DE10044387A1 - Werkzeughalterung für eine Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeughalterung für eine Handwerkzeugmaschine

Info

Publication number
DE10044387A1
DE10044387A1 DE10044387A DE10044387A DE10044387A1 DE 10044387 A1 DE10044387 A1 DE 10044387A1 DE 10044387 A DE10044387 A DE 10044387A DE 10044387 A DE10044387 A DE 10044387A DE 10044387 A1 DE10044387 A1 DE 10044387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
base body
tool holder
receiving sleeve
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10044387A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Baumann
Helmut Heinzelmann
Hardy Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10044387A priority Critical patent/DE10044387A1/de
Priority to EP01964910A priority patent/EP1326736B1/de
Priority to PCT/DE2001/003148 priority patent/WO2002020224A1/de
Priority to CNB018100333A priority patent/CN1298502C/zh
Priority to JP2002524682A priority patent/JP2004508213A/ja
Priority to DE50114809T priority patent/DE50114809D1/de
Priority to BR0113723-9A priority patent/BR0113723A/pt
Priority to US10/221,881 priority patent/US6854740B2/en
Publication of DE10044387A1 publication Critical patent/DE10044387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • Y10T279/17094Sleeve type retainer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17692Moving-cam actuator
    • Y10T279/17743Reciprocating cam sleeve
    • Y10T279/17752Ball or roller jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/953Clamping jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Die Werkzeughalterung weist einen Grundkörper (12) mit Mitteln zur Aufnahme eines Werkzeugs mit einem Nutenschaft auf, wobei der Grundkörper (12) mit einem Verriegelungsmechanismus (14, 16, 18, 20) ausgestattet ist, mit dem das Werkzeug im Grundkörper (12) arretierbar ist, und ein Betätigungselement (24) zum Entriegeln des Werkzeugs vorgesehen ist. DOLLAR A Eine verschleißarme und einen geringen Fertigungsaufwand erfordernde Werkzeughalterung weist eine in den Grundkörper (12) eingesetzte Aufnahmehülse (34) für das Werkzeug auf, welche aus einem härteren Material gefertigt ist als der Grundkörper (12).

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeughalterung für eine Handwerkzeugmaschine mit drehendem und/oder schlagendem Antrieb, wobei die Werkzeughalterung einen Grundkörper mit Mitteln zur Aufnahme eines Werkzeugs mit einem Nutenschaft aufweist, der Grundkörper mit mindestens einem Verriegelungsmechanismus ausgestattet ist, mit dem das Werkzeug im Grungkörper arretierbar ist, und ein Betätigungselement zum Entriegeln des Werkzeugs vorgesehen ist.
Eine derartige Werkzeughalterung ist z. B. aus der DE 197 24 532 A1 oder der nicht vorveröffentlichten deutschen Anmeldung 100 02 749.0 bekannt. Bei dieser bekannten Werkzeughalterung besitzt der Grundkörper eine Aufnahmebohrung, in die das entsprechende Werkzeug mit seinem Schaft eingesetzt wird und darin mittels einer Verriegelungsvorrichtung fixiert werden kann. In der Aufnahmebohrung des Grundkörpers sind sogenannte Drehmitnahmestege angeordnet, welche in am Ende des Werkzeugschaftes offene Nuten eingreifen, um eine Drehmitnahme des Werkzeuges zu gewährleisten. Die Drehmitnahmeleisten in der Aufnahmebohrung des Grundkörpers werden üblicherweise durch Räumen oder Hämmern hergestellt.
Es besteht einerseits die Forderung nach einer einfachen, kostengünstigen Herstellbarkeit der Werkzeughalterung und andererseits die Forderung nach einem geringen Verschleiß. Erfahrungsgemäß verschleißen Werkzeughalterungen vornehmlich im Bereich der Drehmitnahmestege und in der Werkzeugführung in Folge der Relativbewegungen und hohen Drehmomentübertragungen zwischen dem Grundkörper und dem Nutenschaft des darin eingesetzten Werkzeuges. Die Schlagenergie selbst bei kleinen Bohr- und Schlaghämmern ist oft so groß, dass besondere technische Maßnahmen erforderlich werden, um dem Verschleiß der Werkzeughalterung entgegenzuwirken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Werkzeughalterung der eingangs genannten Art anzugeben, die so beschaffen ist, dass sie einerseits mit möglichst geringem Aufwand herstellbar ist und andererseits der darin auftretende Verschleiß möglichst gering ist.
Vorteile der Erfindung
Die genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass in den Grundkörper der Werkzeughalterung eine Aufnahmehülse eingesetzt wird, welche aus einem härteren Material gefertigt ist als der Grundkörper. Diese Maßnahme erlaubt es, den Grundkörper aus einem gut zerspanbaren Stahl zu fertigen, für die Aufnahmehülse aber einen möglichst verschleißfesten gehärteten Stahl zu wählen. Die Aufnahmehülse kann z. B. durch Rundkneten oder Fließpressen oder Sintern oder im Feingussverfahren aus verschleißfestem Stahl wirtschaftlich hergestellt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Damit der mindestens eine Verriegelungskörper in die Nut am Werkzeugschaft, der in die Aufnahmehülse eingesetzt ist, eindringen kann, ist die Aufnahmehülse mit mindestens einer Aussparung versehen, welche z. B. in einem Fräsarbeitsgang hergestellt werden kann.
Vorzugsweise ist im Innern der Aufnahmehülse mindestens ein Drehmitnahmesteg angeformt, welcher in eine Nut am Werkzeugschaft eingreift. Dieser Drehmitnahmesteg kann z. B. durch Fließpressen oder Hämmern in der Aufnahmehülse herausgeformt werden.
Eine weitere zweckmäßige Weiterbildung der Aufnahmehülse besteht darin, dass sie an ihrem der Eintrittsöffnung für das Werkzeug zugewandten Ende einen Bund aufweist, der einen axialen Anschlag am Grundkörper bildet. Dadurch erhält die Aufnahmehülse einen besonders sicheren Sitz in axialer Richtung.
Eine besonders gute kraftschlüssige Verbindung zwischen der Aufnahmehülse und dem Grundkörper wird dadurch erreicht, dass die Aufnahmehülse mit dem Grundkörper durch Hartlötung verbunden wird. Bei einer Aufnahmehülse mit einem stirnseitigen Bund ist es zweckmäßig, im Bereich dieses Bundes im Grundkörper eine Aussparung zur Aufnahme von Hartlötmaterial vorzusehen.
Vorteilhafterweise ist der Grundkörper mit mindestens einem Verriegelungskörper versehen, der in eine am Schaftende des Werkzeugs vorhandene Nut einführbar und von einem Sperrelement in seiner Verriegelungsstellung gehalten ist, welches über das Betätigungselement in eine den Verriegelungskörper radial freigebende Stellung führbar ist.
Durch den erfindungsgemässen Einsatz einer verschleißfesten Aufnahmehülse wird eine hohe Rundlaufgenauigkeit des Werkzeuges in der Werkzeughalterung gewährleistet.
Zeichnung
Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Werkzeughalterung mit einer gesonderten Aufnahmehülse für das Werkzeug und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Werkzeughalterung mit einer einen stirnseitigen Bund aufweisenden Aufnahmehülse.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Die Fig. 1 zeigt ausschnittweise einen Querschnitt durch eine Werkzeughalterung 10, die z. B. an einer drehenden und/oder schlagenden Handwerkzeugmaschine angeordnet ist. Diese Werkzeughalterung 10 dient zur Aufnahme von Werkzeugen mit einem Nutenschaft. Die Werkzeughalterung 10 besitzt einen Grundkörper 12, in dem ein radial verschiebbarer Verriegelungskörper, im Ausführungsbeispiel eine Verriegelungskugel 14, gelagert ist. Diese Verriegelungskugel 14 ist in eine am Schaftende des Werkzeugs (in der Zeichnung nicht dargestellt) vorhandene Nut einführbar und wird von einer in Grenzen axial beweglichen Sperrhülse 16 und einer Haltehülse 18 in ihrer Verriegelungsstellung gehalten. Die Sperrhülse 16 ist über die Haltehülse 18 mit einer Druckfeder 20 in Richtung ihrer Sperrstellung belastet. Die Druckfeder 20 ist maschinenseitig am Grundkörper 12 abgestützt. Ebenfalls ist die Sperrhülse 16 am Grundkörper 12 abgestützt.
In der Verriegelungsstellung der Verriegelungskugel 14 überdeckt die Sperrhülse 16 die Verriegelungskugel 14 radial, und die Haltehülse 18 sichert die Verriegelungskugel 14 in axialer Richtung. Beim Einschieben des Werkzeugs (z. B. Bohrer, Meißel etc.) wird die Verriegelungskugel 14 durch das Schaftende des Werkzeugs in einer Ausnehmung 22 des Grundkörpers 12 in Einführrichtung des Werkzeugs bewegt. Die Haltehülse 18 wird über die Verriegelungskugel 14 gegen die Druckfeder 20 verschoben, wodurch zwischen der Sperrhülse 16 und der Haltehülse 18 ein Freiraum entsteht, in den die Verriegelungskugel 14 radial nach außen ausweichen kann. Ist nun das Werkzeug soweit in die Werkzeughalterung 10 eingeschoben, dass seine am Schaftende vorhandene Nut unter der Verriegelungskugel 14 liegt, verschiebt die vorgespannte Druckfeder 20 die Haltehülse 18 in ihre Ausgangsstellung und drückt die Verriegelungskugel 14 in die Nut des Werkzeugs.
Um das Werkzeug wieder aus der Werkzeughalterung 10 entnehmen zu können, ist ein Entriegelungsmechanismus vorgesehen, der aus einer Betätigungshülse 24 besteht, die auf dem Grundkörper 12 in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist. Zum Entriegeln wird mit der Betätigungshülse 24 die Sperrhülse 16 gegen die Haltehülse 18 und gegen die die Haltehülse 18 belastende Druckfeder 20 verschoben, so dass die Verriegelungskugel 14 radial nach außen ausweichen und das Werkzeug entnommen werden kann. Danach drückt die Druckfeder 20 die Haltehülse 18, die Sperrhülse 16, die Verriegelungskugel 14 und die Betätigungshülse 24 in ihre Ausgangsstellungen zurück.
Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Werkzeughalterung 10 mit jeder anderen Art von Verriegelungsmechanismus ausgestattet sein.
An dem Grundkörper 12 ist am werkzeugseitigen Ende eine Staubschutzkappe formschlüssig über eine Rastverbindung 28 befestigt, die den Bereich des Verriegelungsmechanismus werkzeugseitig gegen Staub abdichtet.
In der Fig. 1 ist noch ein Döpper 30 angedeutet, der maschinenseitig in den Grundkörper 12 hineinragt und dazu dient, das Werkzeug in schlagende Bewegungen zu versetzen.
Der Grundkörper besteht aus fertigungstechnischen Gründen aus einem leicht zerspanbaren Stahl. Da ein solcher Stahl im Aufnahmebereich für das Werkzeug nicht genügend verschleißfest wäre, wird in den Grundkörper 12 in eine dafür vorgesehene Aufnahmebohrung 32 eine Aufnahmehülse 34 aus einem verschleißfesten harten Stahl eingesetzt. Es kann sich dabei um einen Stahl handeln, der einem extra Härtungsprozess unterzogen worden ist.
Um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Aufnahmehülse 34 und dem Grundkörper 12 herzustellen, ist in die Aufnahmebohrung 32 zwischen der Aufnahmehülse 34 und dem Grundkörper 12 ein Hartlötmaterial eingefügt, das nach einem Lötprozess die Aufnahmehülse 34 mit dem Grundkörper 12 verbindet. Die besondere Härtung der Aufnahmehülse 34 kann auch mit der nach dem Hartlötprozess vorhandenen Löthitze erfolgen.
Als Material für den Grundkörper 12 kann z. B. 16MnCrS5 oder 9SMn28K verwendet werden, und die Aufnahmehülse 34 kann z. B. aus HSS oder 100Cr6 bestehen.
In der Aufnahmehülse 34 ist mindestens ein Drehmitnahmesteg 38 angeformt, der in eine am Ende des Werkzeugschaftes vorhandene Nut eingreift und somit die Drehbewegung des Grundkörpers 12 auf eine Drehbewegung des Werkzeugs überträgt. Dadurch, dass die Aufnahmehülse 34 mit dem Drehmitnahmesteg aus einem harten Stahl besteht, wird die Verschleißanfälligkeit insbesondere des Drehmitnahmesteges, der einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt ist, stark vermindert.
Damit die im Grundkörper 12 eingesetzte Verriegelungskugel 14 in die im Werkzeugschaft vorgesehene Nut eindringen kann, muss die Aufnahmehülse 34 unterhalb der Ausnehmung 22 des Grundkörpers 12 mit einer Aussparung 40 versehen sein.
Die Aussparung 40 und der Drehmitnahmesteg 38 können vor dem Einsatz der Aufnahmehülse 34 in die Aufnahmebohrung 32 des Grundkörpers 12 z. B. durch Fräsen bzw. geeignete Verformverfahren hergestellt werden. Die Aussparung 40 und der Mitnahmesteg 38 können aber auch erst dann erstellt werden, wenn die Aufnahmehülse 34 bereits in die Aufnahmebohrung 32 eingelötet ist. Dabei können die Ausnehmung 22 im Grundkörper 12 und die Aussparung 40 in der Aufnahmehülse 34 in einem Arbeitsgang, z. B. durch Fräsen, hergestellt werden. Auch können durch Räumprozesse in der bereits in die Aufnahmebohrung 32 eingelöteten Aufnahmehülse 34 nachträglich Toleranzbearbeitungen vorgenommen werden.
In der Fig. 2 ist eine Variante zum Ausführungsbeispiel in Fig. 1 dargestellt. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind grundsätzlich in den beschriebenen Ausführungsbeispielen mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Ferner kann bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in Fig. 1 verwiesen werden. Das in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Werkzeughalterung unterscheidet sich von dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Aufnahmehülse 34 an ihrem der Eintrittsöffnung für das Werkzeug zugewandten Ende mit einem Bund 42 versehen ist, der einen axialen Anschlag an einer dafür vorgesehenen stirnseitigen Anschlagfläche 44 am Grundkörper 12 bildet. Hierdurch erhält die Aufnahmehülse 34 einen besonders sicheren axialen Sitz im Grundkörper 12. Die Anschlagfläche 44 kann mit einer z. B. radial umlaufenden Aussparung 46 versehen werden, in die zur Fixierung des Bundes 42 an der Anschlagfläche 44 ein Hartlötmaterial eingebracht werden kann.

Claims (8)

1. Werkzeughalterung für eine Handwerkzeugmaschine mit drehendem und/oder schlagendem Antrieb, wobei die Werkzeughalterung (10) einen Grundkörper (12) mit Mitteln zur Aufnahme eines Werkzeugs mit einem Nutenschaft aufweist, der Grundkörper (12) mit einem Verriegelungsmechanismus (14, 16, 18, 20) ausgestattet ist, mit dem das Werkzeug im Grundkörper (12) arretierbar ist, und ein Betätigungselement (24) zum Entriegeln des Werkzeugs vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Aufnahme des Werkzeugs aus einer in den Grundkörper (12) eingesetzten Aufnahmehülse (34) bestehen, welche aus einem härteren Material gefertigt ist als der Grundkörper (12).
2. Werkzeughalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (34) aus einem gehärteten Stahl besteht.
3. Werkzeughalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (34) mit mindestens einer Aussparung (40) versehen ist, durch die der mindestens eine Verriegelungskörper (14) in die Nut am Werkzeugschaft eindringen kann.
4. Werkzeughalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmehülse (34) mindestens ein Drehmitnahmesteg (38) angeformt ist, welcher in eine Nut am Werkzeugschaft eingreift.
5. Werkzeughalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (34) an ihrem der Eintrittsöffnung für das Werkzeug zugewandten Ende einen Bund (42) aufweist, der einen axialen Anschlag am Grundkörper (12) bildet.
6. Werkzeughalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (34) mit dem Grundkörper (12) durch Hartlötung (36) verbunden ist.
7. Werkzeughalterung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) im Bereich einer stirnseitigen Anschlagfläche (44) für den Bund (42) der Aufnahmehülse (34) mit einer Aussparung (46) zur Aufnahme von Hartlötmaterial versehen ist.
8. Wetkzeughalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) mit mindestens einem Verriegelungskörper (14) versehen ist, der in eine am Schaftende des Werkzeugs vorhandene Nut einführbar und von einem Sperrelement (16) in seiner Verriegelungsstellung gehalten ist, welches über das Betätigungselement (24) in eine den Verriegelungskörper (14) radial freigebende Stellung führbar ist.
DE10044387A 2000-09-08 2000-09-08 Werkzeughalterung für eine Handwerkzeugmaschine Withdrawn DE10044387A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044387A DE10044387A1 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Werkzeughalterung für eine Handwerkzeugmaschine
EP01964910A EP1326736B1 (de) 2000-09-08 2001-08-16 Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
PCT/DE2001/003148 WO2002020224A1 (de) 2000-09-08 2001-08-16 Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
CNB018100333A CN1298502C (zh) 2000-09-08 2001-08-16 手持式工具机的刀具夹具
JP2002524682A JP2004508213A (ja) 2000-09-08 2001-08-16 手持ち工作機械のための工具保持体
DE50114809T DE50114809D1 (de) 2000-09-08 2001-08-16 Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
BR0113723-9A BR0113723A (pt) 2000-09-08 2001-08-16 Dispositivo para retenção de ferramenta, para uma máquina de ferramenta portátil
US10/221,881 US6854740B2 (en) 2000-09-08 2001-08-16 Tool mounting for a hand machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044387A DE10044387A1 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Werkzeughalterung für eine Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10044387A1 true DE10044387A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7655470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10044387A Withdrawn DE10044387A1 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Werkzeughalterung für eine Handwerkzeugmaschine
DE50114809T Expired - Fee Related DE50114809D1 (de) 2000-09-08 2001-08-16 Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50114809T Expired - Fee Related DE50114809D1 (de) 2000-09-08 2001-08-16 Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6854740B2 (de)
EP (1) EP1326736B1 (de)
JP (1) JP2004508213A (de)
CN (1) CN1298502C (de)
BR (1) BR0113723A (de)
DE (2) DE10044387A1 (de)
WO (1) WO2002020224A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307534A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines Rollenkörpers
EP2931480A1 (de) * 2012-12-13 2015-10-21 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeughalter

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047021A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmachine mit einer abnehmbaren Werkzeughalterung
DE10337470A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-17 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Spanneinrichtung für Sechskantbits
DE102004047606A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselhammer
DE102006000168A1 (de) * 2006-04-10 2008-01-03 Hilti Ag Werkzeugaufnahme
DE102005000097A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Hilti Ag Schlagwerkzeugaufnahme
JP2008126378A (ja) 2006-11-22 2008-06-05 Makita Corp 打撃工具
JP4949886B2 (ja) * 2007-02-16 2012-06-13 株式会社マキタ 打撃工具のチャック機構
DE102007028486A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalter für ein Elektrowerkzeug, insbesondere für einen Meißel- und/oder Bohrhammer
US8366592B2 (en) 2007-11-30 2013-02-05 Cinetic Automation Corp. Quick change spindle
US8800999B2 (en) * 2009-02-27 2014-08-12 Black & Decker Inc. Bit retention device
DE102009028546A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalteeinrichtung für einen Bohrhammer
US8292150B2 (en) 2010-11-02 2012-10-23 Tyco Healthcare Group Lp Adapter for powered surgical devices
JP2012254513A (ja) * 2011-06-10 2012-12-27 Makita Corp 打撃工具
DE102011082080A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine
US9821430B2 (en) 2011-12-28 2017-11-21 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Power tools
CN103182706B (zh) * 2011-12-28 2016-02-17 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
DE102012200222A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
US9662778B2 (en) * 2012-02-10 2017-05-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Bit retention assembly for rotary hammer
CA2900244C (en) 2013-03-01 2021-11-09 Arthropod Biosciences, Llc Insect trap device and method of using
SG10201911914TA (en) 2013-11-27 2020-02-27 Procter & Gamble Insect trap device and method of using
US11007631B2 (en) * 2014-01-15 2021-05-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Bit retention assembly for rotary hammer
EP3067152A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-14 HILTI Aktiengesellschaft Mitnahmehülse in Werkzeugaufnahme
EP3081340A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-19 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP3281750A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-14 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeughalter
US11685032B2 (en) 2020-07-02 2023-06-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary impact tool having bit holding device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1124627A (en) * 1911-08-15 1915-01-12 John George Leyner Combined drill-bit-holding chuck and front cylinder-head for rock-drilling engines.
US1822115A (en) * 1929-08-05 1931-09-08 Ingersoll Rand Co Chuck for rock drills
US2128935A (en) * 1934-08-20 1938-09-06 Sullivan Machinery Co Rock drill
FR2211869A5 (de) * 1972-12-26 1974-07-19 Montabert Ets
NL175040C (nl) * 1974-08-19 1984-09-17 Durofac Kartro As Booropneeminrichting voor een klopboormachine.
US4284284A (en) * 1979-01-31 1981-08-18 Black & Decker Inc. Retainer arrangement for tools
CN1005250B (zh) * 1985-08-30 1989-09-27 利森蒂亚专利管理有限公司 以电、风为动力工作的冲击式钻床上的工具夹紧装置
DE9013083U1 (de) * 1990-09-14 1992-01-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4100186A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren werkzeughalter
FR2692187B1 (fr) * 1992-06-16 1997-06-20 Montabert Ets Dispositif de maintien de l'outil d'un brise roche hydraulique.
DE4242452A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Hilti Ag Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE19604282A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Werkzeughalter mit Aufnahme für verschiedene Werkzeugsysteme
DE29724927U1 (de) * 1997-06-11 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Handgeführte Bohr- oder Schlagwerkzeugmaschine
US6126370A (en) * 1998-07-22 2000-10-03 Black & Decker Inc. Removable tool holder
DE19834503A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Hilti Ag Werkzeughalter für Bohr- und Meisselgeräte
US6234491B1 (en) * 1999-08-02 2001-05-22 Black & Decker Inc. Tool liner
FR2808720B1 (fr) * 2000-05-12 2002-07-26 Montabert Ets Appareil a percussion du type brise-roche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307534A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines Rollenkörpers
DE10307534A9 (de) * 2003-02-21 2005-05-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines Rollenkörpers
EP2931480A1 (de) * 2012-12-13 2015-10-21 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeughalter

Also Published As

Publication number Publication date
BR0113723A (pt) 2003-07-22
EP1326736A1 (de) 2003-07-16
DE50114809D1 (de) 2009-05-14
US6854740B2 (en) 2005-02-15
CN1430547A (zh) 2003-07-16
US20030137114A1 (en) 2003-07-24
CN1298502C (zh) 2007-02-07
JP2004508213A (ja) 2004-03-18
EP1326736B1 (de) 2009-04-01
WO2002020224A1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1326736B1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
DE4340728C1 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
DE19827172B4 (de) Werkzeughalter, insbesondere für Bohr-oder Schlaghämmer
DE3205063C2 (de) Werkzeughalter
DE4340726C1 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
DE4205259C2 (de) Einrichtung zum Werkzeugwechsel an einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE2354168A1 (de) Werkzeughalter fuer eine handwerkzeugmaschine
CH639015A5 (de) Werkzeughalter zur kupplung eines schlagenden und/oder drehenden werkzeugs mit einer handwerkzeugmaschine.
DE102005001535B3 (de) Befestigungsanordnung für einen Meißel und Demontagewerkzeug
EP0618031A2 (de) Handbohrmaschine und deren Werkzeughalter
CH694578A5 (de) Handwerkzeugmaschine.
CH655892A5 (de) Bohrhammer mit fuehrungszylinder fuer das schlagwerk.
EP1536925A2 (de) Werkzeug und werkzeughalter für eine handwerkzeugmaschine
EP0548008B1 (de) Werkzeug zum Schlagbohren und Meisseln und Werkzeugaufnahme für diese Werkzeuge
EP0551795B1 (de) Werkzeug zum Schlagbohren und Meisseln und Werkzeugaufnahme für diese Werkzeuge
DE4405697A1 (de) Werkzeugaufnahme für einen Bohr- und/oder Meißelhammer
CH688404A5 (de) Werkzeughalter.
DE4400969A1 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
CH688577A5 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen.
DE10105406A1 (de) Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine
EP0768150B1 (de) Werkzeughalter
EP0720888A1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
DE2243939A1 (de) Schlagwerkzeug mit einem den schaft eines werkzeugeinsatzes aufnehmenden halter
EP0666147B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0489687B1 (de) Bohr- und Meisselgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee