DE10037091A1 - Aufnahmegerät (Container-Spreader) zum Anheben von gleichzeitig zwei übereinander-stehenden Behältern (Container),die auf einen dritten Container abgesetzt werden sollen ohne das manuelle Hilfe zum Verriegeln erforderlich ist. - Google Patents

Aufnahmegerät (Container-Spreader) zum Anheben von gleichzeitig zwei übereinander-stehenden Behältern (Container),die auf einen dritten Container abgesetzt werden sollen ohne das manuelle Hilfe zum Verriegeln erforderlich ist.

Info

Publication number
DE10037091A1
DE10037091A1 DE2000137091 DE10037091A DE10037091A1 DE 10037091 A1 DE10037091 A1 DE 10037091A1 DE 2000137091 DE2000137091 DE 2000137091 DE 10037091 A DE10037091 A DE 10037091A DE 10037091 A1 DE10037091 A1 DE 10037091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
twistlock
lifting
lifting device
spreader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000137091
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000137091 priority Critical patent/DE10037091A1/de
Priority to AU2001283965A priority patent/AU2001283965A1/en
Priority to JP2002516198A priority patent/JP2004504998A/ja
Priority to CNA018163335A priority patent/CN1466542A/zh
Priority to EP01962883A priority patent/EP1441974A1/de
Priority to PCT/EP2001/008755 priority patent/WO2002010056A1/de
Publication of DE10037091A1 publication Critical patent/DE10037091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/663Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Mit der neuen Entwicklung ist es möglich, gleichzeitig einen oder mehrere Behälter, die übereinander stehen, aufzunehmen und zu verriegeln. DOLLAR A Durch die geteilte Ausführung des neu entwickelten Twistlocks ist es möglich, dass die eine Hälfte des Twistlocks des Aufnahmegerätes den geteilten Twistlock des Behälters im angehobenen Zustand ausfahren kann. DOLLAR A Die Verriegelung ist durch zwei unabhängige Antriebe, die sich im Aufnahmegerät befinden, gewährleistet. DOLLAR A Das herkömmliche Verriegeln von Hand entfällt durch die neue Entwicklung.

Description

Für die Aufnahme von gleichzeitig einem oder mehreren Behältern ergibt sich folgender Ablauf:
Der neue Container-Spreader (1) (Anlage 1, 1.1) fährt ganz normal über den Container I (2) (Anlage 2, 2.1) und wird abgesetzt, so daß alle vier Twistlocks (11, 12, 13, 14) des Spreader gleichzeitig in die Ecken (21, 24, 27, 30) des Containers I (2) eingefahren werden. Durch ein Signal verriegelt der Antrieb (13) den äußeren Twistlock (111) und somit ist der Container I (2) mit dem Container-Spreader (1) verbunden und kann angehoben werden.
Damit das leichtgängige Ein- und Ausfahren des Twistlocks mit Führung gewährleistet ist, wird jeweils von unten in die oberen Containerecken (21, 24, 27, 30) sowie von oben in die unteren Containerecken (23, 26, 29, 32) eine Bohrung (211, 241, 271, 301, 231, 261, 291, 321) eingebracht.
Um jetzt einen zweiten Container aufzunehmen fährt der innere Twistlock des Container- Spreader (112) durch die obere Containerecke (21) in die Aufnahme (222) des angehobenen Containers I (2) und fährt den geteilten Twistlock (223) mit Führung (224) durch die untere Containerecke (23) aus dem Container I (2) heraus. Die Bewegung wird durch die 1. Stellung des Hubzylinders (14) ausgeführt.
Jetzt fährt der angehobene Container I (2) über den Container II (3) (Anlage 3, 3.1) und der ausgefahrene Twistlock (223) justiert den Container so, daß alle Containerecken (23 33, 26 36, 29 39, 32 42) übereinander stehen und der ausgefahrene Twistlock (223) mit Führung (224) des Container I (2) in den Container II (3) eingeführt wird.
Die ausgefahrene Führung (224) mit dem Twistlock (223) des Container I (2) liegt jetzt in der oberen Containerecke (33) des Container II (3). Jetzt wird der innere (2232) und äußere Twistlock (2231) des Container I (2) durch den inneren Twistlock (112) des Container-Spreader (1) verriegelt. Danach kann der Container II (3) angehoben werden. Der äußere Twistlock (2231) des Container I (2), an dem zur Sicherheit ein Vierkant (2233) angefräst ist, arretiert sich so in die obere Containerecke (33) des Container II (3), daß er sich nicht mehr verdrehen kann.
Jetzt hängen zwei Container (2, 3) unter dem Container-Spreader (1).
Damit auf den Container III (4) (Analge 4) die beiden Container I (2) und II (3) sicher abgesetzt werden können, muß der Twistlock (343) des Container II (3) ausgefahren werden.
Dies erfolgt so:
Im angehobenen Zustand können sich die äußeren Twistlocks (111, 2231) durch die Vierkantverkeilung (113, 2233) nicht bewegen. Da der innere Twistlock (112) des Spreader (1) einen separaten Antrieb (12) hat, dreht er den inneren Twistlock (2232) des Container I (2) zurück. Somit steht der innere Twistlock (112) des Container-Spreader (1) wieder in der Ausgangsstellung vor der Aufnahme (222) des Container I (2) und der innere Twistlock (2232) des Container I (2) wieder in der Ausgangsstellung direkt vor der Aufnahme (342) des Container II (3).
Jetzt wird durch ein Signal der innere Twistlock (112) des Container-Spreader (1) in die 2. Stellung durch den Hubzylinder (14) ausgefahren. Durch die Übertragungswellen (225, 345) wird der geteilte Twistlock (343) mit Führungsbuchse (344) aus dem Container II (3) heraus gefahren, um in die Containerecken (45, 48, 51, 54) des Container III (4) eingesetzt werden zu können.
Die beiden untereinander hängenden Container I (2) und II (3) werden über den Container III (4) positioniert und mit dem ausgefahrenen Twistlock (343) mit Führung (344) auf die obere Containerecke (45) des Container III (4) abgesetzt.
Wenn alle Container übereinander stehen und entlastet sind kann der innere Twistlock (112) des Container-Spreader (1) den inneren Twistlock (2232) des Container I (2) und den geteilten Twistlock (343) des Container II (3) verriegeln. Der Container II (3) ist jetzt mit dem Container III (4) verriegelt.
Sollen alle Container miteinander verriegelt bleiben, fährt der innere Twistlock (112) des Container-Spreader (1) in seine Ausgangsstellung zurück und kann sich entriegeln. Somit ist der Spreader (1) frei und kann angehoben werden.
Die Tragscheibe (227, 347) ist mit dem äußeren Twistlock (2231, 3431) verschraubt. Die Traglast wird über die Führungsbuchse (2241, 3441) auf das Wiederlager (228, 348), welches in dem Vierkantrohr (221, 341) verschweißt ist, auf das Rohr (221, 341) übertragen.
Durch die Rückholfeder (226, 346) wird selbsttätig der Twistlock (223, 343) mit Führung (224, 344) und Tragscheibe (227, 347) beim Entriegeln in die Ausgangsstellung zurück geführt.
Durch die ausgefahrene Stellung des Twistlocks (11) des Container Spreader ist sichtbar, in welcher Höhe sich der Twistlock befindet, ob er Container I (2), II (3) oder III (4) gegeneinander verriegelt hat. Gleichzeitig wird angezeigt, ob er gerade ver- oder entriegelt hat.
Die so verriegelten Container können entsprechend der Tragkraft des Hebegerätes auch gleichzeitig transportiert werden, z. B. vom Schiff an Land oder umgekehrt.
Anlage 1: Perspektivische Darstellung des neuen Container-Spreader
Anlage 1.1: Das Innenleben eines Container-Spreader-Beines
Anlage 2: Perspektivische Darstellung des Container I
Anlage 2.1: Das eingeschweißte Vierkantrohr im Container I mit dem eingebautem Mechanismus in den drei verschiedenen Stellungen
Anlage 2.2: Die fünf verschiedenen Darstellungen mit allen Stellungen des Twistlocks
Stellung 1: Aufsetzen des Container I auf Container II
Stellung 2: Verriegelung des geteilten Twistlocks im Container II
Stellung 3: Zurückdrehen des inneren Twistlocks
Stellung 4: Der innere Twistlock des Container I wird ausgefahren, um den geteilten Twistlock des Container II aus dem Vierkantrohr heraus zu führen.
Stellung 5: Verriegelung des inneren Twistlocks
Anlage 3: Perspektivische Darstellung des Container II
Anlage 3.1: Das eingeschweißte Vierkantrohr im Container II mit dem eingebautem Mechanismus in den drei verschiedenen Stellungen
Anlage 4: Perspektivische Darstellung des Container III

Claims (1)

  1. Für die Aufnahme von gleichzeitig zwei übereinander stehenden Behältern werden benötigt:
    • 1. ein neuer Container-Spreader, der einen neuen Twistlock für die Aufnähme hat. Der Twistlock besteht aus zwei Hälften, einer oberen und einer unteren, die getrennt angetrieben werden, d. h. unabhängig voneinander eine Drehung von 90° ermöglichen.
      Der innere Twistlock ist mit einem Hubzylinder verbunden. Die Hubhöhe ist der Anzahl der zu hebenden Container angepaßt. Durch Näherungsschalter, die sich seitlich befinden, wird angezeigt in welcher Höhe der Twistlock gerade steht und ob er verriegelt ist oder nicht.
    • 2. ein neuer oder umgebauter Container mit einem Innenleben, Die Besonderheit hierbei ist, das zwischen der oberen und unteren Containerecke ein Vierkantrohr eingeschweißt wird. Im Boden der Containerecken ist eine Bohrung eingebracht, die so groß ist, daß ein Twistlock leichtgängig oben hinein geführt und unten der eingebaute Twistlock mit Führung heraus gedrückt wird.
      Der eingebaute Mechanismus in dem Vierkantrohr besteht aus einer Gabeltasche zur Aufnahme des Twistlocks des Container-Spreader, ein Distanzrohr zur Verbindung der Führung der Gabeltasche mit dem äußeren Twistlock. Die Gabeltasche ist mit einer Welle, die sich in einem Rohr befindet direkt mit dem inneren Twistlock verbunden. Eine Rückholfeder gewährleistet das selbsttätige Einfahren des Twistlocks in das Vierkantrohr oberhalb der unteren Containerecke. Ein Wiederlager dient zur Aufnahme der Tragkräfte des Twistlocks in der Containerecke. Der Twistlock wird in der gleichen Ausführung hergestellt, wie der Twistlock für den Container-Spreader.
      Durch eine mechanische Arretierung ist sicher gestellt, daß man wahlweise durch die Gabeltasche entweder beide (den inneren und äußeren) Twistlocks betätigt oder nur den inneren Twistlock.
      Es ist sichergestellt, daß in den Containerecken auch herkömmliches Laschmaterial eingesetzt werden kann, um den Container zu verzurren.
DE2000137091 2000-07-27 2000-07-27 Aufnahmegerät (Container-Spreader) zum Anheben von gleichzeitig zwei übereinander-stehenden Behältern (Container),die auf einen dritten Container abgesetzt werden sollen ohne das manuelle Hilfe zum Verriegeln erforderlich ist. Withdrawn DE10037091A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000137091 DE10037091A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Aufnahmegerät (Container-Spreader) zum Anheben von gleichzeitig zwei übereinander-stehenden Behältern (Container),die auf einen dritten Container abgesetzt werden sollen ohne das manuelle Hilfe zum Verriegeln erforderlich ist.
AU2001283965A AU2001283965A1 (en) 2000-07-27 2001-07-27 Container-spreader and pertaining container
JP2002516198A JP2004504998A (ja) 2000-07-27 2001-07-27 コンテナー運搬機及びそのためのコンテナー
CNA018163335A CN1466542A (zh) 2000-07-27 2001-07-27 集装箱吊架和相关的集装箱
EP01962883A EP1441974A1 (de) 2000-07-27 2001-07-27 Container-spreader und container hierfür
PCT/EP2001/008755 WO2002010056A1 (de) 2000-07-27 2001-07-27 Container-spreader und container hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000137091 DE10037091A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Aufnahmegerät (Container-Spreader) zum Anheben von gleichzeitig zwei übereinander-stehenden Behältern (Container),die auf einen dritten Container abgesetzt werden sollen ohne das manuelle Hilfe zum Verriegeln erforderlich ist.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10037091A1 true DE10037091A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7650717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000137091 Withdrawn DE10037091A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Aufnahmegerät (Container-Spreader) zum Anheben von gleichzeitig zwei übereinander-stehenden Behältern (Container),die auf einen dritten Container abgesetzt werden sollen ohne das manuelle Hilfe zum Verriegeln erforderlich ist.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10037091A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328635C1 (de) * 1993-08-21 1994-09-08 Bromma Gmbh Ladegeschirr mit beweglichen Kupplungsorganen, insbesondere verdrehbaren Verriegelungsbolzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328635C1 (de) * 1993-08-21 1994-09-08 Bromma Gmbh Ladegeschirr mit beweglichen Kupplungsorganen, insbesondere verdrehbaren Verriegelungsbolzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155662A1 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Abgeben strömungsfähiger Stoffe
DE60100712T2 (de) Frachtcontainer
DE19508500C2 (de) Transportverpackung
DE102015121865B4 (de) Transportbox
DE10037091A1 (de) Aufnahmegerät (Container-Spreader) zum Anheben von gleichzeitig zwei übereinander-stehenden Behältern (Container),die auf einen dritten Container abgesetzt werden sollen ohne das manuelle Hilfe zum Verriegeln erforderlich ist.
DE3020064C2 (de)
DE202015106824U1 (de) Transportbox
DE2623668A1 (de) Verladevorrichtung fuer container- transportsysteme
DE4019267C2 (de)
DE897225C (de) Fahrbarer, zusammenlegbarer Behaelter
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE510397C (de) Einrichtung zum staubfreien Entleeren von mit Bodenklappen versehenen Muelleimern in einen Muellaufnahmebehaelter
DE20013070U1 (de) Aufnahmegerät (Container-Spreader) zum Anheben von gleichzeitig zwei übereinander-stehenden Behältern (Container), die auf einen dritten Container abgesetzt werden sollen ohne das manuelle Hilfe zum Verriegeln erforderlich ist
EP0265581A1 (de) Konischer Stapelkasten
DE202009018588U1 (de) Behälteranordnung
DE102022105972A1 (de) Klappbarer Behälter
DE1781315C3 (de) MüHsammelfahrzeug
EP1409393A1 (de) Auslegegerät zum verriegeln und entriegeln von behältern, insbesondere von mehreren übereinander abgeordeneten behältern, und verfahren hierzu
DE2410023A1 (de) Tuerverriegelung an behaeltern
DE202009006071U1 (de) Stapelsäule zum Lagern oder Transportieren von Lagergütern
DE756911C (de) Vorrichtung an Kippgefaessen von Foerderwagen zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Zurueckfallen des Gefaesses aus der Belade- in die Kippstellung
DE102020212343A1 (de) Lager- und Entnahmesystem für Behälter sowie zugehöriger Behälter
DE871459C (de) Insbesondere als Kastenselbstkipper ausgebildeter Kippwagen fuer doppelseitige Entladung
DE39045C (de) Apparat zum Verpacken von Würfelzucker in Cartons
DE102004023018B4 (de) Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden und einem Boden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee