DE10035220A1 - Radbremsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb - Google Patents

Radbremsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Info

Publication number
DE10035220A1
DE10035220A1 DE10035220A DE10035220A DE10035220A1 DE 10035220 A1 DE10035220 A1 DE 10035220A1 DE 10035220 A DE10035220 A DE 10035220A DE 10035220 A DE10035220 A DE 10035220A DE 10035220 A1 DE10035220 A1 DE 10035220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake device
wheel brake
brake
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10035220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035220B4 (de
Inventor
Matthias Schanzenbach
Dieter Blattert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10035220.0A priority Critical patent/DE10035220B4/de
Priority to JP2001216817A priority patent/JP2002070901A/ja
Priority to US09/905,919 priority patent/US6457783B1/en
Publication of DE10035220A1 publication Critical patent/DE10035220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035220B4 publication Critical patent/DE10035220B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/10Plural pistons interacting by fluid pressure, e.g. hydraulic force amplifiers using different sized pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • Y10S303/03Electrical pressure sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radbremsvorrichtung (10) mit einem Elektromotor (48), einem mit dem Elektromotor (48) antreibbaren Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe (28), mit einem hydraulischen, mit dem Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe (28) verschieblichen Arbeitskolben (16) und mit einem hydraulisch mit dem Arbeitskolben (16) verschiebbaren Bremsbelagkolben (12). Um bei einer Undichtigkeit der Hydraulik eine Notbetätigung der Radbremsvorrichtung (10) zu ermöglichen, schlägt die Erfindung vor, die Radbremsvorrichtung (10) so auzubilden, dass der Bremsbelagkolben (12) auch mechanisch mit dem Arbeitskolben (16) verschiebbar ist. Dies kann dadurch erfolgen, dass die beiden Kolben (12, 16) koaxial angeordnet sind.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Radbremsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu ihrem Betrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 13.
Aus der DE 195 29 664 A1 ist eine derartige Radbremsvorrichtung bekannt. Die bekannte Radbremsvorrichtung weist einen Elektromotor auf, mit dem ein Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe rotierend antreibbar ist. Das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe der bekannten Radbremsvorrichtung ist als. Schraubgetriebe ausgebildet. Mit dem Rotations/Translations- Umsetzungsgetriebe ist ein hydraulisch wirkender Arbeitskolben in einem Arbeitszylinder verschiebbar. Der Arbeitszylinder kommuniziert mit einem Zylinder, in welchem ein Bremsbelagkolben verschieblich aufgenommen ist. Durch Verschieben des Arbeitskolbens im Arbeitszylinder wird der Bremsbelagkolben in seinem Zylinder verschoben, wobei durch unterschiedliche Zylinderdurchmesser eine hydraulische Weguntersetzung und Kraftübsetzung erzielbar ist. Mit dem Bremsbelagkolben ist ein Reibbremsbelag an einen mit einem Fahrzeugrad drehfesten Bremskörper, beispielsweise an eine Bremsscheibe oder Bremstrommel, zur Erzeugung einer Bremskraft bzw. eines Bremsmoments andrückbar. Die bekannte Radbremsvorrichtung kombiniert einen elektromechanischen Antrieb mit einem hydraulischen Antrieb.
Vorteile der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen Radbremsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe in eine mechanische Verbindung mit dem Bremsbelagkolben bringbar und dadurch der Bremsbelagkolben verschiebbar. Dies hat den Vorteil, dass eine von der Hydraulik unabhängige Feststellfunktion der Radbremsvorrichtung verwirklichbar ist. Eine in der Feststellfunktion aufgebaute Bremskraft bleibt dauerhaft unverändert erhalten, da die Bremskraft ausschließlich mechanisch aufgebaut und dadurch eine Bremskraftverringerung durch Leckageverluste in der Hydraulik ausgeschlossen ist. Weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Radbremsvorrichtung ist deren ausschließlich mechanische Betätigbarkeit beispielsweise bei einer Undichtigkeit in der Hydraulik der Radbremsvorrichtung. Dadurch ist ein mechanischer Notbremsbetrieb bei einem Fehler in der Hydraulik möglich. Gegenüber einer ausschließlich elektromechanischen Radbrems­ vorrichtung hat die erfindungsgemäße Radbremsvorrichtung den Vorteil, dass sie ohne weiteres mit zwei oder mehr Bremsbelagkolben ausbildbar und dadurch mit geringem Aufwand beispielsweise auch als Festsattelbremsvorrichtung ausführbar ist.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Gemäß Anspruch 2 ist ein verschiebliches Element des Rotations/Translations- Umsetzungsgetriebe in Anlage an den Bremsbelagkolben verschiebbar und auf diese Weise der Bremsbelagkolben zum Andrücken des Reibbremsbelags an den Bremskörper mechanisch verschiebbar. Das verschiebliche Element kann eine Spindel eines als Schraubgetriebe ausgebildeten Rotations/Translations- Umsetzungsgetriebes sein.
Eine weitere Möglichkeit zum mechanischen Verschieben des Bremsbelagkolbens ist es, gemäß Anspruch 3 den Arbeitskolben in Anlage an den Bremsbelagkolben verschiebbar vorzusehen.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Radbremsvorrichtung ein öffnen- und schließbares Ventil auf, das an den Arbeitszylinder und an den Zylinder des Bremsbelagkolbens angeschlossen ist (Anspruch 4). Bei geöffnetem Ventil ist eine hydraulische Wirkverbindung zwischen dem Arbeitskolben und dem Bremsbelagkolben aufgehoben und der Bremsbelagkolben mechanisch mit dem Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe verschiebbar. Des weiteren ist durch Öffnen des Ventils ein Lösen der Radbremsvorrichtung bei einem Fehler in deren elektromechanischem Antrieb möglich. Das Ventil ist vorzugsweise in einer Grundstellung offen (Anspruch 5).
Gemäß Anspruch 6 weist die erfindungsgemäße Radbremsvorrichtung einen Drucksensor zur Messung des Hydraulikdrucks auf. Mit dem Drucksensor ist beispielsweise eine Bremskraft der Radbremsvorrichtung feststellbar, da die Bremskraft dem Hydraulikdruck zumindest näherungsweise proportional ist.
Gemäß Anspruch 7 weist die erfindungsgemäße Radbremsvorrichtung eine Drehwinkelsensor für den Rotor des Elektromotors oder das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe auf. Mit dem Drehwinkelsensor ist ein Drehwinkel des Rotors des Elektromotors oder eines drehenden Teils des Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe in vollen Umdrehungen und/oder Bruchteilen einer Umdrehung messbar. Da der Drehwinkel einem Verschiebeweg des Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebes proportional ist, ist damit ein Verschiebeweg des Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebes feststellbar.
Durch Korrelation des mit dem Drehwinkelsensor gemessenen Drehwinkels und des mit dem Drucksensor gemessenen Hydraulikdrucks lässt sich die fehlerfreie Funktion der Radbremsvorrichtung überwachen. Bei fehlerfreier Funktion der Radbremsvorrichtung stehen diese beiden Werte in jedem Betriebszustand der Radbremsvorrichtung in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Weicht das Verhältnis der beiden Werte beim Betrieb der erfindungsgemäßen Radbremsvorrichtung deutlich von ihrem Verhältnis bei fehlerfreier Radbremsvorrichtung ab, lässt dies auf einen Fehler schließen.
Anstelle des Drehwinkelsensors kann die Radbremsvorrichtung gemäß Anspruch 8 auch einen Wegsensor für den Verschiebeweg des Rotations/Translations- Umsetzungsgetriebes aufweisen.
Vorzugsweise ist das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe der erfindungsgemäßen Radbremsvorrichtung gemäß Anspruch 9 selbsthemmungsfrei ausgebildet, so dass sich bei unbestromten Elektromotor eine Andruckkraft des Reibbremsbelags gegen den Bremskörper auf einen niedrigen Wert abbaut. Dadurch ist ein Lösen der Radbremsvorrichtung bei Ausfall einer Stromversorgung des Elektromotors möglich.
Um für die Feststellfunktion eine einmal aufgebrachte Bremskraft unbestromt aufrecht zu erhalten sieht Anspruch 10 eine Bremse vor, mit der der Rotor des Elektromotors oder das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe feststellbar ist.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Radbremsvorrichtung im Achsschnitt. Die Zeichnung ist als teilweise vereinfachte Schemadarstellung zu verstehen.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Radbremsvorrichtung 10 weist einen Bremsbelagkolben 12 auf, der in einem Zylinder 14 verschieblich aufgenommen ist. Mit dem Bremsbelagkolben 12 ist zu Erzeugung eines Bremsmoments bzw. einer Bremskraft in an sich bekannter Weise ein nicht dargestellter, am Bremsbelagkolben 12 anliegender Reibbremsbelag gegen einen ebenfalls nicht dargestellten Bremskörper, beispielsweise eine Bremsscheibe, andrückbar.
Zum Verschieben des Bremsbelagkolbens 12 weist die Radbremsvorrichtung 10 einen Arbeitskolben 16 auf, der verschieblich in einem Arbeitszylinder 18 aufgenommen ist. Der Arbeitskolben 16 ist koaxial zum Bremsbelagkolben 12 angeordnet, er weist einen kleineren Durchmesser als der Bremsbelagkolben 12 auf. Der Arbeitszylinder 18 und der Zylinder 14 des Bremsbelagskolbens 12 sind Hydraulikzylinder, die miteinander in Wirkverbindung stehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Arbeitszylinder 18 und der Zylinder 14 des Bremsbelagkolbens 12 einstückig miteinander, der Arbeitszylinder 18 mündet koaxial in den Zylinder 14 des Bremsbelagskolbens 12. An den Arbeitszylinder 18 ist ein Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 20 angeschlossen, mit dem der Arbeitszylinder 18 und damit auch der Zylinder 14 des Bremsbelagkolbens 12 durch ein Magnetventil 22 in Wirkverbindung stehen. Das Magnetventil ist als in seiner unbestromten Grundstellung offenes 2/2-Wege-Magnetventil ausgebildet. Des weiteren ist ein Drucksensor 24 an den Arbeitskolben 18 angeschlossen, mit dem ein Hydraulikdruck im Arbeitszylinder 18 und dem Zylinder 14 des Bremsbelagkolbens 12 messbar ist.
Der Arbeitskolben 16 ist einstückiger Bestandteil einer Spindel 26 eines Schraubgetriebes 28. Das Schraubgetriebe 28 bildet ein Rotations/Translations- Umsetzungsgetriebe. Anstelle des Schraubgetriebes 28 kann auch ein sonstiges Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe wie beispielsweise ein Kugelumlaufgetriebe oder ein Rollengewindetrieb Verwendung finden (nicht dargestellt). Zur Drehsicherung weist die Spindel 26 eine Gleitfeder 30 auf, die in einer achsparallelen Nut 32 der Spindel 26 und in einer achsparallelen Nut 34 in einem Gehäuse 36 der Radbremsvorrichtung 10 einliegt.
Zum axialen Verschieben der Spindel 26 gemeinsam mit dem mit ihr einstückigen Arbeitskolben 16 weist das Schraubgetriebe 28 eine Mutter 38 auf, mit der die Spindel 26 in Eingriff steht. Die Mutter 38 ist mit einem Schrägrollenlager 40 drehbar im Gehäuse 36 gelagert und stützt sich über das Schrägrollenlager 40 axial am Gehäuse 36 ab. Der Spindeltrieb 28 ist selbsthemmungsfrei, d. h. durch axialen Druck auf die Spindel 26 lässt sich die Mutter 38 in Rotation versetzen und die Spindel 26 axial verschieben.
Die Mutter 38 des Schraubgetriebes 28 ist einstückig mit einem Zahnrad 42, welches mit einem Zahnrad 44 kleineren Durchmessers kämmt. Die beiden Zahnräder 42, 44 bilden ein Zahnradgetriebe. Das kleinere Zahnrad 44 ist drehfest auf einer Motorwelle 46 eines Elektromotor 48 angebracht. Der Elektromotor 48 weist einen in der Zeichnung nicht sichtbaren, integrierten Drehwinkelsensor für seine Motorwelle 46 auf. An den Elektromotor 48 ist eine magnetisch betätigbare Bremse angeflanscht, die nachfolgend als Magnetbremse 50 bezeichnet werden wird. Die Magnetbremse 50 weist eine stabile Bremsstellung auf, in der sie die Motorwelle 46 feststellt. Zum Lösen der Magnetbremse 50 wird diese bestromt. Die Magnetbremse 50 kann bistabil ausgeführt sein, d. h. sie verbleibt stromlos sowohl in der Bremsstellung als auch in einer gelösten Stellung und wird nur zum Umschalten zwischen der Bremsstellung und der gelösten Stellung und umgekehrt bestromt. Derartige Magnetbremsen 50 sind dem Fachmann sowohl in monostabiler als auch in bistabiler Ausführung in einer Vielzahl an Ausgestaltungen an sich bekannt und es soll deswegen an dieser Stelle nicht näher auf die Konstruktion der Magnetbremse 50 eingegangen werden.
Das Zahnradgetriebe 42, 44 ist ein mechanisches Untersetzungsgetriebe, hier findet eine Momentenübersetzung vom Elektromotor 48 zur Mutter 38 des Schraubgetriebes 28 statt. Aufgrund des kleineren Durchmessers des Arbeitskolbens 16 findet zusätzlich eine hydraulische Verkleinerung des Verschiebewegs und eine Vergrößerung der Kraft vom Arbeitskolben 16 auf den Bremsbelagkolben 12 statt.
Funktion der Radbremsvorrichtung
Zum Betätigen der Radbremsvorrichtung 10 wir die Magnetbremse 50 gelöst, das Magnetventil 22 geschlossen und der Elektromotor 48 in einer Zuspannrichtung bestromt. Über das Zahnradgetriebe 42, 44 wird die Mutter 38 des Schraubgetriebes 28 in Rotation versetzt und verschiebt die Spindel 26 zusammen mit dem mit ihr einstückigen Arbeitskolben 16 in Richtung des Bremsbelagskolbens 12. Der Arbeitskolben 16 verdrängt Bremsflüssigkeit aus dem Arbeitszylinder 18 in den Zylinder 14 des Bremsbelagkolbens 12 und verschiebt dadurch den Bremsbelagkolben 12. Dabei erfolgt eine Kraftübersetzung vom Arbeitskolben 16 auf den Bremsbelagkolben 12 im Verhältnis ihrer beiden Durchmesser. Mit dem Bremsbelagkolben 12 wird in an sich bekannter Weise der nicht dargestellte Reibbremsbelag gegen den nicht dargestellten Bremskörper gedrückt und dadurch ein Bremsmoment bzw. eine Bremskraft auf den Bremskörper ausgeübt.
Zum Verringern der Bremskraft und zum Rückstellen der Radbremsvorrichtung 10 wird der Elektromotor 48 in einer Rückdrehrichtung bestromt, wodurch über das Zahnradgetriebe 42, 44 und das Schraubgetriebe 28 der Arbeitskolben 16 und damit auch der Bremsbelagkolben 12 zurückverschoben werden. Der Hydraulikdruck im Arbeitszylinder 18 und im Zylinder 14 des Bremsbelagkolbens 12 wird mit dem Drucksensor 24 gemessen. Da der Hydraulikdruck einer Kraft, mit der der Bremsbelagkolben 12 den Reibbremsbelag gegen den Bremskörper drückt, proportional ist, lässt sich aus dem mit dem Drucksensor gemessenen Hydraulikdruck die Andruckkraft des Reibbremsbelags an den Bremskörper und damit die Bremskraft der Radbremsvorrichtung 10 ermitteln und auf einen Sollwert regeln.
Feststellbremsfunktion, Notbremsfunktion
Zur Verwendung als Feststellbremse wird der Arbeitskolben 16 bei gelöster Magnetbremse 50 durch Bestromen des Elektromotors 48 in oben beschriebener Weise verschoben, bis er am Bremsbelagkolben 12 anstößt. Dabei bleibt das Magnetventil 22 geöffnet, so dass vom Arbeitskolben 16 verdrängte Bremsflüssigkeit in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 20 austritt. Mit dem am Bremsbelagkolben 12 anliegenden Arbeitskolben 16 wird der Bremsbelagkolben 12 weiterverschoben, bis der nicht dargestellte Reibbremsbelag am Bremskörper anliegt. Durch Weiterbestromung des Elektromotors 48 wird über den am Bremsbelagkolben 12 anliegenden Arbeitskolben 16 der Reibbremsbelag an den Bremskörper angedrückt und dadurch eine Bremskraft aufgebaut. Die Magnetbremse 50 wird in ihre Bremsstellung verbracht und stellt die Motorwelle 46 fest. Die Bestromung des Elektromotors 48 kann beendet werden, über das Zahnradgetriebe 42, 44 hält die Magnetbremse 50 die Mutter 38 des Spindelgetriebes 28 drehfest und stellt dadurch auch die Spindel 26 und den Arbeitskolben 16 fest. Die durch Bestromung des Elektromotors 48 aufgebracht Bremskraft bleibt bei unbestromtem Elektromotor 48 erhalten. Die Bremskraft wird mechanisch durch die Anlage des Arbeitskolbens 16 am Bremsbelagkolben 12 ohne die hydraulische Wirkung der Bremsflüssigkeit aufgebracht und aufrecht erhalten, so dass sich die einmal aufgebrachte Bremskraft nicht durch etwaige Leckageverluste vermindert.
Eine Notbremsfunktion ist in gleicher Weise möglich wie die Feststellbremsfunktion. Fällt die hydraulische Übertragung der Verschiebung des Arbeitskolbens 16 auf den Bremsbelagkolben 12 beispielsweise wegen fehlender Bremsflüssigkeit oder wegen Leckage aus, kann der Arbeitskolben 16 in Anlage an den Bremsbelagkolben 12 verschoben und der Bremsbelagkolben 12 mit dem an ihm anliegenden Arbeitskolben 16 mechanisch verschoben werden.
Funktionsüberwachung
Der mit dem Drucksensor 24 gemessene Hydraulikdruck und der mit dem integrierten Drehwinkelsensor des Elektromotors 48 gemessene Drehwinkel der Motorwelle 46 stehen in jedem Betriebszustand der Radbremsvorrichtung 10 in einer bestimmten Abhängigkeit voneinander. Dabei ist mit Drehwinkel eine Anzahl voller Umdrehungen und/oder ein Bruchteil einer Umdrehung gemeint. Wird beispielsweise zum Aufbau einer Bremskraft bei geschlossenem Magnetventil 22 der Elektromotor 48 bestromt und damit seine Motorwelle 46 in Rotation versetzt, so verschieben sich der Arbeitskolben 16 und der Bremsbelagkolben 12. Bis zur Anlage des Reibbremsbelags am Bremskörper baut sich ein nur geringer Hydraulikdruck auf. Sobald der Reibbremsbelag am Bremskörper anliegt steigt mit Weiterdrehen der Motorwelle 46 der Hydraulikdruck an. Diese Abhängigkeit des Hydraulikdrucks vom Drehwinkel der Motorwelle 46 wird zu einer Funktionsüberwachung der Radbremsvorrichtung 10 genutzt. Dazu werden der tatsächlich herrschende Hydraulikdruck und der Drehwinkel der Motorwelle 46 gemessen und mit Sollwerten bei fehlerfreier Radbremsvorrichtung 10 verglichen. Weichen die gemessenen Werte stärker als eine festgelegte, zulässige Toleranz von den Sollwerten ab, weist dies auf einen Fehler der Radbremsvorrichtung 10 hin. Diese Funktionsüberwachung kann auch bei Stillstand eines mit der erfindungsgemäßen Radbremsvorrichtung 10 ausgerüsteten Fahrzeugs erfolgen. Die Funktionsüberwachung der Radbremsvorrichtung 10 kann beispielsweise beim Anlassen des Motors des Fahrzeugs vor Beginn einer Fahrt automatisch durchgeführt werden.
Eine Erwärmung der Bremsflüssigkeit während einer Bremsung lässt sich folgendermaßen ermitteln: Erwärmt sich die Bremsflüssigkeit im Arbeitszylinder 18 und im Zylinder 14 des Bremsbelagkolbens 12 durch Reibungswärme während einer Bremsung, so dehnt sich die Bremsflüssigkeit aus. Der Hydraulikdruck liegt über dem bekannten Hydraulikdruck, der bei kalter Bremsflüssigkeit und beim gleichen Drehwinkel der Motorwelle 46 herrschen würde. Aus dem erhöhten Hydraulikdruck lässt sich auf die Temperaturerhöhung schließen oder diese auch berechnen. Dadurch kann rechtzeitig vor Erreichen einer kritischen Temperatur der Hydraulikflüssigkeit gewarnt werden.
Auch bei ungebremster Fahrt kann geprüft werden, ob sich die Brernsflüssigkeit erwärmt. Dies kann der Fall bei zu geringem oder fehlendem Lüftspiel sein, d. h. wenn der Reibbremsbelag infolge eines mechanischen Fehlers ständig am Bremskörper anliegt. Zur Prüfung einer solchen Temperaturerhöhung der Bremsflüssigkeit wird bei nicht betätigter Radbremsvorrichtung 10 das Magnetventil 22 geschlossen und der Hydraulikdruck mit dem Drucksensor 24 gemessen. Erwärmt sich die Bremsflüssigkeit, so dehnt sich die Brernsflüssigkeit aus und der Hydraulikdruck steigt an.
Ermittlung des Lüftspiels
Die Lüftspielermittlung erfolgt beim vorstehend beschriebenen Betätigen der Radbremsvorrichtung 10 durch Überwachung des Hydraulikdrucks mit dem Drucksensor 24. Bis zur Anlage des Reibbremsbelags am Bremskörper ist eine Erhöhung des Hydraulikdrucks gering und der Hydraulikdruck bleibt näherungsweise konstant. Sobald dir Reibbremsbelag am Bremskörper anliegt steigt der Hydraulikdruck an. Aus der Anzahl der Umdrehungen der Motorwelle 46 ist der bis zum Druckanstieg, d. h. bis zur Anlage des Reibbremsbelags am Bremskörper zurückgelegte Verschiebeweg des Bremsbelagkolbens 12 und damit das Lüftspiel ermittelbar. Ist das Lüftspiel beispielsweise infolge einer Bremsbelagsabnutzung zu groß, wird es eingestellt, indem beim Lösen der Radbremsvorrichtung 10 die Motorwelle 46 weniger weit zurückgedreht wird als sie beim Zuspannen der Radbremsvorrichtung 10 in Zuspannrichtung gedreht worden ist.
Der Abstand des Arbeitskolbens 16 vom Bremsbelagkolben 12 lässt sich in folgender Weise ermitteln: Durch Bestromen des Elektromotors 48 wird bei geöffnetem Magnetventil 22 der Arbeitskolben 16 in Richtung des Bremsbelagkolbens 12 verschoben. Dabei verdrängt der Arbeitskolben 16 Bremsflüssigkeit aus dem Arbeitszylinder 18, wodurch sich der Hydraulikdruck etwas erhöht. Sobald der Arbeitskolben 16 am Bremsbelagkolben 12 anstößt und diesen verschiebt, saugt der durchmessergrößere Bremsbelagkolben 12 Bremsflüssigkeit in den Arbeitszylinder 18 bzw. den Zylinder 14 des Bremsbelagkolbens 12, der Hydraulikdruck fällt auf einen Unterdruck. Aus der Anzahl Umdrehungen der Motorwelle 16 bis zum Abfall des Hydraulikdrucks beim Anstoßen des Arbeitskolbens 16 am Bremsbelagkolben 12 lässt sich der zurückgelegte Verschiebeweg des Arbeitskolbens 16 und damit der ursprüngliche Abstand zwischen dem Arbeitskolben 16 und dem Bremsbelagkolben 12 ermitteln und beim Rückstellen des Arbeitskolbens 16 einstellen.
Lösen im Fehlerfall
Ein Lösen der Radbremsvorrichtung 10 im Fehlerfall kann auf zwei Arten erfolgen. Zum einen kann bei betätigter Radbremsvorrichtung 10 das Magnetventil 22 geöffnet und dadurch die Radbremsvorrichtung 10 auch bei beispielsweise blockiertem Schraubgetriebe 28 gelöst werden. Liegt der Arbeitskolben 16 am Bremsbelagkolben 12 an, so besteht die zweite Möglichkeit zum Lösen der Radbremsvorrichtung 10 darin, die Magnetbremse 50 zu lösen. Bei betätigter Radbremsvorrichtung 10 und gelöster Magnetbremse 50 verschiebt der Bremsbelagkolben 12 den Arbeitskolben 16 und die Spindel 26 des selbsthemmungsfreien Spindelgetriebes 28 zurück, bis sich die vom Reibbremsbelag auf den Bremskörper ausgeübte Bremskraft auf eine Restbremskraft abgebaut hat.

Claims (20)

1. Radbremsvorrichtung, mit einem Elektromotor, mit einem Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe, das mit dem Elektromotor rotierend antreibbar ist, mit einem Arbeitskolben, der in einem Arbeitszylinder verschieblich aufgenommen und der mit dem Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe verschiebbar ist, und mit einem Bremsbelagkolben, der in einem Zylinder verschieblich aufgenommen ist, wobei der Arbeitszylinder und der Zylinder des Bremsbelagkolbens in Wirkverbund stehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe (28) mit dem Bremsbelagkolben (12) in eine mechanische Verbindung bringbar und dadurch der Bremsbelagkolben (12) verschiebbar ist.
2. Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein verschieblichen Antriebelement (26) des Rotations/Translations- Umsetzungsgetriebes (28) in Anlage an den Bremsbelagkolben (12) verschiebbar ist.
3. Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (16) in Anlage an den Bremsbelagkolben (12) verschiebbar ist.
4. Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Arbeitszylinder (18) und/oder den Zylinder (14) des Bremsbelagkolbens (12) ein Ventil (22) angeschlossen ist.
5. Radbremsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (22) in einer Grundstellung offen ist.
6. Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radbremsvorrichtung (10) einen an den Arbeitszylinder (18) und den Zylinder (14) des Bremsbelagkolbens (12) angeschlossen Drucksensor (24) aufweist.
7. Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radbremsvorrichtung (10) einen Drehwinkelsensor aufweist, mit dem ein Drehwinkel eines Rotors des Elektromotors (48) oder des Rotations/Translations- Umsetzungsgetriebes (28) messbar ist.
8. Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radbremsvorrichtung (10) einen Wegsensor aufweist, mit dem ein Verschiebeweg des Abtriebelements (26) des Rotations/Translations- Umsetzungsgetriebes (28) messbar ist.
9. Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe (28) selbsthemmungsfrei ist.
10. Radbremsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Radbremsvorrichtung (10) eine Bremse (50) aufweist, mit der ein Rotor des Elektromotors (48) oder des Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebes (28) feststellbar ist.
11. Radbremsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (50) eine stabile Bremsstellung aufweist.
12. Radbremsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (50) eine Magnetbremse ist.
13. Verfahren zum Betrieb einer Radbremsvorrichtung, wobei die Radbremsvorrichtung einen Elektromotor, ein Rotations/Translations- Umsetzungsgetriebe, das mit dem Elektromotor rotierend antreibbar ist, einen Arbeitskolben, der in einem Arbeitszylinder verschieblich aufgenommen und der mit dem Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe verschiebbar ist, und einen Bremsbelagkolben, der in einem Zylinder verschieblich aufgenommen ist, aufweist, wobei der Arbeitszylinder und der Zylinder des Bremsbelagkolbens in Wirkverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydraulikdruck im Arbeitszylinder (18) und/oder im Zylinder (14) des Bremsbelagkolbens (12) und ein Verschiebeweg eines verschieblichen Abtriebelements (26) des Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebes (28) gemessen werden, und dass die beiden Messwerte mit Sollwerten der beiden Messwerte bei fehlerfreier Radbremsvorrichtung (10) verglichen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei betätigter Radbremsvorrichtung (10) der Hydraulikdruck im Arbeitszylinder (18) und/oder im Zylinder (14) des Bremsbelagkolbens (12) gemessen und mit einem Sollwert verglichen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Arbeitszylinder (18) und/oder den Zylinder (14) des Bremsbelagkolbens (12) ein Ventil (22) angeschlossen ist, und dass bei nicht betätigter Radbremsvorrichtung (10) das Ventil (22) geschlossen und der Hydraulikdruck im Arbeitszylinder (18) und/oder im Zylinder (14) des Bremsbelagkolbens (12) auf einen Druckanstieg überwacht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betätigen der Radbremsvorrichtung (10) der zeitliche Verlauf des Hydraulikdrucks im Arbeitszylinder (18) und/oder im Zylinder (14) des Bremsbelagkolbens (12) überwacht und ein Verschiebeweg des Abtriebelements (26) des Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebes (28) bis zu einem Knickpunkt des Druckverlaufs am Übergang von einem näherungsweise konstanten, niedrigen Hydraulikdruck zu einem ansteigenden Hydraulikdruck gemessen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (48) bei gelöster Bremse (50) und geöffnetem Ventil (22) in einer Zuspannrichtung rotierend angetrieben wird, dass der zeitliche Verlauf des Hydraulikdrucks gemessen wird und dass der Verschiebeweg des Abtriebelements (26) des Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebes (28) bis zum Übergang des Hydraulikdrucks von einem Überdruck zu einem Unterdruck gemessen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Betätigen der Radbremsvorrichtung (10) die Bremse (50) geöffnet, das Ventil (22) geschlossen und der Elektromotor (48) in einer Zuspannrichtung bestromt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der Radbremsvorrichtung (10) die Bremse (50) geöffnet und der Elektromotor (48) bei geschlossenem Ventil (22) in einer Rückdrehrichtung bestromt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer Notbetätigung der Radbremsvorrichtung (10) die Bremse (50) gelöst und der Elektromotor (48) bei geöffnetem Ventil (22) in einer Zuspannrichtung bestromt wird.
DE10035220.0A 2000-07-20 2000-07-20 Verfahren zum Betrieb einer Radbremsvorrichtung Expired - Lifetime DE10035220B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035220.0A DE10035220B4 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Verfahren zum Betrieb einer Radbremsvorrichtung
JP2001216817A JP2002070901A (ja) 2000-07-20 2001-07-17 ホイールブレーキ装置および該ホイールブレーキ装置を運転する方法
US09/905,919 US6457783B1 (en) 2000-07-20 2001-07-17 Wheel brake apparatus and method for operating it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035220.0A DE10035220B4 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Verfahren zum Betrieb einer Radbremsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035220A1 true DE10035220A1 (de) 2002-01-31
DE10035220B4 DE10035220B4 (de) 2014-01-23

Family

ID=7649532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035220.0A Expired - Lifetime DE10035220B4 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Verfahren zum Betrieb einer Radbremsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6457783B1 (de)
JP (1) JP2002070901A (de)
DE (1) DE10035220B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261969B4 (de) * 2002-06-24 2011-01-05 Lucas Automotive Gmbh Elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse und Verfahren zur Steuerung einer elektrisch betätigbaren Fahrzeugbremse
WO2012080085A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten stellkraft
DE102006000019B4 (de) * 2005-01-24 2013-12-24 Advics Co., Ltd. Kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät
CN105599746A (zh) * 2014-11-18 2016-05-25 现代自动车株式会社 混合机电制动器及具有该混合机电制动器的系统
DE102005055085B4 (de) * 2005-09-29 2020-09-24 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung einer Notbremsung
CN112224029A (zh) * 2020-10-15 2021-01-15 中车青岛四方车辆研究所有限公司 轨道车辆的电子机械制动系统的冗余控制方法
DE112009004842B4 (de) 2009-06-02 2023-06-01 Harmonic Drive Systems Inc. Linearbewegungsmechanismus vom Welltyp
WO2023152088A1 (de) * 2022-02-11 2023-08-17 Robert Bosch Gmbh Radindividuelle bremseinheit und bremssystem für ein fahrzeug
DE102014202185B4 (de) 2014-02-06 2024-01-11 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Bremsvorrichtung für eine automatische Feststellbremse

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003515068A (ja) * 1999-11-18 2003-04-22 エスケイエフ エンジニアリング アンド リサーチ センター ビーブイ 中心支持体を有するアクチュエータ、および該アクチュエータを含むブレーキキャリパ
DE10103295C1 (de) * 2001-01-25 2002-09-05 Siemens Ag Elektromotorische Feststellbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2002220045A (ja) * 2001-01-26 2002-08-06 Honda Motor Co Ltd 電動駐車ブレーキ装置
DE10148480A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-17 Knorr Bremse Systeme Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern der Feststellbremse
US6991075B2 (en) * 2002-07-24 2006-01-31 Delphi Technologies, Inc. Electrically actuated disc brake assembly
JP2004068977A (ja) * 2002-08-08 2004-03-04 Advics:Kk クサビ作動式ディスクブレーキ装置
DE10248829A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung
JP2004255962A (ja) * 2003-02-25 2004-09-16 Ntn Corp 電動ブレーキシステム
US20060157308A1 (en) * 2003-08-14 2006-07-20 Schaeffler Kg Actuator of a parking brake
DE10349078A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Reibungsbremse
JP4418259B2 (ja) * 2004-02-27 2010-02-17 株式会社日立製作所 電動ブレーキ装置
US20050216160A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Delphi Technologies Inc. Method for detecting electric-mechanical-brake pad drag and/or calculating actuator efficiency
DE102006037660A1 (de) * 2005-11-04 2007-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse mit integrierter elektromotorisch betätigbarer Feststellbremse
US7845475B2 (en) * 2006-05-19 2010-12-07 Her Yuan Chyun Co., Ltd. Controller for magnetic wheels
JP2008095909A (ja) * 2006-10-16 2008-04-24 Hitachi Ltd 電動ブレーキ装置
DE102007029579A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Ortlinghaus-Werke Gmbh Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss
US8104589B2 (en) * 2008-07-18 2012-01-31 Whittaker Corporation Electro-hydraulic brake actuator for vehicle brake
US8490758B2 (en) * 2008-07-18 2013-07-23 Meggitt (North Hollywood), Inc. Electro-hydraulic brake system and vehicle brake having the same
DE102010024336A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Horiba Europe Gmbh Bremsenprüfstand mit elektrischem Bremsaktuator
JP5726699B2 (ja) * 2011-09-30 2015-06-03 本田技研工業株式会社 電動ブレーキ装置
EP2871384A1 (de) * 2012-07-05 2015-05-13 TBK Co., Ltd. Scheibenbremsenvorrichtung
DE102013213888B3 (de) * 2013-07-16 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulischer Aktuator
KR20150047986A (ko) * 2013-10-25 2015-05-06 현대모비스 주식회사 차량용 제동장치
KR102142832B1 (ko) * 2013-11-21 2020-08-10 현대모비스 주식회사 전자기계식 브레이크의 초기화 장치 및 방법
DE102013020468A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
CN105270377B (zh) * 2014-07-09 2018-07-13 现代摩比斯株式会社 电子机械式制动装置的初始化方法
EP2995834B1 (de) * 2014-09-15 2020-02-26 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremseinrichtung und Verfahren zur Montage dieser Bremseinrichtung
US11267528B2 (en) * 2017-10-20 2022-03-08 Shimano Inc. Bicycle device and brake system
CN111350777B (zh) * 2018-12-21 2021-11-12 比亚迪股份有限公司 制动器、轨道交通制动系统及轨道交通系统
DE102019205974A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs und Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
DE102019205906A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger mit einem Getriebe, Verfahren zum Herstellen eines Getriebes eines elektromechanischen Bremsdruckerzeugers und Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
CN113236685B (zh) * 2021-05-19 2023-04-07 宿迁学院 一种电子机械式制动器
DE102023202169A1 (de) * 2023-03-10 2024-09-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Steuern einer elektromechanischen Bremse

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804073A (en) * 1980-12-23 1989-02-14 Allied-Signal Inc. Electrically operated disc brake with back-off protector
EP0292648B1 (de) * 1987-05-22 1992-08-19 ALFRED TEVES GmbH Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung sowie Bremsdruckmodulator für eine solche Bremsanlage
US5148894A (en) * 1990-10-11 1992-09-22 Allied-Signal Inc. Disk brake/parking brake with threaded piston rod and motor
IT1250835B (it) * 1991-08-01 1995-04-21 Bendix Altecna Spa Freno a disco bloccabile.
US5348123A (en) * 1991-09-02 1994-09-20 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake actuating apparatus for a vehicle
DE4229041A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Akebono Brake Ind Fahrzeug-bremssteuersystem
DE19511811B4 (de) * 1995-03-30 2005-10-06 Lucas Industries P.L.C., Solihull Elektronisch steuerbare Bremsanlage für Landfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE19519308C2 (de) * 1995-05-26 1999-01-21 Continental Ag Bremsaktor mit Getriebe
DE19529664A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19529791C2 (de) * 1995-08-12 1999-02-11 Continental Ag Bremsaktor mit Nachstellvorrichtung
GB9520616D0 (en) * 1995-10-09 1995-12-13 Lucas Ind Plc Improvements in electrically-operated disc brake assemblies for vehicles
DE19611911A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Bremsvorrichtung
JP3837195B2 (ja) * 1996-12-26 2006-10-25 曙ブレーキ工業株式会社 パッドクリアランス調整機構を備えた電動ブレーキとそのパッドクリアランス調整法
DE19732168C2 (de) * 1997-07-25 2003-06-18 Lucas Ind Plc Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE19741867C1 (de) * 1997-09-23 1998-06-18 Daimler Benz Ag Bremsaktuator
DE19741865C1 (de) * 1997-09-23 1998-06-18 Daimler Benz Ag Bremsaktuator
DE19850384A1 (de) * 1997-11-21 1999-08-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrisch betätigte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
JP3760637B2 (ja) * 1998-08-25 2006-03-29 トヨタ自動車株式会社 車両用ブレーキのための電気制御装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261969B4 (de) * 2002-06-24 2011-01-05 Lucas Automotive Gmbh Elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse und Verfahren zur Steuerung einer elektrisch betätigbaren Fahrzeugbremse
DE102006000019B4 (de) * 2005-01-24 2013-12-24 Advics Co., Ltd. Kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät
DE102005055085B4 (de) * 2005-09-29 2020-09-24 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung einer Notbremsung
DE112009004842B4 (de) 2009-06-02 2023-06-01 Harmonic Drive Systems Inc. Linearbewegungsmechanismus vom Welltyp
WO2012080085A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten stellkraft
US9056598B2 (en) 2010-12-17 2015-06-16 Robert Bosch Gmbh Method for setting the actuating force applied by a parking brake
DE102014202185B4 (de) 2014-02-06 2024-01-11 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Bremsvorrichtung für eine automatische Feststellbremse
CN105599746A (zh) * 2014-11-18 2016-05-25 现代自动车株式会社 混合机电制动器及具有该混合机电制动器的系统
DE102015219921B4 (de) 2014-11-18 2023-04-06 Hyundai Motor Company Hybride elektromechanische Bremse und System mit dieser
CN112224029A (zh) * 2020-10-15 2021-01-15 中车青岛四方车辆研究所有限公司 轨道车辆的电子机械制动系统的冗余控制方法
CN112224029B (zh) * 2020-10-15 2022-04-12 中车青岛四方车辆研究所有限公司 轨道车辆的电子机械制动系统的冗余控制方法
WO2023152088A1 (de) * 2022-02-11 2023-08-17 Robert Bosch Gmbh Radindividuelle bremseinheit und bremssystem für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002070901A (ja) 2002-03-08
US20020020591A1 (en) 2002-02-21
US6457783B1 (en) 2002-10-01
DE10035220B4 (de) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035220B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Radbremsvorrichtung
EP3691943B1 (de) Mechanische bremsvorrichtung
DE19503137C1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE69104052T2 (de) Scheibenbremse/feststellbremse.
DE69931453T2 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE4229042A1 (de) Bremsbetaetigungs-vorrichtung fuer ein fahrzeug
DE112004001812B4 (de) Verfahren und eine Anordnung zum Parkbremsen bei einer Scheibenbremse
DE102017218747A1 (de) Parksperre eines Automatgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102007046953A1 (de) Kugelgewindetrieb für eine Kraftfahrzeugbremse und Kraftfahrzeugbremse
WO2009033990A1 (de) Verfahren zum gesicherten lösen einer elektromechanisch betätigbaren feststellbremse
EP1759131A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
EP3775625B1 (de) Parksperrenbetätigungseinheit und damit ausgestaltete parksperreneinheit
DE2608502B2 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszyiinders
DE102014221090A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Aktor mit diesem
EP1623137B1 (de) Fahrzeugbremse und verfahren zum betätigen einer fahrzeugbre mse
EP2583072B1 (de) Bremsenprüfstand mit elektrischem bremsaktuator
DE102014223037A1 (de) Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE4325739A1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufige Schaltgetriebe
DE2362283A1 (de) Spielnachstell-vorrichtung
DE2842736C3 (de) Kupplungsbetätigte Schallsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT521508B1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Auslegungsparametern einer elektromechanischen Bremse sowie elektromechanische Bremse
DE2837142C2 (de) Stellglied für eine Bremse
DE1680828C3 (de) Hydraulische Betatigungsvorrich tung einer Reibungsbremse, insbesondere Teilbelagscheibenbremse, fur Kraftfahr zeuge
DE19825683A1 (de) Hydraulisch betätigte Radbremse mit Feststellfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 65/21 AFI20051017BHDE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013740000

Ipc: F16D0065180000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141024

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right