DE10035261A1 - Sicherungselement zum formschlüssigen Verriegeln eines Rotors mit einem Stator einer Kraftfahrzeuglenkung - Google Patents

Sicherungselement zum formschlüssigen Verriegeln eines Rotors mit einem Stator einer Kraftfahrzeuglenkung

Info

Publication number
DE10035261A1
DE10035261A1 DE2000135261 DE10035261A DE10035261A1 DE 10035261 A1 DE10035261 A1 DE 10035261A1 DE 2000135261 DE2000135261 DE 2000135261 DE 10035261 A DE10035261 A DE 10035261A DE 10035261 A1 DE10035261 A1 DE 10035261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
locking
stator
securing element
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000135261
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Morgenroth
Walter Hecht
Rudolf Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE2000135261 priority Critical patent/DE10035261A1/de
Priority to ES01106389T priority patent/ES2257351T3/es
Priority to DE50108879T priority patent/DE50108879D1/de
Priority to EP20010106389 priority patent/EP1174330B1/de
Publication of DE10035261A1 publication Critical patent/DE10035261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Sicherungselement zum formschlüssigen Verriegeln eines Rotors mit einem Stator einer Kraftfahrzeuglenkung vorgeschlagen, an das ein zusätzliches, ausschließlich als Transportsicherung dienendes Verriegelungselement angespritzt ist, welches nach erfolgter Montage von Stator und Rotor in dem Kraftfahrzeug abgerissen wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement zum formschlüssigen Verriegeln eines Rotors mit einem Stator einer Kraftfahrzeuglenkung, mit einem Führungselement, mit einer Rastnase und mit einem Federelement, wobei sich das Federelement gegen den Rotor und das Sicherungselement abstützt.
An der Lenksäule moderner Kraftfahrzeuge sind neben dem Lenkrad weitere Bauteile, wie beispielsweise ein Drehwinkelsensor mit einem Rotor und einem Stator, angeordnet. Das Lenkrad moderner Kraftfahrzeuge beinhaltet einen Airbag sowie zumindest einen oder mehrere Hupenschalter. Die mechanische Verbindung zwischen Drehwinkelsensor und Lenkrad sowie die elektrische Verbindung zwischen Lenkrad und dem elektrischen Bordnetz des Kraftfahrzeugs werden über formschlüssige Kopplungen bzw. elektrische Steckverbindungen hergestellt. Aus diesem Grund ist es notwendig, vorgefertigte Baugruppen, wie beispielsweise den Drehwinkelsensor, in einer definierten Position einzubauen. Dies wurde bislang dadurch gewährleistet, dass Stator und Rotor des Drehwinkelsensors durch ein Verriegelungselement formschlüssig miteinander verbünden wurden, welches beim Zulieferer dieser Baugruppe montiert und nach der Endmontage der Baugruppe an der Lenksäule entfernt wurde.
Um die eindeutige Zuordnung zwischen Lenkradposition und Drehwinkelsensor und der elektrischen Steckverbindungen sicherzustellen, wenn bei Reparaturen des Kfz das Lenkrad angenommen werden muss, ist auf dem Rotor zusätzlich ein federbelastetes Sicherungselement vorgesehen. Das Sicherungselement wird durch das montierte Lenkrad gegen die Federkraft entriegelt und beim Abnehmen des Lenkrads in eine Verriegelungsposition gedrückt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktionen des Sicherungselements und des Verriegelungselements kostengünstiger zu realisieren und die mit der Verwaltung und Handhabung der Bauteile verbundenen Kosten zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Sicherungselement zum formschlüssigen Verriegeln eines Rotors mit einem Stator einer Kraftfahrzeuglenkung, mit einem Führungselement, mit einer Rastnase und mit einem Federelement, wobei sich das Federelement gegen den Rotor und das Sicherungselement abstützt, wobei an dem Sicherungselement ein am Stator verrastbares Verriegelungselement lösbar befestigt ist und wobei das Verriegelungselement in verrastetem Zustand formschlüssig mit dem Rotor verbunden ist, so dass während des Transports von Rotor und Stator vom Zulieferbetrieb zum Montageband des Kraftfahrzeugherstellers keine Relativbewegung des Rotors zum Stator möglich ist und somit diese Baugruppe in genau der Position das Montageband erreicht, in der sie vom Zulieferer montiert und geprüft wurde. Am Montageband kann das Verriegelungselement gelöst und vom Sicherungselement getrennt werden, so dass die Funktionalität des Sicherungselements derjenigen der Sicherungselemente nach dem Stand der Technik entspricht.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sicherungselement und das Verriegelungselement durch ein als Sollbruchstelle ausgebildetes Filmscharnier verbunden sind, so dass das Verriegelungselement einfach mit dem Stator verrastet werden kann, ohne das Sicherungselement zu bewegen und außerdem nach dem Lösen dieser Verrastung das Verriegelungselement einfach vom Sicherungselement getrennt werden kann.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist das Verriegelungselement eine Öffnung auf und nimmt die Öffnung in verrastetem Zustand einen Vorsprung oder einen Zentrierstift des Rotors auf, so dass auf einfache und zuverlässige Weise eine formschlüssige Verbindung zwischen Verriegelungselement und Rotor in verrastetem Zustand vorhanden ist.
In weiterer Ergänzung der Erfindung weist das Verriegelungselement eine Rastnase auf, so dass die Verrastung der Rastnase durch das Einrasten der Rastnase in einer entsprechenden Ausnehmung des Stators erfolgt.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Führungselement als Führungsstift ausgebildet ist und dass das Federelement eine auf den Führungsstift aufgeschobene Spiralfeder ist, so dass die Führung des Sicherungselements auf dem Rotor durch eine einfache Bohrung im Rotor gewährleistet ist und außerdem das Federelement einfach und ohne zusätzlichen Aufwand fixiert wird.
In weiterer Ergänzung der Erfindung besteht das Sicherungselement aus Kunststoff, so dass es einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Zeichnungen und deren nachfolgenden Beschreibung sowie den Patentansprüchen entnehmbar.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht vorn unten eines Sicherungselements;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von oben eines Sicherungselements;
Fig. 3 ein an einem Rotor angeordnetes Sicherungselement und
Fig. 4 einen mit einem Sicherungselement verriegelten Rotor.
Im Folgenden werden für gleiche Bauteile in den verschiedenen Figuren die gleichen Bezugszeichen verwandt und nicht nochmals erläutert. Es gilt das anhand einer Figur Erläuterte für die anderen Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen auftreten, entsprechend.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherungselements 1 perspektivisch von unten dargestellt. Das Sicherungselement 1 weist einen Führungsstift 3 und eine Rastnase 5 auf. Mit dem Führungsstift 3 wird das Sicherungselement 1 in einen in Fig. 1 nicht dargestellten Rotor gesteckt. Durch eine in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellte Spiralfeder, welche auf den Führungsstift aufgeschoben wird und die sich zwischen Sicherungselement 1 und dem Rotor abstützt, wird das Sicherungselement in eine Verriegelungsposition gedrückt. In der Verriegelungsposition greift die Rastnase 5 in eine entsprechende Ausnehmung eines ebenfalls nicht dargestellten Stators ein, so dass Stator und Rotor formschlüssig miteinander verbunden sind.
An dem Sicherungselement 1 ist ein Verriegelungselement 7 angespritzt. Das Verriegelungselement 7 weist ein als Sollbruchstelle ausgebildetes Filmscharnier 9 sowie eine Öffnung 11 und eine Rastnase 13 auf. Des Weiteren ist an dem Verriegelungselement 7 ein Ring 15 vorgesehen an dem das Verriegelungselement 7 gut zu greifen ist, so dass das Verriegeln und das anschließende Entriegeln und Entfernen des Verriegelungselements 7 vom Sicherungselement 1 erleichtert wird. Die Rastnase 13 ist auf einer Schiene 16 angeordnet, welche in eine entsprechende Nut des nicht dargestellten Stators eingeführt werden kann.
In Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Sicherungselement 1 in einer perspektivischen Ansicht von oben dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 3 ist ein Sicherungselement 1 auf einen Rotor 17 aufgeschoben dargestellt. Eine zylindrische Innenbohrung 18 des Rotors 17 weist eine Nut 19 auf, in die das Sicherungselement 1 eingeschoben wurde. Der Rotor 17 weist an seiner Oberseite zwei Zentrierstifte 21, von denen einer durch das Verriegelungselement 7 verdeckt wird, und einen elektrischen Stecker 23 auf.
In Fig. 3 nicht dargestellt, weil vom Sicherungselement 1 verdeckt, sind Ausnehmungen in einem Stator 25, in welchen die in Fig. 3 ebenfalls verdeckte Rastnase 5 in der dargestellten Position des Sicherungselements 1 eingreift. In Fig. 3 ragt das Sicherungselement mit seiner Stirnseite 27 über den Rotor 17 hinaus. Wenn das Sicherungselement gegen die Federkraft einer auf den Führungsstift 3 aufgeschobenen, in Fig. 3 nicht erkennbaren Spiralfeder so weit nach unten gedrückt wird, dass die Stirnseite des Sicherungselements 1 eben mit dem Rotor 17 abschließt, ist die Rastnase 5 aus der Ausnehmung des Stators 25 ausgetaucht, so dass Rotor 17 und Stator 25 gegeneinander verdreht werden können. Dies bedeutet, dass immer, wenn ein Lenkrad auf den Rotor 17 aufgesetzt wird und dieses nicht dargestellte Lenkrad das Sicherungselement 1 nach unten in den Rotor drückt, die Verdrehsicherung des Rotors 17 bezüglich des Stators 25 ausgekuppelt wird und bei jeder Demontage des nicht dargestellten Lenkrads diese Verdrehsicherung wieder eingekuppelt wird.
In Fig. 4 ist die zusätzliche Verriegelung von Stator 25 und Rotor 17 durch das mit dem Stator 25 verrastete Verriegelungselement 7 dargestellt. Das Verrasten des Verriegelungselements 7 erfolgt dadurch, dass das Verriegelungselement 7 am Filmscharnier 9 abgeknickt wird, so dass die Öffnung 11 den zweiten Zentrierstift 21 aufnimmt. Die in Fig. 4 nicht erkennbare Schiene 16 wird in eine Nut 29 des Stators eingeführt und sorgt dafür, dass die Rastnase 13 in eine in Fig. 4 ebenfalls verdeckte Ausnehmung des Stators 25 einrastet.
Wenn die in Fig. 4 dargestellte Baugruppe vom Zulieferer geprüft und in der dargestellten Position verriegelt wurde, wird sie zum Hersteller des Kraftfahrzeugs transportiert und dort an der Lenksäule des Kraftfahrzeugs montiert. Nach erfolgter Montage kann das Verriegelungselement 7 durch Abreißen des Filmscharniers 9 entfernt werden, so dass lediglich das Sicherungselement 1 verbleibt und somit auch dessen Funktionen weiterhin vorhanden sind. Der Ring 15 erleichtert das Verrasten des Verriegelungselements 7 im Stator 25 und das Lösen dieser Verrastung sowie das Abreißen des Verriegelungselements 7 entlang des Filmscharniers 9.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (6)

1. Sicherungselement zum formschlüssigen Verriegeln eines Rotors (17) mit einem Stator (25) einer Kraftfahrzeuglenkung, mit einem Führungselement (3), mit einer Rastnase (5) und mit einem Federelement, wobei sich das Federelement gegen den Rotor (17) und das Sicherungselement (1) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sicherungselement (1) ein am Stator (25) verrastbares Verriegelungselement (7) lösbar befestigt ist, und dass das Verriegelungselement (7) in verrastetem Zustand formschlüssig mit dem Rotor (17) verbunden ist.
2. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (1) und das Verriegelungselement (7) durch ein als Sollbruchstelle ausgebildetes Filmscharnier (9) verbunden sind.
3. Sicherungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (7) eine Öffnung (11) aufweist, und dass die Öffnung (11) in verrastetem Zustand einen Vorsprung oder einen Zentrierstift (21) des Rotors (17) aufnimmt.
4. Sicherungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (7) eine Rastnase (13) aufweist.
5. Sicherungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement als Führungsstift (3) ausgebildet ist, und dass das Federelement eine auf den Führungsstift (3) aufgeschobene Spiralfeder ist.
6. Sicherungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (1) aus Kunststoff besteht.
DE2000135261 2000-07-20 2000-07-20 Sicherungselement zum formschlüssigen Verriegeln eines Rotors mit einem Stator einer Kraftfahrzeuglenkung Withdrawn DE10035261A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135261 DE10035261A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Sicherungselement zum formschlüssigen Verriegeln eines Rotors mit einem Stator einer Kraftfahrzeuglenkung
ES01106389T ES2257351T3 (es) 2000-07-20 2001-03-20 Elemento de seguridad para bloquear por union positiva un rotor con un estator de una direccion de automovil.
DE50108879T DE50108879D1 (de) 2000-07-20 2001-03-20 Sicherungselement zum formschlüssigen Verriegeln eines Rotors mit einem Stator einer Kraftfahrzeuglenkung
EP20010106389 EP1174330B1 (de) 2000-07-20 2001-03-20 Sicherungselement zum formschlüssigen Verriegeln eines Rotors mit einem Stator einer Kraftfahrzeuglenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135261 DE10035261A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Sicherungselement zum formschlüssigen Verriegeln eines Rotors mit einem Stator einer Kraftfahrzeuglenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10035261A1 true DE10035261A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7649565

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000135261 Withdrawn DE10035261A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Sicherungselement zum formschlüssigen Verriegeln eines Rotors mit einem Stator einer Kraftfahrzeuglenkung
DE50108879T Expired - Fee Related DE50108879D1 (de) 2000-07-20 2001-03-20 Sicherungselement zum formschlüssigen Verriegeln eines Rotors mit einem Stator einer Kraftfahrzeuglenkung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50108879T Expired - Fee Related DE50108879D1 (de) 2000-07-20 2001-03-20 Sicherungselement zum formschlüssigen Verriegeln eines Rotors mit einem Stator einer Kraftfahrzeuglenkung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1174330B1 (de)
DE (2) DE10035261A1 (de)
ES (1) ES2257351T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008688A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenksäulenmodul für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Lenkrads
DE102014112309A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragstrukturteil
DE102014113871A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fixierungselement für ein Lenksäulenmodul eines Kraftfahrzeugs sowie Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049796A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockmodul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602060A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred An den Lenkstock bzw. an das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs anbaubare integrierte Baugruppe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702016B1 (fr) * 1993-02-24 1995-07-07 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif d'immobilisation temporaire de deux organes montes deplacables l'un dans l'autre, d'un ensemble de colonne de direction de vehicule automobile.
FR2717437B1 (fr) * 1994-03-15 1996-06-07 Ecia Equip Composants Ind Auto Ensemble de colonne de direction réglable en position notamment pour véhicule automobile.
DE19544580C1 (de) * 1995-11-30 1997-05-07 Mst Automotive Gmbh Lenkradbefestigung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602060A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred An den Lenkstock bzw. an das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs anbaubare integrierte Baugruppe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008688A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenksäulenmodul für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Lenkrads
DE102013008688B4 (de) * 2013-05-22 2020-07-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenksäulenmodul für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Lenkrads
DE102014112309A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragstrukturteil
DE102014113871A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fixierungselement für ein Lenksäulenmodul eines Kraftfahrzeugs sowie Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1174330A2 (de) 2002-01-23
EP1174330A3 (de) 2004-05-12
ES2257351T3 (es) 2006-08-01
DE50108879D1 (de) 2006-04-20
EP1174330B1 (de) 2006-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032210B4 (de) Trenneinrichtung für einen Stromkreis
EP0782818B1 (de) Rastverbindung von gehäuseteilen mit integriertem sicherungsstift
EP0909676A2 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung elektronischer Komponenten in einem herausnehmbaren Fahrzeugsitz
DE4340230C2 (de) Airbagmodul
DE10035261A1 (de) Sicherungselement zum formschlüssigen Verriegeln eines Rotors mit einem Stator einer Kraftfahrzeuglenkung
EP1811612A1 (de) Steckverbinder
EP1545964A1 (de) Hybridbauteil mit spritzguss-kunstoffverbindern für kraftfahrzeuge und verfahren für deren reparatur
DE19609875A1 (de) Elektrischer Wanddurchgangsverbinder
EP1923267B1 (de) Ein-/Ausstiegsvorrichtung für ein Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs mit einem in einem Rahmen angeordneten Schiebetritt
DE69928878T2 (de) Sicherheitsverbindungsvorrichtung, insbesondere für modulare elektrische Geräte
EP1243473A2 (de) Transportbehälter-Einrichtung für den Einbau in Kraftfahrzeuge, wie z.B. Durchladeeinrichtung
EP0686102B1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
EP1986281B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
EP1414117B1 (de) Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern
EP1213180B1 (de) Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
EP0373498A2 (de) Steckdose für eine mehrpolige Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
DE102011122311A1 (de) Batterieeinrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zur Montage einer Batterieeinrichtung an einem Kraftwagen
EP1841045B1 (de) Abdeckvorrichtung einer elektrischen Maschine mit einem Luftstutzen
DE3709821C1 (en) Holding part for fixing the connection cable of an electric switch
EP1432081B1 (de) Befestigungssystem zur mechanischen und elektrischen Verbindung eines Trägersystems mit einem Kraftfahrzeug
DE3128407C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE202021103685U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Fixieren wenigstens eines elektrischen Kontaktelements
DE102022110413A1 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Ladeanschlusses für ein Fahrzeug, und Ladeanschlusssystem
DE19856390A1 (de) Entstörmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006066564A1 (de) Fahrzeugsitz und fahrzeugsitz-montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination