DE10035183A1 - Verfahren zur mathematischen Verarbeitung zweier Werte in einer elektrischen Schaltung - Google Patents

Verfahren zur mathematischen Verarbeitung zweier Werte in einer elektrischen Schaltung

Info

Publication number
DE10035183A1
DE10035183A1 DE10035183A DE10035183A DE10035183A1 DE 10035183 A1 DE10035183 A1 DE 10035183A1 DE 10035183 A DE10035183 A DE 10035183A DE 10035183 A DE10035183 A DE 10035183A DE 10035183 A1 DE10035183 A1 DE 10035183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
transistors
voltage
values
currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10035183A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Helfenstein
Hans-Andrea Loelinger
Felix Lustenberger
Felix Tarkoey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anadec Cham GmbH
Original Assignee
Anadec Cham GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anadec Cham GmbH filed Critical Anadec Cham GmbH
Publication of DE10035183A1 publication Critical patent/DE10035183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/65Purpose and implementation aspects
    • H03M13/6597Implementations using analogue techniques for coding or decoding, e.g. analogue Viterbi decoder
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/24Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for evaluating logarithmic or exponential functions, e.g. hyperbolic functions
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1408Balanced arrangements with diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1425Balanced arrangements with transistors
    • H03D7/1433Balanced arrangements with transistors using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1425Balanced arrangements with transistors
    • H03D7/1441Balanced arrangements with transistors using field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1425Balanced arrangements with transistors
    • H03D7/1458Double balanced arrangements, i.e. where both input signals are differential
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1425Balanced arrangements with transistors
    • H03D7/1491Arrangements to linearise a transconductance stage of a mixer arrangement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/11Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits using multiple parity bits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • H03M13/2957Turbo codes and decoding
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0001Circuit elements of demodulators
    • H03D2200/0033Current mirrors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/37Decoding methods or techniques, not specific to the particular type of coding provided for in groups H03M13/03 - H03M13/35

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Das beschriebene Verfahren dient zur Addition mindestens zweier Werte einer Verknüpfungsschaltung (1). Diese besitzt zwei Stromeingänge (Ex, 0) und (Ex, 1) für einen der Werte, zwei Spannungseingänge (Ey, 0) und (Ey, 1) für den anderen Wert und zwei Stromausgänge (A0) und (A1) für das Ergebnis und weist vier Transistoren (T0,0; T0,1; T1,0; T1,1) auf. Der Quotient der durch die Stromeingänge fließenden Ströme entspricht dem Exponentialwert eines der Werte, die Differenz zwischen den Spannungseingängen dem anderen Wert. Die Transistoren sind so miteinander verbunden, dass der Quotient der Ausgangsströme dem Produkt der Exponentialwerte der beiden Werte entspricht. Durch Logarithmieren kann deren Summe berechnet werden. Das Verfahren ist für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet und die Schaltung kann mit gleichen oder anderen Bausteinen kaskadiert werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur ma­ thematischen Verarbeitung zweier Werte in einer Verknüp­ fungsschaltung.
Addierer in Analogtechnik basieren üblicher­ weise auf dem Prinzip der Stromaddition. Diese sind je­ doch nur bedingt geeignet zur Implementation in inte­ grierten Schaltungen.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, das ein­ gangs genannte Verfahren zur Addition so weiterzuentwic­ keln, dass dieser Nachteil vermieden oder zumindest redu­ ziert wird.
Diese Aufgabe wird vom Verfahren gemäss An­ spruch 1 gelöst. Das Verfahren basiert also auf einer Verknüpfungsschaltung, die nur aus Transistoren besteht. Jeder Wert wird als Paar von Strömen oder als Spannung über zwei Spannungseingängen dargestellt. Wird ein Wert r als Strompaar dargestellt, so entspricht das Verhältnis der beiden Ströme dem Wert er. Wird er als Spannung dar­ gestellt, so entspricht die Spannung dem Wert r. Umwand­ lungen zwischen diesen beiden Darstellungsweisen lassen sich ebenfalls in einfacher Weise mittels einzelner Tran­ sistoren realisieren, so dass ausschliesslich Schaltele­ mente zum Einsatz kommen, welche in einfacher und preis­ werter Weise auch in integrierten Schaltungen realisiert werden können.
In den Arbeiten [1] bis [3] (Referenzen am Ende der Beschreibung) wurde ein Typ von Transistor- Netzwerken vorgestellt, mit denen vielfältige Signalver­ arbeitungs-Algorithmen - insbesondere die Dekodierung von fehlerkorrigierenden Kodes - realisiert werden können. Diese analogen Netzwerke arbeiten mit Grössen, die Wahr­ scheinlichkeiten darstellen. Die vorliegende Erfindung erweitert die Anwendungen solcher Netzwerke auf Aufgaben, die auf den ersten Blick nichts mit Wahrscheinlichkeiten zu tun haben. Insbesondere wird eine Schaltung von (1) nun als Addierer verwendet. Damit können z. B. zeitdiskre­ te adaptive analoge Filter und andere Signalverarbei­ tungsalgorithmen mit günstigen Eigenschaften realisiert werden; insbesondere eignen sich Netze mit solchen Addie­ rern und Gilbert-Multiplizierern zur Vorverarbeitung von Daten, die anschliessend mit den Wahrscheinlichkeitsnet­ zen von [1] weiterverarbeitet werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann in ver­ schiedenster Weise eingesetzt werden, z. B. in Korrelato­ ren und Filtern.
Weitere bevorzugte Ausführungsarten des Ver­ fahrens sowie Anwendungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nun folgenden Beschreibung an­ hand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Vektor-Logarithmierschaltung zur Umwandlung von der Strom- in die Spannungsdarstellung,
Fig. 2 eine Vektor-Exponentierschaltung zur Umwandlung von der Spannungs- in die Stromdarstellung,
Fig. 3 eine Vektor-Exponentierschaltung mit integriertem Skalierer zur Umwandlung von der Spannungs- in die Stromdarstellung,
Fig. 4 eine "soft-exklusiv-ODER"-Schaltung bzw. einen Gilbert-Multiplizierer,
Fig. 5 eine Addierschaltung mit Ein- und Aus­ gängen in der Stromdarstellung,
Fig. 6 den Kern der Addierschaltung,
Fig. 7 eine Schalterkonfiguration zur Erzeu­ gung einer negierten Eingangsspannung,
Fig. 8 das Blockschaltbild einer möglichen Implementation der Skalierung von Eingangsdaten mit einer endlichen Anzahl diskreter Werte,
Fig. 9 die Verknüpfung von Modulen nach Fig. 6 mit Levelshiftern über Eingangs- und Ausgangsspannun­ gen,
Fig. 10 ein lineares FIR Filter mit n Filter­ koeffizienten,
Fig. 11 das Blockschaltbild eines Decision- Feedback Equalizers (DFE),
Fig. 12 das Blockschaltbild eines Akkumula­ tors,
Fig. 13 ein Strom-Speicherelement,
Fig. 14 ein adaptives FIR Filter mit n adap­ tierbaren Filterkoeffizienten,
Fig. 15 das Blockschaltbild eines Datenemp­ fängers.
Bevor eine konkrete Implementierung der Er­ findung beschrieben wird, werden im Folgenden die wich­ tigsten theoretischen Grundlagen der verwendeten Schalte­ lemente zusammengefasst.
Wie in [1][2] können die im Folgenden be­ schriebenen Schaltungen sowohl mit Feldeffekt-Transis­ toren als auch mit bipolaren Transistoren realisiert wer­ den. Der Einfachheit halber sind die Schaltbilder nur für Feldeffekttransistoren gezeigt. Im Folgenden werden die Transistoren in der Regel als ideale spannungsgesteuerte Stromquellen modelliert, bei denen der Drain-Strom (bzw. der Kollektorstrom) exponentiell von der Gate-Source- Spannung (bzw. der Basis-Emitter-Spannung) abhängt:
Idrain = I0.e(K.Vgate - Vsource)/UT (1)
für Feldeffekt-Transistoren bzw.
Icoll = I0.e(Vbasis - Vemit)/UT (2)
für bipolare Transistoren, wobei κ eine dimensionslose technologieabhängige Konstante und UT die sogenannte thermische Spannung ist. Gleichungen (1) und (2) gelten für MOS Transistoren mit schwach invertierten Kanälen in Sättigung bzw. vorwärtspolarisierte Bipolar-Transistoren. Um die beiden Transistortypen gemeinsam behandeln zu kön­ nen, wird für bipolare Transistoren κ = 1 angenommen.
Die Netzwerke von [1] arbeiten mit Wahr­ scheinlichkeitsfunktionen (Wahrscheinlichkeitsverteilun­ gen) der Form py: Y→(0,1), wobei Y = {y1, . . ., yn} eine endli­ che Menge ("Alphabet") ist und py(y1)+py(y2)+. . .+py(yn) = 1 gilt. Solche Wahrscheinlichkeitsfunktionen können durch die Liste (bzw. den "Vektor") [py(y1), py(y2), . . ., py(yn)] der Funktionswerte beschrieben werden; in den Schaltungen werden sie durch einen Strom-Vektor (I1, . . ., In) mit Ii = Iy.py(y1) und einem beliebigen Summenstrom Iy oder durch einen Spannungs-Vektor [V1, . . ., Vn] mit Vi = Vr+(UT/κ).ln(py(yi)) und einem beliebigen Referenzpotenti­ al Vr = Vsource/κ dargestellt. Die Umwandlung von der Strom­ in die Spannungsdarstellung kann durch die diodenverbun­ denen Transistoren (Gate und Source bzw. Basis und Kol­ lektor sind miteinander verbunden) aus der Schaltung von Fig. 1 erfolgen. Die umgekehrte Umwandlung kann mit der Schaltung von Fig. 2 implementiert werden, wobei dies die einfachste Realisierung darstellt. Fig. 3 stellt eine weitere Variante der Exponentierung mit integriertem Ska­ lierer nach [5] dar. Man beachte, dass das Potential Vref in Fig. 1 nicht mit obigem Potential Vr identisch ist. Eine Wahrscheinlichkeitsverteilung py, die auf dem binären Alphabet Y = {0,1} definiert ist, ist durch die Zahl
ry = ln(py(0)/py(1)), (3)
vollständig bestimmt. Dieser Wert erscheint in der Span­ nungsdarstellung als die Differenz der beiden Spannungen (skaliert mit UT/κ):
(Vr+(UT/κ).ln(py(0))) - (Vr+(UT/κ).ln(py(1))) = (UT/κ).ry. (4)
Zwei wichtige Schaltungsmodule aus der grossen Familie von Schaltungen nach [1] sind in Fig. 4 und Fig. 5 ge­ zeigt. In beiden Fällen sind die beiden Eingangsalphabete X und Y sowie das Ausgangsalphabet Z binär: X = Y = Z = {0,1). Die Schaltung 2 von Fig. 4, welche als Gilbert-Multipli­ zierer bezeichnet wird, berechnet
pZ(0) = px(0).py(0) + px(1).py(1)
pz(1) = px(0).py(1) + px(1).py(0) (5)
(die "soft-exklusiv-ODER"-Funktion); die Schaltung von Fig. 5 berechnet
pz(0) = γ.px(0).py(0)
pz(1) = γ.px(1).py(1), (6)
wobei der wegen pz(0)+ pz(1) = 1 mathematisch notwendige Skalierungsfaktor γ in der Interpretation der Ausgangs­ ströme Iz implizit berücksichtigt ist und in der Schal­ tung nicht vorkommt. Hingegen kann es aus praktischen Gründen günstig oder erforderlich sein, Stromvektoren auf einen gewünschten Summenstrom zu skalieren; eine entspre­ chende Schaltung ergibt sich aus der Kaskadierung der Schaltungen von Fig. 1 und Fig. 3, siehe [1]-[3][5]. In Fig. 4 und Fig. 5 sind alle Ein- und Aus­ gangsgrössen px, py und pz durch Ströme dargestellt. Wie der Vergleich mit Fig. 1 zeigt, werden aber in Fig. 4 und
Fig. 5 die Eingangssignale px und py zuerst in die Span­ nungsdarstellung umgewandelt, und auch das Ausgangssignal pz ist in Form der Gatespannungen bzw. Basisspannungen innerhalb der Stromspiegel in der Spannungsdarstellung vorhanden. Durch Weglassen der entsprechenden Transis­ toren können daher einfach Eingangs- oder Ausgangsgrössen in der Spannungsdarstellung eingespiesen bzw. ausgelesen werden.
Fig. 6 zeigt den innersten Kern der Schaltung von Fig. 5 nach Weglassen aller Transistoren, die nicht an der eigentlichen Rechnung beteiligt sind. Diese Schal­ tung wird als Verknüpfungsschaltung 1 bezeichnet. Sie be­ sitzt zwei Stromeingänge Ex,0 und Ex,1 für px, zwei Span­ nungseingänge Ey,0 und Ey,1 für py, zwei Stromausgänge A0 und A1 für das Ergebnis rz und vier Transistoren T0,0- T0,1, T1,0, T1,1.
Die Source bzw. der Emitter der Transistoren T0,0 und T0,1 sind mit Ex,0 verbunden, die Source bzw. der Emitter der Transistoren T1,0 und T1,1 mit Ex,1, das Gate bzw. die Basis der Transistoren T0,0 und T1,0 mit Ey,0, das Gate bzw. die Basis der Transistoren T0,1 und T1,1 mit Ey,1, der Drain bzw. Kollektor des Transistors T0,0 mit A0, der Drain bzw. Kollektor des Transistors T1,1 mit A1, und der Drain bzw. Kollektor der Transistoren T0,1 und T1,0 mit einem die Sättigung bzw. die Vorwärts-Polari­ sation gewährleistenden Referenzpotential. Der Quotient der aus Ex,0 und aus Ex,1 gezogenen Ströme ist gleich erx und die zwischen Ey,0 und Ey,1 angelegte Spannung ist pro­ portional zu ry. Damit wird der Quotient der Ausgangs­ ströme der Stromausgänge A0 und A1 gleich erx .ery .
Aus dem Quotient der Ausgangsströme kann also die Summe der Werte rx und ry mittels Logarithmierung er­ mittelt werden, z. B. indem die Ausgangsströme je durch einen diodenverbundenen Transistor Tz0a bzw. Tz1a geführt werden, wie dies in der Ausführung nach Fig. 5 darge­ stellt ist. In der Ausführung nach Fig. 5 wird diese Spannung jedoch nicht direkt abgegriffen. Die Transisto­ ren TzOa bzw. Tzla bilden je die Hälfte zweier Stromspie­ gel mit entsprechenden Gegentransistoren Tz0b bzw. Tz1b, so dass die Ausgänge Izpz(0) und Izpz(1) wiederum Ströme tragen, deren Quotient gleich erx .ery ist und die an wei­ tere Verarbeitungsstufen z. B. nach Fig. 4 oder 5 weiter­ geleitet werden können.
Die Eingangsströme für die Stromeingänge Ex,0 und Ex,1 werden, wie in Fig. 5 dargestellt, vorzugsweise dadurch erzeugt, dass der Wert rx als Spannungsdifferenz mit dem Gate bzw. der Basis zweier Transistoren Tx0a, Tx1a verbunden wird. In Fig. 5 bilden die Transistoren Tx0a, Tx1a wiederum je eine Hälfte eines Stromspiegels, zusammen mit den Transistoren Tx0b bzw. Tx1b. Die Eingän­ ge Ixpx(0) und Ixpx(1) führen also Ströme, deren Quotient gleich erx ist.
Die Eingangsspannungen für die Spannungseingän­ ge Ey,0 und Ey,1 werden in der Ausführung nach Fig. 5 er­ zeugt, indem die Eingangsströme Iypy(0) bzw. Iypy(1), de­ ren Quotient gleich ery ist, je durch einen diodenverbun­ denen Transistor Ty0a, Ty1a geführt werden.
Die Eingangsströme an den Stromeingängen Ex,0 und Ex,1 und/oder die Ausgangsströme an den Stromausgän­ gen A0 und A1 und/oder zwei zur Erzeugung der Eingangs­ spannungen verwendete Ströme (wie z. B. die Ströme Iypy(0) bzw. Iypy(1)) können skaliert werden, indem sie erzeugt werden mittels zweier Transistoren TV1, TVn, deren Source bzw. Emitter mit einer Stromquelle (Iref) verbunden sind, d. h. mit einer Schaltung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Dadurch ist gewährleistet, dass die Stromsumme je­ weils einem vorgegebenen Wert entspricht, was es erlaubt, die hier gezeigten Schaltungen beliebig zu kaskadieren.
Insbesondere können die Stromeingänge, die Spannungseingänge und/oder die Stromausgänge mit min­ destens einer weiteren Verknüpfungsschaltung 1 und/oder mindestens einem Gilben-Multiplizierer 2 verbunden wer­ den. Die Verknüpfung kann direkt oder indirekt geschehen, z. B. indem
  • - die Eingänge bzw. Ausgänge über Stromspiegel miteinander verbunden sind; derartige Stromspiegel sind z. B. in den Schaltungen nach Fig. 4 und 5 vorgesehen;
  • - Spannungseingänge bzw. -ausgänge über Level­ shifter verbunden werden, wie dies weiter unten beschrie­ ben wird.
Längst vor ihrer Verwendung als "soft-exklusiv- ODER" Funktion (5) war die Schaltung von Fig. 4 als "Gil­ bert-Transkonduktanz-Multiplizierer" [4] bekannt. Von der Schaltung von Fig. 5 und Fig. 6 hingegen war bisher nicht bekannt, dass sie auch als Addierer verwendet werden kann.
Addition und Multiplikation
Sowohl die Additionsfunktion der Schaltung von Fig. 5 und Fig. 6 als auch die (bekannte) Multiplikati­ onsfunktion der Schaltung von Fig. 4 ergibt sich, wenn die Gleichungen (6) bzw. (5) mit dem logarithmierten Quo­ tienten (3) geschrieben werden. Aus (5) ergibt sich (nach einiger Rechnung)
tanh(rz/2) = tanh(rx/2).tanh(ry/2) (7)
was (bis auf einen Faktor 2) für hinreichend kleine Werte rx und ry eine gute Approximation der Multiplikation rz = rx.ry ist. Der Vollständigkeit halber sei hier erwähnt, dass die Schaltung von Fig. 4 auch noch in einem anderen Sinn als Multiplikator verwendet werden kann: für die Grössen qx = 2.px(0)/px(1)-1 (und entsprechend qy und qz) gilt nämlich qz = qx.qy [4].
Aus (6) ergibt sich unmittelbar
rz = rx + ry (8)
Nun kann aber eine beliebige reelle Zahl r mittels p(0) = er/(1+er) und p(1) = 1/(1+er) wie in (3) als r = ln(p(0)/p(1)) ausgedrückt werden. Die entsprechende Wahr­ scheinlichkeitsfunktion (definiert auf dem Alphabet (0,1}) wird im Folgenden als die Wahrscheinlichkeitsdar­ stellung von r bezeichnet.
Somit ist die Schaltung von Fig. 5 bzw. Fig. 6 ein allgemeiner Addierer. Die Summanden rx und ry und das Ergebnis rz sind direkt als Spannungsdifferenzen (4) und/oder als Wahrscheinlichkeitsfunktionen px, py und pz dargestellt.
Die Vertauschung von p(0) und p(1) in (3) entspricht einem Vorzeichenwechsel von r. Ein solcher Vorzeichenwechsel wird daher einfach durch Vertauschen der dem Wert r zugeordneten beiden Leitungen erzielt. Mit entsprechend gesteuerten Schaltern 3 (Fig. 7) können so­ mit Multiplikationen mit +/-1 vorgenommen werden. Gemäss Fig. 7 wird bei geschlossenen Schaltern S2 (und offenen Schaltern S1) eine negative Ausgangsspannung aus der Ein­ gangsspannung erzeugt. Bleiben hingegen die Schalter S1 geschlossen (und die Schalter S2 offen), wird die Ein­ gangsspannung nicht verändert.
Falls keiner der Multiplikanden binär (+/- 1) ist aber einer davon nur endlich viele verschiedene, a priori bekannte, diskrete Werte annimmt (z. B. {±1, ±3 und ±5} oder {1, 1.414, 1.731}), kann statt eines Gilbert- Multiplizierers auch die in Fig. 8 gezeigte Technik ange­ wandt werden. Bei einem Summen-Produkt-Rechner reduziert sich dabei das Problem auf eine Addition der mit einem vorbestimmten Faktor skalierten Eingangs- oder Koeffizi­ entensequenz, wobei für jeden Eingangswert oder Koeffizi­ enten ein eigener Skalierungsfaktor vorbestimmt sein kann. Eine mögliche Realisierung der Methode nach Fig. 8 kann durch eine Kombination aus V/I-Konverter, Stromska­ lierung und I/V-Konverter vorgenommen werden. Die Stroms­ kalierung kann zum Beispiel durch eine diskrete und end­ liche Anzahl geschalteter Stromquellen (analog einem D/A- Konverter) implementiert werden. Alternativ kann die Spannungsskalierung mit einem steuerbaren Spannungsver­ stärker direkt oder über geschaltete Kapazitäten vorge­ nommen werden. Ein Vorzeichenwechsel kann zum Beispiel durch eine Kaskadierung mit der Schaltung nach Fig. 7 er­ reicht werden.
Wie in [1][2] gezeigt, können Schaltungsmodu­ le wie in Fig. 4-6 kaskadiert, "gestapelt" und/oder mit Skalierungsschaltungen [5][2] kombiniert werden. Die Kas­ kadierung kann neben einer Stromverbindung auch über Spannungen erfolgen. Dies ist in Fig. 9 dargestellt. Da­ bei werden die Ausgangsspannungen an den Dioden-ver­ bundenen Transistoren über einen Levelshifter 4 auf die Eingänge der nächsten Stufe gegeben. Dies kann z. B. über Sourcefolgerschaltungen geschehen. Weitere Schaltungsva­ rianten ergeben sich durch den Einsatz von "Kopfüber"- Modulen, bei denen n-Kanal-Transistoren (bzw. NPN- Transistoren) durch p-Kanal-Transistoren (bzw. PNP- Transistoren) ersetzt werden. Auch können für manche Transistoren "Supertransistoren", z. B. Darlington-Tran­ sistoren oder Kaskoden eingesetzt werden. Im Falle der bipolaren Transistoren kann bei manchen Transistoren eine Basisstrom-Kompensation verwendet werden.
Die Funktion der Schaltungen nach Fig. 4 und Fig. 5 kann auch durch Transistoren mit nichtexponentiel­ ler, insbesondere durch solche mit quadratischer Kennli­ nie, angenähert werden. Auch können einzelne Transistoren den gesättigten bzw. den vorwärts-polarisierten Bereich teilweise verlassen.
Im Gegensatz zu üblichen Addierschaltungen für Spannungen, die meistens auf der Addition von Strömen bzw. dem Ladungserhaltungsprinzip beruhen und daher eine lineare Umwandlung der Spannungen in Ströme bzw. Ladungen benötigen, weist die Schaltung von Fig. 5 bzw. Fig. 6 als Addierer für allgemeine reelle Zahlen den Vorteil auf, dass sie sowohl mit sich selbst als auch mit den anderen Schaltungen von [1] und insbesondere mit dem Gilbert- Multiplizierer 2 frei zusammengeschaltet werden kann. Durch die differenzielle Darstellung der Daten als Strom- oder Spannungsvektor ist die Schaltung ausserdem ziemlich robust.
Anwendungsbeispiele
Eine grosse Klasse von Anwendungen benötigt die Bildung von Korrelationen Σi = 0. . .k ui.bi oder Faltungs­ summen Σi = 0. . .k ui.bk-i. Solche Aufgaben können mit Netzwer­ ken aus Addierern nach Fig. 5 bzw. Fig. 6 und Gilbert- Multiplizierern (Fig. 4) gelöst werden. Dies gilt insbe­ sondere für FIR-Filter (Fig. 10) mit einer endlichen Im­ pulsantwort, deren Ausgang als Faltungssumme von zeitver­ zögerten Eingangswerten und den Koeffizienten der Im­ pulsantwort geschrieben werden kann. In ähnlicher Weise können die beschriebenen Techniken auch bei IIR-Filtern (mit einer unendlichen Impulsantwort) verwendet werden. Falls entweder die Daten ui oder die Koeffizienten bi in den Korrelationen und Faltungssummen nur die Werte +1 und -1 annehmen, genügen zur Realisation Addierer und Schal­ ter, wobei die Schalter die dem jeweiligen Wert zugeord­ neten zwei Spannungen bzw. Ströme vertauschen, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Dieser wichtige Spezialfall tritt z. B. in folgenden Anwendungen auf:
  • - In "Spread-Spectrum"-Systemen (z. B. Code-Division Mul­ tiple-Access, CDMA) wird die gewünschte Vergrösserung der Bandbreite oft durch eine binäre Spreizsequenz er­ reicht. Für ein zu sendendes Datum xi wird eine Folge yi,k = xi.ci,k, k = 0. . .N-1, übertragen, wobei die Elemente ci,k der Spreizsequenz die Werte +/-1 annehmen können. Oft wird nun im Empfänger die empfangene Folge yi,k' mit der binären Spreizsequenz korreliert, was als "Despreading" bezeichnet wird, um eine Schätzung xi' = const.Σk = 0. . .N-1 ci,k.y1,k' des gesendeten Datums zu erhal­ ten.
  • - Eine bekannte Methode zur Messung von Signallaufzeiten (z. B. in der Radar- und Ultraschall-Messtechnik) be­ steht darin, eine binäre (+/-1) Sequenz auszusenden und die von einem oder mehreren Objekten erzeugten Re­ flexionen dieser Sequenz zu empfangen. Durch Korrela­ tion des empfangenen Signals mit der gesendeten Se­ quenz können die Laufzeiten des Signals für die ein­ zelnen Reflexionen bestimmt werden; die Laufzeiten entsprechen den Positionen der lokalen Maxima des Ab­ solutwerts der Korrelationsfunktion. Die Laufzeit dient in vielen Anwendungen zur indirekten Bestimmung weiterer Grössen, wie z. B. der Distanz, der Schicht­ dicke oder der Geschwindigkeit eines Objekts.
  • - In vielen Anwendungen der Datenübertragung wird im Empfänger die Entscheidung über ein gesendetes Datum geeignet auf den Empfängereingang zurückgeführt und vom empfangenen Signal subtrahiert, um die Interferenz auf andere Daten zu reduzieren. Damit kann die Quali­ tät (z. B. die Fehlerrate) der Entscheidungen für zu­ künftige Daten verbessert werden. Beispiele für solche Verfahren sind der "Decision-Feedback-Equalizer" (s. Fig. 11) und "Interference cancellation"-Verfahren in Mehrbenutzersystemen (multiple-access systems). Oft wird im Rückwärtspfad ein geeignetes lineares Filter eingesetzt, welches eine Faltung seines Eingangs mit den Filterkoeffizienten bewirkt. Falls die übertrage­ nen Daten (und damit die Entscheidungen über diese Da­ ten, die ins Filter gehen) binär (+/-1) sind, tritt wieder der oben beschriebene Spezialfall auf.
  • - In vielen Anwendungen müssen für ein bestimmtes Sy­ stemmodell für viele oder alle Kombinationen von Ein­ gangsdaten die resultierenden Ausgangsdaten berechnet werden. Oft ist das Systemmodell eine Faltung des Ein­ gangs mit bestimmten Koeffizienten. Ein Beispiel dafür ist die Datenübertragung über gedächtnisbehaftete Ka­ näle ("channels with memory"). Der oben beschriebene Spezialfall tritt auf, wenn die Eingänge des Systemmo­ dells (z. B. die zu übertragenden Daten) binär sind. Diese Art von Berechnungen tritt u. a. bei der Metrik­ berechnung in Viterbi-Dekodern und verwandten Verfah­ ren wie Reduced-State-Sequenz-Ästimatoren (6 und die darin enthaltenen Referenzen) auf.
Neben den Korrelationen und Faltungssummen mit ±1-wertigen (binären) Daten oder Koeffizienten (oder entsprechend skalierten und/oder mit Offset behafteten Versionen davon), können die Multiplizierer auch bei der Korrelation oder Faltungssumme mit einer endlichen Menge a priori bekannter Werte weggelassen und durch Schalter und Skalierer ersetzt werden, wie es früher in diesem Do­ kument schon beschrieben wurde.
Die Additionen können entweder durch k paral­ lel arbeitende Addierer oder - z. B. falls die Produktter­ me seriell anfallen - durch einen einzigen Akkumulator 5 ausgeführt werden, wie dies schematisch in Fig. 12 ge­ zeigt wird. Der Ausgang wird gespeichert und in der näch­ sten Taktphase zu einem der Eingänge zurückgeführt. Das notwendige Speicherelement kann z. B. mit Spannungsspei­ chern oder mit "Stromspeichern" 6, wie in Fig. 13 skiz­ ziert, realisiert werden; viele Ausführungen solcher Stromspeicher sind aus der Switched-Current-Technik be­ kannt (7 und die darin enthaltenden Referenzen).
Eine weitere Anwendung ist die Bildung von allgemeinen Erwartungswerten einer diskreten Zufallsva­ riablen X, was formal ebenfalls als Korrelation geschrie­ ben werden kann: E[f(X)] = Σi=0. . .k f(xi).p(xi), wobei die Funk­ tion f(.) für alle xi einen endlichen Wert annimmt. Auch hier sind die f(xi) a priori bekannt und können deshalb wie oben beschrieben voreingestellt werden. Verwendet werden diese Erwartungswerte z. B. in "Decision-Feedback Equalizern" mit "soft-feedback". Dabei wird statt einer harten Entscheidung ("hard decision") ein Wert zurückge­ führt, der die Qualität der Entscheidung berücksichtigt. Dazu eignet sich z. B. der bedingte Erwartungswert E[X|Y = y] des zu entscheidenden Datums X, gegeben das emp­ fangene Signal Y = y, wobei y entweder ein Skalar oder ein Vektor ist.
Die genannten Anwendungen entstehen besonders auch in Empfängern für digitale Datenübertragung (z. B. über Draht oder Funk). Solche Empfänger enthalten oft ei­ ne Vorverarbeitung mit linearen adaptiven Filtern (Fig. 14) und einen nichtlinearen Dekoder, siehe Fig. 15.
(Nichtlineare Dekoder sind z. B. "Decision-Feedback- Equalizer" und Viterbi-Dekoder.) Falls letzterer ein Wahrscheinlichkeitsnetz nach [1] benutzt, und/oder die oben beschriebenen Techniken verwendet werden, kann auch die Realisierung der linearen Filter mit den oben be­ schriebenen Techniken attraktiv sein. Im Gegensatz zu FIft-Filtern mit fixen Koeffizienten bi (Fig. 10) sind im adaptiven Fall (Fig. 14) die Koeffizienten bi kontinu­ ierlich oder diskret einstellbar. Dies geschieht im all­ gemeinen durch einen Algorithmus, der ein beliebiges, für die Anwendung optimales Kriterium minimiert. In ähnlicher Weise können auch adaptive IIR-Filter implementiert wer­ den.
Rechennetze mit Addierern nach Fig. 5 bzw. Fig. 6 und Gilbert-Multiplizierern nach Fig. 4 sind wegen der eingebauten Nichtlinearität (7) auch zum Einsatz in "neuronalen" Netzen [8] geeignet, die ebenfalls durch Summen und Produkte mit zusätzlichen Nichtlinearitäten beschrieben werden können.
Referenzen
[1] H.-A. Loeliger, F. Lustenberger, M. Helfenstein, F. Tarköy, "Probability Propagation and Decoding in Analog VLSI", Proc. of 1998 IEEE Intl. Symposium on Information Theory, Cambridge, MA, 16-21 August 1998, p. 146
[2] F. Lustenberger, M. Helfenstein, H.-A. Loeliger, F. Tarköy, and G. S. Moschytz, "Analog Decoding Technique for Digital Codes", Proceedings of ISCAS '99, Orlando, Flori­ da, May 30 - June 2, 1999, vol. 11, pp. 428-431.
[3] H.-A. Loeliger, F. Tarköy, F. Lustenberger, M. Hel­ fenstein, "Decoding in Analog VLSI", IEEE Communications Magazine, vol. 37, no. 4, April 1999, pp. 99-101.
[4] B. Gilbert, "A precise four-quadrant multiplier with subnanosecond response," IEEE Journal of Solid- State Circuits, vol. 3, pp. 365-373, 1968
[5] B. Gilbert, "A Monolitic 16-Channel Analog Array Normalizer, "IEEE Journal of Solid-State Circuits, vol. 19, pp. 956-963, 1984
[6] M.V. Eyuboglu, S.U.H. Qureshi, "Reduced-State Se­ quence Estimation with Set Partioning and Decision Feed­ back", IEEE Transactions of Communications, Vol. 36, No. 1, pp. 13-20, Jan. 1988.
[7] C. Toumazou, J. B. Hughes, and N.C. Battersby, "Switched-Currents. An Analogue Technique for Digital Technology", lEE Circuits and Systems Series 5. Peter Pe­ regrinus Ltd., 1993.
[8] S. Haykin, "Neural Networks", IEEE Press, 1994, New York.

Claims (16)

1. Verfahren zur mathematischen Verarbeitung mindestens zweier Werte rx und ry in einer Verknüpfungs­ schaltung (1) dadurch gekennzeichnet, dass: die Verknüpfungsschaltung zwei Stromeingänge Ex,0 und Ex,1 für Wert rx, zwei Spannungseingänge Ey,0 und Ey,1 für Wert ry, zwei Stromausgänge A0 und A1 für das Er­ gebnis rZ und vier Transistoren T0,0, T0,1, T1,0, T1,1 aufweist, wobei die Source bzw. der Emitter der Tran­ sistoren T0,0 und T0,1 mit Ex,0 verbunden sind, die Source bzw. der Emitter der Transistoren T1,0 und T1,1 mit Ex,1 verbunden sind, das Gate bzw. die Basis der Transistoren T0,0 und T1,0 mit Ey,0 verbunden sind, das Gate bzw. die Basis der Transistoren T0,1 und T1,1 mit Ey,1 verbunden sind, der Drain bzw. Kollektor des Transistors T0,0 mit A0 verbunden ist, der Drain bzw. Kollektor des Transistors T1,1 mit A1 verbunden ist, und der Drain bzw. Kollektor der Transistoren T0,1 und T1,0 mit einem die Sättigung bzw. die Vorwärts-Polarisation gewährleistenden Refe­ renzpotential verbunden sind, wobei der Quotient der durch die Strom­ eingänge Ex,0 und aus Ex,1 fliessenden Eingangsströme Ixpx(0) bzw. Ixpx(1) gleich er" ist und die zwischen Ey,0 und Ey,1 angelegte Spannung proportional zu ry ist, so dass der Quotient der Ausgangsströme der Stromausgänge A0 und A1 gleich erx+ry ist, wobei aus den Ausgangsströmen die Summe der Werte rx und ry ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass aus dem Quotient der Ausgangsströme die Summe der Werte rx und ry mittels Logarithmierung ermit­ telt wird, insbesondere indem die Ausgangsströme je durch einen diodenverbundenen Transistor Tz0a, Tz1a geführt werden, wobei die Transistoren Tz0a und Tz1a vorzugsweise Teile zweier Stromspiegel sind.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert rx als Spannungsdifferenz mit dem Gate bzw. der Basis zweier Transistoren Tx0a, Tx1a verbunden wird um die Eingangs­ ströme zu erzeugen, und insbesondere dass die Transisto­ ren Tx0a, Tx1a Teile zweier Stromspiegel sind.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Span­ nungseingängen Ey,0 und Ey,1 anliegenden Spannungen er­ zeugt werden, indem Eingangsströme Iypy(0) bzw. Iypy(1), deren Quotient gleich ery ist, je durch einen diodenver­ bundenen Transistor Ty0a, Ty1a geführt werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsströme und/oder Ausgangsströme und/oder zwei zur Erzeugung der Eingangsspannungen verwendete Ströme skaliert werden, in­ dem sie erzeugt werden mittels zweier Transistoren TV1, TVn, deren Sources bzw. Emitter mit einer gemeinsamen Stromquelle (Iref) verbunden sind.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Stromeingänge, Spannungseingänge und/oder Stromaus­ gänge mit mindestens einer weiteren Verknüpfungsschaltung (1) und/oder mindestens einem Gilbert-Multiplizierer (2) verbunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zur Verbindung verschiedener Verknüpfungs­ schaltungen (1) bzw. Gilbert-Multiplizierer (2) Strom­ spiegel und/oder Levelshifter (4) verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vorzeichen­ wechsel mindestens einer der Werte mindestens ein Schal­ ter (3) zum Vertauschen der entsprechenden Ströme bzw. Spannungen verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromeingänge und/oder -ausgänge mit mindestens einem Stromspeicher (6) verbunden werden, und insbesondere dass der Stromspeicher einen Strom-Spannungs-Wandler, mindestens einen Speicher­ kondensator und einen Spannungs-Stromwandler aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Akkumulators die Stromausgänge der Verknüpfungsschaltung über einen Stromspeicher mit den Stromeingängen und/oder über einen Spannungspeicher mit den Spannungseingängen verbunden werden.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Ey,0 und Ey,1 angelegte Spannung gleich (UT/κ).ry ist, wobei UT die thermische Spannung der Transistoren und κ eine di­ mensionslose, technologieabhängige Konstante ist.
12. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Berechnung einer Korrelation und/oder Faltung, wobei mehrere Werte in Multiplikations­ schaltungen zur Bildung von Produkten mit Koeffizienten multipliziert und die Produkte in mindestens einer Ver­ knüpfungsschaltung (1) addiert werden.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Werte und/oder Koeffizienten dis­ krete Werte annehmen, und insbesondere dass die Werte und/oder Koeffizienten binäre Werte annehmen und die Multiplikati­ onsschaltungen Umschalter (3) sind, welche zwei jedem Wert zugeordnete Spannungen bzw. Ströme vertauschen.
14. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche in einem linearen Filter, in ei­ nem adaptiven Filter, in einem Decision-Feedback-Filter, in einem Viterbi-Equalizer und/oder in der Metrikberech­ nung.
15. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Berechnung einer Korrelation oder zum Despreading von Sequenzen.
16. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Berechnung von Funktionen der Form Σi=0. . .k f(xi) p(xi), wobei die Summe Σi=0. . .k in minde­ stens einer Verknüpfungsschaltung (1) ausgeführt wird.
DE10035183A 1999-08-06 2000-07-20 Verfahren zur mathematischen Verarbeitung zweier Werte in einer elektrischen Schaltung Withdrawn DE10035183A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144899 1999-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10035183A1 true DE10035183A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=4210708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035183A Withdrawn DE10035183A1 (de) 1999-08-06 2000-07-20 Verfahren zur mathematischen Verarbeitung zweier Werte in einer elektrischen Schaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6584486B1 (de)
DE (1) DE10035183A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60335185D1 (de) * 2003-09-02 2011-01-13 St Microelectronics Srl Logarithmischer linearer CMOS-Verstärker mit variabler Verstärkung
US7418468B2 (en) * 2004-02-13 2008-08-26 University Of Alberta Low-voltage CMOS circuits for analog decoders
US20060026224A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Merkli Patrick P Method and circuit for combined multiplication and division
GB0424776D0 (en) * 2004-11-10 2004-12-08 Polly Pocket Group The Toy
US7451174B2 (en) * 2005-03-16 2008-11-11 Anadec Gmbh Multi-level soft detector-quantizer
TW201037529A (en) 2009-03-02 2010-10-16 David Reynolds Belief propagation processor
US8633732B2 (en) * 2009-03-02 2014-01-21 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Circuits for soft logical functions
US8458114B2 (en) * 2009-03-02 2013-06-04 Analog Devices, Inc. Analog computation using numerical representations with uncertainty
US8115513B2 (en) * 2009-03-02 2012-02-14 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Circuits for soft logical functions
US8972831B2 (en) 2010-01-11 2015-03-03 Analog Devices, Inc. Belief propagation processor
WO2011103565A1 (en) 2010-02-22 2011-08-25 Lyric Semiconductor, Inc. Mixed signal stochastic belief propagation
US9047153B2 (en) 2010-02-22 2015-06-02 Analog Devices, Inc. Selective delay of data receipt in stochastic computation
US8682621B2 (en) * 2010-07-16 2014-03-25 Micron Technology, Inc. Simulating the transmission of asymmetric signals in a computer system
US11105891B2 (en) 2018-12-13 2021-08-31 Semiconductor Components Industries, Llc Multi-input downconversion mixer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374335A (en) 1980-05-19 1983-02-15 Precision Monolithics, Inc. Tuneable I.C. active integrator
US4586155A (en) * 1983-02-11 1986-04-29 Analog Devices, Incorporated High-accuracy four-quadrant multiplier which also is capable of four-quadrant division
US5389840A (en) * 1992-11-10 1995-02-14 Elantec, Inc. Complementary analog multiplier circuits with differential ground referenced outputs and switching capability
GB9408894D0 (en) * 1994-05-05 1994-06-22 Secr Defence Electronic circuit
JP2669397B2 (ja) 1995-05-22 1997-10-27 日本電気株式会社 バイポーラ・マルチプライヤ
DE19725275C2 (de) 1997-06-14 2003-07-03 Joachim Hagenauer Verfahren zur Decodierung von block- oder faltungscodierten digitalen Signalen
EP1024450A1 (de) 1999-01-30 2000-08-02 Lucent Technologies Inc. Analoge Dekodierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6584486B1 (en) 2003-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926900C2 (de)
DE10035183A1 (de) Verfahren zur mathematischen Verarbeitung zweier Werte in einer elektrischen Schaltung
DE60028592T2 (de) Empfänger zur mehrbenutzererkennung von cdma-signalen
DE2911096C2 (de)
AT406811B (de) Rekursives digitales filter
DE69834320T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Folgeschätzung
DE3141502C2 (de)
DE3231245C2 (de) Rekursives Digitalfilter
DE69935361T2 (de) Verfahren und elektronische Schaltung zur Datenverarbeitung, insbesondere für die Berechnung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
DE2627446B1 (de) Anordnung zur kompensation des traegerphasenfehlers in einem empfaenger fuer diskrete datenwerte
DE2618823A1 (de) Generator zur erzeugung periodischer folgen unter verwendung gewoehnlicher arithmetik
DE2707967A1 (de) Schaltung zur erzeugung einer binaer abgestuften folge elektrischer signale
DE2552472A1 (de) Rueckgekoppelte phasen-entzerrung
DE2918692C2 (de) Digitalfilter
DE2723230A1 (de) Automatischer, im frequenzbereich arbeitender entzerrer mit logischer schaltung
DE102005018858A1 (de) Digitales Filter und Verfahren zur Bestimmung seiner Koeffizienten
DE19824171B4 (de) Verfahren und Verarbeitungssystem zum iterativen Aktualisieren der Koeffizienten eines adaptiven Filters
AT398010B (de) Mosfet-steuermultiplizierschaltung
DE2835499A1 (de) Ladungsuebertragungs-kettenschaltung
DE60307287T2 (de) Berechnung von übertragungsmatrixkoeffizienten von cdma-systemen
DE2704641A1 (de) Digitalfilter
EP0288783A2 (de) Anordnung zur DPCM-Codierung von Fernsehsignalen
DE2724561A1 (de) Adaptiver entzerrer fuer breitbandige signale
DE2050708C3 (de) Zeitvariantes Filter mit frequenzabhängigen Übertragungseigenschaften
DE60028769T2 (de) Anti-aliasierte begrenzung bei begrenzter modulation mit stufen-funktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee