DE102013008688A1 - Lenksäulenmodul für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Lenkrads - Google Patents

Lenksäulenmodul für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Lenkrads Download PDF

Info

Publication number
DE102013008688A1
DE102013008688A1 DE102013008688.4A DE102013008688A DE102013008688A1 DE 102013008688 A1 DE102013008688 A1 DE 102013008688A1 DE 102013008688 A DE102013008688 A DE 102013008688A DE 102013008688 A1 DE102013008688 A1 DE 102013008688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub part
driver element
steering wheel
steering column
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013008688.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013008688B4 (de
Inventor
Franz Felber
Erhard Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102013008688.4A priority Critical patent/DE102013008688B4/de
Publication of DE102013008688A1 publication Critical patent/DE102013008688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013008688B4 publication Critical patent/DE102013008688B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/10Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenksäulenmodul (9) zur Installation an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, mit einem ortsfesten Bauteil (10) zur ortsfesten Installation in dem Kraftfahrzeug, und mit einem an dem ortsfesten Bauteil (10) drehbar gelagerten Nabenteil (11) zur drehfesten Ankopplung an ein Lenkrad (1) des Kraftfahrzeugs, wobei das Nabenteil (11) ein Mitnehmerelement (13) aufweist, über welches das Nabenteil (11) durch das Lenkrad (1) unter einer Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement (13) und einem lenkradseitigen Mitnehmerelement (6) drehbar antreibbar ist, wobei das Mitnehmerelement (13) des Nabenteils (11) bewegbar an dem Nabenteil (11) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenksäulenmodul zur Installation an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, mit einem ortsfesten Bauteil zur ortsfesten Anordnung in dem Kraftfahrzeug, insbesondere an einem ortsfest im Kraftfahrzeug angebrachten Mantelteil der Lenksäule, und mit einem an dem ortsfesten Bauteil drehbar gelagerten Nabenteil zur drehfesten Ankopplung an ein Lenkrad des Kraftfahrzeugs, wobei das Nabenteil ein Mitnehmerelement aufweist, über welches das Nabenteil durch das Lenkrad unter einer Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und einem lenkradseitigen Mitnehmerelement drehbar angetrieben werden kann. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad und einem derartigen Lenksäulenmodul sowie ein Verfahren zur Montage eines Lenkrads an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs.
  • Elektronische Lenksäulenmodule für Kraftfahrzeuge sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Solche Lenksäulenmodule beinhalten üblicherweise eine Verbindungsvorrichtung, welche zum Übertragen von elektrischen Signalen zwischen ortsfesten Komponenten einerseits und dem Lenkrad andererseits dienen. Die bekannten Lenksäulenmodule umfassen üblicherweise ein ortsfestes Bauteil bzw. ein Gehäuse, welches ortsfest in dem Kraftfahrzeug angebracht wird, etwa an einem karosseriefest angeordneten Mantel der Lenksäule, in welchem die Lenkwelle drehbar gelagert ist. An dem ortsfesten Bauteil ist ein Nabenteil drehbar gelagert, welches an das Lenkrad drehfest angebunden werden kann. In dem ortsfesten Bauteil kann beispielsweise eine Wickelfeder bzw. ein so genannter Flachleiter angeordnet sein, über welche/welchen elektrische Signale – etwa elektrische Versorgungsspannungen – zwischen Einrichtungen einerseits, die sich im Lenkrad befinden, und Geräten andererseits übertragen werden, die ortsfest im Fahrzeug angeordnet sind. Über eine derartige Wickelfeder wird beispielsweise eine elektrische Heizung im Lenkrad mit elektrischer Energie versorgt. Des Weiteren kann auch ein Airbag im Lenkrad über die Wickelfeder angesteuert werden. Ein weiteres Beispiel stellen in das Lenkrad integrierte Bedienelemente dar, welche über die Wickelfeder mit Steuergeräten elektrisch verbunden sind, die sich außerhalb des Lenkrads befinden. Die Wickelfeder beinhaltet dabei typischerweise mehrere elektrische Leitungen, welche elektrisch voneinander isoliert sind. Die Wickelfeder selbst stellt ein flaches, federndes Kabel dar – ein Flachkabel.
  • Die Wickelfeder ist – wie bereits ausgeführt – üblicherweise in dem ortsfesten Bauteil untergebracht, welches ein Gehäuse darstellt. Die Wickelfeder ist dabei mit elektrischen Kontaktelementen versehen, die als Anschlüsse an dem Nabenteil bereitgestellt sind, über welche die Wickelfeder an die lenkradseitigen Komponenten elektrisch angebunden wird. Ergänzend oder alternativ zu einer derartigen Wickelfeder kann in dem Lenksäulenmodul auch ein Lenkwinkelsensor zur Messung des aktuellen Lenkwinkels und/oder ein Drehmomentsensor angeordnet sein, welcher zur Erfassung des aktuellen Drehmoments dient, welches auf die Lenkwelle aufgebracht wird. An dem Lenksäulenmodul können des Weiteren Lenkstockschalter angebracht sein.
  • Ein Lenksäulenmodul ist beispielsweise aus der EP 1 462 296 A2 bekannt. Die Ausgestaltung einer Lenksäule mit einem ortsfesten Mantel und einer drehbar in dem Mantel gelagerten Drehwelle ist aus der EP 1 410 971 A2 bekannt.
  • Bei der Montage des Lenkrads wird dieses an das genannte Nabenteil des Lenksäulenmoduls drehbar angebunden. Dies bedeutet, dass das Lenkrad derart an der Lenksäule montiert und hierbei auf die Lenkwelle aufgesetzt wird, dass die Drehung des Lenkrads gleichzeitig auch eine Drehung des Nabenteils des Lenksäulenmoduls bewirkt. Die Drehbewegung wird dabei üblicherweise über Mitnehmerelemente übertragen. Ein lenkradseitiges Mitnehmerelement steht in Wirkverbindung mit einem Mitnehmerelement des Nabenteils. Eines der Mitnehmerelemente kann in Form eines stiftartigen Bolzens ausgebildet sein; das andere Mitnehmerelement kann als eine Hülse mit einer Aufnahme bereitgestellt sein, in welche der Bolzen bei der Montage des Lenkrads aufgenommen bzw. eingesteckt wird, sodass die genannte Wirkverbindung hergestellt wird. Aufgrund der starren Mitnehmerelemente muss bei der Montage des Lenkrads sehr präzise gearbeitet werden. Das Lenkrad muss sehr genau so positioniert werden, dass das eine Mitnehmerelement auf das andere Mitnehmerelement bzw. der Bolzen auf die Hülse genau ausgerichtet wird. Leichte Fertigungs- und Montagetoleranzen führen hier bereits zu einem deutlich erhöhten Montageaufwand. Dies bewirkt weiterhin, dass das Lenkrad mit größeren Kräften auf die Lenkwelle aufgesetzt wird und hierbei das lenkradseitige Mitnehmerelement das Mitnehmerelement des Nabenteils des Lenksäulenmoduls in axiale Richtung drückt. Wird das Nabenteil zu stark gedrückt, entstehen Schleifgeräusche. Um dies zu verhindern, wird vor der Montage des Lenkrads ein plattenartiges Scheibenelement bzw. eine so genannte „Montagehilfe” zwischen Nabenteil und Gehäuse gesteckt. Dieses Scheibenelement verhindert dann beim Aufsetzen des Lenkrads eine zu große Bewegung des Nabenteils in Richtung zum Gehäuse bzw. zum ortsfesten Bauteil. Diese Montagehilfe wird nach der Befestigung des Lenkrads wieder entfernt.
  • Bei der Montage des Lenkrads soll außerdem sichergestellt werden, dass die Drehbewegung des Nabenteils relativ zum Gehäuse so lange blockiert wird, bis das Lenkrad mit dem Nabenteil verbunden wird. Zu diesem Zwecke wird im Stand der Technik bereits ein Verriegelungselement eingesetzt, mittels welchem die Drehbewegung des Nabenteils mechanisch verhindert bzw. verriegelt wird. Eine solche Lösung ist beispielsweise aus der EP 1 674 343 B1 bekannt. Bei der Montage des Lenkrads wird das Verriegelungselement in eine Betriebsstellung bzw. eine Freigabestellung gebracht, in welcher die Drehbewegung des Nabenteils relativ zum Gehäuse freigegeben wird. Das Verriegelungselement wird hier gegen die Federkraft einer Druckfeder bewegt.
  • Lenksäulenmodule der eingangs genannten Gattung sind außerdem aus der US 4 966 334 , der DE 696 08 537 T2 sowie der EP 0 186 935 A1 bekannt.
  • Eine zusätzliche Fixierung des Nabenteils relativ zum Gehäuse wird im Stand der Technik mithilfe einer Klammer bzw. eines aus Kunststoff gebildeten Halters bewerkstelligt. Diese Klammer hält das Nabenteil an dem ortsfesten Bauteil in der Nullstellung fest und kann bei der Montage des Lenkrads durch den Monteur abgebrochen und entfernt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie die Montage eines Lenkrads an einer mit einem Lenksäulenmodul ausgestatteten Lenksäule eines Kraftfahrzeugs im Vergleich zum Stand der Technik erleichtert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Lenksäulenmodul, durch ein Kraftfahrzeug sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes elektronisches Lenksäulenmodul ist zur Installation an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Das Lenksäulenmodul umfasst ein ortsfestes Bauteil, welches ortsfest in dem Kraftfahrzeug angeordnet werden kann, etwa an einem karosseriefesten Mantel der Lenksäule. Das Lenksäulenmodul beinhaltet außerdem ein an dem ortsfesten Bauteil drehbar gelagertes Nabenteil, welches zur drehfesten Ankopplung an ein Lenkrad des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist und ein Mitnehmerelement aufweist, über welches das Nabenteil durch das Lenkrad unter einer Wirkverbindung bzw. unter Zusammenwirken des Mitnehmerelements mit einem lenkradseitigen Mitnehmerelement drehbar angetrieben werden kann. Erfindungsgemäß ist das Mitnehmerelement des Nabenteils bewegbar an dem Nabenteil angeordnet.
  • Durch die bewegliche Ausgestaltung des Mitnehmerelements relativ zum Nabenteil kann die Montage des Lenkrads an der Lenksäule bzw. die Herstellung der Wirkverbindung zwischen den beiden Mitnehmerelementen im Vergleich zum Stand der Technik deutlich vereinfacht werden. Das Mitnehmerelement des Lenkrads braucht nämlich nicht mühselig auf das Mitnehmerelement des Nabenteils präzise ausgerichtet zu werden, sondern kann grob relativ zum Mitnehmerelement des Nabenteils vorpositioniert werden. Aufgrund der beweglichen Ausgestaltung des Mitnehmerelements an dem Nabenteil kann sich selbiges Mitnehmerelement bei der Montage des Lenkrads selbsttätig in seiner Position an die Position des lenkradseitigen Mitnehmerelements anpassen und ausrichten, sodass gegebenenfalls vorhandene Fertigungs- und Montagetoleranzen durch die justierende Bewegung des Mitnehmerelements ausgeglichen werden können. Aufgrund der flexiblen Ausgestaltung des nabenseitigen Mitnehmerelements wird außerdem der Vorteil erzielt, dass die oben genannte „Montagehilfe” in Form eines plattenförmigen Scheibenelements nicht mehr benötigt wird, weil keine zu großen Kräfte auf das sich automatisch in seiner Position justierende Mitnehmerelement des Nabenteils aufgebracht werden. Das Drücken des Nabenteils in Richtung zum ortsfesten Bauteil wird somit alleine aufgrund der beweglichen Ausgestaltung des Mitnehmerelements verhindert.
  • Das Lenksäulenmodul kann beispielsweise als eine Verbindungsvorrichtung zur Übertragung von elektrischen Signalen an und/oder von dem Lenkrad fungieren. Zu diesem Zwecke kann das Lenksäulenmodul eine Wickelfeder beinhalten, welche insbesondere in dem ortsfesten Bauteil angeordnet ist. Ergänzend oder alternativ kann in das Lenksäulenmodul auch zumindest ein Sensor, insbesondere ein Lenkwinkelsensor und/oder ein Drehmomentsensor, integriert sein. Weiterhin ergänzend oder alternativ kann an dem Lenksäulenmodul auch ein Lenkstockschalter angeordnet sein. Allgemein gesagt wird unter einem Lenksäulenmodul ein elektrisches Modul verstanden, welches an der Schnittstelle zwischen dem drehbaren Lenkrad und den ortsfest im Fahrzeug angeordneten Bauteilen eingesetzt wird.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Mitnehmerelement des Nabenteils mit einem Sperrriegel ausgebildet ist. Das Mitnehmerelement des Nabenteils kann bei einem Herstellen der Wirkverbindung mit dem lenkradseitigen Mitnehmerelement und somit bei der Montage des Lenkrads aus einer Montagestellung in eine Betriebsstellung bewegt werden. Während in der Montagestellung der Sperrriegel in eine Aussparung des ortsfesten Bauteils eingreift und so die Drehung des Nabenteils relativ zum ortsfesten Bauteil blockiert, ist die Drehung des Nabenteils in der Betriebsstellung des Mitnehmerelements freigegeben. Das Mitnehmerelement des Nabenteils wird dabei von der Montagestellung in die Betriebsstellung vorzugsweise direkt bzw. unmittelbar durch das Mitnehmerelement des Lenkrads bewegt. Durch eine derartige Ausgestaltung des Mitnehmerelements mit einem Sperrriegel übernimmt das Mitnehmerelement des Nabenteils zwei verschiedene Funktionen, nämlich einerseits die Funktion des rotatorischen Antriebs des Nabenteils und andererseits die Funktion der Verriegelung des Nabenteils in einer Nullstellung bei einem abgenommenen Lenkrad. Es erübrigt sich somit der Einsatz von separaten Verriegelungselementen, wie sie im Stand der Technik zur Verriegelung des Nabenteils an dem ortsfesten Bauteil eingesetzt werden. Auch die genannte Klammer kann somit entfallen, weil mithilfe des Mitnehmerelements des Nabenteils die Verriegelung des Nabenteils in der Nullstellung besonders sicher und zuverlässig realisiert werden kann. Dies vereinfacht weiterhin die Montage des Lenkrads. Weil keine zusätzlichen Verriegelungselemente benötigt werden, kann insgesamt der wertvolle Bauraum gespart werden.
  • Bevorzugt umfasst das Lenksäulenmodul ein Federelement, mittels welchem eine Federkraft auf das Mitnehmerelement des Nabenteils aufgebracht ist. Diese Federkraft ist vorzugsweise in Richtung zur Montagestellung hin aufgebracht, sodass die Montagestellung quasi eine Ruhestellung des Mitnehmerelements darstellt und bei dem Herstellen der Wirkverbindung das Mitnehmerelement des Nabenteils gegen die Federkraft in die Betriebsstellung bewegt wird. Somit wird erreicht, dass nach einem erneuten Abnehmen des Lenkrads – etwa in einem Servicefall – das Mitnehmerelement selbsttätig aufgrund der Federkraft des Federelements wieder in die Betriebsstellung gebracht wird, in welcher die Drehbewegung des Nabenteils verriegelt ist.
  • Vorzugsweise ist das Mitnehmerelement des Nabenteils in Richtung senkrecht zu einer Drehachse des Nabenteils an dem Nabenteil bewegbar gelagert. Insbesondere ist das Mitnehmerelement in radialer Richtung bewegbar. Eine axiale Bewegung des lenkradseitigen Mitnehmerelements bewirkt bei der Montage des Lenkrads – insbesondere bei dem Aufsetzen des Lenkrads auf die Lenkwelle – vorzugsweise eine radiale Bewegung des Mitnehmerelements des Nabenteils aus der Montagestellung in die Betriebsstellung.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung des Mitnehmerelements des Nabenteils können zwei alternative Ausführungsformen vorgesehen sein:
    Zum einen kann das Mitnehmerelement des Nabenteils als eine Hülse mit einem axialen Aufnahmeschacht ausgebildet sein, in welchen das lenkradseitige Mitnehmerelement bei dem Herstellen der Wirkverbindung axial aufgenommen wird. Das lenkradseitige Mitnehmerelement kann hier in Form eines stiftförmigen Bolzens ausgebildet sein, welcher in die Hülse des Nabenteils eingesteckt wird und somit eine Bewegung der Hülse an dem Nabenteil bewirkt.
  • Zum anderen kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Mitnehmerelement des Nabenteils als stiftförmiger Bolzen ausgebildet ist, welcher in eine lenkradseitige Hülse bzw. Aufnahme bei dem Herstellen der Wirkverbindung axial aufgenommen wird. Der Bolzen kann dabei in axiale Richtung weisen.
  • Bei sämtlichen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Mitnehmerelement des Nabenteils eine Schräge aufweist, an welcher bei dem Herstellen der Wirkverbindung das Mitnehmerelement des Nabenteils durch das lenkradseitige Mitnehmerelement betätigt wird. Ist das nabenseitige Mitnehmerelement in Form einer Hülse ausgebildet, so kann diese Schräge eine Einführschräge sein, welche bevorzugt an einer axialen Stirnkante der Hülse ausgebildet ist und die Aufnahme des lenkradseitigen Mitnehmerelements in die Hülse erleichtert. Ist das Mitnehmerelement des Nabenteils ein Bolzen, so kann die Schräge durch eine spitzförmige Ausgestaltung des Bolzens gebildet sein. In jedem Falle hat die Schräge den Vorteil, dass eine Bewegung des lenkradseitigen Mitnehmerelements in axialer Richtung eine radiale Bewegung und somit eine Justage des Mitnehmerelements des Nabenteils bewirkt, sodass die Position des nabenseitigen Mitnehmerelements quasi automatisch an die Position des lenkradseitigen Mitnehmerelements angepasst wird, wenn das Lenkrad auf die Lenkwelle aufgesetzt wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst ein Lenkrad und ein erfindungsgemäßes Lenksäulenmodul, wobei das Lenkrad ein lenkradseitiges Mitnehmerelement aufweist, welches mit dem Mitnehmerelement des Nabenteils in Wirkverbindung gebracht ist. Eines der Mitnehmerelemente ist vorzugsweise als Hülse mit einem axialen Aufnahmeschacht ausgebildet, und das andere Mitnehmerelement ist vorzugsweise als stiftförmiger Bolzen ausgebildet, welcher in den axialen Aufnahmeschacht der Hülse axial aufgenommen bzw. eingesteckt ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zur Montage eines Lenkrads an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Lenksäulenmodul an der Lenksäule bereitgestellt wird und hierbei ein ortsfestes Bauteil des Lenksäulenmoduls an einem ortsfest in dem Kraftfahrzeug angeordneten Mantelteil der Lenksäule angeordnet wird, wobei das Lenksäulenmodul ein an dem ortsfesten Bauteil drehbar gelagertes Nabenteil mit einem Mitnehmerelement aufweist, und wobei das Lenkrad mit einer Lenkwelle der Lenksäule drehfest verbunden wird und hierbei eine Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement des Nabenteils und einem lenkradseitigen Mitnehmerelement hergestellt wird, sodass das Nabenteil durch das Lenkrad über die Wirkverbindung der beiden Mitnehmerelemente drehbar angetrieben wird. Bei dem Herstellen der Wirkverbindung wird das Mitnehmerelement des Nabenteils relativ zum Nabenteil bewegt.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Lenksäulenmodul vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug sowie für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung die Rückseite eines Lenkrads eines Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 in vergrößerter Darstellung eine Lenkradnabe sowie ein lenkradseitiges Mitnehmerelement;
  • 3 in schematischer und perspektivischer Darstellung einen Bereich eines Lenksäulenmoduls gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 4 und 5 unterschiedliche Ansichten des Lenksäulenmoduls, wobei ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung näher erläutert wird.
  • Ein in 1 dargestelltes Lenkrad 1 weist in an sich bekannter Weise einen Lenkradkranz 2 sowie ein Nabenelement 3 auf, welches über Lenkradspeichen 4 mit dem Lenkradkranz 2 verbunden ist. Im Zentrum des Nabenelements 3 befindet sich eine Lenkradnabe 5, über welche das Lenkrad 1 drehfest mit einer Lenkwelle des Kraftfahrzeugs verbunden werden kann. Die Lenkradnabe 5 wird dabei auf die Lenkwelle aufgesetzt. An der Rückseite des Lenkrads 1 ist im Bereich der Lenkradnabe 5 ein lenkradseitiges Mitnehmerelement 6 angeordnet, welches von dem Nabenelement 3 in axialer Richtung absteht.
  • Bezug nehmend nun auf 2 ist das lenkradseitige Mitnehmerelement 6 in Form eines stiftartigen Bolzens ausgebildet, dessen freies Ende spitzförmig ausgeführt ist. Durch diese spitzförmige Ausgestaltung ist eine umlaufende Schräge 7 ausgebildet. Um die Lenkradnabe 5 herum ist außerdem ein Kragen 8 ausgebildet.
  • Die Lenkradnabe 5 wird in an sich bekannter Weise auf die Lenkwelle der Lenksäule aufgesetzt bzw. aufgesteckt. Die Lenkwelle kann dabei in einem Mantelteil der Lenksäule drehbar gelagert sein, wie dies bereits in dem Dokument EP 1 410 971 A2 beschrieben ist.
  • 3 zeigt in perspektivischer und schematischer Darstellung einen Bereich eines Lenksäulenmoduls 9 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Lenksäulenmodul 9 wird an der Lenksäule installiert und umfasst ein ortsfestes Bauteil 10, welches als Gehäuse ausgebildet ist, sowie ein drehbar am Bauteil 10 gelagertes Nabenteil 11. Das ortsfeste Bauteil 10 wird beispielsweise an dem genannten Mantelteil der Lenksäule ortsfest im Kraftfahrzeug befestigt. Das Nabenteil 11 wird hingegen drehfest an das Lenkrad 1 angebunden. Zu diesem Zwecke ist an dem Nabenteil 11, und genauer gesagt an seiner axialen Stirnseite 12 ein nabenseitiges Mitnehmerelement 13 angeordnet. Das Nabenteil 11 ist im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und weist einen Innenumfang 14 auf, durch welchen ein zylindrischer Hohlraum 15 radial begrenzt ist. In diesen Hohlraum 15 wird die Lenkradnabe 5 eingesteckt, um dort auf die Lenkwelle der Lenksäule aufgesetzt zu werden.
  • In dem ortsfesten Bauteil 10 kann beispielsweise eine Wickelfeder angeordnet sein, über welche elektrische Signale von ortsfest angeordneten Einrichtungen an das Lenkrad 1 und/oder in umgekehrte Richtung übertragen werden können.
  • Das Mitnehmerelement 13 ist in Form einer Hülse 16 ausgebildet, welche einen axialen Aufnahmeschacht 17 aufweist. Die Hülse 16 ist in Draufsicht U-förmig ausgebildet und weist somit eine Hufeisenform auf. Die Hülse 16 ist somit an einer radialen Außenseite 18 offen ausgebildet. An ihrer axialen Stirnseite 19 bzw. einer axialen Stirnkante weist die Hülse 16 eine Einführschräge 20 auf. Diese erleichtert die Aufnahme des lenkradseitigen Mitnehmerelements 6 in den axialen Aufnahmeschacht 17.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das lenkradseitige Mitnehmerelement 6 als Bolzen und das nabenseitige Mitnehmerelement 13 als Hülse 16 ausgebildet. Es ist jedoch auch eine umgekehrte Ausgestaltung möglich, sodass das lenkradseitige Mitnehmerelement 6 als Hülse und das Mitnehmerelement 13 des Nabenteils 11 als Bolzen ausgebildet sind.
  • Das Mitnehmerelement 13 des Nabenteils 11 ist an der axialen Stirnseite 12 des Nabenteils 11 in radialer Richtung gemäß der Pfeildarstellung 21 verschiebbar gelagert. Die Hülse 16 ist dabei zwischen einer in 3 dargestellten Montagestellung und einer in 5 gezeigten Betriebsstellung verschiebbar. Die Hülse 16 weist einen Sperrriegel 22 auf, welcher als radialer Fortsatz bzw. Vorsprung von einem Grundkörper 23 der Hülse 16 absteht. In der in 3 gezeigten Montagestellung befindet sich der radiale Sperrriegel 22 in einer korrespondierenden Aussparung 24, welche am inneren radialen Umfang des ortsfesten Bauteils 10 ausgebildet ist. Wird die Hülse 16 in die Betriebsstellung gemäß 5 bewegt, so wird der zahnförmige Sperrriegel 22 aus der Aussparung 24 herausbewegt und gibt somit die Drehbewegung des Nabenteils 11 relativ zum ortsfesten Bauteil 10 frei.
  • Die Bewegung des Mitnehmerelements 13 von der Montagestellung in die Betriebsstellung erfolgt gegen die Federkraft eines als Druckfeder ausgebildeten Federelements 25, welches innerhalb einer Öffnung 26 in dem Grundkörper 23 angeordnet ist und einerseits an dem Grundkörper 23 sowie andererseits an dem Nabenteil 11 selbst abgestützt ist. Das Federelement 25 erstreckt sich dabei in radialer Richtung, sodass auch seine Federkraft radial wirkt. In der in 5 gezeigten Betriebsstellung ist das Mitnehmerelement 13 somit mit der Federkraft vorgespannt, sodass nach Abnehmen des Lenkrads 1 das Mitnehmerelement 13 wieder in die Montagestellung gemäß 3 aufgrund der Federkraft gebracht wird.
  • Bei der Montage des Lenkrads 1 wird die Lenkradnabe 5 auf die Lenkwelle aufgesetzt. Bei diesem Aufsetzen gelangt das lenkradseitige Mitnehmerelement 6 in den axialen Aufnahmeschacht 17 der Hülse 16, wie dies schematisch in 4 gezeigt ist. Somit wird eine Wirkverbindung zwischen den beiden Mitnehmerelementen 6, 13 hergestellt. Bei der Montage des Lenkrads 1 braucht das Mitnehmerelement 6 lediglich grob vorpositioniert bzw. grob ausgerichtet zu werden, weil sich die Hülse 16 aufgrund ihrer beweglichen Lagerung an dem Nabenteil 11 selbst justieren und in ihrer Position an die Position des Mitnehmerelements 6 anpassen kann. Die Hülse 16 wird dabei an ihrer Einführschräge 20 durch das Mitnehmerelement 6 bzw. seine Schräge 7 betätigt und durch das Mitnehmerelement 6 von der Montagestellung in die Betriebsstellung radial bewegt. Die Hülse 16 ist nämlich so ausgebildet und angeordnet, dass in der Montagestellung sich die Spitze bzw. die Schräge 7 des lenkradseitigen Mitnehmerelements 6 direkt über der Einführschräge 20 der Hülse 16 befindet und in der Betriebsstellung das lenkradseitige Mitnehmerelement 6 in direkter axialer Überdeckung mit dem axialen Aufnahmeschacht 17 angeordnet ist.
  • Beim Einstecken des lenkradseitigen Mitnehmerelements 6 in den Aufnahmeschacht 17 drückt das lenkradseitige Mitnehmerelement 6 die Hülse 16 an ihrer Einführschräge 20 radial nach innen hin, sodass gleichzeitig der Bolzen 6 in den axialen Aufnahmeschacht 17 aufgenommen und die Hülse 16 in ihre Betriebsstellung gemäß 5 bewegt wird. Hierbei wird das Federelement 25 zusammengedrückt. Bei einem erneuten Abnehmen des Lenkrads 1 wird die Hülse 16 wieder freigegeben und gelangt somit aufgrund der Federkraft in die Montagestellung gemäß 3, in welcher das Nabenteil 11 bezüglich des ortsfesten Bauteils 10 verriegelt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1462296 A2 [0004]
    • EP 1410971 A2 [0004, 0032]
    • EP 1674343 B1 [0006]
    • US 4966334 [0007]
    • DE 69608537 T2 [0007]
    • EP 0186935 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Lenksäulenmodul (9) zur Installation an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, mit einem ortsfesten Bauteil (10) zur ortsfesten Installation in dem Kraftfahrzeug, und mit einem an dem ortsfesten Bauteil (10) drehbar gelagerten Nabenteil (11) zur drehfesten Ankopplung an ein Lenkrad (1) des Kraftfahrzeugs, wobei das Nabenteil (11) ein Mitnehmerelement (13) aufweist, über welches das Nabenteil (11) durch das Lenkrad (1) unter einer Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement (13) und einem lenkradseitigen Mitnehmerelement (6) drehbar antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (13) des Nabenteils (11) bewegbar an dem Nabenteil (11) angeordnet ist.
  2. Lenksäulenmodul (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (6, 13) des Nabenteils (11) mit einem Sperrriegel (22) ausgebildet ist und bei einem Herstellen der Wirkverbindung aus einer Montagestellung, in welcher der Sperrriegel (22) in einer Aussparung (24) des ortsfesten Bauteils (10) angeordnet ist und so die Drehung des Nabenteils (11) relativ zum ortsfesten Bauteil (10) blockiert, in eine Betriebsstellung bewegbar ist, in welcher die Drehung des Nabenteils (11) freigegeben ist.
  3. Lenksäulenmodul (9) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Federelement (25), mittels welchem eine Federkraft auf das Mitnehmerelement (13) des Nabenteils (11), insbesondere in Richtung zur Montagestellung hin, aufgebracht ist.
  4. Lenksäulenmodul (9) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Herstellen der Wirkverbindung das Mitnehmerelement (13) des Nabenteils (11) gegen die Federkraft des Federelements (25) in die Betriebsstellung bewegbar ist.
  5. Lenksäulenmodul (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (13) des Nabenteils (11) in Richtung senkrecht zu einer Drehachse des Nabenteils (11), insbesondere in radialer Richtung, an dem Nabenteil (11) bewegbar gelagert ist.
  6. Lenksäulenmodul (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (13) des Nabenteils (11) als eine Hülse (16) mit einem axialen Aufnahmeschacht (17) ausgebildet ist, in welchen das lenkradseitige Mitnehmerelement (6) bei dem Herstellen der Wirkverbindung axial aufnehmbar ist.
  7. Lenksäulenmodul (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (13) des Nabenteils (11) als stiftförmiger Bolzen ausgebildet ist, welcher in eine lenkradseitige Aufnahme als lenkradseitiges Mitnehmerelement (6) bei dem Herstellen der Wirkverbindung axial aufnehmbar ist.
  8. Lenksäulenmodul (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (13) des Nabenteils (11) eine Schräge (20) aufweist, an welcher bei dem Herstellen der Wirkverbindung das Mitnehmerelement (13) des Nabenteils (11) durch das lenkradseitige Mitnehmerelement (6) betätigbar ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad (1) und einem Lenksäulenmodul (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lenkrad (1) ein lenkradseitiges Mitnehmerelement (6) aufweist, welches mit dem Mitnehmerelement (13) des Nabenteils (11) in Wirkverbindung gebracht ist.
  10. Verfahren zur Montage eines Lenkrads (1) an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Lenksäulenmodul (9) an der Lenksäule bereitgestellt wird und hierbei ein ortsfestes Bauteil (10) des Lenksäulenmoduls (9) an einem ortsfest in dem Kraftfahrzeug angeordneten Mantelteil der Lenksäule angeordnet wird, wobei das Lenksäulenmodul (9) ein an dem ortsfesten Bauteil (10) drehbar gelagertes Nabenteil (11) mit einem Mitnehmerelement (13) aufweist, und wobei das Lenkrad (1) mit einer Lenkwelle der Lenksäule drehfest verbunden wird und hierbei eine Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement (13) des Nabenteils (11) und einem lenkradseitigen Mitnehmerelement (6) hergestellt wird, sodass das Nabenteil (11) durch das Lenkrad (1) über die Wirkverbindung drehbar angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Herstellen der Wirkverbindung das Mitnehmerelement (13) des Nabenteils (11) an dem Nabenteil (11) bewegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Herstellen der Wirkverbindung das Mitnehmerelement (13) des Nabenteils (11) durch das lenkradseitige Mitnehmerelement (6) aus einer Montagestellung, in welcher ein Sperrriegel (22) des Mitnehmerelements (13) des Nabenteils (11) in einer Aussparung (24) des ortsfesten Bauteils (10) angeordnet ist und so die Drehung des Nabenteils (11) relativ zum ortsfesten Bauteil (10) blockiert, in eine Betriebsstellung bewegt wird, in welcher die Drehung des Nabenteils (11) freigegeben wird.
DE102013008688.4A 2013-05-22 2013-05-22 Lenksäulenmodul für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Lenkrads Active DE102013008688B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008688.4A DE102013008688B4 (de) 2013-05-22 2013-05-22 Lenksäulenmodul für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Lenkrads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008688.4A DE102013008688B4 (de) 2013-05-22 2013-05-22 Lenksäulenmodul für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Lenkrads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013008688A1 true DE102013008688A1 (de) 2014-11-27
DE102013008688B4 DE102013008688B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=51862882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008688.4A Active DE102013008688B4 (de) 2013-05-22 2013-05-22 Lenksäulenmodul für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Lenkrads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013008688B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101183A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenksäulenmodul zum Anbringen an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Überprüfen eines Lenksäulenmoduls

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186935A1 (de) 1984-11-13 1986-07-09 Sheller-Globe Corporation Schraubenförmiges flexibles Kreissystem für Lenkräder
US4966334A (en) 1988-04-18 1990-10-30 Alps Electric Co., Ltd. Cable reel
DE4329116A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Petri Ag Stromübertragungselement für Lenkräder von Kraftfahrzeugen
DE69608537T2 (de) 1995-09-07 2000-09-14 Valeo Electronique Creteil Kurztbanddrehschalter für kraftfahrzeuge
DE10035261A1 (de) * 2000-07-20 2002-02-21 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Sicherungselement zum formschlüssigen Verriegeln eines Rotors mit einem Stator einer Kraftfahrzeuglenkung
EP1410971A2 (de) 2002-10-15 2004-04-21 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenksäule
EP1462296A2 (de) 2003-03-24 2004-09-29 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenksäulenmodul
DE10350291A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockmodul
EP1674343B1 (de) 2004-12-23 2008-02-27 Delphi Technologies, Inc. Elektrische Verbindungseinrichtung
DE102006046413A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockmodul

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186935A1 (de) 1984-11-13 1986-07-09 Sheller-Globe Corporation Schraubenförmiges flexibles Kreissystem für Lenkräder
US4966334A (en) 1988-04-18 1990-10-30 Alps Electric Co., Ltd. Cable reel
DE4329116A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Petri Ag Stromübertragungselement für Lenkräder von Kraftfahrzeugen
DE69608537T2 (de) 1995-09-07 2000-09-14 Valeo Electronique Creteil Kurztbanddrehschalter für kraftfahrzeuge
DE10035261A1 (de) * 2000-07-20 2002-02-21 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Sicherungselement zum formschlüssigen Verriegeln eines Rotors mit einem Stator einer Kraftfahrzeuglenkung
EP1410971A2 (de) 2002-10-15 2004-04-21 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenksäule
EP1462296A2 (de) 2003-03-24 2004-09-29 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenksäulenmodul
DE10350291A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockmodul
EP1674343B1 (de) 2004-12-23 2008-02-27 Delphi Technologies, Inc. Elektrische Verbindungseinrichtung
DE102006046413A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101183A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenksäulenmodul zum Anbringen an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Überprüfen eines Lenksäulenmoduls
WO2022157068A1 (de) 2021-01-21 2022-07-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenksäulenmodul zum anbringen an einer lenksäule eines kraftfahrzeugs und verfahren zum überprüfen eines lenksäulenmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013008688B4 (de) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012014208A1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsenoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen einer solchen Vorrichtung aus mehreren Bauteilen
DE102013214947A1 (de) Endlagenfixierung einer Steckverbindung zur Erhöhung der Vibrationsfestigkeit
EP3766144A1 (de) Steckverbindung insbesondere für ein elektrofahrrad
WO2021180536A1 (de) Antriebseinrichtung für ein bremssystem, bremssystem
DE102012007967A1 (de) Kabelschuh
EP4029132A1 (de) Elektrische antriebseinrichtung und antriebsanordnung
DE102018202226B4 (de) Lenkvorrichtung mit einer Lenksensoreinheit zur induktiven Erfassung wenigstens einer Lenkinformation
DE102013008688A1 (de) Lenksäulenmodul für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Lenkrads
DE102018216449B4 (de) Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE202008014682U1 (de) Elektrische Bremsanlage
DE102018202222B4 (de) Lenkvorrichtung mit Lenksensoreinheit
DE102018202318B4 (de) Lenksensorvorrichtung mit Steck-Drehverbindung
EP3052345B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein lenkrad eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und verfahren zum montieren eines lenkrads an einer lenksäule
DE102013100068A1 (de) Drehmomentsensoreinrichtung für ein lenksystem
EP3123052A2 (de) Spindelhalterung für eine nachstelleinrichtung
EP1986281B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE102013018845A1 (de) Kabelschuh-Anordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018216484A1 (de) Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE102018216447B4 (de) Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE202017007500U1 (de) Ladestecker und Ladestecker-Ladebuchsen-System zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102018216450B4 (de) Lenkvorrichtung mit einer Lenksensoreinheit und mit einer Steckeinheit zur elektrischen Kontaktierung der Lenksensoreinheit
DE102018216470B4 (de) Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
EP2810830B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011101491B4 (de) Steckverbinderanordnung zum Laden eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102018216448B4 (de) Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final