DE10045157A1 - Abgabesteuervorrichtung für Hybridfahrzeuge - Google Patents

Abgabesteuervorrichtung für Hybridfahrzeuge

Info

Publication number
DE10045157A1
DE10045157A1 DE10045157A DE10045157A DE10045157A1 DE 10045157 A1 DE10045157 A1 DE 10045157A1 DE 10045157 A DE10045157 A DE 10045157A DE 10045157 A DE10045157 A DE 10045157A DE 10045157 A1 DE10045157 A1 DE 10045157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
engine speed
fuel
support
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10045157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045157B4 (de
Inventor
Atsushi Matsubara
Asao Ukai
Shigetaka Kuroda
Kazutomo Sawamura
Hideyuki Oki
Kan Nakaune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10045157A1 publication Critical patent/DE10045157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045157B4 publication Critical patent/DE10045157B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • Y10S903/918Continuously variable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • Y10S903/919Stepped shift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine Abgabesteuervorrichtung für ein Hybdridfahrzeug bereit, die dazu geeignet ist, das Stehenbleiben des Verbrennungsmotors zum Zeitpunkt eines Wiederanlaufens aus einer Verzögerungskraftstoffabschaltung zu verhindern und das Beschleunigungsvermögen zu verbessern. DOLLAR A In einem Hybridfahrzeug, umfassend einen Verbrennungsmotor, einen Motor zum Unterstützen der Antriebsleistung des Verbrennungsmotors und eine Batterie zum Zuführen elektrischer Leistung für den Motor, umfaßt die Abgabesteuervorrichtung einen Verbrennungsmotordrehzahlsensor, ein LeerlaufstopausführungsBeurteilungsflag (F_FCEX) sowie eine Motor-ECU zum Beurteilen, ob die Abgabeunterstützung durch den Motor auszuführen ist, und die Motor ECU umfaßt eine Verzögerungskraftstoffabschaltrückkehrzeiterlaubnisbeurteilungseinrichtung (SO26) zum Erlauben der Abgabeunterstüzung durch den Motor, wenn durch den Flag-Wert des Leerlaufstopausführungs-Beurteilungsflags (F_FCEX) für eine Rückkehr aus der Verzögerungskraftstoffabschaltung beurteilt wird, und wenn detektiert wird, daß die Verbrennungsmotordrehzahl beim Zurückkehren aus der Verzögerungskraftstoffabschaltung niedriger als eine vorbestimmte Verbrennungsmotordrehzahl (#NEMGMOT) ist.

Description

Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgabesteuervorrichtung für Hybridfahrzeuge. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Abgabesteuer­ vorrichtung für Hybridfahrzeuge, die mit einer Leerlaufstop-Funktion ausgestattet sind.
Hintergrundtechnik
Herkömmliche Hybridfahrzeuge, die mit einem Motor zusätzlich zu einem Verbrennungsmotor als einer Antriebsquelle versehen sind, sind bekannt.
Ein Parallelhybridfahrzeug ist eine Art von Hybridfahrzeug, das einen Motor als Zusatzantriebsquelle zum Unterstützen der Abgabe (insbesondere Leistungsabgabe, z. B. Ausgangsleistung) des Verbrennungsmotors verwendet. Solche Hybridfahrzeuge sind derart ausgelegt, daß den Anforderungen des Fahrers genüge getan werden kann, während ein verbleibender Zustand der Ladung der Batterie bewahrt wird, d. h. der Ladungszustand der Batterie, indem eine Vielzahl von Steuervorgängen ausgeführt wird, wie eine Verwendung eines Motors zur Ergänzung der Antriebskraft bei einer Beschleunigung und ein Laden der Batterie durch Verzögerungsstromrückgewinnung (Regeneration) bei einer Verzögerung. Derartige herkömmliche Hybridfahrzeuge sind zum Beispiel in der Erstveröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 7-123509 offenbart.
Um die Kraftstoff-Effizienz zu verbessern ist eine Art von Hybridfahrzeugen mit einer Funktion zum Abschalten der Kraftstoffzufuhr (nachfolgend auch als "Kraftstoffabschaltung" bezeichnet) bei einer Verzögerung vorgesehen. Die Kraftstoffabschaltung ermöglicht es, sonst verschwendeten Kraftstoff einzusparen und die Kraftstoffverbrauchsrate zu verbessern. Mit der Kraftstoffabschaltfunktion ausgestattete Fahrzeuge sind derart ausgebildet, daß die Verbrennungsmotordrehzahl verringert wird, während die Kraftstoff­ abschaltung andauert, wobei, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl eine vorbestimmte Drehzahl erreicht (ungefähr geringfügig höher als diejenige im Leerlauf, jedoch ohne Anhalten), die Kraftstoffzufuhr unter Aufhebung der Kraftstoffabschaltung automatisch wieder gestartet wird.
Um die Kraftstoffverbrauchsrate weiter zu verbessern wurde jedoch kürzlich ein Leerlaufstop-Modus vorgesehen, bei dem die Kraftstoffabschaltung andauert, bis der Verbrennungsmotor anhält, ohne die Kraftstoffzufuhr wieder zu starten, selbst wenn die Verbrennungsmotordrehzahl eine Kraftstoffzufuhr-Wiederstartdrehzahl erreicht, wenn die Fahrzustände gewisse Bedingungen erfüllen, d. h. wenn der Fahrer nachfolgend eine bestimmte Operation zum Stoppen des Fahrzeugs ausführt.
Bei einem mit einem derartigen Leerlaufstop-Modus vorgesehenen Hybridfahrzeug entsteht kein Problem, wenn der Fahrer das Fahrzeug in geplanter Weise stoppt. Es entsteht jedoch ein Problem, wenn der Fahrer aufgrund einer Veränderung der Fahrzustände (wie den Zuständen der Straße oder der Verkehrssignale) das Fahrzeug in dem Leerlaufstop-Modus wieder beschleunigt, da der Verbrennungsmotor die Drehzahl nicht mehr wiedererlangen könnte und das Fahrzeug abgewürgt werden könnte, da die Verbrennungsmotordrehzahl bereits unter der automatisch wiederherstellbaren Geschwindigkeit liegt.
Wenn das Fahrzeug sich in dem Leerlaufstop-Modus befindet, so ist es deshalb notwendig, den Fahrer davor zu bewahren, daß er ein unangenehmes Gefühl erfährt aufgrund eines plötzlichen Verbrennungsmotorstops oder aufgrund einer Erschütterung, die dadurch hervorgerufen wird, daß der Motor aus dem Verzögerung-Regeneration-Modus in den Beschleunigungsmodus eintritt, entgegen dem Willen des Fahrers aufgrund der Bedienung des Fahrpedals durch den Fahrer.
Abriß der Erfindung
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abgabe­ steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug bereitzustellen, die dazu geeignet ist, ein Stoppen des Verbrennungsmotors bei der Rückkehr aus dem Kraftstoff­ abschaltungsmodus zu verhindern und die Beschleunigungs-Leistungs­ eigenschaften zu verbessern.
Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Abgabesteuer­ vorrichtung für ein Hybridfahrzeug bereit, umfassend: eine Maschine, insbesondere eine Brennkraftmaschine bzw. einen Verbrennungsmotor (z. B. den Verbrennungsmotor E in der vorliegenden Ausführungsform), einen Motor (z. B. den Motor Min der vorliegenden Ausführungsform) zum Unterstützen der Abgabeleistung des Verbrennungsmotors sowie eine Batterieeinrichtung (z. B. die Batterie 3 in der vorliegenden Ausführungsform) zum Versorgen des Motors mit elektrischer Leistung, wobei die Abgabesteuervorrichtung umfaßt: eine Abgabeunterstützungsbeurteilungs-Einrichtung (z. B. die Motor-ECU 1 in der vorliegenden Ausführungsform) zum Beurteilen, ob der Motor eine Abgabe des Verbrennungsmotors unterstützen soll, abhängig von Fahrzuständen des Fahrzeugs; eine Steuerausmaßeinstell-Einrichtung (z. B. die Motor-ECU 1 in der vorliegenden Ausführungsform) zum Einstellen des Steuerausmaßes des Motors abhängig von einem Antriebszustand des Verbrennungsmotors, wenn durch die Abgabeunterstützungsbeurteilungs-Einrichtung beurteilt wird, daß die Abgabe des Verbrennungsmotors zu unterstützen ist; eine Abgabeunterstützungs-Steuereinrichtung (z. B. die Motor-ECU 1 in der vorliegenden Ausführungsform) zum Ausführen der Abgabeunterstützung des Verbrennungsmotors durch den Motor basierend auf dem Steuerausmaß, das durch die Steuerausmaßeinstell-Einrichtung eingestellt wird; und eine Verbrennungsmotordrehzahl (z. B. die Verbrennungsmotordrehzahl NE in der vorliegenden Ausführungsform)-Erfassungseinrichtung (z. B. der Verbrennungsmotordrehzahl-Sensor S2 in der vorliegenden Ausführungsform) zum Erfassen der Verbrennungsmotordrehzahl; eine Verzögerungs­ kraftstoffabschaltbeurteilungseinrichtung (z. B. das Leerlaufstopausführungsflag F_FCEX in der vorliegenden Ausführungsform) zum Beurteilen, ob die Kraftstoffzufuhr beim Verzögern des Fahrzeugs abzuschalten ist; und eine Verzögerungs-Kraftstoffabschaltungs-Rückkehrzeiterlaubnis-Beurteilungs­ einrichtung (z. B. der Schritt S026 in der vorliegenden Ausführungsform), die mit der Abgabeunterstützungsbeurteilungseinrichtung vorgesehen ist, für eine Erlaubnis einer Verbrennungsmotorabgabeunterstützung durch den Motor, wenn die Verzögerungskraftstoffabschaltungsbeurteilungseinrichtung beurteilt, daß die Kraftstoffzufuhr unter Rückkehr aus der Kraftstoffzufuhrabschaltung zu starten ist, und wenn durch die Verbrennungsmotordrehzahlerfassungs­ einrichtung erfaßt wird, daß die Verbrennungsmotordrehzahl beim Starten der Kraftstoffzufuhr bei Rückkehr aus der Kraftstoffzufuhrabschaltung niedriger als eine vorbestimmte Verbrennungsmotordrehzahl ist (z. B. die Notfallmotorstart­ erlaubnisuntergrenzenverbrennungsmotordrehzahl #NEMGMOT in der vorlie­ genden Ausführungsform).
Die Abgabesteuervorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau ermöglicht es, den Verbrennungsmotor mit dem Motor zu unterstützen, wenn die Verzögerungskraftstoffabschaltungsrückkehrzeiterlaubnisbeurteilungs­ einrichtung bestimmt, aus dem Verzögerungskraftstoffabschaltmodus zurückzukehren, und wenn hierbei die Verbrennungsmotordrehzahl niedriger als die vorbestimmte Verbrennungsmotordrehzahl ist. D. h. wenn der Fahrer das Fahrpedal zum Beschleunigen des Fahrzeugs niederdrückt, während das Fahrzeug in dem Verzögerungskraftstoffabschaltmodus ist, falls die Verbrennungsmotordrehzahl hierbei unter der vorbestimmten Verbrennungs­ motordrehzahl liegt, und wenn die Verzögerungskraftstoffabschaltrückkehrzeiterlaubnisbeurteilungseinrichtung bestimmt, aus der Verzögerungskraftstoffabschaltung zurückzukehren und wenn die Abgabeleistungsunterstützungsbeurteilungseinrichtung bestimmt, die Verbrennungsmotorabgabeleistung durch den Motor zu unterstützen, wird die Verbrennungsmotorleistung zum Antreiben des Fahrzeugs durch den Motor ergänzt.
Bei einer Abgabesteuervorrichtung eines Hybridfahrzeugs gemäß dem ersten Aspekt umfaßt gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Abgabesteuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug eine Graduell­ kraftstoffergänzungseinrichtung zur Durchführung einer graduellen Ergänzung der Kraftstoffzufuhr bei der Rückkehr von der Kraftstoffzufuhrabschaltung.
Der oben beschriebene Aufbau erlaubt es, daß das Fahrzeug durch die graduelle Ergänzung der Kraftstoffzufuhr graduell beschleunigt wird.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist ein Diagramm, das die Gesamtstruktur eines Hybridfahrzeugs zeigt.
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, das die Motorstartsteuerung nach einer Rückkehr von dem Kraftstoffabschaltmodus zeigt, wenn die Kraftstoffabschaltzeit verlängert ist.
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das eine Zwangsunterstützungssteuerung nach einer Rückkehr von dem Kraftstoffabschaltmodus zeigt.
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm, das eine Zwangsunterstützungssteuerung nach einer Rückkehr von dem Kraftstoffabschaltmodus zeigt.
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das eine Zwangsunterstützungssteuerung nach einer Rückkehr von dem Kraftstoffabschaltmodus zeigt.
Fig. 6 ist eine Graphik, die die Verbrennungsmotordrehzahl, das Ausmaß an wiedergewonnener Leistung sowie das Unterstützungsausmaß zeigt.
Fig. 7 ist ein Flußdiagramm, das den Berechnungsprozeß zur Erlangung des Graduellkraftstoffergänzungskoeffizienten zeigt.
Fig. 8 ist eine Graphik, die die Beziehung zwischen dem Grad der Drosselöffnung und dem Anstieg des Graduellkraftstoff­ ergänzungskoeffizienten zeigt.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das eine Ausführungsform zeigt, die bei einem Parallelhybridfahrzeug verwendet ist. Antriebskräfte sowohl eines Verbrennungsmotors E als auch eines Motors M werden zu den zwei Vorderrädern Wf und Wf übertragen, welches antreibende Räder sind, und zwar über ein Getriebe, das ein Automatikgetriebe oder ein manuelles Getriebe sein kann. Wenn die Antriebskraft von den beiden Vorderrädern Wf und Wf bei einer Verzögerung zu dem Motor M eines Hybridfahrzeugs übertragen wird, so wirkt der Motor M als ein Generator zum Erzeugen einer sogenannten Regenerativbremskraft und die kinetische Energie des Fahrzeugkörpers wird als elektrische Energie wiedergewonnen.
Der Antrieb und die Regenerativbewegung des Motors M werden mittels einer Kraftantriebseinheit 2 unter der Steuerung/Regelung einer Motorelektronik- Steuereinheit ECU 1 durchgeführt. Die Kraftantriebseinheit 2 ist mit einer Batterie für hohe Spannung zum Austausch elektrischer Energie mit dem Motor M verbunden. Die Batterie 3 ist gebildet von einer Mehrzahl von in Reihe miteinander verbundenen Modulen und das Modul ist aus einer Mehrzahl von in Reihe miteinander verbundenen Zellen gebildet. Eine 12 V-Zusatzbatterie 4 ist in einem Hybridfahrzeug zum Betreiben verschiedener Zusatzeinrichtungen installiert und diese Zusatzbatterie 4 ist über einen Abwärtswandler 5 mit der Batterie 3 verbunden. Der mittels einer Steuereinheit (hier: FIECU) 11 gesteuerte Abwärtswandler 5 reduziert die Spannung der Batterie 3 und lädt die Zusatzbatterie 4.
Die FIECU 11 steuert die Betätigung einer Kraftstoffzufuhrmengen­ steuereinrichtung zum Steuern des Ausmaßes der Kraftstoffzufuhr zu dem Verbrennungsmotor E, der Betätigung eines Startermotors 7 sowie von Zündungstimings (z. B. Zündzeitpunkte), zusätzlich zu der Motor-ECU 1 und dem Abwärtswandler 5. Der FIECU 11 werden verschiedene Signale eingegeben, wie Signale von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor S1, der basierend auf der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle des Getriebes die Fahrzeuggeschwindigkeit erfaßt, ein Signal von einem Verbrennungsmotor­ drehzahlsensor S2, der die Verbrennungsmotordrehzahl NE erfaßt, ein Signal von einem Schaltstellungssensor S3, der die Schaltstellung eines Getriebes T erfaßt, ein Signal von einem Bremsschalter S4, der die Betätigung eines Bremspedals 8 erfaßt, ein Signal von einem Kupplungsschalter S5, der die Betätigung eines Kupplungspedals 9 erfaßt, ein Signal von einem Drossel­ öffnungsgradsensor S6, der den Grad der Drosselöffnung TH erfaßt, oder ein Signal von einem Einlaßrohrdrucksensor S7, der einen Einlaßrohrdruck PB erfaßt. Die Bezugszahl 21 bezeichnet eine Steuereinheit (hier: CVT-ECU) zum Steuern eines Automatik-Getriebes (hier: CVT ("Continuous Variable Transmission")) und die Bezugszahl 31 bezeichnet eine Batterie-Steuereinheit (ECU) zum Berechnen des Ladungszustands ("state of charge", kurz: SOC) der Batterie 3.
Das Hybridfahrzeug der vorliegenden Ausführungsform ist hier mit einer Verzögerungskraftstoffabschaltfunktion vorgesehen. Diese Verzögerungs­ kraftstoffabschaltung wird verwendet, um den Kraftstoffverbrauch zum Zeitpunkt einer Verzögerung durch Abschalten der Kraftstoffzufuhr zu reduzieren, um die Kraftstoffverbrauchsrate zu verbessern. Die vorliegende Kraftstoffabschaltung ist jedoch mit einer Funktion vorgesehen, bei der, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl eine gewisse niedrige Geschwindigkeit erreicht (z. B. eine vorbestimmte Verbrennungsmotordrehzahl NOBJ wie später beschrieben), die Kraftstoffzufuhr wiedergestartet werden kann, um sanft zu einem nachfolgenden Beschleunigungsmodus zu wechseln. Außerdem ist dieses Hybridfahrzeug mit einer Leerlaufstopfunktion versehen. Diese Leerlaufstopfunktion ist eine charakteristische Besonderheit von Hybridfahrzeugen. Dieser Leerlaufabschaltmodus ist ein Modus, der effektiv die Möglichkeit, den Verbrennungsmotor durch den Motor zu starten, nutzt, um die Kraftstoffabschaltung fortzusetzen, selbst wenn die Verbrennungs­ motordrehzahl eine vorbestimmte Verbrennungsmotordrehzahl erreicht, falls der Fahrer beabsichtigt, das Fahrzeug anzuhalten.
Wenn das Fahrzeug ein Fahrzeug mit manuellem Getriebe ("manual transmission", MT) ist, so wird der Leerlaufstop unter den Bedingungen ausgeführt, daß der Ladezustand (SOC) der Batterie jenseits eines vorbestimmten Niveaus liegt, die Temperatur des Wassers über einer vorbestimmten Temperatur liegt, die Drosseleinrichtung voll geöffnet ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist und die Kupplung betätigt ist.
Bei der Verzögerungskraftstoffabschaltung, falls der Fahrer eine gewisse Betätigung ausführt, die angibt, daß der Fahrer beabsichtigt, nachfolgend anzuhalten, geht das Fahrzeug somit in den Leerlaufstop-Modus über und die Kraftstoffzufuhr wird nicht wieder gestartet, selbst wenn die Verbrennungs­ motordrehzahl unter die vorbestimmte Drehzahl abfällt, falls die Bedingungen des Leerlaufmodusbetriebs erfüllt sind.
Nachfolgend werden die Begriffe "Motorstartsteuerung nach einer Rückkehr von der verlängerten Kraftstoffabschaltung", "Zwangsunterstützungssteuerung nach einer Rückkehr von der Kraftstoffabschaltung" sowie "Steuerung durch Berechnung des Graduellkraftstoffergänzungskoeffizienten" beschrieben.
Motorstartsteuerung nach einer Rückkehr von der verlängerten Kraftstoff­ abschaltung
Zunächst wird eine Motoraktivierungssteuerung nach Rückkehr von der verlängerten Kraftstoffabschaltung mit Bezug auf das in Fig. 2 gezeigte Flußdiagramm beschrieben. Diese Steuerung ist dazu vorgesehen, den Motor zwangsweise zu starten, wenn die Motordrehzahl bei der Rückkehr von der Kraftstoffabschaltung sehr niedrig ist, um eine Verringerung der Motordrehzahl und ein Stehenbleiben des Motors zu verhindern.
In einem Schritt S010 wird beurteilt, ob das MT/CVT-Flag "1" ist. Wenn das Ergebnis "JA" ist, d. h. die Beurteilung angibt, daß das Fahrzeug ein CVT-Fahrzeug ist, wird das Notfallmotorstarterlaubnis-Flag F_EMGMOTP in einem Schritt S022 auf "0" gesetzt und ein Notfallmotorstarterlaubnis-Flag F_EMGMOT wird in einem Schritt S023 auf "0" gesetzt und die Verarbeitung kehrt zurück.
Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S010 "NEIN" ist, d. h. die Beurteilung angibt, daß das Fahrzeug ein MT-Fahrzeug ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S011, und es wird beurteilt, ob das Notfallmotorstarterlaubnis-Flag F_EMGMOTP "1" ist. Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S011 "JA" ist, d. h. das Notfallmotorstarterlaubnis-Flag F_EMGMOTP "1" ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S017. Wenn das Ergebnis der Beurteilung "NEIN" ist, d. h. wenn das Notfallmotor­ starterlaubnis-Flag F_EMGMOTP "0" ist, wird in einem Schritt S012 beurteilt, ob das vorherige Kraftstoffabschaltungs-Flag F_FC "1" ist. Dies bedeutet, daß das oben beschriebene Notfallmotorstarterlaubnis-Flag F_EMGMOTP ein Flag zum Überspringen der Beurteilung in den Schritten S012, S013 und S014 ist, wenn die Beurteilungen dieser Schritte einmal abgeschlossen wurden.
Wenn als Ergebnis der Beurteilung im Schritt S012 festgestellt wird, daß das vorherige Kraftstoffabschaltungs-Flag F_FC "0" ist, schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S022. Wenn als Ergebnis von Schritt S012 bestimmt wird, daß das vorherige Kraftstoffabschaltungsbeurteilungsflag F_FC "1" ist, schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S013, und es wird beurteilt, ob das aktuelle Kraftstoffabschaltungsbeurteilungsflag F_FC "1" ist.
Falls als Ergebnis der Beurteilung im Schritt S013 bestimmt wird, daß das aktuelle Kraftstoffabschaltungsflag F_FC "1" ist, schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S022. Falls als Ergebnis der Beurteilung im Schritt S013 bestimmt wird, daß das aktuelle Kraftstoffabschaltungsflag F_FC "0" ist, schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S014. Dies bedeutet, daß die Beurteilungen in den Schritten S012 und S013 bestimmen, daß der Fahrzeugzustand aus der Kraftstoffabschaltung zurückzuführen ist.
Im Schritt S014 wird beurteilt, ob das vorherige Leerlaufstopausführungs­ beurteilungsflag F_FCEX "1" ist. Das heißt es wird beurteilt, ob die Kraftstoffabschaltung in dem vorherigen Leerlaufstop-Modus ausgeführt wurde. Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S014 "NEIN" ist, schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S022, und es wird keine Notfallmotorunterstützung ausgeführt. Das heißt, falls die vorherige Kraftstoffabschaltung ohne Vorliegen des Leerlaufmodus ausgeführt wurde, so wird der Verbrennungsmotor durch Wiederstarten der Kraftstoffzufuhr bei einer vorbestimmten Verbrennungsmotordrehzahl (der Soll-Leerlaufdrehzahl NOBJ wie später beschrieben) wiederanlaufen.
Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S014 "JA" ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S015, schreitet die Verarbeitung nach Setzen des Notfallstarterlaubnisflags F_EMGMOTP auf "1" in einem Schritt S015 und nach Setzen des Notfallstarttimers TEMGMOT auf einen vorbestimmten Wert #TMEMGMOT (z. B. 2 s) in einem Schritt S016 zu einem Schritt S017.
Im Schritt S017 wird beurteilt, ob ein Neutralschalterflag F_NSW "1" ist. Wenn das Ergebnis der Beurteilung "JA" ist, d. h. der Schalter in Neutralstellung ist, dann schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S024. Wenn das Ergebnis im Schritt S017 "NEIN" ist, d. h. die Beurteilung angibt, daß der Schalter in einem Zustand entsprechend einem eingelegten Gang ist, dann schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S018.
Im Schritt S018 wird beurteilt, ob ein Kupplungsschalterflag F_CLSW "1" ist. Wenn das Ergebnis "JA" ist, d. h. wenn die Kupplung "getrennt" ist, schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S024. Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S018 "NEIN" ist, d. h. wenn die Kupplung "zugeschaltet" ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S019. Im Schritt S019 wird beurteilt, ob das Halbeingriffkupplungsbeurteilungsflag F_NGRHCL "1" ist. Falls das Ergebnis der Beurteilung in dem Schritt S019 angibt, daß die Kupplung halb eingerückt ist, schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S024.
Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S019 angibt, daß die Kupplung nicht in einem halbeingerückten Zustand ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S020, bei dem beurteilt wird, ob es eine Veränderung zwischen der vorherigen und der aktuellen Schaltstellung gibt, indem die vorherige Schaltstellung NGR und die aktuelle Schaltstellung NGR1 miteinander verglichen werden. Wenn das Ergebnis der Beurteilung "NEIN" ist, d. h. wenn die Schaltstellung aufwärts verschoben ist, dann schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S024. Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S020 "JA" ist, d. h. wenn die vorherige und die aktuelle Schaltstellung die gleiche ist, dann schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S021, und es wird beurteilt, ob der Notfallmotorstarttimer TEMGMOT "0" ist.
Wenn das Ergebnis der Beurteilung in dem Schritt S021 "JA" ist, d. h. wenn bestimmt wurde, daß der Notfallmotorstarttimer TEMGMOT "0" ist, schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S022. Wenn das Ergebnis der Beurteilung in dem Schritt S021 "NEIN" ist, d. h. wenn bestimmt wurde, daß der Notfallmotorstarttimer TEMGMOT nicht "0" ist, schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S023.
In dem Schritt S024 wird beurteilt, ob die Verbrennungsmotordrehzahl NE niedriger als die Soll-Leerlaufverbrennungsmotordrehzahl NOBJ (z. B. 900 UpM) ist. Wenn das Ergebnis der Beurteilung "NEIN" ist, d. h. wenn die Verbrennungsmotordrehzahl gleich oder höher als die Soll-Leerlauf­ verbrennungsmotordrehzahl ist, schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S023. Dies deshalb, weil der Verbrennungsmotor ohne die Hilfe des Motors die Drehung beginnen kann, falls die Leerlaufverbrennungsmotordrehzahl gleich oder höher als die Soll-Leerlaufdrehzahl nach Rückkehr von der Kraftstoffabschaltung ist.
Wenn das Ergebnis der Beurteilung in dem Schritt S024 "JA" ist, d. h. wenn die Verbrennungsmotordrehzahl NE niedriger als die Soll-Leerlauf­ verbrennungsmotordrehzahl NOBJ ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S025, und es wird beurteilt, ob die Verbrennungsmotordrehzahl NE höher als die Notfallmotorstarterlaubnisuntergrenzenverbrennungsmotor­ drehzahl #NEMGMOT (z. B. 500 bis 600 UpM) ist.
Wenn das Ergebnis der Beurteilung in dem Schritt S025 angibt, daß die Verbrennungsmotordrehzahl NE höher als die Notfallmotorstarterlaubnis­ untergrenzenverbrennungsmotordrehzahl #NEMGMOT ist, schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S023. Wenn das Ergebnis der Beurteilung in dem Schritt S025 angibt, daß die Verbrennungsmotordrehzahl NE niedriger als die Notfallmotorstarterlaubnisuntergrenzenverbrennungsmotordrehzahl #NEMGMOT ist, dann sind die Verbrennungsmotorneustarts nach Rückkehr von der Kraftstoffabschaltung ohne Unterstützung nicht möglich und die Verarbeitung schreitet zu einem Schritt S026, bei dem das Notfallmotorstartflag F_EMGMOT auf "1" gesetzt wird, um den Motorstart durchzuführen, und die Verarbeitung kehrt zurück.
Wie es oben beschrieben wurde, wenn der Fahrer das Fahrzeug während einer Ausführung des Leerlaufstops wieder beschleunigen möchte und wenn die Verbrennungsmotordrehzahl unter der unteren Grenze des Wiederstartens von dem Leerlaufstop ist (d. h. das Ergebnis der Beurteilung bei dem Schritt S025 "NEIN" ist), so kann der Verbrennungsmotorstop des Fahrzeugs verhindert werden, weil der Motor die Antriebskraft des Verbrennungsmotors unterstützen kann. Demzufolge kann die Rückkehrverbrennungsmotordrehzahl der Kraftstoffabschaltung auf eine Verbrennungsmotordrehzahl gesetzt werden, die niedriger als die Notfallmotorstarterlaubnisuntergrenzen­ verbrennungsmotordrehzahl #NEMGMOT ist, was zu einer Verbesserung der Kraftstoffverbrauchsrate führt.
Zwangsunterstützungssteuerung nach einer Rückkehr von der Kraftstoffabschaltung
Als nächstes wird eine Zwangsunterstützungssteuerung nach Rückkehr von der Kraftstoffabschaltung bei niedriger Verbrennungsmotordrehzahl mit Bezug auf die Fig. 3 bis 5 erläutert. Diese Steueroperation bezweckt die Unterdrückung einer weiteren Verringerung der Verbrennungsmotordrehzahl sowie die Minimierung jeglicher Erschütterung für den Fahrer bei der Beschleunigung durch Zugabe der Zwangsmotorunterstützung bei einer Rückkehr von der Kraftstoffabschaltung, in der der Verbrennungsmotor bei einer niedrigen Verbrennungsmotordrehzahl gehalten wird.
In einem Schritt S050 wird beurteilt, ob ein Notfallunterstützungsflag F_EMGAST "1" ist. Wenn in dem Schritt S050 bestimmt wird, daß das Notfallunterstützungsflag F_EMGAST "1" ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S056. Wenn in dem Schritt S050 bestimmt wird, daß das Notfallunterstützungsflag F_EMGAST "0" ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S051. Im Schritt S051 wird beurteilt, ob das vorherige Kraftstoffabschaltungsflag F_FC "1" ist. Wenn das Ergebnis der Beurteilung in dem Schritt S051 "NEIN" ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schrift S072.
Das Notfallunterstützungsausmaß EMGAST wird in dem Schritt S072 auf "0" gesetzt, das Notfalleistungserzeugungssausmaß EMGREGN wird in einem Schritt S073 auf "0" gesetzt, das Notfallunterstützungsflag F_EMGAST wird in einem Schritt S074 auf "0" gesetzt, das Notfallunterstützungsflag F_EMGASTI wird in einem Schritt S075 auf "0" gesetzt und die Verarbeitung kehrt zurück.
Wenn das Ergebnis der Beurteilung in dem Schritt S051 "JA" ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S052, bei dem beurteilt wird, ob das aktuelle Kraftstoffabschaltbeurteilungsflag F_FC "1" ist. Wenn das Ergebnis der Beurteilung in dem Schritt S052 "JA" ist, schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S072. Wenn das Ergebnis der Beurteilung "NEIN" ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S053.
Im Schritt S053 wird beurteilt, ob das Leerlaufstopausführungsbeurteilungsflag F_FCEX "0" ist. Falls das Ergebnis "NEIN" ist, schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S072. Wenn das Ergebnis "JA" ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S054, bei dem das Notfallunterstützungsflag F_EMGAST auf "1" gesetzt wird, und die Verarbeitung schreitet zu einem Schritt S056, nachdem der Endberechnungswert des Leistungserzeugungsausmaßes REGENF für das Notfall-Leistungserzeugungsausmaß EMGRGN in einem Schrift 3055 eingesetzt wurde. Den Zustand nach dem Einsetzen des Endberechnungswerts des Leistungserzeugungsausmaßes für das Notfalleistungserzeugungsausmaß EMGRGN ist in Fig. 5 als "a" gezeigt.
In dem Schritt S056 wird beurteilt, ob das Neutralschalterflag F_NSW "1" ist. Wenn das Ergebnis der Beurteilung "JA" ist, d. h. wenn bestimmt wird, daß die Schaltstellung neutral ist, schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S072. Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S056 "NEIN" ist, d. h. das Fahrzeug in einem Zustand mit eingelegtem Gang ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S057.
Im Schritt S057 wird beurteilt, ob das Kupplungsschalterflag F_CLSW "1" ist. Wenn das Ergebnis der Beurteilung angibt, daß die Kupplung in dem "getrennten" Zustand ist, schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S072. Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S057 angibt, daß die Kupplung in dem "zugeschalteten" Zustand ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S058.
Im Schritt S058 wird beurteilt, ob das Notfallunterstützungsflag F_EMGASTI "1" ist. Wenn das Ergebnis der Beurteilung "NEIN" ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S059, bei dem der Notfallhaltetimer TMEMGHLD auf einem vorbestimmten Wert #TMEMGHLD gesetzt wird, und die Verarbeitung schreitet zu einem Schritt S062, nachdem das Notfallsunter­ stützungsflag F_EMGASTI in einem Schritt S060 auf "1" gesetzt wurde.
Im Schritt S062 wird beurteilt, ob die Verbrennungsmotordrehzahl NE gleich oder niedriger als eine vorbestimmte Drehzahl #NEMGAST (z. B. 700 UpM) ist. Wenn das Ergebnis "NEIN" ist, d. h. wenn bestimmt wird, daß die Verbrennungsmotordrehzahl NE höher als die vorbestimmte Drehzahl #NEMGAST ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S077. Die oben beschriebene vorbestimmte Drehzahl #NEMGAST ist ein Wert mit Hysterese.
Wenn das Ergebnis der Beurteilung in dem Schritt S062 "JA" ist, d. h. wenn die Verbrennungsmotordrehzahl NE niedriger als der vorbestimmte Wert #NEMGAST ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S063, bei dem beurteilt wird, ob der Endbefehlswert CMDPWR für den Motor ein Unterstützungsbefehl oder ein Leistungserzeugungsbefehl ist.
Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S063 "JA" ist, d. h. wenn der Endbefehl zu dem Motor eine Unterstützung bedeutet, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S064, und es wird beurteilt, ob das Unterstützungserlaubnisflag F_ACCAST "1" ist. Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S064 angibt, daß das Unterstützungserlaubnisflag F_ACCAST "1" ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S065. Im Schritt S065 wird beurteilt, ob der Endunterstützungsberechnungswert ASTPWR höher als das Notfallunterstützungsausmaß EMGAST ist.
Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S065 angibt, daß der Endunterstützungsberechnungswert ASTPWR größer als das Notfallunterstützungsausmaß EMGAST ist, schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S072. Dies bedeutet, daß in diesem Fall die Notfallunterstützung nicht erforderlich ist, weil die normale Unterstützung ausreichend für ein Unterstützen des Verbrennungsmotorbetriebs ist. Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S065 angibt, daß der Endunterstützungs­ berechnungswert ASTPWRF gleich oder niedriger als das Notfallunterstützungsausmaß EMGAST ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S066, bei dem ein vorbestimmter Wert #TMEMGHLD auf den Notfallhaltetimer TMEMGHLD gesetzt wird, und die Verarbeitung schreitet weiter zu dem Schritt S077. Wenn das Ergebnis der obigen Beurteilung im Schritt S064 angibt, daß das Unterstützungserlaubnisflag F_ACCAST "0" ist, schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S066.
Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S063 "NEIN" ist, d. h. wenn bestimmt wird, daß das Fahrzeug im Wiedergewinnungszustand ist, wird in einem Schritt S067 beurteilt, ob der Notfallunterstützungstimer TMEMGAST "0" ist. Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S067 "NEIN" ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S070.
Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S067 "JA" ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S068, woraufhin ein Graduellsubtraktionswert #DEMGRGN des Notfalleistungserzeugungsausmaßes von dem Notfalleistungs­ erzeugungsausmaß EMGRGN zur graduellen Verringerung subtrahiert wird, um die Verbrennungsmotorlast zu reduzieren, und beim Einstellen des Endbefehlswerts CMDPWR für den Motor wird das Notfalleistungs­ erzeugungsausmaß von 80H (= 0) subtrahiert. Die Änderung aufgrund der Subtraktion des Regenerationsausmaßes ist zwischen dem "a-Zustand" und dem "b-Zustand" dargestellt, und die Verarbeitung kehrt zurück.
In dem oben beschriebenen Schritt S077 wird beurteilt, ob der Notfallunter­ stützungstimer TMEMGAST "0" ist. Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S077 "NEIN" ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S088. Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S077 "JA" ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S078, bei dem der Notfallunterstützungstimer TMEMGAST auf einen vorbestimmten Wert #TMEMGAST gesetzt wird, und die Verarbeitung schreitet weiter zu einem Schritt S079.
Im Schritt S079 wird beurteilt, ob die Verbrennungsmotordrehzahl NE gleich oder niedriger als eine vorbestimmte Verbrennungsmotordrehzahl #NEMGAST ist. Wenn das Ergebnis der Beurteilung "NEIN" ist, d. h. wenn die Verbrennungsmotordrehzahl NE höher als die vorbestimmte Verbrennungs­ motordrehzahl #NEMGAST (z. B. 700 UpM, oben beschrieben) ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S083. Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S079 "JA" ist, d. h. wenn die Verbrennungsmotordrehzahl gleich oder niedriger als die vorbestimmte Verbrennungsmotordrehzahl #NEMGAST ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S080. Im Schritt S080 wird beurteilt, ob der Notfallhaltetimer TMEMHLD "0" ist. Wenn das Ergebnis der Beurteilung "JA" ist, dann schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S083. Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S080 "NEIN" ist, dann schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S081.
Im Schritt S081 wird der Ergänzungswert des Unterstützungsausmaßes DEMGP, der abhängig von dem Grad der Drosselöffnung TH ist, aus einer Tabelle für den Unterstützungsausmaßergänzungswert abgerufen, und in dem nächsten Schritt S082 wird das Ergänzungsausmaß DEMGP in gradueller Weise dem Notfallunterstützungsausmaß EMGAST hinzugefügt, und die Verarbeitung schreitet zu einem Schritt S085. Dies bedeutet, daß die oben erwähnten, zu dem Schritt S081 führenden Prozesse darauf hindeuten, daß die Unterstützung noch notwendig ist, so daß die graduelle Hinzufügung des Unterstützungsausmaßes ausgeführt wird. Das Ergebnis dieser Verarbeitung ist in Fig. 6 von "b" bis "c" dargestellt. In diesem Bereich steigt die Verbrennungsmotordrehzahl, wie es in Fig. 6 gezeigt ist.
Im Schritt S083 wird das Subtraktionsausmaß DEMGM des Unterstützungs­ ausmaßes, das von dem Grad der Drosselöffnung abhängt, aus einer Tabelle abgerufen, die den Unterstützungsausmaßsubtraktionswert aufweist, und im nächsten Schritt S084 wird der Subtraktionswert DEMGM in gradueller Weise von dem Notfallunterstützungsausmaß EMGAST subtrahiert, und die Verarbeitung schreitet zu dem Schritt S085. Dies bedeutet, wenn die Verarbeitung den Schritt S083 erreicht, dies darauf hindeutet, daß die Unterstützung ausreichend ist, so daß die graduelle Subtraktion für das Unterstützungsausmaß notwendig wird. Das Ergebnis dieser Verarbeitung ist in Fig. 6 von "c" bis "d" dargestellt.
Im Schritt S085 wird die Notfallunterstützungsausmaßgrenze #EMGLMT, die von dem Grad der Drosselöffnung abhängt, aus einer Tabelle (hier: ASSIST-Tabelle) abgerufen. Im nächsten Schritt S086 wird beurteilt, ob das Notfallunterstützungsausmaß gleich oder höher als die Notfallunterstützungs­ ausmaßgrenze #EMGLMT ist. Dies deshalb, damit jenseits der höheren Grenze die Unterstützungsoperation nicht ausgeführt wird.
Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S086 "JA" ist, d. h. wenn das Notfallunterstützungsausmaß EMGAST höher als die Notfallunterstützungs­ ausmaßgrenze #EMGLMT ist, wird die Notfallunterstützungsausmaßgrenze #EMGLMT auf das Notfallunterstützungsausmaß EMGLMT gesetzt, und die Verarbeitung schreitet zu dem Schritt S088. Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S086 "NEIN" ist, d. h. wenn das Notfallunterstützungsausmaß EMGAST niedriger als die Notfallunterstützungsausmaßgrenze #EMGLMT ist, schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S088.
Im Schritt S088 wird beurteilt, ob das Notfallunterstützungsausmaß kleiner als "0" ist. Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S088 angibt, daß das Notfallunterstützungsausmaß kleiner als "0" ist, so wird sowohl der Endberechnungswert ASTPWR des Unterstützungsausmaßes als auch der Endberechnungswert REGENE des Leistungserzeugungsausmaßes auf "0" gesetzt, und die Verarbeitung schreitet zu dem Schritt S072. Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S088 angibt, daß das Notfallunter­ stützungsausmaß größer als "0" ist, wird ein zusätzlicher Wert des Notfallunterstützungsausmaßes EMGAST und 80H (= 0) anstelle des Endbefehlswerts CMDPWR für den Motor gesetzt, und die Verarbeitung kehrt zurück.
Dementsprechend, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl niedriger als die vorbestimmte Verbrennungsmotordrehzahl #NEMGAST zum Zeitpunkt der Notfallunterstützung ist, wird die Verbrennungsmotorlast durch graduelle Subtraktion des Regenerationsausmaßes reduziert. Ferner, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl bei der Notfallunterstützung eine vorbestimmte Verbrennungsmotordrehzahl übersteigt, wird im Schritt S079 ein Vergleich zwischen der Verbrennungsmotordrehzahl NE und der vorbestimmten Verbrennungsmotordrehzahl #NEMGAST durchgeführt; wenn die Verbrennungsmotordrehzahl NE höher als die vorbestimmte Verbrennungs­ motordrehzahl #NEMGAST ist, wird das Unterstützungsausmaß im Schritt S083 einer graduellen Subtraktion unterzogen, und wenn die Verbrennungsmotordrehzahl NE niedriger als die vorbestimmte Verbrennungsmotordrehzahl #NEMGAST ist, wird das Unterstützungsausmaß im Schritt S081 einer graduellen Addition unterzogen. Demzufolge ermöglicht es die obige Operation, ein gutes Fahrgefühl unter Minimierung jeglicher Erschütterung bereitzustellen, die beim Wechsel von der Regeneration zu der Unterstützungsoperation zum Zeitpunkt der Notfallunterstützungsoperation auftreten könnte.
Steuerung durch Berechnung des Graduellkraftstoffergänzungskoeffizienten
Als nächstes wird das Flußdiagramm zum Berechnen des Graduellkraftstoff­ ergänzungskoeffizienten nach Rückkehr von der Kraftstoffabschaltung mit Bezug auf Fig. 7 beschrieben. Diese Steuerung ermöglicht die Ausführung einer Operation einer graduellen Kraftstoffergänzung nach Rückkehr von der Kraftstoffabschaltung bei einer niedrigen Verbrennungsmotordrehzahl.
In einem Schritt S100 wird beurteilt, ob das MT/CVT-Beurteilungsflag F_AT "1" ist. Wenn das Ergebnis der Beurteilung "JA" ist, d. h. wenn das Fahrzeug ein CVT-Fahrzeug ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S101, bei dem beurteilt wird, ob das N-P-Stellungsbeurteilungsflag F_ATNP "1" ist. Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S101 "JA" ist, d. h. die Schaltstellung die N(Neutral)-Stellung oder P(Park)-Stellung ist, dann schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S104, bei dem 1,0 als der Graduellkraftstoffergänzungskoeffizient nach einer Kraftstoffabschaltung gesetzt wird, und die Verarbeitung schreitet zu einem Schritt S105A zum Setzen des Graduellkraftstoffergänzungsflags F_KSTINJR nach der Kraftstoffabschaltung auf "0", und die Verarbeitung endet.
Wenn das Ergebnis der Beurteilung "NEIN" ist, d. h. wenn die Stellung einem eingelegten Gang entspricht, dann schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S105.
Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S100 "NEIN" ist, d. h. wenn das Fahrzeug ein MT-Fahrzeug ist, wird in einem Schritt S102 der Zustand des Neutralschalters beurteilt durch Beurteilen, ob das Neutralschalter­ beurteilungsflag F_NSW "1" ist. Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S102 "JA" ist, d. h. wenn bestimmt wurde, daß die Stellung neutral ist, dann schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S104. Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S102 "NEIN" ist, d. h. wenn der Zustand einem eingelegten Gang entspricht, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S103.
Im Schritt S103 wird der Zustand des Kupplungsschalters beurteilt durch Beurteilen, ob das Kupplungsschalterflag F_CLSW "1" ist. Wenn das Ergebnis der Beurteilung "NEIN" ist, was angibt, daß die Kupplung "zugeschaltet" ist, schreitet die Verarbeitung zum Schritt S105.
Wenn das Ergebnis im Schritt S103 "JA" ist, d. h. wenn bestimmt wurde, daß die Kupplung "getrennt" ist, schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S104.
Im Schritt S105 wird beurteilt, ob das Leerlaufstopausführungsbeurteilungsflag F_FCEX "1" ist. Wenn das Ergebnis der Beurteilung "JA" ist, d. h. wenn bestimmt wurde, daß der Leerlaufstop in Gang ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S106, bei dem ein vorbestimmter Wert #KSTINIR als der Graduellkraftstoffergänzungskoeffizient nach Rückkehr von der Kraftstoff­ abschaltung KSTINJR gesetzt wird, und in einem Schritt S107 wird das Graduellkraftstoffergänzungsflag nach Rückkehr von der Kraftstoffabschaltung F_KSTINJR auf "1" gesetzt, und die Verarbeitung endet.
Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S105 "NEIN" ist, d. h. wenn der Leerlauf stop nach Rückkehr von dem Leerlauf stop aufgehoben wird, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S108.
Im Schritt S108 wird beurteilt, ob das Graduellkraftstoffergänzungsflag nach Rückkehr von der Kraftstoffabschaltung F_KSTINJR "1" ist. Wenn das Ergebnis der Beurteilung "NEIN" ist, d. h. wenn bestimmt wurde, daß das Graduellkraftstoffergänzungsflag nach Rückkehr von der Kraftstoffabschaltung F_KSTINJR "0" ist, wird der Graduellkraftstoffergänzungskoeffizient nach Rückkehr von der Kraftstoffabschaltung KSTINJR im Schritt S109 auf "0" gesetzt, und die Verarbeitung endet.
Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S108 "JA" ist, d. h. wenn bestimmt wurde, daß das Graduellkraftstoffergänzungsflag nach Rückkehr von der Kraftstoffabschaltung F_KSTINJR "1" ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S110, bei dem ein Deltawert DKSTINJR (bzw. Differenzwert) des Graduellkraftstoffergänzungskoeffizienten nach Rückkehr von der Kraftstoffabschaltung erhalten wird durch einen Abruf desselben aus einer Tabelle. Wie es in Fig. 8 gezeigt ist, da der Deltawert DKSTINJR des Graduellkraftstoffergänzungskoeffizienten nach Rückkehr von der Kraftstoffabschaltung mit einem Anstieg des Grads der Drosselöffnung THA graduell ansteigt, kann der Deltawert DKSTINJR aus dem Wert des Drossel­ öffnungsgrads erhalten werden.
In einem Schritt S111 wird der Deltawert des Graduellkraftstoff­ ergänzungskoeffizienten nach Rückkehr von der Kraftstoffabschaltung DKSTINJR, der durch Abruf aus der Tabelle erhalten wurde, graduell zu dem Graduellkraftstoffergänzungskoeffizienten nach Rückkehr von der Kraftstoffabschaltung KSTINJR hinzugefügt, und in einem Schritt S112 wird beurteilt, ob der Graduellkraftstoffergänzungskoeffizient nach Rückkehr von der Kraftstoffabschaltung KSTINJR gleich oder größer als 1,0 ist.
Wenn das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S112 "JA" ist, d. h. wenn der Graduellkraftstoffergänzungskoeffizient nach Rückkehr von der Kraftstoff­ abschaltung KSTINJR gleich oder größer als 1,0 ist, schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S104. Wenn das Ergebnis der Beurteilung in dem Schritt S112 "NEIN" ist, d. h. wenn der Graduellkraftstoffergänzungskoeffizient nach Rückkehr von der Kraftstoffabschaltung KSTINJR kleiner als 1,0 ist, wird die Bearbeitung nach Durchführen bzw. Wiederholen der graduellen Ergänzung beendet.
Demzufolge, wenn die Rückkehr aus dem Leerlaufstop-Modus erfolgt, wird eine graduelle Hinzufügung des Kraftstoffs ausgeführt, und zusätzlich zu der graduellen Hinzufügung des Motorunterstützungsausmaßes kann hiermit eine sanfte Beschleunigung des Fahrzeugs erzielt werden.
Gemäß der obigen Ausführungsform, wenn der Fahrer das Fahrzeug beschleunigen möchte, während das Fahrzeug sich in dem Leerlaufstop-Modus befindet, und wenn die Verbrennungsmotordrehzahl NE kleiner als die zurückführbare Drehzahl ist (d. h. das Ergebnis der Beurteilung im Schritt S025 "NEIN" ist), kann der Verbrennungsmotor derart durch den Motor angetrieben werden, daß ein Anhalten des Verbrennungsmotors verhindert werden kann. Dadurch ist es nicht notwendig, die zurückführbare Drehzahl auf eine höhere Drehzahl einzustellen, um ein Anhalten des Verbrennungsmotors zu verhindern, und es ist möglich, die zurückführbare Drehzahl auf eine geringere Drehzahl als die Notfallmotorstarterlaubnisuntergrenzenverbrennungs­ motordrehzahl #NEMGMOT zu setzen, was zu einer Verbesserung der Kraftstoffverbrauchsrate führt.
Außerdem, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl NE kleiner als die vorbestimmte Verbrennungsmotordrehzahl zum Zeitpunkt der Notfallunterstützungsoperation #NEMGAST ist, ist die Verbrennungsmotorlast durch die graduelle Verringerung des Regenerativausmaßes verringert. Wenn die Verbrennungsmotordrehzahl die vorbestimmte Verbrennungsmotordrehzahl bei der Notfallunterstützungsoperation #NEMGAST übersteigt, wird in einem Schritt S079 wieder ein Vergleich zwischen der Verbrennungsmotordrehzahl NE und der vorbestimmten Verbrennungsmotordrehzahl #NEMGAST durchgeführt, und wenn die Verbrennungsmotordrehzahl NE größer als die vorbestimmte Verbrennungsmotordrehzahl #NEMGAST ist, wird das Unterstützungsausmaß graduell verringert, und wenn die Verbrennungsmotor­ drehzahl NE kleiner als die vorbestimmte Verbrennungsmotordrehzahl #NEMGAST ist, wird das Unterstützungsausmaß graduell erhöht. Demzufolge ist es möglich, jegliche Erschütterung zu verhindern, die in dem Fall eines Umschaltens von dem Regenerativmodus zu dem Unterstützungsmodus in der Notfallunterstützungsoperation auftreten könnte, und möglich, dem Fahrer ein gutes Fahrgefühl bereitzustellen.
Außerdem, wenn aus dem Kraftstoffabschaltmodus in den Leerlaufstop-Modus zurückgekehrt wird, wird der Kraftstoff im Schritt S111 graduell ergänzt, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit graduell ansteigen kann und das Fahrzeug sanft in der Folge der graduellen Ergänzung des Unterstützungsausmaßes beschleunigt werden kann.
Die Abgabesteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, die Verbrennungsmotorleistung durch den Motor zu unterstützen, wenn der Fahrer beispielsweise das Beschleunigerpedal niederdrückt, selbst wenn das Fahrzeug in dem Kraftstoffabschaltmodus ist und die Verbrennungsmotordrehzahl unter einer vorbestimmten Verbrennungsmotordrehzahl liegt. Dies bedeutet, wenn der Fahrer das Fahrpedal niederdrückt, und wenn die Verbrennungsmotor­ drehzahl zu diesem Zeitpunkt unter einer vorbestimmten Verbrennungsmotor­ drehzahl liegt, während die Verzögerungskraftstoffabschalt­ beurteilungseinrichtung beurteilt, daß das Fahrzeug sich in dem Verzögerungskraftstoffabschaltmodus befindet, die Unterstützung der Verbrennungsmotorleistung durch den Motor ermöglicht wird, wenn die Verzögerungskraftstoffabschaltrückkehrzeiterlaubnisbeurteilungseinrichtung bestimmt, daß aus dem Kraftstoffabschaltmodus zurückzukehren ist, und wenn die Abgabeunterstützungsbeurteilungseinrichtung bestimmt, die Verbrennungsmotorleistung durch den Motor zu unterstützen. Diese Besonderheit wirkt für eine Reduzierung der übermäßigen Belastung auf den Verbrennungsmotor und für eine Vermeidung eines Anhaltens des Verbrennungsmotors.
Außerdem sorgt diese Besonderheit für eine sanfte Beschleunigung des Fahrzeugs und ein komfortables Fahrverhalten.
Zusammenfassend stellt die Erfindung eine Abgabesteuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug bereit, die dazu geeignet ist, das Stehenbleiben einer Brennkraftmaschine (Verbrennungsmotor) zum Zeitpunkt eines Wieder­ anlaufens aus einer Verzögerungskraftstoffabschaltung zu verhindern und das Beschleunigungsvermögen zu verbessern. In einem Hybridfahrzeug umfassend einen Verbrennungsmotor, einen Motor zum Unterstützen der Antriebsleistung des Verbrennungsmotors und eine Batterie zum Zuführen elektrischer Leistung für den Motor, umfaßt die Abgabesteuervorrichtung einen Verbrennungsmotor­ drehzahlsensor, ein Leerlaufstopausführungs-Beurteilungsflag (F_FCEX) sowie eine Motor-ECU zum Beurteilen, ob die Abgabeunterstützung durch den Motor auszuführen ist, und die Motor-ECU umfaßt eine Verzögerungs­ kraftstoffabschaltrückkehrzeiterlaubnisbeurteilungseinrichtung (S026) zum Erlauben der Abgabeunterstützung durch den Motor, wenn durch den Flag-Wert des Leerlaufstopausführungs-Beurteilungsflags (F_ECEX) für eine Rückkehr aus der Verzögerungskraftstoffabschaltung beurteilt wird, und wenn detektiert wird, daß die Verbrennungsmotordrehzahl beim Zurückkehren aus der Verzögerungskraftstoffabschaltung niedriger als eine vorbestimmte Verbrennungsmotordrehzahl (#NEMGMOT) ist.

Claims (2)

1. Abgabesteuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug umfassend
einen Verbrennungsmotor (E), einen Motor (M) zum Unterstützen der Abgabeleistung des Verbrennungsmotors (E), und eine Batterie­ einrichtung (3) zum Versorgen des Motors (M) mit elektrischer Leistung;
eine Abgabeunterstützungsbeurteilungseinrichtung (ECU 1) zum Beurteilen, ob der Motor (M) eine Abgabe des Verbrennungsmotors (E) abhängig von den Fahrzuständen des Fahrzeugs unterstützen soll;
eine Steuerausmaßeinstelleinrichtung (ECU 1) zum Einstellen des Steuerausmaßes des Motors (M) abhängig von einem Antriebszustand des Verbrennungsmotors (E), wenn durch die Abgabeunterstützungs­ beurteilungseinrichtung (ECU 1) beurteilt wird, daß die Abgabe des Verbrennungsmotors (E) zu unterstützen ist;
eine Abgabeunterstützungssteuereinrichtung (ECU 1) zum Ausführen der Abgabeunterstützung für den Verbrennungsmotor (E) durch den Motor (M) basierend auf dem durch die Steuerausmaßeinstelleinrichtung (ECU 1) eingestellten Steuerausmaß;
eine Verbrennungsmotordrehzahlerfassungseinrichtung (S2) zum Erfassen der Verbrennungsmotordrehzahl (NE);
eine Verzögerungskraftstoffzufuhrabschaltbeurteilungseinrichtung (F_FCEX) zum Beurteilen, ob die Kraftstoffzufuhr bei einer Verzögerung des Fahrzeugs abzuschalten ist; und
eine Verzögerungskraftstoffzufuhrabschaltrückkehrzeiterlaubnis­ beurteilungseinrichtung (S026), die mit der Abgabeunterstützungs­ beurteilungseinrichtung (ECU 1) vorgesehen ist, um die Verbrennungs­ motorabgabeunterstützung durch den Motor (M) zu erlauben, wenn die Verzögerungskraftstoffzufuhrabschaltbeurteilungseinrichtung (F_FCEX) beurteilt, daß die Kraftstoffzufuhr unter Rückkehr von der Kraftstoff­ zufuhrabschaltung zu starten ist, und wenn durch die Verbrennungs­ motordrehzahlerfassungseinrichtung (S2) erfaßt wird, daß die Verbrennungsmotordrehzahl (NE) beim Starten der Kraftstoffzufuhr unter Rückkehr von der Kraftstoffzufuhrabschaltung niedriger als eine vorbestimmte Verbrennungsmotordrehzahl (#NEMGMOT) ist.
2. Abgabesteuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Abgabesteuervorrichtung eine Graduellkraftstoffergänzungs­ einrichtung umfaßt, um die Kraftstoffzufuhr graduell zu erhöhen, wenn aus dem Stadium der Kraftstoffzufuhrabschaltung zurückgekehrt wird.
DE10045157.8A 1999-09-17 2000-09-13 Abgabesteuervorrichtung für Hybridfahrzeuge Expired - Lifetime DE10045157B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-264608 1999-09-17
JP26460899A JP3540214B2 (ja) 1999-09-17 1999-09-17 ハイブリッド車両の出力制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045157A1 true DE10045157A1 (de) 2001-06-28
DE10045157B4 DE10045157B4 (de) 2020-07-02

Family

ID=17405698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045157.8A Expired - Lifetime DE10045157B4 (de) 1999-09-17 2000-09-13 Abgabesteuervorrichtung für Hybridfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6334499B1 (de)
JP (1) JP3540214B2 (de)
DE (1) DE10045157B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052786A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebs eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001055941A (ja) * 1999-08-16 2001-02-27 Honda Motor Co Ltd エンジン自動始動停止制御装置
JP3909641B2 (ja) * 2000-04-05 2007-04-25 スズキ株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
KR20040009370A (ko) * 2002-07-23 2004-01-31 현대자동차주식회사 연료 전지 하이브리드 전기자동차의 연료 전지 출력 파워제어방법
JP3972876B2 (ja) * 2003-09-03 2007-09-05 日産自動車株式会社 エンジンの燃料カット制御装置
US7285073B2 (en) * 2003-12-05 2007-10-23 Nissan Motor Co., Ltd. Engine fuel supply control device
JP5158261B2 (ja) * 2009-06-12 2013-03-06 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
JP5419627B2 (ja) * 2009-10-09 2014-02-19 ジヤトコ株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP5857672B2 (ja) * 2011-11-24 2016-02-10 日産自動車株式会社 車両のエンジン自動停止制御装置
KR20190072926A (ko) * 2017-12-18 2019-06-26 현대자동차주식회사 Isg 기능을 포함하는 차량의 제어 방법
US11499490B1 (en) * 2021-12-07 2022-11-15 Cummins Inc. Systems and methods to minimize emissions spikes when reactivating or deactivating a combustion cylinder

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56135725A (en) * 1980-03-27 1981-10-23 Toyota Motor Corp Controlling method for internal combustion engine
JPS5818556A (ja) 1981-07-24 1983-02-03 Toyota Motor Corp エンジン自動停止始動の制御方法
JPS5867931A (ja) * 1981-10-16 1983-04-22 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関制御方法
JPH02256843A (ja) * 1989-03-28 1990-10-17 Mazda Motor Corp エンジンの減速制御装置
JP3375010B2 (ja) 1993-09-02 2003-02-10 株式会社デンソー 内燃機関用発電電動機の制御装置
JP3368686B2 (ja) * 1994-09-29 2003-01-20 株式会社デンソー 車両用内燃機関の補助装置
US5801499A (en) 1995-07-11 1998-09-01 Aisin Aw Co., Ltd. Control system for a vehicular drive unit
JP3371625B2 (ja) * 1995-07-17 2003-01-27 株式会社デンソー 車両用内燃機関の制御装置
DE19532135A1 (de) 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
US5713425A (en) 1996-01-16 1998-02-03 Ford Global Technologies, Inc. Parallel hybrid powertrain for an automotive vehicle
JP3661071B2 (ja) * 1996-04-10 2005-06-15 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP2857666B2 (ja) * 1996-06-12 1999-02-17 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3536538B2 (ja) * 1996-07-01 2004-06-14 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JPH10201012A (ja) * 1997-01-07 1998-07-31 Nissan Motor Co Ltd パラレルハイブリッド車両の制御装置
JP3096447B2 (ja) * 1997-09-17 2000-10-10 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3096446B2 (ja) * 1997-09-17 2000-10-10 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3454133B2 (ja) 1998-01-16 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動制御装置
US6262491B1 (en) * 1998-12-07 2001-07-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for hybrid vehicle
JP3558264B2 (ja) * 1999-03-29 2004-08-25 株式会社日立ユニシアオートモティブ 発電電動ユニット
US6196344B1 (en) * 1999-09-10 2001-03-06 Ford Global Technologies, Inc. Control system and method for a hybrid electric vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052786A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebs eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
US7840337B2 (en) 2004-10-30 2010-11-23 Volkswagen Ag Method for controlling an overrun condition of a hybrid vehicle and hybrid vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001082218A (ja) 2001-03-27
JP3540214B2 (ja) 2004-07-07
US6334499B1 (en) 2002-01-01
DE10045157B4 (de) 2020-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320472B1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE10038280B4 (de) Automatische Maschinenstart/stoppsteuerungsvorrichtung
DE10038947B4 (de) Hybridfahrzeug
EP1807278B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schubbetriebs eines hybridfahrzeugs sowie hybridfahrzeug
DE10049550B4 (de) System und Verfahren zur Regenerationssteuerung/regelung eines Hybridfahrzeugs
DE10201889B4 (de) Steuersystem und -verfahren zum automatischen Stoppen und Starten einer Fahrzeugmaschine
DE102007003814B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Hybridfahrzeug
EP2066543B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE60221725T2 (de) Steuerungsverfahren zum Ab- und Zuschalten einzelner Zylinder eines Hybridfahrzeugs
DE10143065B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Stopp-/Startsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE112016002143B4 (de) Neustartsteuerungsvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE10053430B4 (de) Steuer/Regelsystem und Steuer/Regelverfahren eines Hybridfahrzeugs
DE10116312B4 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE60115143T2 (de) Steuerungsvorrichtung und -verfahren für Hybridfahrzeuge
DE10249084A1 (de) System und Verfahren zur Regelung eines Antriebsstranges
WO2004111441A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinheit eines kraftfahrzeugs
DE102016116423B4 (de) Hybridfahrzeug
DE102004024212B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Start-Stopp-Automatik, sowie Kraftfahrzeug
DE112012007074B4 (de) Fahrzeugfahrsteuervorrichtung
DE102008027658A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
DE102004002441A1 (de) AutomatikStopp/Start-Steuerung für einen Motor
DE10045157B4 (de) Abgabesteuervorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE102011085151A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102018100885A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102004024213B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Start-Stopp-Automatik, sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0041280000

Ipc: B60W0020000000

Effective date: 20121025

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020400000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final