DE10307534A1 - Verfahren zum Herstellen eines Rollenkörpers - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Rollenkörpers Download PDFInfo
- Publication number
- DE10307534A1 DE10307534A1 DE2003107534 DE10307534A DE10307534A1 DE 10307534 A1 DE10307534 A1 DE 10307534A1 DE 2003107534 DE2003107534 DE 2003107534 DE 10307534 A DE10307534 A DE 10307534A DE 10307534 A1 DE10307534 A1 DE 10307534A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- cylinder
- combustion engine
- internal combustion
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 238000000641 cold extrusion Methods 0.000 claims description 7
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNGQ0M2MzMnID5TPC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDEzNS42LDE0Ni4wIEwgMTM1LjYsMTQ1LjggTCAxMzUuNiwxNDUuNyBMIDEzNS42LDE0NS41IEwgMTM1LjUsMTQ1LjMgTCAxMzUuNSwxNDUuMiBMIDEzNS40LDE0NS4wIEwgMTM1LjMsMTQ0LjkgTCAxMzUuMiwxNDQuNyBMIDEzNS4xLDE0NC42IEwgMTM0LjksMTQ0LjUgTCAxMzQuOCwxNDQuNCBMIDEzNC43LDE0NC4zIEwgMTM0LjUsMTQ0LjIgTCAxMzQuNCwxNDQuMSBMIDEzNC4yLDE0NC4xIEwgMTM0LjAsMTQ0LjAgTCAxMzMuOSwxNDQuMCBMIDEzMy43LDE0NC4wIEwgMTMzLjUsMTQ0LjAgTCAxMzMuMywxNDQuMCBMIDEzMy4yLDE0NC4xIEwgMTMzLjAsMTQ0LjEgTCAxMzIuOCwxNDQuMiBMIDEzMi43LDE0NC4yIEwgMTMyLjUsMTQ0LjMgTCAxMzIuNCwxNDQuNCBMIDEzMi4zLDE0NC41IEwgMTMyLjEsMTQ0LjcgTCAxMzIuMCwxNDQuOCBMIDEzMS45LDE0NC45IEwgMTMxLjksMTQ1LjEgTCAxMzEuOCwxNDUuMiBMIDEzMS43LDE0NS40IEwgMTMxLjcsMTQ1LjYgTCAxMzEuNywxNDUuNyBMIDEzMS42LDE0NS45IEwgMTMxLjYsMTQ2LjEgTCAxMzEuNywxNDYuMyBMIDEzMS43LDE0Ni40IEwgMTMxLjcsMTQ2LjYgTCAxMzEuOCwxNDYuOCBMIDEzMS45LDE0Ni45IEwgMTMxLjksMTQ3LjEgTCAxMzIuMCwxNDcuMiBMIDEzMi4xLDE0Ny4zIEwgMTMyLjMsMTQ3LjUgTCAxMzIuNCwxNDcuNiBMIDEzMi41LDE0Ny43IEwgMTMyLjcsMTQ3LjggTCAxMzIuOCwxNDcuOCBMIDEzMy4wLDE0Ny45IEwgMTMzLjIsMTQ3LjkgTCAxMzMuMywxNDguMCBMIDEzMy41LDE0OC4wIEwgMTMzLjcsMTQ4LjAgTCAxMzMuOSwxNDguMCBMIDEzNC4wLDE0OC4wIEwgMTM0LjIsMTQ3LjkgTCAxMzQuNCwxNDcuOSBMIDEzNC41LDE0Ny44IEwgMTM0LjcsMTQ3LjcgTCAxMzQuOCwxNDcuNiBMIDEzNC45LDE0Ny41IEwgMTM1LjEsMTQ3LjQgTCAxMzUuMiwxNDcuMyBMIDEzNS4zLDE0Ny4xIEwgMTM1LjQsMTQ3LjAgTCAxMzUuNSwxNDYuOCBMIDEzNS41LDE0Ni43IEwgMTM1LjYsMTQ2LjUgTCAxMzUuNiwxNDYuMyBMIDEzNS42LDE0Ni4yIEwgMTM1LjYsMTQ2LjAgTCAxMzMuNiwxNDYuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSAxMzUuNiwxNTQuMCBMIDEzNS42LDE1My44IEwgMTM1LjYsMTUzLjcgTCAxMzUuNiwxNTMuNSBMIDEzNS41LDE1My4zIEwgMTM1LjUsMTUzLjIgTCAxMzUuNCwxNTMuMCBMIDEzNS4zLDE1Mi45IEwgMTM1LjIsMTUyLjcgTCAxMzUuMSwxNTIuNiBMIDEzNC45LDE1Mi41IEwgMTM0LjgsMTUyLjQgTCAxMzQuNywxNTIuMyBMIDEzNC41LDE1Mi4yIEwgMTM0LjQsMTUyLjEgTCAxMzQuMiwxNTIuMSBMIDEzNC4wLDE1Mi4wIEwgMTMzLjksMTUyLjAgTCAxMzMuNywxNTIuMCBMIDEzMy41LDE1Mi4wIEwgMTMzLjMsMTUyLjAgTCAxMzMuMiwxNTIuMSBMIDEzMy4wLDE1Mi4xIEwgMTMyLjgsMTUyLjIgTCAxMzIuNywxNTIuMiBMIDEzMi41LDE1Mi4zIEwgMTMyLjQsMTUyLjQgTCAxMzIuMywxNTIuNSBMIDEzMi4xLDE1Mi43IEwgMTMyLjAsMTUyLjggTCAxMzEuOSwxNTIuOSBMIDEzMS45LDE1My4xIEwgMTMxLjgsMTUzLjIgTCAxMzEuNywxNTMuNCBMIDEzMS43LDE1My42IEwgMTMxLjcsMTUzLjcgTCAxMzEuNiwxNTMuOSBMIDEzMS42LDE1NC4xIEwgMTMxLjcsMTU0LjMgTCAxMzEuNywxNTQuNCBMIDEzMS43LDE1NC42IEwgMTMxLjgsMTU0LjggTCAxMzEuOSwxNTQuOSBMIDEzMS45LDE1NS4xIEwgMTMyLjAsMTU1LjIgTCAxMzIuMSwxNTUuMyBMIDEzMi4zLDE1NS41IEwgMTMyLjQsMTU1LjYgTCAxMzIuNSwxNTUuNyBMIDEzMi43LDE1NS44IEwgMTMyLjgsMTU1LjggTCAxMzMuMCwxNTUuOSBMIDEzMy4yLDE1NS45IEwgMTMzLjMsMTU2LjAgTCAxMzMuNSwxNTYuMCBMIDEzMy43LDE1Ni4wIEwgMTMzLjksMTU2LjAgTCAxMzQuMCwxNTYuMCBMIDEzNC4yLDE1NS45IEwgMTM0LjQsMTU1LjkgTCAxMzQuNSwxNTUuOCBMIDEzNC43LDE1NS43IEwgMTM0LjgsMTU1LjYgTCAxMzQuOSwxNTUuNSBMIDEzNS4xLDE1NS40IEwgMTM1LjIsMTU1LjMgTCAxMzUuMywxNTUuMSBMIDEzNS40LDE1NS4wIEwgMTM1LjUsMTU0LjggTCAxMzUuNSwxNTQuNyBMIDEzNS42LDE1NC41IEwgMTM1LjYsMTU0LjMgTCAxMzUuNiwxNTQuMiBMIDEzNS42LDE1NC4wIEwgMTMzLjYsMTU0LjAgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+Cjwvc3ZnPgo= data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRkNDNjMzJyA+UzwvdGV4dD4KPHBhdGggZD0nTSAzMi43LDM5LjcgTCAzMi43LDM5LjYgTCAzMi43LDM5LjUgTCAzMi43LDM5LjQgTCAzMi43LDM5LjMgTCAzMi42LDM5LjIgTCAzMi42LDM5LjEgTCAzMi41LDM5LjAgTCAzMi41LDM4LjkgTCAzMi40LDM4LjkgTCAzMi4zLDM4LjggTCAzMi4yLDM4LjcgTCAzMi4yLDM4LjcgTCAzMi4xLDM4LjYgTCAzMi4wLDM4LjYgTCAzMS45LDM4LjYgTCAzMS44LDM4LjUgTCAzMS43LDM4LjUgTCAzMS42LDM4LjUgTCAzMS41LDM4LjUgTCAzMS40LDM4LjUgTCAzMS4zLDM4LjYgTCAzMS4yLDM4LjYgTCAzMS4xLDM4LjYgTCAzMS4wLDM4LjcgTCAzMC45LDM4LjcgTCAzMC45LDM4LjggTCAzMC44LDM4LjggTCAzMC43LDM4LjkgTCAzMC42LDM5LjAgTCAzMC42LDM5LjEgTCAzMC41LDM5LjIgTCAzMC41LDM5LjIgTCAzMC41LDM5LjMgTCAzMC40LDM5LjQgTCAzMC40LDM5LjUgTCAzMC40LDM5LjYgTCAzMC40LDM5LjcgTCAzMC40LDM5LjggTCAzMC40LDM5LjkgTCAzMC41LDQwLjAgTCAzMC41LDQwLjEgTCAzMC41LDQwLjIgTCAzMC42LDQwLjMgTCAzMC42LDQwLjQgTCAzMC43LDQwLjUgTCAzMC44LDQwLjUgTCAzMC45LDQwLjYgTCAzMC45LDQwLjcgTCAzMS4wLDQwLjcgTCAzMS4xLDQwLjcgTCAzMS4yLDQwLjggTCAzMS4zLDQwLjggTCAzMS40LDQwLjggTCAzMS41LDQwLjggTCAzMS42LDQwLjggTCAzMS43LDQwLjggTCAzMS44LDQwLjggTCAzMS45LDQwLjggTCAzMi4wLDQwLjggTCAzMi4xLDQwLjcgTCAzMi4yLDQwLjcgTCAzMi4yLDQwLjYgTCAzMi4zLDQwLjYgTCAzMi40LDQwLjUgTCAzMi41LDQwLjQgTCAzMi41LDQwLjMgTCAzMi42LDQwLjMgTCAzMi42LDQwLjIgTCAzMi43LDQwLjEgTCAzMi43LDQwLjAgTCAzMi43LDM5LjkgTCAzMi43LDM5LjggTCAzMi43LDM5LjcgTCAzMS42LDM5LjcgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gMzIuNyw0NC4zIEwgMzIuNyw0NC4yIEwgMzIuNyw0NC4xIEwgMzIuNyw0NC4wIEwgMzIuNyw0My45IEwgMzIuNiw0My44IEwgMzIuNiw0My43IEwgMzIuNSw0My43IEwgMzIuNSw0My42IEwgMzIuNCw0My41IEwgMzIuMyw0My40IEwgMzIuMiw0My40IEwgMzIuMiw0My4zIEwgMzIuMSw0My4zIEwgMzIuMCw0My4yIEwgMzEuOSw0My4yIEwgMzEuOCw0My4yIEwgMzEuNyw0My4yIEwgMzEuNiw0My4yIEwgMzEuNSw0My4yIEwgMzEuNCw0My4yIEwgMzEuMyw0My4yIEwgMzEuMiw0My4yIEwgMzEuMSw0My4zIEwgMzEuMCw0My4zIEwgMzAuOSw0My4zIEwgMzAuOSw0My40IEwgMzAuOCw0My41IEwgMzAuNyw0My41IEwgMzAuNiw0My42IEwgMzAuNiw0My43IEwgMzAuNSw0My44IEwgMzAuNSw0My45IEwgMzAuNSw0NC4wIEwgMzAuNCw0NC4xIEwgMzAuNCw0NC4yIEwgMzAuNCw0NC4zIEwgMzAuNCw0NC40IEwgMzAuNCw0NC41IEwgMzAuNCw0NC42IEwgMzAuNSw0NC43IEwgMzAuNSw0NC44IEwgMzAuNSw0NC44IEwgMzAuNiw0NC45IEwgMzAuNiw0NS4wIEwgMzAuNyw0NS4xIEwgMzAuOCw0NS4yIEwgMzAuOSw0NS4yIEwgMzAuOSw0NS4zIEwgMzEuMCw0NS4zIEwgMzEuMSw0NS40IEwgMzEuMiw0NS40IEwgMzEuMyw0NS40IEwgMzEuNCw0NS41IEwgMzEuNSw0NS41IEwgMzEuNiw0NS41IEwgMzEuNyw0NS41IEwgMzEuOCw0NS41IEwgMzEuOSw0NS40IEwgMzIuMCw0NS40IEwgMzIuMSw0NS40IEwgMzIuMiw0NS4zIEwgMzIuMiw0NS4zIEwgMzIuMyw0NS4yIEwgMzIuNCw0NS4xIEwgMzIuNSw0NS4xIEwgMzIuNSw0NS4wIEwgMzIuNiw0NC45IEwgMzIuNiw0NC44IEwgMzIuNyw0NC43IEwgMzIuNyw0NC42IEwgMzIuNyw0NC41IEwgMzIuNyw0NC40IEwgMzIuNyw0NC4zIEwgMzEuNiw0NC4zIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/02—Making machine elements balls, rolls, or rollers, e.g. for bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/02—Making uncoated products
- B21C23/20—Making uncoated products by backward extrusion
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Rollenkörpers, insbesondere für einen Rollenschlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, einen Pumpe-Düse-Antrieb einer Brennkraftmaschine, Getriebeelemente und/oder Lagerelemente, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei der Rollenkörper aus einem Werkstoff hergestellt wird, der einen C-Anteil von wenigstens 1% aufweist. Hierbei wird der Rollenkörper aus dem Werkstoff mittels Kaltfließpressen hergestellt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Rollenkörpers, insbesondere für einen Rollenschlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, einen Pumpe-Düse-Antrieb einer Brennkraftmaschine, Getriebeelemente und/oder Lagerelemente, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei der Rollenkörper aus einem Werkstoff hergestellt wird, der einen C-Anteil von wenigstens 1 % aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner einen Rollenkörper für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
- Rollen für Rollenschlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine werden zum erzielen einer hohen Festigkeit beispielsweise aus 1000r6 hergestellt. Wegen des 1 %-Anteils von C in diesem Werkstoff für den Rollenschlepphebel wurde bisher davon ausgegangen, daß nur eine Herstellung mit spanabhebender Drehbearbeitung möglich ist. Diese Art der Herstellung macht jedoch den Rollenschlepphebel aufwendig und kostenintensiv. Durch einen geringen Schwefelanteil kommt es bei der spanabhebenden Bearbeitung zusätzlich zu einem ungünstigen Spanverhalten, bei dem unerwünschte Wirrspäne und Fließspäne entstehen. Dadurch ist die herkömmliche, spanabhebende Herstellung von Rollen mit hohen Werkzeug- und Ersatzteilkosten verbunden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der obengenannten Art bzgl. Kosten und Aufwand zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen und durch einen Rollenkörper der o.g. Art mit den in Anspruch 6 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Rollenkörper aus dem Werkstoff mittels Kaltfließpressen hergestellt wird.
- Dies hat den Vorteil, daß einer erheblichen Kosteneinsparung, wobei der hergestellte Rollenkörper Eigenschaften beispielsweise bezüglich der Festigkeit aufweist, die im Vergleich zu Rollenkörpern, welche mit einem spanabhebenden Verfahren hergestellt sind, in überraschender Weise gleich oder verbessert sind.
- Zweckmäßigerweise ist der Werkstoff ein Wälzlagerstahl, insbesondere 1000r6.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Verfahren folgende Schritte
- (a) Abschneiden eines Zylinders vorbestimmter Länge von einem Rundprofil des Werkstoffes;
- s(b) Kaltfließpressen des Zylinders in axialer Richtung, bis dieser in seiner axialen Länge um eine vorbestimmte Länge verkürzt ist, wobei gleichzeitig eine Eindrückung an wenigstens einem axialen Ende des Zylinders hergestellt wird;
- (c) Napf-Rückwärts-Fließpressen des Zylinders zu einem Hohlzylinder mit einem Boden an einem axialen Ende des Hohlzylinders; und
- (d) Ausbilden des Rollenkörpers durch Entfernen des Bodens.
- In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist nach Schritt (d) folgender zusätzlicher Schritt vorgesehen:
- (e) Schleifen alle Laufflächen des Rollenkörpers.
- Zweckmäßigerweise wird der Rollenkörper zwischen den Schritten (d) und (e) einer Wärmebehandlung unterzogen.
- Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen in
-
1(a) ,(b) ein Zwischenprodukt des herzustellenden Rollenkörpers nach einem ersten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens in Seitenansicht und Aufsicht, -
2(a) ,(b) ein Zwischenprodukt des herzustellenden Rollenkörpers nach einem zweiten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens in Seitenansicht und Aufsicht, -
3(a) ,(b) ein Zwischenprodukt des herzustellenden Rollenkörpers nach einem dritten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens in Seitenansicht und Aufsicht, -
4(a) ,(b) ein Zwischenprodukt des herzustellenden Rollenkörpers nach einem vierten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens in Seitenansicht und Aufsicht, -
4(c) den aus dem Zwischenprodukt gemäß4(a) und(b) ausgeschnittenen Boden in Aufsicht, -
5(a) ,(b) ein Endprodukt des herzustellenden Rollenkörpers nach einem fünften Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens in Seitenansicht und Aufsicht, -
6 eine schematische Schnittansicht einer Napf-Rückwärts-Fließpresse vor einem Kaltfließpressen eines Werkstückes und -
7 eine schematische Schnittansicht einer Napf-Rückwärts-Fließpresse nach einem Kaltfließpressen eines Werkstückes. - Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Rolle für einen Rollenschlepphebel aus 1000r6 mit einem C-Gehalt von 1% wird nachfolgend anhand der
1 bis7 näher beschrieben. Die1 bis5 zeigen eine Fertigungsfolge der kaltfließgepreßten Rolle. - Zunächst wird von einem nicht dargestellten Rundprofil ein erster Vollzylinder
10 abgeschnitten, der aus1(a) und(b) ersichtlich ist und ein erstes Zwischenprodukt darstellt. - Dieser erste Vollzylinder
10 wird in einem zweiten Verfahrensschritt an beiden axialen Enden zusammen gepreßt, so daß ein zweiter Vollzylinder12 mit verringerter axialer Länge ausgebildet wird. Gleichzeitig wird an jedem axialen Ende des zweiten Vollzylinders12 eine Eindrückung14 ausgebildet. - Der zweite Vollzylinder
12 , der ein zweites Zwischenprodukt dargestellt, wird nun in einem dritten Verfahrensschritt einem Napf-Rückwärts-Fließpressen unterzogen, wie in den6 und7 dargestellt. Hierbei wird der zweite Vollzylinder12 in einer napfförmigen Ausnehmung16 eines ersten Stempels18 angeordnet (6 ) und ein zweiter Stempel20 , dessen Durchmesser kleiner ist als ein Durchmesser des zweiten Vollzylinders12 , drückt in ein axiales Ende des zweiten Vollzylinders12 . Eine Höhe der napfförmigen Ausnehmung16 ist dabei größer als die axiale Länge des zweiten Vollzylinders12 . In diesem Verfahrensschritt wird eine Umformung in Form eines Kaltfließpressens durchgeführt und das Ergebnis ist aus7 ersichtlich. Der zweite Stempel20 verdrängt beim Umformen den Werkstoff aus der Mitte des zweiten Vollzylinders12 nach außen, wobei ein Teil des Werkstoffes rückwärts am zweiten Stempel20 vorbei aus der napfförmigen Ausnehmung16 heraus fließt, und es wird ein Hohlzylinder22 mit einem Boden24 erzeugt, der als drittes Zwischenprodukt in3(a) und(b) dargestellt ist. Der Durchmesser des zweiten Stempels20 und der Durchmesser der napfförmigen Ausnehmung16 bestimmen dabei die Maße der entstehenden Rolle. - In einem nachfolgenden vierten Verfahrensschritt wird der Boden
24 vom Hohlzylinder22 entfernt, beispielsweise ausgestanzt oder ausgeschnitten, und es wird die Rolle26 als viertes Zwischenprodukt ausgebildet, wie aus4(a) ,(b) und(c) ersichtlich. Dieses vierte Zwischenprodukt26 wird einer Wärmebehandlung unterzogen. - In einem nachfolgenden weiteren, fünften Bearbeitungsschritt werden alle Laufflächen der Rolle
26 ggf. in mehreren Schleifprozessen geschliffen und es wird dadurch das Endprodukt28 fertiggestellt. Dieses ist, ggf. nach weiterer Nachbearbeitung von Kanten bzw. Reinigen, bereit zur Montage in einem Rollenschlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine. - Alle Fasen der Rolle
28 sind verfahrensbedingt auf Kantenbrüche umgestellt. Das Längenmaß wird in der Toleranz von beispielsweise 0,1 auf 0,2 ausgeweitet, da das Fließen des Werkstoffes in Längsrichtung nicht genauer beeinflußbar ist. Dafür wird die Toleranz des Innendurchmessers der Rolle28 durch eine genaue Fließstempelform im Vergleich zu einem Drehteil halbiert. Dies beeinflußt die Prozeßstabilität der nachfolgenden Schleifprozesse positiv. Die Form- und Lagetoleranzen werden aufgrund der nicht rotatorischen Bearbeitung gesondert ausgeführt. - Der Einsatz eines derart hergestellten Rollenkörpers aus dem Wälzlagerstahl 1000r6 kann auf alle Bereich ausgedehnt werden, in denen bisher spanend bearbeitete Rollenkörper eingesetzt wurden, so beispielsweise auf Pumpe-Düse-Antriebe oder auch diverse Getriebe- und Lagerelemente.
Claims (6)
- Verfahren zum Herstellen eines Rollenkörpers, insbesondere für einen Rollenschlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, einen Pumpe-Düse-Antrieb einer Brennkraftmaschine, Getriebeelemente und/oder Lagerelemente, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei der Rollenkörper aus einem Werkstoff hergestellt wird, der einen C-Anteil von wenigstens 1% aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkörper aus dem Werkstoff mittels Kaltfließpressen hergestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff ein Wälzlagerstahl, insbesondere 1000r6, ist.
- Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Schritte umfaßt, (a) Abschneiden eines Zylinders vorbestimmter Länge von einem Rundprofil des Werkstoffes; (b) Kaltfließpressen des Zylinders in axialer Richtung, bis dieser in seiner axialen Länge um eine vorbestimmte Länge verkürzt ist, wobei gleichzeitig eine Eindrückung an wenigstens einem axialen Ende des Zylinders hergestellt wird; (c) Napf-Rückwärts-Fließpressen des Zylinders zu einem Hohlzylinder mit einem Boden an einem axialen Ende des Hohlzylinders; und (d) Ausbilden des Rollenkörpers durch Entfernen des Bodens.
- Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch, folgenden weiteren Schritt nach Schritt (d), (e) Schleifen alle Laufflächen des Rollenkörpers.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle zwischen den Schritten (d) und (e) einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
- Rolle, insbesondere für einen Rollenschlepphebel, für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei die Rolle aus einem Werkstoff hergestellt ist, der einen C-Anteil von wenigstens 1% aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle nach einem Verfahren gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003107534 DE10307534A1 (de) | 2003-02-21 | 2003-02-21 | Verfahren zum Herstellen eines Rollenkörpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003107534 DE10307534A1 (de) | 2003-02-21 | 2003-02-21 | Verfahren zum Herstellen eines Rollenkörpers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10307534A1 true DE10307534A1 (de) | 2004-09-02 |
DE10307534A9 DE10307534A9 (de) | 2005-05-04 |
Family
ID=32797636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003107534 Ceased DE10307534A1 (de) | 2003-02-21 | 2003-02-21 | Verfahren zum Herstellen eines Rollenkörpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10307534A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104014605A (zh) * | 2014-05-13 | 2014-09-03 | 盐城理研精密锻造有限公司 | 等边三爪法兰滑套反向反挤工艺及反向反挤模具 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1926588B2 (de) * | 1969-05-23 | 1974-06-12 | Deussen, Emil, 7932 Munderkingen | Verfahren zur Kaltherstellung einer gegebenenfalls kalt zu Maschinenteilen, z.B. Hülsen od. Ringen, weiterzuverarbeitenden Kugel |
DE19829937A1 (de) * | 1998-07-04 | 2000-01-13 | Mtu Muenchen Gmbh | Verfahren zur Herstellung ringförmiger Schmiedeteile |
DE10044387A1 (de) * | 2000-09-08 | 2002-04-04 | Bosch Gmbh Robert | Werkzeughalterung für eine Handwerkzeugmaschine |
-
2003
- 2003-02-21 DE DE2003107534 patent/DE10307534A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1926588B2 (de) * | 1969-05-23 | 1974-06-12 | Deussen, Emil, 7932 Munderkingen | Verfahren zur Kaltherstellung einer gegebenenfalls kalt zu Maschinenteilen, z.B. Hülsen od. Ringen, weiterzuverarbeitenden Kugel |
DE19829937A1 (de) * | 1998-07-04 | 2000-01-13 | Mtu Muenchen Gmbh | Verfahren zur Herstellung ringförmiger Schmiedeteile |
DE10044387A1 (de) * | 2000-09-08 | 2002-04-04 | Bosch Gmbh Robert | Werkzeughalterung für eine Handwerkzeugmaschine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104014605A (zh) * | 2014-05-13 | 2014-09-03 | 盐城理研精密锻造有限公司 | 等边三爪法兰滑套反向反挤工艺及反向反挤模具 |
CN104014605B (zh) * | 2014-05-13 | 2016-06-15 | 盐城理研精密锻造有限公司 | 等边三爪法兰滑套反向反挤工艺及反向反挤模具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10307534A9 (de) | 2005-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007031052A2 (de) | Hohlwelle und verfahren zur herstellung | |
DE2065191A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Schieberkerns fur einen Drehschieber Ausscheidung aus 2009891 | |
DE102004031830A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung | |
DE2261446A1 (de) | Mit zaehnen versehenes kraftuebertragendes bauteil und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3246626A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fuehrungsschiene | |
EP1745870A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlwellen-Grundkörpern | |
EP2542363B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ziehen und beschneiden von platinen | |
EP2370214B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines käfigs eines wälzlagers | |
DE102013112123B4 (de) | Metallhülse und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2008074560A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung | |
DE112007003621T5 (de) | Pulvermetall-Verbundzahnrad mit variierender Grenze sowie Verfahren | |
DE102011102288B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung | |
DE102005041888A1 (de) | Aufstellvorrichtung für Leergutbehälter | |
DE19912841A1 (de) | Getriebeteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1646461A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von randbereichen von zylindrischen hohlkörpern | |
DE10307534A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rollenkörpers | |
DE19650453B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zusammenbau-Mutter sowie nach dem Verfahren hergestellte Zusammenbau-Mutter | |
DE102012213033A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Zylinderrollenlagers | |
EP3763970A1 (de) | Kugelgewindetrieb, spindelmutter und verfahren zum herstellen einer spindelmutter | |
DE102013210258A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nockens | |
DE10248356A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gewichtsoptimierten Luftreifenfelge | |
DE19922046A1 (de) | Verfahren zum Formen einer Kurbelwelle und Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle | |
DE19511881B4 (de) | Verfahren zum Schleifen der Außenkontur eines Werkstückes | |
DE102018131508A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kugellaufbahn an einem Werkstück sowie Kugelgewindemutter mit einer derart hergestellten Kugellaufbahn | |
DE19603773A1 (de) | Verfahren zum Herstellen rotationssymmetrischer Körper mit Nabe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20111026 |