DE1004360B - Glasdach - Google Patents

Glasdach

Info

Publication number
DE1004360B
DE1004360B DE1953P0010442 DEP0010442A DE1004360B DE 1004360 B DE1004360 B DE 1004360B DE 1953P0010442 DE1953P0010442 DE 1953P0010442 DE P0010442 A DEP0010442 A DE P0010442A DE 1004360 B DE1004360 B DE 1004360B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass panels
panels
strips
clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1953P0010442
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Paech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1953P0010442 priority Critical patent/DE1004360B/de
Publication of DE1004360B publication Critical patent/DE1004360B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Glasdach Die Erfindung betrifft ein aus einzelnen Glastafeln zusammengesetztes Glasdach, bei dem die Glastafeln durch zwischen sie greifende V-förmige Klemmkörper in ihrer Lage gesichert sind.
  • Es sind bereits aus einzelnen Glastafeln zusammengesetzte Glasdächer bekannt, bei denen die Glastafeln auf z. B. hölzernen oder eisernen Sprossen von z. B. T- oder U-förmigem Querschnitt, die ihrerseits wieder auf Unterstützungen gelagert sind, unter Verwendung von Kitt, Deckplatten, Bolzen od. dgl. befestigt sind.
  • Auch sind Glasdächer bekannt, bei denen die einzelnen Glastafeln durch zwischen sie greifende V-förmige Klemmkörper auf Sprossen befestigt sind. Die Klemmkörper können danach noch mit einem Schutzstreifen aus Metall, Schutzmasse od. dgl. abgedeckt sein. Solche Glasdächer sind verhältnismäßig kompliziert im Aufbau und ergeben keine geschlossene Glasfläche.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Dächer der letztgenannten Art und bezweckt, ein Dach mit vollkommen geschlossener Glasfläche zu schaffen, das einfach in der Bauart und billig in der Herstellung ist und bei dem die Sprossen in Fortfall kommen.
  • Die Erfindung besteht darin; daß die aus Glas bestehenden Schutzstreifen mit ihren Längsrändern die V-förmigen metallenen Klemmkörper überragen und daß die dadurch zwischen den Glastafeln und den Schutzstreifen gebildeten, Nuten durch Klebmasse ausgefüllt sind, durch die die Schutzstreifen mit den Glastafeln verbunden sind und die Klemmkörper vor dem Zutritt von Feuchtigkeit geschützt sind.
  • Es sind zwar bereits Glasdächer bekannt, bei denen die einzelnen Glastafeln an ihren Stoßstellen durch Glasstreifen abgedeckt sind, doch sind hiernach die Glasstreifen durch Kappen, z. B. aus Kupfer, und erstere durchdringende Bolzen mit den sie tragenden Sprossen verbunden. Auch hiernach wird also ein Glasdach mit vollkommen geschlossener Glasfläche nicht erzielt.
  • Schließlich hat man in die Stoßstellen zwischen den Glastafeln Glasstreifen eingesetzt, die zwar ein Glasdach mit vollkommen geschlossener Oberfläche ergeben, doch erfordert diese Ausführung Glastafeln sowie Zwischenstreifen mit besonders genuteten Kanten, um eine wasserundurchlässige Stoßkante zu erzielen, die diese Dächer ganz erheblich verteuern.
  • Ein ähnlicher Vorschlag zur Herstellung von Glasdächern mit völlig geschlossener Glasfläche besteht darin, die zwischen die einzelnen Glastafeln greifenden Klemmkörper aus Glas herzustellen. Diese bekannten Klemmkörper erfordern aber ein T-förmiges Profil, das verhältnismäßig hohe Herstellungskosten erfordert. Außerdem gehen derartige Klemmkörper leicht zu Bruch, da sie zur festen Verankerung der Glasplatten kräftig durch Schlingen, Haken, Muttern od. dgl. angezogen werden müssen. Beim Gegenstand der Erfindung dagegen werden die an sich bekannten, leichten, unzerbrechlichen und billigen V-förmigen Klemmkörper aus Metall beibehalten und in einfacher Weise durch Streifen aus normalem, handelsüblichem Glas abgedeckt, wodurch sich trotz völlig geschlossener Glasfläche eine erhebliche Vereinfachung in der Konstruktion, eine erhebliche Verbilligung und eine erhöhte Betriebssicherheit ergeben. Hinzu kommt, daß die Schnittkanten der Schutzstreifen beim Gegenstand der Erfindung in ihrem rechtwinkligen Bruch im Gegensatz zu den gegossenen T-förmigen Glas-Klemmkörpern infolge der Lichtbrechung einen eigenartigen Lichteffekt ausstrahlen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Mit b sind die einzelnen mit Zwischenraum a verlegten Glastafeln des sprossenlosen Glasdaches und mit d ein V-förmiger Klemmkörper bezeichnet, der die Tafeln unmittelbar auf ihrer nicht dargestellten Unterstützung mittels Schrauben f festhält. Der Klemmkörper ist mit einem Glasstreifen e abgedeckt, der mit seinen Längsrändern den Klemmkörper überragt, so daß Nuten g entstehen, die mit Klebmasse c ausgefüllt werden und die Glasstreifen e mit den Glastafeln ohne Verwendung von die Glasstreifen umfassenden oder durchdringenden. Kappen, Bolzen oder dergleichen Befestigungsmitteln verbinden, wodurch sich eine im ganzen geschlossene Glasfläche ergibt. Die Glastafeln liegen vorzugsweise ohne Kitt unmittelbar auf ihren Unterstützen auf.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Glasdach, bei dem die einzelnen Glastafeln durch zwischen sie greifende V-förmige metallene Klemmkörper in ihrer Lage gesichert und die Klemmkörper durch einen Schutzstreifen abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Glas bestehenden Schutzstreifen (e) mit ihren Längsrändern den Klemmkörper (d) überragen und daß die dadurch zwischen den Glastafeln (b) und dem Schutzstreifen (e) gebildeten Nuten (g) durch Klebmasse (c) ausgefüllt sind, durch die die Schutzstreifen mit den Glastafeln verbunden und die Klemmkörper vor dem Zutritt von Feuchtigkeit geschützt sind.
  2. 2. Glasdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Glastafeln (b) an ihren Stoßstellen kittlos und ohne Verwendung von, Sprossen unmittelbar auf ihrer Unterstützung aufliegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr.894755; österreichische Patentschrift Nr. 155268.
DE1953P0010442 1953-09-08 1953-09-08 Glasdach Pending DE1004360B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953P0010442 DE1004360B (de) 1953-09-08 1953-09-08 Glasdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953P0010442 DE1004360B (de) 1953-09-08 1953-09-08 Glasdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004360B true DE1004360B (de) 1967-03-14

Family

ID=588617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953P0010442 Pending DE1004360B (de) 1953-09-08 1953-09-08 Glasdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004360B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT155268B (de) * 1936-06-19 1938-12-27 Glasindustrie Vorm Friedr Siem Dacheindeckung.
DE894755C (de) * 1951-08-10 1953-10-26 Bauhuette Nord Soziale Baugese Flachglasplatte, insbesondere fuer Wand- und Dachverglasungen, und verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT155268B (de) * 1936-06-19 1938-12-27 Glasindustrie Vorm Friedr Siem Dacheindeckung.
DE894755C (de) * 1951-08-10 1953-10-26 Bauhuette Nord Soziale Baugese Flachglasplatte, insbesondere fuer Wand- und Dachverglasungen, und verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1004360B (de) Glasdach
DE897622C (de) Verleimter Holztraeger
DE889727C (de) Foerderbandbruecke
EP0153566A3 (de) Verbindungsmittel für Holzbauteile
DE739772C (de) Tragende Gross-Bauplatte
DE522509C (de) Tragfaehige Bauplatte aus in Faserrichtung verleimten Bohlen, die von parallel zur Faserrichtung verlaufenden Kanaelen durchzogen sind
DE7342066U (de) Wandelement
DE745505C (de) Befestigung von Halteschrauben an Glasdachsprossen
AT322579B (de) Plättchen zum bezeichnen und numerieren von holz
DE7221820U (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenplatten
DE928547C (de) Verfahren zur Waermeisolierung von Zelten
DE723246C (de) Glasbefestigung fuer aufrecht stehende Verglasungen
DE875717C (de) Rahmen zur Befestigung von Schaufensterscheiben od. dgl.
DE1771240U (de) Kombination von asbestzementplatten od. dgl. mit daemmplatten.
DE1913886U (de) Frostschutzdecke fuer hoch- und niederglas von gewaechshaeusern, fruehbeeten u. dgl.
AT304831B (de) Fertigteil für die Herstellung von Dachstühlen
AT217660B (de) Verbindung eines Holzbrettes mit mindestens einer Leiste aus Metall, Kunststoff od. dgl.
DE621505C (de) Kuenstliche Kante fuer Skier und aehnliche Sportgeraete
DE2053415A1 (de) Wandelement in Bauwerken
AT162747B (de) Kleinhaus
DE537644C (de) Plattenfoermiger Bauteil fuer zerlegbare Betonbauten
DE916216C (de) Befestigung von Glasscheiben od. dgl.
DE7040232U (de) Wandelement in Bauwerken
DE1860406U (de) Rahmenaquarium mit kittfugenabdeckungsvorrichtung und abdeckungsauflagevorrichtung.
DE6902418U (de) Dachleitungshalter fuer antennen- oder blitzableiterdraehte.