DE10034479A1 - Ansaugsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Ansaugsystem für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10034479A1
DE10034479A1 DE10034479A DE10034479A DE10034479A1 DE 10034479 A1 DE10034479 A1 DE 10034479A1 DE 10034479 A DE10034479 A DE 10034479A DE 10034479 A DE10034479 A DE 10034479A DE 10034479 A1 DE10034479 A1 DE 10034479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
intake system
opening
intake
additional opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10034479A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Alex
Mathias Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DE10034479A priority Critical patent/DE10034479A1/de
Priority to ES01115421T priority patent/ES2211700T3/es
Priority to AT01115421T priority patent/ATE254719T1/de
Priority to EP01115421A priority patent/EP1172547B1/de
Priority to DE50100987T priority patent/DE50100987D1/de
Publication of DE10034479A1 publication Critical patent/DE10034479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/161Arrangement of the air intake system in the engine compartment, e.g. with respect to the bonnet or the vehicle front face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1227Flow throttling or guiding by using multiple air intake flow paths, e.g. bypass, honeycomb or pipes opening into an expansion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • F02M35/1266Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance comprising multiple chambers or compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1294Amplifying, modulating, tuning or transmitting sound, e.g. directing sound to the passenger cabin; Sound modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine bzw. Kraftfahrzeug, in das dieses Ansaugsystem eingebaut ist. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass an das Ansaugsystem 12 Abzweigungen 17 angebracht sind, die Zusatzöffnungen 18a-d enthalten, welche zusätzlich zur Ansaugöffnung 14 Verbrennungsluft ansaugen können. Gleichzeitig wird von den Zusatzöffnungen Mündungsschall emittiert, welcher durch Pfeile angedeutet ist. Gemäß der Erfindung sind die Zusatzöffnungen derart ausgerichtet, dass sie z. B. über eine Trennwand 19 oder über einen Radkasten 20 das Ansauggeräusch in die Fahrgastzelle übertragen. Auf diese Weise lässt sich der Geräuscheindruck für die Fahrzeuginsassen beeinflussen. Die Beeinflussung kann in einer Dämpfung oder in einer Verwandlung des Ansauggeräusches in ein subjektiv wenig störendes Ansauggeräusch erfolgen.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Ansaugsystem für ein Kraftfahrzeug, welches zusätzlich zur Ansaugöffnung für die Verbrennungsluft eine Zusatzöffnung aufweist, welche über eine Abzweigung mit dem Ansaugsystem kommuniziert, nach der Gattung des Pa­ tentanspruches 1. Außerdem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, in dem dieses Ansaugsystem zum Einsatz kommt nach der Gattung des Patentanspruches 4.
Ansaugsysteme bzw. Abgasanlagen der eingangs beschriebenen Art und deren Verwendung in Kraftfahrzeugen sind bekannt. Die US 3 396 812 zeigt ein Beispiel. In einem Abgastrakt 14 gemäß Fig. 2 dieses Dokumentes ist ein Rohr 16 als Abzwei­ gung vorgesehen, welches mit Hilfe einer Endkappe 18 verschlossen ist. Die End­ kappe 18 weist weiterhin eine Bohrung 20 auf, welche mit der Umgebung kommuni­ ziert. Durch diese Bohrung 20 wird die punktuell wirkende Dämpfung des Geräusch­ pegels durch das Rohr 16 auf einen größeren Frequenzbereich verteilt, wodurch ins­ gesamt eine wirksamere Dämpfung des Geräuschpegels gelingt.
Die beschriebene akustische Maßnahme ist universell zur Dämpfung der Ge­ räuschemission im Ansaugtrakt oder Abgastrakt zu verwenden. Die Anforderungen an eine wirksame Beeinflussung der Geräuschemission von Kraftfahrzeugen erfor­ dert jedoch häufig zielgerichtetere Maßnahmen als die Nutzung breitbandiger Dämpfungseffekte.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, mit dessen Hilfe das Ansauggeräusch derselben optimal beeinflusst werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 so­ wie des Patentanspruches 4 gelöst.
Das erfindungsgemäße Ansaugsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatz­ öffnung, welche an der Abzweigung angebracht ist, derart ausgerichtet ist, dass bei einem Einbau des Ansaugsystems im Motorraum der Brennkraftmaschine der Mün­ dungsschall, der von der Zusatzöffnung ausgeht, vorrangig zu einer Anregung der Fahrgastzelle führt. Mit vorrangig ist gemeint, dass die Anordnung der Zusatzöffnung auf einen akustischen Effekt ausgerichtet wird, der im Fahrgastraum zu erzielen ist. Durch eine Anregung des Fahrgastraumes kann das Ansauggeräusch unabhängig von dem in die Umwelt emittierten Fahrgeräusch des Fahrzeugs beeinflusst werden. Hierbei lassen sich akustische Effekte erzielen, die zu einer Dämpfung des Ansaug­ geräusches in der Fahrgastzelle, z. B. durch phasenverschobene Anregung, führen kann. Der Mündungsschall der Zusatzöffnung kann aber auch verwendet werden, um die Charakteristik des Innenraumgeräusches zu beeinflussen. Hierbei lassen sich Geräuschcharakteristiken erzielen, die durch die Fahrgäste des Kraftfahrzeuges als angenehmer empfunden werden, als die Geräuschcharakteristik ohne die beschrie­ bene akustische Maßnahme.
Durch die Zusatzöffnung kann wie durch die Ansaugöffnung Verbrennungsluft in das Ansaugsystem gelangen. Sinnvoll ist daher eine Einleitung vor dem Luftfilter, wo­ durch die durch die Zusatzöffnung angesaugte Verbrennungsluft ebenfalls gefiltert wird. Eine Anordnung der Abzweigung ist jedoch auch im Reinluftbereich des An­ saugsystems möglich, wenn die durch die Zusatzöffnung angesaugte Luft gesondert gereinigt wird.
Das Ansaugsystem kann weitere Bauteile enthalten, deren Verwendung im Ansaug­ trakt der Brennkraftmaschine üblich ist. Hier sind als Beispiele ein Saugrohr und eine Stelleinrichtung, z. B. eine Drosselklappe zu nennen. Außerdem kann die Abzwei­ gung aus mehreren Zweigen bestehen und auch mehrere Zusatzöffnungen aufwei­ sen. Diese bewirken für sich genommen verschiedene akustische Effekte, welche zusammen genommen zum gewünschten Klangbild des Ansauggeräusches führen.
Dabei können die akustischen Einrichtungen ohne wesentliche Auswirkung auf das Ansaugverhalten der Brennkraftmaschine angeordnet werden. Die Ansaugcharakte­ ristik wird in erster Linie durch das Ansaugsystem mit der Ansaugöffnung bestimmt. Durch die Abzweigung wird lediglich ein Nebenluftstrom transportiert, so dass sich eine Änderung der Geometrie zwecks Anpassung des Ansauggeräusches an die gewünschte Charakteristik nicht wesentlich auswirkt. Insbesondere lassen sich grö­ ßere Leistungsverluste im Ansaugtrakt auf Grund akustischer Maßnahmen vermei­ den.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung kann die Abzweigung mit Hilfe einer Steck­ verbindung am Ansaugsystem befestigt werden. Dies ermöglicht eine bessere An­ passung des Ansaugsystems z. B. an verschiedene Brennkraftmaschinentypen. Durch Auswechseln der aufgesteckten Abzweigung lässt sich die Ansaugcharakte­ ristik an den Einzelfall anpassen. Auch Kundenwünsche, z. B. nach einem sportliche­ ren Sound der Brennkraftmaschine können mit Hilfe unterschiedlicher Abzweigungen berücksichtigt werden.
Eine weitere Variante der Erfindung schlägt vor, die Abzweigung modular aufzubau­ en. Die verschiedenen Module weisen Verbindungsstellen auf, so dass aus ihnen die Abzweigung zusammengesetzt werden kann. Mit einer geringen Zahl an Gleichteilen kann auf diese Weise ein Baukastensystem geschaffen werden, welches im Einzel­ fall eine optimale Anpassung der Abzweigung an die akustischen Rahmenbedingun­ gen ermöglicht. Sofern dabei mehrere Zusatzöffnungen zum Einsatz kommen, müs­ sen diese nicht alle auf eine vorrangige Anregung der Fahrgastzelle hin ausgerichtet werden. Vielmehr lassen sich zusätzlich akustische Effekte nutzen, wenn diese un­ terschiedliche Ausrichtungen aufweisen.
Um die beschriebenen akustischen Effekte zu erzielen, kann die Abzweigung auf unterschiedliche Weise in den Motorraum des Kraftfahrzeugs eingebaut werden. Ei­ ne erste Möglichkeit besteht in der Ausrichtung der Zusatzöffnung auf einen Teil der Karosserie, welcher eine gute Schallleitung hin zur Fahrgastzelle ermöglicht. Als Bei­ spiel hierfür ist der Radkasten des Vorderrades zu nennen, welcher sich in der Nähe des Ansaugsystems befindet. Aufgrund der Schallleitung wird das in der Fahrgast­ zelle befindliche Volumen zu Schwingungen angeregt, welche bei geeigneter Ausle­ gung der Abzweigung zu den gewünschten akustischen Effekten führen, die durch die Fahrzeuginsassen wahrgenommen werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Zusatzöffnung direkt auf die Trennwand zwischen Fahrgastzelle und Motorraum auszurichten. Der Mündungsschall der Zu­ satzöffnung wirkt dann direkt auf diese Trennwand des Motorraums, wodurch diese zu Schwingungen angeregt wird, welche sich in den Innenraum der Fahrgastzelle fortpflanzen.
Es ist gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung auch möglich, die Zu­ satzöffnung auf eine Reflexionsfläche hin auszurichten. Diese ist als Teil des Motor­ raums aufzufassen und führt zu einer Umlenkung des Mündungsschalls in Richtung der Fahrgastzelle, wodurch die genannten akustischen Effekte erzielt werden.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kommuniziert die Zusatzöffnung direkt oder indirekt mit dem Volumen der Fahrgastzelle. Vorteilhaft ist es dabei, die Zusatzöffnung an die Frischluftzuführung für die Fahrgastzelle anzuschließen. Dies kann z. B. über das Kanalsystem der Belüftung oder der Klimaanlage erfolgen. Durch das Kanalsystem wird der von der Zusatzöffnung ausgehende Mündungsschall direkt in die Fahrgastzelle geleitet, was die bereits beschriebenen akustischen Effekte mit sich bringt.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen her­ vor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Zeichnung
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den Zeichnungen anhand von sche­ matischen Ausführungsbeispielen beschrieben. Hierbei zeigen
Fig. 1 die Anordnung eines Ansaugsystems mit erfindungsgemäßen Abzwei­ gungen in perspektivischer Darstellung und
Fig. 2 ein Baukastensystem für die Abzweigung in perspektivischer Ansicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Kraftfahrzeug mit einem Motorraum 10 und einer Fahrgastzelle 11 besitzt ein An­ saugsystem 12, welches eine Brennkraftmaschine 13 mit Ansaugluft versorgt. Das Ansaugsystem führt von einer Ansaugöffnung 14 für Verbrennungsluft zu zylindersei­ tigen Austritten 15, die an einem Zylinderkopf 16 der Brennkraftmaschine 13 ange­ bracht sind.
Vom Ansaugsystem 12 gehen verschiedene Abzweigungen 17 ab, die mit Zusatzöff­ nungen 18a bis d versehen sind, so dass Verbrennungsluft durch diese Zusatzöff­ nungen angesaugt werden kann.
Die Zusatzöffnung 18a ist direkt auf eine Trennwand 19 gerichtet, welche die Fahr­ gastzelle 11 vom Motorraum 10 abtrennt. Der von der Zusatzöffnung 18a ausgehen­ de Mündungsschall ist durch eine Pfeil symbolisch dargestellt. Dieser wirkt direkt auf die Trennwand, wodurch eine Schallübertragung zwischen Motorraum und Fahrgast­ zelle erfolgt. Insofern beeinflusst die Zusatzöffnung 18a direkt das in der Fahrgast­ zelle wahrzunehmende Geräusch der Brennkraftmaschine.
Die Zusatzöffnung 18b ist auf einen Radkasten 20 gerichtet. Der Mündungsschall, ebenfalls durch einen Pfeil angedeutet, führt zu einer Schwingungsanregung des Radkastens, der damit den Mündungsschall auf die Fahrgastzelle überträgt.
Eine weitere Möglichkeit ist die Ausrichtung der Zusatzöffnung auf eine Reflexions­ fläche 21. Diese wird im Ausführungsbeispiel durch eine Unterbodenverkleidung an einer Frontschürze 22 der Kraftfahrzeugs gebildet. Durch die Reflexionsfläche wird der Schall in Richtung der Fahrgastzelle 11 reflektiert (angedeutet durch einen entsprechenden Pfeil). Dadurch lässt sich das Geräusch in der Fahrgastzelle eben­ falls beeinflussen.
Eine letzte Möglichkeit besteht in einem Anschluss der Zusatzöffnung 18d an eine Frischluftzuführung 23 des Kraftfahrzeugs. Durch Lüftungsschlitze 24 im Fahrgastin­ nenraum, aber auch durch eine Schwingungsanregung des Kanalsystems der Frischluftzuführung 23 wird das Mündungsgeräusch der Zusatzöffnung 18d in die Fahrgastzelle transportiert.
Zur Beeinflussung des Ansauggeräusches können die unterschiedlichen Ausrichtun­ gen der Zusatzöffnung 18a bis d einzeln, in Gruppen oder zusammen vorgesehen werden. Die Gesamtwirkung auf das in der Fahrgastzelle vorherrschende Ansaugge­ räusch muss experimentell ermittelt werden. Hierbei können bestimmte Frequenzbe­ reiche aufgehoben werden bzw. deren Schwingungscharakteristik derart beeinflusst werden, dass sie in der subjektiven Wahrnehmung der Fahrzeuginsassen weniger störend auffallen.
In Fig. 2 ist ein Baukasten für eine Abzweigung 17 dargestellt, welche aus Modulen zusammengesetzt ist. Die Module weisen Verbindungsstellen 25 auf, über die sie miteinander kommunizieren. Die Verbindungsstellen sind schematisch dargestellt. Sie können z. B. als Steckverbindung 26 ausgebildet sein, wobei die Abzweigung z. B. eine Rastnase 27 aufweist, die in eine elastische Zunge 28 mit Aufnahme 29 für die Rastnase einrastet.
Bei standardisierten Verbindungsstellen 25 lassen sich die Module frei miteinander kombinieren. Mögliche Ausgestaltungen der Module sind Deckel 30 für Seitenöffnun­ gen 31, die auch z. B. zum Anschluss von Lambda-Viertel-Rohren dienen können, Resonanzräume 33 und Leitungsabschnitte 34, welche mit Zusatzöffnungen 18a, b versehen sein können.
Bezugszeichenliste
10
Motorraum
11
Fahrgastzelle
12
Ansaugsystem
13
Brennkraftmaschine
14
Ansaugöffnung
15
Austritt
16
Zylinderkopf
17
Abzweigungen
18
a-d Zusatzöffnungen
19
Trennwand
20
Radkaste
21
Reflexionsfläche
22
Frontschürze
23
Frischluftzuführung
24
Lüftungsschlitz
25
Verbindungsstelle
26
Steckverbindung
27
Rastnase
28
Zunge
29
Aufnahme
30
Deckel
31
Seitenöffnung
32
¼-Rohr
33
Resonanzraum
34
Leitungsabschnitt

Claims (9)

1. Ansaugsystem für eine in ein Kraftfahrzeug eingebaute Brennkraftmaschine, ent­ haltend zumindest eine Ansaugöffnung (14) und einen zylinderseitigen Austritt (15) für die Verbrennungsluft, wobei eine Abzweigung (17) mit einer Zusatzöffnung (18a-d) am Ansaugsystem angebracht ist, die mit der Verbrennungsluft kommu­ niziert, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzöffnung (18a-d) derart ausge­ richtet ist, dass bei einem Einbau des Ansaugsystems in einen Motorraum (10) des Kraftfahrzeugs der von dieser abgestrahlte Mündungsschall vorrangig eine Fahrgastzelle (11) des Kraftfahrzeugs anregt.
2. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzwei­ gung (17) mit Hilfe einer Steckverbindung (26) am Ansaugsystem befestigt ist.
3. Ansaugsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass die Abzweigung modular aufgebaut ist, wobei die Module Verbindungs­ stellen (25) zur gegenseitigen Befestigung aufweisen.
4. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ansaugsystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche in den Motorraum (10) eingebaut ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzöff­ nung auf Karosserieteile, insbesondere den Radkasten (20), im Motorraum ge­ richtet ist, die schallleitend mit der Fahrgastzelle (11) des Kraftfahrzeugs verbun­ den sind.
6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzöffnung auf eine Trennwand (19) zwischen Fahrgastzelle (11) und Motorraum (10) gerichtet ist.
7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzöffnung auf eine Reflexionsfläche (21) im Motorraum (10) für ei­ ne Umlenkung des Mündungsschalls der Zusatzöffnung in Richtung Fahrgastzelle (11) gerichtet ist.
8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzöffnung mit dem Volumen der Fahrgastzelle (11) kommuniziert.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzöff­ nung an eine Frischluftzuführung (23) für die Fahrgastzelle angeschlossen ist.
DE10034479A 2000-07-15 2000-07-15 Ansaugsystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10034479A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034479A DE10034479A1 (de) 2000-07-15 2000-07-15 Ansaugsystem für ein Kraftfahrzeug
ES01115421T ES2211700T3 (es) 2000-07-15 2001-06-27 Sistema de aspiracion para un vehiculo.
AT01115421T ATE254719T1 (de) 2000-07-15 2001-06-27 Ansaugsystem für ein kraftfahrzeug
EP01115421A EP1172547B1 (de) 2000-07-15 2001-06-27 Ansaugsystem für ein Kraftfahrzeug
DE50100987T DE50100987D1 (de) 2000-07-15 2001-06-27 Ansaugsystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034479A DE10034479A1 (de) 2000-07-15 2000-07-15 Ansaugsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10034479A1 true DE10034479A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7649059

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10034479A Withdrawn DE10034479A1 (de) 2000-07-15 2000-07-15 Ansaugsystem für ein Kraftfahrzeug
DE50100987T Expired - Lifetime DE50100987D1 (de) 2000-07-15 2001-06-27 Ansaugsystem für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50100987T Expired - Lifetime DE50100987D1 (de) 2000-07-15 2001-06-27 Ansaugsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1172547B1 (de)
AT (1) ATE254719T1 (de)
DE (2) DE10034479A1 (de)
ES (1) ES2211700T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357017A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE10221448B4 (de) * 2002-05-15 2014-02-13 Mahle Filtersysteme Gmbh Frischluftanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007045927B4 (de) * 2006-12-20 2020-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schallübertragungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369576B1 (de) * 2002-06-03 2012-02-08 Siemens VDO Automotive Inc. Integriertes Motorraumbauelement und Luftansaugsystem
EP1813801A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-01 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Ansaugschalls

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396812A (en) * 1967-07-05 1968-08-13 Arvin Ind Inc Acoustic quarter wave tube
DE4419219A1 (de) * 1994-06-01 1996-03-07 Mann & Hummel Filter Schalldämpfungseinrichtung für luftführende Kanäle
DE4435296A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE19704376A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Knecht Filterwerke Gmbh Luftfilteranordnung
DE19915592A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Porsche Ag Einlaßorgan für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61190159A (ja) * 1985-02-18 1986-08-23 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用吸気系消音装置
JPH0214912A (ja) * 1988-07-04 1990-01-18 Nissan Motor Co Ltd 車両用レゾネータの取付方法
DE4233252C1 (de) * 1992-10-02 1993-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug, insbesondere PKW
DE19747271A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396812A (en) * 1967-07-05 1968-08-13 Arvin Ind Inc Acoustic quarter wave tube
DE4419219A1 (de) * 1994-06-01 1996-03-07 Mann & Hummel Filter Schalldämpfungseinrichtung für luftführende Kanäle
DE4435296A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE19704376A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Knecht Filterwerke Gmbh Luftfilteranordnung
DE19915592A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Porsche Ag Einlaßorgan für eine Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221448B4 (de) * 2002-05-15 2014-02-13 Mahle Filtersysteme Gmbh Frischluftanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10357017A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE102007045927B4 (de) * 2006-12-20 2020-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schallübertragungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2211700T3 (es) 2004-07-16
EP1172547A2 (de) 2002-01-16
ATE254719T1 (de) 2003-12-15
DE50100987D1 (de) 2003-12-24
EP1172547B1 (de) 2003-11-19
EP1172547A3 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058418B4 (de) Auspuffschalldämpfervorrichtung
DE602004006661T2 (de) Brennkraftmaschine mit Entlüftungsvorrichtung
DE102013201956B4 (de) Kraftstoffpumpeneinrichtung für Fahrzeugmotoren
DE102010017918B4 (de) Luftansaugvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017210921A1 (de) Fahrzeugluftkanal zum Reduzieren von Einlassgeräuschen
DE102004026105A1 (de) Ansaugluftvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE102012220308B4 (de) Zweistoffmotor für ein Fahrzeug
DE19941863B4 (de) Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor
EP1172547B1 (de) Ansaugsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009053986A1 (de) Flanschvorrichtung und Saugnalage
DE19546545B4 (de) Saugrohrmodul
EP0856102B1 (de) Saugrohr
DE102006029494A1 (de) Lufteinlassstruktur für ein Kraftrad
DE102016214827A1 (de) Kraftfahrzeug mit rahmenartigem Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich
DE202014009602U1 (de) Schalldämpfer für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102010015541A1 (de) Luftreiniger mit in den Luftauslass eingebautem Resonator
DE102019116053B4 (de) Fahrzeug-ladeluftkühler mit integriertem resonator
EP0569714A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005017971B4 (de) Verfahren zur Veränderung von Schallemissionen eines Kraftfahrzeugs
EP0832352B1 (de) Rohrmodul
DE10254631B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102014109037B4 (de) Brennstoffzuführungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE202016104444U1 (de) Rahmenartiger Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich eines Kraftfahrzeuges
EP1249582B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei obenliegenden Nockenwellen
DE102020127763A1 (de) Luftfiltervorrichtung in einem luftansaugsystem für einen motor und verfahren zur verwendung der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee