DE10043655B4 - Anordnung eines Deckels an einer Mittelkonsole - Google Patents

Anordnung eines Deckels an einer Mittelkonsole Download PDF

Info

Publication number
DE10043655B4
DE10043655B4 DE2000143655 DE10043655A DE10043655B4 DE 10043655 B4 DE10043655 B4 DE 10043655B4 DE 2000143655 DE2000143655 DE 2000143655 DE 10043655 A DE10043655 A DE 10043655A DE 10043655 B4 DE10043655 B4 DE 10043655B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
center console
cover
console
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000143655
Other languages
English (en)
Other versions
DE10043655A1 (de
Inventor
Roger KÖNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000143655 priority Critical patent/DE10043655B4/de
Publication of DE10043655A1 publication Critical patent/DE10043655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10043655B4 publication Critical patent/DE10043655B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Anordnung eines schwenkbar gelagerten Deckels (3) an einer Mittelkonsole (1), wobei sich eine erste Seitenfläche (8) des Deckels (3) bis zu einer ersten Seitenfläche (9) der Mittelkonsole (1) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (7) des Deckels (3) in Querrichtung der Mittelkonsole (1) verläuft und dass zum Öffnen des Deckels (3) eine Grifffläche und/oder -mulde an der ersten Seitenfläche (8) des Deckels (3) und/oder eine Griffmulde (10) in der ersten Seitenfläche (9) der Mittelkonsole (1) unterhalb der ersten Seitenfläche (8) des Deckels (3) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines schwenkbar gelagerten Deckels an einer Mittelkonsole nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Anordnung eines schwenkbar gelagerten Deckels ist der Deckel zweiteilig ausgebildet ( DE 35 02 797 C1 ), wobei beide Teile des Deckels versenkbar in einem Gehäuse eines Fahrzeugausstattungsteils gelagert sind. Zum Öffnen des Deckels ist an einem Deckelteil in der Mitte der freizugebenden Öffnung eine Griffleiste ausgebildet, an der der eine Deckelteil zur Seite geklappt werden kann. Über eine Zahnradmechanik wird gleichzeitig mit dem Wegklappen des ersten Deckelteils der zweite Deckelteil zur Seite geklappt. Hierbei ist jedoch ein aufwendiger Aufbau des zweiteiligen Klappdeckels erforderlich und der mittlere Bereich oberhalb der aufzuklappenden Öffnung muß zum Öffnen frei zugänglich sein.
  • Bei einer weiteren Anordnung eines schwenkbar gelagerten Deckels an einer Mittelkonsole ( JP 10-166 452 A ) erstreckt sich der Deckel über die gesamte Breite der Mittelkonsole und die Schwenkachse des Deckels ist in Längsrichtung der Mittelkonsole an einer Seitenfläche der Mittelkonsole ausgebildet. Dadurch läßt sich der Deckel von einer Seite der Mittelkonsole her öffnen, jedoch ist nach dem Öffnen die durch den Deckel in der Mittelkonsole freigegebene Öffnung wegen des nach einer Seite aufgeklappten Deckels nur von einer Seite her frei zugänglich.
  • Aus der US 5 357 652 A ist eine Konsolenbox mit einem schwenkbar angelenkten Deckel bekannt. Der Deckel ist über eine in Konsolen-Längsrichtung verlaufenden Schwenkachse auf- und zuklappbar. An einer Deckel-Seitenwand ist ein druckbetätigbares Betätigungselement angeordnet, dass den Deckel entriegelt bzw. verriegelt. Aus der JP 10-166 952 A ist ebenfalls eine Mittelkonsole mit einem Konsolenbehälter bekannt, der mit einem Konsolen-Deckel abdeckbar ist. Der Deckel erstreckt sich über die Gesamtbreite der Konsole und ist um eine Schwenkachse auf- und zuklappbar, die ebenfalls in Konsolen-Längsrichtung verläuft.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung eines schwenkbar gelagerten Deckels an einer Mittelkonsole so weiter zu bilden, dass das Öffnen des Deckels auch an einer unzugänglichen Stelle leicht möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 verläuft die Schwenkachse des Deckels in Querrichtung zur Mittelkonsole, so dass sich der Deckel bezüglich der Fahrzeugrichtung nach vorne oder nach hinten öffnen läßt. Zum Öffnen des Deckels ist eine Seitenfläche des Deckels bis zu einer Seitenfläche der Mittelkonsole herausgezogen und an dieser Seitenfläche des Deckels eine Grifffläche und/oder -mulde ausgebildet, so dass der Deckel durch eine Betätigung von der Seite zu öffnen ist. Alternativ oder zusätzlich zur Grifffläche und/oder -mulde an dieser Seitenfläche des Deckels kann in der Seitenfläche der Mittelkonsole unterhalb dieser Seitenfläche des Deckels eine Griffmulde ausgebildet sein.
  • Somit kann der Deckel von der Seite der Mittelkonsole geöffnet werden und es ist nicht notwendig, in den mittleren Bereich des Deckels oder an die der Schwenkachse gegenüberliegende Seitenkante des Deckels zu greifen, um diesen aufzuklappen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn z. B. der Deckel unmittelbar neben der Gangschaltung liegt und durch diese in bestimmten Schaltstellungen teilweise so verdeckt wird, dass von Fahrer- oder Beifahrerseite kein bequemer Zugriff zum Öffnen des Deckels besteht. Durch das Wegklappen des Deckels in Längsrichtung der Mittelkonsole ist die freigegebene Öffnung von beiden Seiten ungehindert zugänglich.
  • Weiterhin kann dabei der Deckel von der Seite ungehindert geöffnet werden, wenn sich die der Schwenkachse gegenüberliegende Kantenseite des Deckels in einem abgewinkelten Bereich eines Fahrzeugausstattungsteils befindet, z. B. im Übergang von der Mittelkonsole zur Instrumententafel.
  • Unterhalb des Deckels sind regelmäßig Ascher, z. B. mit einem Zigarettenanzünder, Schalen zur Lagerung von Gegenständen oder Bedienungselemente des Fahrzeugs angeordnet.
  • In einer ersten Ausführungsform erstreckt sich eine zweite Seitenfläche des Deckels bis zu einer zweiten Seitenfläche der Mittelkonsole, so dass sich der Deckel über die gesamte Breite der Mittelkonsole erstreckt. Dabei kann der Deckel symmetrisch zur Mittelkonsole ausgestaltet sein, was einen gleichförmigen, ansprechenden Gesamteindruck ergibt.
  • Durch Vorsehen einer Grifffläche und/oder -mulde an der zweiten Seitenfläche des Deckels und/oder einer Griffmulde in der zweiten Seitenfläche der Mittelkonsole kann der Deckel wahlweise von der linken oder rechten Seite der Mittelkonsole geöffnet werden. Damit ist das Öffnen des Deckels sowohl von der Fahrer- als auch von der Beifahrerseite aus bequem möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform erstrecken sich die Seitenflächen des Deckels über die Kanten der Mittelkonsole und sind dort ein Stück die Seitenfläche der Mittelkonsole entlang heruntergezogen. An den seitlichen Rändern des Deckels wird dadurch bei geschlossenem Zustand das Ansammeln von Staub vermieden und die Mittelkonsole läßt sich somit leichter reinigen.
  • Durch Ausbilden von Vertiefungen an den Seitenflächen der Mittelkonsole, die die heruntergezogenen Seitenflächen des zugeklappten Deckels aufnehmen, entsteht bei geschlossenem Zustand des Deckels eine nahezu durchgängige Oberfläche zwischen den Seitenflächen des Deckels und der Mittelkonsole, so dass ein gleichmäßiger Gesamteindruck entsteht.
  • Anhand von Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf einen vorderen Teil der Mittelkonsole mit einer Abdeckung für einen Aschenbecher,
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Teils der Mittelkonsole mit der Abdeckung und
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht längs eines Schnitts durch die Mittelkonsole im Bereich der Abdeckung.
  • 1 zeigt schematisch den vorderen Bereich einer Mittelkonsole 1 in einem Kraftfahrzeug. An der Oberseite der Mittelkonsole 1 ist ein Aschenbecher 2 eingelassen (3), der mit einer Abdeckung 3 abgedeckt ist. Die Mittelkonsole 1 stößt in ihrem vorderen Abschnitt an eine heruntergezogene Mittelblende 4 einer Instrumententafel an. Die Blende 4 verläuft von der Mittelkonsole 1 aus nach oben und wölbt sich in Fahrzeugrichtung nach hinten, so dass sie in Projektion über die Abdeckung 3 hervorsteht.
  • Weiterhin ist im Mittelteil der Mittelkonsole 1 ein Schalthebel 5 angeordnet, der je nach gewähltem Gang in Projektion ebenfalls teilweise mit der Abdeckung 3 überlappt. Seitlich vom Schalthebel 5 sind an der Oberseite der Mittelkonsole 1 Schalttasten 6 zum Bedienen der elektrischen Fensterheber angeordnet.
  • Wie dies in 2 ersichtlich ist, ist die Schwenkachse 7 der schwenkbaren Abdeckung 3 in Querrichtung der Mittelkonsole 1 verlaufend unter der Abdeckung gelegen, so dass sich die Abdeckung 3 in Richtung Blende 4 der Instrumententafel öffnen läßt.
  • Die Seitenflächen 8 der Abdeckung sind über die Kante der Mittelkonsole 1 heruntergezogen und verlaufen in diesem Bereich parallel zu den Seitenflächen 9 der Mittelkonsole. Weiterhin sind in diesem Bereich der Seitenflächen 8 der Abdeckung in den Seitenflächen 9 der Mittelkonsole 1 entsprechend geformte Vertiefungen vorgesehen, so dass die Seitenflächen 8 der Abdeckung 3 im geschlossenen Zustand mit den Seitenflächen 9 der Mittelkonsole eine ebene Oberfläche ausbilden und lediglich schmale Fugen sichtbar sind.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht durch die Mittelkonsole in Querrichtung in Höhe des Aschenbechers 2 und der Abdeckung 3. Unterhalb des überlappenden Bereichs der Seitenflächen 8 und 9 sind in den Seitenflächen 9 der Mittelkonsole 1 Griffmulden 10 ausgebildet. Die Griffmulden 10 erleichtern das Fassen der Unterkanten der Seitenflächen 8 der Abdeckung 3. Durch Eingreifen in die Griffmulde 10 mit einem Finger kann die Abdeckung 3 an der Unterkante der Seitenfläche 8 einfach nach oben in Richtung Blende 4 zur Seite geschwenkt werden, so dass die Öffnung des Aschenbechers 2 freigegeben wird.
  • Der Aschenbecher 2 ist austauschbar in die Aufnahmeöffnung der Mittelkonsole 1 eingesetzt. Hierzu ist der obere Rand des Aschenbechers 2 zumindest teilweise nach außen und unten verlaufend umgestülpt, so dass der Rand des Aschenbechers 2 eine nach innen stehende Innenwange 11 der Seitenflächen 9 der Mittelkonsole umfasst. An der Innenseite des umgestülpten Rands des Aschenbechers 2 ist ein Vorsprung 12 ausgebildet, der in eine entsprechende Ausnehmung an der Innenwange 11 eingreift, so dass der Aschenbecher 2 kraftschlüssig und wiederlösbar in der Aufnahmeöffnung der Mittelkonsole verrastbar ist. Zur Erleichterung des Ein- und Ausbaus des Aschenbechers 2 sind an dessen Innenseite und/oder Außenseite des oberen Rands als Greiffläche Griffnoppen 13 ausgebildet.
  • 1
    Mittelkonsole
    2
    Aschenbecher
    3
    Abdeckung des Aschenbechers
    4
    Blende der Instrumententafel
    5
    Schalthebel
    6
    Taste
    7
    Schwenkachse
    8
    Seitenfläche der Abdeckung
    9
    Seitenfläche der Mittelkonsole
    10
    Griffmulde
    11
    Innenwange
    12
    Vorsprung
    13
    Griffnoppe

Claims (5)

  1. Anordnung eines schwenkbar gelagerten Deckels (3) an einer Mittelkonsole (1), wobei sich eine erste Seitenfläche (8) des Deckels (3) bis zu einer ersten Seitenfläche (9) der Mittelkonsole (1) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (7) des Deckels (3) in Querrichtung der Mittelkonsole (1) verläuft und dass zum Öffnen des Deckels (3) eine Grifffläche und/oder -mulde an der ersten Seitenfläche (8) des Deckels (3) und/oder eine Griffmulde (10) in der ersten Seitenfläche (9) der Mittelkonsole (1) unterhalb der ersten Seitenfläche (8) des Deckels (3) ausgebildet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) über die Breite der Mittelkonsole (1) ausgebildet ist, wobei sich eine zweite Seitenfläche (8) des Deckels (3) bis zu einer zweiten Seitenfläche (9) der Mittelkonsole (1) erstreckt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grifffläche und/oder -mulde an der zweiten Seitenfläche (8) des Deckels (3) und/oder eine Griffmulde (10) in der zweiten Seitenfläche (9) der Mittelkonsole (1) unterhalb der zweiten Seitenfläche (8) des Deckels ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (8) oder die Seitenflächen (8) des Deckels (3) über die Kante der Mittelkonsole (1) gezogen sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Seitenfläche (9) oder in den Seitenflächen (9) der Mittelkonsole (1) eine Vertiefung ausgebildet ist, so dass bei geschlossenem Deckel (3) die Seitenfläche (8) oder die Seitenflächen (8) des Deckels (3) und die Seitenfläche (9) oder die Seitenflächen (9) der Mittelkonsole eine ebene Fläche ausbilden.
DE2000143655 2000-09-05 2000-09-05 Anordnung eines Deckels an einer Mittelkonsole Expired - Fee Related DE10043655B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000143655 DE10043655B4 (de) 2000-09-05 2000-09-05 Anordnung eines Deckels an einer Mittelkonsole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000143655 DE10043655B4 (de) 2000-09-05 2000-09-05 Anordnung eines Deckels an einer Mittelkonsole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10043655A1 DE10043655A1 (de) 2002-04-25
DE10043655B4 true DE10043655B4 (de) 2010-12-16

Family

ID=7655006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000143655 Expired - Fee Related DE10043655B4 (de) 2000-09-05 2000-09-05 Anordnung eines Deckels an einer Mittelkonsole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10043655B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5357652A (en) * 1992-03-25 1994-10-25 Kato Hatsujo Kaisha, Ltd. Lid opening/closing apparatus
DE19544802A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Edmund Domkowski Aschenbecher für Kraftfahrzeuge
JPH10166952A (ja) * 1996-12-09 1998-06-23 Mazda Motor Corp コンソールボックス

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5357652A (en) * 1992-03-25 1994-10-25 Kato Hatsujo Kaisha, Ltd. Lid opening/closing apparatus
DE19544802A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Edmund Domkowski Aschenbecher für Kraftfahrzeuge
JPH10166952A (ja) * 1996-12-09 1998-06-23 Mazda Motor Corp コンソールボックス

Also Published As

Publication number Publication date
DE10043655A1 (de) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521082C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE3940839C1 (de)
DE19633913A1 (de) Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs
DE102005007042A1 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel
DE19856979A1 (de) Ablagefach mit einer verschiebbaren Deckelanordnung
DE102006053049A1 (de) Staufach mit einer Abdeckeinrichtung
DE3833499C2 (de)
DE102012020479A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Ablagefachs
DE10052230A1 (de) Kombination aus Fahrzeugtür und Staubox
DE102004053322B3 (de) Fachdeckel, insbesondere Handschuhfachdeckel eines Kraftfahrzeuges
EP1834833A2 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem beweglichen Beifahrersitz
DE3510405A1 (de) Armaturenbrettanordnung
DE19708070B4 (de) Staufach für Kraftfahrzeuge
DE10043655B4 (de) Anordnung eines Deckels an einer Mittelkonsole
EP1681205A1 (de) Handschuhkasten in einem Kraftfahrzeug
DE3309757C2 (de)
DE10039305A1 (de) Führungsmechanismus für eine Abdeckplatte eines Ablagefachs in einem Fahrzeug
DE10014783B4 (de) In ein Kraftfahrzeug einbaubares, mit einem Deckel versehenes Ablagefach
EP0733512A2 (de) Behälter, wie Ascher, Ablagefach oder dgl. insbesondere für Fahrzeuge
EP1246739A2 (de) Haltevorrichtung für getränkebehältnisse
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
DE4436941C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP1382485B1 (de) Ascher oder dgl. Behältnis
DE4331271C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE4033622C2 (de) Heckdeckel für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110316

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401