DE10030275B4 - Rastmechanismus für einen Fahrtrichtungsschalter eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Rastmechanismus für einen Fahrtrichtungsschalter eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10030275B4
DE10030275B4 DE10030275A DE10030275A DE10030275B4 DE 10030275 B4 DE10030275 B4 DE 10030275B4 DE 10030275 A DE10030275 A DE 10030275A DE 10030275 A DE10030275 A DE 10030275A DE 10030275 B4 DE10030275 B4 DE 10030275B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
mechanism according
blocking
locking
latching mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10030275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10030275A1 (de
Inventor
Matthias Brand
Helmut Plener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seuffer GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Seuffer GmbH and Co KG filed Critical Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority to DE10030275A priority Critical patent/DE10030275B4/de
Publication of DE10030275A1 publication Critical patent/DE10030275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10030275B4 publication Critical patent/DE10030275B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/20Driving mechanisms having snap action
    • H01H23/205Driving mechanisms having snap action using a compression spring between tumbler and an articulated contact plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/045Energy stored by deformation of elastic members making use of cooperating spring loaded wedging or camming parts between operating member and contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/24Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more parts of the mechanism for operating contacts

Abstract

Eine Betätigungseinrichtung für einen elektrischen Schalter mit einem Schalterbetätigungsteil 1, das zwischen einer Ruheposition 9 und wenigstens einer Verriegelungsposition 10, in welcher der Schalter eine bestimmte Funktion bewirkt, bewegbar ist, und wenigstens einem der jeweiligen Verriegelungsposition zugeordneten Sperrelement 2, das durch eine geringe Haltekraft in seiner Sperrstellung gehalten ist, in welcher die Bewegung des in der Rastposition 10 befindlichen Schalterbetätigungsteiles 1 in die Ruheposition 9 gesperrt ist, wobei das Sperrelement 2 lediglich gegen die geringe Haltekraft aus der Sperrstellung bewegt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rastmechanismus für einen Fahrtrichtungsschalter eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiger aus DE 34 43 162 A1 bekannter Rastmechanismus beinhaltet eine Schalterbetätigungseinrichtung, mit welcher der Schalter mittels eines federbelasteten Schalterbetätigungsteils aus einer Grundstellung in eine von zwei betätigten Stellungen, bei denen je nach Fahrtrichtungswechsel ein Blinker eingeschaltet wird, gebracht wird. Eine Auslöseeinrichtung, welche von Hand oder durch ein von der Lenksäule abgeleitetes mechanisches Signal in Gang gesetzt wird, bringt das Schalterbetätigungsteil und damit den Schalter in die Grundstellung zurück. Dabei wird der jeweils eingeschaltete Blinker wieder ausgeschaltet. Ferner beinhaltet der bekannte Rastmechanismus eine Schaltersteuerkulisse, welche die Grundstellung und die betätigten Stellungen des Schalters mit jeweils dazwischenliegenden Führungsflächen aufweist. Beim Wechsel zwischen Grundstellung und jeweiliger betätigter Stellung wird das Schalterbetätigungsteil entlang der Führungsfläche geführt. Der jeweiligen betätigten Stellung ist ein Sperrelement zugeordnet, welches das federbelastete Schalterbetätigungsteil in der jeweils betätigten Stellung festhält. Durch die Auslöseeinrichtung wird das Sperrelement um eine Schwenkachse aus der Sperrstellung geschwenkt. Das Sperrelement wird beim bekannten Rastmechanismus als Raststelle im Profilbereich der Schaltersteuerkulisse, welche an einem drehbeweglich gelagerten dreieckförmigen Flügel vorgesehen ist, gebildet. Die Raststelle befindet sich in unmittelbarer Nähe der Drehlagerung des dreieckförmigen Flügels.
  • Aus DE 196 49 179 A1 ist ein Rastmechanismus für einen Fahrtrichtungsschalter eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei denen die betätigten Stellungen an den Enden eines gehäusefesten etwa V-förmigen Blockes gebildet werden. Die Grundstellung wird in der Mitte der am Block angeformten Schaltersteuerkulisse gebildet.
  • Der aus DE 32 46 716 A1 bekannte Rastmechanismus beinhaltet zwei Schaltstückhälften, von denen jede als schwenkgelagerter zweiarmiger Hebel ausgebildet ist. An den beiden Schalthälften wird die Schaltersteuerkulisse gebildet, wobei im Profil der Schaltersteuerkulisse jeweils in der Nähe der Drehlagerung der jeweiligen Schaltstückhälfte etwa in der Mitte zwischen den beiden Hebelschenkeln in Form einer Raststelle das Sperrelement gebildet wird.
  • Bei den aus DE 197 58 288 A1 und DE 42 26 506 B4 bekannten Rastmechanismen für einen Fahrtrichtungsschalter in einem Kraftfahrzeug werden die betätigten Stellungen zu beiden Seiten der Grundstellung an zwei Hebelarmen eines drehgelagerten zweiarmigen Hebels etwa in der jeweiligen Hebelarmmitte in Zusammenhang mit dem ortsfesten Profil der Schaltersteuerkulisse gebildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rastmechanismus der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem beim Lösen des Schalterbetätigungsteils aus der betätigten Stellung nur geringe Kräfte zu überwinden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Da beim Lösen des Sperrelementes aus seiner Sperrstellung an den Berührungsflächen der relativ zueinander bewegten Teilen, nämlich dem Sperrelement und dem Schalterbetätigungsteil, keine hohen Kräfte wirksam werden, erzielt man ein verschleißarmes Lösen aus der betätigten Stellung.
  • Das Sperrelement ist das freie Ende eines einarmig ausgebildeten Sperrhebels, wobei das andere Ende des Sperrhebels die Schwenkachse aufweist. Das Sperrelement kann in der Sperrstellung durch eine Öffnung in der Führungsfläche ragen. Hierbei liegt die Grundstellung an der einen Seite des Sperrelements und die betätigte Stellung an der anderen Seite des Sperrelements. Die Bewegung des Sperrelements kann durch eine Steuerfläche, an welcher ein Steuerteil angreift, gesteuert werden. Die Steuerfläche kann hierzu um die gleiche Schwenkachse, wie das Sperrelement schwenkbar sein. Es ist jedoch auch möglich die Steuerfläche um eine separate Schwenkachse zu schwenken. Bei einem Ausführungsbeispiel befindet sich die Steuerfläche an einem mit dem Sperrelement starr verbundenen Steuerhebel.
  • Um das Schalterbetätigungsteil aus der Grundstellung in die betätigte Stellung zu bringen, kann das Sperrelement durch die Kraft einer insbesondere von einer Druckfeder erzeugten Rückstellkraft, welche auf das Schalterbetätigungsteil wirkt und bedeutend größer ist als die auf das Sperrelement wirkende Haltekraft, aus der Sperrstellung bewegt werden, so dass das Schalterbetätigungsteil ungehindert in die betätigte Stellung gelangen kann. Sobald das Schalterbetätigungsteil sich in der betätigten Stellung befindet, wird durch die auf das Sperrelement wirkende, von einer schwachen Feder erzeugte Kraft das Sperrelement insbesondere durch die Öffnung in der Führungsfläche wieder in der Sperrstellung gebracht.
  • Bei einem weiterem Ausführungsbeispiel sind das Sperrelement und der Steuerhebel als getrennte Bauteile vorgesehen. Der Steuerhebel besitzt eine Rastelement, durch das das vorzugsweise schwenkbar gelagerte Sperrelement gegen Drehung in seiner Sperrstellung gehalten wird. Der Steuerhebel und damit das Rastelement sind von der geringen Haltekraft, welche von der Haltefeder vermittelt wird, so beaufschlagt, dass das Rastelement in seiner Rastposition sich befindet, in welcher das Sperrelement in seiner Sperrstellung gesichert ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Führungsfläche und das Sperrelement vorzugsweise an einem gemeinsamen Träger angeordnet, der um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Das Schalterbetätigungsteil wird entlang der am gemeinsamen Träger vorgesehenen Führungsfläche bis in die betätigte Stellung gebracht, wobei das Schalterbetätigungsteil an einer ortsfesten Rastfläche und einer am Sperrelement vorgesehenen Sperrfläche anliegt. Zur Freigabe des Sperrelementes wird das Rastelement gegen die geringe Haltekraft der Haltefeder aus seiner Rastposition bewegt, so dass das Sperrelement aus seiner Sperrstellung in die Freigabestellung bewegbar ist. Dies kann aufgrund der Wirkung der Rückstellkraft, welche auf das Schalterbetätigungsteil wirkt, erfolgen. Diese Rückstellkraft bringt das Sperrelement wieder in seine Sperrstellung zurück, sobald das Schalterbetätigungsteil in die Grundstellung oder in die Nähe der Grundstellung zurückgekehrt ist. Aufgrund der auf den Steuerhebel und das Rastelement einwirkenden Kraft der Haltefeder wird das Rastelement in seine Rastposition zurückgebracht, in welcher das Sperrelement in seiner Sperrstellung gehalten wird.
  • Das Steuerteil, welches auf die Steuerfläche am Steuerhebel einwirkt, kann durch die Lenkungsbewegung einer mit einem Lenkrad verbundenen Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs betätigt werden. Hierdurch kann bei Verwendung des Schalterbetätigungsteils im Zusammenhang mit einer Blinkeinrichtung für die Anzeige der Fahrtrichtung des Fahrzeugs das Schalterbetätigungsteil wieder in die Grundstellung zurückgebracht werden, wenn das Fahrzeug die durch die Blinkeinrichtung vorangezeigte Fahrtrichtung erreicht hat. Durch die rückstellende Lenkbewegung wird dann das Steuerteil so bewegt, dass das Sperrelement aus einer Sperrstellung, durch welche das Schalterbetätigungsteil für die Blinkerbetätigung in der betätigten Stellung gehalten wurde, bewegt wird. Das Schalterbetätigungsteil wird dann in die Grundstellung zurückbewegt und die Blinkfunktion beendet.
  • Vorher ist das Schalterbetätigungsteil durch beispielsweise einen Blinkerbetätigungshebel, der an der Lenksäule des Kraftfahrzeugs schwenkbar gelagert ist, in die betätigte Stellung, wie oben erläutert, gebracht worden.
  • Bei einer Blinkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs sind zwei betätigte Stellungen für das Schalterbetätigungsteil vorgesehen sein. Die eine betätigte Stellung wird eingenommen, wenn durch den Blinker eine Fahrtrichtungsänderung nach links angezeigt wird, und die andere betätigte Stellung wird eingenommen, wenn eine Fahrtrichtungsänderung nach rechts angezeigt wird.
  • Anhand der Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 in perspektivischer Explosivdarstellung die Einzelteile eines ersten Ausführungsbeispiels;
  • 2 in perspektivischer Darstellung das Ausführungsbeispiel im zusammengebauten Zustand;
  • 3 in perspektivischer Darstellung Positionen der Bauteile des Ausführungsbeispiels bei Grundstellung des nicht dargestellten Schalterbetätigungsteils;
  • 4 eine Zwischenstellung des Schalterbetätigungsteils zwischen Grundstellung und betätigter Stellung;
  • 5 die Anordnung der Bauteile des Ausführungsbeispiels in betätigter Stellung des Schalterbetätigungsteils;
  • 6 die Position der Bauteile des Ausführungsbeispiels bei der Entriegelung;
  • 7 in perspektivischer Explosivdarstellung die Einzelteile eines zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 8 in perspektivischer Darstellung das zweite Ausführungsbeispiel im zusammengebauten Zustand von der Rückseite;
  • 9 in perspektivischer Darstellung das zweite Ausführungsbeispiel im zusammengebauten Zustand von vorne in der Grundstellung;
  • 10 das zweite Ausführungsbeispiel in Draufsicht in Grundstellung;
  • 11 in Draufsicht das zweite Ausführungsbeispiel in betätigter Stellung des Schalterbetätigungsteils
  • 12 in Draufsicht das Ausführungsbeispiel bei Freigabe der betätigter Stellung;
  • 13 die Position eines mit dem Sperrelement zusammenwirkenden Rastelements bei Freigabe der betätigten Stellung; und
  • 14 in Draufsicht die Positionen der Sperrelemente und Rastelemente wenn sich das Schalterbetätigungsteil in der Grundstellung befindet.
  • Das in den 1 bis 6 dargestellte erste Beispiel für einen Rastmechanismus eines elektrischen Schalters besitzt ein Schalterbetätigungsteil 1 in Form eines kreiszylindrischen Stiftes. In Abhängigkeit von den verschiedenen Positionen des Schalterbetätigungsteiles 1 werden vom nicht näher dargestellten Schalter verschiedene Funktionen ausgeführt. Um das Schalterbetätigungsteil 1 in die verschiedenen Positionen zu bringen, kann es zwischen einer Grundstellung 9 und zwei zu beiden Seiten dieser Grundstellung 9 liegende betätigte Stellungen 10 bewegt werden. Dabei steht das Schalterbetätigungsteil 1 unter der Einwirkung der Kraft einer als Rastfeder wirkenden Druckfeder 12, welche sich an einer Schalterbetätigungseinrichtung 13 abstützt, um das Schalterbetätigungsteil 1 gegen entsprechende ortsfest vorgesehene Flächen an einem ortsfesten Lagerteil 17 anzudrücken. Diese Flächen definieren am ortsfesten Lagerteil 17 die Grundstellung 9 und die beiden betätigten Stellungen 10. Durch Verschwenken der Schalterbetätigungseinrichtung 13 mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Betätigungshebels wird das Schalterbetätigungsteil 1 zwischen den verschiedenen Stellungen bewegt. Das Schalterbetätigungsteil 1 und die Druckfeder 12 sind hierzu in einer entsprechenden Ausnehmung 22 der Betätigungseinrichtung 13 gehalten. Bei der Schalterbetätigungseinrichtung 13 kann es sich um ein Bestandteil einer an der Lenksäule eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen Blinkeinrichtung handeln, mit welcher eine Fahrtrichtungsänderung nach rechts oder links angezeigt wird. Wenn das Schalterbetätigungsteil 1 sich in der Grundstellung 9 befindet, wird keine Fahrtrichtungsänderung angezeigt. Für die Anzeige der Fahrtrichtungsänderung durch Einschalten der entsprechenden Blinker wird das Schalterbetätigungsteil 1 in eine der beiden betätigten Stellungen 10 durch Verschwenken der Schalterbetätigungseinrichtung 13 gebracht.
  • Beim Verschwenken der Schalterbetätigungseinrichtung 13 wird das Schalterbetätigungsteil 1 aus der Grundstellung 9 über eine der beiden Führungsflächen 6 bis in eine der beiden Rastflächen 14, welche in der jeweiligen betätigten Stellung 10 liegen, bewegt. Die die Grundstellung 9 und die betätigten Stellungen 10 definierenden Flächen sowie die Führungsflächen 6 befinden sich am ortsfesten Lagerteil 17 in einer etwa V-förmigen Ausnehmung des ortsfesten Lagerteils 17, wobei die die Grundstellung definierende Fläche dem Umfang des Betätigungsteils 1 angepasst und mittig angeordnet ist. Wie insbesondere aus der 3 zu ersehen ist, ragen durch Öffnungen 8 in den von der Mitte (Grundstellung 9) schräg nach außengerichteten Führungsflächen 6 der V-förmigen Ausnehmung des ortsfesten Lagerteils 17 Sperrelemente 2. Diese Sperrelemente 2 bilden vordere Enden von einarmigen Sperrhebeln 7 (1). Die Sperrhebel 7 sind um eine Schwenkachse 3 (2) am ortsfesten Lagerteil 17 schwenkbar gelagert. Mit den Sperrhebeln 7 sind weitere Hebel, welche als Steuerhebel 11 wirken, starr verbunden. Die Sperrhebel und die Steuerhebel erstrecken sich in unterschiedlichen jedoch im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen und sind als einarmige Hebel ausgebildet. Die Steuerhebel 11 und die Sperrhebel 7 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Stück hergestellt. Auch die Steuerhebel 11 sind um die Schwenkachse 3 schwenkbar am ortsfesten Lagerteil 17 gelagert.
  • Durch die Haltekraft einer Feder, welche als zweischenkelige Haltefeder 18 ausgebildet sein kann und sich im Bereich um die Schwenkachse 3 am ortsfesten Lagerteil 17 abstützt, werden die Sperrhebel 7 und die Steuerhebel 11 so beaufschlagt, dass sie aufeinander zu geschwenkt werden. Hierdurch wird gewährleistet, dass die an den vorderen Enden der beiden Sperrhebel 7 vorgesehenen Sperrelemente 2 durch die Öffnungen 8 in den Begrenzungsflächen der V-förmigen Ausnehmung des ortsfesten Lagerteils 17 gedrückt werden und über die Führungsflächen 6 und Rastflächen 14 hinausragen, wie es in der 3 dargestellt ist. Hierzu genügt eine geringe Haltekraft der zweischenkeligen Feder 18, beispielsweise von ca. 1 Newton.
  • Bei der Bewegung des Schalterbetätigungsteils 1 aus der Grundstellung 9 in eine der beiden betätigten Stellungen 10 wird eines der beiden Sperrelemente 2 gegen die geringe Kraft der Haltefeder 18 aus der Öffnung 8 verdrängt, da die Druckkraft der Feder 12 bedeutend höher ist als die Kraft der Haltefeder 18. Das jeweilige Sperrelement 2 weist hierzu eine schräg geneigte Fläche 23 auf, wodurch ein einfaches Verdrängen des Sperrelementes 2 aus der Bewegungsbahn des Schalterbetätigungsteils 1 erreicht wird (4). Sobald das Schalterbetätigungsteil die Rastfläche 14 in der jeweiligen betätigten Stellung 10 erreicht hat, wird das Sperrelement 2 durch die Kraft der Feder 18 wieder durch die Öffnung 8 in die in 3 bzw. 5 dargestellte Position gedrückt.
  • Wie in der 5 dargestellt ist, verhindert das Sperrelement 2 ein Zurückkehren des Schalterbetätigungsteiles 1 in die Grundstellung. Das Schalterbetätigungsteil 1 liegt dabei in linienförmigen Berührungen an der Rastfläche 14 und einer Sperrfläche 15 des Sperrelementes 2 an. Bei der Anwendung des Ausführungsbeispiels in der Blinkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs wird durch die Blinker der Blinkanlage eine Fahrtrichtungsänderung angezeigt.
  • In der betätigten Stellung befinden sich die beiden Sperrelemente 2 und die Steuerhebel 11 in der in der 5 dargestellten Position. Um diese betätigte Stellung zu lösen, wird einer der beiden Steuerhebel 11 um die Schwenkachse 3 nach außen verschwenkt, so dass das die betätigte Stellung haltende Sperrelement 2 (in der 5 das rechte Sperrelement 2) durch die Öffnung 8 zurückgezogen wird, wie es in der 6 dargestellt ist. Aufgrund der Rückstellkraft, welche von der Druckfeder 12 vermittelt wird, bewegt sich das Schalterbetätigungsteil 1 in die Grundstellung 9 zurück. Zur Erzielung dieses Zustandes ist es lediglich erforderlich, die Haltekraft der Feder 18, welche sehr gering ist, zu überwinden. Bei der Relativbewegung des Sperrhebels 7 und des Sperrelementes 2 gegenüber dem Schalterbetätigungsteil 1 werden an den Berührungsflächen nur geringe Kräfte wirksam. Diese geringen Kräfte verursachen keinen Verschleiß dieser Bauteile. Die für die Entriegelung aufzuwendenden Kräfte sind äußerst gering. Die Bewegung des Sperrelementes 2 und insbesondere seiner Sperrfläche 15 gegenüber der Rastfläche 14 am ortsfesten Lagerteil 17 verläuft in einem im wesentlichen rechten Winkel und im wesentlichen tangential oder nahezu tangential zum kreiszylindrischen Umfang des Schalterbetätigungsteils 1. Bei der Entriegelung muß daher nicht gegen die Kraft der Druckfeder 12 gearbeitet weiden, sondern es genügt die geringe Haltekraft der Feder 18 und die von der Druckfeder (Rastfeder) 12 erzeugte geringe Reibungskraft zu überwinden.
  • Für die Entriegelung kann an den Steuerhebeln 11 eine Steuerfläche 4 vorgesehen sein, gegen welche ein Steuerteil 5 zum Verschwenken der Steuerhebel 11 und der Sperrhebel 7 angedrückt wird, wie es aus den 4 und 6 zu ersehen ist. Das Steuerteil 5 kann mit einem Rückstellelement 16 verbunden sein, das in bekannter Weise mit einer mit der Lenkbewegung der Lenkwelle mitbewegten Nockenfläche des Lenksystems des Kraftfahrzeugs zusammenwirkt. Wenn die Fahrtrichtungsänderung des Fahrzeugs beendet ist, kehrt die Lenkwelle wieder in ihre Geradeausfahrtposition zurück, wodurch das Rückstellelement 16 von der Nockenfläche mitverstellt wird. Hierdurch wird das Steuerteil 5, welches am Rückstellelement 16 vorgesehen ist, in eine solche Position gebracht, dass der entsprechende Steuerhebel 11, wie in 6 dargestellt ist, verschwenkt wird und das Sperrelement 2 durch die Öffnung 8 zurückgezogen wird. Hierdurch ist die in der 5 dargestellte betätigte Stellung aufgehoben und das Schalterbetätigungsteil 1 kehrt über eine Zwischenposition (4) in die Grundstellung 9 zurück. Die übrigen Bauteile nehmen dann die in der 3 dargestellte Position ein.
  • Es ist auch möglich, durch die Betätigungseinrichtung 13 von Hand das Schalterbetätigungsteil 12 aus der betätigten Stellung in die Grundstellung 9 zu schwenken, wobei wie bei einem herkömmlichen Rastwerk das Schalterbetätigungsteil 1 über das Sperrelement 2 ausgerastet wird. Die Betätigungseinrichtung 13 greift ferner über einen Zapfen 21 (1 und 2) und eine Steuerplatte 19 gelenkig (Gelenk 20 in 1) am Rückstellelement 16 an, um das Rückstellelement 16 aus der Nockenfläche auszufahren bzw. zurückzuziehen.
  • In der Führungsfläche 6 ist zwischen der Grundstellung 9 und der jeweiligen Rastfläche 14 in den betätigten Stellungen 10, eine Anschlagfläche 24 vorgesehen. Diese besitzt eine etwas steilere Neigung als die übrige Führungsfläche 6 und bildet beim Übergang in die Rastfläche 14 am Ende eine Stufe. Durch diese Anschlagfläche 24 wird die Bewegung des Schalterbetätigungsteils 1, welches insbesondere von Hand über die Betätigungseinrichtung 13 bewegt wird, geringfügig gehemmt. Wenn das Schalterbetätigungsteil 1 die Anschlagfläche 24 erreicht hat, wird der Schalter durch das Schalterbetätigungsteil 1 in eine solche Schaltposition gebracht, dass vom Schalter in der Blinkanlage die Blinkfunktion ausgelöst wird. Das Schalterbetätigungsteil 1 befindet sich dann noch auf der schräg geneigten Fläche 23 des Sperrelements 2, so daß das Sperrelement 2 noch nicht vollständig durch die Öffnung 8 und damit aus der Bewegungsbahn des Schalterbetätigungsteils 1 zurückgedrängt ist. Das Schalterbetätigungsteil kann daher beim Loslassen der von Hand ausgeübten Verstellkraft selbsttätig durch die Rückstellkraft der Druckfeder 12 wieder in die Grundstellung zurückgebracht werden. Wenn insbesondere bei einem Überholvorgang der Fahrer durch kurzzeitiges Blinken die Fahrtrichtungsänderung angeben will, lässt sich das Schalterbetätigungsteil 1 bis an die Anschlagfläche 24 bewegen und durch Loslassen des Blinkerbetätigungshebels wird das Schalterbetätigungsteil 1 selbsttätig wieder in die Grundstellung zurückgebracht, so dass der Blinkvorgang aufhört, wenn das Fahrzeug beim Überholvorgang wieder in Geradeausfahrt sich befindet.
  • Bei dem in den 7 bis 14 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind für gleichwirkende Bestandteile die gleichen Bezugsziffern verwendet, wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, dass für die beiden Sperrelemente 2 ein gemeinsamer Träger 25 vorgesehen ist. An diesem gemeinsamen Träger 25 befinden sich ferner die Fläche für die Grundstellung 9 und die beiden Führungsflächen 6, welche mit den schräg geneigten Flächen 23 des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind. Ferner befinden sich am gemeinsamen Träger 25 die beiden Anschlagflächen 24 unmittelbar vor den Sperrelementen 2. Entgegengesetzt zu den Führungsflächen 6 liegen am gemeinsamen Träger 25 die Sperrflächen 15. Der gemeinsame Träger 25 ist um die Schwenkachse 3 schwenkbar am ortsfesten Lagerteil 17 gelagert.
  • Separat vom gemeinsamen Träger 25 und damit separat von den Sperrelementen 2 sind die beiden Steuerhebel 11 schwenkbar um zugeordnete Achsen 30 und 31 am ortsfesten Lagerteil 17 gelagert. Neben den Steuerflächen 4 sind an den Steuerhebeln 11 Rastelemente 27 befestigt. Die Rastelemente 27 wirken mit den Sperrhebeln 7, welche am gemeinsamen Träger 25 zwischen der Schwenkachse 3 und Sperrelementen 2 vorgesehen sind, zusammen, wie es insbesondere in den 13 und 14 dargestellt ist.
