DE10028638A1 - Lagerstabile Zusammensetzungen von Glycerinmonoalkylethern - Google Patents

Lagerstabile Zusammensetzungen von Glycerinmonoalkylethern

Info

Publication number
DE10028638A1
DE10028638A1 DE10028638A DE10028638A DE10028638A1 DE 10028638 A1 DE10028638 A1 DE 10028638A1 DE 10028638 A DE10028638 A DE 10028638A DE 10028638 A DE10028638 A DE 10028638A DE 10028638 A1 DE10028638 A1 DE 10028638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
vitamin
methyl
weight
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10028638A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Beilfus
Ralf Gradtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7645269&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10028638(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to DE10028638A priority Critical patent/DE10028638A1/de
Priority to EP07105644.4A priority patent/EP1806123B2/de
Priority to PCT/IB2001/000865 priority patent/WO2001093825A1/en
Priority to EP20100183471 priority patent/EP2279778A1/de
Priority to ES07105644.4T priority patent/ES2358220T5/es
Priority to US10/297,795 priority patent/US6956062B2/en
Priority to ES01928160T priority patent/ES2290127T3/es
Priority to BR0111532-4A priority patent/BR0111532A/pt
Priority to EP01928160A priority patent/EP1301168B1/de
Priority to DE60143720T priority patent/DE60143720D1/de
Priority to JP2002501398A priority patent/JP5755392B2/ja
Priority to DE60129705T priority patent/DE60129705T2/de
Priority to ARP010102742A priority patent/AR028693A1/es
Publication of DE10028638A1 publication Critical patent/DE10028638A1/de
Priority to US11/159,056 priority patent/US20050238681A1/en
Priority to US13/097,618 priority patent/US8592489B2/en
Priority to JP2012128851A priority patent/JP2012232981A/ja
Priority to JP2015096607A priority patent/JP2015180653A/ja
Priority to US14/862,939 priority patent/US20160008470A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • A61K47/183Amino acids, e.g. glycine, EDTA or aspartame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/22Heterocyclic compounds, e.g. ascorbic acid, tocopherol or pyrrolidones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/447Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, welche eine Kombination DOLLAR A a) eines oder mehrerer Glycerinmonoalkylether(s) der allgemeinen Formel DOLLAR A R-O-CH¶2¶-CHOH-CH¶2¶OH, DOLLAR A in der R eine verzweigte oder unverzweigte C¶3¶-C¶18¶-Alkylgruppe ist, wobei die Alkylgruppe mit einer oder mit mehreren Hydroxy- und/oder C¶1¶-C¶4¶-Alkoxygruppe(n) substituiert und/oder die Alkylkette durch bis zu vier Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, mit DOLLAR A b) einem Antioxidans oder mehreren Antioxidantien als Stabilisator(en) umfassen, DOLLAR A wobei die gleichzeitige Anwesenheit von Phosphocholinen und Phosphocholin-Derivaten ausgeschlossen ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Glycerinmonoalkylether­ umfassende Zusammensetzungen für den Einsatz in kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten und in technischen Produkten. Diese Zusammensetzungen sind insbesondere langzeitlagerstabil und umfassen mindestens einen Glycerinmonoalkylether und min­ destens ein Antioxidans als Stabilisator.
Unter den zwei substitutionsisomeren Gycerinmonoalkylethern (2- Alkoxypropandiole-1,3 und 3-Alkoxypropandiole-1,2) betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere die 3-Alkoxypropandiole-1,2.
Weiterhin betrifft die Erfindung Konzentrate und Gebrauchslö­ sungen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, d. h. insbeson­ dere die Konzentrate und Gebrauchslösungen, werden phar­ mazeutischen und kosmetischen Präparaten und technischen Pro­ dukten zugesetzt.
Glycerinmonoalkylether werden als Additive für kosmetische und pharmazeutische Präparate verwendet und haben eine vielfältige Wirkung. So werden sie zum Beispiel als physiologisch verträg­ liche organische Lösungsmittel verwendet. Insbesondere 3-[(2- Ethylhexyl)oxy]-propandiol-1,2 (Sensiva® SC 50) wird seit einigen Jahren zunehmend als Deo-Wirkstoff- und Hautpflege­ additiv in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen verwendet. Dabei werden die Glycerinmonoalkylether den Präpara­ ten bzw. technischen Produkten üblicherweise in Form eines Kon­ zentrats oder als reiner Glycerinmonoalkylether zugesetzt.
An den Glycerinmonoalkylether, sein Konzentrat und seine ver­ dünnte Lösung (Gebrauchslösung) werden während Herstellung, Lagerung und Anwendung hohe Anforderungen gestellt, die sich aus den gestiegenen Ansprüchen der Verbraucher an die Qualität kosmetischer und pharmazeutischer Präparate ergeben.
Die Glycerinmonoalkylether sind chemisch weitgehend stabil und stabil gegenüber externen atmosphärischen Einflüssen. Sie sind oft farblose, fast geruchlose Flüssigkeiten, und aufgrund ihrer guten chemischen Stabilität mit den meisten Kosmetik- und phar­ mazeutischen Inhaltsstoffen gut verträglich. Aufgrund des na­ türlichen Vorkommens der Glycerinmonoalkylether sind auch die synthetisch hergestellten Vertreter der Substanzklasse für die Anwendung in Endprodukten besonders beliebt, weil sie auf eine gute Akzeptanz bei Kosmetik-/Pharmazeutika-Herstellern und Endverbrauchern stoßen.
Die DE 41 40 474 A1 beschreibt den Einsatz von bestimmten Gly­ cerinmonoalkylethern insbesondere als Hautpflegeadditiv für Produkte aus dem kosmetischen und pharmazeutischen und kos­ metiknahen Bereich und betont ihre hohe chemische Stabilität.
Aus der EP 0 599 433 A1 ist bekannt, daß Glycerinmonoalkylether eine Wirksamkeit gegen geruchsverursachende grampositive Bak­ terien zeigen. Dabei sind desodorierende Glycerinmonoalkylether einer spezifisch geruchsarmen und peroxidarmen Qualität beson­ ders bevorzugt.
In der EP 0 593 897 A1 sind wäßrige Phosphocholin-Zubereitungen offenbart, bei denen Glycerinmonoalkylether, d. h. 3-Alkoxy­ propandiole-1,2 und 2-Alkoxy-propandiole-1,3, als physiologisch verträgliche organische Lösungsmittel eingesetzt werden. Die dort offenbarten pharmazeutischen Zubereitungen sind selbst bei Anwesenheit von Antioxidantien nicht lagerstabil. In der EP 0 593 897 A1 wird die Stabilität durch Pufferzusatz verbes­ sert.
Es wurde nun gefunden, daß die Lagerstabilität, insbesondere die Langzeitlagerstabilität (über mehrere Monate bis Jahre), hinsichtlich des Peroxidgehalts von Glycerinmonoalkylether­ haltigen Zubereitungen nicht befriedigend ist. So beanstanden zum Beispiel Hersteller von Kosmetika, daß Unverträglichkeiten von Glycerinmonoalkylethern mit Formulierungsbestandteilen bzw. Qualitätsveränderungen der Endprodukte festgestellt wurden. Ursache dieser Qualitätseinbuße kann unter anderem eine Per­ oxidbildung sein, die Zeit- und lagerungsabhängig in den Zubereitungen stattfindet. Der Peroxidgehalt in gelagerten Zubereitungen schwankt vergleichsweise stark und ist nicht rimente A und A (Alu) in Tabelle 1 in Beispiel 1). Weiterhin wurde chemisch-analytisch das Auftreten von unerwünschten Abbauprodukten geringen Molekulargewichts nachgewiesen.
Die Nachteile von herkömmlichen Glycerinmonoalkylether-haltigen Zubereitungen treten in konzentrierten und verdünnten Glycerin­ monoalkylether-Lösungen bzw. -Fertigprodukten auf und lassen sich wie folgt zusammenfassen:
  • 1. Peroxide in kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten, insbesondere Hautpflegemitteln, lösen bei Anwendung auf der Haut prädisponierter Personen das Krankheitsbild der Mal­ lorca-Akne (einer Lichtdermatose aus).
  • 2. Es kommt zur geruchlichen Veränderung gelagerter (Vor)- Produkte bzw. gelagerter Glycerinmonoalkylether.
  • 3. Es kommt zur geruchlichen Veränderung kosmetischer Produkte durch Oxidation darin enthaltener natürlicher Fette und Öle.
  • 4. Es kommt zur Vergrauung von Glycerinmonoalkylether-haltigen Öl-in-Wasser-Emulsionen in Folge von Unverträglichkeiten gelagerter Mischungen mit Inhaltsstoffen von Kosmetika und Pharmazeutika.
  • 5. Es lassen sich chemisch-analytisch Abbauprodukte geringen Molekulargwichts nachweisen.
  • 6. Die oben genannten Nachteile können zu tendenziell un­ günstigeren toxikologischen Gutachten für Kosmetika und Pharmazeutika führen, die unter Verwendung gelagerter Gly­ cerinmonoalkylether hergestellt wurden.
  • 7. Die Mischungen, z. B. Glycerinmonoalkylether-Konzentrate, werden üblicherweise in Kunststoffbehältnissen gelagert. Bei Lagerung wurden bleibende Deformierungen von Kunststoff­ behältnissen beobachtet, was als Neck-in-Effekt bezeichnet wird. Gebinde mit starkem Neck-in-Effekt sind nicht mehr sicher stapelfähig.
  • 8. Eine regelmäßige Qualitätskontrolle gelagerter Glycerinmono­ alkylether durch die Kosmetik- und Pharmazeutika-Hersteller ist technologisch aufwendig, eine Langzeitlagerung von Gly­ cerinmonoalkylethern läßt sich nicht immer vermeiden und ein Verwerfen unbrauchbar gewordener Mengen von Glycerin­ monoalkylethern verursacht zusätzliche Kosten.
Demgemäß liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, welche einen oder mehrere Glycerinmonoalkylether enthalten, wobei diese Zusammen­ setzungen lagerstabil, insbesondere langzeitlagerstabil, und unter Praxisbedingungen lagerfähig und haltbar sein sollen. Bevorzugt sollen die o. g. Nachteile bei Lagerung bis 60 Monate, bevorzugter 12 bis 36 Monate, z. B. 12 Monate oder 24 Monate, nicht auftreten. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin, Stabilisatoren zur Verfügung zu stellen, die zur Langzeitstabilisierung von Glycerinmonoalkylethern Verwendung finden können. Diese Stabilisatoren sollen, im geringen Mischungsverhältnis Glycerinmonoalkylether bzw. Glycerinmonoal­ kylether-haltigen Zubereitungen zugesetzt, diese vor Zer­ setzung, insbesondere unter Entwicklung hoher Peroxidzahlen, schützen.
Diese Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung gelöst. Gemäß Patentanspruch 1 ist die stabile Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kombination
  • a) eines oder mehrerer Glycerinmonoalkylether(s) der allgemeinen Formel
    R-O-CH2-CHOH-CH2OH,
    in der R eine verzweigte oder unverzweigte C3-C18- Alkylgruppe ist, wobei die Alkylgruppe mit einer oder mit mehreren Hydroxy- und/oder C1-C4-Alkoxy­ gruppe(n) substituiert und/oder die Alkylkette durch bis zu vier Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, mit
  • b) einem Antioxidans oder mehreren Antioxidantien als Stabilisator(en) umfaßt.
Dabei ist die gleichzeitige Anwesenheit von Phosphocholinen und/oder Phosphocholin-derivaten, insbesondere Alkylphos­ phocholinen, in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ausgeschlossen.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die 3-Alkoxy­ propandiole-1,2. Die erfindungsgemäßen Glycerinmonoalkylether können als Racemat (D, L) oder in Form enantiomeren-angereicher­ ten Mischungen der D- bzw. L-Form, oder in Form der reinen Enantiomeren vorliegen.
In einer Ausführungsform ist die Alkylkette durch bis zu 4 Sauerstoffatome unterbrochen, ist also von einer Alkoholgruppe eingeleitet, die aus einem Alkohol oder Diol durch Umsetzung mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid zugänglich ist. In einer anderen Ausführungsform ist die Alkylgruppe eine Kohlenwasser­ stoffgruppe.
Dabei kann die Alkylkette in der Alkylgruppe R des Glycerin­ monoalkylethers Alkylenoxygruppen, wie zum Beispiel Ethylenoxy- und/oder Propylenoxygruppen enthalten.
Bevorzugt enthält die Alkylgruppe 6 bis 12 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatome, insbesondere 8 Kohlenstoffatome, z. B. ist eine bevorzugte Alkylgruppe eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine 2-Ethylhexylgruppe. Somit ist der insbesondere bevorzugte Glycerinmonoalkylether das 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-propandiol- 1,2, das unter dem Handelsnamen Sensiva® SC 50 von der Firma Schülke & Mayr vertrieben wird.
Antioxidantien, die erfindungsgemäß als Stabilisatoren für die Glycerinmonoalkylether wirken, sind Acetylcystein, 3-tert.- Butyl-4-hydroxyanisol, 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol, tert.- Butyl-hydrochinon, Kaffeinsäure, Chlorogensäure, Cystein, Cysteinhydrochlorid, Decyl-mercaptomethylimidazol, Diamylhydrochinon, Di-tert.-butylhydrochinon, Dicetyl-thiodi­ propionat, Digalloyl-trioleat, Dilauryl-thiodipropionat, Di­ myristyl-thiodipropionat, Dioleyl-tocopheryl-methylsilanol, Dinatrium-rutinyl-disulfat, Distearyl-thiodipropionat, Di­ tridecyl-thiodipropionat, Dodecyl-gallat, Erythorbinsäure, Ethyl-ferulat, Ferulasäure, Hydrochinon, p-Hydroxyanisol, Hydroxylamin-hydrochlorid, Hydroxylamin-sulfat, Isooctyl-thio­ glycolat, Kojisäure, Madecassicosid, Methoxy-PEG-7-rutinyl-suc­ cinat, Nordihydroguajaretsäure, Octyl-gallat, Phenylthioglykol­ säure, Phloroglucinol, Propylgallat, Rosmarinsäure, Rutin, Natrium-erythorbat, Natriumthioglykolat, Sorbitylfurfural, Thiodiglykol, Thiodiglykolamid, Thiodiglykolsäure, Thioglykol­ säure, Thiomilchsäure, Thiosalicylsäure, Tocophereth-5, Toco­ pheret-10, Tocophereth-12, Tocopheret-18, Tocophereth-50, Toco­ phersolan, Tocopherol (z. B. Vitamin E) und seine Derivate (z. B. Vitamin E-Derivate wie Vitamin E-acetat, Vitamin E-linoleat, Vitamin E-nikotinat und Vitamin E-succinat), o-Tolyl-biguanid, Tris(nonylphenyl)-phosphit, Dexpanthenol, alpha-Hydroxycarbon­ säuren (z. B. Glykolsäure, Milchsäure, Mandelsäure) und deren Salze, p-Hydroxybenzoesäureester (z. B. deren Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylester), Dimethyloldimethylhydantoin, N-Acyl­ aminosäuren und deren Salze (z. B. N-Octanoylglycin, Lipacide C8G) und Hinoktiol. Davon sind Vitamin E und seine Derivate, 3- tert.-Butyl-4-hydroxyanisol und 2, 6-Di-tert.-butyl-p-kresol bevorzugt, und bevorzugter sind Vitamin E und Vitamin E-Acetat.
Dabei sind solche Antioxidantien bevorzugt, die unabhängig von Glycerinmonoalkylethern bereits eine physiologisch günstige Wirkung haben beziehungsweise diese in - möglicherweise syner­ gistischer - Kombination mit dem Glycerinmonoalkylether zeigen.
Die Tocopherole sind besonders wirksame erfindungsgemäße Antioxidantien (siehe die Experimente in Tabelle 1 von Beispiel 1). Weiterhin sind die Tocopherole im Hinblick auf die mit strengen gesetzlichen Regelungen und Toxizitätstests ver­ bundenen Anwendungen der erfindungsgemäßen Glycerinmonoalkylether-haltigen Zusammensetzungen bei der Herstellung von Kos­ metika und Pharmazeutika, besonders wünschenswerte Antioxi­ dantien.
Tocopherole kommen in Pflanzenölen vor, besonders reich an Tocopherolen sind die Samenöle von Soja, Weizen, Mais, Reis, Baumwolle, Luzerne und Nüssen, Früchte und Gemüse wie Himbeeren, Hülsenfrüchte, Fenchel, Paprika und Sellerie.
Die physiologische Wirkung der Tocopherole beruht auf ihren Eigenschaften als Radikalfänger. Somit können die Tocopherole, wenn sie erfindungsgemäß als Antioxidantien verwendet werden und somit auch in geringen Mengen in die mit Glycerinalkylether ausgerüsteten Präparate Eingang finden, ihrerseits selbst in der Zellmembran und in Lipoproteinen als physiologisch wirksame Antioxidantien wirken. Das alpha-Tocopherol (Vitamin E, Anti­ sterilitätsfaktor) ist das physiologisch wirksamste und am weitesten verbreitete natürliche Tocopherol.
Obwohl die eingesetzten Tocopherole synthetischen Ursprungs sein können, sind Tocopherole natürlichen Ursprungs verwendbar. Es können sterisch einheitliche Enantiomere oder Enantiomeren­ gemische von Tocopherolen verwendet werden, entsprechend können für die Derivatisierung zu Acetat, Succinat, Linoleat bzw. Nicotinat Tocopherole natürlichen und/oder synthetischen Ur­ sprungs und sterisch einheitliche Enantiomere oder Gemische von Tocopherolen (insbesondere alpha-Tocopherol) verwendet werden.
Dabei liegen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, d. h. insbesondere die Konzentrate und Gebrauchslösungen, bevorzugt frei von Ascorbinsäure und ihren Derivaten vor (siehe Experimente H, N, I und O in Tabelle 1 in Beispiel 1). In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anwesenheit von Sulfit, Hydrogensulfit, Disulfit und/oder Disulfid ausgeschlossen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin Additive mit Hilfsstoff- und/oder Zusatzstoff- und/oder Wirkstofffunktion enthalten. Solche Additive sind beispiels­ weise Wasser, Alkohole wie Ethanol, Propanole, Benzylalkohol, Phenylalkanole, Polyole wie Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, Butandiole, Pentandiole, Siliconverbindungen wie Cyclomethicone, Deo-Wirkstoffe wie Triclosan, Farnesol, Tri­ ethylcitrat, Diglycerylcaprat, Chitosan, Monolaurin, Aluminium­ salze, Zirconiumsalze, Riechstoffe, Geruchsabsorber, Tenside wie Anionentenside, Niotenside (z. B. Alkylpolyglykoside), Amphotenside, Konservierungsmittel, antimikrobielle Wirkstoffe, Dibromdicyanobutan, Biozide, Fungizide, Viruzide, entzündungs­ hemmende Stoffe, Hautgeschmeidiger (Emollients), Feuchthalte­ mittel (Moisturizer), rückfettende Wirkstoffe, Hautpflegstoffe, Hautschutzstoffe, Parfüms, Farbstoffe, Verdicker, Puffer. Bevorzugte Additive, die den erfindungsgemäßen Zusammensetzun­ gen zugesetzt werden können, sind Wasser und/oder Alkohole und/oder Polyole, insbesondere Wasser, Ethanol und Propylengly­ kol, sowie Mischungen derselben.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Antioxidans sowie dessen Menge (insbesondere sein Gewichtsverhältnis zu dem Glycerinmonoalkylether) so ausgewählt, daß nach ein- oder zweijähriger Lagerung der Zusammensetzung bei Raumtemperatur der Merckoquant® Peroxid-Test einen Peroxidgehalt von weniger als 5 ppm, bevorzugter sogar 0,5 oder weniger ppm, H2O2 anzeigt. Beispiele für derartige Antioxidantien und erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthält Beispiel 1, und daran angelehnte Zusammensetzungen unter Verwendung der anderen genannten Anti­ oxidantien können, wenn gewünscht, gemischt werden. Alternativ kann das Antioxidans sowie dessen Menge so ausgewählt werden, daß nach 6-monatiger Lagerung der Zusammensetzung bei Raum­ temperatur die Peroxidzahl 1 oder kleiner als 1 ist, beispiel­ hafte Zusammensetzungen beschreibt Beispiel 2.
Dabei wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung bevorzugt so mit Additiv formuliert werden, daß sie, insbesondere wenn sie, wie später beschrieben, in Form eines Konzentrats vorliegt, keinen Puffer bzw. kein Puffergemisch enthält.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeichnen sich dadurch aus, daß durch vergleichsweise geringe Mengen Antioxidans der Glycerinmonoalkylether stabilisiert wird. Dabei kann das Ge­ wichtsverhältnis (Gewicht/Gewicht) von Glycerinmonoalkylether zu Antioxidans in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (Konzentrat, Gebrauchslösung) im Bereich von 50 000 : 1 bis 1 : 20 liegen, bevorzugt 20 000 : 1 bis 1 : 5, bevorzugter 10000 : 1 bis 1 : 2, z. B. 9995 : 5 oder 1 : 1,8.
Liegt die Zusammensetzung in Form eines Konzentrats vor, dann enthält das Konzentrat 80 oder mehr Gew.-%, bevorzugt 90 oder mehr Gew.-%, bevorzugter 95 oder mehr Gew.-%, insbesondere 99 oder mehr Gew.-%, Glycerinmonoalkylether.
Ein solches Konzentrat kann beispielsweise von 95 bis 99,999 Gew.-%, bevorzugt von 99 bis 99,99 Gew.-%, bevorzugter von 99,5 bis 99,95 Gew.-%, z. B. 99,9 Gew.-% oder 99,95 Gew.-%, Glycerin­ monoalkylether enthalten.
Vorzugsweise sind erfindungsgemäße Konzentrate additivfrei oder zumindest arm an Additiv, d. h. sie enthalten 30 Gew.-% oder weniger, bevorzugter 10 Gew.-% oder weniger, Additiv, insbeson­ dere sind wasserfreie Konzentrate bevorzugt. Es sind solche Konzentrate insbesondere bevorzugt, die nur aus Glycerinmono­ alkylether und Antioxidans bestehen, d. h. kein Additiv ent­ halten.
Dabei kann das Gewichtsverhältnis (Gewicht/Gewicht) von Glycerinmonoalkylether zu Antioxidans in dem Konzentrat im Bereich von 20 000 : 1 bis 50 : 1 liegen, bevorzugt 10 000 : 1 bis 100 : 1, bevorzugter 5000 : 1 bis 500 : 1, z. B. 9995 : 5 oder 999 : 1.
Beispielhafte erfindungsgemäße Konzentrate, welche alle das bevorzugte 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-propandiol-1,2 enthalten, bestehen aus 99,5 bis 99,95 Gew.-% dieses bevorzugten Glycerin­ monoalkylethers und 0,05 bis 0,5 Gew.-% eines Antioxidans aus­ gewählt aus der Gruppe bestehend aus Vitamin E und seinen Der­ ivaten, 3-tert.-butyl-4-hydroxyanisol und 2,6-Di-tert.-butyl-p- kresol, bevorzugt Vitamin E und Vitamin E-Acetat, sowie Mischungen derselben, und bestehend insbesondere nur aus 3-[(2- Ethylhexyl)oxy]-propandiol-1,2 und Antioxidans, d. h. sie enthalten keines der genannten Additive.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Konzentrate sind
  • a) 99,95 Gew.-% 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-propandiol-1,2 und 0,05 Gew.-% Antioxidans, ausgewählt aus Vitamin E und Vitamin E- Derivaten sowie Mischungen derselben, und
  • b) 99,9 Gew.-% 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-propandiol-1,2 und 0,1 Gew.-% Antioxidans, ausgewählt aus Vitamin E und Vitamin E- Derivaten sowie Mischungen derselben.
Erfindungsgemäße Zusammensetzungen, z. B. Konzentrate, können sich z. B. dadurch auszeichnen, daß sie bei einem pH-Wert von 2 bis 4, bevorzugt 2,5 bis 3,5, bevorzugter 2,8 bis 3,2, z. B. 3, vorliegen.
Andererseits kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch in Form einer Gebrauchslösung vorliegen. Eine solche Gebrauchs­ lösung enthält 60 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 40 Gew.-% oder weniger, bevorzugter 20 Gew.-% oder weniger, Glycerinmonoalkyl­ ether. Zum Beispiel kann ein erfindungsgemäßes Konzentrat in einer geeigneten Menge eines Additivs aufgelöst, d. h. verdünnt werden. Auch kann eine erfindungsgemäße Gebrauchslösung hergestellt werden, in dem zu einem oder mehreren der Additive (z. B. Wasser, Alkohole und/oder Polyole) eine entsprechende Menge Glycerinmonoalkylether (z. B. 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-propandiol- 1,2) und Antioxidans in beliebiger Reihenfolge zugegeben werden. Dabei kann das Gewichtsverhältnis Glycerinmonoalkyl­ ether. Antioxidans in den oben für die erfindungsgemäßen Konzentrate angegebenen Verhältnisbereichen liegen, z. B. dann, wenn die Gebrauchslösung direkt aus dem Konzentrat durch Verdünnen erhalten wird.
Alternativ kann, wenn gewünscht, die optimale Menge Antioxidans (z. B. das Gewichtsverhältnis Glycerinmonoalkylether zu Antioxidans) im konkreten Anwendungsfall vom Fachmann mit Hilfe einiger weniger Experimente bestimmt werden bzw. sich aus der gewünschten Anwendung direkt ergeben. So liegen weitere mög­ liche Gewichtsverhältnisse (Gewicht/Gewicht) von Glycerinmono­ alkylether zu Antioxidans in der Gebrauchslösung im Bereich von 20 : 1 bis 1 : 20, bevorzugt 10 : 1 bis 1 : 10, bevorzugter 5 : 1 bis 1 : 5, z. B. 2 : 1 oder 1 : 2.
Bevorzugte Zusammensetzungen liegen bei einem pH-Wert von 2 bis 4, bevorzugt 2,5 bis 3,5, bevorzugter 2,8 bis 3,2, insbesondere 3 vor. Liegt die Zusammensetzung, z. B. als Konzentrat, wasser­ frei vor, dann bezieht sich diese pH-Wert-Angabe für diese spezielle erfindungsgemäße Zusammensetzung auf eine 50%ige Mischung der Zusammensetzung mit Wasser, von der dann der pH- Wert konventionell bestimmt wird.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, d. h. insbesondere die Konzentrate und Gebrauchslösungen, können kosmetischen und/und pharmazeutischen Präparaten beispielsweise so zugegeben werden, wie es bereits entsprechend von der Anwendung der Glycerinmono­ alkylether aus EP 0 599 433 A1 und DE 41 40 474 A1 bekannt ist. Weiterhin ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Zusammenset­ zungen auch in technischen Produkten möglich, die mit Glycerin­ monoalkylether ausgerüstet werden sollen und in denen Peroxide unerwünscht sind, z. B. farbstoffhaltige, parfümhaltige oder ungesättigte bzw. oxidationsempfindliche Verbindungen enthal­ tende Zubereitungen. Derartige Präparate bzw. technische Pro­ dukte sind z. B. Deo-Zubereitungen, Hautpflegepräparate, Sonnen­ schutzpräparate, Babyprodukte, Kosmetika für empfindliche Haut, kosmetische Zubereitungen wie After Shaves, Kosmetika auf Basis bzw. Teilbasis natürlicher Rohstoffe, Stabilisatoren für kosme­ tische und/oder pharmazeutische Präparate, Desinfektionsmittel für Haut, Hände und Wunden, Antiseptika, antimikrobielle Wasch­ lotionen, Mittel zur Haarbehandlung und antimikrobiell ausgerü­ stete Gleitmittel. Besonders bevorzugt ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Konzentrate und Gebrauchslösungen in Deo- Zubereitungen und Hautpflegepräparaten.
Die Zugabe bzw. Einarbeitung der erfindungsgemäßen Zusammenset­ zungen, d. h. Konzentrate und Gebrauchslösungen, erfolgt üblicherweise so, daß das entsprechende kosmetische und/oder pharmazeutische Präparat mit 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, bevorzugter 0,2 bis 0,6 Gew.-%, z. B. 0,3 Gew.-% oder 0,5 Gew.-%, Glycerinmonoalkylether ausgerüstet wird.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, Konzentrate und Ge­ brauchslösungen sowie die kosmetischen und/oder pharmazeuti­ schen Präparate können als feste, halbfeste oder flüssige, gelartige oder emulsionsartige Zubereitungen vorliegen.
Die Herstellung der Zusammensetzungen erfolgt durch einfaches Mischen, z. B. wird der Glycerinmonoalkylether (insbesondere Sensiva® SC 50) vorgelegt, das Antioxidans (z. B. Vitamin E oder Vitamin E-Derivate, gelöst oder bevorzugt als Reinsubstanz) unter Rühren gelöst und gegebenenfalls werden die Additive homogen eingerührt.
Erfindungsgemäß wurde überraschend gefunden, daß Zusammenset­ zungen, die eine Kombination eines oder mehrerer Glycerinmono­ alkylether mit einem Antioxidans oder mehreren Antioxidantien als Stabilisatoren umfassen, für einige Monate bis einige Jahre unter Praxisbedingungen, d. h. bei 0°C bis 40°C, lagerfähig und haltbar sind. Vorteilhaft ist insbesondere die gute Handhab­ barkeit von erfindungsgemäßen Konzentraten.
Die Erfindung bietet die folgenden Vorteile:
  • - Die Bildung von Peroxiden, nachweisbar durch Messung der Peroxidzahl oder mit Hilfe der Merckoquant® Peroxidtest- Analysestäbchen, kann vermieden bzw. zumindest stark einge­ schränkt werden.
  • - Der Gehalt von gelagerten erfindungsgemäßen Zusammenset­ zungen, insbesondere Konzentraten, an unerwünschten Abbau­ produkten geringen Molekulargewichts nimmt deutlich ab.
  • - Der Neck-in-Effekt kann vermieden werden.
  • - Die anwendungstechnischen Schwierigkeiten für pharmazeuti­ sche und/oder kosmetische Präparate, die bisher bei Verwen­ dung von Glycerinmonoalkylethern nicht ausgeschlossen werden konnten, werden vermieden.
  • - Es treten praktisch keine geruchlichen Veränderungen während der Lagerung auf.
  • - Es verringert sich die Wahrscheinlichkeit von Unverträglich­ keiten mit anderen Kosmetikinhaltstoffen.
Durch die beschriebene Erfindung kann das volle Potential von Glycerinmonoalkylethern für kosmetische und/oder pharmazeu­ tische Anwendungen ausgenutzt werden.
Die erzielten überraschenden Effekte werden durch die nachfol­ genden Beispiele verdeutlicht.
Beispiele
In den nachfolgenden Beispielen erfolgen Angaben über Anteile in Mischungen in Gew.-%.
In den folgenden Beispielen bezeichnet
Es bedeuten: o. V. = ohne Veränderung, Tg. = Tage, M. = Monate, W. = Wochen, J. = Jahre, n. n. = nicht nachweisbar, kl = klar, f = farblos, Kr = Kristalle, gl = gelblich, B = Beginn der Untersuchung.
Die Angaben in "ppm H2O2" beziehen sich auf die Peroxidbestim­ mung mit Hilfe von Merckoquant® Peroxidtest-Analysestäbchen. Diese halbquantitative Methode der Peroxidbestimmung wurde wie folgt durchgeführt:
Von der zu untersuchenden Probe werden ca. 0,5 g in ein Reagenzglas gegeben und mit der gleichen Menge vollentsalz­ tes Wasser versetzt. Die beiden Phasen werden unter Schüt­ teln vermischt und ein Merckoquant® Peroxidtest-Analysestäb­ chen wird eine Sekunde lang eingetaucht. Das feuchte Stäb­ chen wird aus der Flüssigkeit genommen und der Peroxidgehalt wird nach 15 Sekunden anhand der Vergleichsskala abgelesen und notiert. Ist der Peroxidgehalt zu hoch, wird die Menge mit vollensalztem Wasser verdoppelt, wieder geschüttelt usw., bis Ablesung anhand der Vergleichsskala erfolgen kann. Der nun erhaltene Wert wird anhand der Verdünnung zurückge­ rechnet.
Die Peroxidzahl (POZ) gibt die Peroxidmenge in Milliäquivalen­ ten aktivem Sauerstoff an, die in 1000 g Substanz, gemäß nach­ stehender Methode bestimmt, enthalten ist.
In einen 250-ml-Erlenmeyerkolben mit Schliffstopfen werden 5,00 g Substanz eingewogen und in 30 ml einer Mischung von 2 Volumenteilen Chloroform R und 3 Volumenteilen Essigsäure 98% R unter Umschütteln gelöst. Die Lösung wird nach Zusatz von 0,5 gesättigter Kaliumiodid-Lösung R genau 1 Minute lang geschüttelt, dann mit 30 ml Wasser versetzt und langsam unter ständigem Umschütteln mit 0,01 N-Natriumthiosulfat- Lösung titriert, bis die Gelbfärbung fast verschwunden ist. Nach Zusatz von 5 ml Stärke-Lösung R wird die Titration unter kräftigem Umschütteln bis zum Verschwinden der Blau­ färbung fortgesetzt (n1 ml 0,01 N-Natriumthiosulfat-Lösung). Unter gleichen Bedingungen wird ein Blindversuch durchge­ führt (n2 ml 0,01 N-Natriumthiosulfat-Lösung). Hierfür dür­ fen höchstens 0,1 ml 0,01 N-Natriumthiosulfat-Lösung ver­ braucht werden.
Die Peroxidzahl berechnet sich wie folgt:
wobei m die Einwaage der Substanz in Gramm angibt.
Die Methode ist genauer im DAB 9-Kommentar (K. Hartke, E. Mutschler, Herausgeber, Wissenschaftliche Verlagsgesell­ schaft mbH Stuttgart, 9. Ausgabe 1986) erläutert.
Beispiel 1
Es wurde 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-propandiol-1,2 mit verschiedenen Substanzen gemischt und die Stabilität der Zusammensetzungen bei Lagerung bei Raumtemperatur in blauen Polyethylenflaschen überprüft (Probe A (Alu) wurde in einem Aluminiumgefäß gela­ gert). Es wurden in regelmäßigen Zeitabständen nach Ansetzen der Proben der Wert für ppm H2O2 und der pH-Wert bestimmt.
Der pH-Wert der wasserfreien Lösungen ist als der Wert angegeben, den eine 50%igen Aufschlämmung der jeweiligen wasserfreien Lösung in vollentsaltztem Wasser besitzt, bestimmt mit Hilfe von Merck® pH-Indikatorstäbchen.
Die Ergebnisse der einzelnen Experimente sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Dabei bedeuten Angaben wie beispielsweise "2-5" für den ppm-H2O2-Wert, daß der Wert auf der Vergleichsskala zwischen zwei Werten liegt, beispielsweise zwischen 2 und 5.
Tabelle 1
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Somit belegen die in der Tabelle 1 zusammengefaßten Experimen­ te, daß BHT, BHA, Vitamin E und Dexpanthenol die Glycerinmono­ alkylether langzeitstabilisieren, insbesondere, daß das Auf­ treten von Peroxiden, bestimmt nach dem Merckoquant® Peroxid­ test, vermieden wird, und damit einhergehend der Neck-in-Effekt bei Verwendung der genannten Antioxidantien nicht mehr beobach­ tet wird. Dabei bleibt der pH-Wert der Proben, wie anhand der Messung nach zwei Monaten gezeigt ist, unverändert.
Bemerkenswert ist, daß erfindungsgemäß bereits 0,05 Gew.-% der beispielhaft verwendeten Antioxidantien BHT, BHA, Vitamin E und Dexpanthenol die Stabilisierungswirkung zeigen.
Demgegenüber stabilisiert Ascorbylpalmitat die Glycerinmono­ alkylether nicht (siehe Experimente H und I) bzw. hemmt deren Stabilisierung durch Vitamin E (siehe Experimente N und 0), wobei die fehlende Stabilisierungswirkung bzw. Instabilisierung bereits nach 8 Wochen Lagerung deutlich ausgeprägt ist. Ent­ sprechend liegen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (Konzentrate, Gebrauchslösungen) bevorzugt frei von Ascorbin­ säure bzw. Ascorbinsäure-Derivaten und -Salzen vor.
Beispiel 2
Die Peroxidzahl von Zusammensetzungen aus Sensiva® SC 50 und Lipacide C8G-Salzen wurde mit der Stabilität von Mischungen aus Sensiva® SC 50 und anderen Salzen verglichen. Die Ergebnisse einzelner Experimente mit einer bereits schwach peroxidhaltigen Probe Sensiva® SC 50 sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
Ergebnis
In Gegenwart von Lipacide C8G-Natriumsalzen nimmt die Peroxid­ zahl zeitabhängig ab, gleichzeitig wird der Neck-in-Effekt vermieden. Diese Wirkung konnte mit Natriumsulfat- und Natrium­ citratlösungen nicht erreicht werden.

Claims (23)

1. Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kombination
  • a) eines oder mehrerer Glycerinmonoalkylether(s) der allgemeinen Formel
    R-O-CH2-CHOH-CH2OH,
    in der R eine verzweigte oder unverzweigte C3-C18- Alkylgruppe ist, wobei die Alkylgruppe mit einer oder mit mehreren Hydroxy- und/oder C1-C4-Alkoxy­ gruppe(n) substituiert und/oder die Alkylkette durch bis zu vier Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, mit
  • b) einem Antioxidans oder mehreren Antioxidantien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acetylcys­ tein, 3-tert.-Butyl-4-hydroxyanisol, 2,6-Di-tert.- butyl-p-kresol, tert.-Butyl-hydrochinon, Kaffein­ säure, Chlorogensäure, Cystein, Cysteinhydro­ chlorid, Decyl-mercaptomethylimidazol, Diamylhydrochinon, Di-tert.-butylhydrochinon, Dicetyl-thiodipropionat, Digalloyl-trioleat, Dilauryl-thiodipropionat, Dimyristyl-thiodipro­ pionat, Dioleyl-tocopheryl-methylsilanol, Di­ natrium-rutinyl-disulfat, Distearyl-thio­ dipropionat, Ditridecyl-thiodipropionat, Dodecyl­ gallat, Erythorbinsäure, Ethyl-ferulat, Ferula­ säure, Hydrochinon, p-Hydroxyanisol, Hydroxylamin­ hydrochlorid, Hydroxylamin-sulfat, Isooctyl-thio­ glycolat, Kojisäure, Madecassicosid, Methoxy-FEG- 7-rutinyl-succinat, Nordihydroguajaretsäure, Octyl-gallat, Phenylthioglykolsäure, Phloroglucinol, Propylgallat, Rosmarinsäure, Rutin, Natri­ um-erythorbat, Natriumthioglykolat, Sorbitylfurfu­ ral, Thiodiglykol, Thiodiglykolamid, Thiodiglykol­ säure, Thioglykolsäure, Thiomilchsäure, Thio­ salicylsäure, Tocophereth-5, Tocopheret-10, Toco­ phereth-12, Tocopheret-18, Tocophereth-50, Toco­ phersolan, Tocopherol (insbesondere Vitamin E) und seinen Derivaten (insbesondere Vitamin E-Derivate wie Vitamin E-acetat, Vitamin E-linoleat, Vitamin E-nikotinat und Vitamin E-succinat), o-Tolyl­ biguanid, Tris(nonylphenyl)-phosphit, Dexpanthe­ nol, alpha-Hydroxycarbonsäuren (insbesondere Gly­ kolsäure, Milchsäure, Mandelsäure) und deren Sal­ ze, p-Hydroxybenzoesäureester (insbesondere deren Methyl-, Ethyl-, Propyl-, oder Butylester), Dimethyloldimethylhydantoin, N-Acylaminosäuren und deren Salze (insbesondere N-Octanoylglycin) und Hinoktiol als Stabilisator(en) umfaßt,
wobei die gleichzeitige Anwesenheit von Phosphocholinen und Phosphocholin-Derivaten ausgeschlossen ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Alkylgruppe R 6 bis 12 Kohlenstoffatome, bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatome, insbesondere 8 Kohlenstoffatome enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Alkylgruppe R 2-Ethylhexyl ist.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antioxidans ausgewählt ist aus Vitamin E und seinen Derivaten, 3-tert.-Butyl- 4-hydroxyanisol und 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol, bevor­ zugt Vitamin E und Vitamin E-Acetat.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein oder mehrere weite­ re Additive mit einer Hilfstoff- und/oder Zusatzstoff- und/oder Wirkstofffunktion enthält.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Peroxidzahl 1 oder kleiner als 1 ist.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie keinen Puffer und kein Puffergemisch enthält.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Form eines Konzentrats, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrat 80 oder mehr Gew.-%, bevorzugt 90 oder mehr Gew.-%, bevorzugter 95 oder mehr Gew.-%, Glycerin­ monoalkylether umfaßt.
9. Konzentrat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis (Gew./Gew.) von Glycerinmono­ alkylether zu Antioxidans im Bereich von 20 000 : 1 bis 50 : 1 liegt, bevorzugt 10 000 : bis 100 : 1, bevor­ zugter 5 000 : 1 bis 500 : 1, insbesondere 9995 : 5 oder 999 : 1.
10. Konzentrat nach Anspruch 8 oder 9, dadurch geken­ nzeichnet, daß es von 95 bis 99,999 Gew.-%, bevorzugt von 99 bis 99,99 Gew.-%, bevorzugter von 99,5 bis 99,95 Gew.-%, insbesondere 99,9 Gew.-% oder 99,95 Gew.-%, Glycerinmonoalkylether enthält, und der Rest Anti­ oxidans ist.
11. Konzentrat, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • a) von 99,5 bis 99,95 Gew.-% 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]- propandiol-1,2 und
  • b) 0,05 bis 0,5 Gew.-% eines Antioxidans ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vitamin E und seinen Derivaten, 3-tert.-Butyl-4-hydroxyanisol und 2,6- Di-tert.-butyl-p-cresol, bevorzugt Vitamin E und Vitamin E-Acetat, sowie Mischungen derselben, ent­ hält.
12. Konzentrat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 99,9 Gew.-% 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-propandiol-1,2 und 0,1 Gew.-% Antioxidans, ausgewählt aus Vitamin E und seinen Derivaten, sowie Mischungen derselben, enthält.
13. Konzentrat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 99,95 Gew.-% 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]-propandiol-1,2 und 0,05 Gew.-% Antioxidans, ausgewählt aus Vitamin E und Vitamin E-Derivaten sowie Mischungen derselben, enthält.
14. Konzentrat nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einem pH-Wert von 2 bis 4, bevorzugt 2,5 bis 3,5, bevorzugter 2,8 bis 3,2, insbe­ sondere 3 vorliegt.
15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Form einer Gebrauchslösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebrauchslösung 60 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 40 Gew.-% oder weniger, bevorzugter 20 Gew.-% oder weniger, Glycerinmonoalkylether umfaßt.
16. Verwendung einer Zusammensetzung, insbesondere eines Konzentrats oder einer Gebrauchslösung, nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in kosmetischen und/oder phar­ mazeutischen Präparaten.
17. Verwendung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das kosmetische und/oder pharmazeutische Präparat von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, bevor­ zugter 0,2 bis 0,6 Gew.-%, insbesondere 0,3 Gew.-% Glyce­ rinmonoalkylether, bevorzugt 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]- propandiol-1,2, enthält.
18. Verwendung eines Antioxidans, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acetylcystein, 3-tert.-Butyl-4-hydroxy­ anisol, 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol, tert.-Butyl-hydro­ chinon, Kaffeinsäure, Chlorogensäure, Cystein, Cystein­ hydrochlorid, Decyl-mercaptomethylimidazol, Diamylhydrochinon, Di-tert.-butylhydrochinon, Dicetyl­ thiodipropionat, Digalloyl-trioleat, Dilauryl-thiodi­ propionat, Dimyristyl-thiodipropionat, Dioleyl-toco­ pheryl-methylsilanol, Dinatrium-rutinyl-disulfat, Distearyl-thiodipropionat, Ditridecyl-thiodigropionat, Dodecyl-gallat, Erythorbinsäure, Ethyl-ferulat, Ferula­ säure, Hydrochinon, p-Hydroxyanisol, Hydroxylamin­ hydrochlorid, Hydroxylamin-sulfat, Isooctyl-thioglyco­ lat, Kojisäure, Madecassicosid, Methoxy-PEG-7-rutinyl­ succinat, Nordihydroguajaretsäure, Octyl-gallat, Phenylthioglykolsäure, Phloroglucinol, Propylgallat, Rosmarinsäure, Rutin, Natrium-erythorbat, Natriumthio­ glykolat, Sorbitylfurfural, Thiodiglykol, Thiodiglykol­ amid, Thiodiglykolsäure, Thioglykolsäure, Thiomilch­ säure, Thiosalicylsäure, Tocophereth-5, Tocopheret-10, Tocophereth-12, Tocopheret-18, Tocophereth-50, Toco­ phersolan, Tocopherol (insbesondere Vitamin E) und seinen Derivaten (insbesondere Vitamin E-Derivate wie Vitamin E-acetat, Vitamin E-linoleat, Vitamin E-nikoti­ nat und Vitamin E-succinat), o-Tolyl-biguanid, Tris- (nonylphenyl)-phosphit, Dexpanthenol, alpha-Hydroxycarbonsäuren (insbesondere Glykolsäure, Milchsäure, Mandelsäure) und deren Salze, p-Hydroxybenzoesäureester (insbesondere deren Methyl-, Ethyl-, Propyl-, oder Butylester), Dimethyloldimethylhydantoin, N-Acylamino­ säuren und deren Salze (insbesondere N-Octanoylglycin) und Hinoktiol, und Mischungen derselben, zur Langzeit­ stabilisierung eines Glycerinmonoalkylethers der allge­ meinen Formel
R-O-CH2-CHOH-CH2OH,
in der R eine verzweigte oder unverzweigte C3-C18-Alkyl­ gruppe ist, wobei die Alkylgruppe mit einer oder mit mehreren Hydroxy- und/oder C1-C4-Alkoxygruppe(n) sub­ stituiert und/oder die Alkylkette durch bis zu vier Sauerstoffatome unterbrochen sein kann.
19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppe R 6 bis 12 Kohlenstoffatome, bevor­ zugt 6 bis 10 Kohlenstoffatome, insbesondere 8 Kohlen­ stoffatome enthält.
20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppe R 2-Ethylhexyl ist.
21. Verwendung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Antioxidans ausgewählt ist aus Vitamin E und seinen Derivaten, 3-tert.-Butyl-4-hydro­ xyanisol und 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol, bevorzugt Vitamin E und Vitamin E-Acetat.
22. Verwendung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis (Gew./Gew.) von Glycerinmonoalkylether zu Antioxidans im Bereich von 50 000 : 1 bis 1 : 20 liegen, bevorzugt 20 000 : 1 bis 1 : 5, bevorzugter 10000 : 1 bis 1 : 2, insbeson­ dere 9995 : 1 oder 1 : 1,8.
23. Verwendung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere weitere Additive mit einer Hilfstoff- und/oder Zusatzstoff- und/oder Wirkstofffunktion in der Kombination enthalten sind.
DE10028638A 2000-06-09 2000-06-09 Lagerstabile Zusammensetzungen von Glycerinmonoalkylethern Ceased DE10028638A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028638A DE10028638A1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Lagerstabile Zusammensetzungen von Glycerinmonoalkylethern
DE60129705T DE60129705T2 (de) 2000-06-09 2001-05-17 Monoalkylglycerinäther stabile zusammensetzungen
EP01928160A EP1301168B1 (de) 2000-06-09 2001-05-17 Monoalkylglycerinäther stabile zusammensetzungen
JP2002501398A JP5755392B2 (ja) 2000-06-09 2001-05-17 グリセロールモノアルキルエーテルの貯蔵安定組成物
EP20100183471 EP2279778A1 (de) 2000-06-09 2001-05-17 Monoalkylglycerinäther stabile Zusammensetzungen
ES07105644.4T ES2358220T5 (es) 2000-06-09 2001-05-17 Composiciones estables en almacenamiento de glicerol-monoalquil-éteres
US10/297,795 US6956062B2 (en) 2000-06-09 2001-05-17 Storage-stable compositions of glycerol monoalkyl ethers
ES01928160T ES2290127T3 (es) 2000-06-09 2001-05-17 Composiciones de glicerol monoalquil eteres estables al almacenaje.
BR0111532-4A BR0111532A (pt) 2000-06-09 2001-05-17 Composições de éteres de monoalquila de glicerol de armazenamento estável
EP07105644.4A EP1806123B2 (de) 2000-06-09 2001-05-17 Monoalkylglycerinäther stabile Zusammensetzungen
DE60143720T DE60143720D1 (de) 2000-06-09 2001-05-17 Monoalkylglycerinäther stabile Zusammensetzungen
PCT/IB2001/000865 WO2001093825A1 (en) 2000-06-09 2001-05-17 Storage-stable compositions of glycerol monoalkyl ethers
ARP010102742A AR028693A1 (es) 2000-06-09 2001-06-07 Composiciones de éteres de monoalquil glicerol estables para almacenamiento
US11/159,056 US20050238681A1 (en) 2000-06-09 2005-06-22 Storage-stable compositions of glycerol monoalkyl ethers
US13/097,618 US8592489B2 (en) 2000-06-09 2011-04-29 Storage-stable compositions of glycerol monoalkyl ethers
JP2012128851A JP2012232981A (ja) 2000-06-09 2012-06-06 グリセロールモノアルキルエーテルの貯蔵安定組成物
JP2015096607A JP2015180653A (ja) 2000-06-09 2015-05-11 グリセロールモノアルキルエーテルの貯蔵安定組成物
US14/862,939 US20160008470A1 (en) 2000-06-09 2015-09-23 Storage-stable compositions of glycerol monoalkyl ethers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028638A DE10028638A1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Lagerstabile Zusammensetzungen von Glycerinmonoalkylethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10028638A1 true DE10028638A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=7645269

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028638A Ceased DE10028638A1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Lagerstabile Zusammensetzungen von Glycerinmonoalkylethern
DE60143720T Expired - Lifetime DE60143720D1 (de) 2000-06-09 2001-05-17 Monoalkylglycerinäther stabile Zusammensetzungen
DE60129705T Expired - Lifetime DE60129705T2 (de) 2000-06-09 2001-05-17 Monoalkylglycerinäther stabile zusammensetzungen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60143720T Expired - Lifetime DE60143720D1 (de) 2000-06-09 2001-05-17 Monoalkylglycerinäther stabile Zusammensetzungen
DE60129705T Expired - Lifetime DE60129705T2 (de) 2000-06-09 2001-05-17 Monoalkylglycerinäther stabile zusammensetzungen

Country Status (8)

Country Link
US (4) US6956062B2 (de)
EP (3) EP2279778A1 (de)
JP (3) JP5755392B2 (de)
AR (1) AR028693A1 (de)
BR (1) BR0111532A (de)
DE (3) DE10028638A1 (de)
ES (2) ES2290127T3 (de)
WO (1) WO2001093825A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224979A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-24 Schuelke & Mayr Gmbh Synergistische Zubereitungen auf Basis von Gemischen von Glycerinether mit aromatischem Alkohol zur Bekämpfung von Mykobakterien
WO2008006718A2 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Symrise Gmbh & Co. Kg Synergistic anti-microbial mixtures of tropolone (derivatives) and selected compounds
FR2923159A1 (fr) * 2007-11-07 2009-05-08 Oreal Utilisation d'un monoalkyle ether de glycerol a titre d'agent anti-oxydant
WO2009106468A2 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Air Liquide Sante (International) Active ingredient combination and use thereof
US7846885B2 (en) 2002-06-05 2010-12-07 Air Liquide Sante (International) Glyceryl ethers as preservatives for cooling lubricants
WO2016102288A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Beiersdorf Ag Antimikrobielle zubereitung umfassend bispyridiniumalkane, 1- oder 2-(c1 bis c24-alkyl)-glycerinether und alkan-1,2-diole
WO2016102133A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Beiersdorf Ag Desodorierende zubereitung
WO2016102132A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Beiersdorf Ag Verwendung von octenidin als desodorierender wirkstoff

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8512718B2 (en) 2000-07-03 2013-08-20 Foamix Ltd. Pharmaceutical composition for topical application
IL152486A0 (en) 2002-10-25 2003-05-29 Meir Eini Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US9211259B2 (en) 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
BR0314916A (pt) 2002-10-25 2005-08-16 Foamix Ltd Espuma farmacêutica e cosmética
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
US8486376B2 (en) 2002-10-25 2013-07-16 Foamix Ltd. Moisturizing foam containing lanolin
US10117812B2 (en) 2002-10-25 2018-11-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
US7704518B2 (en) 2003-08-04 2010-04-27 Foamix, Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US7820145B2 (en) 2003-08-04 2010-10-26 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US7700076B2 (en) 2002-10-25 2010-04-20 Foamix, Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US20080138296A1 (en) 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US8119109B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Foamable compositions, kits and methods for hyperhidrosis
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US8119150B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Non-flammable insecticide composition and uses thereof
DE10257949A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-01 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Thiodiglycol
US7575739B2 (en) 2003-04-28 2009-08-18 Foamix Ltd. Foamable iodine composition
US8486374B2 (en) 2003-08-04 2013-07-16 Foamix Ltd. Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses
US8795693B2 (en) 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
DE10356846A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-14 Schülke & Mayr GmbH Stabilisatorzusammensetzungen auf Basis von Monoalkylglycerinethern und aromatischen Alkoholen
TW200534875A (en) * 2004-04-23 2005-11-01 Lonza Ag Personal care compositions and concentrates for making the same
US7727718B2 (en) * 2005-01-04 2010-06-01 Molecular Research Center, Inc. Reagents for storage and preparation of samples for DNA analysis
WO2008003529A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Symrise Gmbh & Co. Kg Use of tropolone derivatives as antioxidants in cosmetic and/or topical pharmaceutical compositions
AU2006233256B2 (en) * 2006-10-30 2012-01-19 Armaron Bio Pty Ltd Improved flavonols
US20080260655A1 (en) 2006-11-14 2008-10-23 Dov Tamarkin Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
FR2921558B1 (fr) * 2007-09-28 2009-11-20 Nuxe Lab Composition antimicrobienne utilisable en cosmetique et en dermatologie.
US20090092561A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Lupia Joseph A Body-care and household products and compositions comprising specific sulfur-containing compounds
WO2009069006A2 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Foamix Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
WO2009072007A2 (en) 2007-12-07 2009-06-11 Foamix Ltd. Carriers, formulations, methods for formulating unstable active agents for external application and uses thereof
WO2010041141A2 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Foamix Ltd. Oil-based foamable carriers and formulations
EP2242476A2 (de) 2008-01-14 2010-10-27 Foamix Ltd. Aufschäumbare pharmazeutische poloxamer-zusammensetzungen mit wirkstoffen und/oder therapeutischen zellen und verwendungen
DE102008011691A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-10 Schülke & Mayr GmbH Stabilisierte, antimikrobiell wirksame Zusammensetzung mit einem Gehalt an Bispyridiniumalkan
CA2760186C (en) 2009-04-28 2019-10-29 Foamix Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
WO2011013008A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
CA2769625C (en) 2009-07-29 2017-04-11 Foamix Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
CA2776471C (en) 2009-10-02 2019-02-12 Foamix Ltd. Surfactant-free, water-free, foamable compositions and breakable foams and their uses
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
US8174881B2 (en) 2009-11-24 2012-05-08 Micron Technology, Inc. Techniques for reducing disturbance in a semiconductor device
DE102012208291A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Schülke & Mayr GmbH Antimikrobiell wirksame Zusammensetzungen auf Basis von Zinkverbindung, Glycerinmonoalkylether und Antioxidans
EP2774481B1 (de) 2013-03-08 2018-06-13 Symrise AG Antimikrobielle Zusammensetzungen
DE102013204081A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Alkylamidothiazolen und einen oder mehreren kosmetisch oder dermatologisch unbedenklichen Konservierungsmitteln
EA027680B1 (ru) * 2014-12-01 2017-08-31 Общество с ограниченной ответственностью "Фармамед" Стабильная фармацевтическая композиция в форме назального спрея, содержащая кеторолак
US10398641B2 (en) 2016-09-08 2019-09-03 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Compositions and methods for treating rosacea and acne
CA3048675C (en) 2016-12-29 2022-06-14 Sachem, Inc. Antioxidants for cosmetics and pharmaceutical compositions containing glycerol alkyl ethers
CN112770719A (zh) * 2018-09-25 2021-05-07 株式会社Adeka 含甘油醚的组合物的制造方法以及含甘油醚的组合物
CN117837590A (zh) * 2022-09-30 2024-04-09 河北兰升生物科技有限公司 烯草酮组合物及含有该组合物的乳油和母药

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140474A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Schuelke & Mayr Gmbh Hautpflegeadditiv
EP0593897A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-27 ASTA Medica Aktiengesellschaft Stabilisierte Alkylphosphocholinlösungen in Glycerinalkylethern
EP0599433A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 SCHÜLKE & MAYR GMBH Desodorierende Wirkstoffe

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793165A (en) * 1953-09-23 1957-05-21 American Cyanamid Co Employment of peroxide formation inhibitor in nutrient media containing triglyceride oil
JPS6026366B2 (ja) * 1979-09-07 1985-06-24 花王株式会社 油中水型化粧料
JPS6272611A (ja) * 1985-09-27 1987-04-03 Kao Corp 皮膚外用剤
US5208257A (en) * 1986-04-21 1993-05-04 Kabara Jon J Topical antimicrobial pharmaceutical compositions and methods
US5110814A (en) 1989-01-11 1992-05-05 Asta Pharma Ag Azelastine and its salts used to combat psoriasis
CA2051621C (en) 1990-03-02 2001-06-05 Shiseido Company, Ltd. Oil-in-water type emulsified composition comprising non-steroidal antiphlogistic and analgesic drug
DE4420625C1 (de) * 1994-06-14 1995-11-02 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombination mit einem Gehalt an Glycerylalkylethern und kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
JPH08245370A (ja) * 1995-03-03 1996-09-24 Noevir Co Ltd 水中油型乳化組成物
FR2734158B1 (fr) * 1995-05-17 1997-06-27 Roche Posay Lab Pharma Association d'un compose a activite anti-microbienne et d'un monoalkylether de glycerol
JPH0930919A (ja) * 1995-07-21 1997-02-04 Kao Corp 美白化粧料
DE19538555A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Beiersdorf Ag Gegen Akne und entzündete Comedonen wirksame Wirkstoffkombinationen
DE19539428A1 (de) 1995-10-24 1997-04-30 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Wasser-in-Öl
JP3925953B2 (ja) * 1995-12-04 2007-06-06 株式会社Adeka 潤滑油組成物
FR2755852B1 (fr) * 1996-11-15 1998-12-24 Oreal Utilisation d'un alkylether de glycerol dans une composition cosmetique et/ou dermatologique comme actif pour le traitement de la seborrhee et de l'acne
FR2767697B1 (fr) * 1997-09-01 2000-05-05 Boots Co Plc Composition dermatologique permettant d'eviter l'apparition de symptomes d'hypersensibilite et d'intolerance cutanee
JP3778324B2 (ja) * 1998-03-30 2006-05-24 株式会社資生堂 水中油型乳化組成物
SE9801700D0 (sv) * 1998-05-14 1998-05-14 Interhealth Ab New use
US6221816B1 (en) * 1998-12-25 2001-04-24 Kao Corporation Detergent composition comprising a monoglyceryl ether
JP3964592B2 (ja) * 2000-02-02 2007-08-22 花王株式会社 洗浄剤組成物

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140474A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Schuelke & Mayr Gmbh Hautpflegeadditiv
EP0593897A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-27 ASTA Medica Aktiengesellschaft Stabilisierte Alkylphosphocholinlösungen in Glycerinalkylethern
EP0599433A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 SCHÜLKE & MAYR GMBH Desodorierende Wirkstoffe

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7846885B2 (en) 2002-06-05 2010-12-07 Air Liquide Sante (International) Glyceryl ethers as preservatives for cooling lubricants
DE10224979B4 (de) * 2002-06-05 2004-07-15 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von synergistischen Zubereitungen auf Basis von Gemischen von Glycerinether mit aromatischem Alkohol zur Bekämpfung von Mykobakterien
US8728998B2 (en) 2002-06-05 2014-05-20 Air Liquide Sante (International) Glyceryl ethers as preservatives for cooling lubricants
DE10224979A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-24 Schuelke & Mayr Gmbh Synergistische Zubereitungen auf Basis von Gemischen von Glycerinether mit aromatischem Alkohol zur Bekämpfung von Mykobakterien
WO2008006718A2 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Symrise Gmbh & Co. Kg Synergistic anti-microbial mixtures of tropolone (derivatives) and selected compounds
WO2008006718A3 (en) * 2006-07-13 2009-03-12 Symrise Gmbh & Co Kg Synergistic anti-microbial mixtures of tropolone (derivatives) and selected compounds
FR2923159A1 (fr) * 2007-11-07 2009-05-08 Oreal Utilisation d'un monoalkyle ether de glycerol a titre d'agent anti-oxydant
DE102008011692A1 (de) 2008-02-28 2009-09-10 Schülke & Mayr GmbH Wirkstoffkombination und deren Verwendung
WO2009106468A3 (en) * 2008-02-28 2009-10-29 Air Liquide Sante (International) Active ingredient combination and use thereof
EP2594248A1 (de) 2008-02-28 2013-05-22 Air Liquide Santé (International) Wirkstoffkombination und ihre Verwendung
WO2009106468A2 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Air Liquide Sante (International) Active ingredient combination and use thereof
WO2016102288A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Beiersdorf Ag Antimikrobielle zubereitung umfassend bispyridiniumalkane, 1- oder 2-(c1 bis c24-alkyl)-glycerinether und alkan-1,2-diole
WO2016102133A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Beiersdorf Ag Desodorierende zubereitung
WO2016102132A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Beiersdorf Ag Verwendung von octenidin als desodorierender wirkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE60129705D1 (de) 2007-09-13
JP2003535116A (ja) 2003-11-25
US20050238681A1 (en) 2005-10-27
JP2015180653A (ja) 2015-10-15
EP1806123A2 (de) 2007-07-11
US6956062B2 (en) 2005-10-18
ES2358220T3 (es) 2011-05-06
JP5755392B2 (ja) 2015-07-29
EP1806123B1 (de) 2010-12-22
US20110269847A1 (en) 2011-11-03
DE60143720D1 (de) 2011-02-03
JP2012232981A (ja) 2012-11-29
ES2358220T5 (es) 2015-01-30
ES2290127T3 (es) 2008-02-16
US8592489B2 (en) 2013-11-26
US20030149097A1 (en) 2003-08-07
US20160008470A1 (en) 2016-01-14
AR028693A1 (es) 2003-05-21
WO2001093825A1 (en) 2001-12-13
EP1806123A3 (de) 2008-03-12
EP1301168A1 (de) 2003-04-16
EP2279778A1 (de) 2011-02-02
EP1806123B2 (de) 2014-08-27
BR0111532A (pt) 2004-07-06
DE60129705T2 (de) 2008-04-30
EP1301168B1 (de) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028638A1 (de) Lagerstabile Zusammensetzungen von Glycerinmonoalkylethern
DE102008011692A1 (de) Wirkstoffkombination und deren Verwendung
KR930007911B1 (ko) 착색을 방지하는 외용제
EP0297310A2 (de) Desodorierende und antimikrobielle Zusammensetzung zur Verwendung in kosmetischen oder topischen Zubereitungen
JP4070935B2 (ja) にきび用皮膚外用剤
US8629180B2 (en) Antiseptic agent composition
DE102008011691A1 (de) Stabilisierte, antimikrobiell wirksame Zusammensetzung mit einem Gehalt an Bispyridiniumalkan
EP0036134A2 (de) Desodorierende kosmetische Zusammensetzungen
EP0911016B1 (de) Verwendung von ascorbyl-2-phosphorsäureestern zur stabilisierung von vitamin a und/oder vitamin a-derivaten in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen
DE602004005131T2 (de) Stabilisatorzusammensetzungen, welche Monoalkylglycerolether und aromatische Alkohole enthalten
EP0006234A1 (de) Verwendung einer Kombination von Estern der Citronensäure und/oder Acetylcitronensäure mit Antioxidantien als Deodorantien
JPH11335258A (ja) 化粧料
CH692238A5 (de) Hautschutzzubereitung.
WO2021219763A1 (de) Ionische flüssigkeit als antitranspirant
JPH0678223B2 (ja) 皮膚化粧料
DE10013167A1 (de) Verwndung eines Schutzsystems zur Stabilisierung von Ascorbinsäure in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
DE60027301T2 (de) Zweikomponentenzusammensetzungen zur kosmetischen oder pharmazeutischen verwendung
DE2646434C3 (de) Emulgatorengemisch für Wasser-inÖl-Emulsionen und seine Verwendung zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen
JPH07112966B2 (ja) 皮膚化粧料
EP0913145A1 (de) Nicht fettendes Sonnenschutzmittel
JPH0782135A (ja) 皮膚化粧料
DE102017214798A1 (de) Emulgatorsystem für Mikroemulsionen
DE102004007885A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend ein Gemisch aus einem UV-A-Filter, einem UV-B-Filter und einem Metalloxid
DE102017214797A1 (de) Emulgatorsystem für Mikroemulsionen mit hoher Hautverträglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10066385

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066385

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final