DE10031835A1 - Elektrische Drosselsteuervorrichtung und Antriebsmotor zur Verwendung in derselben - Google Patents

Elektrische Drosselsteuervorrichtung und Antriebsmotor zur Verwendung in derselben

Info

Publication number
DE10031835A1
DE10031835A1 DE10031835A DE10031835A DE10031835A1 DE 10031835 A1 DE10031835 A1 DE 10031835A1 DE 10031835 A DE10031835 A DE 10031835A DE 10031835 A DE10031835 A DE 10031835A DE 10031835 A1 DE10031835 A1 DE 10031835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
brushes
control device
fins
throttle control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10031835A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaru Ito
Shinichi Fujino
Hisaya Shimizu
Yoshinori Fukasaku
Masahiro Hiruta
Takashi Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Automotive Systems Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Car Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Car Engineering Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE10031835A1 publication Critical patent/DE10031835A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/104Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles using electric step motors

Abstract

In einer elektrischen Drosselsteuervorrichtung zum Steuern einer Öffnungsposition einer mit Untersetzungszahnrädern (47) zur Verringerung der Drehzahl eines Antriebsmotors (4) verbundenen Drosselklappe (6) durch Ansteuern des Antriebsmotors (4), der einen Kommutator (32) mit mehreren Lamellen (44) und Bürsten (31 und 31') enthält, wird die Zahl der Lamellen des Kommutators und die Anordnung von Bürsten auf den Lamellen so festgesetzt, daß Zustände gerader und ungerader Lamellenzahl abwechselnd in einer elektrischen Ersatzschaltung einer Verdrahtung zwischen Lamellen (44) einschließlich der Bürsten (31, 31') erscheinen, während sich der Antriebsmotor (4) dreht. Wenn die Anzahl der Lamellen (44) 9, 11 oder 13 ist, sind die Bürsten (31 und 31') in einer um 180 versetzten gegenüberliegenden Anordnung angeordnet. Wenn die Anzahl der Lamellen (44) 10 oder 12 ist, sind die Bürsten (31 und 31') in einer gegenüber einer um 180 versetzten gegenüberliegenden Anordnung verschobenen nicht gegenüberliegenden Anordnung angeordnet.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Drosselsteuervorrichtung und einen Antriebsmotor zur Verwendung in derselben.
In einem herkömmlichen in einem Automobil verwendeten Drosselsystem ent­ spricht der Grad der Pedalbetätigung direkt dem Öffnungsgrad der Drosselklappe, da das Drosselsystem mechanisch derart ausgelegt ist, daß die Drosselklappe ent­ sprechend der Betätigung eines Gaspedals mechanisch (z. B. über einen Draht) ge­ schlossen und geöffnet wird. Kürzlich wurden hinsichtlich der Abgasregelung Verbesserungen des Kraftstoffverbauchs, der Sicherheit und Verkäuflichkeit und des elektrischen Drosselsteuersystems (im folgenden als ein ETC-System bezeich­ net) eine hochgenaue Steuerung der Drosselklappe gefordert.
Wie in Fig. 26 gezeigt, beschreibt die nationale Veröffentlichung Hei-500677 der japanischen Übersetzung der WO 88/02064 eine Vorrichtung zur elektrischen Steuerung der in eine Brennkraftmaschine strömenden Einlaßluft: Die Vorrichtung enthält einen Einlaßluftdurchflußpfad 10, eine Drosselklappe 11, die an einer im Einlaßluftdurchflußpfad 10 angeordneten drehbaren Einstellachse 12 befestigt ist, und eine erste Rückstellfeder 15, die stets an der Achse 12 angreift, um ein auf das Schließen der Drosselklappe 11 gerichtetes Drehmoment aufzubringen. Außerdem wird die Drosselklappe 11 durch die Rückstellfeder 15 in die Halteposition des minimalen Öffnungswinkels αr(< 0) in Richtung eines Anschlags geführt, auf den eine Federlast durch eine Gegenfeder 21 aufgebracht wird. Zusätzlich wird eine Dreheinstelleinheit 13, bei der ein Antriebsmotor verwendet wird, gesteuert, um ein Drehmoment zu erzeugen, das mit dem Drehmoment zum Öffnen der Dros­ selklappe 11 mit dem maximalen Öffnungswinkel korrespondiert.
Außerdem beschreibt die japanische Patentveröffentlichung Hei 7-72503 entspre­ chend Fig. 27 eine Lasteinstellvorrichtung mit einem Steuerelement 11, das mit einem Übertragungsteil 4 verbunden ist, das wiederum mit einem Gaspedal 1 ver­ bunden ist, das auf eine Drosselklappe 16 in einer Brennkraftmaschine, auf eine elektrische Servo-Antriebseinheit 9 und ein Soll-Betätigungsgrad-Erfassungsele­ ment 7 wirkt, das an dem Übertragungsteil 4 befestigt ist. Außerdem enthält das Steuerelement ein Ist-Betätigungsgrad-Erfassungselement 12. Die elektrische Ser­ vo-Antriebseinheit 9 wird in Abhängigkeit vom erfaßten Betätigungsgrad durch eine elektrische Steuervorrichtung 22 gesteuert. Weiterhin sind das Steuerelement 11, das Soll-Betätigungsgrad-Erfassungselement 7, das Ist-Betätigungsgrad- Erfassungselement 12 und die Servo-Antriebseinheit in einem Drosselklappenge­ häuse 24 angeordnet. Außerdem ist das Steuerelement 11 über eine Verbindungs­ feder 13 so mit dem Übertragungsteil 4 verbunden, daß es gegen einen Anschlag 14 gedrückt wird, der an dem Übertragungsteil 4 befestigt ist.
Im allgemeinen wird im Antriebsmotor, wenn an diesem eine Spannung anliegt und er sich zu drehen beginnt, aufgrund der Generatorwirkung des Antriebsmotors eine Spannung in umgekehrter Richtung zur Richtung der angelegten Spannung erzeugt. Diese erzeugte Spannung wird als Gegenspannung bezeichnet und ist proportional zur Drehzahl des Antriebsmotors. Da der in einer elektrischen Dros­ selsteuervorrichtung verwendete Antriebsmotor gesteuert wird, um in die Soll- Drehposition zu drehen, wirkt aufgrund der Verlangsamung eine Spannung in um­ gekehrter Richtung zur Drehrichtung des Antriebsmotors auf den Antriebsmotor, wenn sich die Drehung der Soll-Drehposition nähert. Somit wird die Gegenspan­ nung der eingespeisten Spannung überlagert, was wiederum einen Stromüberfluß im Antriebsmotor verursachen kann.
In einem herkömmlichen Antriebsmotor wird der Widerstand des Antriebsmotors geeignet eingestellt, so daß ein Stromüberfluß im Antriebsmotor aufgrund der Ge­ genspannung nicht vorkommt. Somit wird der im Antriebsmotor und in der An­ triebsmotoransteuerschaltung fließende Strom auf eine Stärke gedrückt, die unter­ halb eines für die Elemente in der Antriebsmotoransteuerschaltung erlaubten Strompegels liegt.
Jedoch wird aufgrund kleiner Drehzahlschwankungen, die innerhalb des An­ triebsmotors erzeugt werden und wiederum als Drehzahlschwankungen des Mo­ tors erscheinen, die Drosselklappenposition beim Steuern der Drosselklappenposi­ tion mit einem Antriebsmotor instabil. Diese Drehzahlschwankungen sind nicht nur als Schwankungen der Nadel des Drehzahlmessers sichtbar, sondern sind auch hörbar. Insbesondere stellen Schwankungen im Leerlauf ein großes Problem dar.
Da die die Drehmomentabweichung eines Antriebsmotors betreffende Entwick­ lungsspezifikation anhand der mittleren Drehmomentabweichung des Antriebsmo­ tors vorgeschrieben wurde, war es schwierig, die Drehzahlschwankungen des Motors genügend zu unterdrücken, auch wenn der Antriebsmotor der Entwick­ lungsspezifikation genügte.
Diesem Problem wurde durch Einbau geeigneter Steuerkennlinien einer Motor­ steuereinheit begegnet, deren Steuerparameter durch ein Parameterüberwachungs­ verfahren optimal eingestellt werden.
Jedoch ist das Parameterüberwachungsverfahren in seiner Ausführung unflexibel, da es notwendig ist, einen optimalen Steuerparametersatz für jede elektronische Drosselsteuervorrichtung zu bestimmen, in der ein anderer Antriebsmotor verwen­ det wird.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben genannten Probleme erreicht und ist darauf ausgerichtet, eine elektrische Drosselsteuervor­ richtung zu schaffen, die die Drehzahlschwankungen des Motors auf einen niedri­ gen Pegel unterdrücken kann und insbesondere die Schwankungen im Leerlauf durch Verringerung der zwischen den Lamellen des in der elektrischen Drossel­ steuervorrichtung verwendeten Antriebsmotors erzeugten Drehmomentänderung, ohne einen Steuerparametersatz der Motorsteuereinheit anzupassen. Genauer ge­ sagt ist die Erfindung darauf gerichtet, einen Antriebsmotor derart vorzusehen, daß die Drehzahlschwankungen bei einer Leerlaufdrehzahl von 500 U/min auf einen Pegel unterhalb von 3% (15 U/min) verringert werden, der audiovisuell nicht mehr wahrgenommen werden kann.
Bei der Suche der Erfinder und der Analyse der Fehlfunktionen elektrischer Dros­ selsteuervorrichtungen hat sich herausgestellt, daß die Verwendung des mittleren Drehmomentes eines Antriebsmotors zur Unterdrückung der Drehmoment­ schwankungen des Antriebsmotors ungeeignet ist und daß eine Klärung des An­ triebsmotorverhaltens während des Übergangs der Bürste zwischen den Lamellen wichtig ist. Das heißt, daß erkannt wurde, daß die während des Übergangs der Bürste zwischen den Lamellen verursachten Drehmomentschwankungen unter­ drückt werden müssen, um die Reaktionen eines Antriebsmotors auf Anforderun­ gen von kleinschrittigen Drehmomentänderungen zu verbessern.
Die vorliegende Erfindung stellt die folgenden Vorrichtungen, Antriebsmotoren und Brennkraftmaschinen bereit, die in einer elektrischen Drosselsteuerung ver­ wendet werden, die die Reaktionen eines Antriebsmotors auf Anforderungen von kleinschrittigen Drehmomentänderungen verbessern können.
Zur Lösung der obigen Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine erste elektri­ sche Drosselsteuervorrichtung bereit, die einen Antriebsmotor, einen Drehzahl­ verringerungsmechanismus zum Verringern der Drehzahl des Antriebsmotors und eine mit dem Drehzahlverringerungsmechanismus verbundene Drosselklappe ent­ hält, um eine Öffnungsposition der Drosselklappe durch Ansteuern des Antriebs­ motors zu steuern, wobei der Antriebsmotor einen Kommutator mit mehreren La­ mellen und Bürsten enthält und die Anzahl der Lamellen im Kommutator und die Anordnung der Bürsten auf den Lamellen so eingestellt werden, daß Zustände ge­ rader und ungerader Lamellenzahl abwechselnd in einer elektrischen Ersatzschal­ tung einer Verdrahtung zwischen den Lamellen einschließlich der Bürsten er­ scheinen, während sich der Antriebsmotor dreht.
Außerdem stellt die vorliegende Erfindung eine zweite elektrische Drosselsteuer­ vorrichtung derart bereit, daß die Anzahl der Lamellen des Kommutators in der obigen ersten elektrischen Drosselsteuervorrichtung entweder 9, 11 oder 13 sowie die Anzahl der Bürsten 2 ist und die Bürsten in einer um 180° versetzten gegen­ überliegenden Anordnung angeordnet sind.
Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung eine dritte elektrische Drosselsteuer­ vorrichtung derart bereit, daß die Anzahl der Lamellen des Kommutators in der zweiten elektrischen Drosselsteuervorrichtung entweder 9 oder 11 ist.
Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung eine vierte elektrische Drosselsteuer­ vorrichtung derart bereit, daß die Anzahl der Lamellen des Kommutators in der ersten elektrischen Drosselsteuervorrichtung entweder 10 oder 12 sowie die An­ zahl der Bürsten 2 ist und die Bürsten durch Verschieben ihrer Positionen aus ei­ ner um 180° versetzten gegenüberliegenden Anordnung angeordnet sind.
Die vorliegende Erfindung stellt auch eine fünfte elektrische Drosselsteuervorrich­ tung derart bereit, daß die Bürsten in der vierten elektrischen Drosselsteuervorrich­ tung in einer um (180-360/2n)° versetzten nicht gegenüberliegenden Anordnung angeordnet sind, wobei n die Anzahl der Lamellen des Kommutators ist.
Zusätzlich stellt die vorliegende Erfindung eine sechste elektrische Drosselsteuer­ vorrichtung derart bereit, daß in der fünften elektrischen Drosselsteuervorrichtung Bürstenhalter zum Halten der jeweiligen Bürsten in einer um 180° versetzten ge­ genüberliegenden Anordnung angeordnet sind.
Die vorliegende Erfindung stellt auch eine siebte elektrische Drosselsteuervorrich­ tung derart bereit, daß entweder in der ersten, zweiten oder dritten elektrischen Drosselsteuervorrichtung das Verhältnis b/c auf einen Wert eingestellt wird, der gleich oder kleiner als 1 ist, wobei die Symbole b und c jeweils die Breite jeder Bürste und die Lamellenumfangsschrittweite darstellen.
Außerdem stellt die vorliegende Erfindung eine achte elektrische Drosselsteuer­ vorrichtung bereit, die einen Antriebsmotor, einen Drehzahlverringerungsmecha­ nismus zum Verringern der Drehzahl des Antriebsmotors und eine Drosselklappe enthält, die mit dem Drehzahlverringerungsmechanismus verbunden ist, um durch Ansteuern des Antriebsmotors eine Öffnungsposition der Drosselklappe zu steu­ ern, wobei der Antriebsmotor einen Kommutator mit mehreren Lamellen und zwei Bürsten enthält und wobei eine relative Änderung der Drehzahl des Motors durch Festsetzen der Anzahl der Lamellen zu 9, 11 oder 13 und Anordnen der beiden Bürsten in einer um 180° versetzten gegenüberliegenden Anordnung auf einen Pe­ gel unterdrückt wird, der innerhalb von 3% liegt.
Außerdem stellt die vorliegende Erfindung eine neunte elektrische Drosselsteuer­ vorrichtung bereit, die einen Antriebsmotor, einen Drehzahlverringerungsmecha­ nismus zum Verringern der Drehzahl des Antriebsmotors und eine Drosselklappe enthält, die mit dem Drehzahlveringerungsmechanismus verbunden ist, um durch Ansteuern des Antriebsmotors eine Öffnungsposition der Drosselklappe zu steu­ ern, wobei der Antriebsmotor einen Kommutator mit mehreren Lamellen und zwei Bürsten enthält und wobei eine relative Änderung der Drehzahl des Motors durch Festsetzen der Anzahl der Lamellen auf 10 oder 12 und Anordnen der beiden Bürsten in einer aus einer um 180° versetzten gegenüberliegenden Anordnung ver­ schobenen nicht gegenüberliegenden Anordnung auf einen Pegel unterdrückt, der innerhalb von 3% liegt.
Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung einen ersten Antriebsmotor zur Verwendung in einer elektrischen Drosselklappenvorrichtung bereit, der einen Kommutator mit mehreren Lamellen und zwei Bürsten enthält, wobei eine relative Änderung der Drehzahl des Motors durch Festsetzen der Anzahl der Lamellen auf 9, 11 oder 13 und Anordnen der beiden Bürsten in einer um 180° versetzten ge­ genüberliegenden Anordnung auf weniger oder gleich 3% unterdrückt wird.
Außerdem stellt die vorliegende Erfindung einen zweiten Antriebsmotor derart be­ reit, daß die Anzahl der Lamellen im ersten Antriebsmotor 9 oder 11 ist.
Die vorliegende Erfindung stellt auch einen dritten Antriebsmotor zur Verwen­ dung in einer elektrischen Drosselsteuervorrichtung bereit, der einen Kommutator mit mehreren Lamellen und zwei Bürsten enthält, wobei eine relative Änderung der Drehzahl des Motors durch Festsetzen der Anzahl der Lamellen auf 10 oder 12 auf weniger oder gleich 3% unterdrückt wird und wobei die beiden Bürsten in ei­ ner aus einer um 180° versetzten gegenüberliegenden Anordnung verschobenen nicht gegenüberliegenden Anordnung angeordnet sind.
Außerdem stellt die vorliegende Erfindung eine erste Brennkraftmaschine bereit, die die erste, zweite, vierte, achte oder neunte elektrische Drosselsteuervorrichtung verwendet.
Des weiteren stellt die vorliegende Erfindung eine zweite Brennkraftmaschine be­ reit, die eine elektrische Drosselsteuervorrichtung enthält, in der der erste, zweite oder dritte Antriebsmotor verwendet wird.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer elektrischen Drosselsteuervorrichtung (ETC) einer erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt des Aufbaus einer Drosselklappenstellsteu­ ereinheit (TAC), die in der ETC-Vorrichtung verwendet wird,
Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt des Aufbaus eines Antriebsmotors einer in der ETC-Vorrichtung verwendeten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Vorderansicht des in Fig. 3 gezeigten Antriebsmotors aus Sicht der Linie A-A in Fig. 3,
Fig. 5 die Anordnung von Lamellen und einer der Bürsten im Antriebsmotor,
Fig. 6 einen Verdrahtungsplan eines Ankers bei einem Aufbau, bei dem die Anzahl der Lamellen neun ist und jeweilige Bürsten in der um 180° versetzten gegenüberliegenden Anordnung angeordnet sind,
Fig. 7 einen Verdrahtungsplan eines Ankers, wobei jede Bürste zwei benach­ barte Lamellen in dem in Fig. 6 gezeigten Aufbau kurzschließt,
Fig. 8 einen Verdrahtungsplan eines Ankers bei einem Aufbau, bei dem die Anzahl der Lamellen elf ist und jeweilige Bürsten in der um 180° ver­ setzten gegenüberliegenden Anordnung angeordnet sind,
Fig. 9 einen Verdrahtungsplan des Ankers, wobei jede Bürste zwei benachbar­ te Lamellen in dem in Fig. 8 gezeigten Aufbau kurzschließt,
Fig. 10 einen Verdrahtungsplan eines Ankers bei dem Aufbau, bei dem die An­ zahl der Lamellen neun ist und jeweilige Bürsten in der um (180-18)° versetzten nicht gegenüberliegenden Anordnung angeordnet sind,
Fig. 11 einen Verdrahtungsplan des Ankers, wobei jede Bürste zwei benachbar­ te Lamellen in dem in Fig. 10 gezeigten Aufbau kurzschließt,
Fig. 12 einen Verdrahtungsplan eines Ankers bei einem Aufbau, bei dem die Anzahl der Lamellen zehn ist, wobei die jeweiligen Bürsten in der um 180° versetzten gegenüberliegenden Anordnung angeordnet sind und das Verhältnis b/c < 1 ist,
Fig. 13 einen Verdrahtungsplan des Ankers, wobei jede Bürste zwei benachbar­ te Lamellen in dem in Fig. 12 gezeigten Aufbau kurzschließt,
Fig. 14 einen Verdrahtungsplan eines Ankers bei einem Aufbau, bei dem die Anzahl der Lamellen sieben ist und die jeweiligen Bürsten in der um 180° versetzten gegenüberliegenden Anordnung angeordnet sind,
Fig. 15 einen Verdrahtungsplan des Ankers, wobei jede Bürste zwei benachbar­ te Lamellen in dem in Fig. 14 gezeigten Aufbau kurzschließt,
Fig. 16 einen Verdrahtungsplan eines Ankers bei einem Aufbau, bei dem die Anzahl der Lamellen neun ist und die jeweiligen Bürsten in der um 180° versetzten gegenüberliegenden Anordnung angeordnet sind,
Fig. 17 einen Verdrahtungsplan des Ankers, wobei jede Bürste zwei benachbar­ te Lamellen in dem in Fig. 16 gezeigten Aufbau kurzschließt,
Fig. 18 eine um 180° versetzte gegenüberliegende Anordnung der Bürsten,
Fig. 19 eine um (180-360/2n)° versetzte nicht gegenüberliegende Anordnung der Bürsten,
Fig. 20 eine Anordnung, bei der das Verhältnis b/c < 1 ist,
Fig. 21 eine Anordnung, bei der das Verhältnis b/c < 1 ist,
Fig. 22 ein Diagramm mit den Reaktionen auf die Anforderung von klein­ schrittigen Drehmomentänderungen bei einem Antriebsmotor, der von einer Motorsteuereinheit gesteuert wird,
Fig. 23 ein Diagramm mit den Reaktionen auf die Anforderung von klein­ schrittigen Drehmomentänderungen bei einem Antriebsmotor, der nicht von einer Motorsteuereinheit gesteuert wird,
Fig. 24 ein Diagramm mit elektrischen Ersatzschaltungen jeweiliger Anker für verschiedene Anzahlen von Lamellen mit oder ohne Überlappung meh­ rerer Lamellen durch jeweils eine Bürste,
Fig. 25A bis 25C jeweils Diagramme mit Drehmomentschwan­ kungen der jeweiligen Antriebsmotoren unter den jeweiligen unter­ schiedlichen Bedingungen des jeweiligen Antriebsmotoraufbaus,
Fig. 26 eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen elektrischen Dros­ selsteuervorrichtung,
Fig. 27 einen schematischen Aufbau einer anderen herkömmlichen elektrischen Drosselsteuervorrichtung.
GENAUE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Im folgenden werden die Ausführungsformen genauer mit Bezug auf die Zeich­ nungen erläutert.
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau einer elektrischen Drosselsteuervorrichtung (ETC) einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die ETC-Vorrichtung enthält eine TAC (Drosselstellsteuereinheit) 1, einen APM (Gaspedalmechanismus) 2 und eine Rückstellfeder 7. Außerdem enthält die TAC 1 einen DC-Antriebsmotor 4 mit einer ungeraden Lamellenzahl (im folgenden als ETC-Antriebsmotor bezeichnet), der an einem Drosselkörper 3 vorgesehen ist, einen nicht gezeigten Getriebeme­ chanismus und einen Positionssensor 5. Außerdem enthält der APM 2, der mit ei­ nem PCM (Antriebsstrangsteuermodul) 8 verbunden ist, ein Steuermodul 9, in den der Betätigungsgrad eines Gaspedals und Informationen über die Motorsteuerung jeweils von einem Positionssensor 11 und dem PCM 8 eingegeben werden, um ei­ ne Steuerverarbeitung in Abhängigkeit von der von dem Positionssensor 5 einge­ gebenen Öffnungsposition einer Drosselklappe und dem von dem Positionssensor 11 gesendeten Betätigungsgrad des Gaspedals 10 durchzuführen. Das Steuermodul 9 steuert den ETC-Antriebsmotor 4 durch Steuerung der Ansteuerspannung des Antriebsmotors 4. Der APM 2 steuert den ETC-Antriebsmotor 4 an, um das Öff­ nen und Schließen der Drosselklappe 6 zu steuern, wobei eine Rückführsteuerung derart durchgeführt wird, daß die Einlaßluftmenge unter Verwendung des Betäti­ gungsgrads des Gaspedals 10, der Drehzahl des Motors, der Temperatur des Kühl­ mittels und der von dem Positionssensor 5 erfaßten Ist-Öffnungsposition der Dros­ selklappe 6 optimiert wird.
Fig. 2 zeigt einen vertikalen Querschnitt der in der ETC-Vorrichtung verwendeten Drosselstellsteuereinheit (TAC) 2.
Der ETC-Antriebsmotor 4 befindet sich in einem Gehäuse 21 der TAC 1 und ist durch einen O-Ring 46 gegen Wasser oder Staub in der Umgebungsluft geschützt. Außerdem ist der ETC-Antriebsmotor 4 neben der Drosselklappe 6 parallel zu ei­ ner sich drehenden Achse 23 der Drosselklappe 6 angeordnet und weiterhin mit der sich drehenden Achse 23 über zwei Zahnräder 47 verbunden. Außerdem ist ei­ ne Rückstellfeder 7 an der Drosselklappe 6 befestigt, wobei die Federkraft der Fe­ der 7 in Richtung Schließen der Drosselklappe 6 eingestellt ist, um die Drossel­ klappe 6 in einer vorbestimmten Öffnungsposition zu halten. Diese Federkraft wird als Lastdrehmoment auf den ETC-Antriebsmotor 4 gegeben.
Der Positionssensor 5 zum Erfassen der Ist-Öffnungsposition der Drosselklappe 6 ist im Gehäuse 21 der TAC 1 angeordnet.
Im obigen Mechanismus wird die Drosselklappe 6 nur von dem ETC-Antriebsmo­ tor 4 geöffnet und geschlossen, und wenn der ETC-Antriebsmotor in einen nicht normalen Zustand übergeht, kann die Ausgangsleistung des Motors unterdrückt werden, da die Drosselklappe 6 durch die Rückstellfeder 7 in Richtung Schließen der Klappe 7 gedreht wird.
Fig. 3 zeigt einen vertikalen Querschnitt des Aufbaus des ETC-Antriebsmotors 4 und Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht des in Fig. 3 gezeigten Antriebsmotors 4 aus Sicht der Linie A-A in Fig. 3. Der ETC-Antriebsmotor 4 ist ein kleiner DC-Ma­ gnet-Antriebsmotor mit zwei Bürsten 31 und 31' und enthält einen Anker 32 eines sich drehenden Teiles, Lager 33 und 33' zum Halten des Ankers 32, ein Joch 35 zum Befestigen eines Magneten 34 mit einem Klebemittel, einer aus einem aushär­ tenden Harz (Phenol) hergestellten Bürstenbasis und einer Klammer 37, die durch Stemmen am Joch 35 befestigt ist. Der Antriebsmotor 4 ist mit der TAC-Einheit durch Befestigen des Antriebsmotors 4 an einem Befestigungsflansch 38 verbun­ den, der mit dem Joch 35 durch Schweißen verbunden ist. Außerdem wird die Antriebskraft des Antriebsmotors 4 über auf die Spitze einer Achse 39 gepreßte Zahnräder 40 zur Drosselklappe 6 übertragen.
Die mit dem ETC-Antriebsmotor 4 verbundene TAC-Einheit ist über einen Ein­ laßkrümmer direkt mit dem oberen Teil des Motors verbunden.
Die in Fig. 5 gezeigte Struktur eines Kommutators mit Lamellen (Kommutatorseg­ menten) wird für den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Kommutator verwendet. Wie in Fig. 5 gezeigt, sind die Lamellen 44, die normalerweise aus Cu bestehen, an einem Harzteil 41 aus einem Isoliermaterial befestigt, wobei die An­ zahl der Lamellen 44 ist z. B. neun ist. Ist die Anzahl neun, sind neun Lücken zwi­ schen den Lamellen 44 ausgebildet. Außerdem sind zwei Bürsten 31 und 31' auf den Lamellen 44 in einer um 180° versetzten gegenüberliegenden Anordnung an­ geordnet. Die beiden Bürsten 31 und 31' werden von Bürstenhaltern 42 gehalten. Im obigen Aufbau des Ankers 32 ist die Beziehung zwischen den Bürsten 31 und 31', den Lamellen 44 und einer Spule 48 in den Fig. 6 und 7 gezeigt. Die in diesen Figuren gezeigte Verdrahtung ist bekannt.
Fig. 8 zeigt einen Verdrahtungsplan eines Ankers 32 bei einem Aufbau, bei dem die Anzahl der Lamellen 44 elf ist und die jeweiligen Bürsten 31 und 31' in der um 180° versetzten gegenüberliegenden Anordnung angeordnet sind, und Fig. 9 zeigt einen Verdrahtungsplan, wobei jede Bürste zwei benachbarte Lamellen in dem in Fig. 8 gezeigten Aufbau kurzschließt. Die in diesen Figuren gezeigten Verdrah­ tungen sind bekannt.
Das Ausgangsdrehmoment des DC-Antriebsmotors 4 wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
T = K . Z . ϕ . Ia (1),
wobei T das Ausgangsdrehmoment, K eine Drehmomentkonstante, Z, ϕ der ge­ samte magnetische Fluß und Ia der Strom an den Anschlüssen sind.
Da Z und ϕ in der Gleichung (1) näherungsweise konstant sind, ist die Änderung ΔT des Drehmomentes proportional zur Änderung ΔIa, d. h. es gilt: ΔT ∝ ΔIa. Ent­ sprechend gilt
ΔIa = e/(ΔR + ΔL) ≒ e/ΔR (2),
wobei "e" die angelegte Spannung ist.
Hierbei wurde eine wichtige Tatsache von den Erfindern herausgefunden: Ob die Lamellenzahl in einer elektrischen Ersatzschaltung abwechselnd von einer geraden zu einer ungeraden Zahl bzw. von einer ungeraden zu einer geraden Zahl wechselt, wenn jede Bürste von einer Lamelle zur nächsten Lamelle übergeht, oder nicht, beeinflußt wesentlich die Änderung ΔT des Drehmomentes (nicht die mittlere Än­ derung der Drehmomentes). Außerdem hat sich gezeigt, daß sich die relativen Än­ derungen von ΔT in bezug auf einen mittleren Drehmomentwert Tnom in einem stabilen Zustand in Abhängigkeit von der Anzahl der Lamellen entsprechend Ta­ belle 1 ändern.
Tabelle 1
Die relative Änderung des Drehmomentes
In zwei Beispielfällen sind jeweils die Änderungen der Ansteuerzählimpulse der Steuervariablen zum Ansteuern der Drosselklappe 6 und die Abweichung des Drehmomentes bei den Ansteuerzählimpulsen entsprechend Fig. 22 und Fig. 23 gezeigt. Fig. 22 zeigt die Änderung der Ansteuerzählimpulse und die Änderungen des Drehmomentes für den Fall, daß das Ausgangsdrehmoment des Antriebsmo­ tors 4 von einer Motorsteuereinheit eingestellt wird. In Fig. 23 ist gezeigt, daß die Abweichungen des Drehmomentes für den Fall, daß das Ausgangsdrehmoment des Antriebsmotors 4 nicht von einer Motorsteuereinheit eingestellt wird, größer als die im in Fig. 22 gezeigten Fall sind. Der Grund dafür, daß die Abweichungen des Drehmomentes in dem Fall, in dem das Ausgangsmoment des Antriebsmotors 4 nicht eingestellt wird, groß werden, wird im folgenden erläutert. Die Übergangs­ bewegung jeder Bürste zwischen zwei beliebigen benachbarten Lamellen wird gewöhnlicherweise durch 30-60 Ansteuerzählimpulse gesteuert, wobei ein An­ steuerzählimpuls 0,1° des Öffnungsgrades der Drosselklappe 6 entspricht. Unter der Annahme, daß das Übersetzungsverhältnis 20,5 beträgt und die Übergangsbe­ wegung zwischen zwei beliebigen benachbarten Lamellen durch 30 Ansteuerzäh­ limpulse gesteuert wird, hat der durch 30 Ansteuerzählimpulse gesteuerte Dreh­ winkel des Antriebsmotors 4 den folgenden Wert:
30 Ansteuerzählimpulse . 10,1° . 20,5 = 61,5°.
Bei einer festgesetzten Anzahl von 10 Lamellen hat die Anzahl der Lamellen, die mit dem Drehwinkel 61,5° des Antriebsmotors 4 korrespondiert, der durch 30 Ansteuerzählimpulse gesteuert wird, den folgenden Wert, da der Drehwinkel je Lamelle 36° ist:
61,5°/36° ≒ 1,7 Lamellen.
Daher ist die Änderung von ΔR bzw. ΔIa in der Übergangsbewegung zwischen zwei Lamellen ein wichtiger Faktor für die Änderung des Drehmomentes. Die Ge­ genmaßnahme zu den Drehmomentschwankungen in Abhängigkeit von der Ände­ rung des mittleren Drehmomentwertes ist aus oben beschriebenen Tatsachen nicht von Nutzen.
Aus Tabelle 1 ist zu sehen, daß bei Verwendung eines Ankers mit einer ungeraden Anzahl von Lamellen die relative Änderung des Drehmomentes schlechter unter­ drückt werden kann, als bei Verwendung eines Ankers mit einer geraden Anzahl von Lamellen. Somit ist bewiesen, daß eine ungerade Anzahl von Lamellen ge­ wählt werden muß. Im folgenden wird eine flexible Gegenmaßnahme untersucht, die die relative Änderung des Drehmomentes auf einen Pegel von weniger oder gleich 3% unterdrücken kann.
Bei einer Leerlaufdrehzahl von 500 U/min führt die Wahl der Anzahl von 7 La­ mellen zu einer relativen Drehmomentänderung von 6,67, was einer Drehzahlän­ derung von 3,4% entspricht, was das obige Problem nicht lösen kann. Eine Wahl der Anzahl von 9, 11 oder 13 Lamellen führt zu einer Drehzahländerung von we­ niger oder gleich 3%, was das obige Problem lösen kann. Ein Antriebsmotor mit 15 oder mehr Lamellen sollte im Hinblick auf die Herstellungskosten nicht ver­ wendet werden. Die obige Wahl der Anzahl von 9, 11 oder 13 Lamellen kann für die Verwendung eines Antriebsmotors beliebiger Größe angepaßt werden.
Obwohl die Wahl einer ungeraden Lamellenanzahl das Problem lösen kann, wird im folgenden ein Verfahren zur Verwirklichung derselben Wirkung wie die mit einem Antriebsmotor mit einer ungeraden Anzahl von Lamellen erzielte beschrie­ ben, bei dem ein Antriebsmotor mit einer geraden Anzahl von Lamellen verwen­ det wird.
Zunächst wird die Anordnung der Bürsten 31, 31' untersucht. In einer Ausfüh­ rungsform mit einer geraden Anzahl von Lamellen wird die Bürstenanordnung von der in Fig. 18 gezeigten um 180° versetzten gegenüberliegenden Anordnung in die in Fig. 19 nicht gegenüberliegenden Anordnung geändert. Das heißt, daß die beiden Lamellen 44 in der um (180-360/2n)° versetzten, nicht gegenüberliegenden Anordnung angeordnet werden, wobei "n" die Lamellenanzahl angibt. Für den Fall, in dem die obige Neuanordnung der Lamellen 44 für den Antriebsmotor 4 mit zehn Lamellen im Anker 32 übernommen wird, sind die Verdrahtungspläne in den Fig. 10 und 11 gezeigt. Wie in Fig. 11 gezeigt, wird die Anzahl der Lamel­ len in dem Zustand, in dem die Bürste zwei Lamellen überlappt, in der elektri­ schen Ersatzschaltung neun.
Im folgenden wird die Breite jeder Bürste untersucht. Hierbei wird eine Bürste, wie in Fig. 19 gezeigt, mit einer Breite b, die breiter als die Breite c jeder Lamelle ist, betrachtet. Für einen derartigen Fall sind die Verdrahtungspläne ohne und mit einem Kurzschluß zwischen zwei Lamellen in Fig. 12 und Fig. 13 gezeigt. Der obige Aufbau des Ankers mit einer Bürste mit einer Breite b, die breiter als die Breite c jeder Lamelle ist, wird Bedeckung mit einem Breitenverhältnis von mehr als 1 genannt. Die Bedeckung mit einem Breitenverhältnis von mehr als 1 ist nicht wünschenswert, da sie dazu führt, daß die Anzahl der Kurzschlüsse größer als die bei einem Breitenverhältnis von weniger als 1 sind, was wiederum die Wider­ standsänderungen ΔR erhöht. Die Bedeckung mit einem Breitenverhältnis von weniger als 1 sollte ausgewählt werden.
Zum Vergleich sind für zwei Fälle, in denen die Anzahl der Lamellen jeweils zu 7 und 10 bei derselben um 180° versetzten gegenüberliegenden Anordnung der Bürsten 31, 31' angenommen wird, die jeweiligen Verdrahtungspläne ohne Kurz­ schluß und mit Kurzschlüssen dargestellt, wobei der Fall, in dem die Schlitzanzahl zu 7 angenommen wird, in den Fig. 14 und 15 gezeigt ist, und die jeweiligen Verdrahtungspläne ohne einen Kurzschluß und mit Kurzschlüssen für den Fall, daß die Lamellenanzahl zu 10 angenommen wird, sind in den Fig. 16 und 17 gezeigt.
Die relative Werteänderung des Drehmomentes, d. h. ΔT/Tnom, die von den Erfin­ dern erhalten wurden, sind in Tabelle 2 gezeigt, wobei Tnom ein Drehmoment in einem stabilen Zustand darstellt.
Tabelle 2
(die relative Änderung des Drehmomentes)
Da das Verdrahtungsmuster demjenigen der Fälle ähnelt, in denen eine ungerade Lamellenanzahl angenommen wird, können die Drehzahlschwankungen sogar dann, wie aus obiger Tabelle zu ersehen ist, unterdrückt werden, wenn die Anzahl der Lamellen gerade ist. Jedoch muß der Aufbau, bei dem die Anzahl der Lamel­ len 6 ist, weggelassen werden.
Tabelle 1 und Tabelle 2 sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Aufgrund der in Tabelle 3 gezeigten Ergebnisse wurde herausgefunden, daß die folgenden Gegenmaßnahmen (1)-(8) zur Unterdrückung der Drehzahlschwan­ kungen des Motors auf höchstens 3% geeignet sind:
Tabelle 3
  • 1. Bereitstellung einer ersten elektrische Drosselsteuervorrichtung, die einen Antriebsmotor, einen Drehzahlverringerungsmechanismus zum Verringern der Drehzahl des Antriebsmotors und eine mit dem Drehzahlverringerungs­ mechanismus verbundene Drosselklappe enthält, um eine Öffnungsposition der Drosselklappe durch Ansteuern des Antriebsmotors zu kontrollieren, wo­ bei der Antriebsmotor einen Kommutator mit mehreren Lamellen und Bür­ sten enthält, und die Anzahl der Lamellen im Kommutator und die Anord­ nung der Bürsten auf den Lamellen so eingestellt wird, daß Zustände gerader und ungerader Lamellenzahl abwechselnd in einer elektrischen Ersatzschal­ tung einer Verdrahtung zwischen Lamellen einschließlich den Bürsten er­ scheinen, während sich der Antriebsmotor dreht.
  • 2. Bereitstellung einer elektrischen Drosselsteuervorrichtung derart, daß die Anzahl der Lamellen des Kommutators in obiger erster elektrischer Drossel­ steuervorrichtung 9, 11 oder 13 sowie die Anzahl der Bürsten zwei ist und die Bürsten in einer um 180° versetzten gegenüberliegenden Anordnung an­ geordnet sind.
  • 3. Es ist äußerst wünschenswert, eine elektrische Drosselsteuervorrichtung der­ art vorzusehen, daß die Anzahl der Lamellen des Kommutators in obiger elektrischer Drosselsteuervorrichtung 9 oder 11 ist.
  • 4. Bereitstellung einer elektrischen Drosselsteuervorrichtung derart, daß die Anzahl der Lamellen des Kommutators in obiger erster elektrischer Drossel­ steuervorrichtung 10 oder 12 und die Anzahl der Bürsten zwei ist und die Bürsten in einer aus einer um 180° versetzten gegenüberliegenden Anord­ nung verschobenen nicht gegenüberliegenden Anordnung angeordnet sind.
  • 5. Es ist äußerst wünschenswert, eine elektrische Drosselsteuervorrichtung der­ art vorzusehen, daß die Anzahl der Lamellen des Kommutators in obiger elektrischer Drosselsteuervorrichtung 10 ist.
  • 6. Bereitstellung einer elektrischen Drosselsteuervorrichtung derart, daß die Anzahl der Lamellen des Kommutators in obiger erster elektrischer Drossel­ steuervorrichtung 10 oder 12 und die Anzahl der Bürsten zwei ist und die Bürsten in einer um (180-360/2n)° gegeneinander versetzten nicht gegen­ überliegenden Anordnung angeordnet sind, wobei n die Anzahl der Lamellen des Kommutators ist.
  • 7. Bereitstellung einer elektrischen Drosselsteuervorrichtung derart, daß in obi­ ger elektrischer Drosselsteuervorrichtung das Verhältnis b/c auf einen Wert gleich oder kleiner als 1 eingestellt wird, wobei die Symbole b und c jeweils die Breite jeder Bürste und die Umfangsschrittweite der Lamellen darstellen.
  • 8. Bereitstellung einer elektrischen Drosselsteuervorrichtung, die einen Kom­ mutator mit mehreren Lamellen und Bürsten enthält, wobei eine relative Än­ derung der Drehzahl des Motors durch Festsetzen der Zahl der Lamellen des Kommutators und Anordnen der Bürsten auf den Lamellen derart, daß Zu­ stände gerader und ungerader Lamellenzahl abwechselnd in einer elektri­ schen Ersatzschaltung einer Vedrahtung zwischen Lamellen einschließlich der Bürsten erscheinen, auf einen Pegel von gleich oder weniger 3% unter­ drückt wird, während sich der Antriebsmotor dreht.
Fig. 24 zeigt elektrische Ersatzschaltungen jeweiliger Anker in der um 180° ver­ setzten gegenüberliegenden Anordnung und in der um (180-360/2n)° gegeneinan­ der versetzten nicht gegenüberliegenden Anordnung der Bürsten für eine sich än­ dernde Anzahl von Lamellen und für jeweilige Zustände, in denen jede Bürste mehrere Lamellen überlappt oder nicht überlappt. In dem Zustand, in dem keine Überlappung zwischen Lamellen durch jede Bürste gegeben ist, überlappt jede Bürste nicht zwei beliebige benachbarte Lamellen, sondern hat nur zu einer La­ melle Verbindung. Andererseites überlappt in dem Zustand, in dem eine Überlap­ pung zwischen Lamellen durch jede Bürste gegeben ist, jede Bürste zwei beliebige benachbarte Lamellen und schließt die Lamellen kurz.
Aus Fig. 24 ist zu sehen, daß, wenn die Anzahl der Lamellen 9, 11 oder 13 ist, sich die Anzahl der Lamellen in der elektrischen Ersatzschaltung jedes Ankers zu je­ weils 8, 10 oder 12 in dem Zustand ergibt, in dem jede Bürste zwei Lamellen überlappt. Wenn andererseits die Lamellenanzahl 8, 10 oder 12 ist, ergibt sich die Lamellenanzahl in der elektrischen Ersatzschaltung jedes Ankers jeweils zu 7, 9 oder 11 in dem Zustand, in dem jede Bürste mehrere Lamellen überlappt. Der Fall, in dem die Lamellenanzahl 8 ist (wobei sich die Lamellenanzahl in der elektri­ schen Ersatzschaltung zu 7 ergibt), wird weggelassen, da dieser Fall der Anforde­ rung, daß die Drehzahlschwankungen wie zuvor erwähnt höchstens 3% betragen sollen, nicht genügt. Wenn entsprechend eine gerade Lamellenanzahl angenom­ men wird, muß die Lamellenanzahl zu 10 oder 12 gewählt werden, wobei die Bürsten in der nicht gegenüberliegenden Anordnung angeordnet sind.
Die Fig. 25A-25C zeigen Diagramme mit Drehzahlschwankungen der jeweili­ gen Antriebsmotoren bei drei Arten von Aufbauten. Diese drei den Fig. 25A-25C entsprechenden Aufbauten haben jeweils eine Lamellenanzahl von 7 bei einer um 180° versetzten gegenüberliegenden Anordnung der Bürsten, eine Lamellen­ anzahl von 10 bei einer um 180° versetzten gegenüberliegenden Anordnung der Bürsten sowie eine Lamellenanzahl von 10 bei einer nicht gegenüberliegenden Anordnung der Bürsten. In den beiden in Fig. 25A und Fig. 25B gezeigten Fällen sind die Änderungen des mittleren Drehmomentes nahezu dieselben, aber die Drehzahlschwankungen überschreiten den Pegel von 3%. Die Drehmomentände­ rung zwischen den Lamellen wird verringert, was wiederum die Änderung des mittleren Drehmomentes des Antriebsmotors verringert. Dies kommt daher, daß in dem die Lamellenanzahl und die Anordnung der Bürsten betreffenden obigen Aufbau die Lamellen gerader und ungerader Zahl in der elektrischen Ersatzschal­ tung des Ankers während der Drehung des Antriebsmotors abwechselnd entspre­ chend der relativen Position zwischen der jeweiligen Bürste und den Lamellen er­ scheinen.
Wie oben erwähnt, kann erfindungsgemäß durch alleiniges Bereitstellen eines Antriebsmotors mit einem einfachen Aubau die relative Änderung des Drehmo­ mentes bei jedem Übergang der Bürste zwischen den Lamellen auf unterhalb eines niedrigen Pegels gedrückt werden, was wiederum zu einer Unterdrückung der Än­ derung des mittleren Drehmomentes und zu einer Verringerung der Stromände­ rung ΔIa führt. Da die Drehzahlschwankungen des Motors auf gleich oder weniger als 3% verringert werden können, verursacht die verringerte Drehzahlschwankung folglich keine unangenehmen audiovisuellen Gefühle beim Fahrer. Außerdem ist es durch Neuanordnen eines Bürstenpaares möglich, einen Antriebsmotor bereit­ zustellen, der durch seine Steuerspezifikation nicht beschränkt ist. Außerdem ist es durch Anwendung der erfindungsgemäßen elektrischen Drosselsteuervorrichtung in einer Brennkraftmaschine mit einer Drosselklappe möglich, eine Brennkraftma­ schine mit einer ausgezeichneten Betriebsleistungsfähigkeit bereitzustellen.

Claims (14)

1. Elektrische Drosselsteuervorrichtung mit einem Antriebsmotor (4), einem Drehzahlverringerungsmechanismus zum Verringern der Drehzahl des An­ triebsmotors (4) und einer mit dem Drehzahlverringerungsmechanismus ver­ bundene Drosselklappe (6) zum Steuern einer Öffnungsposition der Dros­ selklappe (6) durch Ansteuern des Antriebsmotors (4), wobei der Antriebs­ motor (4) einen Kommutator mit mehreren Lamellen (44) und Bürsten (31, 31') enthält und die Anzahl der Lamellen (44) im Kommutator und der Auf­ bau der Bürsten (31, 31') auf den Lamellen so festgesetzt ist, daß Zustände gerader und ungerader Lamellenzahl abwechselnd in einer elektrischen Er­ satzschaltung einer Verdrahtung zwischen Lamellen (44) einschließlich der Bürsten (31, 31') erscheinen, während sich der Antriebsmotor (4) dreht.
2. Elektrische Drosselsteuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Anzahl der Lamellen (44) des Kommutators 9, 11 oder 13 und die Anzahl der Bür­ sten (31, 31') 2 ist und die Bürsten (31, 31') in einer um 180° versetzten ge­ genüberliegenden Anordnung angeordnet sind.
3. Elektrische Drosselsteuervorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Anzahl der Lamellen (44) des Kommutators 9 oder 11 ist.
4. Elektrische Drosselsteuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Anzahl der Lamellen (44) des Kommutators 10 oder 12 und die Anzahl der Bürsten (31, 31') zwei ist und die Bürsten (31, 31') durch Verschieben ihrer Positio­ nen aus einer um 180° versetzten gegenüberliegenden Anordnung angeordnet sind.
5. Elektrische Drosselsteuervorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Bürsten (31, 31') in einer um (180-360/2n)° versetzten nicht gegenüberliegenden An­ ordnung angeordnet sind, wobei n die Anzahl der Lamellen (44) des Kom­ mutators ist.
6. Elektrische Drosselsteuervorrichtung nach Anspruch 5, bei der Bürstenhalter zum Halten der jeweiligen Bürsten (31, 31') in einer um 180° versetzten ge­ genüberliegenden Anordnung angeordnet sind.
7. Elektrische Drosselsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, bei der das Verhältnis b/c auf einen Wert gleich oder kleiner als 1 eingestellt wird, wobei die Symbole b und c jeweils die Breite jeder Bürste (31, 31') und die Schrittweite der Lamellen (44) auf dem Umfang darstellen.
8. Elektrische Drosselsteuervorrichtung mit einem Antriebsmotor (4), einem Drehzahlverringerungsmechanismus zum Verringern der Drehzahl des An­ triebsmotors (4) und einer mit dem Drehzahlverringerungsmechanismus ver­ bundenen Drosselklappe (6) zum Steuern einer Öffnungsposition der Dros­ selklappe (6) durch Ansteuern des Antriebsmotors (4), wobei der Antriebs­ motor (4) einen Kommutator mit mehreren Lamellen (44) und zwei Bürsten (31, 31') enthält und durch ein Festsetzen der Anzahl der Lamellen (44) auf 9, 11 oder 13 und Anordnen der beiden Bürsten (31, 31') in einer um 180° versetzten gegenüberliegenden Anordnung eine relative Änderung der Dreh­ zahl eines Motors auf einen Pegel von gleich oder kleiner als 3% unter­ drückt wird.
9. Elektrische Drosselsteuervorrichtung mit einem Antriebsmotor (4), einem Drehzahlverringerungsmechanismus zum Verringern der Drehzahl des An­ triebsmotors (4) und einer mit dem Drehzahlverringerungsmechanismus ver­ bundenen Drosselklappe (6) zum Steuern einer Öffnungsposition der Dros­ selklappe (6) durch Ansteuern des Antriebsmotors (4), wobei der Antriebs­ motor (4) einen Kommutator mit mehreren Lamellen (44) und zwei Bürsten (31, 31') enthält und durch ein Festsetzen der Anzahl der Lamellen (44) auf 10 oder 12 und Anordnen der beiden Bürsten (31, 31') in einer gegenüber der um 180° verschobenen gegenüberliegenden Anordnung verschobenen nicht gegenüberliegenden Anordnung eine relative Änderung der Drehzahl eines Motors auf einen Pegel von gleich oder kleiner als 3% unterdrückt wird.
10. Antriebsmotor (4) zur Verwendung für eine elektrische Drosselsteuervorrich­ tung, mit einem Kommutator mit mehreren Lamellen (44) und zwei Bürsten (31, 31'), wobei durch ein Festsetzen der Anzahl der Lamellen auf 9, 11 oder 13 und Anordnen der beiden Bürsten (31, 31') in einer um 180° versetzten gegenüberliegenden Anordnung eine relative Änderung der Drehzahl eines Motors auf einen Pegel von gleich oder kleiner als 3% unterdrückt wird.
11. Antriebsmotor nach Anspruch 10, bei dem die Anzahl der Lamellen (44) 9 oder 11 ist.
12. Antriebsmotor (4) zur Verwendung für eine elektrische Drosselsteuervorrich­ tung, mit einem Kommutator mit mehreren Lamellen (44) und zwei Bürsten (31, 31'), wobei durch ein Festsetzen der Anzahl der Lamellen auf 10 oder 12 und Anordnen der beiden Bürsten (31, 31') in einer gegenüber einer um 180° versetzten gegenüberliegenden Anordnung verschobenen nicht gegenüber­ liegenden Anordnung eine relative Änderung der Drehzahl eines Motors auf einen Pegel von kleiner oder gleich 3% unterdrückt wird.
13. Brennkraftmaschine, die eine elektrische Drosselsteuervorrichtung nach ei­ nem der Ansprüche 1, 2, 4, 8 oder 9 verwendet.
14. Brennkraftmaschine mit einer elektrischen Drosselsteuervorrichtung, bei der ein Antriebsmotor (4) nach einem der Ansprüche 10, 11 oder 12 verwendet wird.
DE10031835A 1999-06-30 2000-06-30 Elektrische Drosselsteuervorrichtung und Antriebsmotor zur Verwendung in derselben Ceased DE10031835A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18578799 1999-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10031835A1 true DE10031835A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=16176901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031835A Ceased DE10031835A1 (de) 1999-06-30 2000-06-30 Elektrische Drosselsteuervorrichtung und Antriebsmotor zur Verwendung in derselben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6401689B1 (de)
DE (1) DE10031835A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4968350B2 (ja) 2010-02-18 2012-07-04 株式会社デンソー 直流モータ制御装置
CN108979876A (zh) * 2018-07-25 2018-12-11 浙江东冠通信技术股份有限公司 一种物联发电车ai稳速器
JP7259643B2 (ja) 2019-08-27 2023-04-18 株式会社デンソーダイシン 絞り弁装置及び絞り弁装置の製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786287A (en) * 1969-10-06 1974-01-15 J Stein Direct current motor system
JPS5971963U (ja) * 1982-11-06 1984-05-16 三菱電機株式会社 スタ−タ−
DE3631283C2 (de) 1986-09-13 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur gesteuerten Zumessung von Verbrennungsluft in eine Brennkraftmaschine
JP2500677B2 (ja) 1991-12-17 1996-05-29 三菱瓦斯化学株式会社 改良された非水溶媒リチウム二次電池
JPH05336719A (ja) 1992-06-01 1993-12-17 Asmo Co Ltd 直流電動機
JPH0772503A (ja) 1993-08-31 1995-03-17 Victor Co Of Japan Ltd 投射型画像表示装置
JP3536484B2 (ja) * 1995-11-17 2004-06-07 株式会社デンソー 発電機
JP3543896B2 (ja) * 1996-06-20 2004-07-21 三菱電機株式会社 エンジンの吸入空気量制御装置
JPH10174403A (ja) 1996-12-13 1998-06-26 Denso Corp 直流機
JPH10248226A (ja) 1997-02-28 1998-09-14 Yoshikatsu Fujioka 直流機
JPH10274060A (ja) 1997-03-28 1998-10-13 Aisin Seiki Co Ltd スロットル制御装置
JP3921802B2 (ja) * 1997-12-08 2007-05-30 株式会社デンソー 回転電機
JP3384733B2 (ja) 1997-12-26 2003-03-10 株式会社日立製作所 電子スロットル制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6401689B1 (en) 2002-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002366B4 (de) Elektronische ventilanordnung und drosselkörperanordnung
DE4323785C2 (de) Elektronisches Drosselsystem
DE602004006038T2 (de) Elektronische Drosselklappensteuereinrichtung
DE102011056365B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP1397853B1 (de) Relaisträgervorrichtung für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
EP1126146B1 (de) Drosselklappenstutzen
EP2171738A1 (de) Spulenanordnung mit einem spulenträger eines elektromagnetischen antriebs
DE102007007525A1 (de) Fahrzeuggenerator
DE102005040290A1 (de) Antrieb zur Verstellung von Klappen
DE19730111C2 (de) Motor mit Umwandlung einer Drehbewegung in eine Hin- und Herbewegung
DE102012004287A1 (de) Elektromotor
DE102011113815A1 (de) Scheibenläufermotor und mit diesem ausgerüstete elektrische arbeitsmaschine
DE19800234A1 (de) Bürstenloser Motor
DE19814146A1 (de) Drosselsteuerungseinrichtung
DE19848594C2 (de) Elektrisch gesteuerte Drosselklappenvorrichtung
DE60124825T2 (de) Erregerwicklung
DE102017113093A1 (de) Drehvorrichtung
DE10031835A1 (de) Elektrische Drosselsteuervorrichtung und Antriebsmotor zur Verwendung in derselben
DE3730964C2 (de) Fahrgeschwindigkeitsregler
DE102010024978A1 (de) Kühlluftgebläse
DE102009015770A1 (de) Lüftervorrichtung
DE4345571B4 (de) Motorgetriebene Drosselklappenvorrichtung
DE102011113814A1 (de) Scheibenläufermotor und mit diesem ausgerüstete elektrische Arbeitsmaschine
DE19952450C2 (de) Lageerkennung für einen Stellantrieb
DE102008042975A1 (de) Elektrische Maschine, Verfahren zum Herstellen eines Stators einer solchen Maschine und Lenkungsantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H02K 23/26

8131 Rejection