  • Das jeweilige Rastelement 27 besitzt eine Rastfläche 29, an welcher der Sperrhebel 7 an seiner Rückseite mit einer entsprechenden Rastfläche anliegt. Diese Position ist in 14 dargestellt. In dieser Position befindet sich das Schalterbetätigungsteil 1 in seiner Grundstellung. Die Haltefeder 18, welche als zweischenkelige Feder ausgebildet ist, wirkt auf die beiden Sperrhebel 11 in der Wei se ein, dass die Rastelement 27 in ihren in der 14 dargestellten Rastpositionen gehalten werden. In den 9 und 10 ist ebenfalls die Grundstellung des Schalterbetätigungsteiles 1 dargestellt.
  • Beispielsweise mit Hilfe der Schalterbetätigungseinrichtung 13 kann das Schalterbetätigungsteil 1 in eine der beiden betätigten Stellungen 10 gebracht werden. Hierbei wird das Schalterbetätigungsteil über die schräg geneigte Fläche 23 bzw. Führungsfläche 6 geführt, bis es in seine betätigte Stellung 10 kommt. Dabei verbleibt der Träger 25 in der in den 9, 10 und 14 dargestellten Position. In der betätigten Stellung liegt das Schalterbetätigungsteil 1 an der Sperrfläche 15 des Sperrelements 2 und der am ortsfesten Lagerteil 17 vorgesehenen Rastfläche 14 an. In der 11 befindet sich das Schalterbetätigungsteil 1 in der linken betätigten Stellung 10. Um das Schalterbetätigungsteil 1 für eine Rückbewegung in die Grundstellung zu entriegeln, wird der linke Steuerhebel 11, wie es in 12 dargestellt ist, beispielsweise durch das Steuerteil 5 oder durch die Schalterbetätigungseinrichtung 13 um seine Schwenkachse 30 verschwenkt. Hierdurch wird, wie aus der 13 zu ersehen ist, das Rastelement 27 ebenfalls um die Schwenkachse 30 verschwenkt, so dass die Rastfläche 29 vom Sperrhebel 7 außer Eingriff gebracht wird. Über das Schalterbetätigungsteil 1 wirkt auf den Sperrhebel 7 an der Sperrfläche 15 ein von der Druckfeder 12 vermitteltes Moment, welches den Sperrhebel 7 und damit das Sperrelement 2 in die in 13 dargestellte Freigabeposition drückt. In dieser Position liegt der Sperrhebel 7 an einer Stützfläche 28 des Rastelements 27 an. Die Stützfläche 28 besitzt gegenüber der Schwenkachse 30 einen geringeren Abstand als die Rastfläche 29. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Sperrhebel 7 sich in der in den 12 und 13 dargestellten Freigabeposition befindet. Unter der Wirkung der Druckfeder 12 wird dann das Schalterbetätigungsteil 1 in die Grundstellung 9 zurückbewegt. Die entsprechende Fläche für die Grundstellung 9 befindet sich ebenfalls am Träger 25.
  • Sobald das Schalterbetätigungsteil 1 sich in der Grundstellung 9 befindet, wirkt die Druckfeder 12 über das Schalerbetätigungsteil 1 auf eine Übergangsfläche 26 zwischen der Fläche der Grundstellung 9 und der Führungsfläche 6. Diese Übergangsfläche befindet sich im Bereich des jeweils anderen Sperrhebels 7, so dass auf den Träger 25 ein Rückstellmoment wirkt, durch welches der Träger 25 und damit der linke Sperrhebel 7 in die Grundstellung, welche in den 9, 10 und 14 dargestellt ist, zurückbewegt wird.
  • Unter dem Einfluss der Haltefeder 18 wird auch der linke Steuerhebel 11 und damit das Rastelement 27 in die in 14 dargestellte Position zurückgebracht. In dieser Position befinden sich die beiden Sperrhebel 7 und die Sperrelemente 2 wieder in ihren Sperrpositionen.
  • Am Ende der jeweiligen Führungsfläche 6 unmittelbar vor dem jeweiligen Sperrelement befindet sich am Träger 25 die Anschlagfläche 24, welche die gleiche Funktion hat wie die Anschlagfläche 24 beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wenn das Schalterbetätigungsteil 1 in die rechte betätigte Stellung 10 gebracht wird, ergeben sich die gleichen Funktionsabläufe, wie sie im Zusammenhang mit der linken betätigten Stellung beschrieben wurden.
  • Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel ist lediglich die geringe Haltekraft der Haltefeder 18 zu überwinden, um das Schalterbetätigungsteil 1 aus seiner jeweiligen betätigten Stellung 10 in die Grundstellung zurückzubringen.
  • 1
    Schalterbetätigungsteil
    2
    Sperrelement
    3
    Schwenkachse des Sperrelementes
    4
    Steuerfläche
    5
    Steuerteil
    6
    Führungsfläche
    7
    einarmiger Sperrhebel
    8
    Öffnung in der Führungsfläche
    9
    Grundstellung
    10
    betätigte Stellung
    11
    Steuerhebel
    12
    Druckfeder
    13
    Schalterbetätigungseinrichtung
    14
    ortsfeste Rastfläche
    15
    Sperrfläche
    16
    Rückstellelement
    17
    ortsfestes Lagerteil
    18
    zweischenkelige Haltefeder
    19
    Steuerplatte
    20
    Gelenk
    21
    Zapfen
    22
    Ausnehmung
    23
    schräg geneigte Fläche
    24
    Anschlagfläche
    25
    schwenkbarer Träger
    26
    Übergangsfläche
    27
    Rastelement
    28
    Stützelement
    29
    Rastfläche
    30
    Schwenkachse des Steuerhebels
    31
    Schwenkachse des Steuerhebels

Claims (24)

  1. Rastmechanismus für einen Fahrtrichtungsschalter eines Kraftfahrzeugs mit einer Schalterbetätigungseinrichtung, mit welcher der Schalter mittels eines federbelasteten Schalterbetätigungsteils aus einer Grundstellung in eine betätigte Stellung gebracht wird, eine Auslöseeinrichtung zum Lösen des Schalters aus der betätigten Stellung von Hand oder durch ein von der Lenksäule abgeleitetes mechanisches Signal, wobei der Schalter in die Grundstellung zurückkehrt, einer Schaltersteuerkulisse, welche die Grundstellung und die betätigten Stellungen des Schalters mit jeweils dazwischenliegender Führungsfläche aufweist, wobei das federbelastete Schalterbetätigungsteil entlang der Führungsfläche beim Wechsel zwischen Grundstellung und betätigter Stellung geführt wird, und wenigstens einem der jeweiligen betätigten Stellung zugeordneten Sperrelement, welches das federbelastete Schalterbetätigungsteil jeweils in der betätigten Stellung in einer Sperrstellung festhält und durch die Auslöseeinrichtung um eine Schwenkachse aus der Sperrstellung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (2) ein freies Ende eines einarmigen Sperrhebels (7) bildet, dessen anderes Ende die Schwenkachse (3) des Sperrelements (2) aufweist.
  2. Rastmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Sperrelement (2) wenigstens eine Steuerfläche (4) vorgesehen ist, an wel cher ein Steuerteil (5) der Auslöseeinrichtung für die Bewegung des Sperrelementes (2) aus der Sperrstellung angreift.
  3. Rastmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Grundstellung (9) und der betätigten Stellung (10) eine die Bewegung des Schalterbetätigungsteils (1) geringfügig hemmende Anschlagfläche (24) vorgesehen ist, in welcher durch das Schalterbetätigungsteils (1) der Schalter in seine betätigte Stellung gebracht ist und aus welcher aufgrund von Rückstellkraft das federbelastete Schalterbetätigungsteil (1) wieder in die Grundstellung (9) zurückbewegbar ist.
  4. Rastmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (2) in der Sperrstellung durch eine Öffnung (8) in der Führungsfläche (6) ragt.
  5. Rastmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (4) an einem um die Schwenkachse (3) des Sperrelementes (2) schwenkbaren und mit dem Sperrelement (2) starr verbundenen Steuerhebel (11) vorgesehen ist.
  6. Rastmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewegung des Schalterbetätigungsteils (1) aus der Grundstellung (9) in die betätigte Stellung (10) das Sperrelement (2) durch die Kraft einer die Rückstellkraft erzeugenden Druckfeder (12) aus der Sperrstellung bewegt ist.
  7. Rastmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die betätigte Stellung (10) an der einen Seite und die Grundstellung (9) an der anderen Seite der Führungsfläche (6) liegen.
  8. Rastmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steuerkulisse zwei betätigte Stellungen (10) mit jeweils zugeordneten Sperrelementen (2) vorgesehen sind, die beidseits der mittig angeordneten Grundstellung (9) liegen.
  9. Rastmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalterbetätigungsteil (1) bei der Bewegung über die Führungsfläche (6) durch die Druckfeder (12) gegen die Führungsfläche (6) gedrückt ist.
  10. Rastmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalterbetätigungsteil (1) in der betätigten Stellung (10) gegen eine ortsfeste Rastfläche (14) und eine Sperrfläche (15) am Sperrelement (2), welche in einem Winkel zueinander angeordnet sind, mit der Kraft der Druckfeder (12) anliegt.
  11. Rastmechanismus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewegung des Sperrelementes (2) aus der Sperrstellung die Sperrfläche (15) des Sperrelementes (2) gegenüber der Umfangsfläche des Schalterbetätigungsteils (2) tangential oder nahezu tangential gerichtet ist.
  12. Rastmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalterbetätigungsteil (2) als kreiszylindrischer Stift ausgebildet ist.
  13. Rastmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen der Anschlagfläche (24) durch das Schalterbetätigungsteil (1) die Blinkfunktion einer Fahrzeugblinkanlage mittels des Schalterbetätigungsteils (1) eingeschaltet ist.
  14. Rastmechanismus nach einem der Ansprüche 1, 3, 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbar gelagerte Sperrelement (2) durch ein mit geringer Haltekraft gehaltenes Rastelement (27) gegen Drehung in seiner Sperrstellung gesichert ist.
  15. Rastmechanismus nach Anspruch 5 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (27) am Steuerhebel (11) befestigt ist, an welchem die geringe Haltekraft angreift.
  16. Rastmechanismus nach einem der Ansprüche 1, 3, 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (6) und das Sperrelement (2) an einem um die Schwenkachse (3) schwenkbaren Träger (25) vorgesehen sind.
  17. Rastmechanismus nach Anspruch 10 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (25) gegenüber der ortsfesten Rastfläche (14) verschwenkbar ist.
  18. Rastmechanismus nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei Freigabe des Sperrelements (2) durch das Rastelement (27) das Sperrelement (2) durch die auf das Schalterbetätigungsteil (1) wirkende Rückstellkraft aus der Sperrstellung bewegbar ist.
  19. Rastmechanismus nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (27) gegen die geringe Haltekraft einer Haltefeder (18) aus seiner Rastposition bewegbar ist.
  20. Rastmechanismus nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass am Rastelement (27) eine Stützfläche (28) vorgesehen ist, an welcher das Sperrelement (2) in seiner Freigabeposition anliegt.
  21. Rastmechanismus nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass durch die auf das Schalterbetätigungsteil (1) wirkende Rückstellkraft eine das Sperrelement (2) in seine Sperrstellung zurückbewegende Kraft gebildet ist.
  22. Rastmechanismus nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (25) zwei Sperrelemente (2) vorgesehen sind.
  23. Rastmechanismus nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bewegen des Schalterbetätigungsteils (1) aus der Grundstellung (9) in die betätigte Stellung (10) das Sperrelement (2) durch das Rastelement (27) in seiner Sperrstellung gehalten ist.
  24. Rastmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Steuerhebel (11) vorgesehen sind, die um ortsfeste Schwenkachsen (30 und 31) schwenkbar sind.
DE10030275A 1999-06-18 2000-06-19 Rastmechanismus für einen Fahrtrichtungsschalter eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE10030275B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030275A DE10030275B4 (de) 1999-06-18 2000-06-19 Rastmechanismus für einen Fahrtrichtungsschalter eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928004 1999-06-18
DE19928004.5 1999-06-18
DE10030275A DE10030275B4 (de) 1999-06-18 2000-06-19 Rastmechanismus für einen Fahrtrichtungsschalter eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10030275A1 DE10030275A1 (de) 2001-02-01
DE10030275B4 true DE10030275B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=7911765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030275A Expired - Lifetime DE10030275B4 (de) 1999-06-18 2000-06-19 Rastmechanismus für einen Fahrtrichtungsschalter eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10030275B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3799096B1 (de) * 2019-09-27 2023-06-07 Carling Technologies, Inc. Zentralverriegelung mit dualem beleuchtungsschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037586C2 (de) * 2000-08-02 2003-06-18 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Rückstellvorrichtung für einen Blinkerschalter in Kraftfahrzeugen
DE102009032968A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Rückstellvorrichtung für eine Fahrtrichtungsanzeige

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246716A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3443162A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
DE19644285A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Ryobi Ltd Auslöseschalter
DE19758288A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-01 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE4226506B4 (de) * 1992-08-11 2004-08-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246716A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3443162A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
DE4226506B4 (de) * 1992-08-11 2004-08-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19644285A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Ryobi Ltd Auslöseschalter
DE19758288A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-01 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3799096B1 (de) * 2019-09-27 2023-06-07 Carling Technologies, Inc. Zentralverriegelung mit dualem beleuchtungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10030275A1 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504219B2 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP0671292B1 (de) Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne
DE3343161A1 (de) Fahrzeug-tuergriff
DE19711006A1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitz
EP2794352B1 (de) Rückstellvorrichtung für eine lenkstockschaltereinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE19758288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE10247453A1 (de) Zweiseitig zu öffnender Behälter
DE4022529C2 (de) Säulenschalteinrichtung mit Schutzvorrichtung
DE10254153B4 (de) Klemmmechanismus für eine einstellbare Lenksäule
DE4005641C2 (de)
DE10040593A1 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP1295753B1 (de) Gelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz mit vorkippbarer Rückenlehne
DE3409779C2 (de)
DE10030275B4 (de) Rastmechanismus für einen Fahrtrichtungsschalter eines Kraftfahrzeugs
EP0468152B1 (de) Anordnung an einem Bremspedal zur Ver- und Entriegelung eines Hebels einer Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19719999C2 (de) Verschluß für Öffnungseinrichtung in Fahrzeugen
EP0768690A1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE102008059355B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlagsystem
EP3885010B1 (de) Ferseneinheit für tourenbindung mit auslösemechanismus und erleichtete einstellung
WO2015062740A1 (de) Lenkradschloss für eine lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3734003B1 (de) Türgriffanordnung
EP2794351B1 (de) Lenkstockschaltereinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer lenkstockschaltereinrichtung
DE19918566B4 (de) Blinkerhebelvorrichtung
DE19904620B4 (de) Einrastvorrichtung mit Rückstellfunktion für einen Blinkerschalter
DE102019127033A1 (de) Befestigungssystem eines Sitzes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 920

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEUFFER GMBH & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT SEUFFER GMBH & CO. KG, 75365 CALW, DE

Effective date: 20111117

Owner name: SEUFFER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT SEUFFER GMBH & CO. KG, 75365 CALW, DE

Effective date: 20111117

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Effective date: 20111117

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R071 Expiry of right