DE102010018883B4 - Kameravorsatz für Ophthalmoskop - Google Patents

Kameravorsatz für Ophthalmoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102010018883B4
DE102010018883B4 DE201010018883 DE102010018883A DE102010018883B4 DE 102010018883 B4 DE102010018883 B4 DE 102010018883B4 DE 201010018883 DE201010018883 DE 201010018883 DE 102010018883 A DE102010018883 A DE 102010018883A DE 102010018883 B4 DE102010018883 B4 DE 102010018883B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
camera attachment
mirror
eye
examiner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010018883
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010018883A1 (de
Inventor
Dieter Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieter Mann GmbH
Original Assignee
Dieter Mann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Mann GmbH filed Critical Dieter Mann GmbH
Priority to DE201010018883 priority Critical patent/DE102010018883B4/de
Publication of DE102010018883A1 publication Critical patent/DE102010018883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010018883B4 publication Critical patent/DE102010018883B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Kameravorsatz für ein Kopfophthalmoskop, mit einer Befestigungsvorrichtung (6) zur Befestigung des Kameravorsatzes an einem Kopfophthalmoskop, einer Grundplatte (1), einem ersten teildurchlässigen Spiegel (4), der auf der Grundplatte (1) so angebracht ist, dass, wenn der Kameravorsatz an dem von einem Untersucher getragenen Kopfophthalmoskop angebracht ist, sich der erste teildurchlässige Spiegel (4) vor dem einen Auge des Untersuchers befindet, und einer Digitalkamera (7) mit einem Teleobjektiv (8), die nahe dem einen Auge des Untersuchers so an dem Kameravorsatz angebracht ist, dass das Teleobjektiv (8) zu dem ersten teildurchlässigen Spiegel (4) zeigt, wobei der erste teildurchlässige Spiegel (4) und das Teleobjektiv (8) so angeordnet sind, dass ein Teil des vom Auge des zu untersuchenden Patienten reflektierten Lichts vom ersten teildurchlässigen Spiegel (4) in das Teleobjektiv (8) gespiegelt wird, wobei der Kameravorsatz einen zweiten teildurchlässigen Spiegel (5) aufweist, welcher vor dem anderen Auge des Untersuchers angeordnet ist,...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kameravorsatz für ein Ophthalmoskop, insbesondere für ein binokulares indirektes Ophthalmoskop.
  • Bei der indirekten Ophthalmoskopie wird aus einer Entfernung von ca. 40 cm der Augenhintergrund eines Patientenauges mittels einer vor das Auge gehaltenen Lupe betrachtet. Bei der binokularen indirekten Ophthalmoskopie erfolgt die Beobachtung mit beiden Augen des Untersuchers, so dass eine stereoskopische Beurteilung des Befunds möglich ist.
  • Der Artikel „Das TV-Kopfophthalmoskop zur Videodokumentation von Fundusveränderungen” von K. H. Türmer, M. Smitka, I. Kreissig in Klin. Mbl. Augenheilk. 196 (1990), Seite 48 bis 50 beschreibt als Kopfophthalmoskop ein indirektes Ophthalmoskop, welches an einem Kopfband angebracht ist, das der untersuchende Arzt trägt. Zur Dokumentation des von dem untersuchenden Arzt betrachteten Bilds ist eine Mikrochip-Kamera an dem Ophthalmoskop angebracht.
  • Bei den Ophthalmoskopen des Stands der Technik ist diese Kamera in der Regel an dem Ophthalmoskop oberhalb der Ebene angebracht, in der die Beobachtungsstrahlengänge der beiden Augen des untersuchenden Arztes liegen. Dadurch ergibt sich die Schwierigkeit, dass sowohl die Beobachtungsstrahlengänge als auch der Strahlengang des Beleuchtungslichts und der Strahlengang des vom Augenhintergrund reflektierten Lichts, der in die Kameraoptik trifft, gemeinsam durch die Pupille des Patienten dringen müssen. Insbesondere gibt es Probleme, wenn diese Pupille nicht hinreichend medikamentös erweitert werden kann (z. B. bei Glaukompatienten) oder aber wenn es sich bei den Patienten beispielsweise um Frühgeborene oder Neugeborene handelt, bei denen die Pupille noch sehr klein ist.
  • EP 0 048 181 A2 offenbart ein tragbares binokulares indirektes Ophthalmoskop mit einer daran montierten Kamera zum Fotografieren eines Hintergrunds. Vor jedem Auge des Untersuchers ist eine Spiegelanordnung vorhanden, die das Licht vom Augenhintergrund in das jeweilige Auge des Untersuchers spiegelt. Die Kamera ist so angebracht, dass ein teildurchlässiger Spiegel vor dem einen Untersucherauge einen Teil des Lichts zu der Kamera lenkt.
  • GB 2 342 182 A offenbart ein Ophthalmoskop, bei dem ebenfalls das Licht vom Auge des zu Untersuchenden mittels eines Prismas in eine Kamera lenkt. Das Prisma ist dabei zwischen den beiden Beobachtungsstrahlengängen angeordnet.
  • DE 100 30 537 A1 beschreibt ein ophthalmologisches Bestrahlungsgerät zur Bestrahlung von zu therapierenden Bereichen im Auge eines Patienten mit Beobachtungs-, Ziel- und Therapiestrahlengang. Die unterschiedlichen Strahlengänge können dabei auf die zu therapierenden Bereiche des Auges eingestellt und justiert werden, wobei durch eine Haltevorrichtung die Position des Bestrahlungsgeräts relativ zum Auge des Patienten unabhängig von der Lage des Kopfs des Patienten während der Bestrahlung unverändert bleibt.
  • US 4,018,514 A beschreibt eine Vorrichtung zur Fotografie der Retina. Mittels eines Strahlteilers wird ein Teil des die beiden Augen des Untersuchers erreichenden Lichts ausgekoppelt und einer oberhalb des Untersuchers angeordneten Kamera zugeführt.
  • DE 39 19 181 C1 beschreibt ein binokulares Ophthalmoskop, bei dem mittels Spiegeln das Licht vom Patientenauge zu den Augen des Beobachters umgelenkt wird. Um eine Mitbeobachtung durch Dritte zu ermöglichen, sind die Außenspiegel als Bildteiler ausgeführt.
  • Bei allen im Stand der Technik bekannten Ophthalmoskopen ist es nicht möglich, die 3D-Information von Strukturen im Auge auch mittels der Kamera aufzuzeichnen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kameravorsatz für ein Kopfophthalmoskop bereitzustellen, der die Aufzeichnung von dreidimensionalen Informationen über das Patientenauge ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Kameravorsatz nach Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kameravorsatz für ein Ophthalmoskop.
  • Die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung nimmt auf 1 Bezug.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird der erfindungsgemäße Vorsatz mittels Steck- oder Schraubverbindung an einem herkömmlichen Kopfophthalmoskop an dessen dem zu untersuchenden Patienten zugewandter Seite angebracht. Der Kameravorsatz weist in dieser beispielhaften Ausführungsform eine längliche Grundplatte 1 mit einer ersten Längsseite 1a, einer zweiten Längsseite 1b, einer ersten Querseite 2 und einer zweiten Querseite 3 auf. Die Grundplatte kann eine rechteckige Gestalt aufweisen, jedoch ist dies nicht zwingend notwendig. Gegenüberliegende Ränder der Grundplatte müssen insbesondere nicht parallel sein. Die Begriffe ”Längsseite” bzw. ”Querseite” sollen lediglich zur Bezeichnung der Seiten dienen, längs derer die Grundplatte ihre längste bzw. kürzeste Ausdehnung aufweist.
  • Im montierten Zustand an einem Kopfophthalmoskop ist die Grundplatte 1 annähernd horizontal vor den Augen des untersuchenden Arztes angeordnet. Dabei ist sie mit ihrer ersten Längsseite 1a dem untersuchenden Arzt zugewandt und mit ihrer zweiten Längsseite 1b dem Patienten zugewandt. In dieser Ausführungsform weist die Grundplatte 1 an der zweiten Längsseite 1b einen annähernd dreieckigen Vorsprung nahe der ersten Querseite 2 auf. Der Vorsprung ist rechtwinklig und gleichschenklig, wobei die Winkelhalbierende des rechten Winkels auf der ersten Längsseite 1a senkrecht steht. An den beiden Schenkeln dieses dreieckigen Vorsprungs sind im rechten Winkel zur Grundplatte 1 an dieser ein erster teildurchlässiger Spiegel 4 und ein zweiter teildurchlässiger Spiegel 5 angebracht.
  • Nahe der zweiten Querseite 3 ist eine Befestigungsvorrichtung 6 an der Grundplatte 1 angebracht. Mittels dieser ist zum Einen der Kameravorsatz mittels Aufsteckens und wahlweisen Verrastens oder aber mittels Aufschraubens an dem Kopfophthalmoskop befestigt. Zum Anderen ist mittels der Befestigungsvorrichtung 6 eine Digitalkamera 7 mit einem Teleobjektiv 8 an der Grundplatte 1 angebracht. Die Anbringung der Kamera ist hier dergestalt, dass bei Benutzung des Ophthalmoskops mitsamt Kameravorsatz die Kamera seitlich am linken oder rechten Auge des Arztes angeordnet ist, so dass die optische Achse ihres Objektivs 8 annähernd senkrecht zum Beobachtungsstrahlengang dieses Auges ist.
  • Bei Benutzung des Vorsatzteils blickt der Arzt vorzugsweise jeweils unter einem Winkel von 45° durch den ersten teildurchlässigen Spiegel 4 und den zweiten teildurchlässigen Spiegel 5 in Richtung Patientenauge. Das vom Augenhintergrund reflektierte Licht gelangt ohne Ablenkung durch die teildurchlässigen Spiegel 4 und 5 hindurch direkt wieder zu den Augen des untersuchenden Arztes. Ist die Kamera beispielsweise nahe dem ersten teildurchlässigen Spiegel 4 angeordnet, so wird ein Teil des Lichts vom Patientenauge an dem ersten teildurchlässigen Spiegel 4 in das Kameraobjektiv 8 gespiegelt.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion verlässt das am Patientenauge reflektierte Licht, das in das Kameraobjektiv gelangt, das Patientenauge nicht unter einem Winkel zu dem Strahlengang des Lichts, das in das Auge des untersuchenden Arztes gelangt. Dies bedeutet, selbst bei kleinen Pupillendurchmessern ist es möglich, ein Bild des Augenhintergrunds mit der Kamera aufzuzeichnen. Wird eine miniaturisierte Digitalkamera verwendet, so ist der Kameravorsatz besonders leicht.
  • Durch die erfindungsgemäße Anbringung der Kamera wird es möglich, sogar bei frühgeborenen Kindern mit kleinem Pupillendurchmesser eine Laserbehandlung, die beispielsweise mit einem am Kopfophthalmoskop angebrachten Laser ausgeführt wird, zeitgleich zu dokumentieren bzw. aufzuzeichnen. Dies ist in gleicher Weise bei Glaukompatienten möglich, bei denen eine medikamentöse Erweiterung der Pupille nicht möglich ist. Durch die Anbringung an einem Kopfophthalmoskop kann die Behandlung auch an liegenden Patienten durchgeführt werden. Insbesondere ist hierdurch eine Mobilität des Behandlers nicht eingeschränkt, da die Dokumentation nicht an einem wegen seiner Größe nur stationär verwendeten Gerät erfolgt. Komplizierte Aufbauten, durch die das Kameraobjektiv auf das Patientenauge ausgerichtet wird, sind ebenfalls nicht nötig.
  • Schließlich bietet die Erfindung die Möglichkeit, in der Lehre bestimmte Netzhautoperationen, die mit dem Kopfophthalmoskop vorgenommen werden, wie z. B. das Anlegen einer Cerclage, eine Retinopexie, eine Laserbehandlung usw. einer Gruppe von Betrachtern sichtbar zu machen.
  • Durch die seitliche Anbringung der Kamera ist es ferner, im Gegensatz zu einer zwischen den Augen angebrachten Kamera, möglich, die Kamera gerade seitlich des dominanten Auges des Untersuchers anzubringen. Die Kamera sieht dann stets das gleiche Bild wie das dominante Auge des Untersuchers, mit dem dieser besser sieht.
  • Die beschriebenen teildurchlässigen Spiegel 4 und 5, die in rechtem Winkel zueinander stehen, sind als Mitbeobachterspiegel bekannt. Der erfindungsgemäße Vorsatz kann deshalb an Stelle eines Mitbeobachterspiegel-Vorsatzes mit einer entsprechenden Aufnahme an dem Kopfophthalmoskop für den Mitbeobachterspiegel-Vorsatz verbunden werden. Der erfindungsgemäße Kameravorsatz wird dann einfach in die entsprechende Aufnahmehalterung geschoben und beispielsweise durch ein USB 2.0-Kabel mit einem Minicomputer verbunden. Es bedarf keiner weiteren Umbauten oder Handgriffe für eine Montage des Geräts, was das Gesamtsystem sehr kostengünstig macht. Durch die einfache Anbringungsmöglichkeit ist der Kameravorsatz mobil einsetzbar und vor allem auch an verschiedenen Ophthalmoskopen verwendbar, d. h. er muss nicht auf einem bestimmten Ophthalmoskop fix montiert sein.
  • Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsform möglich:
    Zunächst müssen die teildurchlässigen Spiegel 4 und 5 nicht zwingend an der zweiten Längsseite 1b der Grundplatte 1 angebracht sein. Es wäre auch möglich, beide Spiegel auf der oberen Fläche der Grundplatte anzubringen. Insbesondere ist es nicht zwingend notwendig, dass die ebenen Spiegelflächen der beiden Spiegel 4 und 5 aneinanderstoßen, um einen Winkel von 90° einzuschließen.
  • Ferner müssen die beiden Spiegel 4 und 5 nicht zwingend identische Abmessungen haben. Der oben beschriebene Dreiecksvorsprung muss also nicht zwingend die Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweisen. Desweiteren müssen die Spiegelflächen des ersten teildurchlässigen Spiegels 4 und des zweiten teildurchlässigen Spiegels 5 nicht zwangsläufig einen Winkel von 90° einschließen. Es ist ebenfalls ein anderer Winkel zwischen 60° und 120° möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Spiegelflächen des oder der teildurchlässigen Spiegel vertikal angeordnet, wenn während der Untersuchung der untersuchende Arzt und der Patient eine aufrechte Kopfhaltung haben. Dies muss aber nicht zwingend so sein: Die Spiegelflächen können ebenso bei aufrechter Kopfhaltung einen Winkel gegenüber der Vertikalen einnehmen. Das auf die Spiegelfläche ausgerichtete Kameraobjektiv hat in diesem Falle eine veränderte Lage, so dass der Strahlengang des Lichts von dem teildurchlässigen Spiegel zum Kameraobjektiv nicht in der Horizontalen verläuft.
  • Auch wenn bevorzugt die teildurchlässigen Spiegeln halbdurchlässige Spiegel sind, die ca. die Hälfte des einfallenden Lichtes hindurchlassen und ca. die Hälfte des Lichtes reflektieren, so muss dies nicht zwingend so sein Auch eine andere prozentuale Aufteilung in durchgelassenes Licht und reflektiertes Licht (beispielsweise 70% zu 30%) ist denkbar.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist eine zweite Digitalkamera 7' mit einem zweiten Teleobjektiv 8' an dem Kameravorsatz angebracht. Die zweite Kamera ist beispielsweise seitlich an dem zweiten Auge des Arztes angeordnet, so dass das vom Patientenauge reflektierte Licht vom zweiten teildurchlässigen Spiegel 5 in das zweite Objektiv 8' reflektiert werden kann. Bei Verwendung von zwei Kameras ist es möglich, stereoskopische Bilder zu erhalten. Insbesondere wird es damit möglich, eine dreidimensionale Vorstellung eines abgebildeten Objektes zu erlangen.
  • Bei einer weiteren Abwandlung der soeben beschriebenen Ausführungsform sind der erste und der zweite teildurchlässige Spiegel entlang der Beobachtungsstrahlengänge verfahrbar. Dadurch kann die Stereobasis für das von den beiden Kameras erhaltene stereoskopische Bild verändert werden, indem die Überlappung der Sichtfelder der beiden Kameras verändert wird. Hierdurch kann die 3D-Wahrnehmung von Merkmalen im Patientenauge verändert werden.
  • Schließlich reicht es im Prinzip aus, wenn lediglich ein teildurchlässiger Spiegel vorhanden ist, der dann so angebracht ist, dass er das vom Patientenauge reflektierte Licht teilweise in die Kamera spiegelt. Allerdings sieht dann das der Kamera zugewandte Auge des Arztes, das durch den teildurchlässigen Spiegel blickt, mit verringerter Helligkeit. Ansonsten gilt alles bezüglich Spiegelstellung und -anbringung und -transmission im Zusammenhang mit den zwei teildurchlässigen Spiegeln Gesagte in analoger Weise auch wenn nur ein teildurchlässiger Spiegel vorhanden ist. Beispielsweise kann der teildurchlässige Spiegel so an dem Kameravorsatz angebracht sein, dass bei Benutzung der Untersucher unter irgendeinem Winkel zwischen 30° und 120° das Patientenauge betrachtet.
  • Obwohl weiter oben eine längliche Grundplatte 1 beschrieben wurde, kann die Grundplatte 1 im Prinzip jede beliebige Gestalt aufweisen, die eine Anordnung des/der teildurchlässigen Spiegel vor dem/den Augen des Untersuchers zulässt. Insbesondere muss es sich nicht zwangsweise um eine ebene Grundplatte handeln. Vielmehr wird jeder dreidimensionale Körper als Grundplatte angesehen, wenn er die erfindungsgemäße Anordnung des/der teildurchlässigen Spiegel vor dem/den Augen des Untersuchers zulässt.
  • Schließlich sei noch erwähnt, dass es auch möglich ist, dass zur Anbringung des Kameravorsatzes am Ophthalmoskop und zur Anbringung der Kamera 7 auf der Grundplatte 1 zwei unterschiedliche Befestigungsvorrichtungen 6 an Stelle einer einzigen Befestigungsvorrichtung 6 vorgesehen sind.

Claims (6)

  1. Kameravorsatz für ein Kopfophthalmoskop, mit einer Befestigungsvorrichtung (6) zur Befestigung des Kameravorsatzes an einem Kopfophthalmoskop, einer Grundplatte (1), einem ersten teildurchlässigen Spiegel (4), der auf der Grundplatte (1) so angebracht ist, dass, wenn der Kameravorsatz an dem von einem Untersucher getragenen Kopfophthalmoskop angebracht ist, sich der erste teildurchlässige Spiegel (4) vor dem einen Auge des Untersuchers befindet, und einer Digitalkamera (7) mit einem Teleobjektiv (8), die nahe dem einen Auge des Untersuchers so an dem Kameravorsatz angebracht ist, dass das Teleobjektiv (8) zu dem ersten teildurchlässigen Spiegel (4) zeigt, wobei der erste teildurchlässige Spiegel (4) und das Teleobjektiv (8) so angeordnet sind, dass ein Teil des vom Auge des zu untersuchenden Patienten reflektierten Lichts vom ersten teildurchlässigen Spiegel (4) in das Teleobjektiv (8) gespiegelt wird, wobei der Kameravorsatz einen zweiten teildurchlässigen Spiegel (5) aufweist, welcher vor dem anderen Auge des Untersuchers angeordnet ist, wobei der zweite teildurchlässige Spiegel (5) bezüglich der Mittelebene, zu der die den beiden Augen des Untersuchers zugeordneten Beobachtungsstrahlengänge symmetrisch sind, symmetrisch zu dem ersten teildurchlässigen Spiegel (4) angebracht ist, wobei eine zweite Digitalkamera (7') mit einem zweiten Teleobjektiv (8') vorhanden ist, die nahe dem anderen Auge des Untersuchers so an dem Kameravorsatz angebracht ist, dass das Teleobjektiv (8') zu dem zweiten teildurchlässigen Spiegel (5) zeigt und wobei der erste und der zweite teildurchlässige Spiegel (4, 5) entlang der Beobachtungsstrahlengänge der beiden Augen des den Kameravorsatz verwendenden Untersuchers verfahrbar sind.
  2. Kameravorsatz nach Anspruch 1, bei dem die Spiegelflächen des ersten und zweiten teildurchlässigen Spiegels einen Winkel zwischen 60° und 120° einschließen.
  3. Kameravorsatz nach Anspruch 2, bei dem die Spiegelflächen des ersten und zweiten teildurchlässigen Spiegels einen Winkel von 90° einschließen.
  4. Kameravorsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Befestigungsvorrichtung (6) so ausgebildet ist, dass der Kameravorsatz auf das Kopfophthalmoskop aufsteckbar ist.
  5. Kameravorsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Befestigungsvorrichtung (6) so ausgebildet ist, dass der Kameravorsatz auf das Kopfophthalmoskop aufschraubbar ist.
  6. Kameravorsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem mindestens ein teildurchlässiger Spiegel (4) ein halbdurchlässiger Spiegel ist.
DE201010018883 2010-04-30 2010-04-30 Kameravorsatz für Ophthalmoskop Expired - Fee Related DE102010018883B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018883 DE102010018883B4 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Kameravorsatz für Ophthalmoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018883 DE102010018883B4 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Kameravorsatz für Ophthalmoskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010018883A1 DE102010018883A1 (de) 2011-11-03
DE102010018883B4 true DE102010018883B4 (de) 2012-07-12

Family

ID=44786399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010018883 Expired - Fee Related DE102010018883B4 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Kameravorsatz für Ophthalmoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010018883B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10376142B2 (en) 2017-02-08 2019-08-13 Scanoptix, Inc. Device and method for capturing, analyzing, and sending still and video images of the fundus during examination using an ophthalmoscope

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018514A (en) * 1975-09-25 1977-04-19 Polaroid Corporation Apparatus for retinal photography
EP0048181A2 (de) * 1980-09-17 1982-03-24 Michael Edwin Fukai Binokularer indirekter Augenspiegel mit Kamera
DE3919181C1 (de) * 1989-06-12 1990-09-06 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg, 8036 Herrsching, De
GB2342182A (en) * 1998-09-11 2000-04-05 Keeler Ltd Ophthalmoscope
DE10030537A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Ophthalmologisches Bestrahlungsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018514A (en) * 1975-09-25 1977-04-19 Polaroid Corporation Apparatus for retinal photography
EP0048181A2 (de) * 1980-09-17 1982-03-24 Michael Edwin Fukai Binokularer indirekter Augenspiegel mit Kamera
DE3919181C1 (de) * 1989-06-12 1990-09-06 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg, 8036 Herrsching, De
GB2342182A (en) * 1998-09-11 2000-04-05 Keeler Ltd Ophthalmoscope
DE10030537A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Ophthalmologisches Bestrahlungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10376142B2 (en) 2017-02-08 2019-08-13 Scanoptix, Inc. Device and method for capturing, analyzing, and sending still and video images of the fundus during examination using an ophthalmoscope

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010018883A1 (de) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908398B1 (de) Ophthalmo-Operationsmikroskopsystem
DE102016203487B4 (de) Augenmikroskopsystem
EP1247133A1 (de) Sehhilfe in form einer lupenbrille mit autofokussiereinrichtung
DE102014207130A1 (de) Operationsmikroskop
DE102005032501A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung vorderer und hinterer Augenabschnitte
DE102009036913A1 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE102013208306A1 (de) Stereoskopisches Mikroskop
DE112005001545T5 (de) Brille für verbesserte Okularsicht
DE2534784A1 (de) Binokular-ophthalmoskop
DE4114646A1 (de) Ophthalmoskopie-vorsatz fuer operationsmikroskop
DE102009019575A1 (de) Stereoskopisches optisches Beobachtungsgerät und stereoskopisches optisches Beobachtungssystem
DE60133693T2 (de) Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung
DE202014010406U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE19502337C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Sehfunktionen
DE102010018883B4 (de) Kameravorsatz für Ophthalmoskop
DE19720851A1 (de) Ophthalmologisches Untersuchungsgerät sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102009007732A1 (de) Anordnung zur Darstellung einer Fixiermarke für ophthalmologische Untersuchungs- und/oder Behandlungsgeräte
DE602004008976T2 (de) Optometrisches Instrument
DE10130119A1 (de) Videomikroskop
DE3806477A1 (de) Ophthalmologischer apparat fuer fundusuntersuchungen
DE102010001853B4 (de) Vorsatzmodul für ein Mikroskop zur Beobachtung des Augenfundus
DE102004059143B9 (de) Mikroskop-Endoskop-Untersuchungssystem
DE102014109095B4 (de) Zwischenriegel-Modul mit Bildsensor
DE102015214082A1 (de) Operationsmikroskop mit Einkoppelmodul und Auskoppelmodul
DE102012107479B4 (de) Operations- oder Untersuchungsmikroskop sowie Verfahren und Vorrichtung zum Ermöglichen einer Betrachtung des Kammerwinkels in einem Auge

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121013

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee