DE10027896A1 - Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE10027896A1
DE10027896A1 DE10027896A DE10027896A DE10027896A1 DE 10027896 A1 DE10027896 A1 DE 10027896A1 DE 10027896 A DE10027896 A DE 10027896A DE 10027896 A DE10027896 A DE 10027896A DE 10027896 A1 DE10027896 A1 DE 10027896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
elements
recess
surface elements
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10027896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10027896C2 (de
Inventor
Peter Leitgeb
Elmar Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISCHBACH, JOACHIM, DE
FISCHBACH, OLIVER, DE
Original Assignee
Peter Leitgeb
Elmar Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10027896A priority Critical patent/DE10027896C2/de
Application filed by Peter Leitgeb, Elmar Mueller filed Critical Peter Leitgeb
Priority to DE20022393U priority patent/DE20022393U1/de
Priority to ES01113289T priority patent/ES2248194T3/es
Priority to DE50107179T priority patent/DE50107179D1/de
Priority to AT01113289T priority patent/ATE302912T1/de
Priority to EP01113262A priority patent/EP1170513A3/de
Priority to ES01113263T priority patent/ES2248193T3/es
Priority to DE50107177T priority patent/DE50107177D1/de
Priority to AT01113263T priority patent/ATE302911T1/de
Priority to EP01113263A priority patent/EP1170514B1/de
Priority to EP01113289A priority patent/EP1176320B1/de
Publication of DE10027896A1 publication Critical patent/DE10027896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10027896C2 publication Critical patent/DE10027896C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6116Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by locking means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B2001/6191Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means on the corners of the slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0261Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels
    • E05D2005/0269Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels the panels being coplanar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/16Applicable on combinations of fixed and movable wings
    • E05Y2800/162Applicable on combinations of fixed and movable wings the wings being coplanar when the movable wing is in the closed position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen (12) mit einer die wenigstens zwei Flächenelemente (12) zueinander festlegenden Verbindungseinrichtung (14) und einer mit der Verbindungseinrichtung (14) zusammenwirkenden Klemmeinrichtung (16), die gemeinsam über jedem Flächenelement (12) zugeordnete, dem/den weiteren Flächenelement/en (12) zugewandte Ausnehmungen (18) fixierbar sind, wobei die Ausnehmungen (18) jeweils einen Klemmabschnitt (18') zur Aufnahme mindestens eines Klemmelementes (24, 30) und einen sich von dem Klemmabschnitt (18') hin zu einer dem/den weiteren Flächenelement/en (12) zugewandten Kante (12') erstreckenden Übergangsabschnitt (18'') zur Aufnahme wenigstens eines Teiles der Verbindungseinrichtung (14) umfassen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung.
Derartige Vorrichtungen sind allgemein bekannt. Allerdings han­ delt es sich dabei sämtlich um Vorrichtungen, die entweder nicht ausreichend stabil oder eine sehr aufwendige Bauweise und große Bauhöhe aufweisen. Zudem besitzen diese Vorrichtungen den Nach­ teil, daß deren Größenverhältnisse und Abmessungen vorbestimmt und somit nicht veränderbar sind. Eine individuelle Anpassung an Flächenelemente mit Toleranzungenauigkeiten ist bei diesen Vor­ richtungen daher nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen zur Verfügung zu stellen, mit welcher sich die obigen Nachteile ver­ hindern lassen und welche somit konstruktiv besonders einfach, zugleich kompakt und stabil, damit einhergehend kostengünstig herstellbar und ohne weiteres individuell Fertigungsungenauig­ keiten der miteinander zu verbindenden Flächenelemente ausglei­ chen sowie ausgesprochen leicht montier- und demontierbar ist, sowie eine vorteilhafte Verwendung dieser Vorrichtung bereitzu­ stellen.
Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach ist durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenele­ menten mit einer die wenigstens zwei Flächenelemente zueinan­ der festlegenden Verbindungseinrichtung und einer mit der Ver­ bindungseinrichtung zusammenwirkenden Klemmeinrichtung, die gemeinsam über jedem Flächenelement zugeordnete, dem/den wei­ teren Flächenelementen zugewandte Ausnehmungen fixierbar sind, wobei die Ausnehmungen jeweils einen Klemmabschnitt zur Aufnahme mindestens eines Klemmelementes und einen sich von dem Klemmabschnitt hin zu einer dem/den weiteren Flächenele­ ment/en zugewandten Kante erstreckenden Übergangsabschnitt zur Aufnahme wenigstens eines Teiles der Verbindungseinrichtung umfassen, eine besonders einfache, zudem kompakte Bauweise der Vorrichtung insgesamt erreicht. Darüber hinaus ist diese erfin­ dungsgemäße Vorrichtung in ihrer Bauweise ausgesprochen stabil. Schließlich hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den wesentli­ chen Vorteil, ohne weiteres Maßungenauigkeiten und Fertigungsto­ leranzen auszugleichen, indem deren Form und Abmessung entspre­ chend den gegebenen Räumlichkeiten individuell veränderbar sind. Nicht zuletzt hieraus resultierend ergibt sich eine ausgespro­ chen leichte Handhabung bei der Montage bzw. Demontage. Schließ­ lich ist auch eine kostengünstige Herstellungs- und Lagerweise der Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung sind in den Ansprüchen 2 bis 36 beschrieben.
Vorteilhafterweise umfassen die Verbindungseinrichtung und die Klemmeinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3 jeweils einen Ba­ siskörper oder dergleichen, an welchem Klemmelemente entspre­ chend der Anzahl der wenigstens zwei Flächenelemente integral angeformt sind.
Zur Vereinfachung der Montage der Vorrichtung dienen die Merkma­ le der Ansprüche 4 und 5, wonach der Basiskörper der Verbin­ dungseinrichtung und/oder der Klemmeinrichtung mindestens eine Anlagefläche oder dergleichen umfasst, die an einer korrespon­ dierenden Anlagefläche des Übergangsabschnittes der jeweiligen Ausnehmung zur Anlage bringbar ist. Sofern der Basiskörper zwei oder mehr Anlageflächen aufweist, liegen diese in einer von ein­ ander unterschiedlichen, insbesondere parallelen oder zueinander senkrecht verlaufenden, Ebene.
Zweckmäßigerweise ist der Basiskörper der Verbindungseinrichtung und/oder der Klemmeinrichtung nach Anspruch 6 im Wesentlichen länglich, abgewinkelt, rechteckig oder quaderförmig ausgebildet. Die Form bestimmt sich dabei nach der Anzahl der miteinander zu verbindenden Flächenelemente einerseits und deren Anordnung zu­ einander andererseits.
Alternativ dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbin­ dungseinrichtung nach Anspruch 7 einen Basiskörper oder derglei­ chen umfasst, an welchem Halteelemente entsprechend der Anzahl der wenigstens zwei Flächenelemente integral angeformt sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Halteelemente der Verbindungseinrichtung gemäß den Ansprüchen 8 bis 12 ist einer­ seits eine einfache und schnelle Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung insgesamt sichergestellt. Andererseits ist eine ex­ akte Positionierung auf diese Weise möglich und ein selbsttäti­ ges Lösen der Verbindungseinrichtung und damit der miteinander zu verbindenden Flächenelemente ausgeschlossen.
Von besonderer Bedeutung für eine ebenso einfache wie schnelle Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Merkmale des Anspruchs 13, wonach die Verbindungseinrichtung zwei längliche Verbindungselemente umfasst, die im Wesentlichen parallel zuein­ ander über die Klemmelemente zur Halterung der wenigstens zwei Flächenelemente befestigbar sind. Diese zwei länglichen Verbin­ dungselemente ermöglichen eine Ausrichtung der Flächenelemente zueinander, sofern Maßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen bezüglich der Ausnehmungen in den Flächenelementen vorhanden sind. Solche Maßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen können auf ausgesprochen einfache Weise in X- und Y-Richtung ausgegli­ chen werden. Die Flächenelemente können damit jeweils zueinander passend ausgerichtet werden.
Entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 14 und 15 ist erfin­ dungsgemäß vorgesehen, dass die zwei länglichen Verbindungsele­ mente von an deren Außenkonturen angepassten Ausnehmungen, Aus­ höhlungen oder dergleichen an den Klemmelementen aufnehmbar und stabförmig ausgebildet sind.
Von besonderem Interesse für eine individuelle und variable Aus­ richtung von Flächenelementen zueinander sind die konstruktiven Maßnahmen des Anspruchs 16, wonach die zwei länglichen Verbin­ dungselemente jeweils einen Mittelsteg und zwei zum Mittelsteg versetzte Verbindungsstege umfassen, wobei die Längsachse des Mittelsteges und die Längsachse der zwei Verbindungsstege zuein­ ander parallel verlaufen.
Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, die Verbin­ dungsstege der länglichen Verbindungselemente nach Anspruch 17 jeweils mit einem wulst- oder dergleichen ringförmigen Endab­ schnitt zu versehen, der an einem an dem Klemmelement vorgesehe­ nen, ringförmigen Anschlag oder dergleichen Bund in Längsrich­ tung der Verbindungselemente abstützbar ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Verbindungseinrichtung selbst bei Nach­ lassen der Klemmkraft nicht selbsttätig von der Klemmeinrichtung außer Eingriff gelangt.
Die Merkmale des Anspruchs 18, dass die wulst- oder dergleichen ringförmigen Endabschnitte über deren Umfang mit einem Profil, insbesondere einer Rändelung, Riffelung, Verzahnung oder der­ gleichen, versehen sind, sorgen zusätzlich für einen verbesser­ ten Reibschluss zwischen Verbindungseinrichtung und Klemmein­ richtung.
Um den Freiheitsgrad der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei des­ sen Montage unabhängig von vorhandenen Fertigungsungenauigkeiten der Ausnehmungen der Flächenelemente etc. zu erhöhen, sind die Klemmelemente der Klemmeinrichtung in vorteilhafter Weise nach Anspruch 19 entsprechend der Anzahl der wenigstens zwei Flä­ chenelemente von einander separat ausgebildet.
Um zum Einen einen hohen Freiheitsgrad bei der Montage der er­ findungsgemäßen Vorrichtung zu erhalten und zum Anderen eine la­ gegenaue Fixierung von einander benachbarten Klemmelementen der Klemmeinrichtung zu erreichen, sind entsprechend den Maßnahmen der Ansprüche 20 und 21 erfindungsgemäß Abstandshalteelemente vorgesehen, die zwischen einander benachbarten Klemmelementen angeordnet werden können.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, die einander gegen­ überliegenden Klemmelemente nach den Ansprüchen 22 bis 24 mit­ einander lösbar zu verbinden. Als besonders vorteilhaft eignet sich in diesem Zusammenhang eine Schraubverbindung, da die Klemmkraft bzw. Vorspannkraft von Schrauben zum Beispiel bei Vorhandensein von Maßungenauigkeiten etc. individuell einstell­ bar ist.
Durch die Maßnahmen des Anspruchs 25, dass der Kopf der Schraube durch ein Abdeckelement oder dergleichen abdeckbar ist, ergibt sich eine gleichmäßige und durchgehende Oberfläche der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung mit dem Vorteil einer vereinfachten Reinigung und Sauberhaltung, und zwar insbesondere auch wenn die Flächenelemente aus Glas bestehen und insoweit einer verhältnis­ mäßig intensiven Reinhaltung bedürfen.
Für eine vereinfachte Handhabung bei der Montage und vielseitige sowie individuelle Ausrichtung der Flächenelemente zueinander liegt es weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass die Klemmele­ mente nach Anspruch 26 eine an deren Außenumfang angeordnete, etwa halbkugel-, kalotten-, kegel- bzw. konus-(stumpf-) oder dergleichen -förmig zulaufende und/oder abgerundete Klemmfläche aufweisen, die mit einer entsprechend geformten Klemmfläche am Innenumfang des Klemmabschnittes der jeweiligen Ausnehmung zu­ sammenwirkt.
Vorzugsweise sind die Klemmelemente nach Anspruch 27 im Rahmen der Erfindung aus Metall, insbesondere (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium, Messing oder einer Legierung hieraus, oder Kunst­ stoff, insbesondere Polyoximethylen, Polystern, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder und Impax, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, gebildet.
Zur elastischen Befestigung und Vermeidung eines zu hohen Flä­ chendruckes der Klemmelemente auf die jeweiligen Flächenelemente ist es von Vorteil, dass zwischen den Klemmelementen und den we­ nigstens zwei Flächenelementen nach Anspruch 28 jeweils ein ringförmiger Einsatz, insbesondere aus Kunststoff, insbesondere Hartgummi, Polyoximethylen oder Tetrafluorpolyethylen, angeord­ net ist.
Auch die Merkmale des Anspruchs 29, wonach die Verbindungsein­ richtung und/oder die Klemmeinrichtung mit deren außen liegenden Flächen im montierten Zustand mit den Ebenen der Oberflächen der wenigstens zwei Flächenelemente fluchten, lässt sich eine gleichmäßige und durchgehende Oberfläche erreichen, die einfach zu reinigen und sauber zu halten ist. Zudem ergibt sich ein formschönes Aussehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung insge­ samt.
Zweckmäßiger Weise sind der Klemmabschnitt und der Übergangsab­ schnitt der Ausnehmung durch die Maßnahmen der Ansprüche 30 bis 36 ausgebildet.
Schließlich liegt noch im Rahmen der Erfindung entsprechend den Ansprüchen 37 und 38, eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen aus Me­ tall, Kunststoff, Holz, Glas oder Verbundstoffen daraus zu ver­ wenden bzw. als Beschlag oder dergleichen zur Montage von Raum­ teilern, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen und der­ gleichen Gegenstände zu benutzen. Die Verwendung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung insbesondere als Beschlag führt zu dem aus­ gesprochen großen Vorteil, dass Glasvitrinen leicht montierbar und ebenso demontierbar sind, damit jederzeit transportierbar sind, deren Reinigung und Sauberhaltung ausgesprochen einfach ist, deren Transparenz weitgehend erhalten bleibt und schließ­ lich Maßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen ohne weiteres auszugleichen imstande ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigen:
Fig. 1A, 1B und 1C eine auseinandergezogene perspektivi­ sche Ansicht, eine Vorderansicht und eine Seitenan­ sicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungs­ gemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei Flächenelementen,
Fig. 2A und 2B eine Vorderansicht und eine Seitenansicht auf eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei senkrecht zueinander angeordneten Flächenelemen­ ten,
Fig. 3A und 3B eine perspektivische Ansicht und eine Vor­ deransicht auf eine Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung zur lösbaren Halterung von vier Flächenelementen,
Fig. 4A und 4B eine perspektivische Ansicht und eine Vor­ deransicht auf eine weitere Ausführungsform der erfin­ dungsgemäß ausgestalteten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von vier Flächenelementen entsprechend der Ausführungsform nach den Fig. 3A und 3B, die aller­ dings senkrecht zueinander angeordnet sind,
Fig. 5 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht ei­ ner anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäß aus­ gebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei Flächenelementen entsprechend der Fig. 1,
Fig. 6A, 6B und 6C eine auseinandergezogene perspektivi­ sche Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsge­ mäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von drei Flächenelementen und eine perspektivische Ansicht sowie eine Seitenansicht der Ausführungsform der Fig. 6A im montierten Zustand,
Fig. 7A, 7B und 7C eine auseinandergezogene perspektivi­ sche Ansicht einer anderen Ausführungsform einer er­ findungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von drei Flächenelementen und eine perspek­ tivische Ansicht sowie eine Seitenansicht der Ausfüh­ rungsform der Fig. 6A im montierten Zustand,
Fig. 8A, 8B und 8C eine auseinandergezogene perspektivi­ sche Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer er­ findungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei Flächenelementen und zwei perspek­ tivische Vorderansichten auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 8A im teilweise und vollständig montierten Zustand,
Fig. 9A eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer noch anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgestalteten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei Flächenelementen,
Fig. 9B, 9C und 9D eine Vorderansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 9A und zwei Querschnittsansichten durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung längs der Linie IXC-IXC bzw. IXD-IXD in der Fig. 9B,
Fig. 9E eine Rückansicht auf die erfindungsgemäße Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 9A,
Fig. 9F eine Querschnittsansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 9E längs der Linie IXF-IXF in der Fig. 9E,
Fig. 9G eine Seitenansicht der Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung nach den Fig. 9A bis 9F,
Fig. 9H eine Querschnittsansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 9G längs der Linie IXH-IXH in der Fig. 9G,
Fig. 9J eine schematische Querschnittsansicht durch die Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ent­ sprechend der Fig. 9H in montiertem Zustand mit Ver­ satz in X- und Y-Richtung,
Fig. 10A bis 100 eine Vorderansicht, drei Querschnittsansich­ ten längs der Linie XB-XB, XC-XC und XD-XD sowie eine Rückansicht und zwei perspektivische Ansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klemmelemen­ tes,
Fig. 11A bis 11G eine Vorderansicht, drei Querschnittsansich­ ten längs der Linie XIB-XIB, XIC-XIC und XID-XID sowie eine Rückansicht und zwei perspektivische Ansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klemme­ lementes,
Fig. 12A bis 12F teilweise abgeschnittene Querschnittsansich­ ten durch verschiedene Ausführungsformen einer erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Hal­ terung von wenigstens zwei Flächenelementen im Bereich von zwei einander gegenüberliegenden Klemmelementen,
Fig. 13A bis 13F abgebrochene Querschnittsansichten durch ein Flächenelement im Bereich verschiedener Ausführungs­ formen von Klemmabschnitten von Ausnehmungen, und
Fig. 14A bis 14D verschiedene Ausführungsformen von erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Klemm- und Übergangsabschnit­ ten von Ausnehmungen an den durch die erfindungsgemäße Vorrichtung lösbar zu halternden Flächenelementen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ist zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen 12 vorgesehen. Bei der nachfolgenden Beschreibung von verschiedenen Ausführungsbei­ spielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind einander ent­ sprechende, gleiche Bauteile jeweils mit identischen Bezugs­ ziffern versehen.
Die Vorrichtung 10 nach der Erfindung eignet sich zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen 12 aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas und Verbundstoffen daraus. Bei den Flä­ chenelementen 12 kann es sich beispielsweise um schalldämpfen­ de Wandpaneelen aus Holz, Glasscheiben etc. handeln. Auf aus­ gesprochen vorteilhafte Weise dient die Vorrichtung 10 nach der Erfindung als Beschlag oder dergleichen zur Montage von Raumteilern, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen und dergleichen Gegenständen.
In den Fig. 1A, 1B und 1C ist nun eine erste Ausführungsform einer solchen Vorrichtung 10 nach der Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung 10 umfasst dabei eine Verbindungseinrichtung 14, welche die wenigsten zwei Flächenelementen 12, die bei sämtlichen Ausführungsformen lediglich schematisch dargestellt sind, zueinander festlegt. Darüber hinaus weist die Vorrich­ tung 10 eine Klemmeinrichtung 16 auf, die mit der Verbindungs­ einrichtung 14 zusammenwirkt.
Die Verbindungseinrichtung 14 und die Klemmeinrichtung 16 der Vorrichtung 10 sind gemeinsam über Ausnehmungen 18 fixierbar. Die Ausnehmungen 18 sind jeweils einem Flächenelement 12 zuge­ ordnet und dem bzw. den weiteren Flächenelement/n 12 zuge­ wandt. Zu diesem Zweck umfassen die Ausnehmungen 18 jeweils einen Klemmabschnitt 18', um mindestens ein nachfolgend noch näher beschriebenes Klemmelement aufzunehmen, und einen Über­ gangsabschnitt 18", um wenigstens einen Teil der Verbindungs­ einrichtung 14 aufzunehmen. Der Übergangsabschnitt 18"rstreckt sich dabei von dem Klemmabschnitt 18' hin zu einer Kante 12', welche dem/den weiteren Flächenelement/en 12 zuge­ wandt ist. Mithin sind die beiden Ausnehmungen 18 mit deren Klemmabschnitten 18' und Übergangsabschnitten 18" identisch ausgebildet, allerdings zueinander spiegelbildlich angeordnet.
Entsprechend den Fig. 1A bis 1C umfasst die Verbindungsein­ richtung 14 einen Basiskörper 20. An den Enden 22 des Basis­ körpers 20 sind zwei Klemmelemente 24 integral angeformt. Die Anzahl der Klemmelemente 24 entspricht somit der Anzahl der wenigstens zwei miteinander lösbar zu halternden Flächenele­ menten 12.
Wie aus den Fig. 1A bis 1C weiterhin hervorgeht, umfasst die Klemmeinrichtung 16 ebenfalls einen Basiskörper 26. An den En­ den 28 des Basiskörpers 26 sind ebenso zwei Klemmelemente 30 integral angeformt. Die Anzahl der Klemmelemente 30 entspricht wiederum der Anzahl der wenigstens zwei Flächenelemente 12.
Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 1A bis 1C weist der Basiskörper 20 der Verbindungseinrichtung 14 und/oder der Basiskörper 26 der Klemmeinrichtung 16 jeweils mindestens eine Anlagefläche 32 auf. Die Anlagefläche 32 ist an einer korrespondierenden Anlagefläche 34 des Übergangsab­ schnittes 18" der jeweiligen Ausnehmung 18 zur Anlage bring­ bar. Insbesondere sind bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 1A bis 1C zwei Anlageflächen 32 vorgesehen, die in einer voneinander unterschiedlichen Ebene liegen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die zwei Anlageflächen 32 beispielsweise jeweils in parallelen Ebenen angeordnet.
Die Basiskörper 20, 26 der Verbindungseinrichtung 14 und der Klemmeinrichtung 16 sind bei dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel in ihren Abmessungen genau auf die Abmessungen der Über­ gangsabschnitte 18" der Ausnehmungen 18 in den zwei Flä­ chenelementen 12 abgestimmt. Vorzugsweise sind die Basiskörper 20, 26 und die dazugehörigen Übergangsabschnitte 18" der Ausnehmungen 18 passgenau gefertigt. Die Basiskörper 20, 26 sind daher zusammen mit den Übergangsabschnitten 18" der Ausneh­ mungen 18 für eine Zusammenfügung der zwei Flächenelemente 12 ohne Spiel vorgesehen. Die Basiskörper 20, 26 dienen insoweit einer Zentrierfunktion.
Bei der in der Fig. 1A gezeigten Ausführungsform der Vorrich­ tung 10 nach der Erfindung sind die Verbindungseinrichtung 14 und die Klemmeinrichtung 16 weitgehend identisch ausgebildet, d. h. weisen jeweils einen Basiskörper 20, 26 und daran ange­ formte Klemmelemente 24, 30 auf. Die Basiskörper 20, 26 sind länglich ausgebildet. Die Verbindungseinrichtung 14 ist in die Ausnehmungen 18 auf der Rückseite 36 der Flächenelemente 12 einsetzbar. Demgegenüber ist die Klemmeinrichtung 16 in die Ausnehmungen 18 auf der Vorderseite 38 der beiden Flächenele­ mente 12 einbringbar. Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein ist eine kinematische Umkehr dessen jedoch ebenso denkbar.
Insbesondere entsprechend der Fig. 1A sind dabei die aneinan­ der gegenüberliegenden Klemmelemente 24, 30, die in die Klemmabschnitte 18' der jeweiligen Ausnehmung 18 eingebracht sind, miteinander lösbar verbunden.
Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10, die in der Fig. 1 dargestellt ist, sind die einander gegenüberliegenden Klemm­ elemente 24, 30 mittels einer Schraubverbindung in dem Klemmabschnitt 18' der entsprechenden Ausnehmung 18 zueinander festgelegt. Mithin ist jeweils wenigstens eine Schraube 40 vorgesehen. Die Schraube 40 ist zweckmäßigerweise als Senk­ schraube mit Flachkopf und Innensechskant ausgebildet. Die Schraube 40 kommt dabei mit deren Kopf 42 in einer entspre­ chend ausgestalteten Bohrung 44 der Klemmelemente 30 zur Anla­ ge. Die Bohrung 44 ist als Durchgangsbohrung ausgestaltet. Gleichzeitig kommt die Schraube 40 mit deren Gewindebolzen 46 in dem anderen Klemmelement 24 über ein darin angeordnetes Ge­ winde 48 in Eingriff. Durch Drehen der Schrauben 40 werden die Verbindungseinrichtung 14 und die Klemmeinrichtung 16 aufeinander zu bewegt und schließlich in der Ausnehmung 18 zusammen mit den zwei Flächenelementen 12 lösbar verbunden.
Um die Montage zu vereinfachen und die zwei Flächenelemente 12 exakt zueinander auszurichten, sind an dem Basiskörper 20 der Verbindungseinrichtung 14 bzw. dem Basiskörper 26 der Klemmeinrichtung 16 die im Wesentlichen passgenauen Anlageflä­ chen 32 angeordnet, welche mit entsprechend geformten Anlage­ flächen 34 des Übergangsabschnittes 18" jeder Ausnehmung 18 zusammenwirken. Darüber hinaus weisen die Klemmelemente 24, 30 an deren Außenumfang 50 jeweils Klemmflächen 52 auf, die bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 1A bis 1C kegel- bzw. konus-(stumpf-)förmig ausgebildet sind. Die Klemm­ flächen 52 wirken wiederum mit den entsprechend geformten Klemmflächen 54 am Innenumfang 56 des Klemmabschnittes 18' der jeweiligen Ausnehmung 18 zusammen.
Ohne im Einzelnen in den Fig. 1A bis 1C dargestellt zu sein, ist es jedoch ebenso möglich, die Klemmflächen 52 in beliebi­ ger Weise anders, zum Beispiel halbkugel- oder kalottenförmig zulaufend und/oder abgerundet auszugestalten. Die Klemmflächen 54 würden dann dementsprechend (aus-)geformt sein.
Wie insbesondere der Fig. 1C zu entnehmen ist, liegen die Ver­ bindungseinrichtung 14 und/oder die Klemmeinrichtung 16 mit deren außen liegenden Flächen 58 bzw. 60 im montierten Zustand in den Ebenen der Oberflächen, d. h. der Rückseiten 36 und der Vorderseiten 38, der wenigstens zwei Flächenelemente 12. Die außen liegenden Flächen 58, 60 fluchten daher mit den Ebenen der Oberflächen 36, 38. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Reinigung der miteinander lösbar verbundenen Flä­ chenelemente 12 im montierten Zustand sichergestellt. Zudem ergibt sich aus einer solchen flächenbündigen Ausgestaltung eine ausgesprochen schöne Formgebung der miteinander verbunde­ nen Flächenelemente 12.
Entsprechend den Fig. 1A bis 1C sind die zwei Flächenelemente 12 mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 flächenbündig gehalten, mithin in einer gemeinsamen Ebene zueinander ausge­ richtet, derart, dass die einander entsprechenden Kanten 12' der zwei Flächenelemente 12 zur gegenseitigen Anlage kommen.
Demgegenüber sind die zwei Flächenelemente 12 bei der Ausfüh­ rungsform der Vorrichtung 10 nach der Erfindung, die in den Fig. 2A und 2B dargestellt ist, senkrecht zueinander, d. h. in einem Winkel von 90°, angeordnet. Die zwei Flächenelemente 12 sind insoweit durch eine Verbindungseinrichtung 14 (nicht dar­ gestellt) und eine korrespondierende Klemmeinrichtung 16 mit­ einander verbunden, deren Basiskörper 20 bzw. 26 in entspre­ chender Weise um 90° abgewinkelt sind.
Ohne im Einzelnen in den Zeichnungen dargestellt zu sein, ist es ebenso möglich, die Verbindungseinrichtung 14 und die Klemmeinrichtung 16 in jedem beliebigen Winkel zwischen 0° und 180° abzuwinkeln. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ausgesprochen vielseitig verwendbar.
Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 nach den Fig. 3A und 3B unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 1A bis 1C lediglich dadurch, als insgesamt vier Flächenelemen­ te 12 miteinander in einer gemeinsamen Ebene verbunden werden. Zu diesem Zweck sind die Verbindungseinrichtung 14 (nicht dar­ gestellt) und die Klemmeinrichtung 16 nicht mit einem längli­ chen Basiskörper 20, 26, an dessen Enden 22, 28 jeweils zwei Klemmelemente 24, 30 angeordnet sind, ausgestattet. Die Basis­ körper 20, 26 der Verbindungseinrichtung 14 bzw. der Klemmein­ richtung 16 sind vielmehr im Wesentlichen quadratisch ausge­ staltet. In den Eckbereichen 62 der Basiskörper 20, 26 sind jeweils vier Klemmelemente 24, 30 vorgesehen, die jeweils durch eine Schraube 40 in entsprechender Weise miteinander fi­ xierbar sind.
Die in den Fig. 4A und 4B gezeigte Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung 10 entspricht im Wesentlichen den Ausführungsformen nach den Fig. 2A, 2B, 3A und 3B. Mithin sind bei der in den Fig. 4A, 4B gezeigten Ausführungsform insgesamt vier Flächenelemente 12 miteinander lösbar verbunden, jedoch nicht in einer gemeinsamen Ebene entsprechend der Ausführungs­ form der Fig. 3A und 3B. Vielmehr sind jeweils zwei Flä­ chenelemente 12 zueinander abgewinkelt angeordnet und mitein­ ander lösbar verbunden. Bei den in den Fig. 4A und 4B gezeig­ ten Ausführungsform befinden sich die jeweils zwei Flächenele­ mente 12 in zwei senkrecht zueinander angeordneten Ebenen. Der Winkel zwischen den beiden von den jeweils zwei Flächenelemen­ ten 12 aufgespannten Ebenen beträgt mithin 90°.
Die in der Fig. 5 gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach der Erfindung unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1A bis 1C dadurch, als die Klemmeinrichtung 16 zwei Klem­ melemente 30 entsprechend der Anzahl der wenigstens zwei Flä­ chenelemente 12 umfasst, die von einander separat ausgebildet sind.
Die zwei einander benachbarten Klemmelemente 30 der Klemmein­ richtung 16 sind dabei durch ein Abstandshalteelement 64 in deren Lage zueinander positionierbar. Das Abstandshalteelement 64 ist plattenförmig ausgebildet und in Nuten 66 oder derglei­ chen Ausnehmungen einsetzbar. Die Nuten 66 sind den Basiskör­ pern 26 des jeweiligen Klemmelementes 30 angeformt, sind ein­ ander zugewandt und fluchten miteinander. Das Abstandshalte­ element 64 kann beispielsweise in die Nuten 66 mittels Presspassung selbsttätig gehalten sein. Durch Veränderung der Größe der Abstandshalteelemente 64 ist es möglich, die Abstän­ de zwischen den Bohrungen 44 der zwei einander zugeordneten Klemmelemente 30 zu variieren. Auf diese Weise ist eine schnelle und einfache Anpassung der Klemmeinrichtung 16 in de­ ren Längserstreckung und damit eine individuelle Ausrichtung der zwei miteinander lösbar zu verbindenden Flächenelemente 12 erreichbar. Auch lassen sich damit Toleranzungenauigkeiten oh­ ne Aufwand ausgleichen bzw. beseitigen.
Die Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach der Erfindung, die in den Fig. 6A bis 6C dargestellt ist, dient der lösbaren Hal­ terung von drei Flächenelementen 12. Die Flächenelemente 12 ähneln im Wesentlichen denjenigen der vorhergehenden Ausfüh­ rungsformen. Allerdings sind die Ausnehmungen 18 in Eckberei­ chen 68, die einander zugewandt sind, angeordnet.
Die Vorrichtung 10 umfasst ebenfalls eine Verbindungseinrich­ tung 14 und eine Klemmeinrichtung 16.
Die Verbindungseinrichtung 14 wird durch einen etwa quaderför­ migen Basiskörper 20 gebildet. Der Basiskörper 20 umfasst bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 6A bis 6C insgesamt sechs Anlageflächen 70, die mit korrespondierenden Anlageflächen 72 des Übergangsabschnittes 18" der jeweiligen Ausnehmung 18 an dem entsprechenden Flächenelement 12 zur An­ lage bringbar ist. Die Anlageflächen 70 liegen, wie die Fig. 6A zeigt, in von einander unterschiedlichen, insbesondere pa­ rallelen bzw. zueinander, senkrecht verlaufenden, Ebenen.
Weiterhin sind bei diesem Ausführungsbeispiel an dem Basiskör­ per 20 der Verbindungseinrichtung 14 insgesamt drei Klemmele­ mente 24 angeformt, die in senkrecht aufeinander stehenden Ebenen angeordnet sind. Die Klemmelemente 24 sind jeweils am Außenumfang 50 mit Klemmflächen 52 versehen, welche mit Klemm­ flächen 54 am Innenumfang 56 der entsprechenden Klemmabschnit­ te 18' der Ausnehmungen 18 zur Anlage bringbar sind.
Die Klemmeinrichtung 16 besteht im Wesentlichen aus drei ein­ zelnen Basiskörpern 26, an denen jeweils ein Klemmelement 30 angeformt ist. Die Anzahl der Klemmelemente 30 entspricht in­ soweit der Anzahl der drei miteinander lösbar zu verbindenden Flächenelemente 12.
Der Basiskörper 26 eines jeden Klemmelementes 30 der Klemmein­ richtung 16 ist in dessen Grundform etwa quadratisch ausgebil­ det und weist den Übergangsabschnitten 18" der Ausnehmungen 18 zugewandte Anlageflächen 70 auf. Die Anlageflächen 70 sind ebenso wie die dazugehörigen Anlageflächen 72 der Übergangsab­ schnitte 18" der Ausnehmungen 18 angefast. Auf diese Weise wird eine selbsttätige Zentrierung des jeweiligen Klemmelemen­ tes 30 bei dessen Montage und somit eine einfache Handhabung insgesamt erreicht.
Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, die in den Fig. 7A bis 7C gezeigt ist, stimmt im Wesentlichen mit der Ausführungsform der Fig. 6A bis 6C überein. Unterschied­ lich ist lediglich die Ausgestaltung der Kanten 12' der Flä­ chenelemente 12. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 nach den Fig. 6A bis 6C nämlich sind die Kanten 12' jeweils angefast, so dass die Kanten 12' der Flächenele­ mente 12 im montierten Zustand nicht sichtbar sind. Die Kanten 12' der Flächenelemente 12 werden vielmehr durch die Vorder­ seiten 38 der Flächenelemente 12 verdeckt.
In den Fig. 8A bis 8C ist eine weitere Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Vorrichtung 10 gezeigt. Die Verbindungsein­ richtung 14 umfasst bei dieser Ausführungsform einen längli­ chen Basiskörper 74, an dessen Enden 76 zwei Halteelemente 78 entsprechend der Anzahl der zwei Flächenelemente 12 integral angeformt sind. Die Halteelemente 78 der Verbindungseinrich­ tung 14 sind zu den Klemmelementen 24, 30 der Klemmeinrichtung 16 jeweils über eine Steckverbindung positionierbar.
Zu diesem Zweck weisen die Halteelemente 78 der Verbindungs­ einrichtung 14 jeweils eine Durchgangsbohrung 80 oder derglei­ chen Ausnehmung auf, in welche ein Vorsprung 82 an dem zuge­ ordneten Klemmelement 24 der Klemmeinrichtung 16 eingreift. Der Vorsprung 82 des jeweiligen Klemmelementes 24 ist dabei im Wesentlichen ringförmig ausgebildet. Um Herstellungsungenauig­ keiten und/oder Unregelmäßigkeiten bei der Montage auszuglei­ chen, ist der Vorsprung 82 des Klemmelementes 24 in der Durch­ gangsbohrung 80 des Halteelementes 78 mit Spiel aufgenommen. Entsprechend den Fig. 8B und 8C ist damit ein Versatz der zwei Flächenelemente 12 zueinander möglich, und zwar sowohl in X- als auch in Y-Richtung entsprechend der Fig. 8C.
Zusätzlich können die innen liegenden Flächen 83 der Klemmele­ mente 24 und die diesen zugewandten Bereiche bzw. Flächen um die Durchgangsbohrungen 80 des Halteelementes 74 herum mit ei­ ner Rändelung, Riffelung oder Verzahnung (nicht dargestellt) versehen sein, wodurch eine selbsttätige Verdrehung des jewei­ ligen Halteelementes 78 beispielsweise durch eine mit der Zeit nachlassende Klemmkraft der Klemmelemente 24 der Klemmeinrich­ tung 16 sicher ausgeschlossen ist.
Die Klemmelemente 30 der Klemmeinrichtung 16 sind im übrigen zu denjenigen der Ausführungsform der Fig. 5 identisch.
Die Fig. 9A bis 9J zeigen schließlich noch eine weitere Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10.
Demnach umfasst die Verbindungseinrichtung 14 zwei längliche Verbindungselemente 84. Die länglichen Verbindungselemente 84 sind im Wesentlichen parallel zueinander über vier einzelne Klemmelemente 24, 30 zur Halterung der wenigstens zwei Flä­ chenelemente 12 befestigbar. Die zwei länglichen Verbindungs­ elemente 84 sind stabförmig ausgebildet und von Ausnehmungen 86, Aushöhlungen oder dergleichen an den Klemmelementen 30 aufgenommen. Die Ausnehmungen 86 sind dabei an die Außenkontur der Verbindungselemente 84 angepasst.
Insbesondere umfasssen die zwei länglichen Verbindungselemente 84 jeweils einen Mittelsteg 88 und zwei zum Mittelsteg 88 ver­ setzte Verbindungsstege 90. Die Längsachse 92 des Mittelsteges 88 und die Längsachse 94 der zwei Verbindungsstege 90 sind parallel zueinander angeordnet.
Durch die konstruktive Ausgestaltung der zwei länglichen Ver­ bindungselemente 84, d. h. einerseits aufgrund der zweiteiligen Ausbildung der Verbindungseinrichtung 14 und andererseits der spezifischen Formgebung jedes der zwei länglichen Verbindungs­ elemente 84, ist es möglich, zwei Flächenelemente 12, wie schematisch in Fig. 9J gezeigt ist, versetzt zueinander in X- und Y-Richtung lösbar zu verbinden. Auf diese Weise ist ein Ausgleich aufgrund von zum Beispiel Fertigungsungenauigkeiten bei der Montage vor Ort möglich, und zwar schnell und ohne Aufwand.
Die zwei Verbindungsstege 90 der länglichen Verbindungselemen­ te 84 sind entsprechend der Fig. 9A jeweils mit einem wulst- oder dergleichen ringförmigen Endabschnitt 96 versehen. Der wulst- oder dergleichen ringförmige Endabschnitt 96 ist an ei­ nem ringförmigen Anschlag 98 oder dergleichen Bund, der an dem jeweiligen Klemmelement 24, 30 vorgesehen ist, in Längsrich­ tung der Verbindungselemente 84 abstützbar. Durch einen sol­ chen Formschluss ist ein selbsttätiges und ungewolltes Lösen der Verbindungseinrichtung 14 aus der Klemmeinrichtung 16 bei nachlassender Klemmkraft sicher verhindert. Um weiterhin einen Reibschluss zwischen den Endabschnitten 96 und den Ausnehmun­ gen 86 an den Klemmelementen 24, 30 zu erreichen, sind die wulst- oder dergleichen ringförmigen Endabschnitte 96 zusätz­ lich über deren Umfang mit einem Profil, insbesondere einer Rändelung, Riffelung oder sonstigen Verzahnung versehen (nicht im Einzelnen dargestellt).
Die einander gegenüberliegenden Klemmelemente 24, 30 sind bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 der Fig. 9A jeweils mit zwei Schrauben 100 miteinander verbunden. An Stelle der Schrauben 100 können jedoch ebenso Klemmstifte oder ähnliche Verbindungselemente verwendet werden.
Die Klemmelemente 24, 30 der Klemmeinrichtung 16 der Ausfüh­ rungsform nach den Fig. 9A bis 9J sind in den Fig. 10A bis 10H bzw. 11A bis 11H in vergrößerter Darstellung gezeigt. Insbe­ sondere ergibt sich aus den Fig. 10A, 10E und 11A, 11E, dass der Anschlag 98 oder dergleichen Bund durch die Ausnehmungen 86 unterschiedlichen Durchmessers an den Klemmelementen 24, 30 gebildet ist. Entsprechend den Fig. 10A bis 10H sind die in der Fig. 9A dargestellten Klemmelemente 30 mit entsprechenden konusförmigen Bohrungen 44 zur Aufnahme der Köpfe 42 der Schrauben 40 versehen. Demgegenüber weisen die in der Fig. 9A gezeigten Klemmelemente 24 Gewinde 48 zur Aufnahme des Gewin­ debolzens 46 der Schrauben 40 auf.
Bei der in den Fig. 9A bis 9J gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ist den Klemmelementen 24, 30 darüber hinaus jeweils ein ringförmiger Einsatz 102 zugeord­ net. Der ringförmige Einsatz 102 wird zwischen den Klemmele­ menten 24, 30 und den zwei Flächenelementen 12 angeordnet. Der ringförmige Einsatz 102 ist insoweit im Wesentlichen an die Form der Klemmflächen 52, 54 der Klemmelemente 24, 30 bzw. des Klemmabschnittes 18' der Ausnehmungen 18 angepasst. Der ring­ förmige Einsatz 102, der insbesondere aus Kunststoff, insbe­ sondere Hartgummi, Polyoximethylen oder Tetrafluorpolyethylen besteht, dient dabei einer elastischen Befestigung der einan­ der gegenüberliegenden Klemmelemente 24, 30. Damit ist zum ei­ nen ein drehelastischer Ausgleich ermöglicht. Zum anderen ist sichergestellt, dass die Klemmelemente 24, 30, die unter Um­ ständen aus Metall, wie (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium oder Messing bestehen, die jeweiligen Flächenelemente 12, ins­ besondere wenn diese aus Glas gebildet sind, nicht durch einen zu hohen Flächendruck beschädigen. Auf einen solchen ringför­ migen Einsatz 102 kann insoweit verzichtet werden, wenn die Klemmelemente 24, 30 beispielsweise aus Kunststoff, insbeson­ dere aus Polyoximethylen, Polystern, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen und Impax, mit oder ohne Glasfaserverstär­ kung, bestehen.
Bei sämtlichen Ausführungsformen der Vorrichtung 10 der Erfin­ dung nach den Fig. 1A bis 11H sind die einander gegenüberlie­ genden Klemmelemente 24, 30 sämtlich durch eine Schraubverbin­ dung miteinander lösbar montiert.
Die Fig. 12A bis 12C zeigen entsprechende, teilweise abgebrochene Querschnitte im Bereich der Schrauben 40, 100 zu den Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen 10 nach den Fig. 1A bis 1C, 8A bis 8C und 9A bis 9J.
In diesem Zusammenhang ist bei der Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung 10 nach der Fig. 12D eine zusätzliche Ausgestaltung von besonderem Vorteil. Demnach ist ein Abdecke­ lement 104 in das Klemmelement 30 einsetzbar, beispielsweise durch eine Schnapp- oder dergleichen Rastverbindung, um die Schraube 40, 100 bzw. den Kopf 42 der Schraube 40 nach Montage der zwei Flächenelemente 12 abzudecken. Auf diese Weise lässt sich eine einheitliche Oberfläche der Flächenelemente 12 mit­ samt der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 erhalten. Eine Rei­ nigung der lösbar verbundenen Flächenelemente 12 ist damit be­ sonders einfach. Ebenso ist einer Schmutz- bzw. Staubansamm­ lung im Bereich der Vorrichtung 10 entgegengewirkt.
Alternativ zu einer Schraubverbindung lassen sich die Klemme­ lemente 24, 30 auch durch eine Schnapp-, Rast- oder derglei­ chen -verbindung, wie bei der Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung 10 nach der Fig. 12E, an einander befesti­ gen.
Alternativ dazu ist es ebenso denkbar, die Klemmelemente 24, 30 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 entsprechend der Fig. 12F durch eine Kleb- oder Passverbindung zu fixieren.
Die Fig. 13A bis 13F zeigen verschiedene Ausführungsformen von Klemmabschnitten 18' der Ausnehmungen 18 in den miteinander lösbar zu verbindenden Flächenelementen 12.
Bei der Ausführungsform der Ausnehmung 18 nach der Fig. 13A sind die Klemmflächen 52 der Klemmabschnitte 18' an der Vor­ derseite 38 ebenso wie an der Rückseite 36 der Flächenelemente 12 angefast.
Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach der Fig. 13B ist demgegenüber lediglich der Klemmabschnitt 18' der Ausneh­ mung 18 an der Vorderseite 38 der Flächenelemente 12 angefast.
Wie aus den Fig. 13C und 13D ersichtlich ist, können die Klemmflächen 52 des Klemmabschnittes 18' der Ausnehmung 18 an der Vorderseite 38 und der Rückseite 36 oder alternativ aus­ schließlich an der Vorderseite 38 abgerundet ausgestaltet sein.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 13E sind die Klemmflä­ chen 52 des Klemmabschnittes 18' der Ausnehmung 18 an der Vor­ derseite 38 des Flächenelementes 12 abgerundet ausgestaltet und an der Rückseite 36 konisch zulaufend angefast.
Schließlich ist die Klemmfläche 52 des Klemmabschnittes 18' der Ausnehmung 18 bei der Ausführungsform nach der Fig. 13F an der Vorderseite 38 des Flächenelementes 12 angefast und zu­ sätzlich im Auslauf abgerundet.
Weitere beliebige Kombinationen zur Ausbildung der Klemmflä­ chen 52 der Klemmabschnitte 18' der Ausnehmungen 18 unterein­ ander sind, ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, ebenso denkbar.
In den Fig. 14A bis 14D sind schließlich noch verschiedene Ausführungsbeispiele von Klemmabschnitten 18' der Ausnehmungen 18 dargestellt.
So ist der Klemmabschnitt 18' der Ausnehmung 18 bei der Aus­ führungsform der Fig. 14A durch eine Bohrung 106 in dem Flä­ chenelement 12 gebildet, wobei der Umfangswinkel α größer als 180° ist. Der Übergangsabschnitt 18" der Ausnehmung 18 ist durch eine weitere Bohrung 108 gebildet. Der lichte Abstand e des Übergangsabschnittes 18" der Ausnehmung 18 kann dabei gleich oder größer sein als der Durchmesser des Klemmabschnit­ tes 18' der Ausnehmungen 18, d. h. als der Durchmesser der Boh­ rung 106.
Alternativ dazu kann der Übergangsabschnitt 18" der Ausneh­ mungen 18 auch entsprechend der Ausführungsform der Fig. 14B (aus-)geschnitten werden.
Darüber hinaus ist es möglich, den Klemmabschnitt 18' der Aus­ nehmungen 18 durch eine Bohrung 110 zu bilden, wobei der Um­ fangswinkel α' gleich 180° beträgt. Entsprechend dem Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 14C ist der Übergangsabschnitt 18" der Ausnehmungen 18 dabei tangential (aus-)geschnitten oder, wie aus der Fig. 14F hervorgeht, tangential (aus-)geschnitten und in Kantenbereichen 112 zusätzlich gebrochen. Um bei diesen beiden Ausführungsformen eine Relativbewegung der einander zu­ gewandten Flächenelementen 12 in Längsrichtung der Verbin­ dungseinrichtung 14 bzw. Klemmeinrichtung 16 nach Verbindung der einander gegenüberliegenden Klemmelemente 24, 30 zu ver­ hindern, ist allerdings bei diesen Ausführungsformen ein lich­ ter Abstand e' des Übergangsabschnittes 18" der Ausnehmungen 18 zu wählen, der kleiner ist als der Durchmesser des Klemmab­ schnittes 18' der Ausnehmungen 18.
Die Klemmelemente 24, 30 können dabei je nach Verwendung, Ein­ satzmöglichkeit und Kundenwunsch aus Metall, wie zum Beispiel (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium, Messing oder einer Legie­ rung hieraus, hergestellt sein. Ebenso ist es jedoch denkbar, die Klemmelemente 24, 30 oder zumindest Teile davon aus Kunst­ stoff, beispielsweise aus Polyoximethylen, Polystern, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder und Impax, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, herzustellen.

Claims (38)

1. Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flä­ chenelementen (12) mit einer die wenigstens zwei Flä­ chenelemente (12) zueinander festlegenden Verbindungsein­ richtung (14) und einer mit der Verbindungseinrichtung (14) zusammenwirkenden Klemmeinrichtung (16), die gemeinsam über jedem Flächenelement (12) zugeordnete, dem/den weiteren Flächenelement/en (12) zugewandte Ausnehmungen (18) fixier­ bar sind, wobei die Ausnehmungen (18) jeweils einen Klemmabschnitt (18') zur Aufnahme mindestens eines Klemme­ lementes (24, 30) und einen sich von dem Klemmabschnitt (18') hin zu einer dem/den weiteren Flächenelement/en (12) zugewandten Kante (12') erstreckenden Übergangsabschnitt (18") zur Aufnahme wenigstens eines Teiles der Verbin­ dungseinrichtung (14) umfassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14) einen Basiskörper (20) oder dergleichen umfasst, an welchem Klemmelemente (24) entspre­ chend der Anzahl der wenigstens zwei Flächenelemente (12) integral angeformt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (16) einen Basiskörper (26) oder dergleichen umfasst, an welchem Klemmelemente (30) entspre­ chend der Anzahl der wenigstens zwei Flächenelemente (12) integral angeformt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (20, 26) der Verbindungseinrichtung (14) und/oder der Klemmeinrichtung (16) mindestens eine An­ lagefläche (32, 70) oder dergleichen umfasst, die an einer korrespondierenden Anlagefläche (34, 72) des Übergangsab­ schnittes (18") der jeweiligen Ausnehmung (18) zur Anlage bringbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (20, 26) zwei oder mehr Anlageflächen (32, 70) aufweist, die in einer voneinander unterschiedlichen, insbesondere parallelen oder zueinander senkrecht verlau­ fenden, Ebene liegen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Basiskörper (20, 26) der Verbin­ dungseinrichtung (14) und/oder der Klemmeinrichtung (16) im Wesentlichen länglich, abgewinkelt, rechteckig oder quader­ förmig ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14) einen Basiskörper (74) oder dergleichen umfasst, an welchem Halteelemente (78) entspre­ chend der Anzahl der wenigstens zwei Flächenelemente (12) integral angeformt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (78) der Verbindungseinrichtung (14) zu den Klemmelementen (30) der Klemmeinrichtung (16) jeweils über eine Steckverbindung oder dergleichen positionierbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (78) der Verbindungseinrichtung (14) jeweils eine Durchgangsbohrung (80), Ausnehmung oder der­ gleichen aufweisen, in welche ein Vorsprung (82) oder der­ gleichen an dem zugeordneten Klemmelement (30) der Klemmeinrichtung (16) eingreift.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (82) oder dergleichen des jeweiligen Klemme­ lementes (30) im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (82) des Klemmelementes (16) in der Durchgangsbohrung (80), Ausnehmung oder dergleichen des Halteelementes (78) mit Spiel aufnehmbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die innenliegenden Flächen (83) der Klemmelemente 24 und die diesen zugewandten Bereiche um die Durchgangsbohrungen (80) des Halteelementes (74) mit einer Rändelung, Riffelung, Verzahnung oder dergleichen zur ge­ genseitigen Fixierung versehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14) zwei längliche Verbindungs­ elemente (84) umfasst, die im Wesentlichen parallel zuein­ ander über die Klemmelemente (24, 30) zur Halterung der we­ nigstens zwei Flächenelemente (12) befestigbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei länglichen Verbindungselemente (84) von an deren Außenkontur angepassten Ausnehmungen (86), Aushöhlungen oder dergleichen an den Klemmelementen (24, 30) aufnehmbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, dass die zwei länglichen Verbindungselemente (84) stabförmig ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die zwei länglichen Verbindungselemente (84) jeweils einen Mittelsteg (88) und zwei zum Mittelsteg (88) versetzte Verbindungsstege (90) umfassen, wobei die Längsachse (92) des Mittelsteges (88) und die Längsachse (94) der zwei Verbindungsstege (90) zueinander parallel verlaufen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (94) der länglichen Verbindungselemente (84) jeweils mit einem wulst- oder dergleichen ringför­ migen Endabschnitt (96) versehen sind, der an einem an dem Klemmelement (24, 30) vorgesehenen, ringförmigen Anschlag (98) oder dergleichen Bund in Längsrichtung der Verbin­ dungselemente (84) abstützbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die wulst- oder dergleichen ringförmigen Endabschnitte (96) über deren Umfang mit einem Profil, insbesondere einer Rän­ delung, Riffelung, Verzahnung oder dergleichen, versehen sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Klemmelemente (24, 30) der Klemmein­ richtung (16) entsprechend der Anzahl der wenigstens zwei Flächenelemente (12) voneinander separat ausgebildet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass einander benachbarte Klemmelemente (24) der Klemmeinrich­ tung (16) durch Abstandshalteelemente (64) in deren Lage zueinander positionierbar sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalteelemente (64) plattenförmig ausgebildet und in einander zugewandte und miteinander fluchtende Nuten (66) oder dergleichen Ausnehmungen einsetzbar sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, dass einander gegenüberliegende Klemmelemente (24, 30) miteinander lösbar verbunden sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Klemmelemente (24, 30) mit­ tels einer Schraub-, Schnapp-, Rast-, Kleb- und Pass- oder dergleichen -verbindung miteinander lösbar verbunden sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Klemmelemente (24, 30) mit wenigstens einer Schraube (40, 100) miteinan­ der lösbar verbunden sind, wobei die wenigstens eine Schraube (40, 100) mit deren Kopf (42) an einem Klemmele­ ment (24) zur Anlage kommt und mit deren Gewindebolzen (46) in dem anderen Klemmelement (30) über ein darin angeordne­ tes Gewinde (48) in Eingriff kommt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (42) der Schraube (40, 100) durch ein Abdeckele­ ment (104) oder dergleichen Deckel abdeckbar ist.
26. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Klemmelemente (24, 30) eine an deren Au­ ßenumfang (50) angeordnete, etwa halbkugel-, kalotten-, ke­ gel- bzw. konus-(stumpf-) oder dergleichen -förmig zulau­ fende und/oder abgerundete Klemmfläche (52) aufweisen, die mit einer entsprechend geformten Klemmfläche (54) am Innen­ umfang (56) des Klemmabschnittes (18') der jeweiligen Aus­ nehmung (18) zusammenwirkt.
27. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 26, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Klemmelemente (24, 30) aus Metall, ins­ besondere (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium, Messing oder einer Legierung hieraus, oder Kunststoff, insbesondere Po­ lyoximethylen, Polystern, ABS, Acryl, Polycarbonat, Te­ trafluorethylen oder und Impax, mit oder ohne Glasfaserver­ stärkung, gebildet sind.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zwischen den Klemmelementen (24, 30) und den wenigstens zwei Flächenelementen (12) jeweils ein ring­ förmiger Einsatz (102), insbesondere aus Kunststoff, insbe­ sondere Hartgummi, Polyoximethylen oder Tetrafluorpolyethy­ len, zur elastischen Befestigung angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14) und/oder die Klemmeinrichtung (16) mit deren außen liegenden Flächen (58, 60) im montierten Zustand mit den Ebenen der Oberflä­ chen (36, 38) der wenigstens zwei Flächenelemente (12) fluchten.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Klemmabschnitt (18') der Ausnehmung (18) durch eine Bohrung (106, 110) gebildet ist, wobei der Umfangswinkel α' bzw. α gleich oder größer 180° ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (18") der Ausnehmung (18) durch ei­ ne weitere Bohrung (108) gebildet ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (18") der Ausnehmung (18) (aus-)geschnitten ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (18") der Ausnehmung (18) tangenti­ al (aus-)geschnitten ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass Kantenbereiche (112) des tangential (aus-)geschnittenen Übergangsabschnittes (18") der Ausnehmung (18) gebrochen sind.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der lichte Abstand (e') des Übergangsab­ schnittes (18") der Ausnehmung (18) kleiner ist als der Durchmesser des Klemmabschnittes (18') der Ausnehmung (18), wenn der Umfangswinkel α' gleich 180° ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der lichte Abstand (e) des Übergangsab­ schnittes (18") der Ausnehmung (18) gleich oder größer ist als der Durchmesser des Klemmabschnittes (18') der Ausneh­ mung (18), wenn der Umfangswinkel α größer 180° ist.
37. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flä­ chenelementen (12) aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder Verbundstoffen daraus.
38. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 37 als Beschlag oder dergleichen zur Montage von Raumteilern, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen und dergleichen Gegenstän­ den.
DE10027896A 2000-06-06 2000-06-06 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung Expired - Lifetime DE10027896C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022393U DE20022393U1 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen
DE10027896A DE10027896C2 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
EP01113263A EP1170514B1 (de) 2000-06-06 2001-05-31 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
AT01113289T ATE302912T1 (de) 2000-06-06 2001-05-31 Vorrichtung zur lösbaren halterung von wenigstens einem flächenelement und deren verwendung
EP01113262A EP1170513A3 (de) 2000-06-06 2001-05-31 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
ES01113263T ES2248193T3 (es) 2000-06-06 2001-05-31 Dispositivo para el soporte desmontable de al menos dos elementos de superficie y su uso.
ES01113289T ES2248194T3 (es) 2000-06-06 2001-05-31 Dispositivo para el soporte desmontable de al menos un elemento de superficie y su uso.
AT01113263T ATE302911T1 (de) 2000-06-06 2001-05-31 Vorrichtung zur lösbaren halterung von wenigstens zwei flächenelementen und deren verwendung
DE50107179T DE50107179D1 (de) 2000-06-06 2001-05-31 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
EP01113289A EP1176320B1 (de) 2000-06-06 2001-05-31 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
DE50107177T DE50107177D1 (de) 2000-06-06 2001-05-31 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027896A DE10027896C2 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10027896A1 true DE10027896A1 (de) 2002-01-03
DE10027896C2 DE10027896C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=7644805

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10027896A Expired - Lifetime DE10027896C2 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE50107179T Expired - Lifetime DE50107179D1 (de) 2000-06-06 2001-05-31 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
DE50107177T Expired - Lifetime DE50107177D1 (de) 2000-06-06 2001-05-31 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107179T Expired - Lifetime DE50107179D1 (de) 2000-06-06 2001-05-31 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
DE50107177T Expired - Lifetime DE50107177D1 (de) 2000-06-06 2001-05-31 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1176320B1 (de)
AT (1) ATE302912T1 (de)
DE (3) DE10027896C2 (de)
ES (1) ES2248194T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1344478A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-17 Paul-Jean Munch Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
DE10052420C2 (de) * 2000-10-23 2003-10-02 Joachim Fischbach Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356748B4 (de) * 2003-12-04 2006-06-08 Joachim Fischbach Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
EP2530227B1 (de) * 2011-05-31 2013-05-29 Provex Industrie GmbH Flächenbündiges Scharnier für Glaselemente

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827220A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Herbert Lehmann Verbindungselement fuer flache konstruktionsteile
DE4236919A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-05 Henke Paul Gmbh & Co Kg Verfahren und Verbindungsbeschlag zur Verbindung von Möbelteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1352781A (fr) * 1963-04-17 1964-02-14 Paleari Attilio E C Charnière en particulier pour portes en verre
US5348778A (en) * 1991-04-12 1994-09-20 Bayer Aktiengesellschaft Sandwich elements in the form of slabs, shells and the like
ATE212523T1 (de) * 1996-11-12 2002-02-15 Joachim Fischbach Vorrichtung zur justierbaren halterung von platten, insbesondere von glasscheiben oder dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827220A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Herbert Lehmann Verbindungselement fuer flache konstruktionsteile
DE4236919A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-05 Henke Paul Gmbh & Co Kg Verfahren und Verbindungsbeschlag zur Verbindung von Möbelteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenkatalog DORMAMANET, Das Glas-Gestaltungs- system, Dorma Door Design GmbH, 32107 Bad Salzulfen, 6/99, S. 1/01, 1/02, 1/03, 2/01 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052420C2 (de) * 2000-10-23 2003-10-02 Joachim Fischbach Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
EP1344478A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-17 Paul-Jean Munch Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE10027896C2 (de) 2002-08-01
EP1176320A3 (de) 2002-10-30
DE50107177D1 (de) 2005-09-29
ATE302912T1 (de) 2005-09-15
DE50107179D1 (de) 2005-09-29
EP1176320B1 (de) 2005-08-24
EP1176320A2 (de) 2002-01-30
ES2248194T3 (es) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144030A2 (de) Profilrohr für die Herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren Aufbauten
DE102008056435A1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags, ein solches Verlegesystem sowie ein Verfahren zum Verlegen von Belagelementen
EP0237768B1 (de) Vorrichtung zum räumlichen Verbinden von Teilen
DE3224899A1 (de) Verbindungselement fuer platten
DE102009007120A1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelages sowie ein solches Verlegesystem
DE10146492A1 (de) Verbindungselement für Profile
EP2910699A1 (de) Kantenprofilelementanordnung
WO2001004438A1 (de) Tragprofil
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
DE2546749A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile
EP2357367A1 (de) Montagesysteme für Platten und Rohre
DE3928486C2 (de) Bauteil für Rahmen- und/oder Tragkonstruktionen
DE10027896C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE20321415U1 (de) Stützrahmenwerk für eine Fassade
EP0870935B1 (de) Verbindungskörper zur Verbindung von Längselementen
DE2921599C2 (de)
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP3574163B1 (de) Set und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne
DE10052420C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
EP1170513A2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE102007043985A1 (de) Bausatz für Kastenmöbel
DE202008006607U1 (de) Rückwandverbinder und Möbel
AT515601A2 (de) System zur Aufnahme von Lichtmodulen sowie Verfahren für dessen Herstellung
DE8336732U1 (de) Verbindungselement für Baukasten-Möbel
EP0486779A2 (de) Kordelstopper mit wenigstens einer durchziehbaren Kordel und mit einer Kordel-Arretierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FISCHBACH, OLIVER, 88212 RAVENSBURG, DE

Owner name: FISCHBACH, JOACHIM, 88214 RAVENSBURG, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MUELLER, ELMAR, NEUSTIFT, AT

Inventor name: LEITGEB, PETER, TELFES, AT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FISCHBACH, OLIVER, DE

Free format text: FORMER OWNER: PETER LEITGEB,ELMAR MUELLER, , AT

Effective date: 20110321

Owner name: FISCHBACH, JOACHIM, DE

Free format text: FORMER OWNER: PETER LEITGEB,ELMAR MUELLER, , AT

Effective date: 20110321

Owner name: FISCHBACH, JOACHIM, DE

Free format text: FORMER OWNERS: LEITGEB, PETER, TELFES, AT; MUELLER, ELMAR, NEUSTIFT, AT

Effective date: 20110321

Owner name: FISCHBACH, OLIVER, DE

Free format text: FORMER OWNERS: LEITGEB, PETER, TELFES, AT; MUELLER, ELMAR, NEUSTIFT, AT

Effective date: 20110321

R071 Expiry of right