EP3081340A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3081340A1
EP3081340A1 EP15163321.1A EP15163321A EP3081340A1 EP 3081340 A1 EP3081340 A1 EP 3081340A1 EP 15163321 A EP15163321 A EP 15163321A EP 3081340 A1 EP3081340 A1 EP 3081340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
tool
working axis
hand tool
radial opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15163321.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Doberenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP15163321.1A priority Critical patent/EP3081340A1/de
Publication of EP3081340A1 publication Critical patent/EP3081340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • B25D2217/0042Ball-shaped locking members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/21Metals
    • B25D2222/42Steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/105Exchangeable tool components

Definitions

  • the present invention relates to a chiseling hand tool, in particular an electric chisel hammer.
  • the tool and according to the power tool not only along the working axis but also loaded by transverse to the axis working forces.
  • a tool holder must have sufficient toughness to withstand this dynamic load.
  • the repetitive movement of the tool in a dust-laden environment leads to abrasive wear.
  • the chiseling hand tool of the present invention has a motor, a percussion driven by the motor, and a tool holder for a chiseling tool.
  • the tool holder has a receiving space for receiving and guiding the tool on a working axis.
  • the tool holder has a base body, one or more locking bodies and a sleeve.
  • the hollow body has a coaxial prismatic cavity to the working axis and at least one radial opening.
  • the one or more locking bodies are inserted into the radial opening and protrude partially radially into the receiving space.
  • the sleeve is inserted into the cavity.
  • the sleeve forms an inner wall of the receiving space for guiding the tool.
  • the sleeve has at least one radial opening overlapping the radial opening for the locking body, the radial opening being closed along the working axis along the working axis in both directions.
  • the opening is arranged in a middle third of the sleeve.
  • An outside of the sleeve is preferably flush with the cavity over its entire surface. Transverse loads are transmitted from the sleeve into the mechanically stronger basic body.
  • An outer side of the sleeve can rest against the cavity over its entire surface along the working axis in a floating manner. This allows a sliding of the sleeve, in particular with a transverse load and associated curvature of the base body and sleeve.
  • the sleeve can be axially fastened to the base body, for example, at exactly one end of the sleeve.
  • the end of the sleeve may have a radially projecting collar which rests positively on a shoulder of the body.
  • the sleeve may have a slot extending along the working axis over the entire dimension of the sleeve.
  • the sleeve can invest under an elastic bias to the body.
  • the sleeve may have at least twice the hardness of Vickers as the base body.
  • the sleeve is made of a hardened tempered steel.
  • a chiseling hand tool machine schematically shows an electro-pneumatic chisel hammer 1.
  • the chisel hammer 1 has a tool holder 2, in which a shank end of a tool, for example one of the chisel 3, are used can.
  • a motor 4 drives a striking mechanism 5 at.
  • the motor 4 is supplied by a power line with current.
  • a user can guide the chisel hammer 1 by means of a handle 6 and take the chisel hammer 1 into operation by means of a system switch 7 .
  • the chisel hammer 1 turns the chisel 3 periodically along the working axis 8 in the direction of impact 9 in a substrate.
  • the exemplary striking mechanism 5 has an excitation piston 10 and a racket 11, which are guided in a guide tube 12 along the working axis 8 movable.
  • the excitation piston 10 is coupled via an eccentric 13 to the motor 4 and forced to a periodic, linear movement.
  • a connecting rod connects the eccentric 13 with the excitation piston 10.
  • An air spring formed by a pneumatic chamber 14 between the excitation piston 10 and the racket 11 couples a movement of the racket 11 to the movement of the exciter piston 10 .
  • the racket 11 may strike directly on a rear end of the chisel 3 or indirectly transfer a portion of its momentum to the chisel 3 via a substantially quiescent striker 15 .
  • the striking mechanism 5 and preferably the further drive components are arranged within a machine housing 16 .
  • the tool holder 2 has a coaxial to the working axis 8 , prismatic receiving space 17, in which the shaft end of the tool 3 can be introduced against the direction of impact 9 ( Fig. 2 ).
  • the hollow cross-section of the receiving space 17 is preferably complementary to the shaft end.
  • the chisel 3 thus abuts the inner wall 18 of the receiving space 17 and is guided by the inner wall 18 .
  • the receiving space 17 shown has a hexagonal cross section corresponding to the hexagonal cross sections of commercial chisels 3.
  • the receiving space 17 is closed in the direction of impact 9 through the opening 19 of the tool holder 2 and against the direction of impact 9 by the striker 15 .
  • the tool holder 2 includes a load-bearing, tubular base body 20.
  • the base body 20 is fastened to the machine housing 16 , for example, by means of a flange 21 .
  • the main body 20 preferably has a wall thickness of more than 4 mm.
  • the main body 20 has a continuous, coaxial with the working axis 8 cavity.
  • a sleeve 22 is inserted into the cavity.
  • the sleeve 22 forms the inner wall 18 of the receiving space 17.
  • the sleeve 22 can be removed from the base body 20 and replaced by a new sleeve 22 .
  • the sleeve 22 extends over the entire length 23 of the receiving space 17th
  • the sleeve 22 is in a side view in Fig. 3 and a front view of the front end 24 is shown.
  • the sleeve 22 is fitting to the cavity of the base body 20.
  • the outside 25 of the sleeve 22 is flush with its entire surface on the base body 20 .
  • the outside 25 accordingly has a shape complementary to the cavity.
  • the exemplary cavity has a hexagonal prismatic shape, equal to the receiving space 17 only with a larger by the wall thickness of the sleeve 22 diameter.
  • the cross section may also be different polygonal or circular.
  • the sleeve 22 may have a constant wall thickness.
  • the wall thickness is in the range between 1 mm and 2 mm.
  • the small wall thickness of the sleeve 22 ensures a sufficient flexibility of the sleeve 22, although the sleeve 22 is made of a relatively hard tempered steel.
  • the sleeve 22 is preferably fixed only at one end to the base body 20 along the working axis 8 .
  • the exemplary sleeve 22 has a radially protruding collar 26.
  • the main body 20 has a shoulder 27 on which the collar 26 abuts.
  • the collar 26 is clamped between the shoulder 27 and a fixing ring 28 .
  • the other end 24 and in particular the flat outer side 25 have no axial positive connection with the base body 20.
  • the outer side 25 floats in the cavity of the base body 20.
  • the base body 20 and the sleeve 22 bend the sleeve 22 can while move the base 20 about along the working axis 8 , whereby longitudinal stresses are reduced.
  • the sleeve 22 is preferably slotted along the working axis 8 .
  • the slot 29 preferably extends over the entire length of the sleeve 22.
  • the sleeve 22 may be inserted under radial prestress in the cavity of the base body 20 .
  • the sleeve 22 has a slightly larger outer diameter compared to the inner diameter of the cavity before the sleeve 22 is inserted into the base body 20 .
  • the main body 20 is made of a steel having a high tensile strength.
  • the steel is preferably uncured, not even its surfaces.
  • the sleeve 22 is made of a hardened iron or steel sheet.
  • the sleeve 22 is preferably through hardened.
  • the main body 20 and the sleeve 22 each have a constant hardness over their respective cross-section, wherein the hardness of the sleeve 22 is significantly higher than the hardness of the base body 20 .
  • a locking mechanism engages the tool 3 and secures it from falling out of the tool holder 2.
  • the illustrated locking mechanism is based on a or a plurality of locking bodies 30, such as a ball, a roller, a pawl, which projects radially into the receiving space 17 .
  • the tool 3 has elongated grooves in its shaft end into which the locking body 30 engages. The tool 3 can move as far as possible along the working axis 8 until the groove ends of the elongated groove strike against the locking body 30 .
  • An actuating sleeve 31 prevents in a basic position that the locking body 30 can move radially and thus avoid the groove ends.
  • the actuating sleeve 31 is guided on the base body 20 and displaceable between the basic position and an unlocking position, here counter to the direction of impact 9.
  • a spring 32 can hold the actuating sleeve 31 in the basic position.
  • the locking body 30 are not inhibited radially in the unlocking position. The user can move the actuating sleeve 31 against the spring force in the unlocking position and remove the tool 3 .
  • the locking body 30 are located in radial openings 33 of the base body 20.
  • the openings 33 are arranged along the working axis 8 so that the locking body 30 along the working axis 8 are approximately in a middle third of the receiving space 17 .
  • a distance 34 of the opening to the axial ends of the receiving space 17 is preferably greater than 25% of the length 23 of the receiving space 17.
  • the openings 35 are arranged centrally on the edges of the prism.
  • the tool 3 is guided before and after the locking body 30 on the inner wall 18 formed by the sleeve 22 .
  • the sleeve 22 is also provided with radial openings 35 .
  • the openings 35 have, for example, the same shape and the same or slightly larger dimensions as the openings 33 of the base body 20. A slightly larger amount, for example by up to 10%, does not weaken the sleeve 22 to an excessive degree and advantageously prevents the locking bodies 30 to the sleeve 22 strike.
  • the openings 35 are closed along the working axis 8 and in the circumferential direction about the working axis 8 .
  • the openings 35 are in particular not arranged at one end 24 of the sleeve 22 .
  • the openings 35 are arranged for example in the middle third of the sleeve 22 .
  • the distances between the openings 35 to the axial ends of the sleeve 22 are preferably greater than 25% of the length of the sleeve 22.
  • the openings 35 of the inserted sleeve 22 are disposed over the openings 33 of the base body 20 and extend it into the receiving space 17. Die Openings 35 are located on the prismatic sleeve 22 on the edges 36th
  • Fig. 5 shows a further sleeve 37 in a side view.
  • the sleeve 37 is based on the previously described sleeve 22.
  • the sleeve 37 can likewise in the main body 20 of the Tool holder 2 may be used.
  • the sleeve 37 has in addition to or alternatively to the collar 26 radially projecting tabs 38.
  • the tabs 38 rise in the direction of impact 9 extending radially outward before.
  • the main body 20 may be provided with a groove or a recess, engage in the tabs 38 .
  • the sleeve 22 may be supported by the tabs 38 additionally or alternatively to the collar 26 in the direction of impact 9 .

Abstract

Die meißelnde Handwerkzeugmaschine 1 hat einen Motor 4, ein von dem Motor 4 angetriebenes Schlagwerk 5 und einen Werkzeughalter 2 für ein meißelndes Werkzeug 3. Der Werkzeughalter 2 hat einen Aufnahmeraum 17 zum Aufnehmen und Führen des Werkzeugs 3 auf einer Arbeitsachse 8. Der Werkzeughalter 2 hat einen Grundkörper 20, ein oder mehrere Verriegelungskörper 30 und eine Hülse 22. Der hohle Grundkörper 20 weist einen zu der Arbeitsachse 8 koaxialen prismatischen Hohlraum und wenigstens einen radialen Durchbruch 33 auf. Der oder die Verriegelungskörper 30 sind in den radialen Durchbruch 33 eingesetzt und ragen teilweise radial in den Aufnahmeraum 17 hinein. Die Hülse 22 ist in den Hohlraum eingesetzt. Die Hülse 22 bildet eine Innenwand 18 des Aufnahmeraums 17 zum Führen des Werkzeugs 3. Die Hülse 22 hat wenigstens eine mit dem radialen Durchbruch 33 überlappende radiale Öffnung 35 für den Verriegelungskörper 30, wobei die radiale Öffnung 35 längs der Arbeitsachse 8 geschlossen ist.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen eine meißelnde Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen elektrischen Meißelhammer.
  • Bei einer meißelnden Abbau eines Untergrund wird das Werkzeug und entsprechend die Handwerkzeugmaschine nicht nur längs der Arbeitsachse sondern auch durch quer zur Arbeitsachse verlaufende Kräfte belastet. Ein Werkzeughalter muss mit einer ausreichenden Zähigkeit aufweisen, um dieser dynamischen Dauerbelastung standhalten zu können. Ferner führt die repetitive Bewegung des Werkzeugs in einer staubbelasteten Umgebung zu einer abrasiven Abnutzung.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße meißelnde Handwerkzeugmaschine hat einen Motor, ein von dem Motor angetriebenes Schlagwerk und einen Werkzeughalter für ein meißelndes Werkzeug. Der Werkzeughalter hat einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen und Führen des Werkzeugs auf einer Arbeitsachse. Der Werkzeughalter hat einen Grundkörper, ein oder mehrere Verriegelungskörper und eine Hülse. Der hohle Grundkörper weist einen zu der Arbeitsachse koaxialen prismatischen Hohlraum und wenigstens einen radialen Durchbruch auf. Der oder die Verriegelungskörper sind in den radialen Durchbruch eingesetzt und ragen teilweise radial in den Aufnahmeraum hinein. Die Hülse ist in den Hohlraum eingesetzt. Die Hülse bildet eine Innenwand des Aufnahmeraums zum Führen des Werkzeugs. Die Hülse hat wenigstens eine mit dem radialen Durchbruch überlappende radiale Öffnung für den Verriegelungskörper, wobei die radiale Öffnung längs der Arbeitsachse längs der Arbeitsachse in beiden Richtungen geschlossen. Beispielsweise ist die Öffnung in einem mittleren Drittel der Hülse angeordnet.
  • Eine Außenseite der Hülse liegt vorzugsweise über ihre gesamte Fläche bündig an dem Hohlraum an. Querbelastungen werden von der Hülse in den mechanisch belastbareren Grundkörper übertragen.
  • Eine Außenseite der Hülse kann über ihre gesamte Fläche längs der Arbeitsachse schwimmend an dem Hohlraum anliegen. Dies ermöglicht insbesondere bei einer Querbelastung und einhergehenden Krümmung von Grundkörper und Hülse eine Gleiten der Hülse. Die Hülse kann hierzu beispielsweise an genau einem Ende der Hülse an dem Grundkörper axial befestigt sein. Das Ende der Hülse kann einen radial überstehenden Kragen aufweisen, der formschlüssig an einer Schulter des Grundkörpers anliegt.
  • Die Hülse kann einen sich über die gesamte Abmessung der Hülse längs der Arbeitsachse erstreckenden Schlitz aufweisen. Die Hülse kann sich unter einer elastischen Vorspannung an den Grundkörper anlegen.
  • Die Hülse kann eine um wenigstens doppelt so große Härte nach Vickers aufweisen wie der Grundkörper. Beispielsweise ist die Hülse aus einem gehärteten Vergütungsstahl.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    einen Meißelhammer
    Fig. 2
    einen Werkzeughalter
    Fig. 3
    eine Hülse in Seitenansicht
    Fig. 4
    die Hülse in Frontalansicht
    Fig. 5
    eine weitere Hülse
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt als Beispiel einer meißelnden Handwerkzeugmaschine schematisch einen elektro-pneumatischen Meißelhammer 1. Der Meißelhammer 1 hat einen Werkzeughalter 2, in welchen ein Schaftende eines Werkzeug, z.B. eines des Meißels 3, eingesetzt werden kann. Ein Motor 4 treibt ein Schlagwerk 5 an. Der Motor 4 wird mittels einer Netzleitung mit Strom versorgt. Ein Anwender kann den Meißelhammer 1 mittels eines Handgriffs 6 führen und mittels eines Systemschalters 7 den Meißelhammer 1 in Betrieb nehmen. Im Betrieb schlägt dreht der Meißelhammer 1 den Spitzmeißel 3 periodisch längs der Arbeitsachse 8 in Schlagrichtung 9 in einen Untergrund.
  • Das beispielhafte Schlagwerk 5 hat einen Erregerkolben 10 und einen Schläger 11, die in einem Führungsrohr 12 längs der Arbeitsachse 8 beweglich geführt sind. Der Erregerkolben 10 ist über einen Exzenter 13 an den Motor 4 angekoppelt und zu einer periodischen, linearen Bewegung gezwungen. Ein Pleuel verbindet den Exzenter 13 mit dem Erregerkolben 10. Eine Luftfeder gebildet durch eine pneumatische Kammer 14 zwischen dem Erregerkolben 10 und dem Schläger 11 koppelt eine Bewegung des Schlägers 11 an die Bewegung des Erregerkolbens 10 an. Der Schläger 11 kann direkt auf ein hinteres Ende des Spitzmeißels 3 aufschlagen oder mittelbar über einen im Wesentlichen ruhenden Döpper 15 einen Teil seines Impulses auf den Spitzmeißel 3 übertragen. Das Schlagwerk 5 und vorzugsweise die weiteren Antriebskomponenten sind innerhalb eines Maschinengehäuses 16 angeordnet.
  • Der Werkzeughalter 2 hat einen zur Arbeitsachse 8 koaxialen, prismatischen Aufnahmeraum 17, in welchen das Schaftende des Werkzeugs 3 entgegen der Schlagrichtung 9 eingeführt werden kann (Fig. 2). Der hohle Querschnitt des Aufnahmeraums 17 ist vorzugsweise komplementär zu dem Schaftende. Der Meißel 3 liegt somit an der Innenwand 18 des Aufnahmeraums 17 an und wird von der Innenwand 18 geführt. Der dargestellte Aufnahmeraum 17 hat einen sechseckigen Querschnitt entsprechend den hexagonalen Querschnitten von handelsüblichen Meißeln 3. Der Aufnahmeraum 17 ist in Schlagrichtung 9 durch die Öffnung 19 des Werkzeughalters 2 und entgegen der Schlagrichtung 9 durch den Döpper 15 abgeschlossen.
  • Der Werkzeughalter 2 beinhaltet einen tragenden, rohrförmigen Grundkörper 20. Der Grundkörper 20 ist beispielsweise mittels einem Flansch 21 an dem Maschinengehäuse 16 befestigt. Der Grundkörper 20 hat vorzugsweise eine Wandstärke von mehr als 4 mm. Der Grundkörper 20 hat einen durchgehenden, zu der Arbeitsachse 8 koaxialen Hohlraum. Eine Hülse 22 ist in den Hohlraum eingesetzt. Die Hülse 22 bildet die Innenwand 18 des Aufnahmeraums 17. Die Hülse 22 kann aus dem Grundkörper 20 herausgenommen und durch eine neue Hülse 22 ersetzt werden. Die Hülse 22 erstreckt sich über die gesamte Länge 23 des Aufnahmeraums 17.
  • Die Hülse 22 ist in einer Seitenansicht in Fig. 3 und einer Frontalansicht auf das vorderen Ende 24 dargestellt. Die Hülse 22 ist passgenau zu dem Hohlraum des Grundkörpers 20. Die Außenseite 25 der Hülse 22 liegt mit ihrer gesamten Fläche an dem Grundkörper 20 bündig an. Die Außenseite 25 hat entsprechend eine zu dem Hohlraum komplementäre Form. Der beispielhafte Hohlraum hat eine sechseckig prismatische Form, gleich dem Aufnahmeraum 17 nur mit einem um die Wandstärke der Hülse 22 größeren Durchmesser. Der Querschnitt kann auch anders polygonal oder kreisförmig sein. Die Hülse 22 kann eine konstante Wandstärke aufweisen. Die Wandstärke liegt im Bereich zwischen 1 mm und 2 mm. Die geringe Wandstärke der Hülse 22 gewährleistet eine ausreichende Flexibilität der Hülse 22, obwohl die Hülse 22 aus einem vergleichsweise hartem Vergütungsstahl gefertigt ist.
  • Die Hülse 22 ist vorzugsweise nur an einem Ende an dem Grundkörper 20 längs der Arbeitsachse 8 fixiert. Die beispielhafte Hülse 22 hat einen radial überstehenden Kragen 26. Der Grundkörper 20 hat eine Schulter 27, an dem der Kragen 26 anliegt. Der Kragen 26 ist zwischen der Schulter 27 und einem Fixierring 28 eingeklemmt. Das andere Ende 24 und insbesondere die flächige Außenseite 25 haben keinen axialen Formschluss mit dem Grundkörper 20. Die Außenseite 25 schwimmt in dem Hohlraum des Grundkörpers 20. Bei einer Querbelastung krümmen sich der Grundkörper 20 und die Hülse 22. Die Hülse 22 kann sich dabei gegenüber dem Grundkörper 20 etwa längs der Arbeitsachse 8 verschieben, wodurch Längsspannungen reduziert werden.
  • Die Hülse 22 ist vorzugsweise längs der Arbeitsachse 8 geschlitzt. Der Schlitz 29 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Hülse 22. Die Hülse 22 kann unter radialer Vorspannung in den Hohlraum des Grundkörpers 20 eingesetzt sein. Die Hülse 22 hat dazu einen geringfügig größeren Außendurchmesser verglichen zu dem Innendurchmesser des Hohlraums, bevor die Hülse 22 in den Grundkörper 20 eingesetzt ist.
  • Der Grundkörper 20 ist aus einem Stahl mit einer hohen Zugfestigkeit. Der Stahl ist vorzugsweise ungehärtet, auch nicht dessen Oberflächen. Die Hülse 22 ist aus einem gehärteten Eisen- oder Stahlblech. Die Hülse 22 wird vorzugsweise durchgehärtet. Der Grundkörper 20 und die Hülse 22 haben jeweils eine konstante Härte über ihren jeweiligen Querschnitt, wobei die Härte der Hülse 22 deutlich höher als die Härte des Grundkörpers 20 ist.
  • Ein Verriegelungsmechanismus greift das Werkzeug 3 und sichert es gegen ein Herausfallen aus dem Werkzeughalter 2. Der dargestellte Verriegelungsmechanismus basiert auf einem oder mehreren Verriegelungskörpern 30, z.B. einer Kugel, einer Walze, einer Klinke, die radial in den Aufnahmeraum 17 vorsteht. Das Werkzeug 3 hat längliche Nuten in seinem Schaftende, in welche der Verriegelungskörper 30 eingreift. Das Werkzeug 3 kann sich längs der Arbeitsachse 8 maximal soweit bewegen, bis die Nutenden der länglichen Nut an dem Verriegelungskörper 30 anschlagen. Eine Betätigungshülse 31 verhindert in einer Grundstellung, dass sich die Verriegelungskörper 30 radial bewegen und damit den Nutenenden ausweichen können. Die Betätigungshülse 31 ist auf dem Grundkörper 20 geführt und zwischen der Grundstellung und einer entriegelnden Stellung verschiebbar, hier entgegen der Schlagrichtung 9. Eine Feder 32 kann die Betätigungshülse 31 in der Grundstellung halten. Die Verriegelungskörper 30 sind in der entriegelnden Stellung nicht radial gehemmt. Der Anwender kann die Betätigungshülse 31 gegen die Federkraft in die entriegelnde Stellung verschieben und das Werkzeug 3 entnehmen.
  • Die Verriegelungskörper 30 liegen in radialen Durchbrüchen 33 des Grundkörpers 20. Die Durchbrüche 33 sind längs der Arbeitsachse 8 so angeordnet, dass die Verriegelungskörper 30 längs der Arbeitsachse 8 etwa in einem mittleren Drittel des Aufnahmeraums 17 liegen. Ein Abstand 34 des Durchbruchs zu den axialen Enden des Aufnahmeraums 17 ist vorzugsweise größer als 25% der Länge 23 des Aufnahmeraums 17. Bei dem prismatischen Aufnahmeraum 17 sind die Öffnungen 35 mittig auf den Kanten des Prismas angeordnet.
  • Das Werkzeug 3 ist vor und nach dem Verriegelungskörper 30 an der von der Hülse 22 bildeten Innenwand 18 geführt. Die Hülse 22 ist ebenfalls mit radialen Öffnungen 35 versehen. Die Öffnungen 35 haben beispielsweise die gleiche Form und die gleichen oder geringfügig größere Abmessungen wie die Durchbrüche 33 des Grundkörpers 20. Ein geringfügig größeres Maß, z.B. um bis 10 %, schwächt die Hülse 22 noch nicht in übermäßigen Maß und verhindert vorteilhafterweise, dass die Verriegelungskörper 30 an der Hülse 22 anschlagen. Die Öffnungen 35 sind längs der Arbeitsachse 8 und in Umfangsrichtung um die Arbeitsachse 8 geschlossen. Die Öffnungen 35 sind insbesondere nicht an einem Ende 24 der Hülse 22 angeordnet. Die Öffnungen 35 sind beispielsweise in dem mittleren Drittel der Hülse 22 angeordnet. Die Abstände der Öffnungen 35 zu den axialen Enden der Hülse 22 sind vorzugsweise größer als 25% der Länge der Hülse 22. Die Öffnungen 35 der eingesetzten Hülse 22 sind über den Durchbrüchen 33 des Grundkörpers 20 angeordnet und verlängern diese bis in den Aufnahmeraum 17. Die Öffnungen 35 liegen bei der prismatischen Hülse 22 auf den Kanten 36.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Hülse 37 in einer Seitenansicht. Die Hülse 37 basiert auf der zuvor beschriebenen Hülse 22. Die Hülse 37 kann in gleicherweise in den Grundkörper 20 des Werkzeughalters 2 eingesetzt sein. Die Hülse 37 hat zusätzlich oder alternativ zu dem Kragen 26 radial vorstehende Laschen 38. Die Laschen 38 steigen in Schlagrichtung 9 verlaufend radial nach Außen vor. Der Grundkörper 20 kann mit einer Rille oder einer Vertiefung versehen sein, in die Laschen 38 eingreifen. Die Hülse 22 kann durch die Laschen 38 zusätzlich oder alternativ zu dem Kragen 26 in Schlagrichtung 9 abgestützt sein.

Claims (9)

  1. Meißelnde Handwerkzeugmaschine (1) mit:
    einem Motor (4), einem von dem Motor (4) angetriebenen Schlagwerk (5) und einem Werkzeughalter (2) aufweisend:
    einen Aufnahmeraum (17) zum Aufnehmen und Führen eines Werkzeugs (3) auf einer Arbeitsachse (8),
    einem hohlen Grundkörper (20), der einen zu der Arbeitsachse (8) koaxialen prismatischen Hohlraum und wenigstens einen radialen Durchbruch (33) aufweist,
    einen Verriegelungskörper (30), das in den radialen Durchbruch (33) eingesetzt ist und teilweise radial in den Aufnahmeraum (17) hineinragt,
    einer Hülse (22), die in den Hohlraum eingesetzt ist, die eine Innenwand (18) des Aufnahmeraums (17) zum Führen des Werkzeugs (3) bildet und die wenigstens eine mit dem radialen Durchbruch (33) überlappende radiale Öffnung (35) für den Verriegelungskörper (30) aufweist, wobei die radiale Öffnung (35) längs der Arbeitsachse (8) längs der Arbeitsachse (8) geschlossen ist.
  2. Meißelnde Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (22) einen sich über die gesamte Abmessung der Hülse (22) längs der Arbeitsachse (8) erstreckenden Schlitz (29) aufweist.
  3. Meißelnde Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (22) unter einer radialen Vorspannung in den Hohlraum eingesetzt ist.
  4. Meißelnde Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenseite (25) der Hülse (22) über ihre gesamte Fläche längs der Arbeitsachse (8) schwimmend an dem Hohlraum anliegt.
  5. Meißelnde Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein Ende der Hülse (22) an dem Grundkörper (20) axial befestigt ist.
  6. Meißelnde Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Hülse (22) einen radial überstehenden Kragen (26) aufweist, der formschlüssig an einer Schulter (27) des Grundkörpers (20) anliegt.
  7. Meißelnde Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenseite (25) der Hülse (22) über ihre gesamte Fläche bündig an dem Hohlraum anliegt.
  8. Meißelnde Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (22) aus einem gehärteten Stahl und der Grundkörper (20) aus einem ungehärteten Stahl ist.
  9. Meißelnde Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet dass die Öffnung (35) in einem mittleren Drittel der Hülse (22) angeordnet ist.
EP15163321.1A 2015-04-13 2015-04-13 Handwerkzeugmaschine Withdrawn EP3081340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15163321.1A EP3081340A1 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15163321.1A EP3081340A1 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3081340A1 true EP3081340A1 (de) 2016-10-19

Family

ID=52824150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15163321.1A Withdrawn EP3081340A1 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Handwerkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3081340A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690226A (en) * 1983-09-03 1987-09-01 Metabowerke Gmbh & Co. Hammer drill
EP0476387A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-25 Robert Bosch Gmbh Mitnahmehülse
US20030137114A1 (en) * 2000-09-08 2003-07-24 Otto Baumann Tool mounting for a hand machine tool
EP2492054A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-29 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeugaufnahme
US20120315103A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Makita Corporation Impacting tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690226A (en) * 1983-09-03 1987-09-01 Metabowerke Gmbh & Co. Hammer drill
EP0476387A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-25 Robert Bosch Gmbh Mitnahmehülse
US20030137114A1 (en) * 2000-09-08 2003-07-24 Otto Baumann Tool mounting for a hand machine tool
EP2492054A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-29 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeugaufnahme
US20120315103A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Makita Corporation Impacting tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1326736B1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
DE10241054A1 (de) Werkzeug und Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine
EP1910039B1 (de) Schlagwerk für eine wenigstens schlagend antreibbare Handwerkzeugmaschine
EP2906375A1 (de) Rüttelhammer mit rückschlagdämpfung
CH655892A5 (de) Bohrhammer mit fuehrungszylinder fuer das schlagwerk.
DE102004026850A1 (de) Einsteckende für ein drehendes und/oder schlagendes Werkzeug
WO2015169515A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016101675B4 (de) Hammereinrichtung
EP3081340A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3065914B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102017209924A1 (de) Handwerkzeugmaschine und Werkzeugvorsatz
EP3052273B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012223094A1 (de) Werkzeughalter
EP3135435A1 (de) Setzwerkzeug
EP4058251B1 (de) Schlagwerksanordnung
EP2801448B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2931479B1 (de) Werkzeughalter
WO2018029024A1 (de) Werkzeughalter
DE952161C (de) Spuelkopf, insbesondere fuer Gesteinsbohrer
EP3670096A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010029609A1 (de) Staubabweisende Werkzeugbremse, Werkzeugeinführteil, Werkzeugaufnahme, Handwerkzeugmaschine
WO2018029026A1 (de) HILFSGRIFF FÜR EINE MEIßELNDE WERKZEUGMASCHINE
DE102019205827A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Sicherungselement für eine Welle
DE1626800U (de) Elektrohammer.
CH647175A5 (en) Electropneumatic hammer drill

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170420