DE10032550B4 - Verfahren zur Herstellung eines Materials zur reversiblen Wasserstoffspeicherung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Materials zur reversiblen Wasserstoffspeicherung Download PDF

Info

Publication number
DE10032550B4
DE10032550B4 DE10032550A DE10032550A DE10032550B4 DE 10032550 B4 DE10032550 B4 DE 10032550B4 DE 10032550 A DE10032550 A DE 10032550A DE 10032550 A DE10032550 A DE 10032550A DE 10032550 B4 DE10032550 B4 DE 10032550B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
producing
powder
range
ultrafine powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10032550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032550A1 (de
Inventor
Helmut Dr. Hermann
Gotthart Prof. Seifert
Wolfgang Dr. Gruner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIBNIZ-INSTITUT fur FESTKOERPER- und WERKSTOFFFORS
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV filed Critical Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority to DE10032550A priority Critical patent/DE10032550B4/de
Publication of DE10032550A1 publication Critical patent/DE10032550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032550B4 publication Critical patent/DE10032550B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • B01J20/28007Sorbent size or size distribution, e.g. particle size with size in the range 1-100 nanometers, e.g. nanosized particles, nanofibers, nanotubes, nanowires or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0021Carbon, e.g. active carbon, carbon nanotubes, fullerenes; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/05Preparation or purification of carbon not covered by groups C01B32/15, C01B32/20, C01B32/25, C01B32/30
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Materials zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, dass Graphitpulver in einem Hochenergie-Mahlprozess bis auf eine Teilchengröße im Bereich von 1 nm bis 20 nm zu einem Ultrafeinstpulver aufgemahlen und nach dem Mahlprozess einer thermischen Behandlung bei Temperaturen im Bereich zwischen 800 °C und 1700 °C unterworfen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Materials zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff, der beispielsweise zum Betreiben elektrochemischer Brennstoffzellen und von Kraftfahrzeugen dienen kann.
  • Es ist bereits bekannt, dass sich Wasserstoff in Metallen, z.B. in Nickel, speichern lässt. Allerdings eignen sich Metalle nicht für eine breite Anwendung als Wasserstoffspeicher, da der speicherbare Masseanteil von Wasserstoff zu gering ist.
  • Bekannt ist es auch, dass sich Kohlenstoff-Nanoröhren zur Wasserstoffspeicherung eignen. Die bisher praktisch erreichten Speicherkapazitäten liegen dabei jedoch wesentlich unter den Vorraussagen. Außerdem ist die Herstellung der Kohlenstoff-Nanotubes bisher nur in sehr geringen Mengen möglich und der Preis ist sehr hoch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem ein Material hergestellt werden kann, das für die Wasserstoffspeicherung einsetzbar ist und das folgende Eigenschaften besitzt:
    • – die Wasserstoff-Speicherkapazität soll mindestens 7 Masse Wasserstoff, bezogen auf das Gewicht des Speichermediums, betragen,
    • – es sollen eine einfache Be- und Entladung und ein einfacher Transport des be- und entladenen Speichermaterials möglich sein,
    • – die Be- und Entladungsprozesse sollen mehrfach wiederholbar sein,
    • – das Speichermaterial soll einfach und billig in technisch relevanten Mengen herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird mit dem im Patentanspruch 1 dargestellten Verfahren gelöst. Die nachgeordneten Ansprüche enthalten vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des Verfahrens.
  • Bei dem erfindungsgemäß hergestellten Material erreichen die Wasserstoffmoleküle den Ort ihrer Deposition, der überwiegend zwischen zwei benachbarten Kohlenstoffschichten eines gegebenen Teilchens liegt, nach wenigen Nanometern Diffusion und werden dort durch Van-der-Waals-ähnliche Kräfte gehalten. Die Abstände der Wasserstoff-Moleküle sollten in der Größenordnung der doppelten Kohlenstoffatom-Abstände gehalten werden.
  • Die Wasserstoffbeladung kann stationär unter einem geeigneten Temperatur-Druck-Regime durchgeführt werden. Der Austausch von entladenem gegen beladenes Ultrafeinstpulver kann sehr einfach erfolgen, weil sich dieses Pulver ähnlich einer Flüssigkeit verhält und mit seinen Fließeigenschaften technisch leicht handhabbar ist und transportiert werden kann. Damit kann auch beladenes gegen entladenes Ultrafeinstpulver einfach ausgetauscht werden.
  • Der Entladungsprozess ist in einfacher Weise durchführbar indem das mit Wasserstoff beladene Ultrafeinstpulver auf eine Temperatur oberhalb von etwa 90°C erwärmt wird.
  • Die Struktur und die Eigenschaften der Teilchen des Ultrafeinstpulvers werden durch die Be- und Entladungsprozesse nicht wesentlich beeinträchtigt, da die chemischen Bindungen der Kohlenstoffatome innerhalb einer Schicht sowie zwischen Randatomen benachbarter Schichten ausreichend stark sind. Dadurch und durch die Kleinheit der Teilchen wird die Reversibilität erzielt.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Material ist ein Ultrafeinstpulver aus Kohlenstoff mit einer Pulverteilchengröße im Bereich von 1 nm bis 20 nm. Die Pulverteilchen weisen einen Schichtaufbau auf, wobei innerhalb jeder Schicht die Atome auf den Eckpunkten eines regulären, jedoch endlich ausgedehnten hexagonalen Gitters oder im Sinn eines zweidimensionalen zufälligen Netzwerkes angeordnet sind. Die Randatome der Schichten sind teilweise mit Wasserstoff abgesättigt und/oder liegen teilweise im sp-Zustand vor und/oder die Randatome benachbarter Schichten liegen in chemischer Bindung vor.
  • Die Pulverteilchen besitzen eine durch einen Energieeintrag erhöhte innere Energie. Das Material kann aus Graphit oder einem anderen Kohlenstoff hergestellt werden. Dabei kann das Material aus reinem Kohlenstoff mit geringen Mengen kontrolliert zugegebenem und chemisch gebundenem Wasserstoff und mit herstellungsbedingten Verunreinigungen bestehen.
  • Der laterale Durchmesser jeder Schicht des Schichtaufbaus der Pulverteilchen liegt zwischen 1 nm und 20 nm.
  • Die Pulverteilchen können aus Stapeln mehrerer Schichten bestehen und zwar vorzugsweise aus Schichtstapeln mit bis zu 50 Schichten bestehen.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Ultrafeinstpulver kann ohne Schwierigkeiten in kleinen und großen Mengen mit dem bekannten Verfahren des Hochenergie-Kugelmahlens sowie den anschließenden Prozessschritten (thermische Behandlung unter inerter Atmosphäre ohne oder mit Zugabe geringer Wasserstoffmengen) wesentlich einfacher und um mehrere Größenordnungen billiger als die gegenwärtig favorisierten Kohlenstoff-Nanoröhren hergestellt werden. Für den Mahlprozesses werden günstige Parameter von H. Hermann, Th. Schubert, W. Gruner und N. Mattern in Structure and chemical reactivity of ball-milled Graphite, Nanostructured Materials 8 (1997) 215–229 vermittelt.
  • Die erhöhte Reaktivität des Ultrafeinstpulvers nach dem Mahlprozess kann in anschließenden Prozessschritten ausgenutzt werden, um die Struktur der Pulverteilchen bezüglich Speicherfähigkeit und Langzeitstabilität zu optimieren. Das geschieht durch Wärmebehandlung unter inerter Atmosphäre, bei der freie Bindungen an den Rändern der Kohlenstoffschichten der Teilchen teilweise in abgesättigte Bindungen innerhalb einer Schicht und teilweise in chemische Bindungen zwischen Atomen, die zu benachbarten Schichten gehören, umgewandelt werden. Ein Teil der zunächst freien Bindungen kann, falls erforderlich, durch Zugabe geringer Wasserstoffmengen zur inerten Atmosphäre abgesättigt werden.
  • Im Gegensatz zu Kohlenstoff-Nanotubes kann das erfindungsgemäß hergestellte Material in beliebig großen, technisch relevanten Mengen hergestellt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäß hergestellten Material ist eine Speicherfähigkeit von mehr als 7%, bezogen auf das Gewicht des Ultrafeinstpulvers erreichbar.
  • Die Beladung des erfindungsgemäß hergestellten Materials mit Wasserstoff erfolgt vorzugsweise in einem geschlossenen Gefäß, in welches Wasserstoff eingeleitet werden kann, unter einem geeigneten Temperatur-Druck-Regime. Der Ladevorgang kann durch Aufwirbeln des Ultrafeinstpulvers unterstützt werden.
  • Das erzeugte wasserstoffbeladene Material kann anschließend zwecks Aufbewahrung oder Wasserstoffabgabe in andere Behälter umgefüllt werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Eine Kugelmühle des Modells Retsch 4000 mit Edelstahl-Mahlwerkzeugen wird mit Stahl-Mahlkugeln und Graphitpulver, das eine Pulverteilchengröße im Bereich von 10 μm bis 100 μm besitzt, so gefüllt, dass ein Gewichtsverhältnis von Kohlenstoff zu Stahlkugeln von 1:50 entsteht und sich der übliche Füllgrad ergibt. Damit wird ein Hochenergie-Mahlprozess während einer Mahldauer von 5 Stunden Mahldauer durchgeführt. Nach diesem Mahlprozess liegt ein Graphit-Ultrafeinstpulver vor, dessen Pulverteilchen eine Größe im Bereich von nur noch 3 nm bis 10 nm haben und die eine infolge des beim Hochenergie-Mahlprozess stattgefundenen Energieeintrags erhöhte innere Energie aufweisen. Außerdem weisen die Pulverteilchen einen Schichtaufbau mit bis zu 30 Schichten auf, wobei innerhalb jeder Schicht die Atome auf den Eckpunkten eines regulären, jedoch endlich ausgedehnten hexagonalen Gitters oder im Sinn eines zweidimensionalen zufälligen Netzwerkes angeordnet sind.
  • Anschließend wird das Ultrafeinstpulver bei einer Temperatur von 1500°C in inerter Atmosphäre während einer Dauer von 30 min wärmebehandelt. Dadurch werden die zunächst freien Bindungen von C-Atomen in sp-Bindungen und in chemische Bindungen zwischen Randatomen benachbarter Schichten umgewandelt.
  • Als Ergebnis liegt ein Ultrafeinstpulver vor, das strukturell stabilisiert und bezüglich seiner Speicherfähigkeit optimiert ist und dessen Speicherfähigkeit für Wasserstoff bei 10% seines Gewichts liegt.
  • Das Ultrafeinstpulver kann nach dem Hochenergie-Mahlprozess und auch nach der Wärmebehandlung durch seine Zündtemperatur in reinem Sauerstoffstrom, durch Röntgenbeugung, Transmissionselektronenmikroskopie, massenspektrometrische Spurenanalyse und/oder BET-Oberflächenanalyse ausreichend genau charakterisiert werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Materials zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, dass Graphitpulver in einem Hochenergie-Mahlprozess bis auf eine Teilchengröße im Bereich von 1 nm bis 20 nm zu einem Ultrafeinstpulver aufgemahlen und nach dem Mahlprozess einer thermischen Behandlung bei Temperaturen im Bereich zwischen 800 °C und 1700 °C unterworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlprozess in einer Kugelmühle durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Behandlung in inerter Atmosphäre ohne oder mit Wasserstoffzugabe durchgeführt wird.
DE10032550A 2000-06-28 2000-06-28 Verfahren zur Herstellung eines Materials zur reversiblen Wasserstoffspeicherung Expired - Fee Related DE10032550B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032550A DE10032550B4 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Verfahren zur Herstellung eines Materials zur reversiblen Wasserstoffspeicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032550A DE10032550B4 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Verfahren zur Herstellung eines Materials zur reversiblen Wasserstoffspeicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032550A1 DE10032550A1 (de) 2002-01-17
DE10032550B4 true DE10032550B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=7647794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032550A Expired - Fee Related DE10032550B4 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Verfahren zur Herstellung eines Materials zur reversiblen Wasserstoffspeicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10032550B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB953592A (en) * 1961-09-28 1964-03-25 Hitachi Ltd Method of pulverizing graphite
DE19624694A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-08 Max Planck Gesellschaft Graphit-Diamant-Umwandlung
DE19857190A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Dresden Ev Inst Festkoerper Material zur Reduzierung oder Beseitigung von unerwünschten Beimengungen in Gasen, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB953592A (en) * 1961-09-28 1964-03-25 Hitachi Ltd Method of pulverizing graphite
DE19624694A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-08 Max Planck Gesellschaft Graphit-Diamant-Umwandlung
DE19857190A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Dresden Ev Inst Festkoerper Material zur Reduzierung oder Beseitigung von unerwünschten Beimengungen in Gasen, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent abstracts of Japan (C) 1990, JPO & Japio: JP 02203944 AA *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032550A1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003114C2 (de)
DE3314421C2 (de)
DE3329245C2 (de)
DE60013228T2 (de) Sorptionsfähige verbundwerkstoffe die unabhängig sind von aktivierungsbehandlungen und verfahren zur herstellung
DE19822663A1 (de) Sinteraktive Metall- und Legierungspulver für pulvermetallurgische Anwendungen und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102004025048A1 (de) Ultra-dispergierter Nano-Kohlenstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3051169C2 (de)
DE19962015A1 (de) Pulvermischungen bzw. Verbundpulver, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Verbundwerkstoffen
DE19916614A1 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung
DE2120475A1 (de) Wärmerohr
WO1996021706A1 (de) Wärmeträgerkonzentrat, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung und latentwärmespeicher
DE19745549C2 (de) Gasspeicher
DE102008040734A1 (de) Wasserstoffspeichermaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3222633A1 (de) Sauerstoffstabilisierte zirkon-vanadium-eisenlegierung
DE69917178T2 (de) Ternäre Wasserstoffspeichernde Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3019980A1 (de) Verfahren zur herstellung von supraleiterdraehten aus mit kupfer oder kupferlegierung umgebenen, niob und aluminium enthaltenden multifilamenten
DE60303043T2 (de) Reaktivmahlverfahren zur herstellung einer wasserstoffspeicherlegierung
WO2008031121A1 (de) Verfahren zur herstellung von w-mo-kompositpulvern und kompositpulver
DE102007036517B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikro- und/oder Nanothermiten
DE3338755A1 (de) Formkoerper auf siliziumkarbidbasis zum einsatz bei der halbleiterherstellung
DE60029333T2 (de) Herstellungsverfahren für wasserstoffspeicherndes metallpulver
DE10032550B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials zur reversiblen Wasserstoffspeicherung
DE2537112A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schweisselektrode zum hartauftragsschweissen
WO2004038729A1 (de) Brennstoffpellet für einen kernreaktor und verfahren zu seiner herstellung
DE60211528T2 (de) VERFAHREN ZUR SULFORISIERUNG EINES UO2 PULVERS UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON NUKLEARBRENNSTOFF-PELLETS AUF DER BASIS VON UO2 ODER GEMISCHTEM (U.Pu)O2 OXID MIT ZUSÄTZLICHEM SCHWEFEL

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER FESTKOERPER- UND WERKSTOFFFORS

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee