DE10036231A1 - Leuchtkörper für Leuchtreklamen - Google Patents

Leuchtkörper für Leuchtreklamen

Info

Publication number
DE10036231A1
DE10036231A1 DE10036231A DE10036231A DE10036231A1 DE 10036231 A1 DE10036231 A1 DE 10036231A1 DE 10036231 A DE10036231 A DE 10036231A DE 10036231 A DE10036231 A DE 10036231A DE 10036231 A1 DE10036231 A1 DE 10036231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core plate
light
plate
emitting diodes
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10036231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10036231B9 (de
DE10036231B4 (de
Inventor
Christoph Lauschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maas und Ross AG
Original Assignee
Maas und Roos Lichtwerbung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maas und Roos Lichtwerbung GmbH filed Critical Maas und Roos Lichtwerbung GmbH
Priority to DE10036231A priority Critical patent/DE10036231B9/de
Publication of DE10036231A1 publication Critical patent/DE10036231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10036231B4 publication Critical patent/DE10036231B4/de
Publication of DE10036231B9 publication Critical patent/DE10036231B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0404Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia the light source being enclosed in a box forming the character of the sign
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/812Signs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Ein Leuchtkörper für Leuchtreklamen umfaßt DOLLAR A - eine massive, die Soll-Konturform des Leuchtkörpers (1, 1', 1'') wiedergebende Kernplatte (2) aus einem opaken Material, DOLLAR A - eine Vielzahl von einzeln in jeweilige Aufnahmebohrungen (11) in der Rückseite (3) der Kernplatte (2) eingesetzte Leuchtdioden (12), die mit einer Spannungsversorgung verbunden sind, und DOLLAR A - eine die Rückseite (3) mit den Leuchtdioden (12) dicht abdeckende Deckelplatte (7).

Description

Die Erfindung betrifft einen Leuchtkörper für Leuchtreklamen.
Leuchtreklamen an Hausfassaden, z. B. Namenszüge von Geschäften oder dergleichen, bestehen in der Regel aus einzelnen Leuchtkörpern, die je­ weils die Form der einzelnen Buchstaben des Namenszuges aufweisen. Je­ der einzelne Leuchtbuchstabe muß dabei in seiner individuellen Form ab­ gestimmt auf die jeweilige Schriftart und Größe der Leuchtreklame herge­ stellt werden. Bei den bekannten Leuchtkörpern wird das Gehäuse, das die durch eine entsprechend gebogene Leuchtstoffröhre gebildete Lichtquelle aufnimmt, individuell aus Aluminiumplatten oder Stahlblechen hergestellt, in dem ein der Buchstabenform und -größe entsprechender Boden aus Plattenmaterial ausgeschnitten und mit einer die Seitenwände des Gehäuses bildenden Zarge aus einem entsprechend abgekanteten, streifenförmigen Flachmaterial versehen wird. Die dem Boden gegenüberliegende Offenseite wird mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung - dem sogenannten "Spiegel" - verschlossen, die wiederum die Umrißform oder Kontur des Buchstabens aufnimmt.
Zur Vereinfachung der Herstellung solcher Leuchtkörper wurde beispiels­ weise in der DE 94 15 477 U1 vorgeschlagen, das Gehäuse einstückig durch Fräsen seiner Außenkontur und Ausfräsen seines Gehäuseinnenrau­ mes aus einem massiven Block eines fräsfähigen Kunststoff-Materials aus­ zubilden. Dadurch können Mindest-Luftstrecken, wie sie für Hochspann­ ungsanschlüsse von Leuchtstoffröhren gegenüber metallischen Gehäuse­ teilen vorgeschrieben sind, entfallen, was zu einer Verringerung der Bautie­ fe des Leuchtkörpers führt.
Mit der Entwicklung immer leuchtstärkerer Leuchtdioden finden diese nun vermehrt als Lichtquelle bei Leuchtreklamen Verwendung, wie dies bei­ spielsweise in der DE 93 07 862 U1 offenbart ist. Leuchtdioden weisen dabei erhebliche Vorteile auf, da sie beispielsweise mit Niederspannung zu betreiben und wesentlich unempfindlicher als Leuchtstoffröhren gegen Ausfall und Beschädigung sind. Ferner ist der Stromverbrauch bis zu 90% niedriger als bei sogenannten "Neonreklamen".
Bei den bekannten Leuchtkörpern mit Leuchtdioden werden nach wie vor die eingangs erläuterten kastenförmigen Gehäuse verwendet, auf deren Bo­ den eine Vielzahl von Leuchtdioden auf verketteten Modulen angeordnet sind. Durch diese massenweise Verwendung wird die geringe Leuchtkraft einzelner Leuchtdioden kompensiert. Allerdings unterscheidet sich das äu­ ßere Erscheinungsbild solcher Leuchtkörper praktisch nicht von den übli­ chen Neonreklamen, da nach wie vor die Seitenteile der Gehäuse aus un­ durchsichtigem, leicht stanz- und biegbaren Metallmaterial bestehen. Soll ein auch an der Zarge leuchtender Körper erzielt werden, muß diese Zarge aufwendig aus lichtdurchlässigem Material zusammengesetzt werden, was insbesondere bei gebogenen Zargen schwierig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leuchtkörper für Leucht­ reklamen zu schaffen, der auf einfache Weise das Erscheinungsbild eines leuchtenden Vollkörpers zeigt. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Demnach weist der Leuchtkörper eine massive, die Soll-Konturform des Leuchtkörpers wiedergebende Kernplatte aus einem opaken, also zwar durchscheinenden, aber nicht transparenten Material auf. Eine Vielzahl von Leuchtdioden sind einzeln in jeweilige Aufnahmebohrungen in der Rückseite der Kernplatte eingesetzt und mit einer entsprechenden Spannungsversorgung verbunden. Feiner ist eine die Rückseite mit den Leuchtdioden dicht abdeckende Deckelplatte vorgese­ hen.
Aufgrund der vorstehend erörterten Ausgestaltung eines erfindungsgemä­ ßen Leuchtkörpers ist dieser sehr robust und für den Einsatz an Hausfassa­ den optimal geeignet. Für die Lagerung und Befestigung der Leuchtdioden ist in konstruktiv einfacher Weise der Sitz in jeweiligen Aufnahmebohrun­ gen vorgesehen. In lichttechnischer Hinsicht ist diese Lagerung dahinge­ hend im Sinne der erfindungsgemäßen Aufgabe relevant, daß das von den Leuchtdioden emittierte Licht über die Wandung der Aufnahmebohrungen direkt in den Körper der Kernplatte übergeht dort durch das opake Material gestreut und die Kernplatte damit quasi "von innen heraus" im vollen Vo­ lumen leuchtet. Damit leuchtet die Kernplatte auch über alle Außenflächen, wobei durch die Verwendung des opaken Materials eine gleichmäßige Leuchtcharakteristik erzielt wird. Durch den Deckelabschluß ist der Leuchtkörper schließlich gegen Wettereinflüsse jeder Art geschützt.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Leuchtkörpers sind in den Unteransprüchen angegeben. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich ferner aus der nachfolgenden Be­ schreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Leuchtkör­ pers in seiner grundsätzlichen Ausgestaltung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Schenkels des Leuchtkörpers in der in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Schnittebene in ei­ ner ersten Ausführungsform, und
Fig. 3 eine in zwei Hälften geteilte Schnittdarstellung analog Fig. 2 von zwei weiteren Ausführungsformen des Leuchtkörpers.
Wie aus den Fig. 1 und 2 deutlich wird, besteht der in seine Gesamtheit mit 1 bezeichnete Leuchtkörper beispielsweise in Form des Buchstabens "W" aus einer massiven, die Soll-Konturform des Leuchtkörpers 1 wiederge­ benden Kernplatte 2, die hier also in Draufsicht die Form des Buchstabens "W" zeigt. Diese Kernplatte besteht aus einem opaken Material, wie bei­ spielsweise milchig-weißem Acryl-Kunstglas. Die Dicke der Kernplatte beträgt ca. 20 mm. Auf der Rückseite 3 der Kernplatte ist ein Rahmenteil 4 aus rechteckigem Acryl-Leistenmaterial aufgesetzt, dessen Außenumriß der Kontur der Kernplatte 2 entspricht. Die Außenseiten 5 des Rahmenteils 2 schließen also mit den Zargenflächen 6 der Kernplatte 2 bündig ab. Nach hinten wird der Leuchtkörper 1 durch eine Deckelplatte 7 ebenfalls aus Acryl-Kunstglas abgeschlossen und dicht abgedeckt, die in ihrer Kontur der der Kernplatte 2 entspricht.
Auf der Vorderseite 8 der Kernplatte 2 sitzt eine Reflektorplatte 9 aus po­ liertem Edelstahl, deren Außenkontur gegenüber der Kontur der Kernplatte 2 nach innen versetzt verläuft. In Fig. 2 ist dies durch den Abstand a der Außenkante 10 der Reflektorplatte 9 von der Zargenfläche 6 erkennbar. Die Reflektorplatte wirft das sie von hinten treffende Licht zurück und erhöht damit die Leuchtkraft des Leuchtkörpers 1.
Der konstruktive Aufbau des Leuchtkörpers 2 hinsichtlich seiner Beleuch­ tung ist anhand von Fig. 2 zu erläutern. Dem gemäß sind in die Rückseite 3 der Kernplatte 2 eine Vielzahl von Aufnahmebohrungen 11 eingebohrt, deren Durchmesser und Tiefe den Außendimensionen der Leuchtdioden 12 angepaßt ist. Diese Leuchtdioden 12 sind beispielsweise weiße Leuchtdi­ oden aus einem optisch diffusen Material. Sie sind jeweils parallel zum Konturrand - also der jeweiligen Zargenfläche 6 der Kernplatte 2 - in Rei­ hen angeordnet. Falls die einzelnen Schenkel 13 des Leuchtkörpers 1 dabei ein bestimmtes Breitenmaß überschreiten, können auch weitere Leuchtdi­ oden flächig über die Konturfläche an der Rückseite 3 der Kernplatte 2 verteilt sein. Die Anordnung und Bestückungsdichte der Leuchtdioden 12 ist im wesentlichen anhand der jeweils herrschenden Praxisbedingungen abzustimmen. Hauptkriterium ist hierbei eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung der Kernplatte, um den Eindruck singulärer Lichtquellen in­ nerhalb des Leuchtkörpers zu vermeiden.
Die in die jeweiligen Aufnahmebohrungen 11 eingesteckten Leuchtdioden 12 werden über ihre Anschlußbeine 14 miteinander verdrahtet und sind mit einer nicht näher dargestellten Spannungsversorgung für 24 V-Nieder­ spannung verbunden. Dazu ist ein Anschlußkabel 15 über ein entsprechen­ des Kabelloch 16 in den Verdrahtungsraum 17 zwischen Deckelplatte 7 und Kernplatte 2 eingeführt. Nach Herstellung der kompletten Verdrahtung und der Verbindung mit dem Anschlußkabel 15 kann über ein nicht näher dargestelltes Gießloch der Zwischenraum 17 durch eine opake Gießmasse 18 hermetisch gegen alle Einflüsse von außen vergossen werden. Damit sind gleichzeitig auch die Verdrahtung gesichert und die Leuchtdioden 12 in ihrer Einsteckstellung in den Aufnahmebohrungen 12 fixiert. Zusätzlich können die Leuchtdioden 12 auch in der Aufnahmebohrung 11 noch ver­ klebt sein.
Zur Befestigung der Leuchtkörpers 1 an einer Lagerplatte oder direkt an einer Gebäudefassade sind Gewindestifte 19 vorgesehen, die von hinten über die Deckelplatte 7 und den Verdrahtungsraum 17 in entsprechende Gewindebohrungen 20 in der Kernplatte 2 eingeschraubt sind. Die Befesti­ gung der Reflektorplatte 9 erfolgt über Gewindebolzen 21, die an der Rückseite der Reflektorplatte 9 befestigt und durch Muttern 22 in entspre­ chenden Vertiefungen 23 in der Rückseite 3 der Kernplatte 2 gesichert sind.
In Fig. 3 sind zwei weitere Ausführungsformen des Leuchtkörpers als Teil­ schnitte dargestellt. In der oberen Hälfte der Fig. 3 ist ein Leuchtkörper 1' gezeigt, der hinsichtlich Ausgestaltung der Kernplatte 2, der Unterbringung der Leuchtdioden 12 in Aufnahmebohrungen 11, der Deckelplatte 7 und der Reflektorplatte 9 keine Unterschiede zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 aufweist. Insoweit kann auf die dortige Beschreibung verwiesen werden.
Unterschiedlich bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Ausbildung des Rahmenteils 4', das mit der Kernplatte 2 einstückig ausgebildet ist. Dabei ist eine stufenförmige Aufnahmenut 24 vorgesehen, die an der Innenseite des Rahmenteils 4' umläuft und in die die Deckelplatte 7 eingesetzt ist.
Als weiterer Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Ver­ drahtungsraum 17 zwischen Deckelplatte 7 und Kernplatte 2 nicht voll­ ständig vergossen. Vielmehr ist die Gießmasse 18' nur bis zu einem solchen Niveau über der Kernplatte 2 aufgegossen, daß die spannungsführenden Teile, wie die Anschlußbeine 14 der Leuchtdioden 12 hermetisch umgossen sind. Damit verbleibt ein Luftspalt 25 zwischen der Gießmasse 18' und der Innenseite der Deckelplatte 7.
In der unteren Hälfte der Fig. 3 ist eine mit 1" bezeichnete, weitere Ausfüh­ rungsform des Leuchtkörpers gezeigt, bei der als Unterschied zur Ausfüh­ rungsform in der oberen Hälfte der Fig. 3 die Reflektorplatte 9 weggelassen ist. Stattdessen sind die Vorderseite 8 der Kernplatte 2 und deren Zargen­ fläche 6 lichtdicht durch eine Lackschicht 26 abgedeckt. Da die Gießmasse 18' und die Deckelplatte 7 demgegenüber durchscheinend und damit licht­ durchlässig ausgebildet sind, wird von dem Leuchtkörper 1" die dahinter befindliche Fläche bestrahlt. Der Buchstabe selbst erscheint nach vorne zum Betrachter hin völlig schwarz und wird in einem typischen "Corona- Effekt" von einem beleuchteten Hintergrund umgeben.

Claims (10)

1. Leuchtkörper für Leuchtreklamen, gekennzeichnet durch
  • - eine massive, die Soll-Konturform des Leuchtkörpers (1, 1', 1") wiedergebende Kernplatte (2) aus einem opaken Material
  • - eine Vielzahl von einzeln in jeweilige Aufnahmebohrungen (11) in der Rückseite (3) der Kernplatte (2) eingesetzte Leuchtdioden (12), die mit einer Spannungsversorgung ver­ bunden sind, und
  • - eine die Rückseite (3) mit den Leuchtdioden (12) dicht ab­ deckende Deckelplatte (7).
2. Leuchtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (12) in einer Reihe parallel zum Konturrand (6) der Kernplatte (2) angeordnet sind.
3. Leuchtkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (12) im wesentlichen gleichmäßig über die Fläche der Kernplatte (2) verteilt sind.
4. Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen Kern- (2) und Deckelplatte (7) ein in seinem Außenumriß der Soll-Kontur entsprechendes Rahmenteil (4, 4') zur Bildung eines Verdrahtungsraumes (17) für die Leuchtdioden (12) an­ geordnet ist.
5. Leuchtkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das - Rahmenteil (4') einstückig an die Kernplatte (2) angeformt ist.
6. Leuchtkörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrahtungsraum (17) nach Vornahme der Verdrahtung der Leuchtdioden (12) zumindest im Bereich der spannungsführenden Teile (14) hermetisch vergossen ist.
7. Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leuchtdioden (12) aus optisch diffusem Material be­ stehen.
8. Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kernplatte (2) aus einem milchigen Acryl-Kunstglas besteht.
9. Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der Vorderseite (8) der Kernplatte (2) eine Reflek­ torplatte (9) aufgebracht ist, deren Außenkontur gegenüber der Kontur der Kernplatte (2) nach innen versetzt verläuft.
10. Leuchtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorderseite (8) der Kernplatte (2) und deren Zargen­ fläche (6) lichtdicht abgedeckt sowie die Deckelplatte (7) lichtdurch­ lässig sind.
DE10036231A 1999-08-20 2000-07-26 Leuchtkörper für Leuchtreklamen Expired - Lifetime DE10036231B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036231A DE10036231B9 (de) 1999-08-20 2000-07-26 Leuchtkörper für Leuchtreklamen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29914456U DE29914456U1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Leuchtkörper für Leuchtreklamen
DE29914456.9 1999-08-20
DE10036231A DE10036231B9 (de) 1999-08-20 2000-07-26 Leuchtkörper für Leuchtreklamen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10036231A1 true DE10036231A1 (de) 2001-02-22
DE10036231B4 DE10036231B4 (de) 2013-07-04
DE10036231B9 DE10036231B9 (de) 2013-10-17

Family

ID=8077676

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29914456U Expired - Lifetime DE29914456U1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Leuchtkörper für Leuchtreklamen
DE10036231A Expired - Lifetime DE10036231B9 (de) 1999-08-20 2000-07-26 Leuchtkörper für Leuchtreklamen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29914456U Expired - Lifetime DE29914456U1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Leuchtkörper für Leuchtreklamen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6443593B1 (de)
DE (2) DE29914456U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005911U1 (de) 2008-04-29 2008-07-10 Fischer Lichtsysteme Gmbh Leuchtkörper
EP2113900A2 (de) 2008-04-29 2009-11-04 Fischer Lichtsysteme GmbH Leuchtkörper sowie Verfahren zur Wartung bzw. Reparatur des Leuchtkörpers
DE202007019132U1 (de) 2006-05-20 2010-11-04 Maas & Roos Ag Leuchtreklamevorrichtung
DE202012002932U1 (de) 2012-03-20 2013-06-25 Maas & Roos Holding Gmbh Leuchtreklamevorrichtung
DE102012005702A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Maas & Roos Holding Gmbh Leuchtreklamevorrichtung
DE102014012686A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Maas & Roos Ag Beleuchtungsanzeigesystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030009924A1 (en) * 2000-11-03 2003-01-16 Sajadian Zahra Nassrin Outdoor numeric/allphabetic lighting
DK200101287A (da) * 2001-08-31 2003-03-01 Bang & Olufsen As Udlæsningsenhed og fremgangsmåde til dens fremstilling
US6805465B2 (en) * 2002-02-13 2004-10-19 Su-Mei Chen Display seat for glass and crystal articles of display
US6964507B2 (en) * 2003-04-25 2005-11-15 Everbrite, Llc Sign illumination system
AT414180B (de) * 2004-05-04 2006-10-15 Scan Sign Kft Leuchtkörper
DE202007007437U1 (de) * 2006-08-07 2007-09-06 Maas & Roos Lichtwerbung Gmbh Leuchtkörpersystem sowie Leuchtkörper für ein Leuchtkörpersystem
DE102007017934A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Maas & Roos Lichtwerbung Gmbh Leuchtkörpersystem sowie Leuchtkörper für ein Leuchtkörpersystem
US9159253B2 (en) * 2009-11-03 2015-10-13 Jessica Wang Lighting display having animated effect
US20130335963A1 (en) * 2012-03-22 2013-12-19 Willis Electric Co., Ltd Lighted reflective sculpture
US10755609B1 (en) * 2019-07-01 2020-08-25 Theresa Harris Solar-powered vivid view address numbers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045215A1 (de) * 1970-09-12 1972-03-16 Kayser E Reklameleuchtkörper
DE8529956U1 (de) * 1985-10-23 1986-07-10 Frank, Gerhard, 2070 Ahrensburg Markise mit mit Zeichen versehener Oberfläche
US4924362A (en) * 1986-08-15 1990-05-08 Alliko Unlimited Corporation Illuminated article and waterproof illuminated harness
DE3636347A1 (de) * 1986-10-25 1988-04-28 Klaus Rebhan Hausnummernschild
DE8907530U1 (de) * 1988-07-27 1989-08-03 Contraves Ag, Zuerich, Ch
US5249104A (en) * 1990-07-03 1993-09-28 Tatsuji Mizobe Optical display device
DE4311937A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Telefunken Microelectron Lichtemittierende Vorrichtung
DE9307862U1 (de) * 1993-05-25 1993-07-22 Maas & Roos Lichtwerbung Gmbh, 91161 Hilpoltstein, De
DE4343153A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Eigner Messtechnik Gmbh Anzeigevorrichtung
DE9404472U1 (de) * 1994-03-16 1994-05-11 Siemens Nixdorf Inf Syst Betriebsbereitschaftsanzeige
DE4415457A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Wolfgang Stubenhoefer Reklametafel
DE9415477U1 (de) * 1994-09-24 1994-11-17 Maas & Roos Lichtwerbung Gmbh Leuchtkörper für Leuchtreklamen
US5577831A (en) * 1996-01-16 1996-11-26 More Talents International Development Co., Ltd. Light-emitting structure of a decorative toy
US5950340A (en) * 1999-02-02 1999-09-14 Woo; Fay Kan-Kyone Sign box

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007019132U1 (de) 2006-05-20 2010-11-04 Maas & Roos Ag Leuchtreklamevorrichtung
DE202008005911U1 (de) 2008-04-29 2008-07-10 Fischer Lichtsysteme Gmbh Leuchtkörper
EP2113900A2 (de) 2008-04-29 2009-11-04 Fischer Lichtsysteme GmbH Leuchtkörper sowie Verfahren zur Wartung bzw. Reparatur des Leuchtkörpers
DE102008021276A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Fischer Lichtsysteme Gmbh Leuchtkörper sowie Verfahren zur Wartung bzw. Reparatur des Leuchtkörpers
DE202012002932U1 (de) 2012-03-20 2013-06-25 Maas & Roos Holding Gmbh Leuchtreklamevorrichtung
DE102012005702A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Maas & Roos Holding Gmbh Leuchtreklamevorrichtung
DE102014012686A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Maas & Roos Ag Beleuchtungsanzeigesystem
DE102014012686B4 (de) * 2014-08-25 2016-10-13 Maas & Roos Ag Beleuchtungsanzeigesystem
US10223945B2 (en) 2014-08-25 2019-03-05 Maas & Roos Ag Lighting display system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10036231B9 (de) 2013-10-17
DE29914456U1 (de) 1999-12-23
DE10036231B4 (de) 2013-07-04
US6443593B1 (en) 2002-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10036231A1 (de) Leuchtkörper für Leuchtreklamen
EP2101309B1 (de) Leuchtkasten für Werbeflächen
EP2071983B1 (de) Rahmen mit integrierter Beleuchtung und Stromversorgung
DE102006002216A1 (de) Beleuchtbares Schrift- und/oder Bildzeichenelement
DE202005021765U1 (de) Türdichtung
DE10311492B3 (de) Leuchtschiene mit Leuchtdioden
DE19719184C1 (de) Leuchte
EP2561504B1 (de) Beleuchtete fassade
EP1857995B1 (de) Leuchtreklamevorrichtung
DE202005000778U1 (de) Beleuchtbares Schrift- und/oder Bildzeichenelement
DE2153089A1 (de) Signallampentafel
DE19528925B4 (de) Plakatvitrine
AT408152B (de) Selbstleuchtendes informationssymbol mit elektrolumineszenzfolien
AT414180B (de) Leuchtkörper
DE1954730U (de) Beleuchtetes schild, insbesondere strassenschild.
EP1346672B1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenständen und Räumen
DE202005017490U1 (de) Leuchtkörper
DE102022128108A1 (de) Leuchtkörper
DE202021101284U1 (de) Leuchtendes Dekorationselement mit kontrastreich durchscheinendem Bildmotiv mit feinteiliger Struktur
DE102011100249A1 (de) Leuchtanzeigevorrichtung
DE202016106034U1 (de) Fluchtweganzeige mit geringer Bauhöhe
EP2113900A2 (de) Leuchtkörper sowie Verfahren zur Wartung bzw. Reparatur des Leuchtkörpers
DE20304514U1 (de) Möbelelement
DE202004017737U1 (de) Leuchtwand
DE202008005911U1 (de) Leuchtkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: DIEHL & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAAS & ROOS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAAS & ROOS LICHTWERBUNG GMBH, 91161 HILPOLTSTEIN, DE

Effective date: 20130319

R082 Change of representative

Representative=s name: DIEHL & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130319

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DIEHL & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130319

R020 Patent grant now final

Effective date: 20131005

R071 Expiry of right