DE1003876B - Elektrischer Speicherofen - Google Patents

Elektrischer Speicherofen

Info

Publication number
DE1003876B
DE1003876B DEM14405A DEM0014405A DE1003876B DE 1003876 B DE1003876 B DE 1003876B DE M14405 A DEM14405 A DE M14405A DE M0014405 A DEM0014405 A DE M0014405A DE 1003876 B DE1003876 B DE 1003876B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
storage
furnace shell
furnace
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM14405A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Robert Mantel
Gustav Mantel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANTEL GEB
Original Assignee
MANTEL GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANTEL GEB filed Critical MANTEL GEB
Publication of DE1003876B publication Critical patent/DE1003876B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/0208Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Elektrischer Speicherofen Die Erfindung betrifft einen elektrischen Vollspeicherofen, d. h. einen Ofen, der während 6 bis 9 Stunden pro Tag zu den Zeiten verbilligter Stromabgabe (Nachtstrom) elektrisch aufgeheizt wird und während der übrigen Tageszeit (15 bis 18 Stunden) die gespeicherte Wärme an den zu beheizenden Raum durch Strahlung und Konvention abgibt.
  • Ein Nachteil dieser Vollspeicheröfen liegt darin, daß sie wegen ihres hohen Gewichtes nur an Ort und Stelle mit beträchtlichem Aufwand an spezialisierter Handwerksarbeit und unter erheblichen Belästigungen, insbesondere einer mit der Hafnerarbeit verbundenen Verunreinigung des betreffenden Raumes, aufgestellt werden können.
  • Die Erfindung bezweckt, einen Vollspeicherofen (Tagesspeicher) zu schaffen, dessen einzelne Teile, namentlich Ofenhülle und Speicherkern, letzterer allenfalls auch in Unterteilung, in Form von vorfabrizierten Elementen herstellbar sind, wodurch es möglich ist, diese fertigen Einzelteile an den beabsichtigten Aufstellungsort besonders rasch und in einfacher Weise zum fertigen Speicherofen zusammensetzen zu können, was zufolge zweckentsprechender Ausgestaltung dieser Teile auch durch Arbeitskräfte geschehen kann, die im Hafnergewerbe keinerlei Erfahrung besitzen. Die vorliegende Bauweise ermöglicht es auch, die Speicherkerne im Bedarfsfalle, z. B. im Falle einer Übersiedlung, aus der Ofenhülle wieder auszubauen und somit .den gesamten Ofen an einem anderen Ort wieder aufzubauen, ohne daß dessen vollständige Zerlegung notwendig wäre, wie dies bei normalen Kachelöfen oder den bisher bekannten Speicheröfen der Fall ist.
  • Der elektrische Vollspeicherofen ist mit einer als selbsttragender Bauteil ausgeführten Ofenhülle und einem in diesen eingebauten Speicherkern ausgebildet, bei dem die Ofenhülle aus einem den Ofenkern tragenden Boden, einem Blechgehäuse oder Kachelmantel und einer abnehmbaren Deckelplatte und der Speicherkern aus ziegelartigen, Hohlräume für elektrische Reizkörper und Luftkanäle aufweisenden, -zwecks einfachen Ein- und Umbaues unterteilten Bauteilen besteht.
  • Das Neue bei diesem Vollspeicherofen besteht darin, rlaß der Speicherkern aus leicht in die Ofenhülle einsetzbaren, bereits zuvor fabrikationsmäßig auf Blechtassen zusammengestellten Bauteilen besteht, die sowohl im Blechteil als auch in der Speichermasse Hohlräume für die elektrischen Heizkörper und die Luftkanäle aufweisen, so daß durch das Aufeinander stellen der Blechtassen in der Ofenhülle, bei dem jede obere Blechtasse jeweils auf den ziegelartigen Bauteil der unter ihr befindlichen zu liegen kommt, die Gesamtheit der Hohlräume für die elektrischen Heizkörper und Luftkanäle gebildet wird. Es ist an sich ein elektrisch beheizter Kachelofen bekanntgeworden, bei dem ebenfalls eine waagerechte Unterteilung der einzelnen Bauteile zur Erleichterung des Transportes und des Aufbaues Anwendung findet. Weiterhin ist auch ein elektrisch beheizter Strahlungsofen bekanntgeworden, bei dem der Heizraum mit wärmespeichernde Füllmasse enthaltenden Kacheln umgeben ist, die ohne Heranziehung von Handwerkern mühelos auf- und abgebaut werden können. Ferner ist ein elektrischer Wärmespeichero£en bekanntgeworden, der mit einem Außenmantel aus Blech versehen ist. Bei keinem dieser bekannten Öfen ist aber der Speicherkern aus leicht in die selbsttragende Ofenhülle einsetzbaren, bereits zuvor fabrikationsmäßig auf Blechtassen zusammengestellten Bauteilen aufgebaut, wobei jede Blechtasse auf den ziegelartigen Bauteil der unter ihr befindlichen zu liegen kommt und sowohl im Blechteil als auch in der Speichermasse Hohlräume für die elektrischen Heizkörper und die Luftkanäle vorgesehen sind, die beim Zusammensetzen der Blechtassen und Bauteile ein gemeinsames Ganzes bilden.
  • Die Ofenhülle kann zweckmäßigerweise ein metallisches Traggerüst sein, in das die die äußere Verblendung des Ofens bildenden Kacheln oder sonstigen keramischen Wandkörper eingesetzt und entsprechend befestigt sind. Dadurch ist es möglich, diese Kacheln oder das sonstige keramische Material außerhalb des Aufstellungsortes in das Traggerüst einzusetzen und die so entstandene fertige transportable Ofenhülle an den Aufstellungsort des Ofens zu bringen, wo jegliche Schmutzarbeit wegfällt. Die zweckmäßigerweise aus für Wärmezwecke hochwertigem Material, z. B. Magnesitformsteinen, Chromit-, Magnesit-Chromit-Steinen, Speckstein od. dgl., bestehende Speichermasse wird partienweise, d. h. in übereinanderliegenden Teilen, in die selbsttragende Ofenhülle eingesetzt, wozu man sich tragender Organe, nämlich der Blechtassen bedient, die, z. B. mit Ösen versehen, mittels Haken in die Ofenhülle gesenkt werden können, nachdem die Kernlage außerhalb der Hülle auf ihnen aufgebaut worden ist. Diese vorerwähnten Ösen an deli Blechtassen sowie die genannten Haken dienen auch dazu, den Speicherofenkern im Bedarfsfalle partienweise wieder auszubauen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung im Auf- und Grundriß schematisch dargestellt, und zwar- zeigt Fig. 1 eine Ansicht, Fig. 2 einen Vertikalschnitt und Fig. 3 einen Horizontalschnitt.
  • Der Speicherkern 1 besteht aus einzelnen Lagen von Normsteinen, die zwischen sich Hohlräume 2 frei lassen, die im fertigen Ofen von oben bis unten durchgehend ausgeführt sind und teils zur Aufnahme der elektrischen Heizkörper 3 dienen und teils Luftdurchtrittskanäle darstellen. Das eingangs erwähnte, je einer oder mehreren Steinlagen zugeondnete Tragorgan ist als Blechtasse 4 bezeichnet. Jede solche Blechtasse besitzt seitlich hochstehende Ösen 5, in die (nicht gezeichnete) Haken eingehängt werden können. Dadurch können die einzelnen Steine in der richtigen gegenseitigen Lage außerhalb der Ofenhülle 6 auf dieser Platte aufgebaut werden, worauf die: Platte mittels der genannten Haken in das Innere des Ofens gesenkt und auf der untersten wärmeisolierenden Schicht bzw. der bereits eingesetzten Steinlage abgestellt wird.
  • Dieser Vorgang wind so lange wiederholt, bis der Ofenspeicherkern vollständig aufgebaut ist.
  • Ist der Ofenspeicherkern in der beschriebenen Weise fertig aufgebaut, so werden die elektrischen Heizkörper 3 in die für sie bestimmten Öffnungen eingesetzt und mit dem Anschlußkabel7 verbunden. Schließlich wird der zwischen der Ofenhülle und der Speichermasse verbleibende Zwischenraum durch zweckmäßig schüttfähiges Wärmeisoliermaterial 8 ausgefüllt. Als solches Material eignet sich Kieselgur, Schamottegrus, Zonolithe u.dgl. Eine weitere Lage 9 von geeignetem Wärmeisoliermaterial wird oberhalb des Ofenspeicherkernes gelagert und schließlich die Ofenhülle durch eine geeignete keramische Abdeckplatte 10 nach oben abgeschlossen., worauf der Ofen betriebsfertig ist.
  • Es versteht sich, daß die dargestellte Konstruktion lediglich als Beispiel zu werten ist und sowohl mit Bezug auf den Aufbau der Ofenhülle als auch des Speicherkernes innerhalb des Rahmens der Erfindung zahlreiche Varianten möglich sind. So@ ist es insbesondere auch denkbar, vermittels eines Stufenschalters wahlweise nur einen Teil der vorhandenen Heizelemente an Spannung zu legen, wie dies all sich bekannt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Vollspeicherofen mit einer als selbsttragender, Bauteil ausgeführten Ofenhülle und einem in diesen eingebauten Speicherkern, bei dem die Ofenhülle aus einem den Ofenkern tragenden Boden, einem Blechgehäuse oder Kachelmantel und einer abnehmbaren Deckelplatte und der Speicherkern aus ziegelartigen, Hohlräume für elektrische Heizkörper und Luftkanäle aufweisenden, zwecks einfachen Ein- und Umbaues unterteilten Bauteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkern (1) aus leicht in die Ofenhülle (6) einsetzbaren, bereits zuvor fabrikationsmäßig auf Blechtassen (4) zusammengestellten Bauteilen besteht, die sowohl im Blechteil als auch in der Speichermasse Hohlräume (2) für die elektrischen Heizkörper (3) und die Luftkanäle aufweisen. so daß durch das Aufeinanderstellen der Blechtassen (4) in der Ofenhülle (6), bei dem jede obere Blechtasse jeweils auf den ziegelartigen Bauteil der unter ihr befindlichen zu liegen kommt, die Gesamtheit der Hohlräume (2) für die elektrischen Heizkörper (3) und Luftkanäle gebildet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N r. 383 564, 410 308, 726 226; österreichische Patentschriften Nr. 90 188,170 547; schweizerische Patentschrift Nr. 92 353.
DEM14405A 1951-07-30 1952-06-13 Elektrischer Speicherofen Pending DE1003876B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1003876X 1951-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003876B true DE1003876B (de) 1957-03-07

Family

ID=4552175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM14405A Pending DE1003876B (de) 1951-07-30 1952-06-13 Elektrischer Speicherofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1003876B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH92353A (de) * 1920-10-29 1921-12-16 Ort Nicolaus Elektrischer Heizofen.
AT90188B (de) * 1918-05-08 1922-11-25 Aeg Union Elek Wien Elektrisch beheizter Wärmespeicherofen.
DE383564C (de) * 1921-07-07 1923-10-15 Franz Graf Elektrisch geheizter Kachelofen
DE410308C (de) * 1922-01-05 1925-02-27 Siemens Elektrowaerme Ges M B Elektrischer Waermespeicherofen
DE726226C (de) * 1940-10-11 1942-10-08 Max Pohl Elektrisch beheizter Kachelofen
AT170547B (de) * 1946-11-22 1952-02-25 Jan Kotik Elektrischer Speicherofen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT90188B (de) * 1918-05-08 1922-11-25 Aeg Union Elek Wien Elektrisch beheizter Wärmespeicherofen.
CH92353A (de) * 1920-10-29 1921-12-16 Ort Nicolaus Elektrischer Heizofen.
DE383564C (de) * 1921-07-07 1923-10-15 Franz Graf Elektrisch geheizter Kachelofen
DE410308C (de) * 1922-01-05 1925-02-27 Siemens Elektrowaerme Ges M B Elektrischer Waermespeicherofen
DE726226C (de) * 1940-10-11 1942-10-08 Max Pohl Elektrisch beheizter Kachelofen
AT170547B (de) * 1946-11-22 1952-02-25 Jan Kotik Elektrischer Speicherofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067451A1 (de) Tunnelofenwagen
DE1003876B (de) Elektrischer Speicherofen
DE726226C (de) Elektrisch beheizter Kachelofen
CH293651A (de) Elektrischer Speicherofen und Verfahren zu seinem Aufbau.
DE19603839A1 (de) Umweltkachelofen
DE383564C (de) Elektrisch geheizter Kachelofen
DE516395C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Herde, OEfen u. dgl.
DE580102C (de) Waermespeicher mit eingebetteten Heizdraehten zum Heizen von Gewaechshauskulturen
DE731920C (de) Tragbarer elektrischer Heizofen
DE454492C (de) Zerlegbarer Herd fuer Waeschekochkessel u. dgl.
DD207968A5 (de) Lokale heizanlage
DE664885C (de) Werkstattfertig verschickbarer Kachelofen
AT208038B (de) Blechkachel für Ofen- und Kaminverkleidungen
EP0418988B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kachelöfen der "Tiroler Art" aus baukastenartigen Bauelementen und nach diesem Verfahren hergestellte Kachelöfen
CH117512A (de) Elektrischer Ofen.
DE493698C (de) Membranschalter, dessen Membrane gegen Deformation durch eine im Abstand des Schaltweges von der Membrane angebrachte Abstuetzwand gesichert ist
DE566995C (de) Elektrischer Ofen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE403452C (de) Elektrischer Waermespeicherofen
DE539507C (de) Waermespeicher, insbesondere fuer Kochherde, Brat-, Backoefen u. dgl.
CH105433A (de) Elektrisch geheizter Kachelofen.
DE1192122B (de) Elektrischer Backofen
DE407634C (de)
CH220463A (de) Elektrisch beheizter Kachelofen.
AT34668B (de) Kühlofen für gewalzte Glasplatten.
DE829657C (de) Plattenfoermiger Heizkoerper