products.
- the reading of the standardized code as a significant system criterion in addition to the integration and use of databases and the establishment and use of a central data collection point.
- the vending machine first determines the source and the pest producer of the bottle or can by reading the standardized code and by matching access to the database, ie their manufacturer, distributor and Pfander Weger is identified and identified in a record.
- the bottle manufacturer, distributor and Pfandermaschineer determined by a in the bottle body (liquid container) already impressed, typical manufacturer and / or distributor feature (eg Aldi "A") and by matching access to the database.
- This automatically determined source data (manufacturer / distributor) and Pfanderzeuger data of bottles and cans are sent to the intranet of the machine user (discounters / chain stores).
- the EAN or other code When matching access to the database, the EAN or other code has an access-determining, selective function. If bottles or cans are returned whose manufacturers or distributors are not listed in the database of the machine, access to the database is denied by means of a suitable blocking level, and the processes are immediately terminated without the determination of a deposit. As a result, the automated system already has an effective protection against abuse through the access-selecting function of the (EAN) code.
- the developed redemption system thus - after having granted primary access to the database - initially returns the product to its manufacturer in an additional, data-aided control step, and only then assigns it, i. due to this separate, internal allocation process, as a Pfandwert.
- the increased security of this system mainly results from the access-determining, selective function of the EAN code, from the internal, database-supported manufacturer assignment as well as from the very difficult to manipulate registration of the Pfandermaschineer in the database.
- the type of material (type of plastic) and the color of the bottle body (liquid container) are determined by reading the EAN code and by matching access to the database. Also, the material type (aluminum, aluminum, etc.) is determined by the EAN code and by matching access to the database. Tinplate) of cans. Alternatively, the type of material and the bottle color are determined on the basis of a typical manufacturer and / or distributor characteristic already impressed in the bottle body and by matching access to the database.
- the deposit value of the bottles and cans is determined by reading the standardized EAN code as well as by matching access to the database.
- the determination of the deposit values takes place according to the manufacturer, i. It is based on the data of the respective bottle or can manufacturer.
- the deposit values are also determined on the basis of a typical manufacturer and / or distributor characteristic already impressed in the bottle carcass and by matching access to the database.
- the automatically determined deposit values of all bottles or cans entered in a return transaction are added to the totals pledge values in accordance with the manufacturer and the deposit amount is posted to a deposit account and reported.
- a deposit confirmation slip is created and issued for the customer, which authorizes the customer to pay out the respective deposit amount.
- the vendor accounts added to the vendor account are also fed into the intranet of the vending machine user (discounter / chain store) in a suitable data format and displayed at a suitable location if necessary.
- the discounters and chain stores receive a comprehensive list of all return and Pf Sstattungsvor réelle on their internal deposit account.
- the discount stores and chain stores can always track exactly how many bottles or cans from which materials were returned with which pledged amounts at which point and reimbursed as a deposit.
- the bottle closures, closure rings and labels are preferably automatically separated by separation means known per se and collected in a suitable manner in suitable intermediate storage facilities. This separates the substance-free bottle body material. Finally, the volume of the fabric-free bottle carcass material is reduced and this material is collected in a data-supported manner in accordance with its deterministic type of plastic. For control purposes, the weight of the separated body material can be detected by weighing.
- the automated take-back system thus initially produces the bottle body material separated from other bottle elements. This material can then be reduced in its fabric-free form in the volume, without causing mixing and mixing with other bottle elements (closure, lock ring, label) would be recorded.
- the fabric purity of the separated, already differentiated by the type of plastic bottle body material is an essential prerequisite for effective, economical and ecological recycling processes of plastic bottles.
- the proposed return devices which is characterized by a residual content determination device for detecting residual content of the package and connected to the output ejection means for sorting out packaging lying above a predetermined threshold residual content in response to an output of the residual content determining means.
- the residual content determining means assigned to the receiving device and upstream of the reading device, or the residual content determination device is associated with the recording or sorting device and the classification device downstream such that an output signal of the classification device is used for the residual content determination.
- the already data-based differentiated according to the type of material (aluminum, tinplate) and separating collected doses are preferably reduced in volume.
- the proposed return system is a modern, complex and comprehensive system that offers many new features and benefits. It is essentially based on the integration and use of centralized and decentralized databases as well as the establishment and use of a central data collection point, from which a continuous updating of the system data takes place. The system is constantly up-to-date with data and information, providing flexibility and new uses.
- Reading and using the standardized EAN code easily creates uniform system requirements.
- the system provides a high degree of safety without any special expenses (additional external labeling of the products).
- the installation and connection of the system elements as well as the thus facilitated matching access to the databases based on the code used solves one of the core problems in the return of disposable products, namely the determination of manufacturers, distributors and Pfanderzeuger of returned bottles and cans, so that a subsequent Make deposit compensation.
- the proposed system also does justice to the fact that a manufacturer of bottles or cans does not at the same time also disclose their distributors and / or harvesters and that bottling companies can use a specific brand from several different bottle or can manufacturers and sell the products at different discounters (eg REWE and Plus) at the same time. Identification and assignment of the products solely on the basis of the brand or, if applicable, the manufacturer on the products would therefore not lead to reliable and usable results for the reasons described.
- Fig. 1 shows in a self-explanatory due to the label representation of the structure of a packaging take-back system according to the invention. A more detailed explanation is not required due to the label here.
- a database-backed take-back and material separation machine for plastic refill bottles performs the following machine-electronic processes on the returned bottles, in partially changeable order:
- a start pulse issued by the operator is recorded and implemented by a menu-guided user interface (touch-screen). hereby the bottle entry opening of the machine, which is closed in the standby mode, is released and bottles can be introduced successively through the free opening into the machine. Likewise, a deposit account is opened for the current process, to which a sequential number is assigned. If no bottle introduction takes place within a defined (definable) time interval, the process is already completed at the beginning without further subsequent steps and the bottle inlet opening is closed again. Any early completion of a process is registered and stored in the form of retrievable data.
- the inserted bottles are picked up and fixed by a rotatable device.
- the receiving and fixing device can accommodate bottles of various sizes and shapes, fix, rotate and transport.
- Non-system materials are detected by weight determination (weighing).
- the bottle In the absence of materials that are foreign to the system and with only little residual content, the bottle is determined as system-conforming and categorized.
- Bottles of non-system material and / or too high residual content are determined to be non-conforming to the system and categorized as premixing.
- the origin of the bottles ie the identity of the manufacturer and / or distributor, is determined by recognizing and reading the EAN code on the bottles and by matching access to a database.
- the database contains specific manufacturer and / or distributor data for the bottles and is henceforth referred to as the "database”.
- the database may be contained in the machine itself, externally created and / or integrated into a take-back system.
- this bottle is determined as system-conforming and categorized. If the database does not contain specific manufacturer and / or distributor data for the currently treated bottle, then this bottle is determined to be non-compliant and categorized as not conforming to the system.
- the bottle origin is determined on the basis of a bottle-corpus (liquid container) already firmly embossed typical manufacturer and / or distributor feature and by matching access to the database and a retrievable storage of this source data / information made.
- a bottle-corpus liquid container
- the data / information on the origin of the bottle as well as the determinations and categorisations obtained from the EAN code on the bottles and by matching access to the database are stored in data form.
- the determined and stored origin data are fed into a computer-aided data system (intranet) of the machine user (discounter / chain store).
- the bottles are determined to be disposable or refillable bottles and categorized by the EAN code on the bottles and by matching access to the database.
- Disposable bottles are determined as system-compliant, returnable bottles as non-conforming to the system and categorized as pre-labeling.
- the type of plastic of the bottle body is determined by the EAN code on the bottles and by matching access to the database.
- the type of plastic is determined by means of a typical manufacturer and / or distributor characteristic already impressed in the bottle corpus, as well as by matching access to the database. In the two above-mentioned analysis and determination processes, a differentiation of the respectively determined type of plastic from other types of plastic is thus made.
- the determined type of plastic of the bottle corpus is categorized as separating and earmarking. These determinations and categorizations are stored in data form.
- bottles are categorized according to their bottle color on the basis of the EAN code on the bottles as well as by matching access to the database, which contains specific manufacturer and / or distributor data differentiated and earmarked. This differentiating, earmarking categorization is stored in data form.
- Station 3 also uses the EAN code to determine the wrong deposit as well as matching access to a manufacturer and / or distributor database for the individual deposit value of each bottle determined and categorized as system-compliant.
- the individual deposit values of all system-compliant bottles treated in the current process are added together.
- the deposit amount is posted to the current deposit account.
- This information is retrievably stored in data form and - optionally - fed into a computerized data system (intranet) of the machine user (discounters / chain stores).
- a numerical deposit account slip is created and issued, which shows the final summary balance of the current deposit account.
- the bottles are forwarded to the next station.
- those bottles which were determined to be non-compliant and categorized as non-conforming to the system, takes place.
- These may be bottles made of non-system material (glass etc.), bottles without database-based determination of origin, returnable bottles and / or bottles with too high residual content.
- System-compliant, ie largely emptied disposable plastic bottles are forwarded to the next station.
- the bottle labels are separated, forwarded and collected separately.
- the fabric-free bottle body material separated from the closure, closure ring and label is forwarded to the next station.
- the volume of the fabric-free bottle body material is reduced.
- the separating collection of the volume-reduced corpus material takes place according to its color or its respective type of plastic, utilizing the previously determined and stored determination and categorization data.
- one or more empty stations for capacity adaptation are optionally switched on and used in the current process.
- the separately collected, substance-free and volume-reduced bottle corpus material is optionally recorded by weighing.
- the current automated process is completed by (manual) termination impulse by means of the touch screen or by the absence of further bottle introduction within a defined (definable) time interval.
- the machine is switched to standby mode.
- the database-supported take-back and material separation machine for plastic bottles has the following changes compared to the previous take-back machines for plastic bottles.
- the functioning of the machine explained above by way of example is essentially based on automatically recording and reading the EAN code on the returned bottles and matching this data / information by accessing a database containing specific manufacturer and / or distributor data for the bottles.
- the collection and reading of the EAN code as well as the automated comparison of a database for the determination of all specific data (bottle origin, bottle type, material / plastic type, pledge value) of the returned bottles has not yet been made in the previous take-back machines.
- the machine On the basis of the determined bottle data, the machine is independently capable of recognizing and separating non-system materials, independently performing recognition, determination, separation, differentiation and categorization processes, performing an automated division of the bottles into their individual elements and collecting these substance-free individual elements separately.
- This comprehensive, versatile operation of the take-back and material separation machine for plastic bottles is also novel and not found in other take-back machines.
- the automaton produces substance-free, separately collected individual elements such as the bottle closures, closure rings, labels and the bottle corpus (liquid container) and thus already assumes an essential, preparatory step for the further recycling processes within the machine.
- This criterion is also novel for a take-back vending machine for plastic bottles.
- bottle-specific data can be fed into a computer-aided data system / network (intranet) of the machine user (discounter / chain store).
- intranet computer-aided data system / network
- the machine provides in a novel way, a comprehensive and independently determined data fund that he himself continuously modified, updated and offers to the machine user for recovery.
- the machine can be universally integrated into existing or yet to be developed return systems of plastic bottles.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verpackungsrücknahmevorrichtung für Einwegverpackungen sowie ein Verpackungsrücknahmesystem, welches mehrere derartige Vorrichtungen umfasst. Da diese Vorrichtungen bzw. das vorgeschlagene System ein Klassifizieren bzw. Trennen unterschiedlicher Verpackungen beinhalten, welches ebenso wie die eigentliche Rücknahme insbesondere selbsttätig abläuft, wird auch von einem Verpackungsrücknahme- und -trennautomaten bzw. einem Verpackungsrücknahme- und -trennsystem oder auch von einem Rücknahme- und Materialseparierungs-System gesprochen.
- In einer am Prinzip der Nachhaltigkeit ausgerüsteten Verpackungs- und Materialwirtschaft ist die effiziente Organisation der Rücknahme und Rückführung von Einwegverpackungen ein Kernstück. Eine manuelle Entgegennahme und visuelle Klassifizierung (ggf. verbunden mit Pfand- bzw. Wert-Taxierung) ist dabei in Hochlohnländern allenfalls in Übergangsphasen bzw. bei speziellen Konstellationenwie in Deutschland bei der Einführung des sogenannten Dosenpfandes - vertretbar.
- Aus dem Stand der Technik ist eine Reihe von halbautomatisch oder automatisch arbeitenden Vorrichtungen zur Rücknahme von Verpackungen sowie eine Vielzahl von Detaillösungen für derartige Vorrichtungen (etwa von Einrichtungen zur Erfassung der Verpackungsgröße und/oder Form sowie von Sortier- und Klassifiziereinrichtungen) bekannt. Im hier interessierenden, vorstehend skizzierten Gesamt-Kontext sei hiervon auf folgende Druckschriften hingewiesen:
- Bereits die DE 34 03 937 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Identifizierung von Metalldosen für Getränke unter Einsatz einer vorbestimmten Kodierung auf der Dose, aus deren Auswertung eine charakteristische Identifikationsgröße, beispielsweise ein Pfandwert, hergeleitet wird. Eine weiterentwickelte Lesevorrichtung für Barcodes auf Behältern mit unterschiedlichen Oberflächengeometrien ist Gegenstand der US 6,006,995. Eine spezielle Beleuchtungs- und Abbildungsvorrichtung zur Bildaufnahme von Behältern, die eine Erkennung bestimmter dort vorgesehener Merkmale erleichtern soll, ist Gegenstand der US 2005/0199645 A1.
- Die DE 102 61 443 A1 beschreibt eine Fortentwicklung dieser Verfahren und Vorrichtungen dahingehend, dass auf Basis einer Verpackungs-Identifizierung anhand eines (insbesondere "zweidimensionalen") Barcodes und eines Datenbankvergleiches geprüft wird, ob es sich bei einer zurückgegebenen Verpackung um eine pfandpflichtige Verpackung der zurücknehmenden Handelsorganisation handelt oder nicht. Ist dies der Fall, wird die Verpackung "ausgebucht", anderenfalls wird dem Kunden ein reduzierter Pfanderstattungsbetrag angeboten. Die WO 02/089073 A2 beschreibt ein Pfandrücknahmesystem für Einwegverpackungen, in dessen Zentrum eine Pfanddatenbank steht, welche zentral oder auch dezentral aufgebaut sein kann. Auch hier erfolgt eine Verpackungs-Erkennung bevorzugt anhand eines zweidimensionalen Barcodes, und die Entpfandung der zurückgegebenen Verpackung erfolgt im Ergebnis einer Verknüpfung des Erkennungsergebnisses mit in der Pfanddatenbank gespeicherten Kennzeichnungen. Hierzu soll die "Entpfandungseinrichtung" Kommunikationsmittel zur mindestens temporären Herstellung einer Verbindung zu der Datenbank bzw. einer dieser zugeordneten Datenverarbeitungseinrichtung aufweisen.
- Die EP 0 489 267 A1 und die WO 97/46372 lehren eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Handhabung wiederverwertbarer Verpackungen, speziell Flaschen und/oder Dosen, wobei besonderes Augenmerk auf die konstruktive Ausführung mit einem drehbaren Magazin, einer Identifizierungsstation und verschiedenen Transportwegen für angenommene oder zurückgewiesene Verpackungen gelegt wird. Auch die DE 197 07 464 A1, DE 197 24 666 A1 und DE 102 58 069 A1 sowie eine Vielzahl weiterer Patentveröffentlichungen, die seit Mitte der 90er Jahre erschienen sind, befassen sich mit dem mechanisch-konstruktiven Grundaufbau von Vorrichtungen zur Handhabung von Rückgabeflaschen (Flaschenrücknahmeautomaten).
- Neben den o.g. Lösungen zur Identifizierung von Verpackungen anhand eines darauf vorgesehenen Barcodes wurden auch Lösungen vorgeschlagen, die eine Erfassung der äußeren Gestalt und/oder Größe oder auch Farbe der Verpackungen oder spezifischer Hersteller-Kennzeichen einschließen, so etwa in der EP 0 696 781 A2 oder der WO 98/23394.
- Die WO 99/58429 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Annahme von Verpackungen, wobei eine Verpackungs-Erkennung in einem Annahmebereich (im Sinne der weiter oben bereits erwähnten Barcode-Auswertung) sowie eine Komprimierung und/oder Zerkleinerung der angenommenen Verpackungen vorgesehen sind.
- In einigen der zuvor angeführten Patentschriften und Rücknahmevorrichtungen findet somit zwar eine Identifikation der rückgeführten Verpackungen nach Art, Größe oder Farbe der Verpackungen statt, so dass die Verpackungen als solche vorbereitend für die mechanische Weiterbehandlung voneinander unterschieden werden können (z.B. Glasflaschen von Kunststoffflaschen oder Dosen). Mitunter wird auch der Pfandwert anhand eines Barcodes oder Kennzeichens auf den Verpackungen ausgewiesen. Keine der beschriebenen Vorrichtungen verfügt aber über besonders angelegte und ausgebildete Datenbanken mit hinterlegten Datenpools verpackungsspezifischer Daten, welche durch abgleichende Zugriffe und Datenbankabgleiche eine umfassende, exakte und datengestützte Determinierung und Klassifizierung der Verpackungen nach Herkunft, Pfanderzeuger (Erheber des Verpackungs-Pfandes), differenzierter Materialart und sonstigen Beschaffenheitsmerkmalen ermöglichen. Auch sind die bisher bekannten Vorrichtungen nicht durch multifunktionale Einbindung in ein vorrangig durch datengestützte Determination und Klassifizierung der Verpackungen gekennzeichnetes Gesamtsystem charakterisiert, sondern in ihren Funktionsweisen singulär ausgerichtet sowie zur spezialmaschinellen Verarbeitung der Verpackungen ganz überwiegend mechanischkonstruktiv ausgebildet.
- So zeigen einige der Veröffentlichungen in der Hauptsache beispielsweise, durch welche besonderen maschinellen Konstruktionen die zuvor sensorisch in der Art voneinander unterschiedenen Verpackungen aufgenommen, fixiert, gedreht oder zur nächsten Station befördert, mithin rein mechanisch behandelt und transportiert werden. Derartige, auf spezielle Anwendungen ausgelegte maschinelle Konstruktionen der Verpackungsverarbeitung bringen aber außer mechanischen Vorrichtungen an den bereitgestellten Materialien keine zusätzlichen bedeutsamen Resultate oder Erkenntnisse hervor, welche im Rahmen eines übergeordneten Systems informativ-produktiv verwertet werden können. In einer modernen Informationsgesellschaft gewinnt jedoch die genaue Bestimmung der vorherrschenden Faktoren, Eigenschaften und Merkmale auch im Bereich der Verpackungsrücknahme und des Produktrecyclings zunehmend an Bedeutung.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein System zur weitgehenden automatisierten Rücknahme von Einwegverpackungen bereitzustellen, welches eine schnelle, kostengünstige und flexibel auf Neuentwicklungen anpassbare Rücknahme und Weiterverarbeitung ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung durch eine Verpackungsrücknahmevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung durch ein Verpackungsrücknahmesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 27 gelöst.
- Bereitgestellt wird, gemäß wesentlichen oder vorteilhaften Aspekten der Erfindung, ein teil- oder vollautomatisiertes, datenbankgestütztes Rücknahme- und Materialseparierungs-System für Getränkeeinweg-Dosen, welches durch Erfassen und Ablesen des EAN-Codes oder anderer Kennzeichen auf den Dosen in einer angepassten Leseeinrichtung sowie durch abgleichenden Zugriff auf eine Datenbank, die spezifische Hersteller- und/oder Vertreiber- und/oder Pfanderzeugerdaten (nachfolgend auch: Kennungsdaten) für die Dosen enthält, eine Herkunfts- und differenzierende Materialbestimmung sowie eine Pfandtaxierung der Dosen vornimmt, alle ermittelten, dosenspezifischen Daten und Informationen netzausfallsicher und abrufbar speichert und ausweist, die Dosen bevorzugt entsprechend ihrer differenzierten Materialbestimmung (Verpackungs-Beschaffenheitsdaten) systemintern separierend sammelt, optional automatisiert das Volumen der Dosen reduziert sowie die ermittelten, dosenspezifischen Daten und Informationen (Kennungsdaten und optional Beschaffenheitsdaten) in ein computer-gestütztes Datensystem/Netzwerk (Intranet) des System- und/oder Automaten-Verwenders (Discounters/Filialisten) zu dessen Verwertung einspeist.
- Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung dieses Systems ist statt auf Getränkeeinweg-Dosen auf Getränkeeinweg-Flaschen angepasst oder ermöglicht (in kombinierter Ausführung) sowohl die Entgegennahme von Dosen als auch Flaschen. In der Ausführung für Kunststoffflaschen ist bevorzugt eine systeminterne und insbesondere automatisierte Zerteilung in deren Bestandteile (Verschluss, Verschlussring, Etikett, Flaschenkorpus) und eine systeminterne separierende Sammlung dieser Einzelteile vorgesehen. Es versteht sich, dass im Schutzbereich der Erfindung auch Vorrichtung bzw. Systeme liegen, die auf weitere Typen von Einwegverpackungen (etwa sogenannte Tetra Paks) zugeschnitten sind und bei Vorliegen entsprechender gesetzlicher Rahmenbedingungen zum Einsatz kommen können.
- Das vorgeschlagene Rücknahme- und Materialseparierungs-System für Getränkeeinweg-Dosen ist in seiner bevorzugten Struktur und Funktionsweise wie folgt zu beschreiben:
- Das Rücknahmesystem ist durch Mittel zum automatisierten Erkennen und Ablesen des EAN-Codes und/oder von RFI-Tags o.ä. Kennzeichen auf den Dosen (optische oder elektromagnetische Leseeinrichtung) und durch Mittel zum abgleichenden Zugriff auf eine Hersteller- und/oder Vertreiber-Datenbank (Schnittstelle plus Klassifizierungseinrichtung) imstande, für die rückgeführten Dosen auf der Grundlage bereitgestellter Kennungs- und Beschaffenheitsdaten eine automatisierte Herkunfts-, Pfanderzeuger- und differenzierende Materialbestimmung sowie eine Pfandtaxierung der Dosen vorzunehmen. Die Datenbank, auf welche ein automatisiert abgleichender Zugriff erfolgt, enthält spezifische Hersteller- und/oder Vertreiber- und/oder Pfanderzeugerdaten für die Dosen sowie spezifische Beschaffenheitsdaten zur genauen und differenzierten Materialbestimmung der Dosen abgleichbar bereit. Neuartig gegenüber bisherigen Rücknahmesystemen ist unter anderem das Verwenden (Erfassen/Auslesen) von (EAN-)Codierungen oder sonstigen Kennzeichen/Merkmalen auf den Dosen zur Einleitung und Weiterführung von klassifizierenden und determinierenden Datenbankabgleichen, denen zufolge spezifische, in den Datenbanken abrufbar hinterlegte Kennungs- und Beschaffenheitsdaten den einzelnen rückgeführten Dosen zu deren exakter Determination und Differenzierung jeweils automatisiert zugeordnet werden. Der automatisierte, abgleichende Zugriff auf angelegte Datenbanken mit Datenpools verpackungsspezifischer Daten ― ausgehend von einer Codierung oder einem Kennzeichen/Merkmal auf den Verpackungen - determiniert und klassifiziert damit jede rückgeführte Verpackung datengestützt und umfassend in ihren besonderen Eigenschaften und Merkmalen.
- Weiterhin nimmt das datenbankgestützte Rücknahme- und Materialseparierungs-System anhand des/der erfassten und abgelesenen Codes sowie durch abgleichenden Zugriff auf die Datenbank in einer Pfandberechnungsstufe eine automatisierte, abrufbare Pfandtaxierung der Getränkeeinweg-Dosen vor.
- Alle ermittelten, dosenspezifischen Daten und Informationen werden im System in einem Kennungsdatenspeicher netzausfallsicher und abrufbar gespeichert und ausgewiesen. Die Dosen werden systemintern entsprechend ihrer differenzierten Materialbestimmung in einer Sortiereinrichtung separierend gesammelt. Das vorgeschlagene Rücknahmesystem bewirkt damit eine schnelle und kostengünstige Behandlung von Getränkeinweg-Dosen.
- Insbesondere wird in einer Verarbeitungsstufe auch das Volumen der Dosen reduziert. Dieser automatisierte Vorgang wird jedoch erst nach der differenzierenden Materialbestimmung- und Separierung vorgenommen. Dadurch werden stoffreine Dosenmaterialien unmittelbar zur Weiterverwertung extrahiert und bereitgestellt.
- Sämtliche ermittelten, dosenspezifischen Daten und Informationen werden in ein computergestütztes Datensystem/Netzwerk (Intranet) das System- und/oder Automaten-Verwenders (Discounters/Filialisten) zu dessen Verwertung eingespeist.
- Weiterhin werden alle dosenspezifischen Daten (Dosenherkunft, Material) und der Pfandwert der Dosen schnell und effektiv ermittelt sowie abrufbar verwertbar gespeichert. Hierdurch erhält das Rücknahme-System eine stets aktuelle Transparenz und umfassende Nutzungsmöglichkeit in seinem Datenbestand. Damit weist das vorliegende System auch ein neuartiges, informativ-vorbereitendes Kriterium für die weiteren, an den Dosen auszuführenden Recyclingprozesse auf.
- Das vorliegende System ist ein für neue Systemanwender sowie für neue Hersteller und/oder Vertreiber von Getränkeeinweg-Dosen offenes, erweiterbares und modifizierbares System, welches durch Flexibilität und durch simplifizierende Vereinheitlichung der Rücknahme-Prozesse gekennzeichnet ist.
- Das vorgeschlagene System für Kunststoffeinwegflaschen ist in seiner bevorzugten Struktur und Funktionsweise, die weitgehend der des oben beschriebenen Systems für Dosen ähnelt, wie folgt zu beschreiben:
- Das Rücknahmesystem ist durch Mittel zum automatisierten Erkennen und Ablesen des EAN-Codes und/oder von RFI-Tags o.ä. Kennzeichen auf den Flaschen sowie durch Mittel zum abgleichenden Zugriff auf eine Datenbank mit angelegtem Datenpool flaschenspezifischer Kennungs- und Beschaffenheitsdaten imstande, für die rückgeführten Flaschen eine automatisierte Herkunfts-, Typen- und Pfanderzeugerbestimmung sowie eine differenzierende Materialbestimmung (Kunststoffart) vorzunehmen. Die Datenbank enthält spezifische Kennungsdaten bezüglich des Flaschenherstellers- und/oder Vertreibers (Herkunft), des Flaschentyp (Einweg- oder Mehrwegflasche) sowie des Pfanderzeugers als Erheber des Verpackungspfandes. Weiterhin stellt die Datenbank in ihrem Datenpool spezifische Beschaffenheitsdaten abgleichbar bereit, durch die das Material der Flasche und ihrer Einzelelemente (Flaschen-Corpus, Verschluss, Verschlussring, Etikett) bei der automatisierten Verpackungsrücknahme exakt determiniert, klassifiziert und differenziert wird.
- Andersartig gegenüber bisherigen Rücknahmesystemen und Rücknahmevorrichtungen ist zunächst die besondere Verbindung von äußeren Codierungen, Kennzeichen und Merkmalen auf den Verpackungen mit Datenbanken, welche besonders angelegte Pools verpackungsspezifischer Daten abrufbar bereitstellen: Die abgleichenden Zugriffe auf die Datenbanken mit spezifischen Datenpools werden durch Erfassen/Auslesen der Codierungen, Kennzeichen oder Merkmale automatisiert zu dem Zweck vorgenommen, die jeweilige rückgeführte Verpackung genau zu klassifizieren und zu determinieren. In den bisherigen Veröffentlichungen für Rücknahmesysteme oder Rücknahmevorrichtungen finden keine Datenbanken mit besonders angelegten verpackungsspezifischen Datenpools sowie keine Datenbankabgleiche (abgleichenden Zugriffe) Erwähnung, welche in besondere Beziehung zu einem Code, Kennzeichen oder Merkmal auf den Verpackungen gestellt und dadurch zu datengestützten Determinations- und Klassifizierungszwecken verwendet werden. Diese speziell angelegten und in Verbindung gesetzten Systemelemente sowie deren besonders aufeinander abgestimmte Funktionsweisen eröffnen den Systemteilnehmern vielseitige Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten, welche über eine bloße Identifikation oder schlichte Unterscheidung der Verpackung nach ihrer Art (z.B. Dose, Glas- oder Kunststoffflasche) oder Größe bzw. deren Entgegennahme und maschinelle Weiterverarbeitung deutlich hinausreichen. Hierdurch erfüllen sich die zur Aufgabe gestellten Anforderungen an ein modernes, transparentes und datengestütztes Rücknahmesystem für Getränkeverpackungen, welches Flexibilität und stetige Aktualität aufweist.
- Des weiteren nimmt das vorliegende, datenbankgestützte Rücknahme- und Materialseparierungs-System anhand des/der erfassten und abgelesenen Codes sowie durch abgleichenden Zugriff auf die Datenbank eine automatisierte, abrufbare Pfandtaxierung der Flaschen vor.
- Alle ermittelten, flaschenspezifischen Daten und Informationen werden im System netzausfallsicher und abrufbar gespeichert und ausgewiesen. Die Flaschen werden automatisiert und systemintern in ihre Einzelelemente (Verschluss, Verschlussring, Etikett, Flaschenkorpus) zerteilt. Diese Einzelelemente werden dann systemintern separierend gesammelt.
- Die anhand des/der Codes und durch abgleichenden Zugriff auf die Datenbank ermittelten, spezifischen Flaschendaten und -informationen werden anschließend über eine geeignete Schnittstelle in ein computergestütztes Datensystem/Netzwerk (Intranet) des System- und/oder Automaten-Verwenders (Discounters/Filialisten) zu dessen Verwertung eingespeist. Damit liegt ein vielseitiges, fortlaufend aktualisiertes Rücknahme-System vor.
- Optional werden durch das System die Flaschenherkunft, der Flaschentyp, das Flaschenmaterial (Kunststoffart) und der Pfandwert der Flaschen anhand eines im Flaschenkorpus (Flüssigkeits-Behältnis) bereits fest eingeprägten, typischen Hersteller- und/oder Vertreibermerkmals sowie durch abgleichenden Zugriff auf eine Hersteller- und/oder Vertreiber-Datenbank bestimmt.
- Durch die o.g. Aspekte weist das System stets aktuelle Transparenz und eine umfassende, vielseitige Nutzungsmöglichkeit auf. Dies bewirkt Zeit- und Kostenersparnis. Die bereits systemintern und automatisiert vorgenommene Zerteilung der Flaschen in ihre Einzelelemente sowie die automatisierte Separierung dieser Einzelelemente bringt unmittelbar stoffreine Kunststoffmaterialien hervor.
- Eine aus derzeitiger Sicht bevorzugte Systemkonfiguration ist in der einzigen Figur dargestellt. Diese ist aufgrund ihrer Beschriftung im Prinzip selbsterklärend, wird aber nachfolgend zusätzlich erläutert:
- Das System geht in den beiden hier angesprochenen Spezifikationen von einer zentralen Anmeldestelle für "Pfanderzeuger" aus. Bei dieser Anmeldestelle lassen sich Hersteller und Vertreiber von Kunststoffeinwegflaschen und Getränkeeinweg-dosen registrieren und stellen ihre flaschen- und dosenspezifischen Kerndaten zur Verfügung, welche in einer zentralen Datenbank gespeichert werden. Die flaschen-und dosenspezifischen Kennungs- und weiteren Daten beziehen sich auf die Benennung des Flaschen- bzw. Dosenherstellers, des Vertreibers und/oder Pfanderzeugers, einen Code oder RFI-Tag auf den Produkten, die Materialart (Kunststoffart, Alu, Weißblech), die Flaschenfarbe, den Verschluss sowie die jeweiligen Pfandbeträge.
- Die Datenbank wird fortlaufend aktualisiert, indem sich neue Pfanderzeuger in der zentralen Anmeldestelle registrieren lassen, deren Kerndaten dann der zentralen Datenbank hinzugefügt werden, oder indem die relevanten Daten neu entwickelter Einwegverpackungen registriert werden.
- Die Anlage und Verwendung einer zentralen Datenbank für Getränkehersteller, Vertreiber und Pfanderzeuger mit speziellen Datenpools, durch die das System über besondere Datenwege und Datenverbindungen fortlaufend modifiziert wird, ist ebenfalls in bisherigen Veröffentlichungen nicht vorzufinden. Als vorteilhaft erweist sich, dass sämtliche dezentralen Datenbanken in den Rücknahmeautomaten schnell und flächendeckend von der zentralen Datenbank (Anmeldestelle) aus aktualisiert werden und dadurch jedem (neuen) Systembeteiligten mit seinen Produkten in kurzer Zeit marktweite Präsenz verschafft wird. Des weiteren wird den Beteiligten durch Aufnahme und Registrierung spezifischer Kennungs- und Beschaffenheitsdaten in der zentralen Datenbank ein gleicher und zügiger Zugang zum System eröffnet und eine kostengünstige, flexible und rationelle Teilnahme am System ermöglicht.
- Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Rücknahmesystems sind die hier auch als Rücknahme- und Materialseparierungs-Automaten bezeichneten Rücknahme-Vorrichtungen, welche jeweils einen eigenen Speicher ("interne Datenbank" bzw. Kennungs- und/oder Beschaffenheits-Datenspeicher) enthalten. Diese Datenbanken der Automaten stehen - über Daten-/TK-Leitungen oder ggf. ein WLAN oder ein Mobilfunknetz auch drahtlos - in Verbindung mit dem Intranet der Automaten-Verwender (Discounter/Filialisten) und vollziehen mit deren Datenbank bei gegebenem Anlass einen Datenaustausch. Das jeweilige Intranet des Automaten-Verwenders steht über Datenwege und eine Datennetz-Schnittstelle bzw. ein Gateway in Verbindung mit der zentralen Datenbank der Anmeldestelle.
- Damit kann eine Datenübertragung von der zentralen Datenbank der Anmeldestelle aus über das jeweilige Intranet des Automaten-Verwenders zu den Datenbanken in den Automaten stattfinden. Dieser Datenweg ist von erheblicher Bedeutung, weil sich so die Datenbanken in sämtlichen, dezentral aufgestellten Automaten in kürzester Zeit zuverlässig, flächendeckend aktualisieren und mit neuen, flaschenspezifischen Kerndaten versorgen lassen. Damit kann der Datenbestand der einzelnen Automaten stets dem Datenbestand der zentralen Datenbank inhaltlich angeglichen werden, so dass sämtliche Datenbanken stets denselben aktuellen Stand aufweisen.
- Wesentlicher Bestandteil der Rücknahmesysteme sind damit angelegte und miteinander verbundene Datenbanken, die über das jeweilige Intranet des Automaten-Verwenders mit der zentralen Datenerfassungsstelle in Verbindung stehen.
- Eine wesentliche Neuerung des Systems in seiner derzeit bevorzugten Ausführung besteht auch darin, dass die integrierten Rücknahme-Automaten den vorhandenen, standardisierten EAN-Code auf den Flaschen oder Dosen oder entsprechende Kennungsdaten in einem daran fest angebrachten RFI-Tag zum Ausgangspunkt ihrer Prozesse machen. Das automatisierte Ableseverfahren des standardisierten EAN-Codes ist universell anwendbar und stellt eine weitere Innovation bei der Rücknahme von Einwegprodukten dar. Somit tritt das Ablesen des standardisierten Codes als bedeutsames Systemkriterium neben die Einbindung und Nutzung der Datenbanken und die Einrichtung und Nutzung einer zentralen Datenerfassungsstelle.
- In dem vorgeschlagenen Rücknahmesystem ermittelt der Automat zunächst durch Ablesen des standardisierten Codes sowie durch abgleichenden Zugriff auf die Datenbank die Herkunft und den Pfanderzeuger der Flasche oder Dose, d.h. deren Hersteller, Vertreiber und Pfanderzeuger wird identifiziert und in einem Datensatz ausgewiesen. Optional wird der Flaschenhersteller, Vertreiber und Pfanderzeuger anhand eines im Flaschenkorpus (Flüssigkeits-Behältnis) bereits fest eingeprägten, typischen Hersteller und/oder Vertreibermerkmals (z.B. Aldi "A") sowie durch abgleichenden Zugriff auf die Datenbank bestimmt.
- Diese automatisiert ermittelten Herkunftsdaten (Hersteller/Vertreiber) und Pfanderzeuger-Daten der Flaschen und Dosen werden in das Intranet des Automaten-Verwenders (Discounter/Filialisten) versendet.
- Beim abgleichenden Zugriff auf die Datenbank hat der EAN- oder andersartige Code eine zugriffsbestimmende, selektive Funktion. Werden Flaschen oder Dosen rückgeführt, deren Hersteller oder Vertreiber nicht in der Datenbank des Automaten gelistet sind, wird mittels einer geeigneten Sperrstufe der Zugriff auf die Datenbank verweigert, und es erfolgt der sofortige Abbruch der Prozesse ohne Pfandwertbestimmung. Hierdurch weist das automatisierte System bereits durch die zugriffs-selektierende Funktion des (EAN-)Codes auf einfache Weise einen effektiven Schutz gegen Missbrauch auf.
- Das entwickelte Rücknahmesystem führt also - nach primär gewährtem Zugriff auf die Datenbank - in einem zusätzlichen, datengestützten Kontrollschritt das Produkt zunächst auf seinen Hersteller zurück und weist es erst dadurch, d.h. aufgrund dieses gesonderten, internen Zuordnungsprozesses, als pfandwert aus. Damit resultiert die erhöhte Sicherheit dieses Systems maßgeblich aus der zugriffsbestimmenden, selektiven Funktion des EAN-Codes, aus der internen, datenbankgestützten Herstellerzuordnung sowie aus der nur sehr schwer manipulierbaren Registrierung der Pfanderzeuger in der Datenbank.
- Dieses System wirkt damit extern angelegten Missbrauchsversuchen effektiv entgegen, denn es reicht nicht aus, nur ein kopiertes äußeres Merkmal auf die Produkte aufzubringen und damit Systemkonformität und Pfandwertigkeit vorzutäuschen. Somit wird auf neuartige, sehr einfache und ökonomische Weise ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet.
- Weiterhin werden durch Ablesen des EAN-Codes und durch abgleichenden Zugriff auf die Datenbank ggf. auch die Materialart (Kunststoffart) sowie die Farbe des Flaschenkorpus (Flüssigkeits-Behältnisses) bestimmt. Auch wird anhand des EAN-Codes und durch abgleichenden Zugriff auf die Datenbank die Materialart (Alu, Weißblech) von Dosen bestimmt. Alternativ werden die Materialart und die Flaschenfarbe anhand eines im Flaschenkorpus bereits fest eingeprägten, typischen Hersteller- und/oder Vertreibermerkmals und durch abgleichenden Zugriff auf die Datenbank ermittelt.
- Ferner wird durch Ablesen des standardisierten EAN-Codes sowie durch abgleichenden Zugriff auf die Datenbank der Pfandwert der Flaschen und Dosen ermittelt. Die Bestimmung der Pfandwerte vollzieht sich herstellerkonform, d.h. sie wird bezogen auf die Daten der jeweiligen Flaschen- oder Dosenhersteller vorgenommen. Alternativ werden auch die Pfandwerte anhand eines im Flaschenkorpus bereits fest eingeprägten, typischen Hersteller- und/oder Vertreibermerkmals und durch abgleichenden Zugriff auf die Datenbank ermittelt.
- Die automatisiert ermittelten Pfandwerte aller in einem Rücknahmevorgang erfassten Flaschen oder Dosen werden herstellerkonform zu Summen-Pfandwerten addiert, und die Pfandwertsumme wird auf einem Pfandkonto verbucht und ausgewiesen. Es wird ein Pfandwert-Kontobeleg für den Kunden erstellt und ausgegeben, welcher den Kunden zur Auszahlung des jeweiligen Pfandbetrages berechtigt. Die herstellerkonform addierten Pfandkonto-Stände werden zudem in einem geeigneten Datenformat in das Intranet des Automaten-Verwenders (Discounter/Filialisten) eingespeist und ggf. an geeigneter Stelle angezeigt. So erhalten die Discounter und Filialisten eine umfassende Auflistung aller Rücknahme- und Pfanderstattungsvorgänge auf ihrem betriebsinternen Pfandkonto.
- Weiterhin wird die Anzahl der rückgeführten Flaschen oder Dosen, welche ihren Herstellern oder Vertreibern jeweils spezifisch zugeordnet wurden, bestimmt. Auch diese Daten werden vom Automaten aus in das Intranet des Automaten-Verwenders gesendet.
- Alle automatisiert ermittelten, flaschenspezifischen Daten und Informationen werden fortlaufend systemintern gespeichert und ausgewiesen, damit sie vom Automaten-Verwender (Discounter/Filialisten) jederzeit kontrolliert und genutzt werden können.
- Anhand des Pfandkontos sowie der fortlaufend aktuell übermittelten flaschenspezifischen Daten und Informationen können die Discounter und Filialisten betriebsintern jederzeit genau nachvollziehen, wie viele Flaschen oder Dosen aus welchen Materialien mit welchen Pfandwerten an welcher Stelle rückgeführt und als pfandwert erstattet wurden.
- Des weiteren werden in den Rücknahmevorrichtungen bzw. dem Rücknahmesystem die Flaschen-Verschlüsse, Verschlussringe und Etiketten durch an sich bekannte Separierungsmittel bevorzugt automatisiert abgetrennt und in geeigneten Zwischenlagern separierend gesammelt. Damit wird das stoffreine Flaschenkorpus-Material abgeteilt. Schließlich wird das Volumen des stoffreinen Flaschenkorpus-Materials reduziert und dieses Material datengestützt entsprechend seiner determinierten Kunststoffart separierend gesammelt. Zu Kontrollzwecken kann das Gewicht des separierten Korpus-Materials durch Abwiegen erfasst werden.
- Als wesentliches Recycling-Zwischenprodukt bringt das automatisierte Rücknahme-system damit zunächst das von anderen Flaschenelementen separierte Flaschenkorpus-Material hervor. Dieses Material lässt sich anschließend in seiner stoffreinen Form im Volumen reduzieren, ohne dass dabei Vermengungen und Vermischungen mit anderen Flaschenelementen (Verschluss, Verschlussring, Etikett) zu verzeichnen wären. Die hierbei erzielte Stoffreinheit des separierten, bereits nach der Kunststoffart differenzierten Flaschenkorpus-Materials ist eine wesentliche Voraussetzung für effektive, wirtschaftliche und ökologische Recyclingprozesse von Kunststoffeinwegflaschen.
- Von besonderer Bedeutung für die sortenreine Materialbereitstellung ist eine bevorzugte Ausgestaltung der vorgeschlagenen Rücknahmevorrichtungen, die gekennzeichnet ist durch eine Restinhalts-Bestimmungseinrichtung zur Erfassung von Restinhalt der Verpackung und eine mit deren Ausgang verbundene Auswurfeinrichtung zum Aussondern von Verpackungen mit über einem vorgegebenen Schwellwert liegendem Restinhalt im Ansprechen auf ein Ausgangssignal der Restinhalt-Bestimmungseinrichtung. Entweder ist die Restinhalt-Bestimmungseinrichtung der Aufnahmeeinrichtung zugeordnet und der Leseeinrichtung vorgeschaltet, oder die Restinhalt-Bestimmungseinrichtung ist der Aufnahme- oder Sortiereinrichtung zugeordnet und der Klassifizierungseinrichtung nachgeschaltet derart, dass ein Ausgangssignal der Klassifizierungseinrichtung für die Restinhaltsbestimmung benutzt wird. Durch diese Ausgestaltung wird weitestgehend verhindert, dass größere Mengen von Verpackungsinhalten überhaupt in die Rücknahmevorrichtung gelangen, so dass auch aufwendige Maßnahmen zu deren Abtrennung von den Verpackungsmaterialien und zu ihrer Entsorgung entfallen können.
- Auch die bereits datengestützt nach der Materialart (Alu, Weißblech) differenzierten und separierend gesammelten Dosen werden vorzugsweise im Volumen reduziert.
- Das vorgeschlagene Rücknahmesystem ist ein modernes, komplexes und umfassendes System, welches zahlreiche Neuerungen und Vorteile bietet. Es gründet sich im Kern wesentlich auf die Einbindung und Nutzung von zentralen und dezentralen Datenbanken sowie auf die Einrichtung und Nutzung einer zentralen Datenerfassungsstelle, von der aus eine fortwährende Aktualisierung der Systemdaten erfolgt. Das System weist stetige Aktualität der Daten und Informationen auf und bietet damit Flexibilität und neuartige Nutzungsmöglichkeiten.
- Das Ablesen und Verwenden des standardisierten EAN-Codes schafft auf einfache Weise einheitliche Systemvoraussetzungen. Das System gewährt ohne besondere Aufwendungen (zusätzliche äußere Kennzeichnungen der Produkte) ein hohes Maß an Sicherheit. Die Anlage und Verbindung der Systemelemente sowie der hierdurch ermöglichte abgleichende Zugriff auf die Datenbanken anhand des genutzten Codes löst damit eines der Kernprobleme bei der Rücknahme von Einwegprodukten, nämlich die Ermittlung der Hersteller, Vertreiber und Pfanderzeuger von rückgeführten Flaschen und Dosen, so dass sich ein anschließender Pfandausgleich vornehmen lässt.
- Das vorgeschlagene System wird auch dem Umstand gerecht, dass ein Hersteller von Flaschen oder Dosen nicht gleichzeitig auch deren Vertreiber und/oder Pfanderzeuger sein muss und sich Getränkeabfüllfirmen mit einer bestimmten Marke mehrerer unterschiedlicher Flaschen- oder Dosenhersteller bedienen und die Produkte gleichzeitig in verschiedenen Discountern (z.B. REWE und Plus) vertreiben können. Eine Identifizierung und Zuordnung der Produkte allein anhand der Marke oder der gegebenenfalls auf den Produkten ausgewiesenen Herstellerfirma würde damit aus den beschriebenen Gründen nicht zu verlässlichen und verwertbaren Ergebnissen führen.
- Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und -aspekte der Erfindung anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
- Fig. 1
- eine Prinzipskizze eines Verpackungsrücknahmesystems der oben allgemein beschriebenen Art und
- Fig. 2A und 2B
- eine schematische Darstellung des Funktionsablaufes in einer Verpackungsrücknahmevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
- Fig. 1 zeigt in einer aufgrund der Beschriftung selbsterklärenden Darstellung schematisch die Struktur eines erfindungsgemäßen Verpackungsrücknahmesystems. Eine weitergehende Erläuterung ist aufgrund der Beschriftung hier nicht erforderlich.
- Wesentliche Aspekte bevorzugter Ausführungen der Erfindung sind folgende:
- Ein durch menügeführte Bedienoberfläche (touch-screen) bedienbarer, datenbankgestützter Rücknahme- und Materialseparierungs-Automat für Kunststoffeinwegflaschen führt folgende maschinell-elektronischen Prozesse - in partiell änderbarer Reihenfolge - an den rückgeführten Flaschen durch:
- 1) Freigabe der Flascheneinführungsöffnung durch Start-Impuls mittels einer menügeführten Bedienoberfläche (touch-screen) sowie Eröffnung eines neuen PfandKontos. Bei fehlender Einführung von Flaschen innerhalb eines definierten (definierbaren) zeitlichen Intervalls erfolgt der registrierte und abrufbar gespeicherte Abschluss des Prozesses und die Schließung der Flascheneinführungsöffnung.
- 2) Aufnahme und Fixierung der rückgeführten Flaschen durch eine drehbare Aufnahme- und Fixierungsvorrichtung zur Bestimmung der Restmenge an Flüssigkeit (Restinhaltsbestimmung) sowie ggf. Erfassung systemfremder Materialien (Glas etc.) durch Gewichtsbestimmung (Abwiegen) und/oder eine im System vorgesehenen Kennung an der Flasche.
- 3) Determination und vormerkende Kategorisierung der Flaschen als systemkonform bei Fehlen systemfremder Materialien und/oder Vorhandensein einer systemkonformen Kennung und nur geringem Restinhalt oder als nicht systemkonform bei Vorliegen systemfremder Materialien, Fehlen einer systemkonformen Kennung und/oder zu hohem Restinhalt, mit abrufbarer Speicherung dieser Determinationen und vormerkenden Kategorisierungen in Dateiform.
- 4) Analyse der Flaschen-Herkunft, gerichtet auf Identifikation und Ausweisung des Herstellers und/oder Vertreibers und damit insbesondere auch des Pfand-Erhebers, anhand des EAN-Codes auf den Flaschen sowie durch abgleichenden Zugriff auf eine Datenbank, welche spezifische Hersteller- und/oder Vertreiberdaten enthält.
- 5) Determination und vormerkende Kategorisierung von Flaschen als systemkonform, deren Hersteller- und/oder Vertreiberdaten in der Datenbank enthalten waren/sind oder als nicht systemkonform, wenn deren Hersteller- und/oder Vertreiberdaten nicht in der Datenbank enthalten waren/sind (alternativ zu 3), oder auch kumulativ damit.
- 6) Abrufbare Speicherung der ermittelten (ermittelbaren) Flaschen-Daten sowie die abrufbare Speicherung der Determinationen und Kategorisierungen, ggf. einschließlich technischer Daten der Flaschen (Volumen, Gewicht etc.).
- 7) Einspeisung dieser Daten in ein computergestütztes Datensystem/Netzwerk (Intranet) des Automaten-Verwenders (Discounters/Filialisten).
- 8) Die Bestimmung (Determination) der Kunststoffart und ggf. auch -farbe des Flaschen-Corpus anhand des EAN-Codes auf den Flaschen sowie durch abgleichenden Zugriff auf eine Datenbank, welche spezifische, vom Hersteller und/oder Vertreiber eingespeiste Daten enthält, mit abgrenzender Differenzierung der jeweils determinierten Kunststoffart von anderen Kunststoffarten sowie deren vormerkende Kategorisierung.
- 9) Abrufbare Speicherung dieser Determinationen und Kategorisierungen in Datensätzen.
- 10) Bestimmung der Einzel-Pfandwerte der als systemkonform determinierten und kategorisierten Flaschen anhand des EAN-Codes sowie durch abgleichenden Zugriff auf eine Hersteller- und/oder Vertreiber-Datenbank.
- 11) Addition der einzelnen Pfandwerte und Verbuchen der Pfandwert-Summe auf dem aktuellen Pfandkonto.
- 12) Erstellung und Ausgabe eines Pfandwert-Konto-Beleges, welcher den Stand des aktuellen Pfandkontos ausweist.
- 13) Einspeisen der Daten in ein computergestütztes Datensystem/Netzwerk (Intranet) des Automaten-Verwenders (Discounters/Filialisten).
- 14) Aussonderung sowie Auswurf der als nicht systemkonform determinierten und kategorisierten Flaschen, d.h. Flaschen aus systemfremden Materialien (Glasflaschen etc.), Flaschen ohne datenbankgestützte Herkunftsbestimmung, Mehrwegflaschen und/oder Flaschen mit zu hoher Restmenge an Flüssigkeit.
- 15) Abtrennung der Flaschen-Verschlüsse und Verschlussringe vom Flaschenhals.
- 16) Weiterleitung und separierende Sammlung der Flaschen-Verschlüsse und Verschlussringe.
- 17) Auffangen und, optional, auch Ableiten geringer Restmengen von in der Flasche noch befindlicher Flüssigkeit.
- 18) Abtrennung, Weiterleitung und separierende Sammlung der Flaschen-Etiketten.
- 19) Volumenreduzierung des stoffreinen Flaschen-Corpus-Materials; optional als separierende Sammlung des volumenreduzierten Corpus-Materials entsprechend seiner jeweiligen Farbe und/oder Kunststoffart unter Verwertung der zuvor ermittelten und vormerkend gespeicherten Determinations- und Kategorisierungs-Daten.
- 20) Einschaltung und Nutzung einer oder mehrerer Leerstationen zur Kapazitätsanpassung.
- 21) Gewichtserfassung des separiert gesammelten, stoffreinen und volumenreduzierten Flaschen-Corpus-Materials durch Abwiegen.
- 22) Abschluss des aktuellen automatisierten Prozesses durch (manuellen) Beendigungs-Impuls mittels der Bedienoberfläche (touch-screen) oder durch das Ausbleiben weiterer Flaschen-Einführung innerhalb eines definierten (definierbaren) zeitlichen Intervalls.
- 23) Umschaltung des Automaten in den Bereitschaftsmodus.
- Gemäß der schematischen Darstellung in Fig. 2A und 2B führt ein datenbankgestützter Rücknahme- und Materialseparierungs-Automat für Kunststoffeinwegflaschen ― in partiell änderbarer Reihenfolge - die nachstehenden maschinell-elektronischen Prozesse an den rückgeführten Flaschen durch:
- In Station 1 wird ein vom Bediener abgegebener Start-Impuls von einer menügeführten Bedienoberfläche (touch-screen) aufgenommen und umgesetzt. Hierdurch wird die im Bereitschaftsmodus geschlossene Flascheneinführungsöffnung des Automaten freigegeben und es lassen sich nacheinander Flaschen durch die freie Öffnung in den Automaten einführen. Gleichfalls wird für den aktuellen Prozess ein Pfand-Konto eröffnet, dem eine fortlaufende Nummer zugeordnet wird. Erfolgt innerhalb eines definierten (definierbaren) zeitlichen Intervalls keine Flascheneinführung, wird der Prozess bereits zu Beginn ohne weitere Folgeschritte abgeschlossen und die Flascheneinführungsöffnung wieder geschlossen. Jeder vorzeitige Abschluss eines Prozesses wird registriert und in Form abrufbarer Daten gespeichert.
- In Station 2 werden die eingeführten Flaschen von einer drehbaren Vorrichtung aufgenommen und fixiert. Die Aufnahme- und Fixierungsvorrichtung kann Flaschen verschiedener Größe und Form aufnehmen, fixieren, drehen und transportieren.
- Nach der Fixierung wird der Restinhalt an Flüssigkeit in den Flaschen bestimmt (Restinhaltsbestimmung):
- Systemfremde Materialien (Glas etc.) werden durch Gewichtsbestimmung (Abwiegen) erfasst.
- Bei Fehlen systemfremder Materialien und bei nur geringem Restinhalt wird die Flasche als systemkonform determiniert und vormerkend kategorisiert.
- Flaschen aus systemfremdem Material und/oder mit zu hohem Restinhalt werden als nicht systemkonform determiniert und vormerkend kategorisiert.
- Diese Determinationen und Kategorisierungen werden abrufbar in Datenform gespeichert. Die Flaschen werden zur nächsten Station weitergeleitet.
- In Station 3 wird die Herkunft der Flaschen, d.h. die Identität des Herstellers-und/oder Vertreibers durch Erkennen und Ablesen des EAN-Codes auf den Flaschen sowie durch abgleichenden Zugriff auf eine Datenbank bestimmt. Die Datenbank enthält spezifische Hersteller- und/oder Vertreiberdaten der Flaschen und wird fortan kurz als "Datenbank" bezeichnet.
- Die Datenbank kann im Automaten selbst enthalten, extern angelegt und/oder in ein Rücknahme-System integriert sein.
- Enthält die Datenbank spezifische Hersteller- und/oder Vertreiberdaten über die Herkunft der jeweils aktuell behandelten Flasche, so wird diese Flasche als systemkonform determiniert und vormerkend kategorisiert. Enthält die Datenbank keine spezifischen Hersteller- und/oder Vertreiberdaten für die aktuell behandelte Flasche, so wird diese Flasche als nicht systemkonform determiniert und vormerkend kategorisiert.
- Optional wird die Flaschenherkunft anhand eines im Flaschen-Corpus (Flüssigkeits-Behältnis) bereits fest eingeprägten typischen Hersteller- und/oder Vertreibermerkmals sowie durch abgleichenden Zugriff auf die Datenbank bestimmt und eine abrufbare Speicherung dieser Herkunfts-Daten/Informationen vorgenommen.
- Die anhand des EAN-Codes auf den Flaschen und durch abgleichenden Zugriff auf die Datenbank gewonnenen Daten/Informationen über die Flaschenherkunft sowie die Determinationen und Kategorisierungen werden in Datenform abrufbar gespeichert.
- Optional werden die ermittelten und gespeicherten Herkunfts-Daten in ein computergestütztes Datensystem (Intranet) des Automaten-Verwenders (Discounters/Filialisten) eingespeist.
- Des weiteren werden in Station 3 die Flaschen als Einweg- oder Mehrweg-Flaschen determiniert und vormerkend kategorisiert, und zwar anhand des EAN-Codes auf den Flaschen sowie durch abgleichenden Zugriff auf die Datenbank. Einwegflaschen werden als systemkonform, Mehrwegflaschen als nicht systemkonform determiniert und vormerkend kategorisiert.
- Diese Determinationen und Kategorisierungen werden abrufbar in Datenform gespeichert.
- Weiterhin wird in Station 3 die Kunststoffart des Flaschen-Corpus anhand des EAN-Codes auf den Flaschen sowie durch abgleichenden Zugriff auf die Datenbank bestimmt. Optional wird die Kunststoffart anhand eines im Flaschen-Corpus bereits fest eingeprägten typischen Hersteller- und/oder Vertreibermerkmals sowie durch abgleichenden Zugriff auf die Datenbank bestimmt. In den beiden vorbezeichneten Analyse- und Determinationsprozessen wird somit eine abgrenzende Differenzierung der jeweils determinierten Kunststoffart von anderen Kunststoffarten vorgenommen. Die determinierte Kunststoffart des Flaschen-Corpus wird separierend und vormerkend kategorisiert. Diese Determinationen und Kategorisierungen werden abrufbar in Datenform gespeichert.
- Weiterhin werden die Flaschen entsprechend ihrer Flaschenfarbe anhand des EAN-Codes auf den Flaschen sowie durch abgleichenden Zugriff auf die Datenbank, welche spezifische Hersteller- und/oder Vertreiberdaten enthält, differenziert und vormerkend kategorisiert. Diese differenzierende, vormerkende Kategorisierung wird abrufbar in Datenform gespeichert.
- In Station 3 wird ferner anhand des EAN-Codes auf den Falschen sowie durch abgleichenden Zugriff auf eine Hersteller- und/oder Vertreiber-Datenbank der Einzel-Pfandwert jeder als systemkonform determinierten und kategorisierten Flasche bestimmt. Die Einzel-Pfandwerte aller im aktuellen Prozess behandelten, systemkonformen Flaschen werden addiert. Die Pfandwert-Summe wird auf dem aktuellen Pfandkonto verbucht. Diese Informationen werden abrufbar in Datenform gespeichert und ― optional - in ein computergestütztes Datensystem (Intranet) des Automaten-Verwenders (Discounters/Filialisten) eingespeist. Es wird ein nummerischer Pfandwert-Kontobeleg erstellt und ausgegeben, welcher den summarischen Endstand des aktuellen Pfandkontos ausweist. Die Flaschen werden zur nächsten Station weitergeleitet.
- In Station 4 erfolgt die Aussonderung und der Auswurf derjenigen Flaschen, die als nicht systemkonform determiniert und vormerkend kategorisiert wurden. Es kann sich hierbei um Flaschen aus systemfremdem Material (Glas etc.), Flaschen ohne datenbankgestützte Herkunftsbestimmung, Mehrwegflaschen und/oder Flaschen mit zu hoher Restinhaltsmenge handeln. Systemkonforme, d.h. weitgehend entleerte Einwegkunststoffflaschen werden zur nächsten Station weitergeleitet.
- In Station 5 werden vorhandene Flaschen-Verschlüsse vom Flaschenhals abgetrennt. Die Flaschen-Verschlüsse werden weitergeleitet und separiert gesammelt. Auch die Verschlussringe werden vom Flaschenhals abgetrennt, weitergeleitet und separiert gesammelt. Geringe Restmengen an Flüssigkeit aus der Flasche werden aufgefangen und ― optional ― auch abgeleitet. Der Flaschen-Corpus mit Etikett wird zur nächsten Station weitergeleitet.
- In Station 6 werden die Flaschen-Etiketten abgetrennt, weitergeleitet und separiert gesammelt. Das von Verschluss, Verschlussring und Etikett separierte, stoffreine Flaschen-Corpus-Material wird zur nächsten Station weitergeleitet.
- In Station 7 wird das Volumen des stoffreinen Flaschen-Corpus-Materials reduziert. Optional erfolgt die separierende Sammlung des volumenreduzierten Corpus-Materials entsprechend seiner Farbe oder seiner jeweiligen Kunststoffart unter Verwertung der zuvor ermittelten und gespeicherten Determinations- und Kategorisierungsdaten.
- In Station 8 werden optional eine oder mehrere Leerstationen zur Kapazitätenanpassung in den aktuellen Prozess eingeschaltet und genutzt.
- In Station 9 wird optional das separiert gesammelte, stoffreine und volumenreduzierte Flaschen-Corpus-Material durch Abwiegen erfasst.
- Der aktuelle automatisierte Prozess wird durch (manuellen) Beendigungs-Impuls mittels der Bedienoberfläche (touch-screen) oder durch das Ausbleiben weiterer Flaschen-Einführung innerhalb eines definierten (definierbaren) zeitlichen Intervalls zum Abschluss gebracht. Der Automat wird in den Bereitschaftsmodus geschaltet.
- Der datenbankgestützte Rücknahme- und Materialseparierungs-Automat für Kunststoffeinwegflaschen weist gegenüber den bisherigen Rücknahme-Automaten für Kunststoffeinwegflaschen die folgenden Neuerungen auf:
- Die Funktionsweise des oben beispielhaft erläuterten Automaten basiert wesentlich darauf, den EAN-Code auf den rückgeführten Flaschen selbständig zu erfassen und abzulesen und diese Daten/Informationen durch Zugriff auf eine Datenbank, welche spezifische Hersteller- und/oder Vertreiberdaten für die Flaschen enthält, abzugleichen. Die Erfassung und Ablesung des EAN-Codes sowie der automatisierte Abgleich einer Datenbank zur Bestimmung sämtlicher spezifischer Daten (Flaschenherkunft, Flaschentyp, Material/Kunststoffart, Pfandwert) der rückgeführten Flaschen wurde bei den bisherigen Rücknahme-Automaten bislang nicht vorgenommen.
- Alle automatisiert ermittelten Flaschendaten werden von dem Automaten ausgewertet, abrufbar und verwertbar gespeichert und gleichzeitig zur Grundlage seiner weiteren automatisierten Prozesse gemacht. Damit funktioniert der Rücknahme-Automat neuartig auf sehr eingeständige, flexible und variable Weise, da er fortlaufend betriebsbestimmende Daten rekurriert und verwertet.
- Anhand der ermittelten Flaschendaten ist der Automat eigenständig imstande, systemfremde Materialien zu erkennen und auszusondern, Erkennungs-, Bestimmungs-, Separierungs-, Differenzierungs- und Kategorisierungsprozesse selbständig vorzunehmen, eine automatisierte Zerteilung der Flaschen in ihre Einzelelemente durchzuführen und diese stoffreinen Einzelelemente separiert zu sammeln. Diese umfassende, vielseitige Funktionsweise des Rücknahme- und Materialseparierungs-Automaten für Kunststoffeinwegflaschen ist ebenfalls neuartig und bei anderen Rücknahme-Automaten nicht vorzufinden.
- Ferner bringt der Automat stoffreine, getrennt gesammelte Einzelelemente wie die Flaschen-Verschlüsse, Verschlussringe, Etiketten und den Flaschen-Corpus (Flüssigkeits-Behältnis) hervor und übernimmt damit bereits automatenintern einen wesentlichen, vorbereitenden Schritt für die weiteren Recyclingprozesse.
- Auch dieses Kriterium ist für einen Rücknahme-Automaten für Kunststoffeinwegflaschen neuartig.
- Sämtliche automatisiert ermittelten, flaschenspezifischen Daten lassen sich in ein computergestütztes Datensystem/Netzwerk (Intranet) des Automaten-Verwenders (Discounters/Filialisten) einspeisen. Damit stellt der Automat auf neuartige Weise einen umfassenden und eigenständig ermittelten Daten-Fundus bereit, den er selbst fortlaufend modifiziert, aktualisiert und dem Automaten-Verwender zur Verwertung anbietet.
- Schließlich lässt sich der Automat universell in bestehende oder noch zu entwickelnde Rücknahmesysteme von Kunststoffeinwegflaschen einbinden.
Claims (29)
- Verpackungsrücknahmevorrichtung für Einwegverpackungen, an denen ein optisch lesbarer Code und/oder ein RFI-Tag angebracht ist, mit:- einer Aufnahmeeinrichtung, die zur Aufnahme von unterschiedlichen Verpackungen ausgebildet ist,- einer der Aufnahmeeinrichtung zugeordneten Leseeinrichtung, die zum Lesen der Codes und/oder RFI-Tags und zum Entschlüsseln von darin enthaltenen Kennungsdaten ausgebildet ist,- einer der Leseeinrichtung nachgeschalteten Klassifizierungseinrichtung zur Klassifizierung aufgenommener Verpackungen aufgrund einer Vergleichs-Auswertung der gelesenen Kennungsdaten mit einer Vielzahl von Sätzen gespeicherter Kennungsdaten und/oder von aus den Kennungsdaten gewonnenen Verpackungs-Beschaffenheitsdaten mit einer Vielzahl von Sätzen gespeicherter Verpackungs-Beschaffenheitsdaten und- einer der Aufnahmeeinrichtung nachgeschalteten Sortiereinrichtung mit einer Mehrzahl von Verpackungs-Ausgängen zum Sortieren der aufgenommenen Verpackungen in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal der Klassifizierungseinrichtung.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Datenbankschnittstelle zur Bereitstellung von Verpackungs-Beschaffenheitsdaten aus einer Verpackungs-Datenbasis.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbankschnittstelle eingangsseitig mit der Leseeinrichtung zur Aufnahme von gelesenen Kennungsdaten und/oder ausgangsseitig mit der Klassifizierungseinrichtung zur Ausgabe von den Kennungsdaten zugeordneten Verpackungs-Beschaffenheitsdaten an diese verbunden ist.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Datennetz-Schnittstelle zur Übermittlung von gelesenen Kennungsdaten und/oder hieraus abgeleiteten Daten in ein automaten-externes Datennetz.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klassifizierungseinrichtung eine Zähleinrichtung zur geordneten Zählung aufgenommener Verpackungen in Abhängigkeit von ihrer Klassifizierung nachgeschaltet ist.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähleinrichtung eine, insbesondere netzausfallsichere, Zwischenspeichereinrichtung zur Zwischenspeicherung der Zählwerte in Abhängigkeit von einem Steuersignal, insbesondere Zeitsteuersignal, und wahlweise zur Zwischenspeicherung der zugehörigen Kennungsdaten nachgeschaltet ist.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach Anspruch 4 und Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdnetz-Schnittstelle mit dem Ausgang der Zähleinrichtung zur laufenden Ausgabe der Zählwerte oder mit dem Ausgang der Zwischenspeichereinrichtung zur diskontinuierlichen Ausgabe des Zwischenspeicherinhaltes verbunden ist.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von jeweils einem Ausgang der Sortiereinrichtung nachgeschalteten Verarbeitungsstufen zur Verarbeitung der sortierten Verpackungen in Abhängigkeit von den Kennungsdaten und/oder hieraus gewonnenen Verpackungs-Beschaffenheitsdaten.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung zur Aufnahme, Klassifizierung und Sortierung von Kunststoffeinwegflaschen.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung zur Aufnahme, Klassifizierung und Sortierung von Getränkedosen.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung zum Lesen von EAN-Codes und die Klassifizierungseinrichtung zur Speicherung und Verarbeitung solcher ausgebildet sind.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung zum Lesen proprietärer Codierungen, insbesondere eines in die Oberfläche der Verpackung eingearbeiteten oder auf diese aufgebrachten Hersteller- oder Händler-Kennzeichens, ausgebildet ist.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassifizierungseinrichtung einen internen Kennungsdatenspeicher zur tabellarischen Speicherung einer Vielzahl von Kennungsdatensätzen in Zuordnung zu zugehörigen Verpackungs-Beschaffenheitsdaten aufweist.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine der Klassifizierungseinrichtung nachgeschaltete Pfandberechnungsstufe zur Berechnung des für eine aufgenommene Verpackung geltenden Pfandbetrages in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Klassifizierungseinrichtung.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfandberechnungsstufe einen internen Pfandwertspeicher zur Speicherung von Pfandwerten in Zuordnung zu Kennungsdaten aufweist.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach Anspruch 14 und einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfandberechnungsstufe eingangsseitig mit der Datenbankschnittstelle zur Aufnahme von Pfandwertdaten aus der Verpackungs-Datenbasis ausgebildet ist.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähleinrichtung und wahlweise der Pfandberechnungsstufe ein mit dem Ausgang der Klassifizierungseinrichtung verbundenes Sperrglied zur Unterbindung einer Zählung und Pfandberechnung bei Nichtvorhandensein von Kennungsdaten auf der Verpackung oder Nichtübereinstimmung gelesener Kennungsdaten mit intern oder zentral gespeicherten Kennungsdaten vorgeschaltet ist.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfandberechnungsstufe eine Summationsstufe zur, insbesondere mehrstufigen, Berechnung von Summen-Pfandwerten in Abhängigkeit von vorbestimmten Steuersignalen nachgeschaltet ist.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinheit zur Anzeige von Verpackungs-Beschaffenheitsdaten und/oder Zählwerten und/oder Pfandwerten aufgenommener Verpackungen im Ansprechen auf vorbestimmte Anzeigesteuersignale.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsstufen Mittel zur Volumenreduzierung der aufgenommenen Verpackungen aufweisen.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsstufen Mittel zur Separierung und getrennten Zwischenlagerung von Verpackungsbestandteilen aufweisen.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von jeweils einem Ausgang der Sortiereinrichtung und optional jeweils einer Verarbeitungsstufe nachgeschalteten Sammelbehältern zum Sammeln sortierter Verpackungen bzw. Verpackungsteile.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung eine optische und/oder elektromagnetische Sensoreinrichtung mit einem die gesamte aufgenommene Verpackung erfassenden Abfühlbereich aufweist derart, dass sie einen an beliebiger Stelle der Verpackung vorgesehenen Code oder RFI liest und/oder zum Erkennen/Erfassen sonstiger Kennzeichen und Merkmale auf den Verpackungen ausgebildet ist.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Restinhalts-Bestimmungseinrichtung zur Erfassung von Restinhalt der Verpackung und eine mit deren Ausgang verbundene Auswurfeinrichtung zum Aussondern von Verpackungen mit über einem vorgegebenen Schwellwert liegendem Restinhalt im Ansprechen auf ein Ausgangssignal der Restinhalt-Bestimmungseinrichtung.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Restinhalt-Bestimmungseinrichtung der Aufnahmeeinrichtung zugeordnet und der Leseeinrichtung vorgeschaltet ist.
- Verpackungsrücknahmevorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Restinhalt-Bestimmungseinrichtung der Aufnahme- oder Sortiereinrichtung zugeordnet und der Klassifizierungseinrichtung nachgeschaltet ist derart, dass ein Ausgangssignal der Klassifizierungseinrichtung für die Restinhaltsbestimmung benutzt wird.
- Verpackungsrücknahmesystem, mit einer Mehrzahl von Verpackungsrücknahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsrücknahmevorrichtungen in einem Intranet mit einer Intranet-Datenbasis verbunden sind, die als Verpackungs-Datenbasis zur Bereitstellung aktueller Kennungsdaten (Hersteller-, Vertreiber und Pfanderzeugerdaten) und/oder spezifischer Verpackungs-Beschaffenheitsdaten und wahlweise Pfandwerte und/oder als Auswertungs-Datenbasis zur Auswertung ermittelter Zählwerte bzw. Pfandwerte fungiert.
- Verpackungsrücknahmesystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Intranet ein Gateway zur Verbindung mit einer zentralen Datenbasis, in der Verpackungs-Beschaffenheitsdaten in Zuordnung zu Kennungsdaten und/oder Zählwerte und/oder Summen-Pfandwerte aus mehreren Intranets zentral gespeichert sind, oder einem externen Datennetz aufweist.
- Verpackungsrücknahmesystem nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Intranet als WLAN ausgebildet oder in einem Mobilfunknetz, insbesondere nach WAP- oder UMTS-Standard, realisiert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420020026 DE202004020026U1 (de) | 2004-12-28 | 2004-12-28 | Der datenbankgestützte Rücknahme- und Materialseparierungs-Automat für Kunststoffeinwegflaschen |
DE200520008609 DE202005008609U1 (de) | 2004-12-28 | 2005-06-02 | Verpackungsrücknahme- und -trennautomat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1699020A1 true EP1699020A1 (de) | 2006-09-06 |
Family
ID=35587625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05025678A Withdrawn EP1699020A1 (de) | 2004-12-28 | 2005-11-24 | Verpackungsrücknahmevorrichtung und-system |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1699020A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH710554A1 (de) * | 2014-12-23 | 2016-06-30 | Ferag Ag | Verfahren zur dezentralen Steuerung von Bearbeitungsmaschinen. |
US11294346B2 (en) | 2014-12-23 | 2022-04-05 | Ferag Ag | Method for producing a product compilation |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4579216A (en) * | 1984-09-17 | 1986-04-01 | Environmental Products Company | Returnable container redemption method |
US5355987A (en) * | 1992-03-16 | 1994-10-18 | Environmental Products Corporation | Single station reverse vending machine |
US5361913A (en) * | 1993-04-06 | 1994-11-08 | New England Redemption Of Connecticut, Inc. | Reverse bottle vending, crushing and sorting machine |
DE4392703T1 (de) | 1992-06-15 | 1995-05-11 | Tomra Systems As | Vorrichtung zur Handhabung von Getränke-Leerbehältern |
US5947256A (en) * | 1997-01-21 | 1999-09-07 | Sensormatic Electronics Corporation | Tag for identifying recyclable materials and method and apparatus for same |
WO1999058429A1 (de) | 1998-05-09 | 1999-11-18 | Asg Automaten Systeme Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur annahme von verpackungen |
DE19917415C2 (de) | 1999-04-17 | 2001-04-12 | Asg Automaten Systeme Gmbh | Rücknahmeautomat für Verpackungen |
DE10045964A1 (de) * | 2000-09-16 | 2002-04-11 | Kaefferlein Daniela | Automat zur Rücknahme von Pfanddosen |
WO2002089073A2 (de) * | 2001-04-30 | 2002-11-07 | Returnit Systembetriebs-Gmbh | Pfandrücknahmesystem für einwegverpackungen |
DE10303041A1 (de) * | 2003-01-26 | 2004-08-05 | Returnit Systembetriebs-Gmbh | Einfaches Pfandrücknahmesystem für Einwegverpackungen |
DE10261443A1 (de) | 2002-12-31 | 2004-09-02 | Fendt, Günter | Verfahren zum Handling von Pfanddosen und/oder Pfandflaschen, bzw. von flüssigkeitsaufnehmenden Behältern, sowie dazugehörendes unterstützendes Verfahren zur Identifizierung von Pfanddosen und/oder Pfandflaschen, bzw. von flüssigkeitsaufnehmenden Behältern, die gegen Pfandgebühr in den Handelskreislauf gebracht werden und/oder gebracht wurden |
-
2005
- 2005-11-24 EP EP05025678A patent/EP1699020A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4579216A (en) * | 1984-09-17 | 1986-04-01 | Environmental Products Company | Returnable container redemption method |
US5355987A (en) * | 1992-03-16 | 1994-10-18 | Environmental Products Corporation | Single station reverse vending machine |
DE4392703T1 (de) | 1992-06-15 | 1995-05-11 | Tomra Systems As | Vorrichtung zur Handhabung von Getränke-Leerbehältern |
US5361913A (en) * | 1993-04-06 | 1994-11-08 | New England Redemption Of Connecticut, Inc. | Reverse bottle vending, crushing and sorting machine |
US5947256A (en) * | 1997-01-21 | 1999-09-07 | Sensormatic Electronics Corporation | Tag for identifying recyclable materials and method and apparatus for same |
WO1999058429A1 (de) | 1998-05-09 | 1999-11-18 | Asg Automaten Systeme Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur annahme von verpackungen |
DE19917415C2 (de) | 1999-04-17 | 2001-04-12 | Asg Automaten Systeme Gmbh | Rücknahmeautomat für Verpackungen |
DE10045964A1 (de) * | 2000-09-16 | 2002-04-11 | Kaefferlein Daniela | Automat zur Rücknahme von Pfanddosen |
WO2002089073A2 (de) * | 2001-04-30 | 2002-11-07 | Returnit Systembetriebs-Gmbh | Pfandrücknahmesystem für einwegverpackungen |
DE10261443A1 (de) | 2002-12-31 | 2004-09-02 | Fendt, Günter | Verfahren zum Handling von Pfanddosen und/oder Pfandflaschen, bzw. von flüssigkeitsaufnehmenden Behältern, sowie dazugehörendes unterstützendes Verfahren zur Identifizierung von Pfanddosen und/oder Pfandflaschen, bzw. von flüssigkeitsaufnehmenden Behältern, die gegen Pfandgebühr in den Handelskreislauf gebracht werden und/oder gebracht wurden |
DE10303041A1 (de) * | 2003-01-26 | 2004-08-05 | Returnit Systembetriebs-Gmbh | Einfaches Pfandrücknahmesystem für Einwegverpackungen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH710554A1 (de) * | 2014-12-23 | 2016-06-30 | Ferag Ag | Verfahren zur dezentralen Steuerung von Bearbeitungsmaschinen. |
EP3056956A1 (de) * | 2014-12-23 | 2016-08-17 | Ferag AG | Verfahren zur dezentralen steuerung von bearbeitungsmaschinen |
AU2015261561B2 (en) * | 2014-12-23 | 2021-02-18 | Ferag Ag | Method for the decentralized control of processing machines |
US10983509B2 (en) | 2014-12-23 | 2021-04-20 | Ferag Ag | Method for the decentralized control of processing machines |
US11294346B2 (en) | 2014-12-23 | 2022-04-05 | Ferag Ag | Method for producing a product compilation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1828997B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur annahme von elektronischen geräten | |
DE19944688C2 (de) | Verfahren zum Recyclisieren von ausgemusterten Industrieprodukten | |
DE10030905C2 (de) | Verwendung von Transpondern bei der Dokumentation und Handhabung von Abfällen | |
EP1438145B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von postsendungen | |
EP1540604A1 (de) | Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene objekte | |
DE102004027721A1 (de) | Verfahren zur Einstellung und Abholung von Retourensendungen an einer elektronischen Paketfachanlage | |
EP1256910A1 (de) | Bezeichnen eines mit Pfand belegten Objektes | |
DE102019109289A1 (de) | System und Verfahren zur Erkennung des potenziellen Betrugs seitens des Kassierers, sowie das Verfahren zur Bildung des Warenauszugs fürs Training des künstlichen Neuronennetzes | |
EP1417652A2 (de) | Pfandrücknahmesystem für einwegverpackungen | |
EP2083382A1 (de) | Verfahren zum Aufbewahren und Abrufen von verbotenen Gegenständen oder Waren | |
EP1699020A1 (de) | Verpackungsrücknahmevorrichtung und-system | |
DE10218584A1 (de) | Sammelstation zur Rücknahme von Hausmüll oder hausmüllähnlichem Gewerbeabfall | |
EP1784771B1 (de) | Verfahren zur entgeltüberprüfung beim transport von postsendungen über eine elektronische paketfachanlage, und paketfachanlage zur durchführung dieses verfahrens | |
DE102007042647A1 (de) | Verfahren zur Abrechnung apothekenpflichtiger Produkte | |
EP0488952B1 (de) | Verfahren und Gerät zur Rücknahme von Artikeln, z.B. leeren Getränkedosen | |
DE202005008609U1 (de) | Verpackungsrücknahme- und -trennautomat | |
DE19906255A1 (de) | Zu bepfandender Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1280111B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Gegenständen, insbesondere zur Rücknahme von Gebinden der Getränkeindustrie | |
DE19707155A1 (de) | Verfahren zum Erkennen und Wiedererkennen einzelner Artikel, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102007059327A1 (de) | Verfahren und System zum Bearbeiten von Postsendungen | |
DE10146544B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur manuellen Annahme und Erfassung von Leergutartikeln | |
DE202007014891U1 (de) | System zur qualitätsgerechten Entsorgbarkeit von Verpackungsmaterialien | |
DE10303041A1 (de) | Einfaches Pfandrücknahmesystem für Einwegverpackungen | |
EP3101605A1 (de) | System und verfahren für den versand von postsendungen | |
DE102008029025A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Erkennungsmerkmalen von Leergutgebinden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070301 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070424 |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BUDERUS, STEPHAN Owner name: HELLSTERN, RAINER |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: UPHOFF, JOHANNES |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20110601 |