DE10035351A1 - Aluminiumschweißteil, insbesondere Aluminiumbolzen für das Bolzenschweißen, und Verfahren zum Verschweißen desselben - Google Patents

Aluminiumschweißteil, insbesondere Aluminiumbolzen für das Bolzenschweißen, und Verfahren zum Verschweißen desselben

Info

Publication number
DE10035351A1
DE10035351A1 DE10035351A DE10035351A DE10035351A1 DE 10035351 A1 DE10035351 A1 DE 10035351A1 DE 10035351 A DE10035351 A DE 10035351A DE 10035351 A DE10035351 A DE 10035351A DE 10035351 A1 DE10035351 A1 DE 10035351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
welding
surface coating
chromium
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10035351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035351C2 (de
Inventor
Jean-Charles Nogues
Klaus E Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nelson Bolzenschweiss Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Nelson Bolzenschweiss Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nelson Bolzenschweiss Technik GmbH and Co KG filed Critical Nelson Bolzenschweiss Technik GmbH and Co KG
Priority to DE10035351A priority Critical patent/DE10035351C2/de
Publication of DE10035351A1 publication Critical patent/DE10035351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035351C2 publication Critical patent/DE10035351C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/207Features related to studs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0288Welding studs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Aluminiumschweißteil, insbesondere Aluminiumbolzen für das Bolzenschweißen, mit einer Oberflächenbeschichtung (9), welche zumindest im Bereich der Schweißflächen (7) vorgesehen ist und aus Titan, Chrom oder Aluminium oder aus einer überwiegend Titan und/oder Chrom und/oder Aluminium enthaltenden Legierung besteht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Aluminiumschweißteil, insbesondere Aluminiumbol­ zen für das Bolzenschweißen, und ein Verfahren zum Verschweißen eines derar­ tigen Schweißteils.
Aluminiumschweißteile finden in jüngerer Zeit vor allem im Kraftfahrzeugbau immer häufiger Verwendung. Derartige Schweißteile werden dabei meist mit Hilfe eines Bolzenschweißverfahrens mit dem Werkstück, beispielsweise einer Kraftfahrzeugkarosserie, verschweißt. Unter "Aluminium" werden im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht nur reines Aluminium, sondern auch Legierungen verstanden, deren Hauptkomponente Aluminium darstellt. Häufig verwendete Legierungselemente sind beispielsweise Silizium, Magnesium, Kupfer, Mangan, Chrom und Zink, wobei der gesamte Gewichtsanteil dieser Legierungselemente in der Legierung nicht über 10% liegt.
Problematisch bei derartigen Aluminiumschweißteilen ist die Affinität des Alu­ miniums zu Sauerstoff. Diese führt zur Bildung einer Oxidschicht, wenn ein Aluminiumschweißteil bis zu dessen Verschweißen über längere Zeit gelagert werden muss. Reine Aluminiumschweißteile können bisher, selbst bei Lagerung in einer Vakuumverpackung, nur über einen Zeitraum von ca. sechs Monaten (Schweißeignungszeit) ohne weitere Nachbehandlung verschweißt werden.
Um die Bildung einer Oxidschicht zu verhindern, ist es bei Schweißteilen aus Stahl bekannt, das Schweißteil mit einer Zinn/Zink-Schicht zu versehen. Dies führt zwar zu einer Vermeidung einer Oxidschicht, auch bei längerer Lagerung des Schweißteils ohne Luft-/Sauerstoffabschluss, jedoch ist es erforderlich, die Zinn/Zink-Beschichtung im Bereich der zu verschweißenden Flächen vor dem Schweißvorgang zu entfernen. Andernfalls würden die Materialien der Zinn/Zink-Oberflächenbeschichtung den Schweißprozess negativ beeinflussen. Das in Bezug auf den Schweißvorgang zeitnahe Entfernen der Zinn/Zink-Schicht im Bereich der zu verschweißenden Flächen erfolgt beispielsweise durch einen Schleifvorgang. Dieser Arbeitsschritt ist jedoch mit einem entsprechenden Auf­ wand und Kosten verbunden.
Im Zusammenhang mit normalen Schweißbolzen aus Stahl ist es aus der US-A- 2 858 414 bekannt, den Bolzen mit Aluminium zu beschichten, wobei das Alu­ minium der Beschichtung als Flussmittel zur positiven Beeinflussung des Schweißvorgangs dient. An Stelle von Aluminium kann nach der Offenbarung der US-A-2 858 414 jedes andere elektrisch leitfähige Flussmaterial verwendet werden.
Es ist des Weiteren in Verbindung mit Stahlbolzen bekannt, die Bolzenoberflä­ che mit Ausnahme der zu verschweißenden Flächen mit Titan zu beschichten. Hierdurch wird erreicht, dass sich beim Lackieren des Werkstücks mit aufge­ schweißten Bolzen Farbe auf der beschichteten Bolzenoberfläche ablagert.
Ausgehend von dem eingangs zitierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Aluminiumschweißteil zu schaffen, welches eine ver­ besserte Schweißeignungszeit aufweist und welches ohne zusätzlichen Aufwand mit hoher Schweißqualität verschweißbar ist. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Verschweißen eines derartigen Schweißteils zu schaffen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 4.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Beschichtung zumindest der zu verschweißenden Flächen eines Aluminiumschweißteils mit einer Schicht aus Titan, Chrom oder Aluminium oder aus einer überwiegend Titan und/oder Chrom und/oder Aluminium enthaltenden Legierung die Lagerfähigkeit bzw. die Schweißeignungszeit wesentlich verbessert. Darüber hinaus hat sich überra­ schender Weise gezeigt, dass sich eine derartige Beschichtung auch positiv auf das Schweißergebnis auswirkt. Unter Verwendung einer derartigen Beschichtung lässt sich eine Schweißverbindung mit hoher Festigkeit und geringerer Porosität im Schweißbereich herstellen.
Erstaunlicherweise gilt dies auch für eine Aluminiumschicht auf einem Alumini­ umschweißteil. Offenbar wirkt sich das Vorsehen einer Aluminiumschicht auch dann positiv auf das Schweißergebnis aus, wenn das Schweißteil bereits aus Aluminium besteht. Die Verbesserung der Schweißeignungszeit resultiert mögli­ cherweise aus der hohen Homogenität und glatten Oberfläche der Beschichtung.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Schicht selbstverständlich nicht nur im Bereich der zu verschweißenden Flächen vorgesehen sein, sondern auf der gesamten Oberfläche des Schweißteils.
Die Beschichtung kann durch Aufsprühen, Aufdampfen oder Galvanisieren auf­ gebracht werden. In jüngerer Zeit wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem selbst Aluminium galvanisch auf einen Träger aufgebracht werden kann, das ebenfalls verwendet werden kann.
Ein derartiges Schweißteil kann, anders als die bisher verwendeten Zinn/Zink­ beschichteten Aluminiumschweißteile verschweißt werden, ohne dass die zuvor im Bereich der zu verschweißenden Flächen aufgebrachte Beschichtung entfernt werden muss. Selbstverständlich kann das Verschweißen eines derartigen Schweißteils in an sich bekannter Weise unter Verwendung von Schutzgas erfol­ gen.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen in der Bolzenschweißtechnik üblichen Kragenbol­ zen aus Aluminium.
Der Kragenbolzen 1 weist einen Befestigungbereich 3 auf, der zur Halterung eines beispielsweise auf den Befestigungsbereich aufsteckbaren Befestigungsteils (nicht dargestellt) dient. Selbstverständlich kann der Befestigungsbereich 3 auch eine Gewinde aufweisen, auf das ein Befestigungsteil aufgeschraubt werden kann.
Unterhalb eines Kragens 5 im unteren Bereich des Kragenbolzens 1 ist ein Schweißbereich 7 ausgebildet, der in Form eines Kegels ausgebildet ist. Der Schweißbereich 7 und die Umfangsfläche des Kragens 5 ist mit einer Beschich­ tung 9 versehen, die aus Titan, Chrom oder Aluminium oder einer Legierung dieser Materialen bestehen kann. Die Dicke der Beschichtung 9 ist zumindest so gewählt, dass die Oberfläche des Schweißbereichs vollständig dicht abgeschlos­ sen ist, so dass Oxidationsprozesse der "inneren" Aluminiumoberfläche des Schweißbereichs vermieden werden.
Die maximale Dicke der Beschichtung 9 ist so zu wählen, dass das durch den Schweißprozess beim Verschweißen des Bolzens 1 in die Schmelze eingetragene Beschichtungsmaterial den gewünschten vorteilhaften Effekt hinsichtlich der Festigkeit und Qualität der Schweißstelle bewirkt.
Erstaunlicherweise haben nicht nur die Beschichtungsmaterialien Titan und Chrom einen die Schweißeignungszeit gegenüber der üblicherweise verwendeten Zinn/Zink-Beschichtung verlängernden Effekt, sondern auch eine Beschichtung des Aluminiumbolzens mit Aluminium. Dies gilt auch für den überraschenden Effekt einer Verbesserung der Festigkeit und Qualität der Schweißung im Ver­ gleich zu bekannten, mit Zinn/Zink beschichteten Bolzen.
Die Beschichtung 9 muss zur Durchführung des Schweißvorgangs - anders als die bei Aluminiumbolzen bekannte Zinn/Zink-Schicht - im Schweißbereich 7 bzw. im Bereich der zu verschweißenden Oberflächen nicht entfernt werden. Vielmehr muss die Beschichtung erhalten bleiben, um die gewünschten positiven Effekte hinsichtlich der Schweißqualität zu erreichen.

Claims (5)

1. Aluminiumschweißteil, insbesondere Aluminiumbolzen für das Bolzen­ schweißen
  • a) mit einer Oberflächenbeschichtung (9)
dadurch gekennzeichnet,
  • a) dass die Oberflächenbeschichtung (9) zumindest im Bereich der Schweißflächen (7) vorgesehen ist und aus Titan, Chrom oder Alumi­ nium oder aus einer überwiegend Titan und/oder Chrom und/oder A­ luminium enthaltenden Legierung besteht.
2. Aluminiumschweißteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung (9) auf der gesamten Oberfläche des Alumi­ niumschweißteils (1) vorgesehen ist.
3. Aluminiumschweißteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung (9) aufgesprüht, aufgedampft oder gla­ vanisch aufgebracht ist.
4. Verfahren zum Verschweißen von Aluminiumschweißteilen mit einem Werkstück, vorzugsweise mittels eines Bolzenschweißverfahrens, dadurch gekennzeichnet,
  • a) dass ein Aluminiumschweißteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird,
  • b) wobei der Schweißvorgang unter Belassen der Oberflächenbeschich­ tung (9) des Aluminiumschweißteils (1) durchgeführt wird.
5. Schweißverfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißstelle während des Schweißvorgangs mit Schutzgas umgeben wird.
DE10035351A 2000-07-20 2000-07-20 Aluminiumschweißteil, insbesondere Aluminiumbolzen für das Bolzenschweißen, und Verfahren zum Verschweißen desselben Expired - Fee Related DE10035351C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035351A DE10035351C2 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Aluminiumschweißteil, insbesondere Aluminiumbolzen für das Bolzenschweißen, und Verfahren zum Verschweißen desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035351A DE10035351C2 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Aluminiumschweißteil, insbesondere Aluminiumbolzen für das Bolzenschweißen, und Verfahren zum Verschweißen desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035351A1 true DE10035351A1 (de) 2002-02-21
DE10035351C2 DE10035351C2 (de) 2002-06-06

Family

ID=7649619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035351A Expired - Fee Related DE10035351C2 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Aluminiumschweißteil, insbesondere Aluminiumbolzen für das Bolzenschweißen, und Verfahren zum Verschweißen desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10035351C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100349685C (zh) * 2005-12-09 2007-11-21 西南交通大学 一种螺柱焊方法
DE102019003104A1 (de) 2019-04-30 2019-10-24 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung zwischen einem Werkstück und einem an diesem anschließenden Schweißbolzen aus Aluminium

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858414A (en) * 1953-05-18 1958-10-28 Dash Edward Aluminum coated stud
DE2933863C2 (de) * 1979-08-21 1989-11-09 Trw Inc., Cleveland, Ohio, Us
DE4317217A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-01 Henkel Kgaa Chromfreie Konversionsbehandlung von Aluminium
DE19503178A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer lötbaren Metallisierungsschicht auf einer nichtlötbaren Oberfläche
DE19856613A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Emhart Inc Anschweißteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer Beschichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858414A (en) * 1953-05-18 1958-10-28 Dash Edward Aluminum coated stud
DE2933863C2 (de) * 1979-08-21 1989-11-09 Trw Inc., Cleveland, Ohio, Us
DE4317217A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-01 Henkel Kgaa Chromfreie Konversionsbehandlung von Aluminium
DE19503178A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer lötbaren Metallisierungsschicht auf einer nichtlötbaren Oberfläche
DE19856613A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Emhart Inc Anschweißteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer Beschichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100349685C (zh) * 2005-12-09 2007-11-21 西南交通大学 一种螺柱焊方法
DE102019003104A1 (de) 2019-04-30 2019-10-24 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung zwischen einem Werkstück und einem an diesem anschließenden Schweißbolzen aus Aluminium

Also Published As

Publication number Publication date
DE10035351C2 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252719B1 (de) Karosseriebauteile in metall-hybridbauweise und deren herstellungsverfahren
DE2425358A1 (de) Verfahren zum verstaerken von kolben
WO2015007497A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe sowie bremsscheibe
DE3218819C2 (de) Schweißbares lackiertes Stahlblech und Verwendung
DE19643434B4 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Schweißnähten
DE19810382C1 (de) Flammspritzverfahren zur Vorbehandlung und Beschichtung von Oberflächen und Anwendung des Verfahrens
DE102009030426A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE2166843C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Leichtmetallen für die galvanische Abscheidung von Aluminium
EP2178987B1 (de) Verfahren zum korrosionsschutz von karosserie-, fahrwerks-, motorbauteilen oder abgasanlagen
DE10035351C2 (de) Aluminiumschweißteil, insbesondere Aluminiumbolzen für das Bolzenschweißen, und Verfahren zum Verschweißen desselben
DE2162699A1 (de) Verfahren zur erhoehung der haftfestigkeit von durch thermisches spritzen aufgebrachten schichten
DE102010055162A1 (de) Beschichtung sowie beschichtetes Eingussbauteil
DE4100136C2 (de)
DE1947398A1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Messinglegierungen
EP0571796B1 (de) Oberflächenschutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE19755061C2 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Beschichtung und Bearbeitung bei einem Bremsenbauteil sowie zugehöriges Bremsenbauteil
DE3210304C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilen aus Rohteilen aus Titan oder einer Titanlegierung durch Strangpressen bzw. Fliespressen
DE102008027169B4 (de) Fahrwerksbauteil
EP2573446B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Druckbehälters
DE3722257A1 (de) Flammgespritzte dekorschichten fuer metallische automobilteile
EP3615832A1 (de) Bremstrommel sowie verfahren zur herstellung einer derartigen bremstrommel
DE102006010520A1 (de) Verfahren zur dekorativen anodischen Oxidation
WO2023098932A1 (de) Zusatzwerkstoff zum thermischen spritzen sowie herstellungsverfahren
DE3638522C2 (de)
DE804636C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metallteilen, insbesondere Eisen- und Stahlteilen, die als Einsatzteile beim Guss von Werkstuecken aus Leichtmetallen, insbesondere Aluminium, verwendet werden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee