DE10041521B4 - Fern-Stromzufuhrverfahren und -system - Google Patents

Fern-Stromzufuhrverfahren und -system Download PDF

Info

Publication number
DE10041521B4
DE10041521B4 DE2000141521 DE10041521A DE10041521B4 DE 10041521 B4 DE10041521 B4 DE 10041521B4 DE 2000141521 DE2000141521 DE 2000141521 DE 10041521 A DE10041521 A DE 10041521A DE 10041521 B4 DE10041521 B4 DE 10041521B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
termination device
network termination
line
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000141521
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041521A1 (de
Inventor
Toshihide Hiraoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE10041521A1 publication Critical patent/DE10041521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041521B4 publication Critical patent/DE10041521B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/001Current supply source at the exchanger providing current to substations
    • H04M19/005Feeding arrangements without the use of line transformers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/10Current supply arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Verfahren zur Stromzufuhr an eine teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung, welche über eine Teilnehmerleitung mit einer zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung verbunden ist, wobei die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung normalerweise von einer Netzstromquelle versorgt wird, und wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
an der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung:
Feststellen, ob ein Netzstromfehler auftritt;
Übertragen eines Netzstromfehlersignals an die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung, wenn der Netzstromfehler auftritt;
an der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung:
Zufuhr von Strom an die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung über die Teilnehmerleitung, wenn das Stromfehlersignal von der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung empfangen wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Zufuhr elektrischen Stroms an eine Netzwerkabschlußvorrichtung, welche für einen DSL-Dienst (Digital Subscriber Line bzw. digitalen Teilnehmerleitungsdienst) benötigt wird.
  • Im Zuge der häufigen Verwendung digitaler Durchschaltsysteme wird teilnehmerseitig eine wachsende Anzahl von DSL-Netzwerkabschlußvorrichtungen für DSL-Dienste installiert. Die DSL-Technologie erhöht dramatisch die digitale Übertragungskapazität gewöhnlicher Teilnehmerleitungen zur Teilnehmerseite, d.h., nach Hause oder ins Büro. DSL wird auf zweierlei Arten verwendet: Asymmetrisches DSL (ADSL) und symmetrisches DSL (SDSL oder HDSL). ADSL wird für Internetzugriffe verwendet, wo ein schneller Hinfluß benötigt wird, aber ein langsamer Rückfluß akzeptierbar ist. SDSL ist für Kurzstreckenverbindungen entworfen worden, die in beiden Richtungen schnelle Geschwindigkeiten benötigen.
  • In dem Fall, in dem der zu einer DSL-Netzwerkabschlußvorrichtung zugeführte elektrische Strom ausfällt oder unter einen nicht akzeptierbaren Spannungspegel fällt, ist es notwendig, den notwendigen Strom an die DSL-Netzwerkabschlußvorrichtung zuzuführen, um zumindest Telefonkommunikation sicherzustellen.
  • Bei einem herkömmlichen Stromzufuhrverfahren wird eine Batterie oder ein Kondensator mit hoher Kapazität in der DSL-Abschlußvorrichtung installiert und im Fall eines Problems als Reservestromversorgung verwendet. Jedoch kann eine derartige Batterie mit großer Kapazität den notwendigen Strom nur über eine begrenzte Zeitdauer zur Verfügung stellen.
  • Bei einem weiteren herkömmlichen Verfahren liefert ein stationseitiges Leitungsabschlußgerät über die Teilnehmerleitung elektrischen Strom an die teilnehmerseitige DSL-Netzwerkabschlußvorrichtung. In diesem Fall ist DC-Strom (Gleichstrom) einem Daten-/Sprachsignal überlagert. Deswegen wird, wie in der nicht geprüften japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer Nr. 6-311206 offenbart ist, ein Stromabspaltfilter in einer digitalen Serviceeinheit (DSU bzw. Digital Service Unit) benötigt, um den DC-Strom aus der Teilnehmerleitung zu entnehmen.
  • Ein derartiges Stromzufuhrsystem vom Netzwerk zum Teilnehmer verursacht jedoch wegen der hohen Impedanz einer Teilnehmerleitung hohe Verluste, was die Stromzufuhreffizienz verringert.
  • Aus DE 197 29 635 A1 ist ferner eine Schaltungsanordnung sowie ein Verfahren für den Notbetrieb von Kommunikationsendgeräten bekannt. Da bekannte Verfahren umfaßt ein Verfahren zur Stromzufuhr an eine teilnehmerseitige Netzabschlussvorrichtung (siehe dort Zusammenfassung und 1 und zugehörige Figurenbeschreibung), welche über eine Teilnehmerleitung mit einer zentralstationseitigen Leitungsabschlussvorrichtung verbunden ist, wobei die teilnehmerseitige Netzwerkabschlussvorrichtung von einer Netzstromquelle versorgt wird. An der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlussvorrichtung wird ermittelt, ob ein Netzstromfehler auftritt und an der zentralstationseitigen Leitungsabschlussvorrichtung wird ein Strom an die teilnehmerseitige Netzwerkabschlussvorrichtung über die Teilnehmerleitung zugeführt.
  • Aus US 5889856 ist ebenfalls ein Verfahren zur Stromzufuhr an eine teilnehmerseitige Netzabschlussvorrichtung bekannt, wobei im Falle eines teilnehmerseitigen Netzstromfehlers durch die zentralstationsseitige Leitungsabschlussvorrichtung Strom an die teilnehmerseitige Netzwerkabschlussvorrichtung über die Teilnehmerleitung zugeführt wird (siehe dort Spalte 2, Zeilen 4-15 und Spalte 5, Zeilen 39-44).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Fern-Stromzufuhrverfahren und -system zur Verfügung zu stellen, die sogar dann, wenn teilnehmerseitig ein Stromausfall auftritt, eine effiziente Stromzufuhr zu einer Netzwerkabschlußvorrichtung ermöglichen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Fern-Stromzufuhrverfahren und -system zur Verfügung zu stellen, die sogar dann, wenn teilnehmerseitig ein Stromausfall auftritt, eine effiziente Stromzufuhr zu einer Netzwerk-abschlußvorrichtung ermöglichen, wobei zumindest Sprachkommunikationsdienste sichergestellt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist bei einem Verfahren zur Stromzufuhr an eine teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung diese über eine Teilnehmerleitung mit einer zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung verbunden, wobei die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung normalerweise von einer Netzstromquelle versorgt wird. Die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung stellt fest, ob ein Netzstromausfall auftritt und überträgt wenn der Netzstromausfall auftritt ein Stromausfallsignal an die stationseitige Leitungsabschlußvorrichtung. Die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung liefert, wenn sie das Stromausfallsignal von der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung empfängt, über die Teilnehmerleitung Strom an die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung.
  • Die Teilnehmerleitung kann mehrere Kanäle zur Kommunikation zwischen der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung und der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung bereitstellen, um Datenkommunikation und Sprachkommunikation zu ermöglichen. Die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung kann von der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung zugeführten Strom während des Netzstromausfalls nur zu Schaltungen zuführen, die für die Sprachkommunikation benötigt werden. Während des Netzstromausfalls kann nur mindestens ein Kanal verwendet werden, der für die Sprachkommunikation benötigt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei einem Verfahren zur Stromzufuhr an eine teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung diese mit einer zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung über eine Teilnehmerleitung verbunden, welche einen DSL-Dienst (digitalen Teilnehmerleitungsdienst) bereitstellt, wobei die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung normalerweise von einer Netzstromquelle versorgt wird, und wobei die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung feststellt, ob ein Netzstromausfall auftritt. Wenn der Netzstromausfall auf tritt, wird unter Verwendung eines Signalisierbits ein Stromausfallsignal an die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung übertragen. Wenn die Netzstromquelle wieder einsetzt, wird unter Verwendung eines Signalisierbits ein Strom-Wiedereinsetz-Signal an die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung übertragen. Die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung beginnt dann mit der Zufuhr von DC-Strom (Gleichstrom bzw. direct current) an die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung über die Teilnehmerleitung, wenn sie das Stromausfallsignal von der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung empfängt. Wenn sie das Strom-Wiedereinsetz-Signal von der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung empfängt, wird die Zufuhr von DC-Strom zu der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung über die Teilnehmerleitung beendet. Die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung entnimmt den DC-Strom aus der Teilnehmerleitung, um ihn an Schaltungen in der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung zuzuführen, bis die Netzstromquelle wieder eingesetzt hat.
  • Die Teilnehmerleitung kann mehrere Kanäle in Gegenstromrichtung und mehrere Kanäle in Stromrichtung zur Verfügung stellen, was Daten- und Sprachkommunikation zwischen der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung und der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung ermöglicht.
  • Die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung überwacht vorzugsweise die Kommunikationsqualität für jeden der mehreren Kanäle in Stromrichtung und wählt basierend auf den überwachten Kommunikationsqualitäten mindestens einen Kanal in Stromrichtung mit hoher Qualität aus den mehreren Kanälen in Stromrichtung aus, wenn die Netzstromquelle normal arbeitet. Die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung wird vorzugsweise unter Verwendung eines Signalisierbits über den mindestens einen Kanal in Stromrichtung mit hoher Qualität benachrichtigt. Die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung überwacht vorzugsweise die Kommunikationsqualität für jeden der mehreren Kanäle in Ge genstromrichtung und wählt basierend auf den überwachten Kommunikationsqualitäten mindestens einen Kanal in Gegenstromrichtung mit hoher Qualität aus den mehreren Kanälen in Gegenstromrichtung, aus, wenn die Netzstromquelle normal arbeitet. Die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung wird vorzugsweise über den mindestens einen Kanal in Gegenstromrichtung mit hoher Qualität benachrichtigt.
  • Wenn der Netzstromausfall auftritt, wird zwischen der stationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung und der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung vorzugsweise unter Verwendung des mindestens einen Kanals in Gegenstromrichtung mit hoher Qualität und des mindestens einen Kanals in Stromrichtung mit hoher Qualität die Sprachkommunikation durchgeführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung eine Netzwerkabschlußschaltung; eine Stromentnahmeeinrichtung zum Entnehmen von DC-Strom aus der Teilnehmerleitung, um ihn zu Schaltungen in der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung zuzuführen; eine Netzstromüberwachungseinrichtung zum Feststellen, ob ein Netzstromausfall auftritt; und eine erste Steuerung zum Steuern der Netzwerkabschlußschaltung und der Stromentnahmeeinrichtung derart, daß, wenn der Netzstromausfall auftritt, die Stromentnahmeeinrichtung den DC-Strom aus der Teilnehmerleitung entnimmt, die Netzwerkabschlußschaltung ein Stromausfallsignal an die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung überträgt, indem ein Signalisierbit verwendet wird, und, wenn die Netzstromquelle wieder einsetzt, die Netzwerkabschlußschaltung ein Strom-Wiedereinsetz-Signal an die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung überträgt, indem ein Signalisierbit verwendet wird. Die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung enthält eine Leitungsabschlußschaltung; eine Stromzufuhrschaltung zur Zufuhr des DC-Stroms an die Teilnehmerleitung; und eine zweite Steuerung zum Steuern der Leitungsabschlußschaltung und der Stromzufuhrschaltung der art, daß, wenn das Stromausfallsignal von der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung empfangen wird, die Stromzufuhrschaltung damit beginnt, DC-Strom über die Teilnehmerleitung zu der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußleitung zuzuführen, und, wenn das Strom-Wiedereinsetz-Signal von der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung empfangen wird, die Stromzufuhrschaltung die Zufuhr des DC-Stroms an die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung über die Teilnehmerleitung beendet.
  • Die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung kann außerdem eine analoge Teilnehmerschaltung enthalten, die für die Sprachkommunikation an einen Telefonanschluß angeschlossen ist. Die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung kann außerdem einen Sprachdatenkompressionskodierer/-dekodierer enthalten, der an die analoge Teilnehmerschaltung angeschlossen ist, die für die Sprachkommunikation an einen Telefonanschluß angeschlossen ist. Die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung kann außerdem eine ISDN-Leitungsabschlußschaltung enthalten, die für die Sprachkommunikation an einen Telefonanschluß angeschlossen ist.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der Erfindung im Fall eines teilnehmerseitigen Netzstromausfalls die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung über die Teilnehmerleitung Strom zu der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung zuführen. Im Fall, daß der elektrische Strom an der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung ausfällt, wird nur die für Telefondienst notwendige Bandbreite sichergestellt, was ermöglicht, daß die benötigte Kommunikationsfähigkeit erhalten bleibt und dazu führt, den Strom zu reduzieren, der von der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung zugeführt wird. Deshalb kann zumindest Telefondienst aufrechterhalten werden.
  • Außerdem ist zu erwarten, daß die Stromzufuhreffizienz stark verbessert wird, da nur dann Strom zu der Teilnehmerleitung zugeführt wird, wenn ein Netzstromausfall auftritt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches ein Fern-Stromzufuhrsystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Leistungsspektrumverteilung in einem DMT ADSL-System beim Normalbetrieb zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Leistungsspektrumverteilung im Fall eines DMT ADSL-Systems im Stromsparfall zeigt;
  • 4 ist ein Blockdiagramm, welches ein Fern-Stromzufuhrsystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 5 ist ein Blockdiagramm, welches ein Fern-Stromzufuhrsystem gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bei den folgenden Ausführungsbeispielen wird eine Hochgeschwindigkeits-Digitalschnittstelle, wie z.B. ADSL oder SDSL, verwendet, um Sprachdatenpakete zu übertragen, wodurch einem Teilnehmer ein Telefondienst zur Verfügung gestellt wird.
  • Bezogen auf 1 enthält ein Teilnehmerleitungssystem eine zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung 1, und eine teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung 2, die über eine Teilnehmerleitung 3 verbunden sind, die einen DSL-Dienst bereitstellt. Wie später beschrieben, hat die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung 2 eine Stromausfallermittlungs- und Benachrichtigungsfunktion und die Funktion, Leitungsstrom zu empfangen. Die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung 1 hat eine Leitungsstromzufuhrfunktion, abhängig davon, ob ein Stromausfall an der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung 2 auftritt.
  • Zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung
  • Die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung 1 enthält einen Multiplexer/Demultiplexer 101 (im folgenden einfach "MUX" genannt), eine Leitungsabschlußschaltung 102, eine Fern-Stromzufuhrschaltung 103, eine Steuerung 104 und andere notwendige Schaltungen (der Einfachheit halber nicht gezeigt). Der MUX 101 multiplext empfangene Datenpakete und Sprachpakete in einen Paketstrom, und gibt ihn an die Leitungsabschlußschaltung 102 aus. Die Leitungsabschlußschaltung 102 stellt aus dem, von dem MUX 101 empfangenen Paketstrom Blöcke zusammen, einschließlich spezieller Signalisierblöcke, und führt gemäß den Blockdaten eine vorbestimmte Modulation (hier DMT: Diskrete Multiton- und QAM: Quadraturamplitudenmodulation) durch, um ein Übertragungssignal zu erzeugen. Das Übertragungssignal wird über die Fern-Stromzufuhrschaltung 103 an die Teilnehmerleitung 3 übertragen.
  • Die Fern-Stromzufuhrschaltung 13 überlagert, abhängig von einem Freigabe-/Sperrsteuersignal (E/DE), welches von der Steuerung 104 empfangen wird, das Übertragungssignal mit DC-Strom. Spezieller überträgt die Fern-Stromzufuhr-Schaltung 103 normalerweise das Übertragungssignal so, wie es ist, an die Teilnehmerleitung 3, wenn ein Sperrsteuersignal empfangen wird. Im Gegensatz hierzu beginnt die Stromzufuhrschaltung 103 dann, wenn ein Freigabesteuersignal empfangen wird, damit, der Teilnehmerleitung 3 Strom zuzu führen, indem dem Übertragungssignal der DC-Strom überlagert wird.
  • Wie später beschrieben wird, gibt die Steuerung 104 normalerweise das Sperrsteuersignal an die Fern-Stromzufuhrschaltung 103 aus und gibt, wenn ein Stromausfallsignal von der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung 2 empfangen wurde, das Freigabesteuersignal an die Stromzufuhrschaltung 103 aus.
  • Wenn durch die Teilnehmerleitung 3 ein Signal von der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung 2 empfangen wurde, demoduliert die Leitungsabschlußschaltung 102 das empfangene Signal gemäß dem vorbestimmten Modulationsverfahren (hier: QAM und DMT), um empfangene Blockdaten zu erzeugen, und zerlegt die empfangenen Blockdaten in Paketströme. Der MUX 101 demultiplext die empfangenen Paketströme in Datenpakete und Sprachpakete. Außerdem hat die Leitungsabschlußschaltung 102 die Funktion, ein Signalisierbit zu überprüfen, welches in einem speziellen Block enthalten ist, um festzustellen, ob an der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung 2 ein Stromausfall auftritt. Wenn der Stromausfall aufgetreten ist, benachrichtigt die Leitungsabschlußschaltung 102 die Steuerung 104 über den Auftritt des Stromausfalls.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Steueroperationen führt die Steuerung 104 im Falle eines Stromausfalls Trägerauswahl- und Fern-Stromzufuhroperationen aus. Die Details werden später beschrieben.
  • Teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung
  • Die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung 2 enthält eine Stromentnahmeeinrichtung 201, eine Netzwerkabschlußschaltung 202, einen MUX 203, eine analoge Teilnehmerschaltung 204, eine Steuerung 205, eine Netzstromquellenüberwachungseinrichtung 206 und andere notwendige Schaltungen (der Einfachheit halber nicht gezeigt). Die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung 2 wird normalerweise von einer Netzstromquelle versorgt. Der Dateneingangs-/Ausgangsport des MUX 203 ist an einen Datenanschluß 207, und dessen analoger Eingangs-/Ausgangsport ist über die analoge Teilnehmerschaltung 204 an einen Telefonanschluß 208 angeschlossen.
  • Die Stromentnahmeeinrichtung 201 ist an die Teilnehmerleitung 3 angeschlossen und entnimmt, abhängig von einem Freigabe-/Sperrsteuersignal (E/DE), welches von der Steuerung 205 empfangen wird, DC-Strom aus der Teilnehmerleitung 3. Spezieller überträgt die Stromentnahmeeinrichtung 201 normalerweise ein empfangenes Signal so, wie es ist, an die Netzwerkabschlußschaltung 202, wenn ein Sperrsteuersignal empfangen wird. Im Gegensatz hierzu extrahiert die Stromentnahmeeinrichtung 201, wenn ein Freigabesteuersignal empfangen wird, den DC-Strom aus dem empfangenen Signal an der Teilnehmerleitung 3, z.B. unter Verwendung eines Stromabspaltfilters. Der entnommene DC-Strom wird an die benötigten Schaltungen in der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung 2 zugeführt. Im vorliegenden Fall werden die Schaltungen in einem analogen Telefonsystem mit dem DC-Strom versorgt.
  • Wie später beschrieben wird, gibt die Steuerung 205 normalerweise das Sperrsteuersignal an die Stromentnahmeeinrichtung 201 aus und gibt, wenn ein Stromausfallermittlungssignal SD von der Netzstromquellenüberwachungseinrichtung 206 empfangen wird, das Freigabesteuersignal an die Stromentnahmeeinrichtung 201 aus.
  • Wenn über die Teilnehmerleitung 3 ein Signal von der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung 1 empfangen wurde, demoduliert die Netzwerkabschlußschaltung 202 das empfangene Signal gemäß dem vorbestimmten Modulationsschema (hier: QAM und DMT), um empfangene Blöcke zu erzeugen, und zerlegt die empfangenen Blöcke in Paketströme. Der MUX 203 demultiplext die empfangenen Paketströme in Datenpakete und Sprachpakete, die jeweils an den Datenanschluß 207 und die analoge Teilnehmerschaltung 204 ausgegeben werden. Die Sprachpakete werden durch die analoge Teilnehmerschaltung 204 in ein analoges Sprachsignal umgewandelt und an den Telefonanschluß 208 ausgegeben.
  • Die analoge Teilnehmerschaltung 204 führt eine Umwandlung eines analogen Sprachsignals, welches von dem Telefonanschluß 208 erhalten wird, in Sprachpakete durch, und eine Umwandlung von Sprachpaketen, die von der Netzwerkabschlußschaltung 202 empfangen werden, in ein analoges Sprachsignal. Die analoge Teilnehmerschaltung 204 hat außerdem eine BORSCHT-Funktion und kann mit einem Zwischenspeicher versehen sein, welcher unterschiedliche Sprachpaket-Ankunftszeiten ausgleicht.
  • Wenn der MUX 203 Pakete von dem Datenanschluß 207 und der analogen Teilnehmerschaltung 204 empfängt, multiplext er die empfangenen Datenpakete und Sprachpakete in einen Paketstrom und gibt ihn an die Netzwerkabschlußschaltung 202 aus. Die Netzwerkabschlußschaltung 202 fügt den von dem MUX 203 empfangenen Paketstrom zu Blöcken zusammen, einschließlich spezieller Signalisierblöcke, und führt mit den Blöcken eine vorbestimmte Modulation durch, um ein Übertragungssignal zu erzeugen. Das Übertragungssignal wird durch die Stromentnahmeeinrichtung 201 an die Teilnehmerleitung 3 übertragen.
  • Außerdem erfüllt die Netzwerkabschlußschaltung 202 die Funktion, die Stromausfallermittlunginformation einem in einem speziellen Block enthaltenen Signalisierbit zuzuordnen und die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung 1 über das Auftreten eines Stromausfalls zu benachrichtigen. Die Netzstromquellenüberwachungseinrichtung 206 überwacht die Netzstromquelle, um festzustellen, ob der an die Netzwerkabschlußvorrichtung 2 zugeführte Strom ausfällt, oder unter einen nicht akzeptablen Spannungspegel fällt. Wenn ein derartiger Stromausfall auftritt, gibt die Netzstromquellenüberwachungseinrichtung 206 das Stromausfallermittlungssignal SD an die Steuerung 205 aus.
  • Wie oben beschrieben, gibt die Steuerung 205, wenn sie das Stromausfallermittlungssignal SD empfängt, das Freigabesteuersignal an die Stromentnahmeeinrichtung 201 aus und befiehlt der Netzwerkabschlußschaltung 202, die Stromausfallermittlungsinformation dem Signalisierbit zuzuordnen, welches in einem speziellen Block enthalten ist, um die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung 1 zu benachrichtigen.
  • Wie vorher beschrieben, beginnt die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung 1 damit, Strom an die Teilnehmerleitung 3 zuzuführen, indem sie den DC-Strom dem Übertragungssignal überlagert, wenn sie die Stromausfallermittlungsinformation empfängt. Die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung 2 kann mit einer Reservebatterie oder einem Kondensator versehen sein, so daß der notwendige Strom sichergestellt ist, bis der DC-Strom an die Teilnehmerleitung 3 zugeführt wird.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Steueroperationen führt die Steuerung 205 Trägerauswahl- und Stromempfangsoperationen im Fall eines Stromausfalls durch. Die Details werden im folgenden beschrieben.
  • ADSL DMT-Trägerauswahl
  • Unter Bezug auf 2 wird jetzt eine Trägerauswahloperation im Fall eines ADSL DMT-Systems (diskretes Multiton-System) beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, werden dann, wenn normal Daten- /Sprachsignale zwischen der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung 1 und der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung 2 übertragen werden, N Träger (Kanäle) für die Übertragung in Gegenstromrichtung von der teilnehmerseitigen Netzwerkanschlußvorrichtung 2 an die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung 1 verwendet. M höhere Träger (Kanäle) als die N Träger in Gegenstromrichtung werden für eine Übertragung in Stromrichtung von der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung 1 zu der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung verwendet, wobei bei ADSL DMT M > N ist. Nachdem durch eine vorbestimmte Sequenz eine Synchronisation zwischen der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung 1 und der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung 2 erzielt wurde, wird an der Teilnehmerleitung die Leistungsspektrumverteilung, wie in 2 gezeigt, erzeugt. Im vorliegenden Fall wurde jeder Träger, wie oben beschrieben, gemäß dem QAM-Verfahren moduliert.
  • An der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung 1 wird, wenn diese normal arbeitet, von der Steuerung 104 für jeden Träger in Gegenstromrichtung durch die Leitungsabschlußschaltung 102 die Kommunikationsqualität überwacht (hier, ein Signal-Rausch-Verhältnis (S/N)), und aus den N Trägern in Gegenstromrichtung die n Träger in Gegenstromrichtung mit bestem S/N ausgewählt. Die Trägerauswahlinformation, die die n Träger in Gegenstromrichtung mit bestem S/N anzeigt, wird unter Verwendung von Signalisierbits, welche in speziellen Blöcken enthalten sind, an die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung 2 übertragen.
  • Auf ähnliche Weise überwacht die Steuerung 205 an der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung 2, wenn diese normal arbeitet, ein Signal-Rauschverhältnis (S/N) für jeden Träger in Stromrichtung durch die Netzwerkabschlußschaltung 202 und wählt aus den M Trägern in Stromrichtung m Träger in Stromrichtung mit bestem S/N aus. Die Trägerauswahlinformation, die die n Träger in Stromrichtung mit bestem S/N anzeigt, wird unter Verwendung von in speziellen Blöcken enthaltenen Signalisierbits an die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung 1 übertragen.
  • Auf diese Weise werden von der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung 1 die Träger in Gegenstromrichtung überwacht und die n besten Träger in Gegenstromrichtung ausgewählt. Von der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung 2 werden die Träger in Stromrichtung überwacht und die m besten Träger in Stromrichtung ausgewählt. Deshalb wird die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung 1 über die m besten Träger in Stromrichtung benachrichtigt, und besetzt deshalb zu dieser Zeit die besten n Kanäle in Gegenstromrichtung und die besten m Kanäle in Stromrichtung. Auf ähnliche Weise werden, da die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung 2 über die n besten Träger in Gegenstromrichtung benachrichtigt wird, die zu dieser Zeit besten n Kanäle in Gegenstromrichtung und die besten m Kanäle in Stromrichtung gespeichert.
  • Bei einer derartigen normalen Übertragungsoperation kann der Teilnehmer durch Verwendung jeweils des Datenanschlusses 202 bzw. des Telefonanschlusses 208 sowohl einen Datenkommunikationsdienst als auch einen Telefondienst in Anspruch nehmen.
  • Operationen im Fall eines Stromausfalls
  • Wenn an der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung 2 ein Netzstromausfall auftritt, gibt die Netzstromquellenüberwachungseinrichtung 206 das Stromausfallermittlungssignal SD an die Steuerung 205 aus. Die Steuerung 205 gibt, wenn sie das Stromausfallermittlungssignal SD empfängt, das Freigabesteuersignal an die Stromentnahmeeinrichtung 201 aus und befiehlt der Netzwerkabschlußschaltung 202, die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung 1 über den Auftritt des Stromausfalls zu benachrichtigen. Wie oben beschrieben, kann die Reservebatterie verwendet werden, bis die Fern-Stromzufuhrschaltung 103 der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung 1 den DC-Strom an die Teilnehmerleitung 3 zuführt.
  • Außerdem beginnt die Steuerung 205, wenn sie das Stromausfallermittlungssignal SD empfängt, mit einer Stromsparoperation, so daß nur ein Telefondienst verfügbar ist.
  • Wie in 3 gezeigt, speichert die Steuerung 205 die Trägerauswahldaten, die die ausgewählten n Träger in Gegenstromrichtung und die ausgewählten m Träger in Stromrichtung, wie oben beschrieben, anzeigen. Bei der Stromsparoperation werden diese ausgewählten Träger in Strom-/Gegenstromrichtung nur einem Telefondienst zugeordnet, um sogar im Fall eines Netzstromausfalls Telefonkommunikation sicherzustellen.
  • In diesem Fall kann der MUX 203 vom Datenanschluß 207 empfangene Pakete verwerfen. Da eine kleinere Anzahl an Trägern verwendet wird, kann der Gesamtstromverbrauch im Vergleich zum Normalbetriebsfall verringert werden. Außerdem kann, da eine kleinere Anzahl von Trägern moduliert/demoduliert wird, der Rechenaufwand in der Netzwerkabschlußschaltung 202 verringert werden, was zu einem weiter verringerten Stromverbrauch führt.
  • Wenn die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung 1 über den Auftritt eines Netzstromausfalls benachrichtigt wird, gibt die Steuerung 104 das Freigabesteuersignal an die Fern-Stromzufuhrschaltung 103 aus. Dies führt dazu, daß die Fern-Stromzufuhrschaltung 103 damit beginnt, Strom an die Teilnehmerleitung 3 zuzuführen, indem die notwendige DC-Spannung an der Teilnehmerleitung 3 angelegt wird.
  • Außerdem speichert die Steuerung 104 an der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung 1 ebenfalls die gleichen Trägerauswahldaten wie die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung 2 (siehe 3). Deswegen werden diese ausgewählten Träger in Strom-/Gegenstromrichtung nur einem Telefondienst zugeordnet, um Telefonkommunikation sogar im Fall eines Netzstromausfalls sicherzustellen.
  • In diesem Fall kann der MUX 101 Datenpakete löschen. Da eine kleinere Anzahl an Trägern verwendet wird, wird der Gesamtstromverbrauch im Vergleich zum Normalbetriebsfall verringert. Außerdem kann, da eine kleinere Anzahl von Trägern moduliert/demoduliert wird, der Rechenaufwand in der Netzwerkabschlußschaltung 202 verringert werden, was zu einem weiter verringerten Stromverbrauch führt.
  • Bei der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung 2 entnimmt die Stromentnahmeeinrichtung 201 den DC-Strom an der Teilnehmerleitung 3 und liefert den DC-Strom während des Netzstromausfalls an für Telefonkommunikation notwendige Schaltungen.
  • Wenn die Netzstromquellenüberwachungseinrichtung 206 feststellt, daß bei der Netzstromquelle wieder Normalbetrieb einsetzt, befiehlt die Steuerung 205 der Netzwerkabschlußschaltung 202, dem Signalisierbit eine Strom-Wiedereinsetz-Information zuzuordnen, um die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung 1 zu benachrichtigen. Außerdem gibt die Steuerung 205 das Sperrsteuersignal an die Stromentnahmeeinrichtung 201 aus, um wieder den Normalbetrieb aufzunehmen.
  • Bei der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung 1 gibt die Steuerung 104, wenn sie die Strom-Wiedereinsetz-Information von der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung 2 empfängt, das Sperrsteuersignal an die Fern-Stromzufuhrschaltung 103 aus, so daß die Zufuhr von Strom an die Teilnehmerleitung 2 beendet wird.
  • Bezogen auf 4 kann eine teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung 2A anstatt mit der analogen Teilnehmerschaltung 204 mit einer ISDN (Integrierte Dienste-Digitalnetzwerk-) Abschlußschaltung 204A versehen sein. In diesem Fall hat die ISDN-Abschlußschaltung 204A die Funkti on einer physikalischen-, Datenverbindungs- und Netzwerkabschlußschicht.
  • Bezogen auf 5 kann in einem Sprachkommunikationssystem eine Sprachdatenkompression durchgeführt werden. Spezieller ist die stationseitige Leitungsabschlußvorrichtung 1C mit einem Sprachdatenkompressions-CODEC (Kodierer/Dekodierer) 105 versehen, welcher an den Spracheingangsport des MUX 101 angeschlossen ist. Die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung 2C ist mit einem Sprachdatenkompressions-CODEC 204C versehen, welcher zwischen dem MUX 203 und der analogen Teilnehmerschaltung 204 angeschlossen ist.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Erfindung die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung im Fall eines teilnehmerseitigen Netzstromausfalls über die Teilnehmerleitung Strom an die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung zuführen. Deshalb kann zumindest ein Telefondienst aufrechterhalten werden.
  • Außerdem wird im Fall eines elektrischen Stromausfalls an der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung nur die für den Telefondienst notwendige Bandbreite sichergestellt, was ermöglicht, daß die notwendige Kommunikationsfähigkeit erhalten bleibt, und was dazu führt, daß der von der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung zugeführte Strom verringert wird.
  • Es ist richtig, daß von der hohen Impedanz der Teilnehmerleitung hohe Stromverluste hervorgerufen werden, was zu verringerter Effizienz der Fern-Stromzufuhr führt. Jedoch wird gemäß der vorliegenden Erfindung nur dann, wenn ein Netzstromausfall auftritt, eine Fern-Stromzufuhr zu der Teilnehmerleitung durchgeführt. Deswegen ist zu erwarten, daß, im Vergleich zum Stand der Technik, die Fern-Stromzufuhreffizienz stark verbessert wird.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Stromzufuhr an eine teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung, welche über eine Teilnehmerleitung mit einer zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung verbunden ist, wobei die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung normalerweise von einer Netzstromquelle versorgt wird, und wobei das Verfahren die Schritte aufweist: an der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung: Feststellen, ob ein Netzstromfehler auftritt; Übertragen eines Netzstromfehlersignals an die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung, wenn der Netzstromfehler auftritt; an der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung: Zufuhr von Strom an die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung über die Teilnehmerleitung, wenn das Stromfehlersignal von der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung empfangen wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Teilnehmerleitung mehrere Kanäle zur Kommunikation zwischen der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung und der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung bereitstellt, um Datenkommunikation und Sprachkommunikation zu ermöglichen.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, welches außerdem den Schritt aufweist: an der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung: Zufuhr von von der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung bereitgestelltem Strom nur zu Schaltungen, die während des Netzstromfehlers für die Sprachkommunikation benötigt werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, welches außerdem den Schritt aufweist: Verwenden von nur mindestens einem Kanal, welcher während des Netzstromfehlers für die Sprachkommunikation benötigt wird.
  5. Verfahren zur Stromzufuhr an eine teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung, welche mit einer zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung über eine Teilnehmerleitung verbunden ist, welche einen DSL-Dienst (digitalen Teilnehmerleitungsdienst) bereitstellt, wobei die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung normalerweise von einer Netzstromquelle versorgt wird, und wobei das Verfahren die Schritte aufweist: an der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung: a) Feststellen, ob ein Netzstromfehler auftritt; b) Übertragen eines Stromfehlersignals an die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung unter Verwendung eines Signalisierbits, wenn der Netzfehler auftritt; c) Übertragen eines Strom-Wiedereinsetz-Signals an die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung unter Verwendung eines Signalisierbits, wenn die Netzstromquelle wieder einsetzt; an der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung: d) Starten einer Fern-DC-(Gleichstrom) Stromzufuhr an die teilnehmerseitige Netzwerkabschluß vorrichtung über die Teilnehmerleitung, wenn das Stromfehlersignal von der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung empfangen wird; e) Stoppen der Fern-DC-Stromzufuhr an die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung über die Teilnehmerleitung, wenn das Strom-Wiedereinsetz-Signal von der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung empfangen wird; und an der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung: f) Entnehmen des DC-Stroms aus der Teilnehmerleitung, um ihn an Schaltungen in der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung zu liefern, bis die Netzstromquelle wieder eingesetzt hat.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Teilnehmerleitung mehrere Kanäle in Gegenstromrichtung und mehrere Kanäle in Stromrichtung zur Verfügung stellt, wodurch eine Daten- und eine Sprachkommunikation zwischen der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung und der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung möglich wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei beim Schritt (f) der von der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung gelieferte Strom bis die Netzstromquelle wieder eingesetzt hat nur zu Schaltungen zugeführt wird, die für die Sprachkommunikation benötigt werden.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6, welches außerdem die Schritte aufweist: an der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung: Überwachen der Kommunikationsqualität für jeden der mehreren Kanäle in Stromrichtung, wenn die Netzstromquelle normal arbeitet; Auswählen von mindestens einem Kanal in Stromrichtung mit hoher Qualität aus den mehreren Ka nälen in Stromrichtung, basierend auf den überwachten Kommunikationsqualitäten; Benachrichtigen der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung über den mindestens einen Kanal in Stromrichtung mit hoher Qualität unter Verwendung eines Signalisierbits; an der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung: Überwachen der Kommunikationsqualität für jeden der mehreren Kanäle in Gegenstromrichtung, wenn die Netzstromquelle normal arbeitet; Auswählen von mindestens einem Kanal in Gegenstromrichtung mit hoher Qualität aus den mehreren Kanälen in Gegenstromrichtung, basierend auf den überwachten Kommunikationsqualitäten; und Benachrichtigen der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung über den mindestens einen Kanal in Gegenstromrichtung mit hoher Qualität.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, welches außerdem die Schritte aufweist: Durchführen der Sprachkommunikation zwischen der stationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung und der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung unter Verwendung des mindestens einen Kanals in Gegenstromrichtung mit hoher Qualität und des mindestens einen Kanals in Stromrichtung mit hoher Qualität, wenn der Netzstromfehler auftritt.
  10. System zur Stromzufuhr an eine teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung, welche mit einer zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung über eine Teilnehmerleitung verbunden ist, welche einen DSL-Dienst (digitalen Teilnehmerleitungdienst) bereitstellt, wobei die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung normalerweise von einer Netzstromquelle versorgt wird, und wobei die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung aufweist: eine Netzwerkabschlußschaltung; eine Stromentnahmeeinrichtung zum Entnehmen von DC-Stom aus der Teilnehmerleitung, um ihn an Schaltungen in der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung zu liefern; eine Netzstromüberwachungseinrichtung zum Feststellen, ob ein Netzstromfehler auftritt; und eine erste Steuerung zum Steuern der Netzwerkabschlußschaltung und der Stromentnahmeeinrichtung derart, daß, wenn der Netzstromfehler auftritt, die Stromentnahmeeinrichtung den DC-Strom aus der Teilnehmerleitung entnimmt, die Netzwerkabschlußschaltung unter Verwendung eines Signalisierbits ein Stromfehlersignal an die stationseitige Leitungsabschlußvorrichtung überträgt, und, wenn die Netzstromquelle wieder einsetzt, die Netzwerkabschlußschaltung ein Strom-Wiedereinsetz-Signal an die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung unter Verwendung eines Signalisierbits überträgt, und wobei die zentralstationseitige Leitungsabschlußvorrichtung aufweist: eine Leitungsabschlußschaltung; eine Fern-Stromzufuhrschaltung zur Zufuhr des DC-Stroms an die Teilnehmerleitung; und eine zweite Steuerung zum Steuern der Leitungsabschlußschaltung und der Fern-Stromzufuhrschaltung derart, daß, wenn das Stromfehlersignal von der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung empfangen wird, die Fern-Stromzufuhrschaltung damit beginnt, den DC-Strom über die Teilnehmerleitung an die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung zuzuführen, und, wenn das Strom-Wiedereinsetz-Signal von der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung empfangen wird, die Stromzufuhrschaltung die DC-Stromzufuhr an die teilnehmer seitige Netzwerkabschlußvorrichtung über die Teilnehmerleitung beendet.
  11. System gemäß Anspruch 10, bei welchem die Teilnehmerleitung mehrere Kanäle in Gegenstromrichtung und mehrere Kanäle in Stromrichtung zur Verfügung stellt, wodurch Daten- und Sprachkommunikation zwischen der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung und der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung ermöglicht wird.
  12. System gemäß Anspruch 10, bei welchem die Stromentnahmeeinrichtung den entnommenen DC-Strom bis die Netzstromquelle wieder eingesetzt hat nur zu Schaltungen zuführt, die für die Sprachkommunikation benötigt werden.
  13. System gemäß Anspruch 11, bei welchem die erste Steuerung für jeden der mehreren Kanäle in Stromrichtung die Kommunikationsqualität überwacht, wenn die Netzstromquelle normal arbeitet, basierend auf den überwachten Kommunikationsqualitäten mindestens einen Kanal in Stromrichtung mit hoher Qualität aus den mehreren Kanälen in Stromrichtung auswählt, und der Netzwerkabschlußschaltung befiehlt, die stationseitige Leitungsabschlußvorrichtung über den mindestens einen Kanal in Stromrichtung mit hoher Qualität unter Verwendung eines Signalisierbits zu benachrichtigen, und bei welchem die zweite Steuerung die Kommunikationsqualität für jeden der mehreren Kanäle in Gegenstromrichtung überwacht, wenn die Netzstromquelle normal arbeitet, basierend auf den überwachten Kommunikationsqualitäten mindestens einen Kanal in Gegenstromrichtung mit hoher Qualität aus den mehreren Kanälen in Gegenstromrichtung auswählt, und der Leitungsabschlußschaltung befiehlt, die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrich tung über den mindestens einen Kanal in Gegenstromrichtung mit hoher Qualität zu benachrichtigen.
  14. System gemäß Anspruch 13, bei welchem die erste und die zweite Steuerung die Sprachkommunikation zwischen der zentralstationseitigen Leitungsabschlußvorrichtung und der teilnehmerseitigen Netzwerkabschlußvorrichtung unter Verwendung des mindestens einen Kanals in Gegenstromrichtung mit hoher Qualität und des mindestens einen Kanals in Stromrichtung mit hoher Qualität durchführen, wenn der Netzstromfehler auftritt.
  15. System gemäß Anspruch 10, bei welchem die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung außerdem eine analoge Teilnehmerschaltung aufweist, die zur Sprachkommunikation an einen Telefonanschluß angeschlossen ist.
  16. System gemäß Anspruch 15, bei welchem die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung außerdem einen Sprachdatenkompressionskodierer/-dekodierer aufweist, der an die analoge Teilnehmerschaltung angeschlossen ist, welche zur Sprachkommunikation an einen Telefonanschluß angeschlossen ist.
  17. System gemäß Anspruch 10, bei welchem die teilnehmerseitige Netzwerkabschlußvorrichtung außerdem eine ISDN-Leitungsabschlußschaltung aufweist, die zur Sprachkommunikation an einen Telefonanschluß angeschlossen ist.
DE2000141521 1999-08-24 2000-08-24 Fern-Stromzufuhrverfahren und -system Expired - Fee Related DE10041521B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP237185/99 1999-08-24
JP23718599A JP3747702B2 (ja) 1999-08-24 1999-08-24 Dsl給電方法、dsl給電システム、加入者側網終端装置及び局側回線終端装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041521A1 DE10041521A1 (de) 2001-03-29
DE10041521B4 true DE10041521B4 (de) 2006-09-07

Family

ID=17011644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000141521 Expired - Fee Related DE10041521B4 (de) 1999-08-24 2000-08-24 Fern-Stromzufuhrverfahren und -system

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6847718B1 (de)
JP (1) JP3747702B2 (de)
CN (1) CN1197338C (de)
DE (1) DE10041521B4 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6480510B1 (en) 1998-07-28 2002-11-12 Serconet Ltd. Local area network of serial intelligent cells
US6956826B1 (en) 1999-07-07 2005-10-18 Serconet Ltd. Local area network for distributing data communication, sensing and control signals
US6690677B1 (en) * 1999-07-20 2004-02-10 Serconet Ltd. Network for telephony and data communication
US6549616B1 (en) 2000-03-20 2003-04-15 Serconet Ltd. Telephone outlet for implementing a local area network over telephone lines and a local area network using such outlets
IL135744A (en) * 2000-04-18 2008-08-07 Mosaid Technologies Inc Telephone communication system through a single line
FR2819364B1 (fr) * 2001-01-08 2003-04-11 Cit Alcatel Dispositif de telealementation d'uin terminal dans un reseau de telecommunication, concentrateur, et repeteur comportant un tel dispositif
IL144158A (en) 2001-07-05 2011-06-30 Mosaid Technologies Inc Socket for connecting an analog telephone to a digital communications network that carries digital voice signals
US7436842B2 (en) 2001-10-11 2008-10-14 Serconet Ltd. Outlet with analog signal adapter, a method for use thereof and a network using said outlet
DE10155189A1 (de) 2001-11-12 2003-07-03 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Verfahren zur Regelung der Stromversorgung mehrerer Feldgeräte
DE60222762T2 (de) * 2002-07-29 2008-07-03 Infineon Technologies Ag DSLkommunikationsgerät mit Rettungstelefondienst
IL154234A (en) * 2003-01-30 2010-12-30 Mosaid Technologies Inc Method and system for providing dc power on local telephone lines
IL154921A (en) 2003-03-13 2011-02-28 Mosaid Technologies Inc A telephone system that includes many separate sources and accessories for it
US7643617B2 (en) 2003-05-02 2010-01-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-use telephone test sets and related systems and methods
IL159838A0 (en) * 2004-01-13 2004-06-20 Yehuda Binder Information device
US8050390B2 (en) * 2004-04-13 2011-11-01 Telecom Italia S.P.A. Device and a method for feeding electric devices from a telephone line
US7580732B2 (en) * 2004-10-05 2009-08-25 Spirent Communications Of Rockville, Inc. Subscriber aggregated power
US7873058B2 (en) * 2004-11-08 2011-01-18 Mosaid Technologies Incorporated Outlet with analog signal adapter, a method for use thereof and a network using said outlet
US20060182262A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-17 Goldman Stuart O Auxiliary power conservation for telecommunications site
US9515747B2 (en) * 2005-03-01 2016-12-06 Alexander Ivan Soto System and method for a subscriber-powered network element
US9596031B2 (en) * 2005-03-01 2017-03-14 Alexander Ivan Soto System and method for a subscriber-powered network element
CN100596073C (zh) * 2005-03-31 2010-03-24 华为技术有限公司 一种通信系统中的远程供电系统
CN100486287C (zh) * 2005-04-30 2009-05-06 华为技术有限公司 一种远程供电系统
JP2006333362A (ja) * 2005-05-30 2006-12-07 Mitsubishi Electric Corp 通信装置
US8867737B2 (en) * 2006-10-27 2014-10-21 Centurylink Intellectual Property Llc System and method for providing line power to a digital telephone
US7974404B2 (en) * 2006-12-21 2011-07-05 General Instrument Corporation Parallel split powering
CN101232548B (zh) * 2007-01-22 2011-05-25 中兴通讯股份有限公司 用于电信接入网络的馈电方法
US20080181393A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Ronald Brost Methods and apparatus to maintain communication services during a power failure
CA2620490C (en) * 2007-10-04 2016-06-28 Genesis Technical Systems Corp. Remote powering of dsl adms
EP2053778A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-29 Koninklijke KPN N.V. Verfahren und System zur Fernstromversorgung für eine DSL-Kommunikationsvorrichtung
US8028175B2 (en) * 2008-03-14 2011-09-27 Broadcom Corporation System and method for power sourcing equipment detection of a powered device power failure for power backup
US8887220B2 (en) * 2008-07-25 2014-11-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Network interface devices
US8279805B2 (en) 2009-08-24 2012-10-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Residential gateway
US8687506B2 (en) * 2009-12-14 2014-04-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Identifying network performance alert conditions
US9042237B2 (en) 2009-12-14 2015-05-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Identifying network performance alert conditions
DE102010039406A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Zumtobel Lighting Gmbh Busphasenwächter
CN103248128A (zh) * 2013-05-28 2013-08-14 国家电网公司 远程供电系统和方法
EP3099005B1 (de) * 2015-05-26 2019-12-25 Alcatel Lucent Bereitstellung neuer breitbandkommunikation durch umgekehrte stromversorgung
JP6754652B2 (ja) * 2016-09-27 2020-09-16 ルネサスエレクトロニクス株式会社 給電システム
EP3738299B1 (de) 2018-01-09 2022-08-10 British Telecommunications public limited company Rückwärtsleistungsteilung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729635A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Kathrein Werke Kg Schaltungsanordnung für den Notbetrieb von Kommunikations-Endgeräten
US5889856A (en) * 1997-05-22 1999-03-30 Centillium Technology Corp. ADSL integrated line card with digital splitter and POTS CODEC without bulky analog splitter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0734567B2 (ja) 1987-09-11 1995-04-12 株式会社日立製作所 データ通信処理機能付き電話端末
JPH07131834A (ja) 1993-10-29 1995-05-19 Fujitsu Ltd 加入者回路におけるa/i統合回路
DE69736516T2 (de) 1996-06-04 2007-03-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Zugriffsnetzwerk auf einem speziellen medium
SE506775C2 (sv) 1996-06-04 1998-02-09 Ericsson Telefon Ab L M Sätt och anordning för samtidig telefon- och Internetförbindelse på en telefonlinje
SE511236C2 (sv) 1996-11-29 1999-08-30 Ericsson Telefon Ab L M Ett modem med IP-stöd
JPH11284773A (ja) 1998-03-31 1999-10-15 Japan Aviation Electronics Ind Ltd Dslモデム
US6075784A (en) 1998-06-08 2000-06-13 Jetstream Communications, Inc. System and method for communicating voice and data over a local packet network
US6584197B1 (en) * 1998-12-03 2003-06-24 Adtran Inc. Power-limited remote termination converter with wetting current and emergency power operation for digital data transmission equipment
US6272209B1 (en) * 1999-08-16 2001-08-07 Nortel Networks Limited Lifeline telephony provision for voice over digital subscriber line
US6400803B1 (en) * 1999-08-17 2002-06-04 Nortel Networks Limited Voice over digital subscriber line call redirection for lifeline service
US6574313B1 (en) * 2000-05-12 2003-06-03 Turnstone Systems, Inc. Voice over DSL method and system for supporting a lifeline
US6546089B1 (en) * 2000-05-12 2003-04-08 Turnstone Systems, Inc. Method and system for supporting a lifeline associated with voice over DSL
EP1176792A1 (de) * 2000-07-24 2002-01-30 Alcatel Verfahren und Vorrichtung zur optimierte Leistungsversorgung in einem digitalen Übertragungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5889856A (en) * 1997-05-22 1999-03-30 Centillium Technology Corp. ADSL integrated line card with digital splitter and POTS CODEC without bulky analog splitter
DE19729635A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Kathrein Werke Kg Schaltungsanordnung für den Notbetrieb von Kommunikations-Endgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10041521A1 (de) 2001-03-29
JP2001061024A (ja) 2001-03-06
CN1197338C (zh) 2005-04-13
CN1285680A (zh) 2001-02-28
US6847718B1 (en) 2005-01-25
JP3747702B2 (ja) 2006-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041521B4 (de) Fern-Stromzufuhrverfahren und -system
DE69731868T2 (de) Verfahren zur Selbstkonfiguration eines Kommunikationssystems
DE4433553A1 (de) Echokompensationsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
EP2014131B1 (de) Verfahren, anordnung und einrichtung zur übermittlung von informationen zwischen einer zentralen und zumindest einer dezentralen einheit in einem kommunikationsnetz
DE602005001100T2 (de) Sendeempfänger und Kommunikationsverfahren zur digitalen Mehrträgerkommunikation
EP1356619A1 (de) Verfahren und elektro-optische schaltungsanordnung zur leitungsprotektion in einer wdm-datenünertragungsstrecke
WO1998009420A1 (de) Verfahren zum überwachen und prüfen von anschlüssen eines isdn-fernmeldenetzes
DE69909722T2 (de) System und Verfahren zur Zuweisung von Overhead-Spannung in POTS und xDSL Signalenübertragung
DE69533031T2 (de) Verfahren und kabelzugriffseinheit welche eine reduzierung von energieverbrauch in einem kabelnetzwerk ermöglicht
EP1206090A2 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Programm- Module zur Datenübertragung mit gesicherter Dienstqualität
DE3010701C2 (de) Teilnehmer-Endeinrichtung für ein digitales Nachrichtenübermittlungssystem
EP0631449B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von dezentralen, redundanten Einrichtungen in Kommunikationssystemen
DE19607725C1 (de) Datenübertragungsverfahren
DE102005020042B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationsvorrichtung und Kommunikationsvorrichtung
DE19901756B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Teilnehmeranschlußleitung teilnehmerseitig oder vermittungsseitig abschließenden Einrichtung in einem Datenübertragungsnetz
AT396535B (de) Nachrichtenübertragungssystem, insbesondere telefonsystem
DE102010029310B4 (de) Endgeräte-Anschlussvorrichtung zum Erkennen eines Betriebsartwechsels eines Teilnehmeranschlusses
EP1143762B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von Signalen
DE4141725A1 (de) Verfahren zum uebertragen nachrichtentechnischer signale
DE60121860T2 (de) Verfahren zur Ssicherung einer Ttelefonverbindung
DE3323592A1 (de) Schaltungsanordnung zum anschliessen von datenendgeraeten bzw. modems an digitale anschlussleitungen einer digitalen vermittlungsanlage, insbesondere einer digitalen fernsprechvermittlungsanlage
DE19606479C2 (de) Verfahren zur Fax-Übertragung in digitalen Netzen
DE10139777C2 (de) Verfahren zum Deaktivieren von Sendeempfangseinrichtungen in einen Bereitschaftszustand und Warmstartmöglichkeit
DE10155250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stromverbrauchsoptimierten xDSL-Datenübertragung
DE102004032875B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen wenigstens einer digitalen Anschlussleitung zur breitbandigen Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301