DE1003541B - Maschine zum Bearbeiten von Eisenreifen, insbesondere Fassreifen - Google Patents

Maschine zum Bearbeiten von Eisenreifen, insbesondere Fassreifen

Info

Publication number
DE1003541B
DE1003541B DEF8586A DEF0008586A DE1003541B DE 1003541 B DE1003541 B DE 1003541B DE F8586 A DEF8586 A DE F8586A DE F0008586 A DEF0008586 A DE F0008586A DE 1003541 B DE1003541 B DE 1003541B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
hoops
tool holder
riveting
tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF8586A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Taxis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fassfabrik Diener & Roth
Original Assignee
Fassfabrik Diener & Roth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fassfabrik Diener & Roth filed Critical Fassfabrik Diener & Roth
Priority to DEF8586A priority Critical patent/DE1003541B/de
Publication of DE1003541B publication Critical patent/DE1003541B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/26Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by rotary drive, e.g. by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/14Riveting machines specially adapted for riveting specific articles, e.g. brake lining machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/38Accessories for use in connection with riveting, e.g. pliers for upsetting; Hand tools for riveting
    • B21J15/50Removing or cutting devices for rivets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine, die für die Bearbeitung von Eisenreifen, insbesondere Faßreifen, bestimmt ist, jedoch nicht nur für die Herstellung von neuen Faßreifen, sondern auch, und zwar insbesondere für die Aufarbeitung alter Faßreifen und schließlich auch für Faßreifenreparaturen dient.
Die Arbeiten, die mit einer solchen Mehrzweckmaschine durchgeführt werden sollen, sind: Das Entfernen alter Niete, das Ausschneiden von Nietlöchern, das Vernieten und vorzugsweise auch das Abschneiden von Reifenbändern.
Mehrzweckmaschinen sind an sich bekannt. Bekannt ist auch schon eine selbsttätige Loch- und Nietmaschine. Bei dieser Maschine wird ein notwendiger Werkzeugwechsel mit einem Schlitten vorgenommen, und die Bewegungen sowohl für diesen Schlitten als auch für das Loch- und das Nietwerkzeug werden von einer gemeinsamen Steuerwelle abgeleitet.
Des weiteren ist auch schon eine vollautomatisch wirkende Vorrichtung zum Nieten der überlappten Ränder von Bleohrohren, insbesondere Ofenrohren bekannt. Bei dieser Vorrichtung sitzen die Loch- und Nietwerkzeuge im Abstand der Nietteilung an einem gemeinsamen Stößel, der von einer Exzenterwelle auf- und abbewegt wird.
Mit der Maschine gemäß der Erfindung wird angestrebt, ohne eine Veränderung an der Maschine jeden einzelnen der vorgenannten Arbeitsvorgänge und diese sogar gleichzeitig durchführen zu können, ohne daß der die Maschine bedienende Arbeiter seinen Platz verläßt.
Zu diesem Zweck ist die Maschine mit einem in einer Parallelführung gleitenden, mittels Exzenter und Gleitstücke angetriebenen Werkzeughalter für verschiedene Werkzeuge ausgerüstet. Gemäß der Erfindung weist der Werkzeughalter im wesentlichen die Form eines liegenden T auf, an dessen Vorsprüngen die beweglichen Teile der Werkzeuge zum Entnieten, Nietlöcherausschneiden und Nieten angeordnet sind.
Um mit derselben Maschine auch Faßreifen abschneiden zu können, wird der Werkzeughalter vorzugsweise so ausgebildet, daß der Fuß des Werkzeughalters auch einen sich nach unten erstreckenden Steg aufweist, an dessen unterem Ende ein Schneidwerkzeug angeordnet ist.
Diese Reifenmehrzweckmaschine nach der Erfindung gestattet somit die Vornahme von fortlaufenden Arbeiten an Eisenreifen und damit eine Fließarbeit, wodurch erheblich Arbeitszeit gespart wird und ein Aufstellungsplatz für mehrere getrennnte Maschinen nicht erforderlich ist.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung Maschine zum Bearbeiten von Eisenreifen, insbesondere Faßreifen
Anmelder:
Faßfabrik Diener & Roth,
Stuttgart-N, Störzbachstr. 12
Felix Taxis, Stuttgart,
ist als Erfinder genannt worden
in einem Ausführungsbeispiel zur Darstellung gebracht.
Fig. 1 zeigt die Reifenmehrzweckmaschine in Vorderansicht;
Fig. 2 stellt eine Seitenansicht dar, während
Fig. 3 in größerem Maßstab die Einrichtung zum NietlÖcherausschneiden zeigt;
Fig. 4 stellt eine Einrichtung zum Entnieten dar.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist an einem Maschinenständer 1 ein Antriebsmotor 2 vorgesehen, der ein Zahnrad 3 antreibt, das mit einem Zahnrad 4 im Eingriff steht. Dieses Zahnrad 4 treibt mit Hilfe einer an sich bekannten und auf der Welle 5 des Zahnrades 4 sitzenden, jedoch nicht dargestellten Kurbel ein Gleitstück 6 an, das sich in einer vom Ständer 1 getragenen Führung 7 auf- und abbewegt, sobald das Zahnrad 4 sich dreht.
Das Gleitstück 6 trägt einen Werkzeughalter 8, so daß bei einer Auf- und Abwärtsbewegung des Gleitstückes 6 der Werkzeughalter 8 mitgenommen wird und somit die Bewegungen des Gleitstückes 6 mitmacht.
Sowohl die Führung 7 als auch der Werkzeughalter 8 tragen die verschiedenen Werkzeuge, und zwar um alte Reifen zu entnieten, um Nietlöcher auszuschneiden und zum Anbringen neuer Niete.
Alte Reifen entnieten. Zu diesem Zweck ist der Werkzeughalter 8 mit einem Stempel 9 (Fig. 1 und 4) und die Führung 7 mit einem Gegenlager 10 mit Kanal 11 versehen, und es wird der Faßreifen 12 samt Niet 13 so auf das Gegenlager 10 gelegt, daß der Niet 13 über den Kanal 11 zu liegen kommt. Beim Niedergang des Werkzeughalters 8 drückt der Stempel 9 den Niet 13 durch, der alsdann durch den Kanal 11 abfällt. Es werden nun nach und nach die Niete 13 entfernt.
NietlÖcherausschneiden. Um neue Nietlöcher auszuschneiden, dient die Einrichtung, die in den Fig. 1
609 837/51
und 3 dargestellt ist. Sie besteht aus einem von dem Werkzeughalter 8 getragenen Ausschneidwerkzeug 14 und einem an der Führung 7 vorgesehenen Gegenlager 15 mit Durchbruch 16. Beim Niedergang des Werkzeughalters 8 schneidet das Werkzeug 14 ein Loch in. den Faßreifen 12.
Nieten. Zu diesem Zweck ist der Werkzeughalter 8 mit einem Stempel 17 und die Führung 7 mit einem Gegenstempel 18 versehen. Der Stempel 17 und der Gegenstempel 18 sind, wie dies bei Nietmaschinen üblich ist, mit nach innen gerichteten Abrundungen versehen, welche der Form der Nietköpfe entsprechen. Man steckt zunächst in das neu ausgeschnittene Nietloch einen Niet, setzt den Nietkopf samt Reifen auf den Gegenstempel 18 und schaltet die Maschine ein, wobei beim Abwärtsgang des Werkzeughalters 8 der Stempel 17 den Nietschaft zu einem Nietkopf formt.
Reifenabschneiden. Handelt es sich um einen alten Faßreifen, der aufgearbeitet und im Durchmesser verkleinert werden soll, dann muß das oder die Reifenenden nach erfolgtem Entnieten abgeschnitten werden. Dies kann auf einer besonderen Einrichtung geschehen, jedoch empfiehlt es sich, die Einrichtung zum Reifenabschneiden mit den anderen Einrichtungen zu kombinieren, in der Weise, daß die beschriebene Reifenmehrzweckmaschine alle Einrichtungen enthält, und zwar zum Entnieten, Reifenabschneiden, Nietlöcherausschneiden und Nieten.
Zu diesem Zweck ist an dem Gleitstücke ein Messer 19 vorgesehen, das mit einem Gegenmesser 20 eines am Ständer 1 vorgesehenen Halters 21 zusammenarbeitet, und zwar derart, daß nach erfolgtem Auflegen des Faßreifens 12 (vgl. die strichpunktierte Linie in Fig. 1) und Niedergang des Messers 19 das freie Reifenende abgeschnitten wird. Nunmehr erfolgt das Nietlöcherausschneiden und zum Schluß das Nieten.

Claims (2)

PATENTANSPBÜCHE:
1. Maschine zum Bearbeiten von Eisenreifen, insbesondere Faßreifen, mit einem in der Parallelführung gleitenden, mittels Exzenters und Gleitstückes angetriebenen Werkzeughalter für verschiedene Werkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter im wesentlichen die Form eines liegenden T aufweist, an dessen Vorsprüngen die beweglichen Teile der Werkzeuge zum Entnieten, Nietlöcherausschneiden und Nieten angeordnet sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß des Werkzeughalters auch einen sich nach unten erstreckenden Steg hat, an dessen unterem Ende ein Schneidwerkzeug angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 7 939, 12 680,103 244, 341699, 664 614, 800 271.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 837751 2.57
DEF8586A 1952-03-14 1952-03-14 Maschine zum Bearbeiten von Eisenreifen, insbesondere Fassreifen Pending DE1003541B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8586A DE1003541B (de) 1952-03-14 1952-03-14 Maschine zum Bearbeiten von Eisenreifen, insbesondere Fassreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8586A DE1003541B (de) 1952-03-14 1952-03-14 Maschine zum Bearbeiten von Eisenreifen, insbesondere Fassreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003541B true DE1003541B (de) 1957-02-28

Family

ID=7085879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF8586A Pending DE1003541B (de) 1952-03-14 1952-03-14 Maschine zum Bearbeiten von Eisenreifen, insbesondere Fassreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1003541B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002578A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines Antriebs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12680C (de) * R. B. jentzsch und H. zwanziger in Wien Kombinirte Werkzeugmaschine zum Schneiden, Stauchen, Lochen u. dgl
DE103244C (de) *
DE341699C (de) *
DE7939C (de) * 1879-05-15 1879-11-04 R. B. jentzsch und H. zwanziger in Wien Combinirtes Werkzeug zum Schneiden, Lochen, Vernieten und dergl.
DE664614C (de) * 1933-12-28 1938-09-01 Jean Emile Francois Gobin Dit Selbsttaetige Loch- und Nietmaschine
DE800271C (de) * 1948-11-23 1950-10-25 Ernst Goetz Vorrichtung zum Nieten der ueberlappten Raender von Blechrohren, insbesondere Ofenrohren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12680C (de) * R. B. jentzsch und H. zwanziger in Wien Kombinirte Werkzeugmaschine zum Schneiden, Stauchen, Lochen u. dgl
DE103244C (de) *
DE341699C (de) *
DE7939C (de) * 1879-05-15 1879-11-04 R. B. jentzsch und H. zwanziger in Wien Combinirtes Werkzeug zum Schneiden, Lochen, Vernieten und dergl.
DE664614C (de) * 1933-12-28 1938-09-01 Jean Emile Francois Gobin Dit Selbsttaetige Loch- und Nietmaschine
DE800271C (de) * 1948-11-23 1950-10-25 Ernst Goetz Vorrichtung zum Nieten der ueberlappten Raender von Blechrohren, insbesondere Ofenrohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002578A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines Antriebs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760355C2 (de)
DE4128194C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Blechteilen
DE3339503C2 (de) Stanzmaschine und Werkzeugsatz für Stanzmaschinen
DE1003541B (de) Maschine zum Bearbeiten von Eisenreifen, insbesondere Fassreifen
AT97882B (de) Vorrichtung zum Schneiden ein- und mehrgängiger Gewinde auf Drehbänken od. dgl.
DE1232917B (de) Stanzvorrichtung zum Fertigen von genauen Blechteilen durch repassierendes Nachschneiden
DE2400235B1 (de) An einer Senkrechträummaschine angeordnete Fördereinrichtung zum Hochfördern von Werkstücken vor mindestens eine Werkstückvorlage
DE60102716T2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von band- und plattenförmigem material
DE511609C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchlochten Werkstuecken
DE546043C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Gewinde an Rohrenden mittels mehrerer ineinem Schneidkopfangeordneter, nacheinander zur Wirkung kommender Werkzeuge
DE958288C (de) Vorrichtung zum Herstellen von ring- und rahmenfoermig gebogenen Teilen aus Draht oder Metallband
DE1652637A1 (de) Vorrichtung zur spanlosen Bearbeitung eines Blechbandes
DE951145C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzschneiden formgefertigter, gratloser Gegenstaende
DE432710C (de) Verfahren zum Boerdeln, Beschneiden, Raendeln, Falzen u. dgl. von unrunden Metallschachteln
DE905215C (de) Vorrichtung zum Lochen von Hohlkoerpern
DE255393C (de)
DE209643C (de)
DE663888C (de) Schmiedemaschine mit lotrecht geteiltem Gesenk zum Lochen prismatischer Werkstuecke
DE555688C (de) Nietmaschine mit selbsttaetiger Zufuhr des Nietmaterials
DE2655061A1 (de) Maschine zur fertigbearbeitung eines auf einer rohrbogenpresse hergestellten rohrbogen-rohlings
DE519313C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Isolierkrampen aus laufend zugefuehrtem Werkstoff
DE272711C (de)
AT82150B (de) Maschine zur Herstellung von mit Heftklammern verbundenen Etiketten, Anhängezetteln u. dgl.
DE556998C (de) Maschine zur Herstellung von Kuehlerteilen aus glatten Blechen
DE453121C (de) Schere mit zwei beweglichen Messern