DE1003320B - Druckluftschalter - Google Patents

Druckluftschalter

Info

Publication number
DE1003320B
DE1003320B DEA15864A DEA0015864A DE1003320B DE 1003320 B DE1003320 B DE 1003320B DE A15864 A DEA15864 A DE A15864A DE A0015864 A DEA0015864 A DE A0015864A DE 1003320 B DE1003320 B DE 1003320B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
insulator
compressed air
switch
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA15864A
Other languages
English (en)
Inventor
Haakon Forwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1003320B publication Critical patent/DE1003320B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/125Load break switches comprising a separate circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/32Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator pneumatic

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Bei Druckluftschaltern sind die Kontakte des Schalters gewöhnlich in einem rohrförmigen Isolator oder einer Löschkammer eingeschlossen, die ihrerseits durch einen Zwischenteil aus Metall von einem Isolator getragen wird, der die Löschkammer von Erde isoliert. Der metallische Zwischenteil kann hierbei den einen Kontakt eines Lufttrennschalters tragen. Der die Kontakte enthaltende Isolator besteht gewöhnlich aus einem Rohr aus Porzellan oder Wickeln aus Kunstharz. Der Tragisolator, der die Löschkammer von Erde isoliert, wird in der Regel aus Porzellan hergestellt. Man kann hierfür aber auch Wickeln aus Kunstharz amvenden.
Die Erfindung betrifft einen Druckluftschalter der beschriebenen Art, d. h. mit einem den Schalter tragenden und als Löschmittelleitung dienenden rohrförmigen Isolator, an dessen oberem Ende ein Zylinder mit einem hierin gleitenden federbelasteten und den beweglichen Kontakt tragenden Kolben und an dessen Innenwand, und zwar ungefähr in der Mitte, der stiftförmige feststehende Kontakt befestigt sind, wobei die Befestigungsmittel dieses Kontaktes den an der Außenwand des Isolators befestigten Kontakt des mit dem Schalter in Reihe geschalteten Trennschalters tragen können. Die Erfindung bezweckt, Schalter dieser Art so auszubilden, daß der Isolator einen sehr kleinen Durchmesser erhält, so daß er auch bei geringer Stärke einen hohen inneren Überdruck aufnehmen kann. Zu diesem Zweck ist der Schalter erfindungsgemäß so ausgebildet, daß der lichte Durchmesser des unteren Teiles des Isolators etwa dem des stiftförmigen Kontaktes entspricht und der lichte Durchmesser des oberen, den festen Kontakt einschließenden Teiles dieses Isolators um so viel größer ist als der des unteren Teiles, daß der für das Löschmittel verbleibende Querschnitt gleich oder annähernd gleich dem des unteren Teiles ist. Diese Ausbildung hat weiter den Vorteil, daß durch den so entstehenden Absatz gleichzeitig eine vorteilhafte Auflage für die Befestigung des Stiftkontaktes gewonnen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben, die den einen Po! eines Schalters gemäß der Erfindung zeigt. Mit 1 ist ein Druckluftbehälter bezeichnet, der für alle Pole gemeinsam ist, mit 2 ein Zuführungsanschluß für die Druckluft zum Behälter. 3 ist ein Druckluitventil, das bei der Ausführung nach Fig. 2 einen rohrförmigen Isolator 4 trägt, der vorzugsweise aus einem Rohr aus gewickeltem, mit Kunstharz imprägniertem Papier besteht. Gemäß der Zeichnung ist angenommen, daß der Schalter mit je einem Druckluftventil 3 für jeden Pol ausgestattet ist, es ist natürlich aber auch möglich, ein Druckluftventil gemeinsam für sämtliche Pole zu verwenden.
Anmelder:
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget, Västeräs (Schweden)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Missling, Patentanwalt,
Gießen, Stephanstr. 3
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 7. Juni 1951
Haakon Forwald, Ludvika (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
Im oberen Teil des rohrförmigen Isolators 4 ist der feste Kontakt des Schalters befestigt, der aus einem Stiftkontakt 5 besteht. Er ist mit seinem unteren Ende mit Hilfe von durch die Wand des Rohres 4 gellenden Bolzen 6 an der inneren Wand des Rohres befestigt. Der Isolator 4 hat etwa in seiner Mitte einen Absatz, und zwar ist der lichte Durchmesser im unteren Teil des Isolators gerade ausreichend für die Strömung der Druckluft bemessen und entspricht etwa dem des festen Stiftkontaktes, und der lichte Durchmesser im oberen, den Kontakt 5 aufnehmenden Teil ist um so vie! größer als der im unteren Teil, daß der Strömungsquerschnitt für die Druckluft in beiden Teilen annähernd der gleiche ist.
Durch die Querschnittserweiterung im Isolator entsteht eine Schulter, auf die sich das zu einer Befestigungsplatte ausgebildete untere Ende des Kontaktes 5 stützt. Die Bolzen 6 dienen außerdem zur Befestigung eines Sockels 7, in dem der Trennschalterarm 8 gelagert ist. Der Trennschalterarm 8 greift mit seinem freien Ende in den Gegenkontakt 9 ein, der am oberen Ende eines Stützisolators 10 angebracht ist. Dieser wird von einem Ständer oder Rahmen 11 getragen, der auch den Druckluftbehälter 1 trägt. Die Druckluftventile 3 werden von der Betätigungsluft beaufschlagt, die von einem von einem Solenoid 22 betätigten Arbeitsventil 12 gesteuert wird. Das Betätigungsorgan 23 für den Trennschalter 8 erhält, nachdem das Druckluftventil 3 geöffnet hat, Druckluft für die Unterbrechung über den Kanal 24.
Der bewegliche Kontakt 14 des Schalters besteht aus einem Ring, der an einem Kolben 15 befestigt ist. Er ist in einem Zylinder 16 beweglich, der aus Metall
609 837/345
bestehen kann und am oberen Ende des Isolators 4 befestigt ist. Die Stromzuführung zu dem Kontakt 14 erfolgt teils durch eine Feder 17j die sich mit ihrem oberen Ende gegen einen Ansatz oder Führungsring 18 im Zylinder 16 stützt, und teils über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Gleitkontakt. Auf dem Kolben 15 ist auch ein Zylinder 19 angebracht, der dazu dient, den Kolben 15 zu führen und auch die Feder 17 vor der Einwirkung der Löschgase zu schützen. Im oberen Ende des Zylinders 16 sind ein Kühler und ein Geräuschdämpfer 20 eingesetzt, der aus einer Rolle aus Wellblech besteht. In der Mitte ist ein Funkenkontakt 21 eingesetzt, der sich gegen den Ringkontakt 14 erstreckt.
Wenn das Druckluftventil öffnet, strömt die Druckluft durch den Isolator 4 empor und schiebt den Kolben 15 mit dem Kontakt 14 nach oben gegen die Wirkung der Feder 17. Unmittelbar darauf öffnet der Trennschalter 8, 9, und wenn darauf das Druckluftventil wieder schließt, geht der Kolben 15 in seine untere Stellung zurück. Das Einschalten des Schalters erfolgt durch Schließen des Trennschalters 8, 9, wenn Druckluft über das Ventil 25 nach der oberen Seite des Kolbens in dem Betätigungsorgan 23 durchgelassen wird.
Wenn auch bei der beschriebenen Ausführungsform angenommen ist, daß der feste Kontakt in dem Schalter aus einem massiven Stift besteht und der be\vegliche Kontakt aus einem Ring, ist es natürlich auch denkbar, den beweglichen Kontakt als Hülsenkontakt auszuführen. Es ist auch denkbar, den Schalter so auszuführen, daß der feste Stiftkontakt durchbohrt ist, um den Löschgasen teilweise einen Abzug zu gewähren. Ebenso kann, wie oben erwähnt, das Druckluftventil für sämtliche Pole gemeinsam sein, und e.> ist auch denkbar, daß jeder Pol für sich durch geeignet ausgebildete Betätigungsorgane betätigt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Druckluftschalter mit einem den Schalter tragenden und als Löschmittelleitung dienenden rohrförmigen Isolator, an dessen oberem Ende ein Zylinder mit einem hierin gleitenden federbelasteten und den beweglichen Kontakt tragenden Kolben und an dessen Innenwand, und zwar ungefähr in der Mitte, der stiftförmige feststehende Kontakt befestigt sind, wobei die Befestigungsmittel dieses Kontaktes den an der Außenwand des Isolators befestigten Kontakt des mit dem Schalter in Reihe geschalteten Trennschalters tragen können, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Durchmesser des unteren Teiles des Isolators (4) etwa dem des stiftförmigen Kontaktes entspricht und der lichte Durchmesser des oberen, den festen Kontakt einschließenden Teiles dieses Isolators (4) um so viel größer ist als der des unteren Teiles, daß der für das Löschmittel verbleibende Querschnitt gleich oder annähernd gleich dem des unteren Teiles ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 690 204, 678 747, 945, 597 038;
    schweizerische Patentschrift Nr. 201 415.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 837/345 2.
DEA15864A 1951-06-07 1952-05-24 Druckluftschalter Pending DE1003320B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE308104X 1951-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003320B true DE1003320B (de) 1957-02-28

Family

ID=20307577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA15864A Pending DE1003320B (de) 1951-06-07 1952-05-24 Druckluftschalter

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH308104A (de)
DE (1) DE1003320B (de)
FR (1) FR1056183A (de)
GB (1) GB714538A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597038C (de) * 1927-08-31 1934-05-19 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE633945C (de) * 1933-07-28 1936-08-13 Voigt & Haeffner Akt Ges Druckgasschalter
CH201415A (de) * 1937-10-09 1938-11-30 Oerlikon Maschf Leistungsschalter.
DE678747C (de) * 1937-08-20 1939-07-21 Aeg Einrichtung zum Loeschen von Hochspannungswechselstromlichtboegen
DE690204C (de) * 1935-10-24 1940-04-18 Frida Strauss Geb Ruppel Elektrischer Schalter mit Haupt- und Nebenkontakten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597038C (de) * 1927-08-31 1934-05-19 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE633945C (de) * 1933-07-28 1936-08-13 Voigt & Haeffner Akt Ges Druckgasschalter
DE690204C (de) * 1935-10-24 1940-04-18 Frida Strauss Geb Ruppel Elektrischer Schalter mit Haupt- und Nebenkontakten
DE678747C (de) * 1937-08-20 1939-07-21 Aeg Einrichtung zum Loeschen von Hochspannungswechselstromlichtboegen
CH201415A (de) * 1937-10-09 1938-11-30 Oerlikon Maschf Leistungsschalter.

Also Published As

Publication number Publication date
GB714538A (en) 1954-09-01
CH308104A (de) 1955-06-30
FR1056183A (fr) 1954-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553832C (de) Schaltvorrichtung mit mehreren in Reihe liegenden Schaltstellen
DE1062312B (de) Druckgas-Leistungsschalter
DE1184840B (de) Druckgasschalter
DE726676C (de) Druckgasschalter
DE1003320B (de) Druckluftschalter
DE1165718B (de) Druckgasschalter
DE1168994B (de) Kontaktantrieb fuer elektrische Druckgasschalter
DE757030C (de) Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckgasstrom
DE894584C (de) Steueranordnung fuer elektrische Druckluftschalter
DE649105C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE1150134B (de) Druckgasschalter mit einem geschlossenen Gehaeuse
DE1955399A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
DE1033758B (de) Druckgasschalter
AT148942B (de) Schalter mit Lichtbogenlöschung durch strömendes Druckgas.
AT287833B (de) Trennschalter
DE2532088A1 (de) Mehrphasiger druckgasschalter
DE1041569B (de) Druckluftschalter
AT219698B (de) Schalter
DE888278C (de) Elektromagnetisches Schaltschuetz
DE622805C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
AT230476B (de) Schalter mit einer Flüssigkeit als Löschmittel
DE636025C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE869813C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogen-loeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE652922C (de) Druckgasschalter
DE1223918B (de) Elektrischer Schalter mit einer Kompressions-einrichtung