DE10030537A1 - Ophthalmologisches Bestrahlungsgerät - Google Patents

Ophthalmologisches Bestrahlungsgerät

Info

Publication number
DE10030537A1
DE10030537A1 DE10030537A DE10030537A DE10030537A1 DE 10030537 A1 DE10030537 A1 DE 10030537A1 DE 10030537 A DE10030537 A DE 10030537A DE 10030537 A DE10030537 A DE 10030537A DE 10030537 A1 DE10030537 A1 DE 10030537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
eye
radiation
holding device
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10030537A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dubnack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE10030537A priority Critical patent/DE10030537A1/de
Publication of DE10030537A1 publication Critical patent/DE10030537A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2015Miscellaneous features
    • A61B2018/2025Miscellaneous features with a pilot laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/502Headgear, e.g. helmet, spectacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/009Auxiliary devices making contact with the eyeball and coupling in laser light, e.g. goniolenses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein ophthalmologisches Bestrahlungsgerät 1 zur Bestrahlung von zu therapierenden Bereichen im oder am Auge eines Patienten und umfaßt einen Beobachtungs-, einen Ziel- und einen Therapiestrahlengang zur Anzielung, Beobachtung und Bestrahlung der zu therapierenden Bereiche des Auges. Das Gerät besitzt Einstellmittel zur Einstellung und Justierung der unterschiedlichen Strahlengänge auf die zu therapierenden Bereiche des Auges. Durch eine am Bestrahlungsgerät 1 angeordnete Haltevorrichtung 4 zur justierbaren Befestigung, Fixierung und Positionierung des Gerätes am Kopf des Patienten, derart, daß die Position des Bestrahlungsgerätes 1 relativ zum Auge des Patienten unabhängig von der räumlichen Lage des Kopfes des Patienten während der Bestrahlung unverändert bleibt. Die Haltevorrichtung 4 besteht aus Gurten oder Bügeln, welche gelenkig und verstellbar miteinander verbunden sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein ophthalmologisches Bestrahlungsgerät zur Bestrahlung von zu therapierenden Bereichen im oder am Auge eines Patienten mit einem Ziel- und einem Therapiestrahlengang.
Es sind Bestrahlungsgeräte in der Augenheilkunde bekannt, bei denen der Patient eine sitzende oder auch eine liegende Position einnehmen muß. Bei den üblichen Geräten, bei denen der Patient eine sitzende Position einnimmt, muß dieser das Kinn auf eine entsprechende Auflage am Gerät auflegen. Die Stirn wird dann an eine als Band oder Bügel ausgebildete Anlage gedrückt, um die Lage des Kopfes halbwegs im Bezug auf das Gerät und dessen Strahlengängen zu fixieren. Auf das zu behandelnde Auge wird durch den Arzt ein passendes Kontaktglas aufgesetzt, durch welches Licht in das Auge eingekoppelt, der Lidreflex unterdrückt und das Auge beispielsweise zum Therapiestrahlengang positioniert werden. Problematisch ist hierbei das Halten des Kontaktglases und die gleichzeitige Bedienung des Bestrahlungs- bzw. Therapiegerätes durch den Arzt.
Insbesondere bei einer längeren Bestrahlung, wie sie häufig bei der photodynamischen Therapie (PDT) erforderlich ist, bereitet es Schwierigkeiten, den Therapiestrahl über einen längeren Zeitraum präzise zu positionieren, da eine feste, über den Therapiezeitraum zu realisierende Lagepositionierung und -fixierung des Gerätes zum Auge des Patienten nicht gegeben ist.
Es sind auch aus der Literatur Vorrichtungen in Form eines Helmes oder eines Stirnreifs zur Halterung von Geräten zur Augenuntersuchung oder Videokameras oder von Einrichtungen zur Anzeige von Sehzeichen und ähnlichen Dingen bekannt. Solche Vor- und Einrichtungen sind beispielsweise in der WO 98/49 592, in der DE 35 35 057 und EP 0 048 181 beschrieben, wobei letztere Schrift ein Kopfophthalmoskop beschreibt, welches am Kopf des Arztes mittels eines Stirnbandes befestigt werden kann. Dieses Stirnband dient lediglich dazu, ein Gerät zur Beobachtung des Auges des Patienten am Kopf des Arztes zu halten und nicht dazu, ein Therapiegerät zur Bestrahlung kranker Augenbezirke am Kopf des Patienten in einer präzisen Position im Bezug auf das Auge über einen längeren Zeitraum zu halten, so daß ein Vergleich mit der hier erwähnten Einrichtung nicht gemacht werden kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein ophthalmologisches Bestrahlungsgerät zu schaffen, mit welchem die Nachteile des Standes der Technik weitestgehend beseitigt sind und mit welchem eine feste und präzise Positionierung und Fixierung des Gerätes zum Auge des Patienten über eine längeren Zeitraum und unabhängig von der Position des Kopfes des Patienten erreicht und die Behandlung erleichtert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem ophthalmologischen Bestrahlungsgerät mit den im Hauptanspruch dargelegten Mitteln erreicht. In den weiteren Ansprüchen sind nähere Ausführungen und Einzelheiten der Erfindung beschrieben.
So ist es vorteilhaft, wenn die Haltevorrichtung aus Gurten und/oder Bügeln besteht und durch Gelenke und Verstellelemente gelenkig und verstellbar ist. Damit kann in Abhängigkeit von der Größe und der Form des Kopfes des Patienten die Haltevorrichtung optimal eingestellt und damit eine gewünschte Position des an der Haltevorrichtung angeordneten Bestrahlungsgerätes relativ zum Auge des Patienten realisiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Haltevorrichtung kann diese auch in Form eines Helmes ausgebildet sein, an dem das Bestrahlungsgerät befestigt ist.
Es ist ferner vorteilhaft, daß die Haltevorrichtung ihren Durchmesser verändernde Verstellelemente und Elemente zur Anpassung der Form der Haltevorrichtung an die Form des Kopfes des Patienten umfaßt.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn an der Haltevorrichtung Mittel zur Befestigung elektrischer Übertragungsleitungen und/oder optischer Licht- oder/und Bildleiter vorgesehen sind. Damit ist gewährleistet, daß elektrische Signale und Steuergrößen beispielsweise zu einem Computer zur Weiterverarbeitung geleitet werden. Auch kann Licht von einer externen Lichtquelle über Lichtleiter Strahlung in das Bestrahlungsgerät eingeführt werden, von wo aus es dann in das Auge des Patienten eingebracht wird.
Um das Licht präzise und verlustfrei in das Auge einzuleiten, ist es vorteilhaft, wenn das Bestrahlungsgerät patientenseitig mindestens ein Aufsatzstück besitzt, welches als Lidsperre der Offenhaltung des Auges dient und die effektive Einkopplung des Lichtes in das zu behandelnde Auge gewährleistet.
Vorteilhaft ist es auch, wenn mindestens eine Schnittstelle am Gehäuse des Bestrahlungsgerätes für eine CCD- oder Videokamera zur Aufnahme oder für ein Display zur Beobachtung des Auges des Patienten vorgesehen ist.
Zur Einstellung und Justierung der Strahlengänge ist es vorteilhaft, wenn in Innern des Gehäuses den oder die darin verlaufenden Strahlengänge formende und/oder lenkende optische Elemente angeordnet sind. Dazu sind als optische Elemente Linsen, Reflektoren oder Prismen vorgesehen sind, die einzeln oder auch im Kombination einstellbar sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Bestrahlungsgerät, welches mit der Halteeinrichtung in genau definierter Position zum Kopf, bzw. zum zu behandelnden Auges des Patienten angeordnet ist, wird eine gezielte und hoch präzise Bestrahlung erkrankter Bereiche unabhängig von der Lage und Stellung des Kopfes des Patienten erreicht. Mit der Halteeinrichtung ist das ophthalmologische Bestrahlungsgerät in einfacher Weise am Patientenkopf zu befestigen und in gewünschter Lage zum zu behandelnden Auge zu positionieren. Diese Positionierung bleibt auch während der Bestrahlung aufrechterhalten.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Bestrahlungsgerät und
Fig. 2 ein Bestrahlungsgerät mit teilweise geöffnetem Gehäuse.
Das in Fig. 1 dargestellte Bestrahlungsgerät 1 besitzt ein Gehäuse 2, an welchem durch Befestigungsmittel 3 eine Haltevorrichtung 4 angeordnet ist. Das Bestrahlungsgerät 1 dient der Bestrahlung von zu therapierenden Bereichen am oder im Auge eines Patienten und umfaßt in seinem Inneren mehrere Strahlengänge, wie Ziel-, Beobachtungs- und Therapiestrahlengang, die von einer in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellten Strahlenquelle mit Strahlung versorgt werden. So dient der Beobachtungsstrahlengang der Beobachtung und Kontrolle des Auges, der Zielstrahlengang, welcher oft mit dem Beobachtungsstrahlengang vereint ist, der Anzielung des zu bestrahlenden Bereiches oder der zu bestrahlenden Stelle im Auge und der Therapiestrahlengang der eigentlichen Bestrahlung des erkrankten Bereiches am oder im Auge.
Die Haltevorrichtung 4 besteht vorteilhaft aus Gurten oder Bügeln 5, welche miteinander gelenkig durch Gelenkelemente 6 und -anordnungen verbunden sind. Die Haltevorrichtung 4 kann auch als Helm (nicht dargestellt) ausgebildet werden, welcher Mittel zur Anpassung am die jeweilige Form und Größe des Kopfes des Patienten besitzt. Um eine solche Einstellung der aus Gurten oder Bügeln 5 bestehenden, in Fig. 1 dargestellten Haltevorrichtung 5 vornehmen zu können, sind Verstellelemente 7; 8 vorgesehen, mit denen vor allem die Weite der Gurte oder Bügel 5 und damit der Durchmesser der Haltevorrichtung 4 verstellbar ist. Diese Haltevorrichtung 4 besitzt ferner auch eine Verschluß0mechanismus 9 zur Fixierung derselben am Kopf des Patienten und damit zur Realisierung einer festen gegenseitigen relativen Position des Bestrahlungsgerätes 1 zum Kopf.
Mit der am Bestrahlungsgerät 1 angeordneten Haltevorrichtung 4 kann dieses am Kopf des Patienten justierbar befestigt und fixiert werden, und zwar in einer solchen Weise, daß die Position des Bestrahlungsgerätes 1 relativ zum Kopf und damit auch zum zu bestrahlenden Auge des Patienten unabhängig von der räumlichen Lage des Kopfes während der Bestrahlung unverändert bleibt.
Das mit der Haltevorrichtung 4 durch die Befestigungsmittel 3, welche Schrauben, Klammern oder andere geeignete Verbindungselemente sein können, verbundene Bestrahlungsgerät 1 umfaßt in seinem Gehäuse 2, wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist, optische Elemente zur Führung, Lenkung und Formung der einzelnen Strahlengänge in das Auge des Patienten. Als optische Elemente können abbildende Linsen 10 oder Linsengruppen und zur Strahlumlenkung Spiegel oder Umlenkprismen 11 vorgesehen werden, welche vorteilhaft durch vorgesehene Einstellmittel 18 zu verstellen sind, um die durch sie geführten Strahlengänge zu verändern bzw. Fokussierungen oder Veränderungen der Vergrößerung vorzunehmen oder diesen oder jenen Strahlengang ganz auszuschalten. Mit Hilfe dieser Umlenkprismen 11 und Einstellmittel 18 kann beispielsweise die Strahlung auf eines oder auf beide Augen verteilt werden, oder es kann eine Nachführung des Strahlflecks in Bezug zu kleinen Augenbewegungen realisiert werden.
An den Gurten und Bügeln 5 der Haltevorrichtung 4 sind ferner Befestigungselemente 12; 13 zur Befestigung von beispielsweise elektrischen Signal- und Steuerleitungen 14 und/oder Licht- oder Bildleitern 15 vorgesehen. Das Bestrahlungsgerät 1 besitzt an seinem Gehäuse 2 Anschlüsse 16; 17 für die Signalleitung 14 und für den Licht- oder Bildleiter 15. Wenn die Strahlungsquelle (nicht dargestellt) sich entfernt vom Bestrahlungsgerät 1 befindet, wird die Strahlung durch den Lichtleiter 15 zum Bestrahlungsgerät 1 geleitet und am Anschluß 17 eingekoppelt. Andernfalls ist es auch möglich, die Strahlungsquelle in das Bestrahlungsgerät 1 zu integrieren. Die elektrische Signal- und Steuerleitung 14 dient beispielsweise der Stromversorgung, der Ansteuerung von Stellelementen, der elektrischen Übertragung von Bilddaten oder auch zur Versorgung einer evtl. im Bestrahlungsgerät 1 integrierten Strahlungsquelle.
An Teilen 22 und 23 des Gehäuses 2 sind, zu den Augen des Patienten hin gerichtet, vorteilhaft Aufsatzstücke 24; 25, z. B. Kontaktgläser, angeordnet, die auf die Augen aufgesetzt werden, um einen Lidschluß des Auges zu verhindern und auch kleine Bewegungen der Augen relativ zum Bestrahlungsgerät 1 zu unterdrücken und zu verhindern. In vorteilhafter Weise kann auch auf der dem Patienten abgewandten Seite des Bestrahlungsgerätes 1 ein Display 21 zur Darstellung elektronisch erzeugter Bilder, für die Beobachtung des Ortes der Bestrahlung im Auge dienen, vorgesehen sein. Auch ist es möglich, am Bestrahlungsgerät 1 eine CCD- oder Videokamera (nicht dargestellt) anzuordnen, um auch Bilder des Bestrahlungsortes zu erhalten und eine Bildschirmbeobachtung zu ermöglichen.
Das am Bestrahlungsgerät 1 angeordnete Befestigungsmittel 3 ist vorzugsweise so gestaltet, daß mit seiner Hilfe eine winkelmäßige und/oder koordinatenmäßige Einstellung der Haltevorrichtung 4 zum Bestrahlungsgerät 1 mit Hilfe einer Handhabe 20 ermöglicht wird. So kann das Bestrahlungsgerät 1 beispielsweise zur Haltevorrichtung 4 gekippt werden.
So ist durch die Verbindung des Bestrahlungsgerätes 1 mit der Haltevorrichtung 4, welche in einfacher Weise am Kopf des Patienten befestigt und leicht ausgerichtet und eingestellt werden kann, ein ophthalmologisches Bestrahlungsgerät geschaffen worden, mit welchem unabhängig von der Position und Stellung des Kopfes des Patienten eine Bestrahlung erkrankter Bereiche in oder am Auge in einer hohen Präzision vorgenommen werden können.

Claims (12)

1. Ophthalmologisches Bestrahlungsgerät zur Bestrahlung von zu therapierenden Bereichen im oder am Auge eines Patienten mit Beobachtungs-, Ziel- und Therapiestrahlengang zur Anzielung, Beobachtung und Bestrahlung der zu therapierenden Bereiche des Auges; gekennzeichnet durch
Einstellmittel zur Einstellung und Justierung der unterschiedlichen Strahlengänge auf die zu therapierenden Bereiche des Auges,
und durch eine am Bestrahlungsgerät angeordnete Haltevorrichtung zur justierbaren Befestigung, Fixierung und Positionierung des Gerätes am Kopf des Patienten, derart, daß die Position des Bestrahlungsgerätes relativ zum Auge des Patienten unabhängig von der räumlichen Lage des Kopfes des Patienten während der Bestrahlung unverändert bleibt.
2. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur relativen Verstellung des Bestrahlungsgerätes zur Haltevorrichtung und deren gegenseitigen Justierung an der Haltevorrichtung vorgesehen sind.
3. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus Gurten oder Bügeln besteht, welche miteinander gelenkig und verstellbar verbunden sind.
4. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung als Helm ausgebildet ist.
5. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung in Abhängigkeit von der Kopfgröße und Kopfform des Patienten verstellbar ist.
6. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung ihren Durchmesser verändernde Verstellelemente und Elemente zur Anpassung der Form der Haltevorrichtung an die Form des Kopfes des Patienten umfaßt.
7. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Haltevorrichtung Mittel zur Befestigung elektrischer Übertragungsleitungen und/oder optischer Licht- oder/und Bildleiter vorgesehen sind.
8. Bestrahlungsgerät nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bestrahlungsgerät patientenseitig mindestens ein Aufsatzstück besitzt, welches als Lidsperre der Offenhaltung des Auges dient und die effektive Einkopplung des Lichtes in das zu behandelnde Auge gewährleistet.
9. Bestrahlungsgerät nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schnittstelle am Gehäuse des Bestrahlungsgerätes für eine CCD- oder Videokamera zur Aufnahme oder für ein Display zur Beobachtung des Auges des Patienten vorgesehen ist.
10. Bestrahlungsgerät nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Innern des Gehäuses den oder die darin verlaufenden Strahlengänge formende und/oder lenkende optische Elemente angeordnet sind.
11. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung und der Formung der einzelnen Strahlengänge im Innern des Gehäuses als optische Elemente Linsen, Reflektoren oder Prismen vorgesehen sind.
12. Bestrahlungsgerät nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle mindestens ein Laser im Gehäuse des Bestrahlungsgerätes angeordnet ist.
DE10030537A 2000-06-21 2000-06-21 Ophthalmologisches Bestrahlungsgerät Ceased DE10030537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030537A DE10030537A1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Ophthalmologisches Bestrahlungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030537A DE10030537A1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Ophthalmologisches Bestrahlungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10030537A1 true DE10030537A1 (de) 2002-01-10

Family

ID=7646485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030537A Ceased DE10030537A1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Ophthalmologisches Bestrahlungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10030537A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018883A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Dieter Mann Gmbh Kameravorsatz für Ophthalmoskop
DE102010022570A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussdose
CN116407418A (zh) * 2023-02-08 2023-07-11 哈尔滨医科大学 一种手术室医生辅助工具

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018883A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Dieter Mann Gmbh Kameravorsatz für Ophthalmoskop
DE102010018883B4 (de) * 2010-04-30 2012-07-12 Dieter Mann Gmbh Kameravorsatz für Ophthalmoskop
DE102010022570A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussdose
CN116407418A (zh) * 2023-02-08 2023-07-11 哈尔滨医科大学 一种手术室医生辅助工具
CN116407418B (zh) * 2023-02-08 2024-05-14 哈尔滨医科大学 一种手术室医生辅助工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724283C2 (de)
DE19814731B4 (de) Operationsmikroskop
EP1908398B1 (de) Ophthalmo-Operationsmikroskopsystem
DE19914914B4 (de) Verfahren und Anordnung zur zielgerichteten Applikation eines Therapiestrahls, insbesondere zur Behandlung kranker Bereiche im Auge
EP0941692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Augenabschnittes
EP0253965A1 (de) Vorrichtung zur Laserchirurgie an einem auf einem Operationstisch liegenden Patienten
DE4135187A1 (de) Lasereinrichtung, umfassend ein binokulares indirektes ophthalmoskop
EP0065750A2 (de) Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte
EP0730754B1 (de) Lupenbrille mit variablem fokus, variablem vergrösserungsfaktor und automatischem parallaxeausgleich
DE3532730A1 (de) Verwendung eines kopfsehers
DE102006038911A1 (de) Ophthalmoskopie-Vorsatzmodul und Operationsmikroskop mit Ophthalmoskopie-Vorsatzzmodul
EP2408410A1 (de) Lasereinrichtung für die ophthalmologie
DE10030537A1 (de) Ophthalmologisches Bestrahlungsgerät
DE102011114523A1 (de) Modul zur Weiterleitung eines Lichtstrahls
WO1996025873A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von hohlräumen mit einem endoskop
DE4436528A1 (de) Optische Vergrößerungsvorrichtung
EP1993431B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur definierten ausrichtung eines auges
DE4116810A1 (de) Einrichtung zur verwendung eines medizinischen operationsmikroskopes
WO1998019642A1 (de) Vorrichtung zur optischen untersuchung und/oder behandlung des menschlichen auges
DE3783290T2 (de) Myringotomy-instrument.
DE69220495T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren des auges und zur aufhebung der akkomodation
DE2511131C3 (de) Endoskop zur Lasertherapie
DE202007012431U1 (de) Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE2744536C3 (de) Ophthalmologische Lasereinrichtung
DE19505774C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Hohlräumen mit einem ultradünnen Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection