DE10037757A1 - Verkleidungselement - Google Patents

Verkleidungselement

Info

Publication number
DE10037757A1
DE10037757A1 DE10037757A DE10037757A DE10037757A1 DE 10037757 A1 DE10037757 A1 DE 10037757A1 DE 10037757 A DE10037757 A DE 10037757A DE 10037757 A DE10037757 A DE 10037757A DE 10037757 A1 DE10037757 A1 DE 10037757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding element
cladding
solar module
insulating
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10037757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10037757B4 (de
Inventor
Andreas Linzmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINZMEIER BAUELEMENTE GMBH, 88499 RIEDLINGEN, DE
Original Assignee
Bauelemente F J Linzmeier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauelemente F J Linzmeier GmbH filed Critical Bauelemente F J Linzmeier GmbH
Priority to DE10037757A priority Critical patent/DE10037757B4/de
Publication of DE10037757A1 publication Critical patent/DE10037757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10037757B4 publication Critical patent/DE10037757B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/358Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation with at least one of the layers being offset with respect to another layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Verkleidungselement (1) zur äußeren Abdeckung eines Dachs oder einer Außenwand eines Gebäudes, mit einem schichtförmigen Dämmelement (3) zur thermischen und/oder akustischen Dämmung und einem an der Außenseite des Dämmelements (3) angeordneten schichtförmigen Dichtungselement (6) zur Feuchtigkeitsabdichtung und einem integrierten Solarmodul (7) zur Energiegewinnung.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verkleidungselement zur äußeren Abdeckung eines Dachs oder einer Außenwand eines Gebäudes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Verkleidungselemente zur Dachabdeckung bekannt, die im wesentlichen aus einer Dämmplatte zur thermischen und akustischen Dämmung bestehen, auf deren Außenseite ein Dichtungselement zur Feuchtigkeitsabdichtung angebracht ist, wobei das Dichtungselement beispielsweise aus Dachpap­ pe oder Schindeln bestehen kann. Ein derartiges Verklei­ dungselement kann mittels einer Unterkonstruktion an den Dachsparren der Dachkonstruktion befestigt werden.
Weiterhin sind Solarzellen und Solarkollektoren bekannt, die außen auf einem Dach befestigt werden und eine Energiegewinnung ermöglichen.
Nachteilig hieran ist, dass die nachträgliche Montage der Solarmodule äußerst aufwendig ist.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Mög­ lichkeit zu schaffen, Solarmodule mit möglichst geringem Montageaufwand an einem Dach oder einer Außenwand eines Ge­ bäudes zu befestigen.
Die Aufgabe wird, ausgehend von dem eingangs beschriebenen bekannten Verkleidungselement gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung umfaßt die allgemeine technische Lehre, die Solarmodule nicht nachträglich an dem Dach zu befestigen, sondern Verkleidungselemente zur äußeren Abdeckung eines Dachs oder einer Außenwand eines Gebäudes herzustellen, in die bereits ein Solarmodul integriert ist, so dass die bis­ her erforderliche nachträgliche Montage der Solarmodule entfällt.
Das erfindungsgemäße Verkleidungselement besteht also aus einem Dämmelement zur akustischen und/oder thermischen Däm­ mung, einem Dichtungselement zur Feuchtigkeitsabdichtung und dem Solarmodul zur Energiegewinnung, wobei neben diesen Elementen weitere Elemente vorgesehen sein können.
Das Solarmodul ist hierbei vorzugsweise an das Dichtungs­ element angrenzend angeordnet. In einer Variante der Erfin­ dung ist das Solarmodul hierbei an der Außenseite des Dich­ tungselements angeordnet, was den Vorteil bietet, dass das Dichtungselement lichtundurchlässig sein kann, so dass die Auswahl des Materials des Dichtungselements keinerlei Beschränkungen unterliegt. In einer anderen Variante der Er­ findung ist das Solarmodul dagegen an der Innenseite des Dichtungselements angeordnet, was den Vorteil bietet, dass das Solarmodul keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
Bei dem Solarmodul kann es sich hierbei wahlweise um eine optische elektrische Solarzelle zur Stromerzeugung oder ei­ nen optisch-thermischen Solarkollektor zur Warmwassererzeu­ gung handeln.
Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Verkleidungselement integrierte Kanäle zur Verlegung von Leitungen für das So­ larmodul auf. Dies ist besonders vorteilhaft, da eine Ver­ legung der Leitungen des Solarmoduls auf der Innenseite des Verkleidungselementes den optischen Eindruck des von innen sichtbaren Verkleidungselementes stört, während die Leitun­ gen bei einer Verlegung auf der Außenseite des Verklei­ dungselementes den Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Die Kanäle für die Leitungen können beispielsweise in dem Dichtungselement des Verkleidungselementes angeordnet sein. Eine Möglichkeit hierzu besteht darin, dass das Dichtungs­ element an seinen Seitenkanten profiliert ist, wobei die Profile die Kanäle zur Verlegung der Leitungen des Solarmo­ duls bilden. Alternativ hierzu können die Kanäle für die Leitungen des Solarmoduls jedoch auch in dem Dämmelement angeordnet sein. So können die Kanäle beispielsweise in das Dämmelement eingeschäumt oder eingegossen werden.
In der bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsge­ mäße Verkleidungselement integrierte Tragleisten auf, um das Verkleidungselement ohne eine zusätzliche Unterkon­ struktion direkt an einem Untergrund befestigen zu können. Vorzugsweise sind die Tragleisten in das Dämmelement inte­ griert und beispielsweise eingegossen oder eingeschäumt.
Gemäß einer Variante der Erfindung ist auf der Innenseite des Dämmelements ein Verblendungselement angebracht, um ei­ nen optisch ansprechenden Eindruck des Verkleidungselements zu erreichen. Ein derartiges Verblendungselement kann bei­ spielsweise aus einer Platte aus Gipskarton, Gipsfaser, Kalziumsilikat, Holzwerkstoff oder Kunststoff bestehen.
Die Dämmplatte kann dagegen beispielsweise aus Hartschaum, expandiertem oder extrudiertem Polystyrol, Holzfasern, Cel­ lulose oder Mineralfasern bestehen.
In einer weiterbildenden Variante der Erfindung besteht das Dämmelement aus einer ersten Dämmschicht zur thermischen Dämmung und einer zweiten Dämmschicht zur akustischen Däm­ mung. Die Aufteilung des Dämmelementes in zwei separate Schichten zur thermischen Dämmung einerseits und zur aku­ stischen Dämmung andererseits bietet den Vorteil, dass der Zweck der jeweiligen Schichten bei der Materialauswahl op­ timal berücksichtigt werden kann, wohingegen die Material­ auswahl bei einer einzigen Schicht sowohl zur thermischen Dämmung als auch zur akustischen Dämmung stets eine Kompro­ misslösung darstellt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform weist das Dichtungsele­ ment Haltepunkte für Befestigungsmittel auf, durch die das erfindungsgemäße Verkleidungselement ohne eine zusätzliche Unterkonstruktion direkt an einem Untergrund befestigt wer­ den kann. Derartige Haltepunkte können beispielsweise durch eine Profilierung des Dichtungselements gebildet werden, wobei in den Profilen jeweils eine Bohrung zur Durchführung einer Schraube oder eines Nagels angeordnet ist.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungs­ beispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Verkleidungselement in per­ spektivischer Darstellung,
Fig. 2 das erfindungsgemäße Verkleidungselement aus Fig. 1 im Querschnitt,
Fig. 3 das erfindungsgemäße Verkleidungselement aus Fig. 1 in einer vergrößerten Querschnittsdarstel­ lung im Bereich der Stoßstelle benachbarter Ver­ kleidungselemente sowie
Fig. 4 ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Verkleidungselements.
Die in Fig. 1 wiedergegebene perspektivische Darstellung zeigt zwei erfindungsgemäße Verkleidungselemente 1, die oh­ ne eine zusätzliche Unterkonstruktion direkt auf mehreren Dachsparren 2 befestigt werden können.
Die Verkleidungselemente 1 sind mehrschichtig aufgebaut und weisen zur akustischen und thermischen Dämmung eine Dämm­ platte 3 auf, die aus Polyurethan-Hartschaum (PUR) besteht. Die Seitenkanten der Dämmplatte 3 weisen jeweils eine Nut- Federkombination auf, so dass die Seitenkanten benachbarter Dämmplatten 3 im montierten Zustand ineinander greifen. Hierdurch wird eine erhöhte mechanische Stabilität der Dachverkleidung erreicht und ein Auseinanderwölben der Ver­ kleidungselemente 1 insbesondere bei temperaturbedingten Formänderungen weitgehend verhindert.
Auf der Innenseite der Dämmplatte 3 ist zur optischen Ver­ kleidung eine Sichtfläche 4 aufkaschiert, die beispielsweise aus einer Gipsfaserplatte besteht. Alternativ hierzu kann die Sichtfläche 4 jedoch beispielsweise auch aus einer Gipskarton-, Kalziumsilikat-, Holzwerkstoff- oder Kunst­ stoffplatte bestehen.
An der Außenseite der Dämmplatte 3 ist eine rechtwinklig zu den Sparren 2 verlaufende Tragleiste 5 beispielsweise aus Sperrholz oder Holz eingeschäumt, die dem Verkleidungsele­ ment 1 eine mechanische Stabilität verleiht und eine direk­ te Befestigung des Verkleidungselements an den Dachsparren 2 ohne eine zusätzliche Unterkonstruktion ermöglicht, wie im folgenden noch detailliert beschrieben wird.
Weiterhin ist an der Außenseite der Dämmplatte 3 eine Dich­ tungselement 6 befestigt, das aus einer dünnen Blechschicht besteht, wobei die Anordnung des Dichtungselements insbe­ sondere in Fig. 3 dargestellt ist.
Auf der Außenseite des Dichtungselements 6 ist ein Solarmo­ dul 7 befestigt, wobei das Solarmodul 7 wahlweise aus einer elektrooptischen Solarzelle zur Erzeugung von Strom oder aus einem elektrothermischen Solarkollektor zur Warmwasser­ erzeugung bestehen kann. Zur Verdeutlichung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Verkleidungselements 1 ist das Solarmo­ dul 7 in Fig. 1 nicht dargestellt.
An den Seitenkanten weist das aus Blech bestehende Dich­ tungselement 6 ein L-Profil bzw. ein U-Profil auf, wobei die Profile der Dichtungselemente 6 benachbarter Verklei­ dungselemente 1 im montierten Zustand formschlüssig inein­ ander greifen und hierbei einen Kanal 8 zur Aufnahme von Leitungen 9 für das Solarmodul 7 bilden, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Ferner zeigt Fig. 3 als eine Variante der Erfindung einen zweischichtigen Aufbau der Dämmplatte 3, bestehend aus ei­ ner ersten Dämmschicht 10 zur akustischen Dämmung und einer zweiten Dämmschicht 11 zur thermischen Dämmung. Die Auftei­ lung der Dämmplatte 3 in die beiden Dämmschichten 10, 11 ermöglicht eine optimale Materialauswahl im Hinblick auf eine optimale akustische Dämmung einerseits bzw. eine opti­ sche thermische Dämmung andererseits.
Schließlich zeigt Fig. 3 eine Möglichkeit der Befestigung des erfindungsgemäßen Verkleidungselements an den Dachspar­ ren 2. So erfolgt die Befestigung hierbei durch eine Schraube 12, die durch die Tragleiste 5, die Dämmschicht 10 und die Dämmschicht 11 hindurch bis in den Sparren 2 bzw. eine Tragkonstruktion getrieben wird und in diesem veran­ kert ist. Das aus Blech bestehende Dichtungselement 6 bil­ det hierbei für die Schraube 12 an der Außenseite des Ver­ kleidungselementes 1 einen Haltepunkt 13, der durch die in­ einander greifenden L-förmigen bzw. U-förmigen Schenkel ge­ bildet wird, so dass der Kopf der Schraube 12 an der Ober­ seite des Profils aufliegt. Zwischen dem Schraubenkopf und dem Profil ist hierbei noch eine Dichtung 14 angeordnet, die ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Kanal 8 verhin­ dert.
Fig. 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verkleidungselementes 1, das weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel übereinstimmt, so dass im folgenden dieselben Bezugszeichen verwendet werden und zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschrei­ bung verwiesen wird.
Der Unterschied des in Fig. 4 dargestellten Ausführungs­ beispiels besteht im wesentlichen darin, dass in die Dämmplatte 3 ein Kanal 15 für die Leitung 9 des Solarmoduls eingeschäumt ist.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die von dem Erfin­ dungsgedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.

Claims (18)

1. Verkleidungselement (1) zur äußeren Abdeckung eines Dachs oder einer Außenwand eines Gebäudes, mit
einem schichtförmigen Dämmelement (3, 10, 11) zur thermi­ schen und/oder akustischen Dämmung und
einem an der Außenseite des Dämmelements (3, 10, 11) ange­ ordneten schichtförmigen Dichtungselement (6) zur Feuch­ tigskeitsabdichtung,
gekennzeichnet durch
ein integriertes Solarmodul (7) zur Energiegewinnung.
2. Verkleidungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Solarmodul (7) an der Außenseite des Dichtungselements (6) angeordnet ist.
3. Verkleidungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dichtungselement (6) lichtdurchlässig ist, wobei das Solarmodul (7) an der Innenseite des Dich­ tungselements (6) angeordnet ist.
4. Verkleidungselement (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Solarmodul (7) eine optisch-elektrische Solarzelle oder ein optisch-thermischer Solarkollektor ist.
5. Verkleidungselement (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch integrierte Kanäle (8) zur Verlegung von Leitungen (9) für das Solarmo­ dul (7).
6. Verkleidungselement (1) nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kanäle (8) in dem Dichtungselement (6) angeordnet sind.
7. Verkleidungselement (1) nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dichtungselement (6) an seinen Sei­ tenkanten profiliert ist, wobei die Profile die Kanäle (8) zur Verlegung der Leitungen (9) des Solarmoduls bilden.
8. Verkleidungselement (1) nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kanäle (8) in dem Dämmelement (3, 10, 11) angeordnet sind.
9. Verkleidungselement (1) nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kanäle (8) in das Dämmelement (3, 10, 11) eingeschäumt oder eingegossen sind.
10. Verkleidungselement (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch integrierte Tragleisten (5), um das Verkleidungselement (1) direkt an einem Untergrund zu befestigen.
11. Verkleidungselement (1) nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Tragleisten (5) in das Dämmelement (3, 10, 11) integriert sind.
12. Verkleidungselement (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleisten (5) in das Dämmelement (3, 10, 11) eingegossen oder eingeschäumt sind.
13. Verkleidungselement (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmelement (3, 10, 11) aus Hartschaum, expandiertem oder extrudiertem Polystyrol, Holzfasern, Cellulose oder Mine­ ralfasern besteht.
14. Verkleidungselement (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Dämmelements (3, 10, 11) ein Verblen­ dungselement (4) angebracht ist.
15. Verkleidungselement (1) nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verblendungselement (4) aus einer Platte aus Gipskarton, Gipsfaser, Kalziumsilikat, Holz oder Kunststoff besteht.
16. Verkleidungselement (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmelement (3, 10, 11) eine erste Dämmschicht (10) zur thermischen Dämmung und eine zweite Dämmschicht (11) zur akustischen Dämmung aufweist.
17. Verkleidungselement (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (6) Haltepunkte für Befestigungsmittel aufweist, um eine direkte Befestigung an einem Untergrund zu ermöglichen.
18. Verkleidungselement (1) nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dichtungselement (6) ein Profil aufweist, wobei in dem Profil eine Bohrung zur Durchführung einer Schraube (12) oder eines Nagels angeordnet ist.
DE10037757A 2000-08-02 2000-08-02 Verkleidungselement Expired - Lifetime DE10037757B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037757A DE10037757B4 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Verkleidungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037757A DE10037757B4 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Verkleidungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10037757A1 true DE10037757A1 (de) 2002-03-07
DE10037757B4 DE10037757B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=7651134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037757A Expired - Lifetime DE10037757B4 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Verkleidungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10037757B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044418B3 (de) * 2006-09-18 2007-12-06 Solon AG für Solartechnik Leichtgewichtiges Photovoltaiksystem in einer Ausbildung als Modulplatte
EP2061091A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Luxin (Green Planet) AG Dach- oder Fassadenplatte mit Solarpanel
NL1035720C2 (nl) * 2008-07-18 2010-01-19 We Engineering B V Dakplaat en dakconstructie.
ES2335169A1 (es) * 2007-11-16 2010-03-22 Europerfil, S.A Procedimiento para llevar a cabo el recubrimiento de fachadas y la cobertura ecoenergetica de edificaciones.
WO2011009487A1 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 Helios Multi Energy Roofing System B.V. System and method suitable for converting solar energy
CN106522481A (zh) * 2016-12-30 2017-03-22 桂林电子科技大学 一种运动场馆太阳能增温装置
DE102016203813A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaikmodul und damit ausgestatteter Behälter
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
WO2020039122A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-27 Kummatek Oy An interlock mechanism and a roof element

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7608625U1 (de) * 1976-03-20 1976-07-15 Elda Ag, Glarus (Schweiz) Plattenfoermiges bauelement
DE3018953A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-26 Kurt 8900 Augsburg Kircheis Dachelement
DE3040844A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-03 Kurt 8900 Augsburg Kircheis Dachelement mit einer oberseitig aus metall bestehenden abdeckung
DE3048113A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-01 Theodor 8857 Wertingen Straub Baukonstruktionselement sowie damit hergestelltes energie- oder absorberdach bzw. energie- oder absorberfassade
DE29803796U1 (de) * 1998-03-06 1998-05-20 Sauter Ernst Deckplatte für die Dacheindeckung und/oder Außenwandverkleidung von Gebäuden
DE19851230A1 (de) * 1998-11-06 1999-05-12 Klaus Stein Solar-Dach- und -Wandelement aus Metall

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189881A (en) * 1979-03-12 1980-02-26 Atlantic Richfield Company Photovoltaic roof construction
JP2974513B2 (ja) * 1992-09-03 1999-11-10 キヤノン株式会社 屋根材一体型太陽電池モジュール

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7608625U1 (de) * 1976-03-20 1976-07-15 Elda Ag, Glarus (Schweiz) Plattenfoermiges bauelement
DE3018953A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-26 Kurt 8900 Augsburg Kircheis Dachelement
DE3040844A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-03 Kurt 8900 Augsburg Kircheis Dachelement mit einer oberseitig aus metall bestehenden abdeckung
DE3048113A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-01 Theodor 8857 Wertingen Straub Baukonstruktionselement sowie damit hergestelltes energie- oder absorberdach bzw. energie- oder absorberfassade
DE29803796U1 (de) * 1998-03-06 1998-05-20 Sauter Ernst Deckplatte für die Dacheindeckung und/oder Außenwandverkleidung von Gebäuden
DE19851230A1 (de) * 1998-11-06 1999-05-12 Klaus Stein Solar-Dach- und -Wandelement aus Metall

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch der Dämmtechnik, hrsg. von der Bundes- fachabteilung Wärme-, Kälte-, Schalschutz im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., Düsseldorf, 1979, 1. Aufl., S. 18 und 51 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044418B3 (de) * 2006-09-18 2007-12-06 Solon AG für Solartechnik Leichtgewichtiges Photovoltaiksystem in einer Ausbildung als Modulplatte
US7847185B2 (en) 2006-09-18 2010-12-07 Solon Se Light-weight photovoltaic system
EP2061091A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Luxin (Green Planet) AG Dach- oder Fassadenplatte mit Solarpanel
WO2009062689A2 (de) * 2007-11-14 2009-05-22 Luxin (Green Planet) Ag Dach- oder fassadenplatte mit solarpanel
WO2009062689A3 (de) * 2007-11-14 2009-07-30 Luxin Green Planet Ag Dach- oder fassadenplatte mit solarpanel
ES2335169A1 (es) * 2007-11-16 2010-03-22 Europerfil, S.A Procedimiento para llevar a cabo el recubrimiento de fachadas y la cobertura ecoenergetica de edificaciones.
ES2335169B1 (es) * 2007-11-16 2011-03-03 Europerfil, S.A Procedimiento para llevar a cabo el recubrimiento de fachadas y la cobertura ecoenergetica de edificaciones.
WO2010007103A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 W.E. Engineering B.V. Roofing panel and roof structure
NL1035720C2 (nl) * 2008-07-18 2010-01-19 We Engineering B V Dakplaat en dakconstructie.
WO2011009487A1 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 Helios Multi Energy Roofing System B.V. System and method suitable for converting solar energy
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
DE102016203813A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaikmodul und damit ausgestatteter Behälter
CN106522481A (zh) * 2016-12-30 2017-03-22 桂林电子科技大学 一种运动场馆太阳能增温装置
WO2020039122A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-27 Kummatek Oy An interlock mechanism and a roof element

Also Published As

Publication number Publication date
DE10037757B4 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801989A1 (de) Isolierglasscheibe
DE10037757A1 (de) Verkleidungselement
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
DE2532853A1 (de) Dachverschalungselement mit integrierter lattenstruktur
DE10203338A1 (de) Tragendes Solarenergiedachelement
DE19704112C2 (de) Wärmedämmende Fassadenverkleidung
DE202006012709U1 (de) Dacheindeckungsplatten mit integrierter Wärmedämmung
DE2839362C2 (de)
DE3425011A1 (de) Fassadendaemmplatte
DE102006038731A1 (de) Dacheindeckungsplatten mit integrierter Wärmedämmung
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
EP2574706A1 (de) Einfassung für Flachdächer
DE102010018625A1 (de) Wandelement und modulare Wand sowie Verfahren zur Nutzung von Sonnenenergie
DE102017011043A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine komfortable Befestigung von Leichtbau-Platten als Dach- und Fassadenplattensystemen sowie Leichtbau-Platte in Sandwichbauweise mit Befestigungsvorrichtung
DE3118495A1 (de) Waerme- und/oder schallisolierung fuer gebaeudedaecher, insbesondere flachdaecher
DE2630598A1 (de) Dachplatte
EP1818625B1 (de) Solarkollektoranordnung
DE20013347U1 (de) Verkleidungselement
EP1045945A1 (de) Trägerelement zur befestigung von unterkonstruktionen
EP1936095A2 (de) Fenster
AT402522B (de) Zarge aus dünnblech
DE202007016735U1 (de) Aufkeilrahmen zur Montage eines Dachfensters in einem Gebäudedach
BE1023265B1 (de) Isolierende Fassadenplatte
DE102022119701A1 (de) Flächenelement, insbesondere Dachziegel mit Halterung für Solarzelle
EP1299601A1 (de) Bauelement zur abdichtung von flachdächern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINZMEIER BAUELEMENTE GMBH, 88499 RIEDLINGEN, DE

R071 Expiry of right