DE10029382B4 - Backofen mit Aufnahmetisch - Google Patents

Backofen mit Aufnahmetisch Download PDF

Info

Publication number
DE10029382B4
DE10029382B4 DE2000129382 DE10029382A DE10029382B4 DE 10029382 B4 DE10029382 B4 DE 10029382B4 DE 2000129382 DE2000129382 DE 2000129382 DE 10029382 A DE10029382 A DE 10029382A DE 10029382 B4 DE10029382 B4 DE 10029382B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
oven
cooker
baking oven
oven according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000129382
Other languages
English (en)
Other versions
DE10029382A1 (de
Inventor
Joachim Illek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miwe Michael Wenz GmbH
Original Assignee
Miwe Michael Wenz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miwe Michael Wenz GmbH filed Critical Miwe Michael Wenz GmbH
Priority to DE2000129382 priority Critical patent/DE10029382B4/de
Publication of DE10029382A1 publication Critical patent/DE10029382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10029382B4 publication Critical patent/DE10029382B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/07Charging or discharging ovens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Backofen mit mindestens zwei übereinander angeordneten Auszugsherden zur Aufnahme des Backgutes, wobei die Auszugsherde zum Beladen durch verschließbare Öffnungen aus dem Backofen heraus und zum Backen in den Backofen hinein verfahrbar sind, und wobei die Auszugsherde auf einen vor dem Backofen in der Höhe der Auszugsherde anordenbaren Aufnahmetisch und von diesem wieder in den Backofen verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmetisch (5) am Backofen (1) in der Höhe verstellbar gelagert und mit einer Positioniereinrichtung (11, 12, 13) vertikal verfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Backofen mit mindestens zwei übereinander angeordneten Auszugsherden und einen Aufnahmetisch nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Backöfen mit Auszugsherden werden vorwiegend, jedoch keineswegs ausschließlich, für schwere Backwaren, insbesondere Groß- und Langbrote, Brote in Formen (Kästen) und Konditoreibackwaren auf Backblechen eingesetzt. Die Auszugsherde weisen üblicherweise eine Backsohle aus Stein, einem steinartigen Material oder aus Stahl auf, die insbesondere auch in einem Rahmen gelagert sein können. Zum Be- und Entladen der Auszugsherde, aber auch zum Bearbeiten des Backgutes, beispielsweise durch Schneiden, Stüpfeln oder Streichen werden die Auszugsherde aus dem Backofen gezogen und anschließend wieder in den Backofen eingeschoben.
  • Es sind Backöfen mit Auszugsherden bekannt, bei denen der Auszugsherd im Bereich seines vorderen Endes mit Stützrollen versehene Stützen aufweist, über die sich der Auszugsherd beim Herausziehen aus dem Backofen lastübertragend auf dem Fußboden abstützt. Das hintere Ende der Auszugsherde wird im Backofen geführt. Beim Einschieben des Auszugsherdes in den Backofen verbleiben die mit den Rädern versehenen Stützen außerhalb des Backofens. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist insbesondere, daß die Anzahl von nach Art eines Etagenbackofens übereinander anordenbaren Auszugsherden aufgrund dieser Bauweise stark begrenzt ist. So sind üblicherweise lediglich maximal zwei solche Auszugsherde übereinander anordenbar.
  • Es ist ferner ein Backofen mit Auszugsherden bekannt, bei denen jeder Auszugsherd unterhalb seines die Backsohle aufnehmenden Rahmen eine Teleskopschieneneinrichtung aufweist, mittels der der Auszugsherd freitragend schubladenartig ohne zusätzliche vordere Abstützung aus- und eingeschoben werden kann. Diese Konstruktion erfordert aufgrund der hohen Belastung durch zum einen das Gewicht des Herdes und zum anderen die hohe Last der aufzunehmenden Backwaren jedoch einen hohen technischen Aufwand hinsichtlich Mechanik und statischer Belastbarkeit. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Auszugsherdes ist die aufgrund der Teleskopschieneneinrichtung vergleichsweise große Bauhöhe, wodurch die Anzahl der in einem Backofen übereinander anordenbaren Auszugsherde, insbesondere auch im Hinblick auf die unter ergonomischen Gesichtspunkten zulässigen Bedienungshöhen, beschränkt ist. Zudem ist die Baulänge der Auszugsherde aufgrund der durch die Auskragung entstehenden Hebelwirkung beschränkt.
  • Aus der DE 196 51 332 C2 ist ein auf einem verfahrbaren Wagen angeordneter Aufnahmetisch bekannt. Durch Verfahren des Wagens kann der Aufnahmetisch vor den Auszugsherden angeordnet werden. Um die in unterschiedlichen Höhen befindlichen Auszugsherde jeweils ausziehen zu können, ist zwischen dem Wagen und dem Aufnahmetisch ein Hubmechanismus, beispielsweise ein Scherenhubmechanismus, vorgesehen, so daß der Aufnahmetisch in unterschiedlichen Höhen jeweils vor einem Auszugsherd anordenbar ist. Nachteilig an dieser Lösung, bei der der Auf nahmetisch höhenverstellbar auf einem verfahrbaren Wagen angeordnet wird, ist es, daß aufgrund der fehlenden Verbindung zwischen Aufnahmetisch und Backofen nur eine geringe Kippfestigkeit bei ausgezogenem Auszugsherd erreicht wird. Außerdem erfordert die lagerichtige Ausrichtung des Wagens, um den Auszugsherd aus dem Backofen auf den Aufnahmetisch ziehen zu können, eine erhebliche Sorgfalt, da der zur Höhenverstellung eingesetzte Scherenhubtisch den Nachteil hat, daß durch die Schere keine gleichmäßige Hubbewegung möglich ist. Denn je weiter die Schere ausgefahren ist, desto kleiner werden die mit einer gleichbleibenden Stellbewegung erreichbaren Hubbewegungen. Auch ist die Verwendung eines unter dem Aufnahmetisch angeordneten Wagens aus ergonomischen Gesichtspunkten ungünstig, da durch den Wagen der Raum zwischen Aufnahmetisch und Boden zumindest bereichsweise versperrt wird, so daß das Bedienpersonal beim Stehen vor dem Aufnahmetisch seine Füße und Beine nicht in diesem Bereich plazieren kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Aufnahmetisch für einen Backofen mit mindestens zwei Auszugsherden zu schaffen, der bei gleichmäßiger Hubbewegung, kippfest und mit Bewegungsfreiheit für das Bedienpersonal unter dem Aufnahmetisch betätigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Backofen nach der Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, daß durch die verstellbare Lagerung des Aufnahmetisches am Backofen eine hohe Stabilität des Aufnahmetisches in jeder Höhe gewährleistet ist. Außerdem wird durch die Lagerung des Aufnahmetisches am Backofen erreicht, daß zumindest die horizontale Positionierung des Aufnahmetisches am Backofen nicht mehr erforderlich ist, sobald der Aufnahmetisch am Backofen befestigt ist. Dazu sind Lösungen denkbar, bei denen der Aufnahmetisch entweder fest mit dem Backofen verbunden ist oder die Lagerung des Aufnahmetischs wahlweise gelöst bzw. befestigt werden kann. Zur Verstellung des Aufnahmetisches am Backofen in der Höhe ist erfindungsgemäß eine Positioniereinrichtung vorgesehen. Da ein Wagen unter dem Aufnahmetisch zur Lagerung des Aufnahmetisches nicht erforderlich ist, ergibt sich daraus die Möglichkeit einer ergonomischen Haltung des Bedienpersonals während der Bearbeitung des auf einem ausgezogenen Auszugsherd aufliegenden Backgutes.
  • Mit welcher Art von Konstruktionen der Aufnahmetisch am Backofen in der Höhe verstellbar gelagert wird, ist grundsätzlich beliebig. Der auf dem Gebiet des Maschinenbaus tätige Fachmann kennt eine Vielzahl von Konstruktionslösungen zur Bewältigung dieser Aufgabe. Besonders einfach und kostengünstig läßt sich die Lagerung des Aufnahmetisches am Backofen erreichen, wenn der Aufnahmetisch zumindest einen sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Kragarm aufweist, dessen eines Ende in der Höhe verstellbar am Backofen gelagert ist. Beispielsweise können auf beiden Seiten der Öffnung des Backofens zwei Kragarme am Backofen verschiebbar gelagert angeordnet sein, die sich ausgehend von der Öffnung des Backofens horizontal nach vorne erstrecken. Zwischen den beiden Kragarmen kann dann ein Auszugsherd lastübertragend zur Anlage kommen. Die Kragarme sind am Backofen in der Art zu lagern, daß das beim Ausziehen der Auszugsherde auftretende Drehmoment in der Lagerstelle zwischen Kragarm und Backofen im wesentlichen verwindungsfrei übertragen werden kann.
  • Um die Höhenverstellbarkeit des Aufnahmetisches am Backofen zu gewährleisten, ist es besonders vorteilhaft, wenn seitlich von den Öffnungen des Backofens jeweils eine sich im wesentlichen vertikal erstrekkende Führungsschiene vorgesehen ist. In diesen Führungsschienen kann der Aufnahmetisch, beispielsweise die Kragarme des Aufnahmetisches, in der Höhe verstellbar gelagert werden, so daß im Ergebnis eine Kippbewegung eines ausgezogenen Auszugsherdes zuverlässig ausgeschlossen ist.
  • Zur Führung des Aufnahmetisches in den Führungsschienen ist es besonders kostengünstig, jeweils zumindest zwei übereinander angeordnete Führungselemente am Aufnahmetisch vorzusehen, die in den Führungsschienen geführt sind. Abhängig vom Abstand zwischen den Führungselementen kann ein entsprechend großes Drehmoment bei der Abstützung des Aufnahmetisches von den Führungselementen in die Führungsschiene übertragen werden. Die Führungselemente können dabei insbesondere in der Art von Führungsrollen ausgebildet sein, da Führungsrollen eine im wesentlichen widerstandsfreie Verstellung des Aufnahmetisches relativ zu den Führungsschienen gewährleisten.
  • Die konstruktive Ausbildung der Positioniereinrichtung zur Verstellung des Aufnahmetisches ist grundsätzlich beliebig. Dabei sind alle Arten von direkt wirkenden Antrieben, Spindelantrieben, Zahnradantrieben oder anderen Antriebslösungen denkbar. Besonders einfach und kostengünstig kann die Positioniereinrichtung ausgebildet werden, wenn die Positioniereinrichtung einen umlaufenden Ketten- oder Riemenantrieb aufweist, der mit einem Antriebsmotor antreibbar ist. Das Zugtrum des Ketten- oder Riemenantriebs wird dabei am Aufnahmetisch befestigt, so daß durch Antrieb des Ketten- oder Riemenantriebs der Aufnahmetisch nach oben gezogen bzw. nach unten abgelassen werden kann. Im statischen Zustand ist es denkbar, eine Bremseinrichtung am Ketten- oder Riemenantrieb vorzusehen, mit dem die jeweilige Position des Aufnahmetisches gesichert werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann der Aufnahmetisch mit der Positioniereinrichtung in an sich jeder beliebigen Höhe am Backofen positioniert werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Aufnahmetisch nach der Aufnahme eines Auszugsherdes zur Bearbeitung des Backgutes und/oder zum Be- bzw. Entladen in eine für eine Bedienperson ergonomisch optimale Arbeitshöhe bzw. in eine für ein weiteres Übergabegerät, beispielsweise einen Beschickungsautomaten, jeweils notwendige Arbeitshöhe bringbar ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Aufnahmetisch in eine Ruheposition gefahren werden kann, in der die Auszugsherde frei zugänglich sind. Dazu kann der Aufnahmetisch am Backofen beispielsweise so weit nach oben in den Bereich oberhalb der Auszugsherde verfahren werden, daß andere Arbeitsvorgänge im Bereich vor dem Backofen nicht behindert werden.
  • Um die Auszugsherde in einfacher Weise handhaben zu können, ist es vorteilhaft, im Bereich des vorderen, im eingeschobenen Zustand zur Öffnung des Backofens weisenden Endes des Auszugsherdes mindestens ein Bedien- oder Betätigungselement zum Ausziehen des Auszugsherdes anzuordnen. Dies kann beispielsweise in der Art eines Griffes, Hakens oder Rastelements ausgebildet sein, so daß entweder eine Bedienung von Hand durch das Bedienpersonal oder ein mechanischer Antrieb durch eine entsprechend ausgebildete Vorrichtung möglich ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist am Aufnahmetisch eine Auszugeinrichtung vorgesehen, die an einem Bedien- oder Betätigungselement jeweils eines Auszugsherdes lösbar zum Eingriff bringbar ist. Die Auszugseinrichtung ist dabei in der Weise antreibbar, daß der im Eingriff befindliche Auszugsherd auf den Aufnahmetisch und/oder entgegengesetzt vom Aufnahmetisch in den Backofen verfahrbar ist. Zum Antrieb der Auszugeinrichtung kann ein elektrisch, hydraulisch, pneumatisch und/oder mechanisch wirkender Antriebsmotor vorgesehen werden.
  • Besonders einfach läßt sich die Auszugseinrichtung ausbilden, wenn zum Antrieb des Auszugherdes ein umlaufender Ketten- oder Riemenantrieb vorgesehen ist, der mit einem Antriebsmotor zum Ausziehen und/oder Einschieben des Auszugsherdes antreibbar ist.
  • Um den Ketten- oder Riemenantrieb mit dem Auszugsherd in Eingriff bringen zu können, kann ein Mitnehmerelement am Ketten- oder Riemenantrieb vorgesehen sein. Während des umlaufenden Antriebes des Ketten- oder Riemenantriebes wird das Mitnehmerelement so weit verfahren, bis es mit einem am Auszugsherd vorgesehenen Betätigungselement beispielsweise durch Einrasten in Eingriff kommt. Danach folgt der Auszugsherd der Bewegung des Mitnehmerelements bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Mitnehmerelement wieder außer Eingriff gebracht wird.
  • Die Auszugsherde, insbesondere die Rahmen der Auszugsherde, sofern solche vorgesehen sind, können an ihren beiden sich im wesentlichen quer zur Öffnung des Backofens erstreckenden Längsseiten mit Laufrollen versehen sein. Diese Laufrollen werden in beidseitig im Backofen angeordneten Laufschienen geführt, so daß die Auszugsherde im wesentlichen widerstandsfrei aus dem Backofen ausziehbar sind.
  • Um zu verhindern, daß sich ein auf dem Aufnahmetisch aufliegender Auszugsherd ungewünscht löst und zu Boden fällt, kann der Aufnahmetisch und/oder der Auszugsherd eine Vorrichtung aufweisen, mit der der Auszugsherd auf dem Aufnahmetisch arretierbar ist.
  • Wenn an der Oberseite des Aufnahmetisches eine, insbesondere ganzflächige, Isolierschicht vorgesehen ist, kann dadurch eine Wärmeabstrahlung nach unten und damit das zu rasche Abkühlen des Auszugsherds im ausgefahrenen Zustand vermieden werden.
  • Für Backöfen mit sieben oder mehr übereinander angeordneten Auszugsherden, ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Aufnahmetische besonders vorteilhaft, da die Entnahme der Auszugsherde aufgrund der Höhe ab einer Anzahl von sechs Auszugsherden automatisch erfolgen muß.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aufnahmetisch lösbar am Backofen gelagert, wobei der Aufnahmetisch und/oder die Positioniereinrichtung zumindest teilweise auf einer horizontal verfahrbaren Transporteinrichtung, beispielsweise einem vor dem Backofen verfahrba ren Transportwagen, angeordnet sind. Zur Entnahme eines Auszugsherdes wird die Transporteinrichtung so vor einem Backofen positioniert, daß der Aufnahmetisch und die Positioniereinrichtung in ihrer Funktionsstellung am Backofen befestigbar sind. Sobald der Aufnahmetisch am Backofen befestigt ist, können die Auszugsherde dieses Backofens in der beschriebenen Weise herausgezogen und eingefahren werden. Durch diese Lösung ist es möglich, an mehrere nebeneinander angeordnete Backöfen nur einen Aufnahmetisch vorzusehen, der wahlweise immer mit einem der Backöfen verbunden wird.
  • Besonders in stark rationalisierten Bäckereien ist die Automatisierung möglichst vieler Handhabungsvorgänge erwünscht. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist deshalb am Backofen eine Steuervorrichtung vorgesehen, mit der die Einstellung der Positioniereinrichtung und/oder der Auszugseinrichtung bediener- und/oder programm- und/oder ablaufgesteuert ansteuerbar ist. Dadurch wird eine im wesentlichen vollautomatische vertikale Anordnung des Aufnahmetisches vor einem der Auszugsherde ermöglicht. Außerdem kann ein Auszugsherd im wesentlichen vollautomatisch aus dem Backofen auf den Aufnahmetisch ausgezogen und auch in entgegengesetzter Richtung in den Backofen eingefahren werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand lediglich bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellender Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematisch dargestellten Backofen mit einem Aufnahmetisch im seitlichen Querschnitt;
  • 2 den Ausschnitt einer an einem Auszugsherd in Eingriff befindlichen Auszugseinrichtung in seitlicher Ansicht.
  • Der in 1 im Querschnitt dargestellte Backofen 1 ist in der Art eines Etagenbackofens ausgebildet. Im Inneren des Backofens 1 können insge samt sechs Auszugsherde 2 zum Backen von Backgut angeordnet werden. Die Öffnungen der einzelnen Backkammern können mit Klappen 3 verschlossen werden. Der grundsätzliche Aufbau des Backofens 1 entspricht dem aus der DE 196 51 332 C2 bekannten Backofenkonstruktion, so daß auf diese Druckschrift, soweit die Beschreibung aus dem Stand der Technik bekannte Merkmale betrifft, auf diese Druckschrift verwiesen wird.
  • An der Vorderseite 4 des Backofens 1 ist ein Aufnahmetisch 5 vorgesehen. Der Aufnahmetisch 5 kann entsprechend einem Bewegungspfeil 6 relativ zum Ofen 1 in der Höhe verstellt werden, so daß er jeweils einem Auszugsherd 2 gegenüberliegend am Ofen 1 anordenbar ist. Sobald der Aufnahmetisch 5 in der richtigen Höhe angelangt ist, kann er in dieser Lage fixiert werden. Anschließend kann ein Auszugherd 2 entsprechend einem Bewegungspfeil 7 aus dem Backofen 1 heraus auf den Aufnahmetisch 5 herausgezogen bzw. entgegengesetzt vom Aufnahmetisch 5 in den Backofen 1 eingeschoben werden.
  • Der Aufnahmetisch 5 weist zwei in gleicher Höhe am Backofen 1 in der Höhe verstellbar gelagerte Kragarme 8 auf, die seitlich von den Öffnungen des Backofens 1 freitragend herausragen. Zur Lagerung der Kragarme 8 am Backofen 1 sind an der Vorderseite 4 des Backofens 1 seitlich von den Öffnungen zwei Führungsschienen 9 vorgesehen, in denen die Kragarme 8 jeweils mit zwei Führungsrollen 10 vertikal verstellbar gelagert sind. Soll der Aufnahmetisch 5 an mehren in 1 nicht dargestellten Backöfen benutzbar sein, können die beiden Führungsschienen 9 beispielsweise an einem auf einem Transportwagen vorgesehenen Gestell befestigt werden. Die Führungsschienen 9 sind dabei entsprechend ihrer Funktionsstellung am jeweils zu bedienenden Backofen zu befestigen.
  • Zur Höhenverstellung des Aufnahmetisches 5 sind die Kragarme 8 mit seitlich von den Öffnungen des Backofens 1 angeordnete Antriebsketten 11 verbunden, die auf zwei Umlenkwalzen 12 und 13 umlaufend gelagert sind und mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben werden können.
  • An jedem Auszugsherd 2 ist ein Betätigungselement 14 vorgesehen, an dem die für die Handhabung der Auszugsherde 2 erforderlichen Kräfte übertragen werden können. Der Aufnahmetisch 5 ist dabei mit einer in 1 nicht dargestellten Auszugseinrichtung 15 ausgestattet, mit der jeweils ein Auszugsherd 2 ohne Eingriff des Bedienpersonals auf dem Aufnahmetisch verfahren werden kann.
  • 2 zeigt den Ofen 1 mit einem Auszugsherd 2 und dem davor angeordneten Aufnahmetisch 5 in einem vergrößerten Ausschnitt, wobei die am Aufnahmetisch 5 vorgesehene Auszugseinrichtung 15 teilweise dargestellt ist. Die Auszugseinrichtung 15 weist eine umlaufend gelagerte Antriebskette 16 auf, an der ein Mitnehmerelement 17 befestigt ist. Das Mitnehmerelement 17 kann beispielsweise in der Art einer Quertraverse ausgebildet sein, die sich seitlich so weit nach außen erstreckt, daß sie mit jeweils zwei an einem Auszugsherd 2 seitlich vorgesehenen Rasthaken 18 in Eingriff kommen kann.
  • Wie man in 2 erkennt, wird der Aufnahmetisch 5 zum Ausziehen des Auszugsherds 2 in eine Höhe verfahren, in der das Mitnehmerelement 17 durch Antrieb der Antriebskette 16 mit den Rasthaken 18 in Eingriff kommen kann. In dieser Lage des Aufnahmetisches 15 kann das Mitnehmerelement 17 dann so weit nach außen, d. h. in 2 so weit nach rechts, verfahren werden, wie es zum Bearbeiten der auf dem Auszugsherd 2 angeordneten Backwaren erforderlich ist. Anschließend kann durch entgegengesetztes Verfahren des Mitnehmerelements 17 der Auszugsherd 2 wieder in den Ofen 1 eingeschoben werden. Sobald der Auszugsherd 2 seine hinterste Stellung im Backofen 1 erreicht hat, kann durch den weiteren Vortrieb des Mitnehmerelements 17 mittels der Antriebskette 16 das Mitnehmerelement 17 außer Eingriff gebracht werden.

Claims (17)

  1. Backofen mit mindestens zwei übereinander angeordneten Auszugsherden zur Aufnahme des Backgutes, wobei die Auszugsherde zum Beladen durch verschließbare Öffnungen aus dem Backofen heraus und zum Backen in den Backofen hinein verfahrbar sind, und wobei die Auszugsherde auf einen vor dem Backofen in der Höhe der Auszugsherde anordenbaren Aufnahmetisch und von diesem wieder in den Backofen verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmetisch (5) am Backofen (1) in der Höhe verstellbar gelagert und mit einer Positioniereinrichtung (11, 12, 13) vertikal verfahrbar ist.
  2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmetisch (5) zumindest einen sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Kragarm (8) aufweist, dessen eines Ende in der Höhe verstellbar am Backofen (1) gelagert ist, und an dem mittelbar oder unmittelbar ein Auszugsherd (2) lastübertragend zur Anlage bringbar ist.
  3. Backofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich von den Öffnungen des Backofens (1) jeweils eine sich im wesentlichen vertikal erstreckende Führungsschiene (9) angeordnet ist, in denen der Aufnahmetisch (5) in der Höhe verstellbar gelagert ist.
  4. Backofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmetisch (5) mit jeweils zumindest zwei übereinander angeordneten Führungselementen, insbesondere Führungsrollen (10), in den Führungsschienen (9) geführt ist.
  5. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (11, 12, 13) einen umlaufenden Ketten- oder Riemenantrieb (11) aufweist, der mit einem Antriebsmotor zur Höhenverstellung des Aufnahmetisches (5) antreibbar ist.
  6. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmetisch (5) nach der Aufnahme eines Auszugsherdes (2) zur Bearbeitung des Backgutes und/oder zum Be- bzw. Entladen in eine für eine Bedienperson ergonomisch optimale Arbeitshöhe bzw. in eine für ein weiteres Übergabegerät notwendige Arbeitshöhe bringbar ist.
  7. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmetisch (5) in eine Ruheposition, insbesondere oberhalb der Auszugsherde (2), bringbar ist, in der die Auszugsherde (2) frei zugänglich sind.
  8. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszugsherd (2) im Bereich seines vorderen, im eingeschobenen Zustand zur Öffnung des Backofens (1) weisenden Endes mindestens ein Bedien- oder Betätigungselement (14) zum Ausziehen aus dem Backofen (1) aufweist.
  9. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufnahmetisch (5) eine, insbesondere motorisch antreibbare, Auszugeinrichtung (15) vorgesehen ist, die an einem Bedien- oder Betätigungselement (14) jeweils eines Auszugsherdes (2) lösbar zum Eingriff bringbar ist und mit der der Auszugsherd (2) auf den Aufnahmetisch (5) und/oder entgegengesetzt in den Backofen (1) verfahrbar ist.
  10. Backofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszugeinrichtung (15) einen umlaufenden Ketten- oder Riemenantrieb (16) aufweist, der mit einem Antriebsmotor zum Ausziehen und/oder Einschieben des Auszugsherdes (2) antreibbar ist.
  11. Backofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Ketten- oder Riemenantrieb (16) ein antreibbares Mitnehmerelement (17) vorgesehen ist, daß zum Ausziehen und/oder Einschieben des Auszugsherdes (2) mit einem am Auszugsherd (2) angeordneten, funktionskomplementär ausgebildeten Betätigungselement (18) zum Eingriff bringbar ist.
  12. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszugherde, insbesondere die Rahmen der Auszugherde, an Ihren beiden sich im wesentlichen quer zur Öffnung des Backofens erstreckenden Längsseiten mit Laufrollen versehen sind, die in beidseitig im Backofen angeordneten Laufschienen geführt werden.
  13. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmetisch und/oder der Auszugsherd eine Vorrichtung zur sichernden Arretierung des Auszugsherdes auf dem Aufnahmetisch aufweist.
  14. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Aufnahmetisches eine, insbesondere ganzflächige, Isolierschicht angeordnet ist.
  15. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Backofen sieben oder mehr Auszugsherde übereinander anordenbar sind.
  16. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmetisch lösbar am Backofen gelagert ist und der Aufnahmetisch und/oder die Positioniereinrichtung zumindest teilweise auf einer horizontal verfahrbaren Transporteinrichtung, insbesondere einem Transportwagen, angeordnet sind, wobei der Aufnahmetisch und die Positioniereinrichtung in ihrer Funktionsstellung wahlweise an verschiedenen nebeneinander angeordneten Backöfen befestigbar sind.
  17. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung, die bediener- und/oder programm- und/oder ablaufgesteuert die Einstellung der Positioniereinrichtung und/oder der Auszugeinrichtung zur vertikalen Anordnung des Aufnahmetisches am Backofen und/oder zur horizontalen Anordnung eines Auszugsherdes auf dem Aufnahmetisches steuert.
DE2000129382 2000-06-21 2000-06-21 Backofen mit Aufnahmetisch Expired - Fee Related DE10029382B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129382 DE10029382B4 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Backofen mit Aufnahmetisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129382 DE10029382B4 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Backofen mit Aufnahmetisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10029382A1 DE10029382A1 (de) 2002-01-17
DE10029382B4 true DE10029382B4 (de) 2004-12-23

Family

ID=7645756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000129382 Expired - Fee Related DE10029382B4 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Backofen mit Aufnahmetisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10029382B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016931A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Miwe Michael Wenz Gmbh Beschickungsanlage für Etagenbackofen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838607B1 (fr) * 2002-04-18 2004-07-09 Eurofours Sa Dispositif de support et de deplacement d'un enfourneur pour un four a etages
DE102012003799A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmittelprodukten mit integrierter Handlingeinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934368A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Prohaska Franz Gmbh Vorrichtung zum beschicken und entleeren von backoefen
AT391979B (de) * 1989-04-12 1990-12-27 Koenig Helmut Beschickungsvorrichtung fuer einen backofen
DE9419075U1 (de) * 1994-07-15 1995-02-16 Daub Franz Anordnung zum Umsetzen von Teigstücken von einem Gärwagen in einen Backofen
FR2743983A1 (fr) * 1996-01-31 1997-08-01 Pavailler Jacques Perfectionnement au stockage de tapis enfourneur pour four de boulangerie
EP0568787B1 (de) * 1992-05-05 1999-05-19 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Be- und Entladeeinrichtung für Etagenbacköfen
DE19651332C2 (de) * 1996-12-11 2000-07-06 Miwe Michael Wenz Gmbh Backanlage mit Auszugsherden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934368A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Prohaska Franz Gmbh Vorrichtung zum beschicken und entleeren von backoefen
AT391979B (de) * 1989-04-12 1990-12-27 Koenig Helmut Beschickungsvorrichtung fuer einen backofen
EP0568787B1 (de) * 1992-05-05 1999-05-19 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Be- und Entladeeinrichtung für Etagenbacköfen
DE9419075U1 (de) * 1994-07-15 1995-02-16 Daub Franz Anordnung zum Umsetzen von Teigstücken von einem Gärwagen in einen Backofen
FR2743983A1 (fr) * 1996-01-31 1997-08-01 Pavailler Jacques Perfectionnement au stockage de tapis enfourneur pour four de boulangerie
DE19651332C2 (de) * 1996-12-11 2000-07-06 Miwe Michael Wenz Gmbh Backanlage mit Auszugsherden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016931A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Miwe Michael Wenz Gmbh Beschickungsanlage für Etagenbackofen
WO2008122520A1 (de) 2007-04-05 2008-10-16 Miwe Michael Wenz Gmbh Beschickungsanlage für etagenbackofen
DE102007016931B4 (de) * 2007-04-05 2014-10-02 Miwe Michael Wenz Gmbh Beschickungsanlage für Etagenbackofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10029382A1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312901A1 (de) Waage mit Wägeraum
DE4010779C1 (de)
DE102019101131B4 (de) Abdeckelvorrichtung für Honigwaben und Werkzeug hierfür
DE10029382B4 (de) Backofen mit Aufnahmetisch
EP0098482B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Container, Shelter, Wechselaufbauten oder dgl.
DE102005005986B4 (de) Vorrichtung zum Verschieben von mehreren übereinander in einem ersten Gestell, z.B. einem Gärwagen, angeordneten Aufnahmen für Backgut, von diesem ersten Gestell in ein benachbartes zweites Gestell
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
AT391979B (de) Beschickungsvorrichtung fuer einen backofen
AT403236B (de) Vorrichtung zum automatischen transport von flächigen teigstückträgern
DE60300533T2 (de) Vorrichtung zum Schrauben eines Befestigungselements
DE2321543A1 (de) Etagen-backofen
DE102014203066A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Innenraum, in dem ein Träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein Behälter bewegungsgekoppelt angeordnet ist
DE3536429C2 (de)
AT391398B (de) Vorrichtung zum belegen der backplatten eines backwagens
DE2408822C2 (de) Schneidvorrichtung für silogespeichertes Material
DE19839176A1 (de) Badelifter für Behinderte und gebrechliche sowie kranke Personen
DE2923864A1 (de) Vorrichtungen fuer filterpressen zum verschieben der jeweils vordersten filterplatte
DE2934368A1 (de) Vorrichtung zum beschicken und entleeren von backoefen
DE102008034431B4 (de) Batteriewagen zur Aufnahme eines Batterietrogs für ein Flurförderzeug
DE202007000197U1 (de) Bestattungsfahrzeug mit Teller
DE19651332C2 (de) Backanlage mit Auszugsherden
DE202007000166U1 (de) Werkzeugkarren mit Antriebsvorrichtung
AT524415B1 (de) Wagen zum Einbringen von zu backenden Teigrohlingen
DE1061984B (de) Anordnung von Behaeltniseinheiten, wie Regalen, Schraenken, Staendern oder aehnlichen Behaeltnissen
DE10143596C1 (de) Gärwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee